DE102010037560A1 - Antrieb für eine Drehtrommel - Google Patents

Antrieb für eine Drehtrommel Download PDF

Info

Publication number
DE102010037560A1
DE102010037560A1 DE201010037560 DE102010037560A DE102010037560A1 DE 102010037560 A1 DE102010037560 A1 DE 102010037560A1 DE 201010037560 DE201010037560 DE 201010037560 DE 102010037560 A DE102010037560 A DE 102010037560A DE 102010037560 A1 DE102010037560 A1 DE 102010037560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinion
sprocket
drive
drive shaft
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010037560
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Kästingschäfer
Johannes auf dem Venne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Polysius AG filed Critical ThyssenKrupp Polysius AG
Priority to DE201010037560 priority Critical patent/DE102010037560A1/de
Priority to DK11705541.8T priority patent/DK2542849T3/en
Priority to JP2012555367A priority patent/JP5726918B2/ja
Priority to RU2012141657/02A priority patent/RU2561546C2/ru
Priority to PCT/EP2011/052689 priority patent/WO2011107383A1/de
Priority to MX2012010106A priority patent/MX2012010106A/es
Priority to EP11705541.8A priority patent/EP2542849B1/de
Priority to US13/580,510 priority patent/US20120312113A1/en
Priority to BR112012021804-2A priority patent/BR112012021804B1/pt
Priority to CN201180010499.9A priority patent/CN102770732B/zh
Priority to ES11705541.8T priority patent/ES2540975T3/es
Publication of DE102010037560A1 publication Critical patent/DE102010037560A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/20Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having rotating or oscillating drums
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/04Bearings with only partial enclosure of the member to be borne; Bearings with local support at two or more points
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B30/00Combustion apparatus with driven means for agitating the burning fuel; Combustion apparatus with driven means for advancing the burning fuel through the combustion chamber
    • F23B30/02Combustion apparatus with driven means for agitating the burning fuel; Combustion apparatus with driven means for advancing the burning fuel through the combustion chamber with movable, e.g. vibratable, fuel-supporting surfaces; with fuel-supporting surfaces that have movable parts
    • F23B30/04Combustion apparatus with driven means for agitating the burning fuel; Combustion apparatus with driven means for advancing the burning fuel through the combustion chamber with movable, e.g. vibratable, fuel-supporting surfaces; with fuel-supporting surfaces that have movable parts with fuel-supporting surfaces that are rotatable around a horizontal or inclined axis and support the fuel on their inside, e.g. cylindrical grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/26Drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/26Drives
    • F27B2007/261Drives working with a ring embracing the drum
    • F27B2007/262A gear ring combined with a dented wheel drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemäße Antrieb für eine Drehtrommel besteht im Wesentlichen aus a. einem Zahnkranz, der drehfest auf der Außenumfangsseite der Drehtrommel befestigbar ist, b. einem mit dem Zahnkranz in Verzahnungseingriff stehendes Ritzel, das kippbeweglich und drehfest auf einer Antriebswelle angeordnet ist, wobei das Ritzel mit seiner Antriebswelle relativ zum Zahnkranz schwenkbeweglich gehaltert ist und c. einem Antriebsmotor zum Antreiben der Antriebswelle. Weiterhin steht das Ritzel neben dem Verzahnungseingriff auch in einem formschlüssigen Wälzkontakt mit dem Zahnkranz.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb für eine Drehtrommel mit relativ großen Abmessungen, insbesondere für einen Drehrohrofen, eine Kühltrommel, eine Trommelmühle oder dgl.
  • Bei derartigen Drehtrommeln, insbesondere bei Zement-Drehrohröfen wird das Antriebsmoment des Antriebsmotors über ein Vorgelege (Ritzel und Zahnkranz) auf die Drehtrommel übertragen. Die Gehäuse der Ritzellager sind dabei auf dem Ofenfundament befestigt und der Zahnkranz ist auf der Außenumfangsseite der Drehtrommel drehfest mit einer geeigneten Zahnkranzbefestigung montiert.
  • Die Belastung des Vorgeleges ist abhängig vom erforderlichen Drehmoment des Ofens und von der Qualität des Zahneingriffs zwischen Ritzel und Zahnkranz. Der Rundlauf des Zahnkranzes und die Ausrichtung des Ritzels relativ zum Zahnkranz beeinflussen den Zahneingriff. Bei optimalem Zahneingriff sind die Achsen von Ritzel und Zahnkranz parallel und der Abstand ist so eingestellt, dass die Verzahnungen aufeinander abwälzen kann.
  • Bei stark schwankenden Betriebsbedingungen, insbesondere bei einer thermischen Belastung der Drehtrommel, verkrümmt sich die Ofenachse und der Abstand zwischen Ritzel und Zahnkranz verändert sich. Der sich dadurch ergebene Taumel- und Radialschlag sowie der geänderte Achsabstand des Zahnkranzes belasten den Zahneingriff, sodass Überlastungen der Verzahnung entstehen, die zu Schäden führen können. Es sind daher schon verschiedene technische Lösungen vorgeschlagen worden, um den Zahneingriff zwischen Ritzel und Zahnkranz unabhängig oder zumindest weitgehend unabhängig von den Betriebsbedingungen der Drehtrommel zu machen.
  • In der DE 90 13 226 U1 wird der Einsatz eines kippbeweglichen Ritzels vorgeschlagen, wodurch betriebsbedingte Winkelabweichungen zwischen den Achsen von Ritzel und Zahnkranz weitgehend ausgeglichen werden können. Die betriebsbedingte Axialbewegung des Zahnkranzes (Längenänderung der Drehtrommel) wird durch eine Gleitbewegung in der Verzahnung von Ritzel und Zahnkranz aufgenommen. Allerdings kann ein Radialschlag des Zahnkranzes nur mit einem kippbeweglichen Ritzel nicht ausgeglichen werden.
  • Zur Aufrechterhaltung eines optimalen Verzahnungseingriffs zwischen Zahnkranz und Ritzel schlägt die DE 90 13 266 U1 daher im Bereich Zahnkranz/Ritzel eine Überwachungseinrichtung vor, die eine Abstandsmessung zwischen Ritzel und einer Bezugsfläche am Zahnkranz durchführt. Das Ritzel ist mit seiner Antriebswelle außerdem relativ zum Zahnkranz schwenkbeweglich gehaltert. Über eine Steuereinrichtung wird das Ritzel in Abhängigkeit der Abstandsmessung derart verstellt, dass immer ein konstanter Verzahnungseingriff zwischen Zahnkranz und Ritzel gewährleistet wird.
  • Aus der Praxis ist weiterhin eine andere Lösung bekannt, bei der das Ritzel in einem sogenannten Ritzelwagen starr gelagert ist. Der Ritzelwagen wird über Rollen radial und axial am Zahnkranz geführt. Durch die Führung des Ritzelwagen am Zahnkranz folgt der Ritzelwagen und damit das Ritzel allen Bewegungen des Zahnkranzes. Die Verbindung zwischen Ritzelwagen und Zahnkranz ist formschlüssig.
  • Der Ritzelwagen ist weiterhin auf dem Ofenfundament abgestützt. Diese Stütze hält den Ritzelwagen tangential zum Zahnkranz in Position und weist zwei Gelenke auf, die es ermöglichen, dass der Ritzelwagen dem Taumel- und Radialschlag und der Axialverschiebung des Zahnkranzes ohne Zwängungen folgen kann. Nachteilig bei dieser Ausführung ist aber die Drehverbindung zwischen Ritzelwagen und dem mit dem Ofenfundament ortsfest verbundenen Hauptgetriebe. Um die Relativbewegungen zwischen Ritzelwagen und Hauptgetriebe zu kompensieren, wird das Drehmoment vom Hauptgetriebe auf den Ritzelwagen mit einer Gelenkwelle (Kardanwelle) übertragen. Diese Gelenkwelle kann einen Winkelversatz und die Längenänderung zwischen Hauptgetriebe und Ritzelwagen ausgleichen. Sie ist aber auf der Hochmomentenseite des Hauptgetriebes angeordnet, sodass die Gelenke entsprechend hohen Beanspruchungen ausgesetzt sind. Die mit der Längenausdehnung entstehenden, beachtlichen Kräfte führen dazu, dass das Ritzel nicht mehr kraftfrei den Bewegungen des Zahnkranzes folgen kann. Um diese Problematik zu entschärfen wurde bereits vorgeschlagen, die Verzahnung der Getriebestufe im Ritzelwagen für den Längenausgleich zu nutzen. Das Problem wird dadurch zwar entschärft, aber nicht gelöst. Die Drehverbindung (Kardanwelle) auf der Hochmomentenseite des Hauptgetriebes bleibt weiterhin problematisch. Hinzu kommt, dass diese technische Lösung aufwendig und bis zu 40% teurer als ein konventioneller Antrieb mit starr gelagertem Ritzel ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine neue Lösung zu finden, bei der sowohl der Taumel- als auch der Radialschlag des Zahnkranzes zuverlässig aufgefangen werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Antrieb für eine Drehtrommel besteht im Wesentlichen aus
    • a. einem Zahnkranz, der drehfest auf der Außenumfangsseite der Drehtrommel befestigbar ist,
    • b. einem mit dem Zahnkranz in Verzahnungseingriff stehendes Ritzel, das kippbeweglich und drehfest auf einer Antriebswelle angeordnet ist, wobei das Ritzel mit seiner Antriebswelle relativ zum Zahnkranz schwenkbeweglich gehaltert ist und
    • c. einem Antriebsmotor zum Antreiben der Antriebswelle.
  • Weiterhin steht das Ritzel neben dem Verzahnungseingriff auch in einem formschlüssigen Wälzkontakt mit dem Zahnkranz.
  • Das kippbewegliche Ritzel ermöglicht einen Ausgleich des Taumelschlags des Zahnkranzes. Eine Axialbewegung des Zahnkranzes kann durch eine Gleitbewegung in der Verzahnung von Ritzel und Zahnkranz oder durch eine Gleitbewegung des Ritzels in den Lagern der Antriebswelle aufgenommen werden. In diesem Fall wird das Ritzel in axialer Richtung durch den Zahnkranz geführt.
  • Durch den zusätzlichen, formschlüssigen Wälzkontakt des Ritzels mit dem Zahnkranz kann außerdem auch ein etwaiger Radialschlag des Zahnkranzes ausgeglichen werden.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind zur Herstellung des formschlüssigen Wälzkontakts auf beiden Seiten des Zahnkranzes konzentrisch zum Zahnkranz angeordnete, zylindrische Wälzbahnen ausgebildet und das Ritzel weist zwei konzentrisch um die Antriebswelle ausgebildete, zylindrische Kontaktflächen auf, wobei jeweils eine Kontaktfläche des Ritzels mit einer Wälzbahn des Zahnkranzes in Wälzkontakt steht.
  • Der formschlüssige Wälzkontakt gewährleistet immer einen konstanten Verzahnungseingriff zwischen Ritzel und Zahnkranz, da das Ritzel einem etwaigen Radialschlag des Zahnkranzes durch den formschlüssigen Wälzkontakt folgt.
  • Die Kontaktflächen des Ritzels weisen vorzugsweise einen Durchmesser auf, der dem Durchmesser des Wälzkreises des Ritzels entspricht. Die Wälzbahnen des Zahnkranzes weisen diesbezüglich einen Durchmesser auf, der dem Durchmesser des Wälzkreises des Zahnkranzes entspricht. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Wälzbahnen ohne Schlupf aufeinander abwälzen.
  • Die Kontaktflächen können beispielsweise durch rotationssymmetrische Absätze am Ritzel gebildet werden. In gleicher Weise können auch die Wälzbahnen durch rotationssymmetrische Absätze am Zahnkranz ausgebildet werden. Die Absätze an Ritzel und Zahnkranz können durch eine entsprechende Ausbildung des Ritzels/Zahnkranzes oder durch zusätzliche Bauteile, insbesondere konzentrische Ringe, realisiert werden, die am Ritzel/Zahnkranz befestigt werden.
  • Das kippbewegliche Ritzel weist vorzugsweise einen Ritzelinnenkörper und einen Ritzelaußenkörper auf, die zur Übertragung der Drehbewegung der Antriebswelle über eine Bogenverzahnung miteinander gekoppelt sind, wobei der Ritzelaußenkörper einen mit dem Zahnkranz in Eingriff kommende Verzahnung aufweist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen Ritzel und Zahnkranz ein konzentrischer und drehbar gelagerter Ring zur Erzeugung des formschlüssigen Wälzkontaktes vorgesehen.
  • Das Ritzel kann in axialer Richtung in Lagern der Antriebswelle verschieblich sein und/oder wird in axialer Richtung durch den Zahnkranz geführt.
  • Die Antriebswelle ist zweckmäßigerweise direkt an ein Hauptgetriebe angekoppelt. Weiterhin kann vorgesehen werden, dass der Antriebsmotor über eine Gelenkwelle mit dem Hauptgetriebe verbunden ist, wobei eine am Hauptgetriebe vorgesehene Drehmomentstütze und die Gelenkwelle eine Axialbewegung der Antriebswelle aufnehmen kann.
  • Die mit dem Hauptgetriebe verbundene Gelenkwelle kann in Richtung der Antriebswelle oder winklig hierzu angeordnet werden.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele und der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine teilweise geschnittene Darstellung des Antriebs gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine Seitenansicht des Antriebs gemäß 1,
  • 3 eine teilweise geschnittene Darstellung des Antriebs gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel und
  • 4 eine teilweise geschnittene Darstellung des Antriebs gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • In den 1 und 2 ist ein Antrieb für eine Drehtrommel, insbesondere für einen Drehrohrofen für die Zementherstellung, dargestellt. Er besteht im Wesentlichen aus einem Zahnkranz 1, der drehfest auf der Außenumfangsseite einer nicht näher dargestellten Drehtrommel befestigbar ist und einem mit dem Zahnkranz 1 in Verzahnungseingriff stehendes Ritzel 2, das kippbeweglich und drehfest auf einer Antriebswelle 3 angeordnet ist. Die Antriebswelle 3 ist auf beiden Seiten des Ritzels 2 in Lager 4, 5 gelagert, die wiederum auf einem Grundrahmen 6 montiert sind.
  • Das Ritzel 2 ist vorzugsweise in axialer Richtung in den Lagern 4, 5 der Antriebswelle 3 verschieblich. Auch kann das Ritzel 2 in axialer Richtung durch den Zahnkranz 1 geführt werden.
  • Das kippbewegliche Ritzel 2 weist einen Ritzelinnenkörper 2a und einen Ritzelaußenkörper 2b auf, die zur Übertragung der Drehbewegung der Antriebswelle 3 über eine Bogenverzahnung 2c miteinander gekoppelt sind. Der Ritzelaußenkörper 2b weist weiterhin eine mit dem Zahnkranz 1 in Zahneingriff kommende Verzahnung 2d auf. Der Ritzelinnenkörper 2a weist eine kugelkalottenartige Oberfläche auf, an welcher der Ritzelaußenkörper 2b sphärisch gelagert ist. Die Übertragung des Drehmomentes vom Ritzelinnenkörper 2a, der drehfest mit der Antriebswelle 3 verbunden ist, auf den Ritzelaußenkörper 2b erfolgt über die Bogenverzahnung 2c.
  • Durch die sphärische Lagerung und die Bogenverzahnung hat der Ritzelaußenkörper 2b zwei Drehfreiheitsgrade um den Mittelpunkt 2e der sphärischen Lagerung. Zwischen der Verzahnung 2d des Ritzels 2 und der mit dieser zusammenwirkenden Verzahnung 1a des Zahnkranzes besteht ein kraftschlüssiger Verzahnungseingriff. Der Ritzelaußenkörper 2b folgt einen etwaigen Taumelschlag des Zahnkranzes 1, wenn die ungleiche Lastverteilung über die Breite der Verzahnung die Reibkräfte in der sphärischen Lagerung und der Bogenverzahnung 2c überwindet.
  • Ein etwaiger Radialschlag des Zahnkranzes 1 wird durch einen formschlüssigen Wälzkontakt des Ritzels 2 mit dem Zahnkranz 1 ausgeglichen. Hierzu sind am Zahnkranz 1 zwei rotationssymmetrische Absätze 1b, 1c befestigt, die jeweils eine zylindrische Wälzbahn 1d, 1e aufweisen. In entsprechender Weise sind am Ritzel 2, insbesondere am Ritzelaußenkörper 2b, entsprechende rotationssymmetrische Absätze 2f, 2g angebracht, die zylindrische Kontaktflächen 2h, 2i aufweisen, wobei jeweils eine Kontaktfläche 2h bzw. 2i mit einer Wälzbahn 1d bzw. 1e des Zahnkranzes in Wälzkontakt steht. Die Kontaktflächen 2h, 2i des Ritzels 2 weisen einen Durchmesser auf, der dem Durchmesser des Wälzkreises der Verzahnung 2d des Ritzels 2 entspricht. In entsprechender Weise weisen die Wälzbahnen 1d, 1e des Zahnkranzes 1 einen Durchmesser auf, der dem Durchmesser des Wälzkreises der Verzahnung 1a des Zahnkranzes 1 entspricht.
  • Damit der Wälzkontakt zwischen Zahnkranz 1 und Ritzel zustande kommt, ist der Grundrahmen 6 schwenkbeweglich in Lagern 7, 8 gehaltert. Federelemente 9, 10 stellen dabei sicher, das auch im Stillstand des Antriebs ein Kontakt zwischen den Kontaktflächen des Ritzels 2 und den Wälzbahnen des Zahnkranzes 1 aufrechterhalten bleibt. Die Kontaktflächen 2h, 2i werden durch die Umfangskraft (Antriebskraft) der Verzahnung und durch die zusätzlichen Federelemente 9, 10 auf die zugehörigen Wälzbahnen des Zahnkranzes 1 gedrückt. Mit dieser relativ einfachen Konstruktion kann das Ritzel 2 einem etwaigen Radialschlag des Zahnkranzes unmittelbar folgen, sodass zu jeder Zeit ein optimaler Eingriff zwischen Zahnkranz und Ritzel gewährleistet wird. Auf diese Weise können Überlastungen der Verzahnung und etwaige Schäden derselben zuverlässig verhindert werden.
  • Die Antriebswelle 3 ist über eine Schnittstelle 11 mit einen Hauptgetriebe 12 derart verbunden, dass das Hauptgetriebe 12 mit der Antriebswelle 3 einer etwaigen Schwenkbewegung des Grundrahmens 6 folgt. Zwischen Hauptgetriebe 12 und dem Grundrahmen 6 ist eine schematisch angedeutete Drehmomentstütze 13 vorgesehen.
  • Die Schnittstelle ist zweckmäßigerweise so ausgelegt, dass unterschiedliche Fertiger bzw. Anbieter von Vorgelege und Hauptgetriebe möglich sind. Weiterhin ist ein ortsfest angeordneter Antriebsmotor 14 über eine Gelenkwelle 15 mit dem Hauptgetriebe 12 verbunden, wobei die mit dem Hauptgetriebe 12 verbundene Gelenkwelle 15 in Richtung der Antriebswelle (wie dargestellt) oder winklig hierzu angeordnet werden kann. Durch diese Konstruktion ist das Hauptgetriebe 12 auf der Hochmomentenseite über die Schnittstelle direkt, d. h. ohne zusätzliche Gelenkwelle, an die Antriebswelle 3 angekoppelt. Die am Hauptgetriebe 12 vorgesehene Drehmomentstütze 13 und die Gelenkwelle 15 können zweckmäßigerweise eine Axialbewegung der Antriebswelle 3 aufnehmen.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 1 werden die rotationssymmetrischen Absätze 1b, 1c durch konzentrische Ringe gebildet, die am Zahnkranz 1 befestigt sind. 3 zeigt einen Antrieb gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, das sich vom ersten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen nur dadurch unterscheidet, dass die Absätze 1'b und 1'c einstückig mit dem Zahnkranz 1 ausgebildet sind.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das zwischen Wälzbahn 1e und der Kontaktfläche 2i bzw. der Wälzbahn 1d und der Kontaktfläche 2h ein konzentrisch um die Antriebswelle 3 ausgebildeter und drehbar gelagerter Ring 16 bzw. 17 vorgesehen ist (siehe 4). Die beiden Ringe sind dabei axial gesichert, indem sie zwischen dem Ritzelaußenkörper 2b und den Absätzen 2g bzw. 2f angeordnet sind. Über eine Spielpassung können die Ringe 16, 17 eine Relativbewegung zu den Kontaktflächen 2h, 2i der Absätze 2f und 2g ausführen.
  • Mit dem oben beschriebenen Antrieb kann auf einfache, bewährte und kostengünstige Konstruktionselemente zurückgegriffen werden. Durch den Wälzkontakt zwischen Ritzel und Zahnkranz ist weiterhin, unabhängig von Betriebszustand, immer ein optimaler Zahneingriff gegeben. Weiterhin kann auf der Hochmomentenseite durch die direkte Ankopplung des Hauptgetriebes 12 an die Antriebswelle 3 auf zwischengeschaltete und schadensanfälllige Gelenkwellen verzichtet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9013226 U1 [0005]
    • DE 9013266 U1 [0006]

Claims (14)

  1. Antrieb für eine Drehtrommel mit a. einem Zahnkranz (1), der drehfest auf der Außenumfangsseite der Drehtrommel befestigbar ist, b. einem mit dem Zahnkranz (1) in Verzahnungseingriff stehendes Ritzel (2), das kippbeweglich und drehfest auf einer Antriebswelle (3) angeordnet ist, wobei das Ritzel (2) mit seiner Antriebswelle (3) relativ zum Zahnkranz (1) schwenkbeweglich gehaltert ist und c. einem Antriebsmotor (14) zum Antreiben der Antriebswelle (3) dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (2) neben dem Verzahnungseingriff auch in einem formschlüssigen Wälzkontakt mit dem Zahnkranz (1) steht.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des formschlüssigen Wälzkontakts auf beiden Seiten des Zahnkranzes (1) konzentrisch zum Zahnkranz angeordnete zylindrische Wälzbahnen (1d, 1e) ausgebildet sind, und das Ritzel (2) zwei konzentrisch um die Antriebswelle (3) ausgebildete, zylindrische Kontaktflächen (2h, 2i) aufweist, wobei jeweils eine Kontaktfläche des Ritzels (2) mit einer Wälzbahn des Zahnkranzes (1) in Wälzkontakt steht.
  3. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (2h, 2i) des Ritzels (2) einen Durchmesser aufweisen, der dem Durchmesser des Wälzkreises des Ritzels (2) entspricht.
  4. Antrieb nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzbahnen (1d, 1e) des Zahnkranzes (1) einen Durchmesser aufweisen, der dem Durchmesser des Wälzkreises des Zahnkranzes (1) entspricht.
  5. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (2h, 2i) durch rotationssymmetrische Absätze (2f, 2g) am Ritzel (2) gebildet werden.
  6. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzbahnen (1d, 1e) durch rotationssymmetrische Absätze (1b, 1c) am Zahnkranz (1) gebildet werden.
  7. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das kippbewegliche Ritzel einen Ritzelinnenkörper (2a) und einen Ritzelaußenkörper (2b) aufweist, die zur Übertragung der Drehbewegung der Antriebswelle (3) über eine Bogenverzahnung (2c) miteinander gekoppelt sind und der Ritzelaußenkörper (2b) eine mit dem Zahnkranz (1) in Eingriff kommende Verzahnung (2d) aufweist.
  8. Antrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ritzelaußenkörper (2b) sphärisch am Ritzelinnenkörper (2a) gelagert ist.
  9. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (2) und der Zahnkranz (1) in axialer Richtung relativ zueinander verschiebbar sind.
  10. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Ritzel (2) und Zahnkranz (1) wenigstens ein konzentrischer und drehbar gelagerter Ring (16; 17) zur Erzeugung des formschlüssigen Wälzkontakts vorgesehen ist.
  11. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (3) direkt an ein Hauptgetriebe (12) angekoppelt ist.
  12. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (2) in axialer Richtung in Lager (4, 5) der Antriebswelle (3) verschieblich ist.
  13. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (2) in axialer Richtung durch den Zahnkranz (1) geführt wird.
  14. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (14) über eine Gelenkwelle (15) mit einem Hauptgetriebe (12) verbunden ist, wobei eine am Hauptgetriebe (12) vorgesehene Drehmomentstütze (13) und die Gelenkwelle (15) eine Axialbewegung der Antriebswelle (3) aufnehmen.
DE201010037560 2010-03-01 2010-09-15 Antrieb für eine Drehtrommel Withdrawn DE102010037560A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010037560 DE102010037560A1 (de) 2010-09-15 2010-09-15 Antrieb für eine Drehtrommel
DK11705541.8T DK2542849T3 (en) 2010-03-01 2011-02-23 Drive system for a rotating drum
JP2012555367A JP5726918B2 (ja) 2010-03-01 2011-02-23 回転ドラム用駆動装置
RU2012141657/02A RU2561546C2 (ru) 2010-03-01 2011-02-23 Привод для вращающегося барабана
PCT/EP2011/052689 WO2011107383A1 (de) 2010-03-01 2011-02-23 Antrieb für eine drehtrommel
MX2012010106A MX2012010106A (es) 2010-03-01 2011-02-23 Transmision para un tambor giratorio.
EP11705541.8A EP2542849B1 (de) 2010-03-01 2011-02-23 Antrieb für eine drehtrommel
US13/580,510 US20120312113A1 (en) 2010-03-01 2011-02-23 Drive for a rotary drum
BR112012021804-2A BR112012021804B1 (pt) 2010-03-01 2011-02-23 Acionamento para tambor giratório
CN201180010499.9A CN102770732B (zh) 2010-03-01 2011-02-23 滚筒驱动器
ES11705541.8T ES2540975T3 (es) 2010-03-01 2011-02-23 Accionamiento para un tambor giratorio

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010037560 DE102010037560A1 (de) 2010-09-15 2010-09-15 Antrieb für eine Drehtrommel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010037560A1 true DE102010037560A1 (de) 2012-03-15

Family

ID=45755828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010037560 Withdrawn DE102010037560A1 (de) 2010-03-01 2010-09-15 Antrieb für eine Drehtrommel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010037560A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013266U1 (de) 1990-09-19 1990-11-22 Hans Lutz Rennraeder Gmbh & Co. Kg, 7902 Blaubeuren, De
DE9013226U1 (de) 1990-09-18 1990-11-22 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013226U1 (de) 1990-09-18 1990-11-22 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum, De
DE9013266U1 (de) 1990-09-19 1990-11-22 Hans Lutz Rennraeder Gmbh & Co. Kg, 7902 Blaubeuren, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2542849B1 (de) Antrieb für eine drehtrommel
EP2693079B1 (de) Planetengetriebe sowie ein mit einem solchen Planetengetriebe ausgestattetes Handhabungsgerät
EP1940667B1 (de) Kardanische doppelgelenkkupplung für schienenfahrzeuge
EP3323718B1 (de) Helikopterrotorgetriebe
EP3323717B1 (de) Rotormast
EP2356390B1 (de) Vorrichtung zum übertragen eines drehmoments auf einen drehrohfen
DE202010008467U1 (de) Entkoppelbarer Aktuator, insbesondere mit elektromechanischem Antrieb
DE2628387B2 (de) Leistungsverzweigendes Getriebe
DE2626170A1 (de) Differenzialgetriebe
EP0219683A2 (de) Dichtungsanordnung
DE3341558C2 (de) Taumelscheibengetriebe
EP3308055B1 (de) Getriebe mit einem gehäuse und einer planetengetriebestufe
DE102013006281B4 (de) Antriebs- oder Verstellvorrichtung
DE102010009758B4 (de) Antrieb für eine Drehtrommel
DE102011103495A1 (de) Kupplungswelle,Aktor,Nockenwellenverstellgetriebe und Nockenwellensteller
DE102010037560A1 (de) Antrieb für eine Drehtrommel
DE102012100492A1 (de) Servogetriebe für eine hilfskraftlenkung
DE10355340A1 (de) Ausgleichsgetriebe einer Kfz-Antriebsachse
EP2282837B1 (de) Rollenmühle
DE102007038264A1 (de) Aktiver Stabilisator zur Wankstabilisierung
DE3404088A1 (de) Kombinationslager, als axialgleitlager in kombination mit radialem und axialem fuehrungslager
DE1775039B2 (de) Antriebseinrichtung mit einem ritzel und einem zahnkranz
DE2643372C2 (de) Anordnung und Lagerung des Antriebs des Schwenkarmes eines Säulen- Schwenkkranes
DE202016002593U1 (de) Fahrradgetriebe mit unrundem Kettenblatt
EP3120800B1 (de) Zahnärztliches präparationsinstrument für ein abwechselnd umkehrbar rotierendes werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE

Representative=s name: RA U. PA VOLKMAR TETZNER; PA MICHAEL TETZNER; , DE

Representative=s name: RA U. PA VOLKMAR TETZNER; PA MICHAEL TETZNER; RA T

R082 Change of representative

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20120118

Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130626

Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130808

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20120118

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130626

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130808

R082 Change of representative

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE

Effective date: 20130626

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE

Effective date: 20130808

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE

Effective date: 20120118

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20130626

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20120118

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20130808

R082 Change of representative

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20140729

R082 Change of representative

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20140519

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20140729

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee