DE102010038408B4 - Strukturelement für ein Luft- und Raumfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Strukturelementes - Google Patents

Strukturelement für ein Luft- und Raumfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Strukturelementes Download PDF

Info

Publication number
DE102010038408B4
DE102010038408B4 DE102010038408.9A DE102010038408A DE102010038408B4 DE 102010038408 B4 DE102010038408 B4 DE 102010038408B4 DE 102010038408 A DE102010038408 A DE 102010038408A DE 102010038408 B4 DE102010038408 B4 DE 102010038408B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structural element
core
material density
segments
aircraft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010038408.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010038408A1 (de
Inventor
Ichwan Zuardy
Karim Grase
Wolfgang Vöge
Axel Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102010038408.9A priority Critical patent/DE102010038408B4/de
Priority to CN201110246909.1A priority patent/CN102442421B/zh
Priority to US13/189,743 priority patent/US8882469B2/en
Publication of DE102010038408A1 publication Critical patent/DE102010038408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010038408B4 publication Critical patent/DE102010038408B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C3/00Wings
    • B64C3/20Integral or sandwich constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C11/00Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
    • B64C11/16Blades
    • B64C11/20Constructional features
    • B64C11/26Fabricated blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/32Rotors
    • B64C27/46Blades
    • B64C27/473Constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C2001/0054Fuselage structures substantially made from particular materials
    • B64C2001/0072Fuselage structures substantially made from particular materials from composite materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/32Rotors
    • B64C27/46Blades
    • B64C27/473Constructional features
    • B64C2027/4733Rotor blades substantially made from particular materials
    • B64C2027/4736Rotor blades substantially made from particular materials from composite materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S416/00Fluid reaction surfaces, i.e. impellers
    • Y10S416/50Vibration damping features
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/239Complete cover or casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/24992Density or compression of components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Strukturelement (1) mit einem Kern (2), dessen Materialdichte zum Optimieren des Eigenschwingverhaltens des Strukturelementes (1) zumindest abschnittsweise variiert, wobei das Strukturelement (1) mittels der variierenden Materialdichte des Kerns (2) eine Massenverteilung innerhalb des Strukturelementes (1) derart aufweist, dass eine vorbestimmte Eigenschwingfrequenz des Strukturelementes (1) zum Optimieren des Eigenschwingverhaltens desselben gewährleistet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (2) Kernsegmente (4-7) mit unterschiedlicher Materialdichte aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Strukturelement für ein Luft- und Raumfahrzeug und ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Strukturelementes.
  • Das Eigenschwingverhalten von Strukturelementen eines Luft- und Raumfahrzeuges bestimmt das strukturdynamische Verhalten des gesamten Luft- und Raumfahrzeuges oder zumindest der betroffenen Strukturelemente. Beispielsweise regt eine mit ihrer Eigenfrequenz schwingende Strukturkomponente, z.B. ein Triebwerk, ein benachbartes Strukturelement, z.B. ein Triebwerksgehäuse, ebenfalls zu Schwingungen an. Die benachbarten und miteinander gekoppelten Strukturelemente regen sich so gegenseitig an, woraus unerwünschte Verformungen der Strukturelemente resultieren können. Weiterhin bestimmt das Eigenschwingverhalten eines Strukturelementes auch dessen sogenanntes aeroelastisches Verhalten oder das aeroelastische Verhalten des gesamten Luft- und Raumfahrzeuges. Die Wechselwirkung des Strukturelementes mit einer Luftströmung wird als Aeroelastik und das Verhalten des Strukturelementes in der Luftströmung wird als aeroelastisches Verhalten des Strukturelementes bezeichnet. Das Strukturelement ist neben strukturdynamischen Effekten auch durch Luftströmungen elastischen Verformungen unterworfen. Die elastischen Verformungen resultierend sowohl aus den strukturdynamischen Eigenschaften als auch aus den aeroelastischen Eigenschaften eines Strukturelementes können beispielsweise zu unerwünschten Schwingungen des Strukturelementes führen. Dies wiederum kann eine erhöhte Geräuschentwicklung, einen teilweisen Funktionsverlust des Strukturelementes, wie beispielsweise bei einem Flattern einer Steuerfläche, oder gar eine frühzeitige Materialermüdung verursachen.
  • Zum Beeinflussen des Schwingungsverhaltens des Strukturelementes, sind der Anmelderin verschiedene Vorgehensweisen betriebsbekannt. Oftmals werden Zusatzmassen an ein betroffenes Strukturelement angebracht, wodurch beispielsweise die Eigenschwingfrequenzen des Strukturelementes beeinflussbar sind. Diese Vorgehensweise führt hinsichtlich des Schwingungsverhaltens des Strukturelementes zwar zu guten Ergebnissen, jedoch ergibt sich hierbei der Nachteil, dass bei einem Betrieb des Luft- und Raumfahrzeuges nicht benötigte, d.h. sogenannte tote bzw. nichttragende, Massen bewegt werden müssen. Dies führt u.a. nachteilig zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch aufgrund des Mehrgewichtes.
  • Alternativ ist es möglich, die Steifigkeit des betroffenen Strukturelementes derart zu verändern, dass das Eigenschwingverhalten beeinflusst wird. Dies kann beispielsweise durch eine Anpassung der Geometrie oder Topologie des Strukturelementes oder bei Faserverbundbauweisen durch entsprechendes Variieren der Faserorientierungen und/oder des Faserlagenaufbaus erfolgen. Nachteilig an dieser Vorgehensweise hat sich allerdings die Tatsache herausgestellt, dass die hinsichtlich Leichtbau und aerodynamischem Verhalten optimierte Geometrie des Strukturelementes verändert werden muss. Auch die Veränderung der Faserrichtungsorientierung und/oder des Lagenaufbaus bedeutet eine hinsichtlich der erzielbaren mechanischen Eigenschaften unerwünschte Veränderung.
  • Weiterhin ist es möglich passive oder aktive Dämpferelemente einzusetzen. Der Einsatz von Dämpferelementen bedeutet jedoch eine Erhöhung der Anzahl der Bauteile des Strukturelementes. Dies bedeutet nachteilig ein zusätzliches Gewicht und erhöht weiterhin nachteilig die Komplexität des Strukturelementes.
  • Die DE 698 05 302 T2 beschreibt beispielsweise ein Strukturelement für ein Luft- und Raumfahrzeug, dessen Steifigkeit zum Steuern des Schwingungsverhaltens des Strukturelementes aktiv verändert werden kann. Hierzu wird mittels eines in dem Strukturelement integrierten Piezoelementes ein Wirkungsquerschnitt des Strukturelementes und damit dessen Steifigkeit verändert. Das in einer Ausnehmung des Strukturelementes angeordnete Piezoelement wird dazu von einem ungedehnten in einen gedehnten Zustand überführt, wobei das Piezoelement nur im gedehnten Zustand an zwei gegenüberliegenden Wänden der Ausnehmung anliegt und so Kräfte von der einen Wand auf die andere Wand überträgt. Hierdurch wird die Steifigkeit des Strukturelementes verändert und dessen aeroelastische Eigenschaften sind somit aktiv beeinflussbar. Dieser Lösungsansatz erfordert jedoch die Verwendung von Zusatzkomponenten, welche neben einem zusätzlichen Gewicht zusätzlich nachteilig eine Erhöhung der Komplexität und der Ausfallwahrscheinlichkeit des Strukturelementes bedeuten.
  • US 3 574 484 A offenbart ein Verbundrotorblatt für ein Drehflügelflugzeug, wobei dynamische Abstimmmittel einen Aluminiumwabenkern beinhalten, der selektiv innerhalb der Profilkontur des Rotorblattes positioniert ist, um Masse zum dynamischen Ausgleich der Struktur bereitzustellen, wobei die Abstimmmittel an verschiedenen Spannweitenpositionen auf dem Rotorblatt lokalisierbar sind, und strukturelles hochdichtes Aluminiumwabenmaterial in den Abstimmmitteln in unterschiedlichen Mengen und Konzentrationen anbringbar ist, um die strukturellen und aerodynamischen Eigenschaften des Drehflügelflugzeugs entsprechend zu variieren, wodurch die gesamte Konstruktionsflexibilität des Rotorblattes ermöglicht wird, um eine optimale Betriebsfähigkeit des Drehflügelflugzeugs zu erreichen.
  • DE000002441325 A1 offenbart ein Rotorblatt bestehend aus einer Ober- und Unterschale, die ihren ihren Rändern zusammenstossen und in deren Hohlraum ein Schaumkern injiziert wird, der durch seine Verbindung mit den Schalen einen Sandwichkörper bildet.
  • US 2005 / 0 186 081 A1 offenbart eine Windkraftblattholmkappe, die aus einem integralen, einheitlichen 3-D-Gewebe mit konstanter Dicke und variablem kontrolliertem Gewicht aufgrund der konischen Breite von der Wurzel bis zur Spitze des Windkraftblatts gebildet ist.
  • WO 94/ 17 303 A1 offenbart einen Windmühlenflügel aus glasfaserlaminiertem Kunststoff zur Bildung einer Außenhülle und mit möglichen inneren, durch Querstreben verbundenen Längsrippen, die sich im Hohlraum innerhalb der Flügelschale erstrecken, wobei eine oder mehrere Schichten aus elastischem Material aus Gummiplatten oder dergleichen zur Trennung der Schichten eingearbeitet sind.
  • US 3 323 597 A offenbart Schaufel für ein Drehflügelflugzeug, bestehend aus einem G-Hohlholm, der der chorweisen Flügelkontur des Schaufels entspricht, und einer Vielzahl von nicht-strukturellen Hinterkantenelementen, die am Holm befestigt sind und in der die hohle Vorderkante des Holms ein oder mehrere Gegengewichte aufweist, die eine Mischung aus Gewichtspellets und Bindematerial umfassen, die in die hohle Vorderkante gebunden und selektiv darin positioniert sind und einen nicht-strukturellen Teil der Vorderkante bilden.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Strukturelement für ein Luft- und Raumfahrzeug zur Verfügung zu stellen, welches ein geringeres Gewicht, eine verringerte Komplexität und damit eine geringere Ausfallwahrscheinlichkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Strukturelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5 und/oder durch ein Luft- und Raumfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 und/oder durch ein Rotorblatt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, die Materialdichte des Kerns des Strukturelementes zumindest abschnittsweise zu variieren. Hierdurch sind innerhalb des Kerns beispielsweise Massenkonzentrationen erreichbar, mittels welcher das Eigenschwingverhalten und somit die aeroelastischen und/oder strukturdynamischen Eigenschaften des Strukturelementes beeinflussbar sind.
  • Somit ist es im Vergleich zu bereits beschriebenen Lösungsansätzen weder erforderlich Zusatzgewichte einzusetzen, noch Veränderungen an der Geometrie oder dem Faserverbundlagenaufbau des Strukturelementes vorzunehmen und/oder zusätzliche Komponenten in Form von Dämpferelementen einzusetzen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der Beschreibung in Zusammenschau mit den Figuren der Zeichnung.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Strukturelementes ist der Kern des Strukturelementes als Schaumkern, massiver Kern, Holzkern oder Wabenkern ausgebildet. Dies ermöglicht vorteilhaft einen besonders variablen Aufbau des Strukturelementes, wodurch dessen Einsatzbereich erweitert ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Strukturelementes weist dieses eine Sandwichstruktur mit einer den Kern zumindest abschnittsweise umgebenden Deckschicht, insbesondere einer mit Kohlefasern gebildeten Deckschicht, auf. Die Deckschicht ermöglicht vorteilhaft das Erreichen einer hohen Steifigkeit und der gewünschten mechanischen Eigenschaften des Strukturelementes. Weiterhin ermöglicht sie vorteilhaft das Einleiten von Lasten in das Strukturelement.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Strukturelementes sind die Kernsegmente derart angeordnet, dass die Materialdichte des Kerns zumindest abschnittsweise variiert, wodurch eine Veränderung der Materialdichte des Kerns durch entsprechende Auswahl von Kernsegmenten mit bestimmter Materialdichte möglich ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Strukturelementes weisen die Kernsegmente mit der unterschiedlichen Materialdichte in sich jeweils eine homogene Materialdichte auf. Hierdurch sind die Kerne kostengünstig und schnell mittels zukaufbarer Schaumelemente herstellbar.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren der Zeichnung näher erläutert.
  • Von den Figuren zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Strukturelementes;
    • 2 eine Seitenansicht eines Kerns der bevorzugten Ausführungsform des Strukturelementes gemäß der 1;
    • 3 eine Aufsicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines Strukturelementes;
    • 4 eine perspektivische Ansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Strukturelementes;
    • 5 eine perspektivische Ansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Strukturelementes; und
    • 6 eine perspektivische Ansicht einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform des Strukturelementes.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird anhand der 1 und 2 erläutert, wobei die 1 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Strukturelementes und die 2 eine Seitenansicht eines Kerns des Strukturelementes illustriert.
  • Die 1 illustriert ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Strukturelementes 1 für ein Luft- oder Raumfahrzeug. Das Strukturelement 1 ist beispielsweise als Landeklappenträgerverkleidung 1 bzw. als sogenanntes Fairing 1 ausgebildet. Das Strukturelement 1 gemäß der 1 weist eine in etwa tropfenförmige Geometrie auf. Ein Aufnahmebereich 12 des Strukturelementes 1 dient der zumindest abschnittsweisen Aufnahme eines nicht dargestellten Landeklappenträgers eines Luft- oder Raumfahrzeuges.
  • Das Strukturelement 1 weist bevorzugt einen Kern 2 auf, der vorzugsweise als Schaumkern 2 ausgebildet ist. Beispielsweise ist der Schaumkern 2 als mit einem Kunststoffmaterial gebildeter, geschlossenzelliger Schaumkern 2 ausgestaltet. Als Kunststoffmaterial findet beispielsweise Polymethacrylimid Anwendung. Das Kernmaterial wird beispielsweise mittels eines sogenannten Raumgewichtes des für den Kern 2 verwendeten Schaummaterials charakterisiert. Dieses ist bevorzugt als Masse pro Volumeneinheit, beispielsweise als kg/m3, definiert. Demnach weist ein Schaummaterial mit einem hohen Raumgewicht im Vergleich zu einem Schaummaterial mit einem geringen Raumgewicht pro Volumeneinheit einen höheren Massenanteil und/oder Volumenanteil an Kunststoffmaterial auf. Das Raumgewicht wird folgend auch als Materialdichte des Schaumkerns 2 bezeichnet. Alternativ sind auch andere Kunststoffmaterialien außer Polymethacrylimid, Metallschäume wie beispielsweise Aluminium- oder Titanschäume oder eine Kombination aus Kunststoff- und Metallschäumen für den Kern 2 einsetzbar.
  • Eine Materialdichte bzw. das Raumgewicht des Kerns 2 variiert zum Optimieren des Eigenschwingverhaltens, das heißt, der aeroelastischen und/oder strukturdynamischen Eigenschaften des Strukturelementes 1 zumindest abschnittsweise. Die Materialdichte des Kerns 2 variiert beispielsweise in einer Querrichtung x, in einer Längsrichtung y und/oder in einer Hochrichtung z des Strukturelementes 1. Mittels der variierenden Materialdichte des Kerns 2 ist eine Massenverteilung innerhalb des Strukturelementes 1 derart ausgebildet, dass beispielsweise eine Eigenschwingfrequenz des Strukturelementes 1 zum Optimieren der aeroelastischen und/oder strukturdynamischen Eigenschaften des Strukturelementes 1 verändert ist. Beispielsweise ist mittels der variierenden Materialdichte des Kerns 2 die Massenverteilung innerhalb des Strukturelementes 1 derart ausgebildet, dass eine Eigenschwingfrequenz des Strukturelementes 1 reduziert ist. Die variierende Materialdichte des Kerns 2 wird bevorzugt dadurch erreicht, dass der Kern 2 Kernsegmente 4-7 aufweist, wobei die Kernsegmente 4-7 bevorzugt unterschiedliche Materialdichten bzw. Raumgewichte aufweisen. Die Kernsegmente 4-7 können wiederum in kleinere Bauteile unterteilt sein, die bevorzugt alle das gleiche Raumgewicht aufweisen. Beispielsweise weist das Kernsegment 4 drei Schaumbauteile auf, welche in 2 in einer Explosionsdarstellung gezeigt sind. Die Kernsegmente 4-7 unterschiedlichen Raumgewichts sind bevorzugt derart angeordnet, dass die Materialdichte des Kerns 2 innerhalb des Strukturelementes 1 zumindest abschnittsweise variiert. Die Anzahl und die Größe der Kernsegmente 4-7 ist beliebig, beispielsweise können abweichend von dem in der 2 dargestellten Ausführungsbeispiel des Kerns 2 mehr oder weniger als vier Kernsegmente 4-7 vorgesehen sein. Die Kernsegmente 4-7 sind bevorzugt derart angeordnet, dass aufgrund der Massenverteilung in dem Kern 2 eine Eigenschwingfrequenz des Strukturelementes 1 in vorbestimmter Weise verändert, beispielsweise reduziert, wird. Beispielsweise wird mittels der Anordnung der Kernsegmente 4-7 in Vergleich zu einem homogenen Kern eine geringere Eigenschwingfrequenz erreicht. Bevorzugt weist jedes Kernsegment 4-7 in sich jeweils eine homogene Materialdichte bzw. Raumgewicht auf. Beispielsweise nimmt die Materialdichte des Kerns 2 von einer Anströmkante 8 zu einer Abströmkante 9 des Strukturelementes 1 kontinuierlich zu. Hierzu weist beispielsweise das Kernsegment 7 eine Raumgewicht von 31 kg/m3, das Kernsegment 6 ein Raumgewicht von 51 kg/m3, das Kernsegment 5 ein Raumgewicht von 71 kg/m3 und das Kernsegment 4 beispielsweise ein Raumgewicht von 110 kg/m3 auf. Hierdurch wird gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Eigenfrequenz des Strukturelementes 1 reduziert, wodurch dessen Eigenschwingverhalten beeinflusst, insbesondere verbessert, wird. Im Vergleich zu einem Strukturelement mit einem Kern aus einem homogenen Schaummaterial mit einem entsprechend hohen Raumgewicht, welches die Eigenfrequenz in gleichem Umfang reduziert, ist das Strukturelement 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform der 1 und 2 deutlich leichter. Auch im Vergleich zu Serienlösungen mit einem Honigwabenkern und Zusatzgewicht wird eine deutliche Gewichtsreduktion erreicht. Zusätzlich zu dem Vorteil der Gewichtsreduktion ermöglicht der segmentierte Aufbau des Kerns 2 eine schnelle und kostengünstige Produktion desselben, da die Kernsegmente 4-7 beispielsweise mittels einer CNC-Bearbeitungsmaschine entsprechend den Erfordernissen aus Schaumhalbzeugen herstellbar sind. In einer alternativen Ausführungsform des Strukturelementes 1 ist der Kern 2 beispielsweise als massiver Kern 2 ausgebildet. Beispielsweise als Kunststoffkern 2, insbesondere als massiver Kunststoffkern 2, vorzugsweise mit mehreren Kernsegmenten 4-7, die mit Kunststoffen unterschiedlicher Dichte gebildet sein können, ausgebildet. Als Material für den massiven Kern 2 oder für Kernsegmente 4-7 des Kerns 2 können auch monolithische Metallwerkstoffe wie beispielsweise Aluminium- oder Titanlegierungen Anwendung finden. Weiterhin kann der Kern 2 auch als Holzkern 2, insbesondere als massiver Holzkern 2 ausgebildet sein. Der Holzkern 2 weist vorzugsweise eine beliebige Anzahl an Kernsegmenten 4-7 auf, die bevorzugt mit Holzmaterialien unterschiedlichen Raumgewichtes, wie beispielsweise Pappelholz oder Eichenholz, gebildet sind. In einer weiteren Ausführungsform des Strukturelementes 1 ist der Kern 2 als sogenannter Wabenkern 2, insbesondere als Honigwabenkern 2 oder Faltwabenkern 2 oder dergleichen, ausgebildet. Der Wabenkern 2 weist beispielsweise Kernsegmente 4-7 mit unterschiedlichen Zelldichten der Waben auf. Weiterhin kann der Kern 2 mit einem sogenannten Abstandsgewebe oder Abstandsgewirke gebildet sein. Ferner ist der Kern 2 als Tubuskern 2 oder als Kern 2 mit Noppenwaben ausgebildet. Alternativ kann der Kern 2 beispielsweise als sogenannter „corrugated core“ ausgebildet sein. Der Kern 2 kann auch als Keramikkern 2 ausgebildet sein. Einzelne Kernsegmente 4-7 des Kerns 2 können mit einem Keramikmaterial gebildet sein. Insbesondere kann der Kern 2 als eine Kombination der vorgenannten und/oder beliebiger Kernformen bzw. Kernmaterialien ausgebildet sein, beispielsweise als Kombinationskern 2. Der Kombinationskern 2 weist beispielsweise Schaummaterial, massives Kunststoff-/Holzmaterial und/oder Wabenmaterial oder dergleichen auf.
  • Das Strukturelement 1 weist weiterhin bevorzugt eine Sandwichstruktur mit einer den Kern 2 zumindest abschnittsweise umschließenden Deckschicht 3 auf. Die Deckschicht 3 ist bevorzugt mit einem Faserverbundwerkstoff gebildet, insbesondere mit einem Kohlefaserverbundwerkstoff. Die Deckschicht 3 umschließt den Kern 2 vorzugsweise vollständig. Zur besseren Illustration ist in 2 die schraffiert dargestellte Deckschicht 3 nur als einen Abschnitt des Kerns 2 bedeckend dargestellt. Die Deckschicht 3 weist bevorzugt eine geringe Dicke von Bruchteilen eines Millimeters bis zu wenigen Millimetern auf. Die Deckschicht 3 sorgt für die erforderliche mechanische Stabilität und Steifigkeit des Strukturelementes 1. Beispielsweise dient die Deckschicht 3 dem Einleiten von Lasten in das Strukturelement 1.
  • Abweichend von der kontinuierlichen Veränderung der Dichteverteilung des Kerns 2 gemäß dem Ausführungsbeispiel des Strukturelementes 1 nach den 1 und 2 kann die Materialdichte des Kerns 2 auch nur in einem definierten Bereich erhöht werden. Ist das Strukturelement 1 beispielsweise als Wandsegment ausgebildet, kann in einem bestimmten Bereich des Wandsegmentes ein Kernsegment mit einem hohen Raumgewicht vorgesehen sein, um in diesem Bereich eine Eigenschwingfrequenz des Wandsegmentes zu verändern. Die dieses eine Kernsegment umgebenden weiteren Kernsegmente weisen beispielsweise ein identisches Raumgewicht auf. Es ist allerdings für den Fachmann offensichtlich, dass der Kern bzw. die Kernsegmente beliebig zum Gewährleisten einer gewünschten Dichtevariation ausgestaltet sein können.
  • Die 3 illustriert ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Strukturelementes 1 für ein Luft- und Raumfahrzeug 10, wobei das Strukturelement 1 gemäß dieser Ausführungsform als Tragfläche 1 ausgebildet ist. Die schraffiert dargestellte Deckschicht 3 des Strukturelementes 1 ist nur abschnittsweise illustriert. Der Kern 2 des Strukturelementes 1 weist beispielsweise Kernsegmente 4, 5 auf, wobei beispielsweise das Kernsegment 5, welches an einer Flügelspitze 11 angeordnet ist, ein höheres, insbesondere ein deutlich höheres, Raumgewicht als das Kernsegment 4 aufweist. Die Anzahl und Größe der Kernsegmente 4, 5 ist beliebig. Beispielsweise kann auch eine Vielzahl an Kernsegmenten vorgesehen sein, wobei vorzugsweise das Raumgewicht der jeweiligen Kernsegmente ausgehend von dem Kernsegment 4 hin zu der Flügelspitze 11 kontinuierlich zunimmt.
  • Die 4 illustriert eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines Strukturelementes 1. Zur besseren Darstellung ist das Strukturelement 1 in einer perspektivischen Teilschnittansicht gezeigt. Das Strukturelement 1 ist beispielsweise als Kastenträger 1 bzw. als Biege-Torsionskasten 1 ausgebildet. Der Kastenträger 1 bildet beispielsweise eine Tragfläche 1, eine Flügelbox 1 oder ein Leitwerk 1, wie beispielsweise ein Höhenleitwerk 1, ein Seitenleitwerk 1, eine Landeklappe 1 oder dergleichen, eines Luft- und Raumfahrzeuges. Das Strukturelement 1 weist in diesem Ausführungsbeispiel gemäß der 4 beispielsweise zwei voneinander beabstandet in einer Längsrichtung des Strukturelementes 1 verlaufende Holme 13, 14 auf. Die Holme 13, 14 sind vorzugsweise mit einem kohlefaserverstärkten Kunststoffmaterial gebildet. Die Holme 13, 14 weisen im Querschnitt in etwa eine U-Form auf, wobei an Seitenschenkeln 21-24 der jeweiligen U-Form bevorzugt jeweils Beplankungselemente 15, 16 aufliegen. Das Strukturelement 1 weist beispielsweise ein oberes Beplankungselement 15 und ein unteres Beplankungselement 16 auf. Das Strukturelement 1 weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Kerne 2 auf, wobei jedem Beplankungselement 15, 16 ein Kern 2 zugeordnet ist. Die Kerne 2 sind gemäß der Ausführungsbeispiele des Strukturelementes 1 nach den 1 bis 3 beliebig segmentiert und weisen beispielsweise die gestrichelt dargestellten Segmente 4-7 auf. Die Anzahl und Anordnung der Segmente ist beliebig. Die Kerne 2 sind zumindest abschnittsweise jeweils mit einer Deckschicht 3 umgeben, die bevorzugt mit einem kohlefaserverstärkten Kunststoffmaterial gebildet ist. Die Deckschicht 3 umschließt einen jeweiligen Kern 2 bevorzugt vollständig. In in den Holmen 13, 13 sich in Längsrichtung des Strukturelementes 1 erstreckenden Randbereichen 17-20 der Beplankungselemente 15, 16 sind die Beplankungselemente 15, 16 beispielsweise mit den Holmen 13, 14 verbunden. Die Verbindung zwischen den Holmen 13, 14 und den Beplankungselementen 15, 16 erfolgt beispielsweise mittels Vernieten oder Verkleben. Das Verkleben kann beispielsweise mittels einem sogenannten Cobonding-Verfahren durchgeführt werden. Hierbei werden beispielsweise die unausgehärteten Beplankungselemente 15, 16 mit den bereits ausgehärteten Holmen 13, 14 nass auf hart verbunden. Bevorzugt erstreckt sich der jeweilige Kern 2 nicht bis in den jeweiligen Randbereich 17-20. Das heißt, die Randbereiche 17-20 und die Seitenschenkel 21-24 der Holme 13, 14 bilden bevorzugt jeweils monolithische Anschlussbereiche aus. Bevorzugt sind die monolithischen Anschlussbereiche als monolithische kohlefaserverstärkte Anschlussbereiche ausgeführt. Diese bestehen lediglich aus kohlefaserverstärktem Kunststoffmaterial. Die Ausführungsform des Strukturelementes 1 gemäß der 4 findet bevorzugt bei Großflugzeugen, wie beispielsweise bei Passagiermaschinen, Anwendung.
  • Die 5 illustriert ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Strukturelementes 1. Das Strukturelement 1 ist beispielsweise als Tragfläche 1 eines Segelflugzeuges, als Propellerblatt 1, Rotorblatt 1 eines Helikopters oder als Windturbinenblatt 1 bzw. Rotorblatt 1 einer Windturbine ausgebildet. Das Strukturelement 1 ist in einer massiven Schaumsandwichbauweise aufgebaut, wobei der Kern 2 einen Innenbereich des Strukturelementes 1 vorzugsweise vollständig ausfüllt. Eine Außenkontur des Kerns 2 kann in etwa einer Außenkontur des Strukturelementes 1 entsprechen. Der Kern 2 kann den Innenbereich des Strukturelementes 1 beispielsweise auch nur abschnittsweise ausfüllen, die Deckschicht 3 berührt den Kern 2 dann vorzugsweise nicht vollflächig sondern beispielsweise nur teilflächig, linien- und/oder punktförmig. Der Kern 2 ist gemäß der Ausführungsformen des Strukturelementes 1 nach den 1 bis 4 vorzugsweise in die gestrichelt dargestellten Segmente 4-7 segmentiert. Die Anzahl und die Anordnung der Segmente ist beliebig. Die Deckschicht 3 umschließt den Kern 2 bevorzugt vollständig. Die Deckschicht 3 bildet eine Außenhaut des Strukturelementes 1. Vorzugsweise ist die Deckschicht 3 mit einem kohlefaserverstärkten Kunststoffmaterial gebildet. Die Ausführungsform des Strukturelementes 1 findet beispielsweise bei Kleinflugzeigen Anwendung. Bevorzugt findet diese Bauweise auch Anwendung bei Propellerblättern 1, Rotorblättern 1 oder Windturbinenblättern 1.
  • Die 6 illustriert ein noch weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Strukturelementes 1. Das Strukturelement 1 ist beispielsweise als sogenannter Schaumsandwichrumpf 1 für eine Rumpfzelle eines Flugzeuges, als Rumpfstruktur 1 eines Schienenfahrzeuges oder als Raketenstufe 1 ausgebildet. Der bevorzugt von der Deckschicht 3 umschlossene Kern 2 ist beliebig segmentiert und mit beliebigen Kernmaterialen gebildet. Die Kernsegmente sind in 6 gestrichelt dargestellt. Beispielsweise sind Segmente 4-7 mit Bezugszeichen versehen.
  • Die Vorgehensweise zur Herstellung eines derartigen Strukturelementes 1 für ein Luft- und Raumfahrzeug 10 ist beispielsweise wie folgt. Zunächst wird das Strukturelement 1 hinsichtlich seines Bauteilgewichts, seiner Steifigkeit und seiner mechanischen Eigenschaften für den jeweiligen Anwendungsfall optimiert. Das Eigenschwingverhalten dieses Strukturelementes wird anschließend beispielsweise mittels einer Simulation berechnet oder mittels eines Schwingversuches bestimmt. Anschließend wird die Materialdichte des Kerns 2 des Strukturelementes 1 zumindest abschnittsweise derart variiert, dass die strukturdynamischen und/oder aeroelastischen Eigenschaften des Strukturelementes 1 optimiert sind. Hierzu weist der Kern 2 bevorzugt die Kernsegmente 4-7 auf, welche unterschiedliche Materialdichten bzw. Raumgewichte aufweisen und welche bevorzugt derart angeordnet werden, dass die Materialdichte des Kerns 2 zumindest abschnittsweise variiert. Die Kernsegmente 4-7 werden in den erforderlichen Abmessungen aus Schaumhalbzeugen mit unterschiedlichem Raumgewicht gefertigt, insbesondere gefräst. Die Deckschicht 3 wird abschließend auf den Kern 2 laminiert. Oder die Kernsegmente 4-7 werden auf die bereits fertig zugeschnittene Deckschicht 3 aufgelegt. Die Imprägnierung der Deckschicht mit einem Matrixmaterial erfolgt beispielsweise mittels eines sogenannten Vakuuminfusionsverfahrens.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere können Merkmale der einzelnen, oben aufgeführten Ausführungsbeispiele - sofern dies technisch sinnvoll ist - beliebig miteinander kombiniert werden.
  • Beispielsweise ist das Strukturelement als Leitwerkfläche, als Steuerfläche oder als Rumpfsegment eines Luft- oder Raumfahrzeuges ausgebildet.
  • Die aufgeführten Materialien, Zahlenangaben und Dimensionen sind beispielhaft zu verstehen und dienen lediglich der Erläuterung der Ausführungsformen und Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung.
  • Selbstverständlich ist auch eine Anwendung der Erfindung in anderen Gebieten, insbesondere im Fahrzeug- oder Schiffsbau denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Strukturelement / Landeklappenträgerverkleidung/ Fairing / Rotorblatt / Propellerblatt / Windturbinenblatt / Tragfläche / Biege-Torsionskasten / Leitwerk / Höhenleitwerk / Seitenleitwerk / Landeklappe / Schaumsandwhichrumpf / Raketenstufe
    2
    Kern/Schaumkern / Kunststoffkern / Holzkern / Wabenkern / Honigwabenkern / Faltwabenkern / Tubuskern / Keramikkern / Kombinationskern
    3
    Deckschicht
    4
    Kernsegment / Segment
    5
    Kernsegment / Segment
    6
    Kernsegment / Segment
    7
    Kernsegment / Segment
    8
    Anströmkante
    9
    Abströmkante
    10
    Luft- und Raumfahrzeug
    11
    Flügelspitze
    12
    Aufnahmebereich
    13
    Holm
    14
    Holm
    15
    Beplankungselement
    16
    Beplankungselement
    17
    Randbereich
    18
    Randbereich
    19
    Randbereich
    20
    Randbereich
    21
    Seitenschenkel
    22
    Seitenschenkel
    23
    Seitenschenkel
    24
    Seitenschenkel
    x
    Querrichtung
    y
    Längsrichtung
    z
    Hochrichtung

Claims (8)

  1. Strukturelement (1) mit einem Kern (2), dessen Materialdichte zum Optimieren des Eigenschwingverhaltens des Strukturelementes (1) zumindest abschnittsweise variiert, wobei das Strukturelement (1) mittels der variierenden Materialdichte des Kerns (2) eine Massenverteilung innerhalb des Strukturelementes (1) derart aufweist, dass eine vorbestimmte Eigenschwingfrequenz des Strukturelementes (1) zum Optimieren des Eigenschwingverhaltens desselben gewährleistet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (2) Kernsegmente (4-7) mit unterschiedlicher Materialdichte aufweist.
  2. Strukturelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (2) des Strukturelementes (1) als Schaumkern (2), massiver Kern (2), Holzkern (2) oder Wabenkern (2) ausgebildet ist.
  3. Strukturelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturelement (1) eine Sandwichstruktur mit einer den Kern (2) zumindest abschnittsweise umgebenden Deckschicht (3), insbesondere einer mit Kohlefasern gebildeten Deckschicht (3), aufweist.
  4. Strukturelement (1) nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernsegmente (4-7) mit der unterschiedlichen Materialdichte in sich jeweils eine homogene Materialdichte aufweisen.
  5. Verfahren zum Auslegen eines Strukturelementes (1), insbesondere für ein Luft- und Raumfahrzeug (10), mit folgenden Verfahrensschritten: Vorsehen eines einen Kern (2) aufweisenden Strukturelementes (1) ; Ermitteln des Eigenschwingverhaltens des Strukturelementes (1); und zumindest abschnittsweises Variieren der Materialdichte des Kerns (2) des Strukturelementes (1) derart, dass das Eigenschwingverhalten des Strukturelementes (1) optimiert ist, gekennzeichnet durch Bereitstellen des Kerns (2) mit Kernsegmenten (4-7) mit unterschiedlicher Materialdichte.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Eigenschwingverhalten des Strukturelementes (1) mittels einer Simulation oder eines Schwingversuches ermittelt wird.
  7. Luft- und Raumfahrzeug (10) mit einem Strukturelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  8. Rotorblatt (1) mit einem Strukturelement (1) mit einem Kern (2), dessen Materialdichte zum Optimieren des Eigenschwingverhaltens des Strukturelementes (1) zumindest abschnittsweise variiert, wobei das Strukturelement (1) mittels der variierenden Materialdichte des Kerns (2) eine Massenverteilung innerhalb des Strukturelementes (1) derart aufweist, dass eine vorbestimmte Eigenschwingfrequenz des Strukturelementes (1) zum Optimieren des Eigenschwingverhaltens desselben gewährleistet ist, dadurch gekennzeichnet, das der Kern (2) Kernsegmente (4-7) mit unterschiedlicher Materialdichte aufweist.
DE102010038408.9A 2010-07-26 2010-07-26 Strukturelement für ein Luft- und Raumfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Strukturelementes Active DE102010038408B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038408.9A DE102010038408B4 (de) 2010-07-26 2010-07-26 Strukturelement für ein Luft- und Raumfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Strukturelementes
CN201110246909.1A CN102442421B (zh) 2010-07-26 2011-07-25 用于航空器或航天器的结构元件及生产该结构元件的方法
US13/189,743 US8882469B2 (en) 2010-07-26 2011-07-25 Structural element for an aircraft or spacecraft and method for producing such a structural element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038408.9A DE102010038408B4 (de) 2010-07-26 2010-07-26 Strukturelement für ein Luft- und Raumfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Strukturelementes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010038408A1 DE102010038408A1 (de) 2012-01-26
DE102010038408B4 true DE102010038408B4 (de) 2020-11-19

Family

ID=45443622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010038408.9A Active DE102010038408B4 (de) 2010-07-26 2010-07-26 Strukturelement für ein Luft- und Raumfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Strukturelementes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8882469B2 (de)
CN (1) CN102442421B (de)
DE (1) DE102010038408B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039705B4 (de) 2010-08-24 2020-02-27 Airbus Operations Gmbh Strukturelement für ein Luft- und Raumfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Strukturelementes
US20120107546A1 (en) * 2010-10-28 2012-05-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Coulomb damping and/or viscous damping insert using ultrasonic welding
US20130280079A1 (en) * 2012-04-18 2013-10-24 Hamilton Sundstrand Corporation Propeller blade with metallic foam spar core
FR3007737B1 (fr) * 2013-06-26 2017-07-14 Eurocopter France Pale a rigidite en torsion reduite et rotor muni d'une telle pale
EP2910365B1 (de) 2014-02-21 2017-04-26 Airbus Operations GmbH Verbundstrukturelement und Torsionskasten
DE102016011757A1 (de) * 2016-09-22 2018-03-22 Senvion Gmbh Rotorblatt mit Abschlusssteg
US10843788B2 (en) * 2017-06-29 2020-11-24 Textron Innovations Inc. Damping structures for tiltrotor aircraft wings
RU2710126C2 (ru) * 2018-01-30 2019-12-24 Акционерное общество "Научно-производственная корпорация "Космические системы мониторинга, информационно-управляющие и электромеханические комплексы" имени А.Г. Иосифьяна" АО "Корпорация "ВНИИЭМ" Несущая конструкция малого космического аппарата из пеноалюминиевого материала

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3323597A (en) * 1965-02-01 1967-06-06 United Aircraft Corp Bonded counterweight for blade of rotary wing aircraft
US3574484A (en) * 1969-05-14 1971-04-13 Harold R Lamb Jr Rotor blade heavy core tuning weight
DE2441325A1 (de) * 1974-08-29 1976-03-11 Karl Dipl Ing Moser Herstellung von rotorblaettern bzw. drehfluegeln durch ausschaeumen von zwei randzonenarmierten geschlossenen schalen
WO1994017303A1 (en) * 1992-11-05 1994-08-04 Bonus Energy A/S Windmill blade
DE69805302T2 (de) * 1997-07-07 2002-11-07 National Research Council Of Canada, Ottawa Strukturelement mit einer vorrichtung zum verändern der steifigkeit zur schwingungskontrolle
US20050186081A1 (en) * 2004-02-24 2005-08-25 Mohamed Mansour H. Wind blade spar cap and method of making

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1130285A (en) * 1967-05-05 1968-10-16 Rolls Royce Method of making an aerofoil shaped blade for a fluid flow machine
US4136846A (en) * 1976-12-20 1979-01-30 Boeing Commercial Airplane Company Composite structure
US4284443A (en) * 1979-02-05 1981-08-18 The Boeing Company Single stage hot bonding method for producing composite honeycomb core structures
US6801503B1 (en) 2000-10-09 2004-10-05 Arbor Networks, Inc. Progressive and distributed regulation of selected network traffic destined for a network node
SE519185C2 (sv) 2001-06-07 2003-01-28 Saab Ab Flygplanspanel
DE102005061751B4 (de) * 2005-12-21 2013-09-19 Eurocopter Deutschland Gmbh Rotorblatt für ein Drehflügelflugzeug
US8512853B2 (en) * 2007-07-31 2013-08-20 The Boeing Company Composite structure having reinforced core
WO2009075865A2 (en) * 2007-12-11 2009-06-18 Vinci-Tech Inc. Vertical axis wind turbine with blades for redirecting airflow
ITTO20080333A1 (it) * 2008-05-06 2009-11-07 Alenia Aeronautica Spa Bordo d'attacco per strutture alari ed impennaggi in termoplastico con struttura a doppio guscio irrigidita.
CN101649818B (zh) * 2009-09-17 2011-07-20 秦皇岛耀华玻璃钢股份公司 隔音降噪型风力发电机机舱罩

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3323597A (en) * 1965-02-01 1967-06-06 United Aircraft Corp Bonded counterweight for blade of rotary wing aircraft
US3574484A (en) * 1969-05-14 1971-04-13 Harold R Lamb Jr Rotor blade heavy core tuning weight
DE2441325A1 (de) * 1974-08-29 1976-03-11 Karl Dipl Ing Moser Herstellung von rotorblaettern bzw. drehfluegeln durch ausschaeumen von zwei randzonenarmierten geschlossenen schalen
WO1994017303A1 (en) * 1992-11-05 1994-08-04 Bonus Energy A/S Windmill blade
DE69805302T2 (de) * 1997-07-07 2002-11-07 National Research Council Of Canada, Ottawa Strukturelement mit einer vorrichtung zum verändern der steifigkeit zur schwingungskontrolle
US20050186081A1 (en) * 2004-02-24 2005-08-25 Mohamed Mansour H. Wind blade spar cap and method of making

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010038408A1 (de) 2012-01-26
CN102442421B (zh) 2016-08-03
US20120020801A1 (en) 2012-01-26
CN102442421A (zh) 2012-05-09
US8882469B2 (en) 2014-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010039705B4 (de) Strukturelement für ein Luft- und Raumfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Strukturelementes
DE102010038408B4 (de) Strukturelement für ein Luft- und Raumfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Strukturelementes
EP2406069B1 (de) Mehrschichtplatte zur schalldämmung
DE19649132C2 (de) Nase für eine aerodynamische Fläche und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1674389B1 (de) Tragwerk einer aerodynamischen Wirkfläche eines Flugzeugs
EP0857648B1 (de) Flugzeug für Personen- und/oder Frachttransport
DE69902883T2 (de) Doppelwändige platte
DE102008002849A1 (de) Rotorflügel und Verfahren zum Reduzieren des Geräusches von Windkraftanlagen
DE69931035T2 (de) Rotor mit optimierter drehgeschwindigkeit
EP3022116B1 (de) Veränderbares flügelprofil
DE102006032003A1 (de) Trimmbares Höhenleitwerk
EP1735211A1 (de) Verkleidung für eine struktur eines flugzeugs
DE102009050747A1 (de) Flugzeug mit mindestens zwei Seitenleitwerken in nicht zentraler Anordnung
EP3286078B1 (de) Steuerflächenelement
DE102014201040A1 (de) Luftfahrzeug
DE102015010453A1 (de) Flügel für Windenergieanlagen, Rotoren von Helikoptern oder Tragflächen von Kleinflugzeugen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102022124533B4 (de) Tragflügel oder Höhenleitwerk für ein Flugobjekt
DE2923463A1 (de) Fluegel, insbesondere zur verwendung an rotoren zur windkraftumsetzung
DE19848747C1 (de) Solargenerator für Satelliten
DE29806346U1 (de) Flugzeug
DE102021105792A1 (de) Sandwichbauteil, Turbinen-Strahltriebwerk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018124457B4 (de) Einheitliche Kabinendächer für Luftfahrzeuge
DE102010023496B4 (de) Rumpfsegment eines Flugzeugs
DE102018104542B4 (de) Wand mit einer durch rückwärtige Rippen versteiften Außenhaut und Flugobjekt mit einer solchen Wand
DE19752758C2 (de) Senkrecht startendes und landendes Transportflugzeug (Rumpfgleiter)

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final