DE102010038633A1 - Klimatisierungseinrichtung - Google Patents

Klimatisierungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010038633A1
DE102010038633A1 DE201010038633 DE102010038633A DE102010038633A1 DE 102010038633 A1 DE102010038633 A1 DE 102010038633A1 DE 201010038633 DE201010038633 DE 201010038633 DE 102010038633 A DE102010038633 A DE 102010038633A DE 102010038633 A1 DE102010038633 A1 DE 102010038633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing webs
mixing
conditioning device
air conditioning
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010038633
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Benamira Salah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE201010038633 priority Critical patent/DE102010038633A1/de
Publication of DE102010038633A1 publication Critical patent/DE102010038633A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00671Damper doors moved by rotation; Grilles
    • B60H1/00685Damper doors moved by rotation; Grilles the door being a rotating disc or cylinder or part thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00092Assembling, manufacturing or layout details of air deflecting or air directing means inside the device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H2001/00714Details of seals of damper doors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Klimatisierungseinrichtung (K) für Fahrzeuge, mit einem Gebläse zum Erzeugen eines innerhalb von Strömungskanälen geführten Luftstroms (L) und einer zwischen einer Verdampfereinheit (V) und einer Heizeinheit (H) angeordneten Mischkammer (M) innerhalb derer eine Mischklappe (1) angeordnet ist mit der kalte und/oder warme Luftströme (LK, LW) erzeugbar sind, wobei von der Mischkammer (M) Luftaustrittskanäle in unterschiedliche Bereiche des Fahrzeuginnenraums führen. Die Mischklappe (1) ist in der Art einer Trommelklappe ausgebildet, wobei die Trommelklappe auf ihrer äußeren Umfangsfläche (2) mehrere benachbart zueinander verlaufende Dichtungsstege (3, 4, 5, 6) aufweist, die dichtend an eine Umgebungsstruktur (7, 8, 9, 10) der Klimatisierungseinrichtung zur Anlage kommen, wobei zwischen zumindest zwei Dichtungsstegen (4, 5) zumindest eine Aussparung (11) zum Durchtritt der Luftströme (LK, LW) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klimatisierungseinrichtung für Fahrzeuge, gemäß Anspruch 1.
  • Eine Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug setzt sich typischerweise aus einem ein- oder mehrteiligen Gehäuse, einem Gebläse zur Ansaugung von Frisch- oder Umluft, einem Wärmetauscher, insbesondere einem Verdampfer zur Kühlung der Luft, einem zweiten Wärmetauscher zur Erwärmung der Luft, einer Vorrichtung zur Temperierung eines Hauptluftstroms und einem Mischraum zusammen.
  • Ein vom Verdampfer austretender gekühlter Luftstrom wird vorzugsweise als ein erster Teilluftstrom über einen direkten Kanal oder Kaltluftkanal in eine Mischkammer geleitet und als ein zweiter Teilluftstrom über einen weiteren Kanal, einem stromabwärts des Verdampfers liegenden weiteren Wärmetauscher, der als Heizkörper ausgeführt ist, zugeführt. Der über den Heizkörper geleitete zweite Teilluftstrom tritt als erwärmter Luftstrom in den Mischraum ein und bildet nach Vermischung mit zumindest einem Teil des ersten, kalten, Teilluftstroms einen Hauptluftstrom.
  • Ausgehend von dem Mischraum oder der Mischkammer, versorgt der Hauptluftstrom über verschiedene Luftaustrittsöffnungen den Fahrzeuginnenraum. Diese Luftaustrittsöffnungen oder Ausströmer, wie zum Beispiel Defrostluft-, Mittelluft-, Seitenluft- oder Fussraumluftausströmer sind über weitere Steuerklappen luftmengenmässig unterschiedlich beaufschlagbar.
  • Durch die, mittels einer Vorrichtung zur Temperierung der Luft einstellbaren, unterschiedlichen Volumenströme aus kalten und erwärmten Teilluftströmen, ergibt sich die Temperatur des Hauptluftstroms bzw. der Luft in der Mischkammer. Eine solche Vorrichtung zur Temperierung eines Hauptluftstroms, der von der Mischkammer in unterschiedliche Bereiche oder auch Zonen des Fahrzeuginnenraums geleitet wird, besteht meist aus einer Temperaturmischklappe oder aus einer Anordnung solcher Mischklappen. Mittels unterschiedlicher Betriebsstellungen einer solchen Mischklappe, ist eine gezielte Beeinflussung oder Steuerung der Beaufschlagung verschiedener Luftströmungskanäle möglich. Insbesondere können Volumenstromverhältnisse zweier unterschiedlich temperierter Luftströme eingestellt werden, um nach dem Zusammenführen oder Mischen dieser beiden oder mehrerer Luftströme, eine definierte Temperatur zu erzielen. Zumeist handelt es sich bei der Mischklappe um eine einschenklige Mischklappe.
  • Nachteilig an den aus dem Stand der Technik bekannten Klimatisierungseinrichtungen bzw. Mischklappen ist jedoch, dass die Mischklappe aufgrund ihrer einschenkligen Ausgestaltung u. a. ein ungünstiges Strömungsverhalten (Außenwandhaftung) des geführten Luftstroms sowie ungünstige Verstellmomente aufweist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Klimatisierungseinrichtung zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Klimatisierungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Klimatisierungseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Mischklappe in der Art einer Trommelklappe ausgebildet ist, wobei die Trommelklappe auf ihrer äußeren Umfangsfläche mehrere benachbart zueinander verlaufende Dichtungsstege aufweist, die dichtend an eine Umgebungsstruktur der Klimatisierungseinrichtung zur Anlage kommen, und wobei zwischen zumindest zwei Dichtungsstegen zumindest eine Aussparung zum Durchtritt der Luftströme vorgesehen ist. Durch das Vorsehen einer als Trommelklappe ausgebildeten Mischklappe kann ein vorteilhafteres Strömungsverhalten der zu leitenden Luftströme erzielt werden, da zum einen ungünstige Außenwandhaftungen des Luftstroms vermieden werden und zum anderen kalte und warme Luftströme nach passieren der Mischkammer besser „vereint” werden können, woraus ein besseres Mischungsverhalten der kalten und warmen Luftströme resultiert. Zudem ist es als besonders vorteilhaft anzusehen, dass an der vorgeschlagenen Mischklappe Dichtungsstege vorgesehen sind, da somit eine bessere Abdichtung des zu leitenden Luftstroms gewährleistet werden und zudem auf das Vorsehen separater Dichtungsmittel verzichtet werden kann. Beispielsweise können die Dichtungsstege im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse verlaufen.
  • Vorzugsweise kann die Mischklappe um eine Rotationsachse zwischen einer ersten Endposition, in der sie einen ersten Strömungskanal (Kaltluft) vollständig verschliesst und einer zweiten Endposition, in der sie einen zweiten Strömungskanal (Warmluft) vollständig verschliesst, verschwenkbar gelagert sein.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Mischklappe einen im Wesentlichen bauchigen Mischklappenkörper aufweisen kann, der von zwei Seitenflächen und einer Mantelfläche definieren wird. Durch die bauchige Ausgestaltung des Mischklappenkörpers und der zumindest einen bevorzugt zentralen Aussparung in der Mantelfläche, können kalte und warme Luftströme innerhalb des Mischklappenköpers im Wesentlichen zentralisiert werden, wodurch die Kalt- und Warmpfade der Luftströmung besser zueinander geführt werden können und sich somit eine homogenere Strömungscharakteristik ausbildet.
  • Beispielsweise können die Dichtungsstege im Wesentlichen rechtwinklig aus dem Mischklappenkörper herausragen bzw. von diesem abstehen. Beispielsweise können die Dichtungsstege dichtende Eigenschaften aufweisen (insbesondere in dem sie aus einem elastischen Material bestehen) oder mit zusätzlichen Dichtungselementen versehen sein. Ebenfalls oder Ersatzweise können auch Dichtelemente an der die Dichtungsstege kontaktierenden Umgebungsstruktur vorgesehen sein. Bei der Umgebungsstruktur kann es sich beispielsweise um Kontaktflächen des Gehäuses, der Mischkammer oder sonstiger Bauteile (Verdampfereinheit/Heizeinheit) handeln.
  • Bevorzugt, jedoch keinesfalls zwingend, können sich die Dichtungsstege im Wesentlichen U-förmig umlaufend um den Mischklappenkörper erstrecken. Dabei können alle Bereiche des U-förmigen Dichtungsstegs die gleiche Höhe aufweisen. Denkbar wäre jedoch auch, dass sich einzelne Bereiche des Dichtungsstegs von anderen Bereichen bezüglich ihrer Höhe oder Ausgestaltung unterscheiden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass sich vier Dichtungsstege am Außenumfang des Mischklappenkörpers erstrecken können, wobei zwei äußere Dichtungsstege die Stirnseiten der Mischklappe bilden, und wobei zwischen den beiden innenliegenden Dichtungsstegen die zumindest eine Aussparung verläuft. Beispielsweise kann sich die Aussparung über den gesamten Zwischenraum erstrecken. Es können ferner mehrere nebeneinander angeordnete Aussparungen vorgesehen sein. Die zumindest eine Aussparung kann einen bevorzugt rechteckigen oder viereckigen oder kreisrunden Strömungsquerschnitt aufweisen.
  • Vorzugsweise kann die Rotationsachse durchgehend zwischen den beiden äußeren Dichtungsstegen verlaufen, wobei die beiden äußeren Dichtungsstege mit ihren freien Enden an der Rotationsachse anliegen bzw. in dieser münden. Ferner wäre denkbar, dass die Rotationsachse aus zwei einzelnen Drehzapfen gebildet wird, welche achssymmetrisch fluchtend gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Bevorzugt, jedoch keinesfalls zwingend, können die Dichtungsstege im Wesentlichen symmetrisch verteilt um die Rotationsachse der Mischklappe angeordnet sein. Letztendlich kann sich die Verteilung bzw. Anordnung der Dichtungsstege jedoch nach der Umgebungsstruktur bzw. nach der Ausgestaltung der einzelnen Luftkanäle richten.
  • Die Mischklappe kann vorzugsweise stufenlos verstellbar gelagert sein, wodurch sich eine besonders flexible bzw. vielfältige Ausrichtung der Mischklappe ermöglichen lässt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Mischklappe einstückig ausgebildet sein kann. Beispielsweise kann die Mischklappe aus Kunststoff bestehen und im Spritzgussverfahren hergestellt sein.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben ist. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen:
  • 1 einen schematisch perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Mischklappe in Einzeldarstellung;
  • 2 eine schematisch dargestellte Klimatisierungseinrichtung mit verbauter Mischklappe (gem. 1) in erster Arbeitsstellung;
  • 3 die Klimatisierungseinrichtung mit verbauter Mischklappe in zweiter Arbeitsstellung;
  • 4 die Klimatisierungseinrichtung mit verbauter Mischklappe in dritter Arbeitsstellung.
  • 1 zeigt eine perspektivisch dargestellte Mischklappe 1. Die Mischklappe 1 weist vier auf der Umfangsfläche 2 angeordnete Dichtungsstege 3, 4, 5, 6 auf. Die Dichtungsstege 3, 4, 5, 6 verlaufen im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse 12 der Mischklappe 1. Die Mischklappe 1 ist in der Art einer Trommelklappe ausgebildet und weist daher einen bauchigen Mischklappenkörper 13 auf, der sich im Wesentlichen über zwei Seitenflächen 14, 15 sowie einer Mantelfläche 16 definiert.
  • Die Dichtungsstege 3, 4, 5, 6 sind im Wesentlichen U-förmig ausgebildet und umgreifen die Seitenflächen 14, 15 sowie die Mantelfläche 16 vollständig. Die Mischklappe 1 ist einstückig ausgebildet. Die Dichtungsstege 3 und 6 bilden die Stirnseiten 17, 18 der Mischklappe 1. Die freien Enden 19, 20 der U-förmigen Dichtungsstege 3, 6 reichen bis zur Rotationsachse 12 der Mischklappe 1.
  • Zwischen den Dichtungsstegen 4 und 5 ist eine Aussparung 11 vorgesehen. Die Aussparung 11 ermöglicht den Luftdurchtritt für den zu leitenden Luftstrom (Luftströme) und durchgreift die Mantelfläche 16 daher vollständig. Die Aussparung 11 erstreckt sich im Wesentlichen über den gesamten Zwischenraum zwischen den Dichtungsstegen 4 und 5. Die Rotationsachse 12 bildet gleichzeitig die Lagerpunkte für die Mischklappe 1 innerhalb eines Gehäuses. Durch die Ausbildung der Dichtungsstege 3, 4, 5, 6 bilden sich im Wesentlichen flächige Anlage- bzw. Abdichtzonen gegenüber einer Umgebungsstruktur innerhalb des Gehäuses.
  • 2 zeigt die verbaute Mischklappe 1 gem. 1 innerhalb eines Gehäuses G, insbesondere einer Klimatisierungseinrichtung K. Die Klimatisierungseinrichtung K umfasst u. a. eine Verdampfereinheit V sowie eine Heizeinheit H. Zwischen der Verdampfereinheit V und der Heizeinheit H ist eine Mischkammer M vorgesehen, wobei innerhalb der Mischkammer M die Mischklappe 1 angeordnet ist.
  • Ein Luftstrom L kann über die Verdampfereinheit V in die Mischkammer M geleitet werden. Die Mischklappe 1 ist um eine Rotationsachse 12 zwischen einer ersten Endposition, in der sie einen ersten Kaltluft-Strömungskanal 21 vollständig verschliesst und einer zweiten Endposition, in der sie einen zweiten Warmluft-Strömungskanal 22 vollständig verschliesst, verschwenkbar gelagert.
  • Bei der hier gezeigten Arbeitsstellung befindet sich die Mischklappe 1 in einer Stellung, in der der Kaltluft-Strömungskanal 21 vollständig verschlossen und der Warmluft-Strömungskanal 22 vollständig geöffnet ist. Der Luftstrom L wird somit durch die Aussparung 11 und die Heizeinheit H geleitet und bildet somit den Warmluftstrom LW.
  • Die Dichtungsstege 4 und 5 liegen in dieser Stellung Vollständig an einer Umgebungsstruktur 9, 10 an und bilden, wie mit den Strichkreisen verdeutlicht, dichte Anlagezonen 23, 24.
  • 3 zeigt die Mischklappe 1 in einer Arbeitsstellung, in der der Kaltluft Strömungskanal 21 vollständig geöffnet ist, während der Warmluft-Strömungskanal 22 vollständig verschlossen ist. Der durch die Verdampfereinheit V geleitete Luftstrom L wird somit an der Heizeinheit H vorbei durch die Aussparung 11 geleitet und bildet somit den Kaltluftstrom LK.
  • Die Dichtungsstege 4 und 5 liegen in dieser Stellung vollständig an einer Umgebungsstruktur 8, 9 an und bilden, wie mit den Strichkreisen verdeutlicht, dichte Anlagezonen 24, 25.
  • 4 zeigt die Mischklappe 1 in einer Arbeitsstellung, in der sowohl der Kaltluft-Strömungskanal 21 als auch der Warmluft-Strömungskanal 22 teilweise durch die Mischklappe 1 freigegeben ist. Der durch die Verdampfereinheit V geleitete Luftstrom L wird zumindest bereichsweise durch die Aussparung 11 an der Heizeinheit H vorbeigeleitet und bildet somit den Kaltluftstrom LK. Gleichzeitig wird der Luftstrom L durch die Aussparung 11 in die Heizeinheit H geleitet wodurch sich der Warmluftstrom LW definiert.
  • Besonders vorteilhaft ist hierbei, dass der Kaltluftstrom LK nicht am Außenwandungsbereich 26 des Gehäuses G anhaftet, wodurch der Kaltluftstrom LK sowie der Warmluftstrom LW nach passieren der Aussparung 11 besser zueinander geführt werden können, wodurch sich eine homogenere Strömungscharakteristik ausbildet.
  • Die Mischklappe 1 befindet sich hierbei in einer Stellung, in der kein Dichtungssteg 3, 4, 5, 6 an einer Umgebungsstruktur 7, 8, 9, 10 anliegt. Die Verstellung bzw. Ausrichtung der Mischklappe 1 kann dabei bevorzugt nahezu stufenlos erfolgen.

Claims (10)

  1. Klimatisierungseinrichtung (K) für Fahrzeuge, mit einem Gebläse zum Erzeugen eines innerhalb von Strömungskanälen geführten Luftstroms (L) und einer zwischen einer Verdampfereinheit (V) und einer Heizeinheit (H) angeordneten Mischkammer (M) innerhalb derer eine Mischklappe (1) angeordnet ist mit der kalte und/oder warme Luftströme (LK, LW) erzeugbar sind, wobei von der Mischkammer (M) Luftaustrittskanäle in unterschiedliche Bereiche des Fahrzeuginnenraums führen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischklappe (1) in der Art einer Trommelklappe ausgebildet ist, wobei die Trommelklappe auf ihrer äußeren Umfangsfläche (2) mehrere benachbart zueinander verlaufende Dichtungsstege (3, 4, 5, 6) aufweist, die dichtend an eine Umgebungsstruktur (7, 8, 9, 10) der Klimatisierungseinrichtung zur Anlage kommen, wobei zwischen zumindest zwei Dichtungsstegen (4, 5) zumindest eine Aussparung (1t) zum Durchtritt der Luftströme (LK, LW) vorgesehen ist.
  2. Klimatisierungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischklappe (1) um eine Rotationsachse (12) zwischen einer ersten Endposition, in der sie einen ersten Kaltluft-Strömungskanal (21) vollständig verschliesst und einer zweiten Endposition, in der sie einen zweiten Warmluft-Strömungskanal (22) vollständig verschliesst, vierschwenkbar gelagert ist.
  3. Klimatisierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischklappe (1) einen im Wesentlichen bauchigen Mischklappenkörper (13) aufweist, der von zwei Seitenflächen (14, 15) und einer Mantelfläche (16) definiert wird.
  4. Klimatisierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsstege (3, 4, 5, 6) im Wesentlichen rechtwinklig oder radial aus dem Mischklappenkörper (13) herausragen bzw. von diesem abstehen.
  5. Klimatisierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Dichtungsstege (3, 4, 5, 6) im Wesentlichen U-förmig umlaufend um den Mischklappenkörper (13) erstrecken.
  6. Klimatisierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich vier Dichtungsstege (3, 4, 5, 6) am Außenumfang des Mischklappenkörpers erstrecken, wobei zwei äußere Dichtungsstege (3, 6) die Stirnseiten (17, 18) der Mischklappe (1) bilden, und wobei zwischen den beiden innenliegenden Dichtungsstegen (4, 5) die Aussparung (11) verläuft.
  7. Klimatisierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (12) durchgehend zwischen den beiden äußeren Dichtungsstegen (3, 6) verläuft, wobei die beiden äußeren Dichtungsstege (3, 6) mit ihren freien Enden (19, 20) an der Rotationsachse (12) anliegen bzw. in dieser münden.
  8. Klimatisierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsstege (3, 4, 5, 6) im Wesentlichen symmetrisch verteilt um die Rotationsachse (12) der Mischklappe (1) angeordnet sind.
  9. Klimatisierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischklappe (1) stufenlos verstellbar gelagert ist.
  10. Klimatisierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischklappe (1) einstückig ausgebildet ist.
DE201010038633 2010-07-29 2010-07-29 Klimatisierungseinrichtung Withdrawn DE102010038633A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010038633 DE102010038633A1 (de) 2010-07-29 2010-07-29 Klimatisierungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010038633 DE102010038633A1 (de) 2010-07-29 2010-07-29 Klimatisierungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010038633A1 true DE102010038633A1 (de) 2012-02-02

Family

ID=45471132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010038633 Withdrawn DE102010038633A1 (de) 2010-07-29 2010-07-29 Klimatisierungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010038633A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004067057A (ja) * 2002-08-09 2004-03-04 Japan Climate Systems Corp 車両用空調装置
DE10352533A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-02 Behr Gmbh & Co. Kg Trommelklappe
DE102008021015A1 (de) * 2007-04-25 2008-10-30 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Mischung von gasförmigen Medien und zum Absperren eines Querschnitts

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004067057A (ja) * 2002-08-09 2004-03-04 Japan Climate Systems Corp 車両用空調装置
DE10352533A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-02 Behr Gmbh & Co. Kg Trommelklappe
DE102008021015A1 (de) * 2007-04-25 2008-10-30 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Mischung von gasförmigen Medien und zum Absperren eines Querschnitts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1902876B1 (de) Luftführungsgehäuse, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage, mit einer Verteilerklappe und Verfahren zur Regelung einer derartigen Verteilerklappe
DE102009057814A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
EP1542881B1 (de) Lufteinströmer, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP3172104A1 (de) Luftverteileinrichtung für den innenraum eines schienenfahrzeugs
DE102008021015A1 (de) Vorrichtung zur Mischung von gasförmigen Medien und zum Absperren eines Querschnitts
DE102007057166A1 (de) Düse, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102004042287B4 (de) Fahrzeugtemperatursteuersystem
DE60221007T2 (de) Heizungs-, belüftungs- und/oder klimaanlagen
DE19518280A1 (de) Vorrichtung zur Heizung und/oder Belüftung des Fahrgastraums
DE102015211039A1 (de) Luftstromsteuervorrichtung und Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage
EP1641642B1 (de) Kraftfahrzeug-klimaanlage
EP2072297B1 (de) Klappe, insbesondere für einen Luftkanal
DE10052135A1 (de) Luftführungsgehäuse
DE3422182A1 (de) Gehaeuse fuer eine heiz- oder klimatisierungsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE102007013432B4 (de) Warmluftkanal für ein Klimagerät eines Kraftfahrzeuges
DE102011008520B4 (de) Klimaanlage zur Steuerung eines Luftstroms in einer Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE102017218343A1 (de) Verfahren zur verteilung von luftventilation in einem fahrzeug
DE10147113B4 (de) Vorrichtung zum Temperieren und Belüften von Kraftfahrzeugen
DE102006022088B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug und Luftmischvorrichtung
DE102010038633A1 (de) Klimatisierungseinrichtung
DE10320645A1 (de) Klappe für Luftkanäle und Strömungsleiteinrichtung
DE102005038460B3 (de) Klimaanlage mit Temperaturmischung in Verbindung mit einem Warmluft- und einem Kaltluftkanal
EP1738941A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
EP0927107B1 (de) Heizungs- und/oder klimaeinrichtung
WO2005084973A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150226

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150226

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination