DE102010037636B4 - Sammellinse mit verschiedenen Krümmungen, Lichtsammelmodul und Lampenvorrichtung - Google Patents

Sammellinse mit verschiedenen Krümmungen, Lichtsammelmodul und Lampenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010037636B4
DE102010037636B4 DE102010037636.1A DE102010037636A DE102010037636B4 DE 102010037636 B4 DE102010037636 B4 DE 102010037636B4 DE 102010037636 A DE102010037636 A DE 102010037636A DE 102010037636 B4 DE102010037636 B4 DE 102010037636B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
comb
curvature
light
curvatures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010037636.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010037636A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010037636.1A priority Critical patent/DE102010037636B4/de
Publication of DE102010037636A1 publication Critical patent/DE102010037636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010037636B4 publication Critical patent/DE102010037636B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles
    • F21W2107/13Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles for cycles
    • F21W2107/17Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles for cycles for motorcycles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Sammellinse mit verschiedenen Krümmungen, die eine Einfallsfläche (11) und eine Ausfallsfläche (12) aufweist, wobei auf der Ausfallsfläche (12) ein entlang der x-Achse eines Koordinatensystems verlaufender Kamm in Form eines x-achsigen Kamms (13) und ein entlang der y-Achse des Koordinatensystems verlaufender Kamm in Form eines y-achsigen Kamms (14) ausgebildet sind, wobei sich diese beiden Kämme (13, 14) schneiden, und wobei sich die Ausfallsfläche (12) durch diese zwei sich schneidenden Kämme (13, 14) in vier Krümmungsflächen (121 bis 124) im Uhrzeigersinn derart unterteilen lässt, dass die erste und die zweite Krümmungsfläche (121, 122) sowie die dritte und die vierte Krümmungsfläche (123, 124) jeweils durch den x-achsigen Kamm (13) voneinander abgrenzbar sind, und wobei die erste und die vierte Krümmungsfläche (121, 124) sowie die zweite und die dritte Krümmungsfläche (122, 123) jeweils durch den y-achsigen Kamm (14) voneinander abgrenzbar sind, und wobei die y-achsigen Krümmungen zweier beliebiger Punkte auf dem x-achsigen Kamm (13) gleich sind, und wobei die x-achsigen Krümmungen zweier beliebiger Punkte auf dem y-achsigen Kamm (13) gleich sind, und wobei die x-achsigen Krümmungen der ersten bis vierten Krümmungsflächen (121 bis 124) gleich oder nicht gleich sind, und wobei die y-achsigen Krümmungen der ersten bis vierten Krümmungsflächen (121 bis 124) gleich oder nicht gleich sind und wobei der x-achsige Kamm (131) zwischen der ersten und der zweiten Krümmungsfläche (121, 122) oder der x-achsige Kamm (132) zwischen der dritten und der vierten Krümmungsfläche (123, 124) in einem Winkel (θ) zur x-Achse stehen kann, wobei der Winkel (θ) im Bereich von 0 bis 30 Grad liegt.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die Erfindung betrifft eine Sammellinse mit verschiedenen Krümmungen, ein Lichtsammelmodul und eine Lampenvorrichtung, insbesondere eine Sammellinse mit verschiedenen Krümmungen, durch welche eine erwünschte Lichtform und Lichtausbeute erzielt werden, wobei die Sammellinse in einem Lichtsammelmodul oder in einer Lampenvorrichtung eingesetzt werden kann.
  • [Stand der Technik]
  • Zur Zeit geht der Trend bei der Beleuchtung für Motorräder oder Kraftfahrzeuge zu höherer Lichtausbeute, längerer Lebensdauer, geringerem Stromverbrauch, kleinerem Volumen und einfacherer Gestaltung.
  • Die EP 0 721 124 B1 beschreibt ein optisches Lesegerät mit einer Objektivlinse, die eine rotationssymmetrische asphärische Oberfläche und eine rotationsasymmetrische asphärische Oberfläche mit zwei sich kreuzenden Graten aufweist und ausgebildet ist, um einen Lichtstrahl optimal zu fokussieren. Die DE 29 08 195 A1 beschreibt eine Laserbehandlungsvorrichtung mit einem Spiegel, der zwei oder vier Spiegelflächen aufweist, die durch jeweils einen Kamm voneinander getrennt werden. Die Spiegelflächen sind derart ausgebildet, dass sie das eingestrahlte Licht fokussieren. Der Stand der Technik zieht jedoch nicht in Erwägung, die Objektivlinse oder den Spiegel zum Erzeugen von Streulichtmustern einzusetzen.
  • Eine erste Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Sammellinse zu schaffen, welche verschiedene Krümmungen aufweist und durch welche eine erwünschte Lichtform und Lichtausbeute erzielt werden.
  • Eine zweite Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Lichtsammelmodul zu schaffen, bei welchem die oben erwähnte Sammellinse mit einer Punktlichtquelle zusammenwirkt.
  • Eine dritte Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine zur Beleuchtung bestimmte Lampenvorrichtung zu schaffen, bei welcher die Sammellinse mit verschiedenen Krümmungen mit einer Punktlichtquelle verbunden ist, wobei ein Substrat und eine lichtdurchlässige Abdeckung vorgesehen sind.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß gelöst durch eine Sammellinse mit verschiedenen Krümmungen, ein Lichtsammelmodul und eine Lampenvorrichtung, die diejeweils in den Ansprüchen 1, 3 bzw. 4 angegebenen Merkmale aufweisen. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Sammellinse mit verschiedenen Krümmungen bereitgestellt, die eine Einfallsfläche und eine Ausfallsfläche aufweist. Bei der Einfallsfläche handelt es sich um eine Fläche, durch welche punktartige Lichtstrahlen in die Sammellinse eintreten. Hingegen handelt es sich bei der Ausfallsfläche um eine Fläche, durch welche punktartige Lichtstrahlen die Sammellinse verlassen. Auf der Ausfallsfläche sind ein entlang der x-Achse eines Koordinatensystems verlaufender Kamm bzw. ein x-achsiger Kamm und ein entlang der y-Achse eines Koordinatensystems verlaufender Kamm bzw. ein y-achsiger Kamm ausgebildet, wobei sich diese beiden Kämme schneiden. Durch diese zwei sich schneidenden Kämme lässt sich die Ausfallsfläche in vier Krümmungsflächen im Uhrzeigersinn unterteilen. Die y-achsigen Krümmungen zweier beliebiger Punkte auf dem x-achsigen Kamm sind gleich, wobei die x-achsigen Krümmungen zweier beliebigen Punkte auf dem y-achsigen Kamm ebenfalls gleich sind. Die x- und y-achsigen Krümmungen der ersten bis vierten Krümmungsflächen sind gleich oder nicht gleich. Der x-achsige Kamm zwischen der ersten und der zweiten Krümmungsfläche oder der x-achsige Kamm zwischen der dritten und der vierten Krümmungsfläche steht in einem Winkel θ zur x-Achse, wobei der Winkel θ im Bereich von 0 bis 30 Grad liegt. Hierdurch ergibt sich eine erwünschte Lichtform, wenn der von der Lichtquelle abgestrahlte Lichtanteil die Sammellinse durchtritt.
  • Außerdem wird durch die Erfindung ein Lichtsammelmodul geschaffen, das eine Punktlichtquelle und eine Sammellinse mit verschiedenen Krümmungen aufweist, wobei die Punktlichtquelle seitlich an der Einfallsfläche der Sammellinse angeordnet ist.
  • Ferner wird durch die Erfindung eine zur Beleuchtung bestimmte Lampenvorrichtung geschaffen, die wenigstens ein Lichtsammelmodul, ein zur Montage des Lichtsammelmoduls vorgesehenes Substrat, eine seitlich an der Ausfallsfläche des Lichtsammelmoduls angeordnete, am Substrat befestigte, lichtdurchlässige Abdeckung umfasst.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Sammellinse;
  • 2 eine Stirnansicht des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Sammellinse;
  • 3 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sammellinse;
  • 4 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Sammellinse;
  • 5 eine Stirnansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Sammellinse;
  • 6 eine schematische Darstellung der Lichtform, die dadurch entsteht, dass die Lichtstrahlen durch die aus unterschiedlichen Krümmungsflächen bestehende Ausfallsfläche der Sammellinse durchtreten, woraufhin die Lichtstrahlen auf einer senkrecht zur Lichtrichtung verlaufende Schnittfläche eine vorgegebene Lichtform A bilden;
  • 7 eine erste Lichtform, die dadurch entsteht, dass der Lichtanteil durch die erfindungsgemäße Sammellinse durchtritt;
  • 8 eine zweite Lichtform, die dadurch entsteht, dass der Lichtanteil durch die erfindungsgemäße Sammellinse durchtritt;
  • 9 eine dritte Lichtform, die dadurch entsteht, dass der Lichtanteil durch die erfindungsgemäße Sammellinse durchtritt;
  • 10 eine vierte Lichtform, die dadurch entsteht, dass der Lichtanteil durch die erfindungsgemäße Sammellinse durchtritt;
  • 11 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Sammellinse, die in einem Lichtsammelmodul eingesetzt wird; und
  • 12 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Lichtsammelmoduls, das in einer Lampenvorrichtung eingesetzt wird.
  • Erläuterung der bevorzugten Ausführungsform
  • Wie aus der 1 ersichtlich, weist eine erfindungsgemäße Sammellinse 1 mit verschiedenen Krümmungen eine Einfallsfläche 11 und eine Ausfallsfläche 12 auf. Bei der Einfallsfläche 11 handelt es sich um eine Fläche, durch welche punktartige Lichtstrahlen in die Sammellinse 1 eintreten. Hingegen handelt es sich bei der Ausfallsfläche 12 um eine Fläche, durch welche punktartige Lichtstrahlen die Sammellinse 1 verlassen. Ergänzend wird auf 2 bis 4 Bezug genommen. Auf der Ausfallsfläche 12 sind ein entlang der x-Achse eines Koordinatensystems verlaufender Kamm 13 bzw. ein x-achsiger Kamm 13 und ein entlang der y-Achse eines Koordinatensystems verlaufender Kamm bzw. ein y-achsiger Kamm 14 ausgebildet, wobei sich diese beiden Kämme 13, 14 schneiden. Durch diese zwei sich schneidenden Kämme 13, 14 lässt sich die Ausfallsfläche 12 in vier Krümmungsflächen 121 bis 124 im Uhrzeigersinn unterteilen. Dabei werden die erste und die zweite Krümmungsfläche 121, 122 durch den x-achsigen Kamm 13 voneinander abgegrenzt. Die erste und die vierte Krümmungsfläche 121, 124 werden durch den y-achsigen Kamm 14 voneinander abgegrenzt. Die zweite und die dritte Krümmungsfläche 122, 123 werden durch den y-achsigen Kamm 14 voneinander abgegrenzt. Die dritte und die vierte Krümmungsfläche 123, 124 werden durch den x-achsigen Kamm 13 voneinander abgegrenzt. Die y-achsige Krümmung YpK eines beliebigen Punkts p auf dem x-achsigen Kamm 13 ist gleich der y-achsigen Krümmung YqK eines beliebigen Punkts q auf dem x-achsigen Kamm 13 [YpK = YqK]. Die x-achsige Krümmung XrK eines beliebigen Punkts r auf dem y-achsigen Kamm 14 ist gleich der x-achsigen Krümmung XsK eines beliebigen Punkts s auf dem y-achsigen Kamm 14 [XrK = XsK]. Die x-achsigen Krümmungen X1-4k der Krümmungsflächen 121 bis 124 sind gleich oder nicht gleich. Die y-achsigen Krümmungen Y1-4k der Krümmungsflächen 121 bis 124 sind ebenfalls gleich oder nicht gleich.
  • Bei der Sammellinse 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel in 5 steht der x-achsige Kamm 131 zwischen der ersten und der zweiten Krümmungsfläche 121, 122 in einem Winkel θ zum x-achsigen Kamm 132 zwischen der dritten und der vierten Krümmungsfläche 123, 124. Der Winkel θ liegt im Bereich von 0 bis 30 Grad.
  • Wie in 5 in Verbindung mit 6 gezeigt, ist eine Punktlichtquelle 2 seitlich an der Einfallsfläche 11 der Sammellinse 1 angeordnet. Leuchtet die Punktlichtquelle 2 auf, treten die Lichtstrahlen durch die aus unterschiedlichen Krümmungsflächen bestehende Ausfallsfläche 12 der Sammellinse 1 durch, woraufhin die Lichtstrahlen auf einer senkrecht zur Lichtrichtung verlaufende Schnittfläche eine vorgegebene Lichtform A bilden.
  • In 7 ist gezeigt, dass der von der Punktlichtquelle 2 abgestrahlte Lichtanteil durch die erfindungsgemäße Sammellinse 1 durchtritt und dann nach außen hinausgeht, wodurch sich eine Lichtform A1 ergibt. Bei der dargestellten Lichtform A1 sind die x-achsigen Krümmungen X1K,2K der ersten und der zweiten Krümmungsfläche 121, 122 auf der Ausfallsfläche 12 der Sammellinse 1 größer als die x-achsigen Krümmungen X3K,4K der dritten und der vierten Krümmungsfläche 123, 124. Die y-achsigen Krümmungen Y1K~4K der ersten bis vierten Krümmungsflächen 121~124 sind gleich. Die Lichtform entsteht dadurch, dass der x-achsige Kamm 131 zwischen den Krümmungsflächen 121, 122 und der x-achsige Kamm 132 zwischen den Krümmungsflächen 123, 124 in einem Winkel θ von 0 Grad zur x-Achse stehen.
  • In 8 ist gezeigt, dass der von der Punktlichtquelle 2 abgestrahlte Lichtanteil durch die erfindungsgemäße Sammellinse 1 durchtritt und dann nach außen hinausgeht, wodurch sich eine Lichtform A2 ergibt. Die Lichtform gemäß 8 kommt zustande, indem die x-achsigen Krümmungen X1K bis 4K der ersten bis vierten Krümmungsflächen 121 bis 124 auf der Ausfallsfläche 12 der Sammellinse 1 gleich sind. Außerdem sind die y-achsigen Krümmungen Y1K,4K der ersten und der vierten Krümmungsfläche 121, 124 kleiner als die y-achsigen Krümmungen Y2K,3K der zweiten und der dritten Krümmungsfläche 122, 123. Darüber hinaus stehen der x-achsige Kamm 131 zwischen den Krümmungsflächen 121, 122 und der x-achsige Kamm 132 zwischen den Krümmungsflächen 123, 124 ebenfalls in einem Winkel θ von 0 Grad zur x-Achse.
  • In 9 und 10 ist gezeigt, dass der von der Punktlichtquelle 2 abgestrahlte Lichtanteil durch die erfindungsgemäße Sammellinse 1 durchtritt und dann nach außen hinausgeht, wodurch sich Lichtformen A3, A4 ergeben. Dabei sind die x-achsigen Krümmungen X1K bis 4K der ersten bis vierten Krümmungsflächen 121 bis 124 auf der Ausfallsfläche 12 der von dem Licht der Punktlichtquelle 2 durchdrungenen Sammellinse 1 gleich. Gleichzeitig sind die y-achsigen Krümmungen Y1K bis 4K der ersten bis vierten Krümmungsflächen 121 bis 124 ebenfalls gleich. Außerdem steht der x-achsige Kamm 131 zwischen den Krümmungsflächen 121, 122 in einem Winkel θ größer als 0 Grad zur x-Achse, während der x-achsige Kamm 132 zwischen den Krümmungsflächen 123, 124 in einem Winkel θ von 0 Grad zur x-Achse steht. Der Winkel θ1 gemäß 9 ist kleiner als der Winkel θ2 gemäß 10. Im dargestellten Ausführungsbeispiel liegt der Winkel θ1 gemäß 9 bei 17 Grad, während der Winkel θ2 gemäß 10 bei 30 Grad liegt.
  • Wie aus 11 ersichtlich, kommt die erfindungsgemäße Sammellinse 1 in einem Lichtsammelmodul B zum Einsatz. Das Lichtsammelmodul B weist eine Sammellinse 1 und eine seitlich an der Einfallsfläche 11 der Sammellinse 1 angeordnete Punktlichtquelle 2 auf. Wird die Punktlichtquelle 2 zum Aufleuchten angesteuert, tritt der von der Punktlichtquelle 2 abgestrahlte Lichtanteil durch die Sammellinse 1 nach außen in die Umgebung durch, wodurch sich eine vorgegebene Lichtform auf einer senkrecht zur Lichtrichtung verlaufende Schnittfläche ergibt.
  • Wie aus 12 ersichtlich, kommt das oben erwähnte Lichtsammelmodul B in einer Lampenvorrichtung C zum Einsatz. Die Lampenvorrichtung C umfasst wenigstens ein Lichtsammelmodul B, ein für das Lichtsammelmodul B vorgesehenes Substrat 3, eine seitlich an der Ausfallsfläche des Lichtsammelmoduls B angeordnete, am Substrat 3 befestigte, lichtdurchlässige Abdeckung 4. Auf diese Weise kann die Lampenvorrichtung C als Lampe für Kraftfahrzeuge o. ä. eingesetzt werden.
  • Die Erfindung betrifft somit eine Sammellinse mit verschiedenen Krümmungen, ein Lichtsammelmodul und eine Lampenvorrichtung, wobei die Sammellinse 1 eine Einfallsfläche 11 und eine Ausfallsfläche 12 aufweist, wobei auf der Ausfallsfläche 12 ein x-achsiger Kamm 13 und ein y-achsiger Kamm 14 ausgebildet sind, wodurch sich die Ausfallsfläche 12 in vier Krümmungsflächen 121 bis 124 unterteilen lässt. Die y-achsigen Krümmungen zweier beliebiger Punkte auf dem x-achsigen Kamm 13 sind gleich, wobei die x-achsigen Krümmungen zweier beliebiger Punkte auf dem y-achsigen Kamm 13 gleich sind. Die x- und y-achsigen Krümmungen der ersten bis vierten Krümmungsflächen 121 bis 124 sind gleich oder nicht gleich. Der x-achsige Kamm 131 zwischen der ersten und der zweiten Krümmungsfläche 121, 122 oder der x-achsige Kamm 132 zwischen der dritten und der vierten Krümmungsfläche 123, 124 steht in einem Winkel θ zur x-Achse, wobei der Winkel θ im Bereich von 0 bis 30 Grad liegt.
  • Hierdurch ergibt sich eine erwünschte Lichtform, wenn der von der Lichtquelle abgestrahlte Lichtanteil durch die Sammellinse 1 durchtritt. Die Sammellinse 1 kann in einem Lichtsammelmodul B oder in einer Lampenvorrichtung C eingesetzt werden.

Claims (4)

  1. Sammellinse mit verschiedenen Krümmungen, die eine Einfallsfläche (11) und eine Ausfallsfläche (12) aufweist, wobei auf der Ausfallsfläche (12) ein entlang der x-Achse eines Koordinatensystems verlaufender Kamm in Form eines x-achsigen Kamms (13) und ein entlang der y-Achse des Koordinatensystems verlaufender Kamm in Form eines y-achsigen Kamms (14) ausgebildet sind, wobei sich diese beiden Kämme (13, 14) schneiden, und wobei sich die Ausfallsfläche (12) durch diese zwei sich schneidenden Kämme (13, 14) in vier Krümmungsflächen (121 bis 124) im Uhrzeigersinn derart unterteilen lässt, dass die erste und die zweite Krümmungsfläche (121, 122) sowie die dritte und die vierte Krümmungsfläche (123, 124) jeweils durch den x-achsigen Kamm (13) voneinander abgrenzbar sind, und wobei die erste und die vierte Krümmungsfläche (121, 124) sowie die zweite und die dritte Krümmungsfläche (122, 123) jeweils durch den y-achsigen Kamm (14) voneinander abgrenzbar sind, und wobei die y-achsigen Krümmungen zweier beliebiger Punkte auf dem x-achsigen Kamm (13) gleich sind, und wobei die x-achsigen Krümmungen zweier beliebiger Punkte auf dem y-achsigen Kamm (13) gleich sind, und wobei die x-achsigen Krümmungen der ersten bis vierten Krümmungsflächen (121 bis 124) gleich oder nicht gleich sind, und wobei die y-achsigen Krümmungen der ersten bis vierten Krümmungsflächen (121 bis 124) gleich oder nicht gleich sind und wobei der x-achsige Kamm (131) zwischen der ersten und der zweiten Krümmungsfläche (121, 122) oder der x-achsige Kamm (132) zwischen der dritten und der vierten Krümmungsfläche (123, 124) in einem Winkel (θ) zur x-Achse stehen kann, wobei der Winkel (θ) im Bereich von 0 bis 30 Grad liegt.
  2. Sammellinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Sammellinse (1) der x-achsige Kamm (131) zwischen der ersten und der zweiten Krümmungsfläche (121, 122) oder der x-achsige Kamm (132) zwischen der dritten und der vierten Krümmungsfläche (123, 124) in einem Winkel (θ) zur x-Achse steht, wobei der Winkel (θ) im Bereich von 0 bis 30 Grad liegt.
  3. Lichtsammelmodul, das eine Sammellinse (1) nach einem der Ansprüche 1 und 2 sowie eine seitlich an der Einfallsfläche (11) der Sammellinse (1) angeordnete Punktlichtquelle (2) aufweist.
  4. Lampenvorrichtung, die ein Lichtsammelmodul (B) nach Anspruch 3, ein zur Montage des Lichtsammelmoduls (B) vorgesehenes Substrat (3), eine seitlich an der Ausfallsfläche (12) des Lichtsammelmoduls (B) angeordnete, am Substrat (3) befestigte, lichtdurchlässige Abdeckung (4) umfasst.
DE102010037636.1A 2010-09-17 2010-09-17 Sammellinse mit verschiedenen Krümmungen, Lichtsammelmodul und Lampenvorrichtung Expired - Fee Related DE102010037636B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037636.1A DE102010037636B4 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Sammellinse mit verschiedenen Krümmungen, Lichtsammelmodul und Lampenvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037636.1A DE102010037636B4 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Sammellinse mit verschiedenen Krümmungen, Lichtsammelmodul und Lampenvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010037636A1 DE102010037636A1 (de) 2012-03-22
DE102010037636B4 true DE102010037636B4 (de) 2015-05-21

Family

ID=45768697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010037636.1A Expired - Fee Related DE102010037636B4 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Sammellinse mit verschiedenen Krümmungen, Lichtsammelmodul und Lampenvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010037636B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908195A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-06 Hitachi Ltd Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines gegenstands mit einem laserstrahl
DE3133210A1 (de) * 1981-02-26 1982-04-01 Elwex Ltd., White Mill North, Wexford Gluehlampe
US5095386A (en) * 1990-05-01 1992-03-10 Charles Lescrenier Optical system for generating lines of light using crossed cylindrical lenses
EP0721124B1 (de) * 1994-12-21 2002-09-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd Objektiv und optischer Kopf mit einem derartigen Objektiv

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908195A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-06 Hitachi Ltd Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines gegenstands mit einem laserstrahl
DE3133210A1 (de) * 1981-02-26 1982-04-01 Elwex Ltd., White Mill North, Wexford Gluehlampe
US5095386A (en) * 1990-05-01 1992-03-10 Charles Lescrenier Optical system for generating lines of light using crossed cylindrical lenses
EP0721124B1 (de) * 1994-12-21 2002-09-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd Objektiv und optischer Kopf mit einem derartigen Objektiv

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010037636A1 (de) 2012-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2910847B1 (de) Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers und Scheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE3602262C2 (de) Refraktorelement für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht
DE102008005488B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
WO2010130732A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für strassen
AT507530B1 (de) Lichtleitelement für eine beleuchtungseinrichtung sowie beleuchtungseinrichtung
WO2017185118A1 (de) Beleuchtungseinheit für einen kraftfahrzeugscheinwerfer zum erzeugen eines lichtbündels mit hell-dunkel-grenze
EP2799761A2 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102008048765A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP3861242B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014118745B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP2034235A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1983253A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102019118051A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3899358B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102012107426A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102010037636B4 (de) Sammellinse mit verschiedenen Krümmungen, Lichtsammelmodul und Lampenvorrichtung
WO2017191044A1 (de) Led-lichtmodul für einen scheinwerfer zur erzeugung eines fernlichtes und einen abblendlichtes
EP2835578B1 (de) Plattenförmiges Lichtleiterelement aus einem transparenten Material und Lichtmodul für eine Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtleiterelement
DE202016103287U1 (de) Scheinwerfer für Schienenfahrzeuge
EP3385608A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102014110702B4 (de) Abschirmvorrichtung für Abblendlicht-Scheinwerfer
DE202009007292U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Straßen
DE102008025013B4 (de) Optikelement zur Beleuchtung eines Fahrzeugkennzeichens
DE102009005635B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE112019007335T5 (de) Linse zum Erzeugen einer Abblendlicht-III-Zonen-Lichtform, Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee