DE102010036727A1 - Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010036727A1
DE102010036727A1 DE102010036727A DE102010036727A DE102010036727A1 DE 102010036727 A1 DE102010036727 A1 DE 102010036727A1 DE 102010036727 A DE102010036727 A DE 102010036727A DE 102010036727 A DE102010036727 A DE 102010036727A DE 102010036727 A1 DE102010036727 A1 DE 102010036727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
full load
boost pressure
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010036727A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010036727B4 (de
Inventor
Martin Füchtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102010036727.3A priority Critical patent/DE102010036727B4/de
Publication of DE102010036727A1 publication Critical patent/DE102010036727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010036727B4 publication Critical patent/DE102010036727B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/14Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke
    • F02B25/145Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke with intake and exhaust valves exclusively in the cylinder head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • F02B37/168Control of the pumps by bypassing charging air into the exhaust conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • F02D13/0219Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only by shifting the phase, i.e. the opening periods of the valves are constant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • F02D23/02Controlling engines characterised by their being supercharged the engines being of fuel-injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/104Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on a side position of the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine (10), wobei Abgas, welches Zylinder (21) der Brennkraftmaschine verlässt, in einer Turbine (12) mindestens eines Abgasturboladers (11) entspannt und hierbei gewonnene Energie in einem Verdichter (13) des jeweiligen Abgasturboladers (11) zur Verdichtung einer den Zylindern (21) der Brennkraftmaschine zuzuführenden Ladeluft verwendet wird, wobei in einem Volllastbereich der Brennkraftmaschine und/oder in einem volllastnahen Bereich der Brennkraftmaschine eine Ladedruckregelung dadurch erfolgt, dass Einlassventile der Zylinder (21) und Auslassventile der Zylinder (21) derart mit einer Überschneidung hinsichtlich ihrer Öffnungsposition angesteuert werden, dass in den Zylindern (21) nicht benötigte Ladeluft vor einer Kraftstoffzündung aus den Zylindern (21) in Richtung auf den jeweiligen Abgasturbolader (11) abgeleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 102 56 474 B3 ist ein Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine bekannt, wobei die Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoffdirekteinspritzung betrieben wird. Nach diesem Stand der Technik ist der Brennkraftmaschine ein Abgasturbolader zugeordnet, wobei in einer Turbine des Abgasturboladers die Brennkraftmaschine verlassendes Abgas entspannt wird und wobei hier gewonnene Energie in einem Verdichter des Abgasturboladers verwendet wird, um der Brennkraftmaschine zuzuführende Ladeluft zu verdichten. Eine Ladedruckregelung erfolgt nach diesem Stand der Technik entweder saugseitig über eine Ansteuerung einer Drosselklappe oder abgasseitig über eine Ansteuerung eines Wastegates, welches auch als Bypassventil bezeichnet wird.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde ein neuartiges Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß erfolgt in einem Volllastbereich der Brennkraftmaschine und/oder in einem volllastnahen Bereich der Brennkraftmaschine eine Ladedruckregelung dadurch, dass Einlassventile der Zylinder und Auslassventile der Zylinder derart mit einer Überschneidung hinsichtlich ihrer Öffnungsposition angesteuert werden, dass in den Zylindern nicht benötigte Ladeluft vor einer Kraftstoffzündung aus den Zylindern abgasseitig abgeleitet wird.
  • Mit der hier vorliegenden Erfindung wird erstmals vorgeschlagen, eine Ladedruckregelung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine dadurch bereitzustellen, dass im Volllastbereich und/oder im vollastnahen Bereich die Einlassventile der Zylinder der Brennkraftmaschine und die Auslassventile der Zylinder der Brennkraftmaschine mit einer Überschneidung hinsichtlich ihrer Öffnungsstellung angesteuert werden, nämlich derart, dass in den Zylindern der Brennkraftmaschine nicht benötigte Ladeluft vor der Kraftstoffzündung aus den Zylindern abgeleitet wird, nämlich in die Richtung auf die Abgasseite der aufgeladenen Brennkraftmaschine.
  • Zur Verdichtung der den Zylindern der Brennkraftmaschine zuzuführenden Ladeluft wird mit Vorteil vorgeschlagen, einen Kompressor oder Förderer einzusetzen.
  • Ebenfalls vorteilhaft zur Verdichtung der den Zylindern der Brennkraftmaschine zuzuführenden Ladeluft einsetzbar ist mindestens ein Abgasturbolader, wobei Abgas, welches Zylinder der Brennkraftmaschine verlässt, in einer Turbine eines Abgasturboladers entspannt und hierbei gewonnene Energie in einem Verdichter des jeweiligen Abgasturboladers verwendet wird. Dadurch wird demnach die Turbine des jeweiligen Abgasturboladers nicht nur mit Abgas, sondern auch mit überschüssiger Ladeluft beaufschlagt. Durch diese erhöhte Volumenbeaufschlagung der Turbine des jeweiligen Abgasturboladers verbessert sich dessen Ansprechverhalten und damit dessen Dynamik, sodass der Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine gesteigert werden kann. Ferner wird hierdurch vor der Kraftstoffzündung eine Spülung der Zylinder mit Ladeluft und damit mit Frischgas bereitgestellt, sodass ein sogenanntes Anfetten nicht erforderlich ist.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung wird im Vollastbereich der Brennkraftmaschine und/oder in einem volllastnahen Bereich der Brennkraftmaschine über die Ansteuerung der Einlassventile der Zylinder und über die Ansteuerung der Auslassventile der Zylinder eine Überschneidungsdauer und/oder eine Überscheidungslage für die Öffnungsposition der Einlassventile und der Auslassventile bestimmt.
  • Dann, wenn durch eine entsprechende Ansteuerung der Einlassventile und Auslassventile der Zylinder sowohl eine Überschneidungsdauer als auch eine Überschneidungslage für die Öffnungsposition der Einlassventile und der Auslassventile bestimmt wird, ist eine besonders vorteilhafte Ladedruckregelung möglich. Durch die Beeinflussung der Überschneidungslage für die Öffnungsposition der Einlassventile und die Auslassventile können insbesondere negative Schwingungen in einem Saugrohr eliminiert werden, weiterhin kann der Spüleffekt für die Zylinder der Brennkraftmaschine verbessert werden.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematisierte Darstellung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine;
  • 2 ein stark schematisiertes Detail der Brennkraftmaschine gemäß 1; und
  • 3 ein Diagramm zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine. 1 zeigt stark schematisiert ein Beispiel einer aufgeladenen Brennkraftmaschine 10 eines Kraftfahrzeugs, wobei der Brennkraftmaschine 10 ein Abgasturbolader 11 zugeordnet ist. Der Abgasturbolader 11 umfasst eine Turbine 12 und einen Verdichter 13. Die Brennkraftmaschine 10 im Sinne des Pfeils 14 verlassendes Abgas wird der Turbine 12 des Abgasturboladers 11 zugeführt und in der Turbine 12 des Abgasturboladers 11 entspannt. Abgas, welches die Turbine 12 des Abgasturboladers 11 passiert hat, wird im Sinne des Pfeils 15 einer Abgasreinigungsanlage des Kraftfahrzeugs zugeführt.
  • Beim Entspannen des Abgases in der Turbine 12 gewonnene Energie wird zum Antrieb des Verdichters 13 des Abgasturboladers 11 verwendet, um so im Verdichter 13 des Abgasturboladers 11 sogenannte Ladeluft, die im Sinne des Pfeils 16 angesaugt wird, zu verdichten und als verdichtete Ladeluft im Sinne des Pfeils 17 den Zylindern 21 der Brennkraftmaschine 10 zuzuführen.
  • 1 zeigt weiterhin eine Drosselklappe 18, die zwischen den Verdichter 13 des Abgasturboladers 11 und einen sogenannten Sammler 19 der Brennkraftmaschine 10 geschaltet ist, wobei über die Stellung der Drosselklappe 18 die Menge der Ladeluft eingestellt werden kann, die den Zylindern 21 der Brennkraftmaschine 10 zugeführt wird. Weiterhin zeigt 1 ein sogenanntes Wastegate bzw. Bypassventil 20, wobei durch Öffnen des Wastegates bzw. Bypassventils 20 Abgas an der Turbine 12 des Abgasturboladers 11 vorbeigeleitet werden kann.
  • Bei der Drosselklappe 18 und beim Bypassventil 20 handelt es sich um Steuerungselemente, mithilfe derer nach dem Stand der Technik eine Ladedruckregelung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine durchgeführt werden kann. Mit der Drosselklappe 18 erfolgt nach dem Stand der Technik eine saugseitige Ladedruckregelung und mithilfe des Bypassventils 20 eine abgasseitige Ladedruckregelung der aufgeladenen Brennkraftmaschine 10.
  • 2 zeigt einen schematisierten Ausschnitt aus der aufgeladenen Brennkraftmaschine 10 im Bereich eines Zylinders 21, wobei vom Zylinder 21 ein Kolben 22 gezeigt ist, der mithilfe eines Pleuels 23, welches an einer nicht- gezeigten Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angreift, in einem Zylinderraum 24 des Zylinders 21 auf- und abbewegt wird.
  • Den Zylindern 21 der Brennkraftmaschine 10 sind sogenannte Gaswechselventile zugeordnet, wobei jedem Zylinder 21 mindestens ein Einlassventil 25 für verdichtete Ladeluft und mindestens ein Auslassventil für Abgas zugeordnet ist. Das oder jedes Einlassventil 25 eines jeden Zylinders 21 wird von einer Einlassnockenwelle 27 angesteuert, wohingegen das oder jedes Auslassventil 26 jedes Zylinders 21 der Brennkraftmaschine 10 von einer Auslassnockenwelle 28 angesteuert wird.
  • Bei der Brennkraftmaschine 10 handelt es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung, wobei 2 ein Kraftstoffeinspritzventil 29 zeigt, mithilfe dessen in den Zylinder 21 Kraftstoff eingespritzt werden kann.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird nun vorgeschlagen, in einem Volllastbereich der Brennkraftmaschine 10 und/oder in einem volllastnahen Bereich der Brennkraftmaschine 10 eine Ladedruckregelung dadurch bereitzustellen, dass die Einlassventile 25 der Zylinder 21 der Brennkraftmaschine 10 und die Auslassventile 26 der Zylinder 21 der Brennkraftmaschine 10 mit einer Überschneidung hinsichtlich ihrer Öffnungsstellung bzw. Öffnungsposition angesteuert werden. Hierdurch wird in den Zylindern 21 nicht benötigte Ladeluft vor einer Kraftstoffzündung in den Zylindern 21 aus den Zylindern in Richtung auf die Turbine 12 des Abgasturboladers 11 abgeleitet. So zeigt 2 eine Situation, in welcher sowohl das gezeigte Einlassventil 25 als auch das gezeigte Auslassventil 26 des Zylinders 21 der Brennkraftmaschine 10 geöffnet sind, sodass im Sinne des Pfeils 30 verdichtete Ladeluft, die über das Einlassventil 25 in den Zylinder 21 einströmt, über das Auslassventil 26 unmittelbar aus demselben ausströmen kann, und zwar vor einer Zündung von Kraftstoff im Zylinder 21.
  • 3 zeigt über dem Kurbelwellenwinkel α der nicht gezeigten Kurbelwelle einen Ventilhub h26 für das Auslassventil 26 des Zylinders 21 und einen Ventilhub h25 für das Einlassventil 25 des Zylinders 21, wobei 3 entnommen werden kann, dass in einem Winkelbereich zwischen den Winkeln α1 und α2 der Kurbelwelle das Einlassventil 25 bereits geöffnet wird, obwohl das Auslassventil 26 noch nicht vollständig geschlossen ist. Zwischen den Kurbelwellenwinkeln α1 und α2 sind demnach sowohl das Einlassventil 25 als auch das Auslassventil 26 geöffnet, sodass dann eine Spülung des Zylinders 21 mit verdichteter Ladeluft erfolgen kann.
  • Die Ansteuerung der Einlassventile 25 der Zylinder 21 der Brennkraftmaschine 10 sowie die Ansteuerung der Auslassventile 26 der Zylinder 21 der Brennkraftmaschine 10 im Volllastbereich und/oder im volllastnahen Bereich der Brennkraftmaschine 10 zur Bereitstellung der obigen Ventilüberschneidung erfolgt abhängig vom Ladedruck. Dabei wird zur Ladedruckregelung über eine entsprechende Ansteuerung der Einlassventile 25 sowie der Auslassventile 26 sowohl eine Überschneidungsdauer als auch eine Überschneidungslage für die Öffnungspositionen der Einlassventile 25 und der Auslassventile 26 bestimmt.
  • Je länger die Überschneidungsdauer bzw. je größer der Winkelbereich der Überschneidung für die Öffnungsposition der Einlassventile 25 und der Auslassventile 26 ist, desto stärker ist die Durchspülung der Zylinder 21 mit Ladeluft bzw. Frischgas. Desto mehr Ladeluft gelangt demnach ausgehend vom Verdichter 13 des jeweiligen Abgasturboladers 11 nach Durchspülung der Zylinder 21 unmittelbar in den Bereich der Turbine 12 des jeweiligen Abgasturboladers 11, nämlich vor der Kraftstoffzündung in den Zylindern 21.
  • Hierdurch wird dann die Volumenbeaufschlagung des jeweiligen Abgasturboladers, nämlich der Turbine 12 desselben, eingestellt, wobei durch die zusätzliche Volumenbeaufschlagung der Turbine 12 des jeweiligen Abgasturboladers 11 mit der vor der Kraftstoffzündung aus den Zylindern 21 abgeleiteten Ladeluft das Ansprechverhalten des jeweiligen Abgasturboladers 11 und damit dessen Dynamik verbessert wird.
  • Durch die Lage der Überschneidung für die Öffnungsposition der Einlassventile 25 und der Auslassventile 26 der Zylinder 21 der Brennkraftmaschine 10 werden insbesondere negative Schwingungen in einem Saugrohr und gegebenenfalls Sammler 19 der Brennkraftmaschine eliminiert, weiterhin kann die Durchspülung der Zylinder 21 der Brennkraftmaschine 10 mit Ladeluft und damit Frischgas verbessert werden. Weiterhin kann durch die Anpassung der Lage der Überschneidung für die Öffnungsposition der Einlassventile 25 und der Auslassventile 26 der Zylinder 21 der Brennkraftmaschine 10 ein Aufsetzen der Einlassventile 25 und Auslassventile 26 auf den Kolben 22 der Zylinder 21 verhindert werden.
  • Die obige Ansteuerung der Einlassventile 25 und der Auslassventile 26 der Zylinder 21 der Brennkraftmaschine 10 zur Ladeluftregelung im Volllastbereich und/oder im volllastnahen Bereich der Brennkraftmaschine 10 erfolgt über die Nockenwellen, also über die Einlassnockenwelle 27 und die Auslassnockenwelle 28 der Gaswechselventile, vorzugsweise mithilfe eines elektrischen Nockenwellenverstellers. Wie bereits ausgeführt, erfolgt dies abhängig vom Ladedruck.
  • Die hier vorliegende Erfindung schlägt demnach ein Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine vor, die vorzugsweise mit Kraftstoffdirekteinspritzung betrieben wird, wobei die Ladedruckregelung einer solchen Brennkraftmaschine im Volllastbereich und/oder im volllastnahen Bereich über die Dauer und/oder Lage der Überschneidung in der Öffnungsposition der Gaswechselventile 25, 26 der Zylinder 21 der Brennkraftmaschine 10 erfolgt.
  • Dann, wenn wie in 1 gezeigt, eine Brennkraftmaschine 10 verwendet wird, die über die Drosselklappe 18 und das Bypassventil 20 verfügt, erfolgt vorzugsweise im Volllastbereich sowie im volllastnahen Bereich der Brennkraftmaschine 10 weder eine saugseitige Ladedruckregelung über die Drosselklappe 18 noch eine abgasseitige Ladedruckregelung über der Bypassventil 20, sondern ausschließlich über die entsprechende Ansteuerung der Gaswechselventile 25, 26. Vielmehr erfolgt dann eine saugseitige Ladedruckregelung und/oder abgasseitige Ladedruckregelung ausschließlich außerhalb des Volllastbereichs und das volllastnahen Bereichs der Brennkraftmaschine 10.
  • Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass im Volllastbereich und im volllastnahen Bereich der Brennkraftmaschine 10 zusätzlich zur erfindungsgemäßen Ladedruckregelung über die Beeinflussung der Dauer und/oder Lage der Überschneidung der Öffnungsposition der Gaswechselventile 25, 26 zusätzlich eine saugseitige Ladedruckregelung und/oder abgasseitige Ladedruckregelung erfolgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf die aufgeladene Brennkraftmaschine der 1 beschränkt. Vielmehr kann das erfindungsgemäße Verfahren auch bei einer Brennkraftmaschine zum Einsatz kommen, deren Turbolader als sogenannter VTG-Turbolader ausgeführt ist, dessen Turbolader also eine Turbine 12 mit variabler Geometrie aufweist.
  • Dann, wenn der Abgasturbolader 11 eine solche Turbine 12 mit variabler Turbinengeometrie aufweist, kann eine Ladedruckregelung über eine Anpassung der Turbinengeometrie erfolgen, wobei diese Anpassung bzw. Verstellung der Turbinengeometrie der Turbine 12 des Abgasturboladers 11 entweder ausschließlich außerhalb des Volllastbereichs und/oder des volllastnahen Bereichs der Brennkraftmaschine 10 oder alternativ zusätzlich zur erfindungsgemäßen Ladedruckregelung im Volllastbereich und/oder volllastnahen Bereich erfolgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl bei aufgeladenen Otto-Brennkraftmaschinen als auch bei aufgeladenen Diesel-Brennkraftmaschinen zum Einsatz kommen. Die aufgeladene Brennkraftmaschine kann einen oder mehrere Abgasturbolader aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10256474 B3 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine, wobei eine Verdichtung einer den Zylindern der Brennkraftmaschine zuzuführenden Ladeluft vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Volllastbereich der Brennkraftmaschine und/oder in einem volllastnahen Bereich der Brennkraftmaschine eine Ladedruckregelung dadurch erfolgt, dass Einlassventile der Zylinder und Auslassventile der Zylinder derart mit einer Überschneidung hinsichtlich ihrer Öffnungsposition angesteuert werden, dass in den Zylindern nicht benötigte Ladeluft vor einer Kraftstoffzündung aus den Zylindern abgasseitig abgeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verdichtung der den Zylindern der Brennkraftmaschine zuzuführenden Ladeluft mindestens ein Abgasturbolader vorgesehen ist, wobei Abgas, welches Zylinder der Brennkraftmaschine verlässt, in einer Turbine eines Abgasturboladers entspannt und hierbei gewonnene Energie in einem Verdichter des jeweiligen Abgasturboladers zur Verdichtung der den Zylindern der Brennkraftmaschine zuzuführenden Ladeluft verwendet wird, wobei in den Zylindern nicht benötigte Ladeluft vor einer Kraftstoffzündung aus den Zylindern in Richtung auf den jeweiligen Abgasturbolader abgeleitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Volllastbereich der Brennkraftmaschine und/oder in einem volllastnahen Bereich der Brennkraftmaschine die Ansteuerung der Einlassventile der Zylinder und die Ansteuerung der Auslassventile der Zylinder abhängig vom Ladedruck erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Volllastbereich der Brennkraftmaschine und/oder in einem volllastnahen Bereich der Brennkraftmaschine über die Ansteuerung der Einlassventile der Zylinder und über die Ansteuerung der Auslassventile der Zylinder eine Überschneidungsdauer und/oder eine Überscheidungslage für die Öffnungsposition der Einlassventile und der Auslassventile bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der Einlassventile der Zylinder und über die Ansteuerung der Auslassventile der Zylinder über deren Nockenwellen erfolgt, wobei zur Einstellung der Überschneidungsdauer und/oder der Überscheidungslage für die Öffnungsposition der Einlassventile und der Auslassventile die jeweiligen Nockenwellen abhängig vom Ladedruck über Nockenwellenversteller verstellt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Volllastbereich der Brennkraftmaschine und/oder in einem volllastnahen Bereich der Brennkraftmaschine zusätzlich eine saugseitige Ladedruckregelung insbesondere über eine Drosselklappe und/oder eine abgasseitige Ladedruckregelung insbesondere über ein Bypassventil erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Volllastbereich der Brennkraftmaschine und/oder in einem volllastnahen Bereich der Brennkraftmaschine weder eine saugseitige Ladedruckregelung insbesondere über eine Drosselklappe noch eine abgasseitige Ladedruckregelung insbesondere über ein Bypassventil erfolgt, vielmehr erfolgt eine solche saugseitige Ladedruckregelung und/oder abgasseitige Ladedruckregelung ausschließlich außerhalb des Volllastbereichs und/oder des volllastnahen Bereichs der Brennkraftmaschine.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Volllastbereich der Brennkraftmaschine und/oder in einem volllastnahen Bereich der Brennkraftmaschine eine Ladedruckregelung durch eine Verstellung der Turbinengeometrie des jeweiligen Abgasturboladers erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Volllastbereich der Brennkraftmaschine und/oder in einem volllastnahen Bereich der Brennkraftmaschine keine Ladedruckregelung durch eine Verstellung der Turbinengeometrie des jeweiligen Abgasturboladers erfolgt, vielmehr erfolgt eine solche Ladedruckregelung durch eine Verstellung der Turbinengeometrie des jeweiligen Abgasturboladers ausschließlich außerhalb des Volllastbereichs und/oder des volllastnahen Bereichs der Brennkraftmaschine.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung betrieben wird.
DE102010036727.3A 2010-07-29 2010-07-29 Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine Active DE102010036727B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036727.3A DE102010036727B4 (de) 2010-07-29 2010-07-29 Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036727.3A DE102010036727B4 (de) 2010-07-29 2010-07-29 Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010036727A1 true DE102010036727A1 (de) 2012-02-02
DE102010036727B4 DE102010036727B4 (de) 2022-06-15

Family

ID=45471051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010036727.3A Active DE102010036727B4 (de) 2010-07-29 2010-07-29 Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010036727B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206391A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Ford Global Technologies, Llc Strömungsoptimierte Zylinderabschaltung
DE102017125575A1 (de) 2017-11-02 2019-05-02 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Brennkraftmaschine mit Zylinderspülung und Spülluftrückführung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256474B3 (de) 2002-12-03 2004-05-19 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer mit Kraftstoffdirekteinspritzung arbeitenden Brennkraftmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905636A1 (de) 1999-02-11 2000-03-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Brennraum-Ladungstemperaturabsenkung
SE514969C2 (sv) 1999-09-15 2001-05-21 Saab Automobile Förbränningsmotor
DE10305646B4 (de) 2003-02-11 2005-02-03 Siemens Ag Verfahren zur Regelung des Ladedrucks bei einer Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE102004026180B4 (de) 2004-05-28 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102005039012A1 (de) 2005-08-18 2007-02-22 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung
JP4244979B2 (ja) 2005-09-22 2009-03-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の過給圧制御装置
DE102007028493A1 (de) 2007-06-21 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine mit zweistufiger Turboaufladung und Oxidationskatalysator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256474B3 (de) 2002-12-03 2004-05-19 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer mit Kraftstoffdirekteinspritzung arbeitenden Brennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206391A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Ford Global Technologies, Llc Strömungsoptimierte Zylinderabschaltung
DE102014206391B4 (de) * 2014-04-03 2016-04-07 Ford Global Technologies, Llc Strömungsoptimierte Zylinderabschaltung
DE102017125575A1 (de) 2017-11-02 2019-05-02 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Brennkraftmaschine mit Zylinderspülung und Spülluftrückführung
DE102017125575B4 (de) 2017-11-02 2022-02-03 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Brennkraftmaschine mit Zylinderspülung und Spülluftrückführung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010036727B4 (de) 2022-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016107328B4 (de) Kurbelgehäuseentlüftung-Druckverwaltung für turboaufgeladenen Motor und Fahrzeug hiermit
DE102006054117B4 (de) Im Teil- und Volllastbetrieb gesteuerte Kurbelgehäuse-Belüftung einer Brennkraftmaschine
EP2898207B1 (de) Verfahren zum betreiben einer steuerzeit eines einlassventils einer brennkraftmaschine
DE2503806A1 (de) Verfahren zum betrieb eines aufgeladenen viertakt-dieselmotors sowie mit dem verfahren betriebener motor
DE102010027220A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102007046656B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine
DE102005002246A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Abgasrückführungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102008055896A1 (de) Turboladeranordnung für eine Brennkraftmaschine
DE102011077148A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102012221403A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102009060357A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer einen Abgasturbolader aufweisenden Brennkraftmaschine und eine Brennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102015214107A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einem Verdichter und einem zusätzlichen Kompressor
DE102006029370A1 (de) Verfahren zur Steigerung des Ladedruckaufbaus bei aufgeladenen Verbrennungskraftmaschinen
DE102010036727B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE102008029197A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur selektiven Zylinderabschaltung eines aufladbaren Verbrennungsmotors
DE102014019556A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
DE102007042405A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102020134030A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102018005457B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, in einem Motorbremsbetrieb
DE102012006342A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102005029077A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Brennstoffeinspritzung direkt in einen Brennraum
AT518258A4 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102017125631A1 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Abgasturboladers eines Verbrennungsmotors
DE102016206726A1 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors und Baugruppe
DE202013100087U1 (de) Brennkraftmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified

Effective date: 20111229

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final