DE102010040166A1 - Stereo-Videoendoskop und Verfahren zum Betreiben eines Stereo-Videoendoskops - Google Patents

Stereo-Videoendoskop und Verfahren zum Betreiben eines Stereo-Videoendoskops Download PDF

Info

Publication number
DE102010040166A1
DE102010040166A1 DE102010040166A DE102010040166A DE102010040166A1 DE 102010040166 A1 DE102010040166 A1 DE 102010040166A1 DE 102010040166 A DE102010040166 A DE 102010040166A DE 102010040166 A DE102010040166 A DE 102010040166A DE 102010040166 A1 DE102010040166 A1 DE 102010040166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distal
bendable
stereo video
video endoscope
tubular shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010040166A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Jungbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority to DE102010040166A priority Critical patent/DE102010040166A1/de
Publication of DE102010040166A1 publication Critical patent/DE102010040166A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00193Optical arrangements adapted for stereoscopic vision
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • A61B1/0051Flexible endoscopes with controlled bending of insertion part
    • A61B1/0052Constructional details of control elements, e.g. handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/05Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by the image sensor, e.g. camera, being in the distal end portion

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Stereo-Videoendoskop (1) mit zwei optischen Sensoren (11, 11') sowie ein Verfahren zum Betreiben eines entsprechenden Stereo-Videoendoskops (1). Beim erfindungsgemäßen Stereo-Videoendoskop (1) sind zwei längserstreckte rohrförmige Schäfte (4, 4') vorgesehen, umfassend jeweils einen starren Abschnitt und wenigstens einen sich distal an den starren Abschnitt anschließenden distalen biegbaren Bereich (14, 14', 15, 15'), wobei an einem distalen Ende jedes der beiden rohrförmigen Schäfte (4, 4') jeweils eine optische Einheit (6, 6') mit jeweils einem optischen Sensor (11, 11') angeordnet ist, wobei die distalen biegbaren Bereiche (14, 14', 15, 15') der beiden rohrförmigen Schäfte (4, 4') aus einer parallel geführten Stellung in wenigstens eine Stellung bewegbar sind, in der die optischen Einheiten (6, 6') voneinander weiter beabstandet sind als in der parallel geführten Stellung, wobei am proximalen Ende des Schafts (4, 4') eine Biegesteuervorrichtung zur Biegung des wenigstens einen biegbaren Bereichs (14, 14', 15, 15') am distalen Ende des Schafts (4, 4') vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stereo-Videoendoskop mit zwei optischen Sensoren sowie ein Verfahren zum Betreiben eines entsprechenden Stereo-Videoendoskops.
  • Die Durchführung von minimalinvasiven Eingriffen am menschlichen oder tierischen Körper erfolgt mittels langgestreckter chirurgischer Instrumente, die durch eine kleine, zuvor erzeugte Öffnung, die durch einen Trokar offengehalten wird, in einen Körperhohlraum eingeführt werden. Da ein direkter Einblick in das Operationsfeld in einem Hohlraum des Körpers nicht möglich ist, ist eine videoendoskopische Überwachung notwendig. Hierzu werden Endoskope und Spezialformen wie Laparoskope, Tracheoskope und ähnliche verwendet.
  • Beim Endoskopeinsatz ist für den ausführenden Chirurgen die Hand-Auge-Koordination von fundamentaler Bedeutung. Die meisten aktuellen Systeme bieten einen flächigen, zweidimensionalen Eindruck des Operationsgebietes, so dass die Erlernung der Hand-Auge-Koordination eingeschränkt möglich ist. Auch die Wahrnehmung und Abschätzung von Abständen und relativen Raumbezügen ist hierdurch gegenüber einer direkten Sicht eines Operationsfeldes erschwert.
  • Daher ist es erwünscht, eine dreidimensionale Darstellung des Operationsgebietes auch im Bereich der Endoskopie zur Verfügung zu stellen. Bisherige Ansätze, eine dreidimensionale Sicht eines Operationsfeldes mittels eines einzelnen Endoskops zu erzeugen, basieren im Wesentlichen auf zwei Bildkanälen, die entweder komplett optisch oder mittels einer oder zweier Bildsensoren in einem Gerät integriert sind. Da die beiden Bildkanäle an der Endoskopspitze einen sehr geringen Abstand ausweisen bedingt durch die schmale Bauart von Endoskopen, ist es hierdurch möglich, einen Sichtbereich von einigen Millimetern vor der Spitze des Endoskops dreidimensional darzustellen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein größeres Sichtfeld dreidimensional abbilden zu können, wobei außerdem eine flexible Einstellung des dargestellten Gebiets bzw. Bereichs ermöglicht werden soll.
  • Diese der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch ein Stereo-Videoendoskop mit zwei optischen Sensoren gelöst, das dadurch weitergebildet ist, dass zwei längserstreckte rohrförmige Schäfte vorgesehen sind, umfassend jeweils einen starren Abschnitt und wenigstens einen sich distal an den starren Abschnitt anschließenden distalen biegbaren Bereich, wobei an einem distalen Ende jedes der beiden rohrförmigen Schäfte jeweils eine optische Einheit mit jeweils einem optischen Sensor angeordnet ist, wobei die distalen biegbaren Bereiche der beiden rohrförmigen Schäfte aus einer parallel geführten Stellung in wenigstens eine Stellung bewegbar sind, in der die optischen Einheiten voneinander weiter beabstandet sind als in der parallel geführten Stellung, wobei am proximalen Ende jedes Schafts eine Biegesteuervorrichtung zur Biegung des wenigstens einen biegbaren Bereichs am distalen Endes des Schafts vorgesehen ist.
  • Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, dass mittels der Verwendung zweier längserstreckter rohrförmiger Schäfte mit jeweils einem biegbaren distalen Bereich, auf den eine optische Einheit aufgesetzt ist, es möglich ist, die optischen Einheiten flexibel voneinander zu beabstanden und somit einen gewünschten Abstand und eine gewünschte Neigung bzw. Kippung zwischen den beiden optischen Einheiten einzustellen. Auf diese Weise wird flexibel und in einem großen variablen Bereich das dreidimensional darzustellende Sichtfeld und der Blickwinkel darauf eingestellt. Unter „distal” wird in diesem Zusammenhang dasjenige Ende der rohrförmigen Schäfte verstanden, das zum Operationsfeld hin angeordnet ist, während das „proximale” Ende das beim Operateur oder Chirurgen angeordnete Ende bezeichnet.
  • Entsprechende rohrförmige Schäfte mit biegbaren distalen Bereichen und mittleren starren Abschnitten sind im Stand der Technik bekannt. Ein entsprechender rohrförmiger Schaft mit mehreren aufeinanderfolgenden biegbaren Bereichen, die unabhängig voneinander eingestellt werden können und somit auch eine „S”-förmige Verbiegung erlauben, ist aus WO 2009/127236 A1 bekannt, deren Inhalt vollständig in die vorliegende Anmeldung mit aufgenommen sein soll. Die mehreren voneinander unabhängig biegbaren Bereiche sind in diesem Fall einsetzbar, um zunächst einen Abstand zwischen den beiden optischen Einheiten einzustellen und anschließend einen Blickwinkel zwischen den beiden optischen Einheiten auf ein darzustellendes Sichtfeld hin einzustellen.
  • Die optischen Einheiten verfügen insbesondere jeweils über ein Objektiv und einen Bildsensor, beispielsweise eine CCD oder einen CMOS-Sensor. Diese optischen Einheiten werden über flexible Elemente mit dem Hauptkörper eines Endoskops verbunden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung sind wenigstens der starre Abschnitt und der wenigstens eine distale biegbare Bereich jedes der beiden rohrförmigen Schäfte von biegbaren, zug- und druckfesten Stangen durchlaufen, von denen mehrere über den Umfang des jeweiligen Schafts verteilt angeordnet sind, wobei die Stangen längsverschiebbar und in Umfangsrichtung feststehend am Schaft gelagert sind und an den Enden jeweils an wenigstens einem parallel zur Achse des Schafts geführten distalen Endrohr befestigt sind. Die biegbaren, zug- und druckfesten Stangen, die über den Umfang des jeweiligen Schafts verteilt angeordnet sind, erlauben eine sehr flexible und gleichzeitig stabile Steuerung der biegbaren distalen Spitze eines solchen Schafts. Gleichzeitig erlaubt diese Konstruktion eine Verschwenkung der beiden optischen Einheiten, auch ohne dass die starren Abschnitte verschwenkt werden. So können die biegbaren Bereiche beider Schäfte gegenüber den jeweiligen starren Abschnitten nach oben, nach unten, nach rechts, nach links oder in eine beliebige Richtung verschwenkt werden, wobei gleichzeitig eine Synchronizität der Bewegungen und somit eine feste Relation der beiden optischen Einheiten zueinander gewahrt bleibt, so dass eine dreidimensionale Darstellung trotz der Verschwenkungen weiterhin durchgeführt wird.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform besteht darin, dass jeder der beiden rohrförmigen Schäfte aus wenigstens drei konzentrisch und mit engem Spiel gleitbar ineinander steckenden Rohren besteht, wobei ein inneres Rohr und ein äußeres Rohr im starren Abschnitt starr und in wenigstens einem distalen biegbaren Bereich ohne wesentliche Änderung der Umfangslänge biegbar ausgebildet sind und wobei wenigstens ein mittleres Rohr an seinem distalen Ende das wenigstens eine distale Endrohr ausbildet und im Bereich zwischen diesen mit schmalen Längsschlitzen in gleitbar aneinander liegende Stangen unterteilt ist. Diese Konstruktion stellt einen besonders geringen technischen Aufwand bei der Herstellung dar.
  • Die Rohre liegend gleitend eng ineinander, so dass das mittlere Rohr durch das innere und das äußere Rohr gegen Ausweichbewegungen nach innen oder außen geschützt ist. Das mittlere Rohr bildet die Stangen aus, wobei sie sich gegenseitig abstützen und ein Ausweichen in Umfangsrichtung verhindern.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Biegesteuervorrichtung jedes der beiden rohrförmigen Schäfte so ausgebildet, dass der jeweilige rohrförmige Schaft an seinem proximalen Ende jeweils wenigstens einen biegbaren Bereich aufweist, der von den biegbaren, zug- und druckfesten Stangen durchlaufen ist, wobei die Stangen in ihrem proximalen Endbereich an wenigstens einem parallel zur Achse des Schafts geführten proximalen Endrohr befestigt sind, wobei insbesondere die Anzahl der proximalen biegbaren Bereiche gleich der Anzahl der distalen biegbare Bereiche ist.
  • In dieser Weiterbildung sind die proximalen Bereiche im Wesentlichen spiegelbildlich biegbar zu den distalen biegbaren Bereichen ausgeführt. Für den Operateur hat dies den Vorteil, dass seine Steuerungsbewegungen am proximalen Ende der beiden Schäfte direkt in eine Positionsänderung der optischen Einheiten am distalen Ende der beiden längserstreckten rohrförmigen Schäfte resultiert. Damit ist eine sehr einfache Hand-Auge-Koordination auch für die Verbiegung und Einstellung von Abstand und Sichtwinkel der beiden optischen Einheiten geschaffen.
  • Eine weitere vorteilhafte Einstellbarkeit ist dann gegeben, wenn die optischen Einheiten wenigstens teilweise gegenüber den rohrförmigen Schäften, auf deren distalen Spitzen sie angeordnet sind, abwinkelbar sind. Die optischen Einheiten sind in dem Zustand, in dem das Stereo-Videoendoskop beispielsweise durch einen Arbeitskanal eines Trokars hindurchgeführt wird, in der Verlängerung der rohrförmigen Schäfte und parallel zueinander angeordnet. Eine Abwinklung aus dieser Parallelposition führt dazu, dass auch bei einer geringen Anzahl von biegbaren Bereichen, beispielsweise nur einem biegbaren Bereich, durch die Abwinklung ein gemeinsames Sichtfeld der beiden optischen Einheiten eingestellt werden kann.
  • Vorzugsweise ist am proximalen Ende eine Spreizungsvorrichtung zur Einstellung einer Spreizung der distalen Enden der beiden rohrförmigen Schäfte und/oder zur Einstellung einer Verkippung der distalen Enden der beiden rohrförmigen Schäfte vorgesehen. Damit können beide proximalen Enden und damit die distalen Enden der rohrförmigen Schäfte mit einer gemeinsamen Spreizungsvorrichtung bedient werden. Diese Spreizungsvorrichtung dient auch dazu, den Abstand und die Ausrichtung der optischen Einheiten während einer Operation einstellbar und nach erfolgter Einstellung konstant zu halten.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung umfasst die Spreizungsvorrichtung wenigstens eine Spreizschraube mit zwei Gewindeabschnitten mit zueinander gegenläufigen Gewindeorientierungen, wobei die beiden rohrförmigen Schäfte jeweils in einem proximalen Endbereich mit jeweils wenigstens einer Gegenmutter mit einem Innengewinde verbunden sind, die zueinander gegenläufige Gewindeorientierungen aufweisen und jeweils auf einen Gewindeabschnitt mit wenigstens einer Spreizschraube aufgesetzt oder aufsetzbar sind. Mittels einer so ausgebildeten Spreizschraube kann am proximalen Ende ein Abstand zwischen den proximalen Enden der rohrförmigen Schäfte eingestellt werden, der über die biegbaren, zug- und druckfesten Stangen jeweils auf das distale Ende übertragen wird, so dass auch am distalen Ende des Stereo-Videoendoskops der Abstand zwischen den optischen Einheiten dem mit der Spreizschraube eingestellten Abstand entspricht.
  • Wenn vorteilhafterweise die Spreizschraube ein Gelenk, insbesondere ein Kardangelenk, zwischen den zwei Gewindeabschnitten aufweist, um das die Spreizschraube zur Einstellung einer Verkippung der distalen Enden der rohrförmigen Schäfte verkippbar ist, kann mittels einer Verkippung der beiden Gewindeabschnitte der Spreizschraube gegeneinander außerdem eine Verkippung der distalen Spitzen und somit eine Verkippung der optischen Einheiten gegeneinander eingestellt werden.
  • Es können auch zwei Spreizschrauben, die an zwei Stellen, beispielsweise am distalen und am proximalen Ende eines distalen biegbaren Bereichs, angeordnet sind und gegebenenfalls mit zwei Endrohren in den rohrförmigen Schäften übereinkommen, vorgesehen sein, mit denen die unabhängige Verbiegung der verschiedenen biegbaren Bereiche unabhängig voneinander einstellbar ist.
  • Vorzugsweise sind die rohrförmigen Schäfte in ihren starren Abschnitten wenigstens abschnittsweise von einem gemeinsamen Hüllrohr umhüllt und gegen eine Lageänderung zueinander gesichert. Sie können an dieser Stelle auch miteinander verklebt sein oder anders miteinander kraftschlüssig, formschlüssig oder stoffschlüssig verbunden sein und/oder ein gemeinsames Hüllrohr ausbilden. In diesem starren Bereich wird ein entsprechendes Stereo-Videoendoskop im Arbeitskanal eines Trokars während einer Operation verbleiben, wobei sich die distale Spitze im Körperhohlraum befindet und das proximale Ende vom Chirurgen außerhalb des Körpers bedient wird.
  • Eine bevorzugte Ausbildung besteht darin, dass die optischen Einheiten im Querschnitt als zueinander komplementäre Halbkreise ausgebildet sind und in einem zusammengelegten Zustand eine zylindrische Form ergeben. Diese zusammengelegt zylindrische Form ist wiederum besonders einfach durch einen Arbeitskanal eines Trokars in einen Körperhohlraum, in dem eine minimalinvasive endoskopische Operation stattfinden soll, einführbar.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zum Betreiben, eines wie vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Stereo-Videoendoskops gelöst, dass sich dadurch auszeichnet, dass die distalen biegbaren Bereiche der rohrförmigen Schäfte mittels der Biegesteuervorrichtung parallel gestellt werden, durch eine Öffnung in einen Hohlraum eingebracht werden und im Hohlraum voneinander weg gespreizt werden, so dass der Abstand zwischen den optischen Einheiten vergrößert wird, und wobei die distalen Spitzen der rohrförmigen Schäfte aufeinander zu verkippt werden, so dass ein vor dem Stereo-Videoendoskop angeordneter Bereich von den beiden optischen Einheiten aus verschiedenen Blickwinkeln erfasst wird.
  • Das erfindungsgemäße Stereo-Videoendoskop und das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben des Stereo-Videoendoskops erlauben eine einfache Einführung des Endoskops in den Patienten, wenn die rohrförmigen Schäfte in einer gestreckten, parallel zueinander angeordneten Position sind. Weiterhin ist in einfacher und flexibel einstellbarer Weise die Einstellung des „Augenabstands” durch eine Einstellvorrichtung an der proximalen Seite des Endoskops ermöglicht. Durch die Vergrößerung des Augenabstandes und die Verkippung können in einem großen Abstandsbereich stereoskopische Aufnahmen eines Operationsfeldes gemacht werden, wobei der nutzbare Bereich von einigen Millimetern bis zu mehreren Zentimetern vor der Spitze des Endoskops betragen kann. Auch der Sichtwinkel zwischen den beiden einzelnen optischen Einheiten kann flexibel eingestellt werden, so dass das stereoskopische Bild optimal an die Anforderungen an eine stereoskopische Wiedergabe verschiedener Details während einer Operation angepasst werden kann.
  • Die in Bezug auf das erfindungsgemäße Stereo-Videoendoskop und das erfindungsgemäße Verfahren genannten Eigenschaften, Merkmale und Vorteile gelten ohne Einschränkung auch für den jeweils anderen Erfindungsgegenstand, also für das Stereo-Videoendoskop und das Verfahren.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Stereo-Videoendoskops und
  • 2a), b), c) schematische Detailansichten des distalen Bereichs des Stereo-Videoendoskops gemäß 1.
  • In den folgenden Figuren sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente bzw. entsprechende Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer entsprechenden erneuten Vorstellung abgesehen wird.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Stereo-Videoendoskop 1 von oben betrachtet schematisch dargestellt. Ein starrer Abschnitt des Stereo-Videoendoskops 1 ist in einem Hüllrohr 2 angeordnet, das einen Griff 3 aufweist. Der Griff 3 ist am proximalen Ende des Hüllrohrs 2 angeordnet. Am distalen Ende des Hüllrohrs 2 sind zwei Schäfte 4, 4' mit jeweils steuerbarer Spitze gezeigt, wobei die distalen biegbaren Bereiche der Schäfte 4, 4' mit den Bezugsziffern 5, 5' gekennzeichnet sind. Die distalen biegbaren Bereiche 5, 5' weisen jeweils mehrere unabhängig voneinander biegbaren Bereiche auf, die an dieser Stelle noch nicht einzeln gekennzeichnet sind, die jedoch die dargestellte „S”-förmige Verbiegung erlauben. Entsprechende Schäfte sind aus WO 2009/127236 A1 bekannt. Am distalen Ende des jeweiligen biegbaren Bereichs 5, 5' ist jeweils ein Videokopf bzw. eine Videoeinheit 6, 6' angeordnet.
  • Am proximalen Ende befindet sich eine Struktur, die spiegelbildlich zu den biegbaren Bereichen 5, 5' der Schäfte 4, 4' am distalen Ende des Hüllrohrs 2 sind. Hier befinden sich zwei proximale biegbare Bereiche 7, 7', die ebenfalls mehrere unabhängig voneinander biegbare Bereiche umfassen und eine „S”-Form angenommen haben. Die proximalen Enden der proximalen biegbaren Bereiche 7, 7' münden in die Gewindemuttern 8, 8', die auf einer Spreizschraube 9 aufsitzen. Hierzu weist die Spreizschraube 9 zwei Gewindeabschnitte mit gegenläufigen Gewindeorientierungen auf.
  • Auch die Gewinde der Gewindemuttern 8, 8' weisen zueinander gegenläufige Gewindeorientierungen auf, entsprechend den Gewindeorientierungen der beiden Abschnitte, die, in 1 dargestellt, oberhalb und unterhalb eines Kardangelenks 10 angeordnet sind, um das die Spreizschraube 9 in eine „V”-Form verkippbar ist. Eine Verkippung der beiden Abschnitte der Spreizschraube 9 gegeneinander um das Kardangelenk 10 resultiert darin, dass die Gewindemuttern 8, 8' zueinander verkippt werden. Dies resultiert darin, dass die proximalen und somit auch die distalen Enden der rohrförmigen Schäfte 4, 4' nicht mehr parallel sind, sondern zueinander verkippt werden. Auf diese Weise ist eine Verkippung der optischen Einheiten 6, 6' gegeneinander einstellbar.
  • In 2 ist schematisch das distale Ende des Stereo-Videoendoskops 1 gemäß 1 im Detail dargestellt. In 2a) befinden sich die beiden distalen Enden der Schäfte 4, 4' in einer Parallelstellung zueinander. Auch die optischen Einheiten 6, 6' sind zueinander parallel angeordnet. In dieser langgestreckten Parallelanordnung nimmt der distale Bereich des Videoendoskops 1 den geringsten Platz ein und kann durch einen Arbeitskanal eines nicht dargestellten Trokars in einen Körperhohlraum eingeführt werden.
  • In 2a) ist ebenfalls zu erkennen, dass jede Videoeinheit 6, 6' eine Optik bzw. eine Linse 11, 11', einen Videosensor 12, 12' und ein Signalkabel 13, 13' umfasst, das durch den jeweiligen Schaft 4, 4' zum proximalen Ende durchgeführt ist und dort zu einer nicht dargestellten Signalverarbeitungsanlage mit der Fähigkeit zur Erzeugung von stereoskopischen Darstellungen weitergeleitet wird.
  • Im rechten Bereich von 2a) ist eine Frontalansicht der distalen Spitze des Stereo-Videoendoskops 1 dargestellt. Es ist sichtbar, dass die Videoeinheiten 6, 6' im Querschnitt als zueinander komplementäre Halbkreise ausgebildet sind, die zusammengesetzten einen Vollkreis ergeben, der durch einen Arbeitskanal eines Trokars durchführbar ist. Jede Videoeinheit 6, 6' verfügt dabei an zentraler Stelle über eine Optik 11, 11'.
  • In 2b) ist auf der linken Seite dargestellt, dass die Schäfte 4, 4' über jeweils zwei unabhängig voneinander einstellbare biegbare Bereiche, nämlich einen ersten biegbaren Bereich 14, 14' und einen zweiten, distalen, biegbaren Bereich 15, 15' verfügen, die unabhängig voneinander biegbar sind. Auf diese Weise ist die dargestellte „S”-förmige Verbiegung einstellbar, die derjenigen, die in 1 dargestellt ist, entspricht.
  • Auf der rechten Seite von 2b) ist dargestellt, dass auch in der Frontansicht die Videoeinheiten 6, 6' voneinander beabstandet sind.
  • Es ist somit ein „Augenabstand” zwischen den optischen Einheiten 6, 6' eingestellt worden.
  • In 2c) ist zusätzlich dargestellt, dass gegenüber der Situation in 2b) zusätzlich eine Verkippung der beiden optischen Einheiten 6, 6' zueinander stattgefunden hat. Dies ist vornehmlich darauf zurückzuführen, dass der jeweils zweite, distale, biegbare Bereich 15, 15' der beiden Schäfte 4, 4' stärker gebogen ist als in 2b) dargestellt. Die stärkere Biegung kann bei der Spreizvorrichtung gemäß 1 dadurch hergestellt werden, dass die Spreizschraube 9 um das Kardangelenk 10 eingeknickt wird, wobei das Kardangelenk 10 in Richtung auf den Griff 3 in 1 zubewegt wird. Hierdurch wird der jeweils endständige biegbare Bereich stärker gekrümmt als dies bei einer geraden Schraube 9, wie sie in 1 dargestellt ist, gegeben ist. Auf diese Weise wird der „Blickwinkel” der stereoskopischen Darstellung eingestellt.
  • Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stereo-Videoendoskop
    2
    Hüllrohr
    3
    Griff
    4, 4'
    Schaft mit steuerbarer Spitze
    5, 5'
    distaler biegbarer Bereich
    6, 6'
    Videoeinheit
    7, 7'
    proximaler biegbarer Bereich
    8, 8'
    Gewindemutter
    9
    Spreizschraube
    10
    Kardangelenk
    11, 11'
    Optik
    12, 12'
    Videosensor
    13, 13'
    Signalkabel
    14, 14'
    erster biegbarer Bereich
    15, 15'
    zweiter biegbarer Bereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/127236 A1 [0008, 0029]

Claims (11)

  1. Stereo-Videoendoskop (1) mit zwei optischen Sensoren (11, 11'), dadurch gekennzeichnet, dass zwei längserstreckte rohrförmige Schäfte (4, 4') vorgesehen sind, umfassend jeweils einen starren Abschnitt und wenigstens einen sich distal an den starren Abschnitt anschließenden distalen biegbaren Bereich (14, 14', 15, 15'), wobei an einem distalen Ende jedes der beiden rohrförmigen Schäfte (4, 4') jeweils eine optische Einheit (6, 6') mit jeweils einem optischen Sensor (11, 11') angeordnet ist, wobei die distalen biegbaren Bereiche (14, 14', 15, 15') der beiden rohrförmigen Schäfte (4, 4') aus einer parallel geführten Stellung in wenigstens eine Stellung bewegbar sind, in der die optischen Einheiten (6, 6') voneinander weiter beabstandet sind als in der parallel geführten Stellung, wobei am proximalen Ende jedes Schafts (4, 4') eine Biegesteuervorrichtung zur Biegung des wenigstens einen biegbaren Bereichs (14, 14', 15, 15') am distalen Ende des Schafts (4, 4') vorgesehen ist.
  2. Stereo-Videoendoskop (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der starre Abschnitt und der wenigstens eine distale biegbare Bereich (14, 14', 15, 15') jedes der beiden rohrförmigen Schäfte (4, 4') von biegbaren, zug- und druckfesten Stangen durchlaufen sind, von denen mehrere über den Umfang des jeweiligen Schafts (4, 4') verteilt angeordnet sind, wobei die Stangen längsverschiebbar und in Umfangsrichtung feststehend am Schaft (4, 4') gelagert sind und an den Enden jeweils an wenigstens einem parallel zur Achse des Schafts geführten distalen Endrohr befestigt sind.
  3. Stereo-Videoendoskop (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden rohrförmigen Schäfte (4, 4') aus wenigstens drei konzentrisch und mit engem Spiel ineinander gleitbar ineinandersteckenden Rohren besteht, wobei ein inneres Rohr und ein äußeres Rohr im starren Abschnitt starr und im wenigstens einen distalen biegbaren Bereich (14, 14', 15, 15') ohne wesentliche Änderung der Umfangslänge biegbar ausgebildet sind, und wobei wenigstens ein mittleres Rohr an seinem distalen Ende das wenigstens eine distale Endrohr ausbildet und im Bereich zwischen diesen mit schmalen Längsschlitzen in gleitbar aneinander liegende Stangen unterteilt ist.
  4. Stereo-Videoendoskop (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegesteuervorrichtung jedes der beiden rohrförmigen Schäfte (4, 4') so ausgebildet ist, dass der jeweilige rohrförmige Schaft (4, 4') an seinem proximalen Ende jeweils wenigstens einen biegbaren Bereich (7, 7') aufweist, der von den biegbaren, zug- und druckfesten Stangen durchlaufen ist, wobei die Stangen (4, 4') in ihrem proximalen Endbereich an wenigstens einem parallel zur Achse des Schafts (4, 4') geführten proximalen Endrohr befestigt sind, wobei insbesondere die Anzahl der proximalen biegbaren Bereiche (7, 7') gleich der Anzahl der distalen biegbaren Bereiche (14, 14', 15, 15') ist.
  5. Stereo-Videoendoskop (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Einheiten (6, 6') wenigstens teilweise gegenüber den rohrförmigen Schäften (4, 4'), auf deren distalen Spitzen sie angeordnet sind, abwinkelbar sind.
  6. Stereo-Videoendoskop (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am proximalen Ende eine Spreizungsvorrichtung (8, 8', 9, 10) zur Einstellung einer Spreizung der distalen Enden der beiden rohrförmigen Schäfte (4, 4') und/oder zur Einstellung einer Verkippung der distalen Enden der beiden rohrförmigen Schäfte (4, 4') vorgesehen ist.
  7. Stereo-Videoendoskop (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizungsvorrichtung (8, 8', 9, 10) wenigstens eine Spreizschraube (9) mit zwei Gewindeabschnitten mit zueinander gegenläufigen Gewindeorientierungen umfasst, wobei die beiden rohrförmigen Schäfte (4, 4') jeweils in einem proximalen Endbereich mit jeweils wenigstens einer Gegenmutter (8, 8') mit einem Innengewinde verbunden sind, die zueinander gegenläufige Gewindeorientierungen aufweisen und jeweils auf einen Gewindeabschnitt der wenigstens einen Spreizschraube (9) aufgesetzt sind oder aufsetzbar sind.
  8. Stereo-Videoendoskop (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizschraube (9) ein Gelenk, insbesondere ein Kardangelenk (10), zwischen den zwei Gewindeabschnitten aufweist, um das die Spreizschraube (9) zur Einstellung einer Verkippung der distalen Enden der rohrförmigen Schäfte (4, 4') verkippbar ist.
  9. Stereo-Videoendoskop (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmigen Schäfte (4, 4') in ihren starren Abschnitten wenigstens abschnittsweise von einem gemeinsamen Hüllrohr (2) umhüllt sind und gegen eine Lageänderung zueinander gesichert sind.
  10. Stereo-Videoendoskop (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Einheiten (6) im Querschnitt als zueinander komplementäre Halbkreise ausgebildet sind und in einem zusammengelegten Zustand eine zylindrische Form der Spitze des Stereo-Videoendoskops (1) ergeben.
  11. Verfahren zum Betreiben eines Stereo-Videoendoskops (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die distalen biegbaren Bereiche (14, 14', 15, 15') der rohrförmigen Schäfte (4, 4') mittels der Biegesteuervorrichtung parallel gestellt werden, durch eine Öffnung in einen Hohlraum eingebracht werden und im Hohlraum voneinander weg gespreizt werden, so dass der Abstand zwischen den optischen Einheiten (6, 6') vergrößert wird, und wobei die distalen Spitzen der rohrförmigen Schäfte (4, 4') aufeinander zu verkippt werden, so dass ein vor dem Stereo-Videoendoskop (1) angeordneter Bereich von den beiden optischen Einheiten (6, 6') aus verschiedenen Blickwinkeln erfasst wird.
DE102010040166A 2010-09-02 2010-09-02 Stereo-Videoendoskop und Verfahren zum Betreiben eines Stereo-Videoendoskops Withdrawn DE102010040166A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040166A DE102010040166A1 (de) 2010-09-02 2010-09-02 Stereo-Videoendoskop und Verfahren zum Betreiben eines Stereo-Videoendoskops

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040166A DE102010040166A1 (de) 2010-09-02 2010-09-02 Stereo-Videoendoskop und Verfahren zum Betreiben eines Stereo-Videoendoskops

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010040166A1 true DE102010040166A1 (de) 2012-03-08

Family

ID=45595264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010040166A Withdrawn DE102010040166A1 (de) 2010-09-02 2010-09-02 Stereo-Videoendoskop und Verfahren zum Betreiben eines Stereo-Videoendoskops

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010040166A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018105846A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-19 Olympus Winter & Ibe Gmbh Optisches System für ein Endoskop und Verfahren zum Fixieren einer distalen optischen Baugruppe an einer proximalen optischen Baugruppe eines optischen Systems für ein Endoskop

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6066090A (en) * 1997-06-19 2000-05-23 Yoon; Inbae Branched endoscope system
WO2009054860A1 (en) * 2007-10-24 2009-04-30 Abou El Kheir Tarek Ahmed Nabi Endoscopic system for obtaining 3-dimensional human vision simulated imaging with real dynamic convergence
WO2009127236A1 (en) 2008-04-18 2009-10-22 Fortimedix B.V. An instrument for endoscopic applications or the like

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6066090A (en) * 1997-06-19 2000-05-23 Yoon; Inbae Branched endoscope system
WO2009054860A1 (en) * 2007-10-24 2009-04-30 Abou El Kheir Tarek Ahmed Nabi Endoscopic system for obtaining 3-dimensional human vision simulated imaging with real dynamic convergence
WO2009127236A1 (en) 2008-04-18 2009-10-22 Fortimedix B.V. An instrument for endoscopic applications or the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018105846A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-19 Olympus Winter & Ibe Gmbh Optisches System für ein Endoskop und Verfahren zum Fixieren einer distalen optischen Baugruppe an einer proximalen optischen Baugruppe eines optischen Systems für ein Endoskop
US11937775B2 (en) 2018-03-14 2024-03-26 Olympus Winter & Ibe Gmbh Optical system for an endoscope and method for fixing a distal optical assembly to a proximal optical assembly of an optical system for an endoscope

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19859155C2 (de) Endoskop mit einer Koppeleinrichtung (Video-Coupler) zum Anschluß einer Video-Kamera
EP0813393B1 (de) Vorrichtung zur führung chirurgischer instrumente für die endoskopische chirurgie
DE102018110620A1 (de) Endoskopdeflecting mit distalem Abklappmechanismus
EP1164917A1 (de) Vorrichtung zur intrakorporalen, minimal-invasiven behandlung eines patienten
DE102012025100A1 (de) Entkoppeltes Mehrkamerasystem für die minimal-invasive Chirurgie
EP2438844B1 (de) Gelenkabschnitt eines Schafts für ein endoskopisches Instrument
DE202009012698U1 (de) Steuerungsvorrichtung
DE102010041857A1 (de) Stereoendoskop
DE112014004014B4 (de) Endoskopisches chirurgisches Gerät und Überrohr
DE102012206412A1 (de) Rotationsvorrichtung und Verfahren zum Rotieren eines Endoskops
DE102010041847A1 (de) Sensoreinheit für ein Stereoendoskop und Stereoendoskopiesystem
EP3790443B1 (de) Endoskop mit ausfahrbarem arbeitskanal
DE102009037047A1 (de) Rohrförmiger Schaft eines chirurgischen Instruments
DE4241938B4 (de) Endoskop insbesondere mit Stereo-Seitblickoptik
EP3267235A1 (de) Optisches system eines stereo-videoendoskops, stereo-videoendoskop und verfahren zum betreiben eines optischen systems eines stereo-videoendoskops
EP3922162A1 (de) Endoskop mit schwenkbarer bilderfassungseinrichtung
EP0918489B1 (de) Trokarhülse für die endoskopie
WO2010105649A1 (de) Rohrförmiger schaft eines chirurgischen instruments und verwendung desselben
DE4304422C1 (de) Endoskop
DE102011084920B4 (de) Endoskopiesystem, steuersystem und verwendung eines steuersystems bei einem endoskopiesystem
DE102010040166A1 (de) Stereo-Videoendoskop und Verfahren zum Betreiben eines Stereo-Videoendoskops
EP1006390B1 (de) Endomikroskopsystem
DE2637133C2 (de) Endoskop
DE102012203908B3 (de) Instrumentensystem für die minimalinvasive Chirurgie in der Single-Port-Technik
DE102014107586A1 (de) 3D-Video-Endoskop

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403