DE102010035990A1 - Verfahren und Vorrichtung zum sukzessiven Einbringen dünnwandiger Rohre in den Boden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum sukzessiven Einbringen dünnwandiger Rohre in den Boden Download PDF

Info

Publication number
DE102010035990A1
DE102010035990A1 DE102010035990A DE102010035990A DE102010035990A1 DE 102010035990 A1 DE102010035990 A1 DE 102010035990A1 DE 102010035990 A DE102010035990 A DE 102010035990A DE 102010035990 A DE102010035990 A DE 102010035990A DE 102010035990 A1 DE102010035990 A1 DE 102010035990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
mast
collet
thin
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010035990A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Köcher Johannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Infrastructure GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp GfT Tiefbautechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp GfT Tiefbautechnik GmbH filed Critical ThyssenKrupp GfT Tiefbautechnik GmbH
Priority to DE102010035990A priority Critical patent/DE102010035990A1/de
Priority to US13/817,267 priority patent/US9062433B2/en
Priority to PCT/DE2011/001407 priority patent/WO2012028124A1/de
Priority to ES201350002A priority patent/ES2454019B1/es
Publication of DE102010035990A1 publication Critical patent/DE102010035990A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/54Piles with prefabricated supports or anchoring parts; Anchoring piles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/10Deep foundations
    • E02D27/12Pile foundations
    • E02D27/16Foundations formed of separate piles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/24Prefabricated piles
    • E02D5/28Prefabricated piles made of steel or other metals
    • E02D5/285Prefabricated piles made of steel or other metals tubular, e.g. prefabricated from sheet pile elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/02Placing by driving
    • E02D7/06Power-driven drivers
    • E02D7/14Components for drivers inasmuch as not specially for a specific driver construction
    • E02D7/16Scaffolds or supports for drivers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/18Placing by vibrating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/22Placing by screwing down
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/617Elements driven into the ground, e.g. anchor-piles; Foundations for supporting elements; Connectors for connecting supporting structures to the ground or to flat horizontal surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum sukzessiven Einbringen dünnwandiger Rohre in den Boden sowie eine Vorrichtung hierfür. Das Verfahren umfasst erfindungsgemäß die Verfahrenschritte: Einführen einer horizontal auf einem Mast angeordneten Rohrspannzange in ein horizontal gelagertes dünnwandiges Rohr, Verspannen der Rohrspannzange mit dem hinteren Teil des Rohres, Zurückfahren der Rohrspannzange mit dem daran verspannten Rohr, Aufrichten des Mastes mit dem Arbeitsgerät, der Rohrspannzange und dem Rohr in eine senkrechte Position, Einbringen des Rohres auf die Solltiefe mittels des Arbeitsgerätes, Entspannen und Herausziehen der Rohrspannzange aus dem eingebrachten Rohr und Zurücklegen des Mastes in eine horizontale Position. Erfindungsgemäß besitzt die Vorrichtung ein Trägergerät, ein Mast, der zwischen einer Vertikalen und einer Horizontalen schwenkbar gelagert ist, wobei an dem Mast ein Arbeitsgerät mit einer Rohrspannzange verfahrbar angeordnet ist, und ein Magazin mit mindestens einem dünnwandigen Rohr, das im Wesentlichen horizontal angeordnet ist, wobei beim Einführen der Rohrspannzange in das Rohr die Rohrspannzange koaxial zu dem dünnwandige Rohr und im wesentlichen horizontal positioniert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum sukzessiven Einbringen dünnwandiger Rohre in den Boden sowie eine Vorrichtung hierfür.
  • Verfahren und Vorrichtungen zur Gründung von Stahlprofilen sind nach dem Stand der Technik bereits bekannt. Üblicherweise werden die stabilen, starkwandigen Profile hierzu von einer Transportfläche eines Fahrzeugs mit einem Hebezeug abgeladen und anschließend einzeln vertikal ausgerichtet. Im Stand der Technik sind verschiedene Vorrichtungen zum vertikalen Ausrichten von Profilen beschrieben. Beispielsweise wird in der DE 3338144 C2 eine Einfädelvorrichtung an einem Vibrator für Rammprofile offenbart. Das Profil ist mittels einer Kette mit dem Rammgerät verbunden, das seinerseits verfahrbar auf einem Mast angeodnet ist. Durch das Hochfahren des Rammgerätes wird das Profil aufgerichtet und mittels eines Seilzugs in vertikal hängender Position in die Klemmvorrichtung gezogen, so dass das Profil anschließend vertikal eingerammt werden kann.
  • Sowohl das beschriebene Verfahren zum Aufrichten als auch zum Einbringen der Profile ist insbesondere für dünnwandige Rohre nachteilig, da die obere Kante der Rohre beim Einvibrieren durch den starken Druck beschädigt werden kann. Darüber hinaus ist ein Abknicken des Rohres je nach Bodenbeschaffenheit möglich. Ferner schleift die untere Kante des Rohres beim vertikalen Aufrichten über den Boden, so dass auch die untere Kante des Rohres beschädigt wird.
  • Um insbesondere beim Einbringen Beschädigungen an den Rohren zu vermeiden, wird in der DE 10 2009 008 581 eine Rohrspannzange offenbart, die in das Rohr eingeführt wird, um es an seinem unteren Ende zu spannen. Allerdings muss hierzu der Mast eine Länge von mindestens dem 2-fachen der Rohrlänge besitzen, um das Rohr in vertikaler Mastposition aufnehmen zu können, womit eine große Dimensionierung des Trägergerätes verbunden ist. Ein derartiges Einbringen der Rohre ist hierdurch relativ zeitaufwendig, personalintensiv und teuer.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit dem die oben genannten Nachteile behoben werden, so dass eine Vielzahl dünnwandiger Rohre in kurzer Zeit und mit möglichst wenig Personalaufwand in den Boden eingebracht werden kann.
  • Insbesondere soll das Verfahren und die Vorrichtung zur Gründung der Träger für einzelne Heliostaten von Solarturm-Kraftwerken oder der Sonne nachführbaren Photovoltaik-Anlagen geeignet sein. Solarturm-Kraftwerke sind Dampfkraftwerke mit solarer Dampferzeugung. Bei Sonnenschein richten sich hunderte bis tausende automatisch positionierte Spiegel (Heliostaten) so aus, dass das Sonnenlicht auf einen zentralen Absorber an der Spitze eines Turms reflektiert wird. Durch die starke Konzentration der Sonneneinstrahlung entstehen Temperaturen bis zu mehreren tausend Grad Celsius. Ein durch den Absorber geleitetes Wärmeträgermedium erhitzt sich, verdampft und wird über die Weiterleitung zu einer Dampfturbine zur Stromerzeugung genutzt. Die Anlagen werden in sonnenreichen Gebieten mit zumeist wüstenartigem Charakter erstellt.
  • Ein wichtiger und wesentlicher Kostenpunkt bei der Errichtung eines solchen Solarturm-Kraftwerks ist die Gründung der Träger für die einzelnen Heliostaten der Anlage. Das Raster der Positionierung der einzelnen Spiegel ist sehr variabel und kompliziert. Deshalb wird die Fundamentierung einer solchen Anlage für jeden Heliostaten in der Regel als Einzelfundament ausgelegt. In Frage kommen hier Betoneinzelfundamente, in die dann entsprechende Träger einbetoniert oder auf die die Träger aufgeschraubt werden, an denen dann die Stellmotoren mit Steuerung für die Spiegelnachführung entsprechend des Sonnenstandes angebracht werden. Die Gründung eines Heliostaten auf einem Einzelbetonfundament mit aufgeschraubtem Träger ist nachteiliger Weise aufwendig, erfordert mehrere Arbeitsschritte und die Erstellung eines Betonfundamentes ist in wüstenähnlichen Gegenden mit entsprechend geringen Wasservorräten relativ teuer.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 1 und die Vorrichtung nach Anspruch 4 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist das Verfahren die folgenden Schritte auf:
    • a) Einführen einer horizontal auf einem Mast angeordneten Rohrspannzange in ein horizontal gelagertes dünnwandiges Rohr,
    • b) Verspannen der Rohrspannzange mit dem hinteren Teil des Rohres,
    • c) Zurückfahren der Rohrspannzange mit dem daran verspannten Rohr,
    • d) Aufrichten des Mastes mit dem Arbeitsgerät, der Rohrspannzange und dem Rohr in eine senkrechte Position,
    • e) Einbringen des Rohres auf die Solltiefe mittels des Arbeitsgerätes,
    • f) Entspannen und Herausziehen der Rohrspannzange aus dem eingebrachten Rohr und
    • g) Zurücklegen des Mastes in eine horizontale Position.
  • Damit die zuvor eingebrachten und teilweise aus dem Boden herausragenden Rohre das weitere Verfahren nicht behindern, ist der Fahrweg des Trägergerätes bevorzugt versetzt zu den Einbringpunkten der Rohre angeordnet. Somit ist vorzugsweise zum Einbringen der Rohre vorgesehen, dass vor oder während des Aufrichtens des Mastes der Oberwagen über einen Drehkranz um eine senkrechte Achse verschwenkt wird und nach oder während des Zurücklegens des Mastes zurückgeschwenkt wird, was zudem weiteren Zeitaufwand im Verfahrensablauf einspart.
  • Um den Verfahrensablauf weiterhin zu beschleunigen, ist nach einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass während der oben genannten Verfahrensschritte a, b, c, d und/oder g der nächste Einbringpunkt angefahren wird, wo ein nächstes dünnwandiges Rohr eingebracht wird. Hierbei wird das Trägergerät entweder von Hand oder automatisch mittels eines GPS-Systems gesteuert.
  • Erfindungsgemäß besitzt die Vorrichtung ein Trägergerät, ein Mast, der zwischen einer Vertikalen und einer Horizontalen schwenkbar gelagert ist, wobei an dem Mast ein Arbeitsgerät mit einer Rohrspannzange verfahrbar angeordnet ist, und ein Magazin mit mindestens einem dünnwandigen Rohr, das im Wesentlichen horizontal angeordnet ist, wobei beim Einführen der Rohrspannzange in das Rohr die Rohrspannzange koaxial zu dem dünnwandige Rohr und im wesentlichen horizontal positioniert ist. Hierdurch wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, mit der schnell und einfach eine Vielzahl dünnwandiger Rohre in den Boden eingebracht werden kann.
  • Insbesondere eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung zur teilweisen Gründung dünnwandiger Rohre, so dass der nicht eingebrachte Teil eines Rohres beispielsweise als Träger für Servomotoren zur Verstellung von Heliostaten dienen kann. Vorteilhafterweise ist hierzu nur ein Arbeitsschritt erforderlich.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden im Folgenden sowie in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Zum Einbringen der Rohre durchgreift die Rohrspannzange das Rohr vorzugsweise komplett und ist an dem dem Arbeitsgerät gegenüberliegenden Ende mit dem Rohr verspannt. Hierdurch werden die Rohre beim Einbringen weniger belastet, so dass auch dünne Rohre verwendet werden können, die preiswert und vergleichsweise empfindlich sind, ohne dass diese beim Einbringen einknicken, was beim herkömmlichen Einvibrieren je nach Bodenbeschaffenheit häufig vorkommt. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass der obere Teil der Rohre, an dem üblicherweise die Spannzangen angreifen, durch das Einbringen mit der Rohrspannzange unbeschädigt bleibt, so dass etwaige Aufnahmen für die Servomotoren und zugehörige Schaltkästen für die Steuerung, wie beispielsweise Bohrungen oder angeschweißte Bolzen, vorher an den Rohren angebracht werden können, womit eine anschließende Montage der Servomotoren ohne oder ohne größere Nachbearbeitungen durchgeführt werden kann.
  • Schließlich kann der Mast wesentlich kürzer und damit kompakter ausgebildet sein, da er beim Einführen der Rohrspannzange waagerecht angeordnet ist und der Mast das Rohr in vertikaler Position nicht um die Länge der Rohrspannzange zuzüglich der Länge des Arbeitsgerätes überragen muss.
  • Vorzugsweise ist das Magazin, in dem die dünnwandigen Rohre gelagert sind, auf einem Anhänger des Trägergerätes angeordnet, wobei mehrere Rohre nebeneinander auf einer Ebene vorgesehen sind. Hierdurch ist ein schneller Magazinwechsel gegeben, wozu entweder der komplette Anhänger oder nur ein bereitgestelltes Magazin ausgetauscht wird. Alternativ hierzu kann das Magazin auch auf dem Trägergerät selbst angeordnet sein, das in diesem Fall relativ lang ausgebildet ist.
  • Damit die erfindungsgemäße Vorrichtung reibungslos funktioniert, müssen die Rohrspannzange und das einzubringende Rohr in eine koaxiale Position gebracht werden, damit die Rohrspannzange in das Rohr eingeführt und dort verspannt werden kann. Hierzu sind nach einer bevorzugten Ausführungsform die Ebenen des Magazins V-förmig ausgebildet, wobei das Magazin längsaxial schwenkbar gelagert ist. Mit anderen Worten ist das Magazin um eine nicht ortsfeste Längsachse drehbar gelagert, wozu das Magazin auf Hubzylindern angeordnet ist. Diese können rechts- und linksseitig oder auch vor und hinter sowie unterhalb des Magazins vorgesehen sein. Allerdings sind auch andere schwenkbare Anordnungen des Magazins vorstellbar, wie beispielsweise eine an einem Gestell hängende Lagerung. Darüber hinaus können die Hubzylinder auch durch Gewindespindeln oder ähnliche Vorrichtungen ersetzt werden. Durch die schwenkbare Lagerung kann stets ein Rohr in die V-förmige Vertiefung der Ebene gerollt werden, so dass die Rohrspannzange in das Rohr eingeführt werden kann. Hierdurch entfallen aufwendige Positioniervorrichtungen mit gesteuerten Greifarmen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung sind pro Magazin mehrere Ebenen übereinander vorgesehen, wobei die Ebenen bzw. das Magazin mit einer Hubvorrichtung verbunden sind. Die Hubvorrichtung dient dazu, die Ebenen mit den Rohren anzuheben oder abzusenken, so dass die Rohre zur Aufnahme durch die Rohrspannzange korrekt positioniert sind. Hierzu können vorzugsweise auch die Hubzylinder verwendet werden, mit denen die Schwenkbewegung des Magazins ausgeführt wird. Insgesamt wird hierdurch eine flexible Lagerungsmöglichkeit für dünnwandige Rohre geschaffen, wobei der Weg von dem Lagerort bis hin zu dem Einbringpunkt, also dem Punkt, wo das Rohr in den Boden eingebracht wird, auf ein Minimum reduziert wird. Hiermit wird ein erheblicher Zeitaufwand eingespart.
  • Alternativ hierzu sind auch andere Ausgestaltungen von Magazinen vorstellbar. Beispielsweise könnten die einzelnen Ebenen in Richtung einer Hebevorrichtung abfallend ausgebildet sein, so dass stets ein Rohr auf die Hebevorrichtung rollt, wenn das vorherige Rohr entnommen wurde. Bei beiden Ausgestaltungen kann das Magazin vorteilhafterweise aufgefüllt werden, ohne dass der Arbeitsprozess hierzu unterbrochen werden muss.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das Trägergerät ein Kettenfahrzeug oder ein Räderfahrzeug mit einem relativ zum Fahrwerk drehbaren Oberwagen, wobei je nach Bodenbeschaffenheit zwischen den genannten Trägergeräten gewählt werden kann.
  • Vorzugsweise besitzt der Mast in einer vertikalen Position zusätzliche Freiheitsgrade in allen Richtungen, um etwaige leichte Schrägstellungen des Fahrwerks durch Unebenheiten im Gelände so auszugleichen, dass seine Position vertikal bleibt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Arbeitsgerät zum Einbringen der Rohre eine Vibrationsramme oder ein Kraftdrehkopf. Ein Kraftdrehkopf wird bevorzugt dann verwendet, wenn felsige oder felsartige Böden ein Einvibrieren verhindern. In diesem Fall wird die Rohrspannzange über einen auf Torsion beanspruchten Flansch mit dem Kraftdrehkopf verbunden. An der Spitze der Rohrspannzange ist dann eine Bohrkrone angeordnet.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen sowie konkrete Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Trägergerät mit einem Mast sowie einem daran verfahrbaren Arbeitsgerät,
  • 2a bis e verschiedene Ansichten der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
  • 3a bis c verschiedene Ausgestaltungen eines Magazins.
  • 1 zeigt eine übliche Situation beim Einvibrieren von Rohren mit herkömmlichen Vorrichtungen. Diese besitzen ein Trägergerät 11 mit einer Kabine 12, Rädern 13 sowie einem Motor 14. Darüber hinaus ist ein Mast 15 vorgesehen, der mittels eines Hubzylinders 16 von einer Vertikalen 17 bis zu einer Horizontalen 18 verschwenkt werden kann und umgekehrt (Pfeil 113). An dem Mast 15 ist ein Arbeitsgerät 19 verfahrbar angeordnet (Pfeil 111), wobei das Arbeitsgerät 19 eine Rohrspannzange 112 besitzt. Um ein Rohr 114 bis zur strichliert dargestellten Position 116 in den Boden 115 einzutreiben, wird das Rohr 114 zunächst aufgerichtet, so dass die Rohrspannzange 112 von oben in das Rohr 114 eingeführt werden kann. Hierdurch ist die maximale Länge L1 der einzutreibenden Rohre 114 stark beschränkt, wobei die Länge L1 der Rohre 114 von der Höhe h des Mastes 15 abhängt.
  • Die 2a bis d zeigen ein konkretes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens. Hiernach besitzt die Vorrichtung ein Magazin 21 mit mindestens einem dünnwandigen Rohr 114, das im wesentlichen horizontal angeordnet ist, wobei die Rohrspannzange 112 und das dünnwandige Rohr 114 zur Achse 22 koaxial gelagert sind, wenn der Mast 15 und damit die Rohrspannzange 112 horizontal ausgerichtet sind, wie es in 2a dargestellt ist.
  • 2b zeigt die gleiche Situation in einer Draufsicht. Die Rohrspannzange 112 kann zusammen mit dem Arbeitsgerät 19 soweit in Pfeilrichtung 23 verfahren werden, bis die Rohrspannzange 112 das Rohr 114 komplett durchgreift (2c), so dass das Rohr 114 zusammen mit der Rohrspannzange 112 entgegen der Pfeilrichtung 23 zurückgefahren und aufgerichtet werden kann. Parallel oder anschließend hierzu wird der Oberwagen 24 um den Punkt 25 verschwenkt (2d, Pfeile 26), so dass das Rohr 114 an der richtigen Position 27 eingebracht wird.
  • In 2d ist zudem der Arbeitsablauf des Verfahrens dargestellt. Damit die bereits eingebrachten und teilweise aus dem Boden 115 herausragenden Rohre 211, 212 das weitere Verfahren nicht behindern, ist der Fahrweg entlang der Achse 22 seitlich versetzt zu der Linie 213 mit den Einbringpunkten 214, 215, 27, 216 angeordnet.
  • Das Einbringen des Rohres 114 mit dem Trägergerät der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in 2e schematisch dargestellt. Dadurch, dass das Einführen der Rohrspannzange 112 und das Verspannen in einer horizontalen Lage durchgeführt wird, kann mit der gleichen Vorrichtung, wie sie in 1 gezeigt ist, ein wesentlich längeres Rohr 114 in den Boden eingebracht werden, wobei hierzu nur eine längere Rohrspannzange 112 verwendet wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Länge L2 ca. doppelt so groß wie die Länge L1.
  • Allgemein formuliert ergibt sich der erforderliche Verfahrweg des Arbeitsgerätes 19 am Mast 15 aus der Rohrlänge L2 zuzüglich der Länge des aus dem Boden ragenden Rohrteils (nicht dargestellt) abzüglich des Maßes der Bodenfreiheit 217 des Mastes 15 in vertikaler Position.
  • Ein konkretes Ausführungsbeispiel eines Magazins 21 besitzt einen U-förmigen Querschnitt sowie mehrere V-förmige Ebenen 31, 32, 33, wobei der Winkel α bezogen auf die Horizontale 34 ca. 5° beträgt (3a, b). Das Magazin 21 ist mit einem Fahrwerk 35 verbunden. Links- und rechtsseitig des Magazins 21 sind jeweils Zylinder 36, 37 befestigt, um das Magazin 21 anheben und/oder in eine Schräglage bringen zu können (3b).
  • Ein konkretes Entnahmeverfahren der Rohre ist schematisch in 3c dargestellt. Das Magazin 21 wird zunächst auf einer Seite durch die Zylinder 36 derart angehoben, dass alle Rohre 1, 2, 3, 4, 5 zur Wand 38 rollen. Bei Arbeitsbeginn ist das Magazin so angeordnet, dass das Rohr 1 auf der Mitte der obersten Ebene 31 koaxial zu der Rohrspannzange 112 angeordnet ist, so dass dieses Rohr 1 durch einen Vorschub des Arbeitsgerätes 19 auf dem Mast 15 in Richtung des Magazins 21 mit dem Rohr verspannt werden kann. Durch die anschließende Entnahme des mittleren Rohres 1 und die entsprechende Neigung des U-förmigen Magazins bzw. der V-förmigen Ebene, rollen nun die nächsten Rohre 2, 3 in die Mitte. Im Arbeitsverlauf werden somit zunächst die Rohre einer Seite aufgenommen. Ist das letzte Rohr 3 einer Seite eingebracht, wird die Schräglage des Magazins 21 aufgehoben, so dass nun die Rohre 4, 5 der anderen Seite der Ebenen zur Mitte hinrollen, wo sie ebenfalls mit der Rohrspannzange 112 aufgenommen werden.
  • Sind alle Rohre 1 bis 5 der obersten Ebene eingebracht, wird das U-förmige Magazin 21 von allen Zylindern 36, 37 oder von einer anderen (nicht gezeigten) Hubvorrichtung derart angehoben, dass das mittlere Rohr der nächsten Ebene koaxial zu der Rohrspannzange 112 angeordnet ist, wonach sich die zuvor beschriebenen Arbeitsschritte wiederholen. Derweil kann die obere Ebene 31 mit neuen Rohren nachgefüllt werden.
  • Die Anzahl Rohre 114 einer Ebene 31, 32, 33 ist, je nach Dimensionierung des Magazins 21 bzw. der Rohrdurchmesser, beliebig erweiterbar. Ebenso ist die Anzahl der Ebenen 31, 32, 33 prinzipiell nicht beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3338144 C2 [0002]
    • DE 102009008581 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum sukzessiven Einbringen dünnwandiger Rohre (114) in den Boden (115), gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte: a) Einführen einer horizontal auf einem Mast (15) angeordneten Rohrspannzange (112) in ein horizontal gelagertes dünnwandiges Rohr (114), b) Verspannen der Rohrspannzange (112) mit dem hinteren Teil des Rohres (114), c) Zurückfahren der Rohrspannzange (112) mit dem daran verspannten Rohr (114), d) Aufrichten des Mastes (15) mit dem Arbeitsgerät (19), der Rohrspannzange (112) und dem Rohr (114) in eine senkrechte Position, e) Einbringen des Rohres (114) auf die Solltiefe mittels des Arbeitsgerätes (19), f) Entspannen und Herausziehen der Rohrspannzange (112) aus dem eingebrachten Rohr (114) und g) Zurücklegen des Mastes (15) in eine horizontale Position.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder während des Aufrichtens des Mastes (15) der Oberwagen (24) über ein Drehkranz um eine senkrechte Achse (25) verschwenkt wird und nach oder während des Zurücklegens des Mastes (15) zurückgeschwenkt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass während der Verfahrensschritte a, b, c, d und/oder g der nächste Einbringpunkt angefahren wird, wo ein nächstes dünnwandiges Rohr (114) eingebracht wird.
  4. Vorrichtung zum sukzessiven Einbringen dünnwandiger Rohre (114) in den Boden (115), gekennzeichnet durch ein Trägergerät (11), ein Mast (15), der zwischen einer Vertikalen (17) und einer Horizontalen (18) schwenkbar gelagert ist, wobei an dem Mast (15) ein Arbeitsgerät (19) mit einer Rohrspannzange (112) verfahrbar angeordnet ist, und ein Magazin (21) mit mindestens einem dünnwandigen Rohr (114), das im Wesentlichen horizontal angeordnet ist, wobei beim Einführen der Rohrspannzange (112) in das Rohr (114) die Rohrspannzange (112) koaxial zu dem dünnwandige Rohr (114) und im wesentlichen horizontal positioniert ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Spannen des Rohres (114) die Rohrspannzange (112) das Rohr (114) komplett durchgreift und an dem dem Arbeitsgerät gegenüberliegenden Ende mit dem Rohr (114) verspannt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (21) auf einem Anhänger des Trägergerätes (11) angeordnet ist, wobei mehrere Rohre (114) nebeneinander auf einer Ebenen (31, 32, 33) vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebenen (31, 32, 33) V-förmig ausgebildet sind, wobei das Magazin (21) längsaxial schwenkbar gelagert ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ebenen (31, 32, 33) übereinander vorgesehen sind, wobei die Ebenen bzw. das Magazin mit einer Hubvorrichtung verbunden sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägergerät (11) ein Kettenfahrzeug oder ein Räderfahrzeug mit einem relativ zum Fahrwerk drehbaren Oberwagen (24) ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsgerät (19) eine Vibrationsramme oder ein Kraftdrehkopf ist.
DE102010035990A 2010-09-01 2010-09-01 Verfahren und Vorrichtung zum sukzessiven Einbringen dünnwandiger Rohre in den Boden Withdrawn DE102010035990A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010035990A DE102010035990A1 (de) 2010-09-01 2010-09-01 Verfahren und Vorrichtung zum sukzessiven Einbringen dünnwandiger Rohre in den Boden
US13/817,267 US9062433B2 (en) 2010-09-01 2011-07-05 Method and apparatus for gradually introducing thin-walled pipes into the ground
PCT/DE2011/001407 WO2012028124A1 (de) 2010-09-01 2011-07-05 Verfahren und vorrichtung zum sukzessiven einbringen dünnwandiger rohre in den boden
ES201350002A ES2454019B1 (es) 2010-09-01 2011-07-05 Procedimiento y dispositivo para la introducción gradual de tubos de pared delgada en el suelo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010035990A DE102010035990A1 (de) 2010-09-01 2010-09-01 Verfahren und Vorrichtung zum sukzessiven Einbringen dünnwandiger Rohre in den Boden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010035990A1 true DE102010035990A1 (de) 2012-03-01

Family

ID=44946909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010035990A Withdrawn DE102010035990A1 (de) 2010-09-01 2010-09-01 Verfahren und Vorrichtung zum sukzessiven Einbringen dünnwandiger Rohre in den Boden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9062433B2 (de)
DE (1) DE102010035990A1 (de)
ES (1) ES2454019B1 (de)
WO (1) WO2012028124A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2009214C2 (en) * 2012-07-20 2014-01-23 J F Karsten Beheer B V Method for laying a pipeline.
DE102013005395B4 (de) * 2013-03-28 2015-10-08 Adensis Gmbh Magnethalterung für Einrammstäbe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338144C2 (de) 1983-04-07 1989-03-16 Abi Anlagentechnik - Baumaschinen - Industriebedarf Vertriebsgesellschaft Mbh, 6113 Babenhausen, De
EP0940506A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-08 Ihc Handling Systems Vof Rohrklemme für Rammbohrgerät
DE60116091T2 (de) * 2001-08-31 2006-08-31 Zeger De Lille Bohrvorrichtung
DE102009008581A1 (de) 2009-02-12 2010-08-19 Thyssenkrupp Gft Tiefbautechnik Gmbh Spannvorrichtung an einem Vibrator und Verfahren zum Spannen eines Rohres auf dieser Spannvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3507338A (en) * 1968-12-09 1970-04-21 Mcwaters Construction Co Hole-forming and post-driving apparatus
US4682912A (en) * 1979-07-10 1987-07-28 Henry John T Pipe laying apparatus
US4515522A (en) * 1983-01-19 1985-05-07 Sonerud John Teodor Pipelaying appliance
US5012873A (en) * 1989-07-14 1991-05-07 Ampsco Corporation Device for forcing a reflective highway post into the ground
BE1006375A5 (nl) * 1991-12-23 1994-08-02 Lille Zeger De Systeem om buizen naar een boormachine te brengen en drager die van zulk een systeem voorzien is.
US5332047A (en) * 1992-10-01 1994-07-26 John Marino Pile driving apparatus and method
US6298927B1 (en) * 2000-03-17 2001-10-09 Laibe Corporation Pipe storage and handling system for a drilling rig
US6814525B1 (en) * 2000-11-14 2004-11-09 Michael Whitsett Piling apparatus and method of installation
AUPR576501A0 (en) * 2001-06-18 2001-07-12 Russell Mineral Equipment Pty Ltd Rock bolting apparatus and method
US6672805B1 (en) * 2001-09-27 2004-01-06 American Piledriving Equipment, Inc. Systems and methods for driving large diameter caissons
DE60116518D1 (de) * 2001-10-09 2006-03-30 Claude Macdonald Mehrzweckbohrwagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338144C2 (de) 1983-04-07 1989-03-16 Abi Anlagentechnik - Baumaschinen - Industriebedarf Vertriebsgesellschaft Mbh, 6113 Babenhausen, De
EP0940506A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-08 Ihc Handling Systems Vof Rohrklemme für Rammbohrgerät
DE60116091T2 (de) * 2001-08-31 2006-08-31 Zeger De Lille Bohrvorrichtung
DE102009008581A1 (de) 2009-02-12 2010-08-19 Thyssenkrupp Gft Tiefbautechnik Gmbh Spannvorrichtung an einem Vibrator und Verfahren zum Spannen eines Rohres auf dieser Spannvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2009214C2 (en) * 2012-07-20 2014-01-23 J F Karsten Beheer B V Method for laying a pipeline.
WO2014014354A3 (en) * 2012-07-20 2014-07-31 J.F. Karsten Beheer B.V. Method for laying a pipeline
US9683679B2 (en) 2012-07-20 2017-06-20 J.F. Karsten Beheer B.V. Method for laying a pipeline
DE102013005395B4 (de) * 2013-03-28 2015-10-08 Adensis Gmbh Magnethalterung für Einrammstäbe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012028124A1 (de) 2012-03-08
ES2454019B1 (es) 2015-09-08
US9062433B2 (en) 2015-06-23
US20130142576A1 (en) 2013-06-06
ES2454019A2 (es) 2014-04-09
ES2454019R1 (es) 2014-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009023466B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines Unterwasserfundaments eines Bauwerks
DE2844490A1 (de) Verfahren zum behandeln und transportieren von rohren und rohrabschnitten unter wasser sowie rahmen zur durchfuehrung des verfahrens
DE102010023213A1 (de) Rammvorrichtung mit Pfahlzuführer
DE102008053404A1 (de) Verfahren zum Transport eines Rotorblatts einer Windenergieanlage und Transportvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010020995A1 (de) Gründungssystem für die Gründung einer Offshore-Windenergieanlage
DE10332382A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine Windenergieanlage, Wasserfahrzeug zum Transport einer Aufstellvorrichtung sowie Verfahren zum Aufstellen einer Off-Shore-Windenergieanlage
EP3191662B1 (de) Verfahren zum einbringen einer mehrzahl von spanngliedern in einen turm unter verwendung eines krans und abwickelvorrichtung zur verwendung in diesem verfahren
DE102010035990A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum sukzessiven Einbringen dünnwandiger Rohre in den Boden
DE102011112026A1 (de) Verfahren zum Installieren einer Stahl-Jacket-Gründung auf einem Meeresboden mittels einer Ramm-, Bohr- oder Schraubschablone und Schraub- oder Rammschablone für die Installation von Stahl-Jacket-Gründungen
DE102006013410B4 (de) Vorrichtung zur Verlegung von Rohrleitungen in Gräben
DE202015103236U1 (de) Solarvorrichtung
DE102011012450A1 (de) Verfahren zum Einbau eines Schwergewichtsgründungssystems für eine Offshore-Windenergieanlage (WEA)
DE102011106043A1 (de) Transportverfahren für Windenergieanlagen auf See
EP2396537A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von offshore-windenergieanlagen
DD250729A5 (de) Einrichtung zum eintreiben von fundamentelementen in erdschichhten
DE102007055109A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Errichtung einer Brücke sowie eine Pfahlführung für die Gründung
DE102004019426B3 (de) Horizontalbohranlage
WO2015049069A1 (de) Unterwasserkraftwerk
DE3046077C2 (de) Arbeitsgerät für die Schweißverbindung von Rohrstücken
DE102012016692A1 (de) Verfahren zum Einbau eines Schwergewichtsgründungssystems für eine Offshore-Windenergienanlage (WEA)
EP4047136A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum eintreiben eines rammguts in erdreich
DE3149450A1 (de) "vorrichtung zum ineinanderschieben und herausziehenvon rohren"
DE202008015875U1 (de) Stahlpfahl mit Element zur Befestigung eines Gegenstands
DE102013018176A1 (de) Stützkonstruktion zur Positionierung im Wasser und Verfahren
DE2759146A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum be- und entladen von strassengaengigen transportfahrzeugen fuer stahlbetonraumzellen insbesondere fertiggaragen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP TIEFBAUTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP GFT TIEFBAUTECHNIK GMBH, 36304 ALSFELD, DE

Owner name: THYSSENKRUPP INFRASTRUCTURE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP GFT TIEFBAUTECHNIK GMBH, 36304 ALSFELD, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VOMBERG, FRIEDHELM, DIPL.-PHYS., DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP INFRASTRUCTURE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP TIEFBAUTECHNIK GMBH, 45127 ESSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VOMBERG, FRIEDHELM, DIPL.-PHYS., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee