DE102010035524A1 - Faserverbundwerkstoffstabilisator - Google Patents

Faserverbundwerkstoffstabilisator Download PDF

Info

Publication number
DE102010035524A1
DE102010035524A1 DE102010035524A DE102010035524A DE102010035524A1 DE 102010035524 A1 DE102010035524 A1 DE 102010035524A1 DE 102010035524 A DE102010035524 A DE 102010035524A DE 102010035524 A DE102010035524 A DE 102010035524A DE 102010035524 A1 DE102010035524 A1 DE 102010035524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stabilizer
composite material
fiber composite
stabilizer according
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010035524A
Other languages
English (en)
Inventor
Ullrich Hammelmaier
Rodscha Drabon
Dr. Howe Christian
Sebastian Saggel
Dr. Böke Johannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102010035524A priority Critical patent/DE102010035524A1/de
Priority to EP11175281.2A priority patent/EP2423012A3/de
Priority to US13/214,666 priority patent/US20120211959A1/en
Publication of DE102010035524A1 publication Critical patent/DE102010035524A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/366Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers made of fibre-reinforced plastics, i.e. characterised by their special construction from such materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/442Rotary actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/427Stabiliser bars or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7101Fiber-reinforced plastics [FRP]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/821Joining by gluing

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stabilisator (1) zur Anordnung an einer Kraftfahrzeugachse, aufweisend einen Stabilisatorrücken (2) und zwei Schenkel (3). Der Stabilisator (1) ist erfindungsgemäß als Hybridbauteil hergestellt, wobei mindestens eine Stabilisatorkomponente aus einem Verbundwerkstoff, vorzugsweise einem Faserverbundwerkstoff hergestellt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stabilisator zur Anordnung an einer Kraftfahrzeugachse gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Stabilisatoren im Kraftfahrzeugbereich sind Torsionsfedern und dienen zur Wankstabilisierung des Aufbaus von Kraftfahrzeugen. Sie werden hierzu zwischen den Rädern an einer Achse eines Kraftfahrzeuges angeordnet. Bei wechselseitiger Einfederung der Räder einer Achse verteilen Stabilisatoren die Achslast und sorgen damit für eine gleichmäßige Achslastverteilung. Hierdurch wird das Fahrverhalten eines Kraftfahrzeuges positiv derart beeinflusst, dass die Haftbeiwerte der an einer Achse angeordneten Räder immer nahezu identisch auf einem guten Niveau gehalten werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind beispielsweise aus der DE 197 58 292 C2 gebaute Stabilisatoren bekannt. Hier werden Stabilisatorabschnitte unterschiedlicher Wandstärke mit unterschiedlichem Durchmesser und unterschiedlicher Festigkeit zu einem Stabilisator zusammengebaut. Hierdurch ist es möglich, den Stabilisator mit seinen jeweiligen Torsions- und Steifigkeitsanforderungen gut an das jeweilige gewünschte Fahrverhalten bzw. Torsionsverhalten des Stabilisators anzupassen. Bei diesen Stabilisatoren handelt es sich um passive Stabilisatoren.
  • Aus der DE 199 30 444 C2 sind auch beispielsweise aktive Stabilisatoren bekannt. Aktive Stabilisatoren weisen ein zusätzliches aktives Stellelement auf, mit dem es weiterhin möglich ist, das Torsionsverhalten des Stabilisators nicht nur über die jeweiligen Radlasten und das sich dann einstellende Torsionsverhalten zu steuern, sondern durch Verstellung des aktiven Stellelementes zusätzlich aktiv zu beeinflussen.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Stabilisatoren werden als Vollstäbe oder aber als Rohrstäbe aus metallischen Werkstoffen gefertigt. Vorzugsweise kommt hier Stahl zum Einsatz. Abhängig von der notwendigen Federrate werden die Bauteile unter Berücksichtigung der Lebensdauer und der Steifigkeitsanforderungen ausgelegt. Ist eine hohe Steifigkeit erforderlich, so ist diese durch den Einsatz von metallischen Werkstoffen automatisch mit einem hohen Bauteilgewicht verbunden. Ein hohes Bauteilgewicht steht jedoch den aktuellen Anforderungen an Kraftfahrzeuge entgegen, da das Gesamtgewicht eines Kraftfahrzeuges verringert werden soll, um den Kraftstoffverbrauch und den CO2 Ausstoß ebenfalls zu minimieren.
  • Wird ein Stabilisator mit den bisher aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren hergestellt, so ergibt sich bei einer Berücksichtigung eines durchaus geringen Gewichts entweder eine geringe Lebensdauer oder aber eine Nichterreichung der geforderten Steifigkeitsanforderung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Stabilisator für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, der ein geringes Bauteilgewicht bei gleichzeitiger Möglichkeit der Erfüllung hoher Steifigkeitsanforderungen vereint.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird mit einem Stabilisator zur Anordnung an einer Kraftfahrzeugachse mit den Merkmalen im Patentanspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung sind Bestandteil der abhängigen Patentansprüche.
  • Der erfindungsgemäße Stabilisator zur Anordnung an einer Kraftfahrzeugachse weist einen Stabilisatorrücken und zwei Schenkel auf. Er ist im Wesentlichen U-förmig konfiguriert, kann aber auch C-förmig oder anderweitig konfiguriert sein. Erfindungsgemäß ist der Stabilisatorrücken aus Verbundwerkstoff ausgebildet. Dies bietet die Möglichkeit, durch den Verbundwerkstoff gezielt das Torsionsverhalten und damit die Steifigkeitsanforderungen bei gleichzeitigem, geringem, spezifischen Bauteilgewicht zu erfüllen. Das Flächenträgheitsmoment und somit das Steifigkeitsverhalten, insbesondere des Stabilisatorrückens, kann durch die gezielte Wahl von Verbundwerkstoff und auch die gezielte Herstellungsmethode des Verbundwerkstoffes so optimal auf die jeweiligen Anforderungen ausgelegt werden. Beispielsweise bei einem Sportwagen ist es somit möglich, eine besonders hohe Steifigkeit, die nur ein geringes Wanken des Aufbaus zulässt, mit gleichzeitig sehr geringem spezifischen Gewicht, gegenüber einem konventionell ausgebildeten Stabilisator aus metallischem Material herzustellen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante sind die Schenkel des Stabilisators aus Verbundwerkstoff ausgebildet. Hierbei kann es gerade im Bereich des Einsatzes von Faserverbundwerkstoffen zu einer optimalen Auslegung der einzelnen Wirkanforderungen und die damit verbundenen Steifigkeitsanforderungen kommen. Beispielsweise können somit im Rahmen der Erfindung am Stabilisatorrücken die Fasern eines Faserwerkstoffes derart orientiert sein, dass ein besonders hohes Widerstandsmoment gegen Torsion erreicht wird. Gleichzeitig können an den Schenkeln durch andere Orientierung der Fasern eines Faserverbundwerkstoffes ein besonders hohes Widerstandsmoment gegen Biegung erreicht werden.
  • In der Folge stellt sich ein optimal anpassbarer Stabilisator mit gleichzeitig geringem Bauteilgewicht ein, der die fahrdynamischen Werte eines Kraftfahrzeuges erhöhen kann und gleichzeitig durch das geringere Gewicht den Kraftstoffverbrauch und den CO2 Ausstoß minimiert. Ebenfalls ergibt sich durch das geringe Gewicht insbesondere der Vorteil, dass der Anteil der ungefederten Radmassen sinkt und somit die gesamte Agilität des Kraftfahrzeuges sich im Wesentlichen verbessert.
  • Ebenfalls ergibt sich durch den Verbundwerkstoff die Möglichkeit der Formung eines Stabilisators mit besonders komplexen, geometrischen Abmaßen oder aber Formen. Gerade im Unterflurbereich eines Kraftfahrzeuges werden hier insbesondere hohe Anforderungen an die Möglichkeiten der Bauteilkonfiguration eines Kraftfahrzeugstabilisators gestellt. Beispielsweise wird durch Federbeine, Antriebswellen, Querlenker, Bremsen, Bremsleitungen etc. nur ein geringer Bauraum für die Anordnung eines Stabilisators zur Verfügung gestellt. Insbesondere mit dem Verbundwerkstoff ist es hier möglich, einen Stabilisator derart zu gestalten, dass er in einem Anbindungsbereich des Schenkels zusätzlich eine Schlangenform oder ähnliches aufweist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung sind die Schenkel des Stabilisators aus metallischem Werkstoff ausgebildet. Hierbei können durch die Anordnung von Verbundwerkstoff am Stabilisatorrücken beispielsweise die Schenkel aus einem Aluminiumwerkstoff oder aber auch aus Stahlwerkstoffen oder ähnlichen Legierungen bestehen. Auch hier ist wiederum durch die Herstellung des Stabilisators als Hybridbauteil der Vorteil gegeben, insbesondere bei der Werkstoffauswahl der einzelnen Funktionsabschnitte eines Stabilisators mehr Freiheitsgrade zu erreichen. Eine Entkopplung der einzelnen Funktionsabschnitte wird somit sichergestellt, wodurch wiederum die jeweiligen Funktionsabschnitte optimal unter Steifigkeitsaspekten, Torsionsverhalten und Bauteilgewichtsaspekten ausgelegt werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung wird als Verbundwerkstoff ein Faserverbundwerkstoff eingesetzt, vorzugsweise besteht dieser aus Glasfasern, Carbonfasern, Basaltfasern oder aber auch metallischen Fasern. Der Faserverbundwerkstoff zeichnet sich dadurch aus, dass er zusätzlich mindestens ein Harz oder aber ein Klebstoff beinhaltet, der dann mit dem Faserwerkstoff einen Verbund eingeht. Hierdurch ergeben sich insbesondere die Vorteile, dass zum einen durch die Orientierung der Faserlagen und auch der Fasern, gezielt auf die jeweiligen Steifigkeitsanforderungen eingegangen werden kann. Weiterhin kann das Material durch Wahl des Harzes oder aber auch der Gewebelagen, beispielsweise durch Anordnung der Schuss- und Kettfäden, gezielt elastisch verformbar sein oder aber in seiner Steifigkeit erhöht werden. Ebenfalls ergeben sich insbesondere Vorteile in der komplexen Ausgestaltung eines Stabilisators sowie in der Variierung einer Wandstärke. Gerade unter Einsatz von neuartigen Wicklungstechnologien im Bereich des Faserverbundwerkstoffes ist es hiermit besonders kostengünstig möglich, die einzelnen Stabilisatorkomponenten herzustellen.
  • Besonders vorteilig im Rahmen der Erfindung ist es, dass der Stabilisatorrücken oder aber die Schenkel ausschließlich aus Faserverbundwerkstoff ausgebildet sind. Hierbei ergeben sich die Stabilisatorteile jeweils als angepasste Bauteile aus einem Werkstoff.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, dass der Stabilisatorrücken oder aber die Schenkel aus einem Metallwerkstoff ausgebildet sind, der mit Faserverbundwerkstoff umwickelt ist. Hierdurch ergibt sich insbesondere die Möglichkeit, dass bereits bestehende Stabilisatoren in ihrem Steifigkeitsverhalten zunächst abschnittsweise gesteigert werden können, in dem sie mit Faserverbundwerkstoff verstärkt werden. Die so hergestellten Hybridbauteile ermöglichen auch den Einsatz neuer Werkstoffe, die bis dahin nicht für den Bau von Stabilisatoren geeignet waren. Beispielsweise ist es somit möglich, aus bestimmten Leichtmetallwerkstoffen Stabilisatorabschnitte zu fertigen und mit Faserverbundwerkstoff derart zu verstärken, dass sie plastische bzw. elastische Deformationen mit den gewünschten Eigenschaften besitzen. In der Folge stellen sich neue Möglichkeiten zur besseren Schaffung von Trägheitsmomenten, Widerstandsmomenten und damit Fahreigenschaften ein, bei gleichzeitig sinkendem Bauteilgewicht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung ist der Stabilisatorrücken mit den Schenkeln an Koppelstellen mit dem Faserverbundwerkstoff formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig gekoppelt. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, dass im Rahmen der Erfindung insbesondere verschiedene Werkstoffe derart miteinander gekoppelt werden können, dass die jeweiligen Steifigkeitsanforderungen und auch Anforderungen an die Koppelstellen, bezüglich der zu übertragenen Kräfte und Dauerhaltbarkeit, durch den Einsatz von Faserverbundwerkstoff und dem darin enthaltenen Harz erfüllt werden können. Im Rahmen der Erfindung ist es somit möglich, durch beispielsweise ein Aufschrumpfen eine kraftschlüssige bzw. reibschlüssige Verbindung von dem Stabilisatorrücken mit einem Schenkel herzustellen.
  • Weiterhin ist es möglich, durch das Einbringen beispielsweise einer Passfeder eine formschlüssige Verbindung herzustellen oder aber durch ein Aufkleben des Stabilisatorrückens an die Schenkel oder umgekehrt, eine stoffschlüssige Verbindung herzustellen. Hierzu kann der Schenkel mit dem Faserwerkstoff in der Koppelstelle zumindest abschnittsweise beispielsweise umwickelt werden. Dadurch ist es zum einen unter produktionstechnischen Aspekten besonders kostengünstig möglich, ein Hybridbauteil in Form eines Stabilisators herzustellen oder aber bei gleichzeitiger Produktion durch die Umwicklung und die anschließende Aushärtung des Faserverbundwerkstoffes, eine Verbindung besonders hoher Festigkeit und Dauerhaltbarkeit herzustellen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, die Schenkel mit dem Faserwerkstoff zumindest abschnittsweise zu verkleben. Für die Verklebung kann beispielsweise das Harz des Faserverbundwerkstoffes oder aber ein separater Klebstoff verwendet werden. Hier bieten sich wiederum insbesondere Vorteile aufgrund der Mannigfaltigkeit der auswählbaren und einzusetzenden Werkstoffe für den Bau eines Stabilisators, der zumindest abschnittsweise aus verschiedenen Bauteilen besteht.
  • Für die formschlüssige Koppelung können insbesondere Formschlusselemente, besonders bevorzugt Nietbolzen, zwischen den Faserwerkstoff und dem Schenkel angeordnet sein. Hierdurch ist es beispielsweise wiederum möglich, die einzelnen Komponenten separat herzustellen und dann durch Zusammenstecken des Schenkels mit dem Stabilisatorrücken durch Einbringen von Nietbolzen diesen formschlüssig zu koppeln. Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, die Formschlusselemente bereits vorher beispielsweise in die Schenkel einzubringen und dann wiederum mit Faserverbundwerkstoff zur Herstellung des Stabilisatorrückens zu umwickeln. Hierdurch wird eine kombinierte formschlüssige und stoffschlüssige Verbindung hergestellt. Im Falle einer Wärmenachbehandlung oder ähnlichem, ist es durch Schrumpfung des Faserverbundwerkstoffes zusätzlich möglich, eine kraftschlüssige Verbindung herzustellen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist auch möglich, dass der Stabilisator ein aktives Stellelement aufweist, wobei der Stabilisatorrücken zur Anbindung an das Stellelement vorzugsweise zweiteilig ausgebildet ist. Zur Anbindung des Stellelementes und der damit verbundenen Vorteile zur Erreichung der Fahreigenschaften des Kraftfahrzeuges ist es besonders vorteilig, wenn der Stabilisatorrücken in etwa auf der Hälfte geteilt ist. Dies ist jedoch nicht zwingende Voraussetzung, eine Teilung von 90/10, 70/30, 60/40 oder ähnliches ist auch möglich und wird jeweils durch den zur Verfügung stehenden Bauraum des geplanten Kraftfahrzeuges bestimmt.
  • Unter montagetechnischen Aspekten und auch wartungstechnischen Aspekten ist es besonders sinnvoll, dass zur Anbindung des Stabilisatorrückens bzw. der Stabilisatorrückenhälften an das aktive Stellelement Anschlussflansche vorgesehen sind. Mittels dieser Anschlussflansche können dann die einzelnen Stabilisatorteile an das Stellelement, beispielsweise durch Anschrauben gekoppelt werden.
  • Hierzu sind die Anschlussflansche insbesondere mit dem Stabilisatorrücken aus dem Faserverbundwerkstoff einstückig herstellbar. In diesem Falle wäre der Anschlussflansch ebenfalls aus Faserverbundwerkstoff hergestellt und über beispielsweise Bolzen an das aktive Stellelement zu koppeln bzw. gekoppelt.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, dass die Anschlussflansche aus metallischem Werkstoff ausgebildet sind, beispielsweise aus Stahlwerkstoff oder aber aus einem Leichtmetallwerkstoff. Die Anschlussflansche sind dann mit dem Stabilisatorrücken bzw. den Stabilisatorrückenhälften formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig gekoppelt. Die Vorteile ergeben sich analog der Koppelung des Stabilisatorrückens mit den Schenkeln.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Diese dient dem einfachen Verständnis der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugstabilisator,
  • 2 einen erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugstabilisator mit aktivem Stellelement und
  • 3 einen Ausschnitt aus einer Faserwicklung eines Faserwerkstoffes.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Stabilisator 1 zur Anordnung an einer hier nicht näher gezeigten Kraftfahrzeugachse, wobei der Stabilisator 1 aus einem Stabilisatorrücken 2 und zwei außenseitig a an dem Stabilisatorrücken 2 gekoppelten Schenkeln 3 besteht. Die Schenkel 3 sind dabei von dem Stabilisatorrücken 2 in Koppelstellen 4 umfasst. In den Koppelstellen 4 ist im Rahmen der Erfindung wahlweise eine kraftschlüssige, stoffschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung ausgebildet.
  • 2 zeigt den erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugstabilisator, wobei zusätzlich in dem Kraftfahrzeugstabilisator ein aktives Stellelement 5 angeordnet ist. Das aktive Stellelement 5 sitzt etwa mittig zwischen dem Stabilisatorrücken 2. Es ergibt sich folglich ein zweigeteilter Stabilisatorrücken 2, der wiederum außenseitig a Schenkel 3 aufweist. Zur Anbindung des Stabilisatorrückens 2 an das aktive Stellelement 5 sind an dem Stabilisatorrücken 2 Anschlussflansche 6 vorgesehen. Die Anschlussflansche 6 selbst sind mit dem Stabilisatorrücken 2 analog den Schenkeln 3 in Koppelstellen 4 gekoppelt.
  • 3 zeigt einen schematischen Ausschnitt 7 aus einer Faserwerkstoffbahn. Durch Beeinflussung der Winkel α und die damit verbundene Orientierung der einzelnen Fasern 8, ergibt sich eine Beeinflussung des jeweiligen Widerstandmoments des damit hergestellten Faserverbundwerkstoffbauteils.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stabilisator
    2
    Stabilisatorrücken
    3
    Schenkel
    4
    Koppelstellen
    5
    Stellelement
    6
    Anschlussflansch
    7
    Ausschnitt
    8
    Faser
    α
    Winkel
    a
    Außenseitig
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19758292 C2 [0003]
    • DE 19930444 C2 [0004]

Claims (14)

  1. Stabilisator (1) zur Anordnung an einer Kraftfahrzeugachse, aufweisend einen Stabilisatorrücken (2) und zwei Schenkel (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisatorrücken (2) aus Verbundwerkstoff ausgebildet ist.
  2. Stabilisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (3) aus Verbundwerkstoff ausgebildet sind.
  3. Stabilisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (3) aus metallischem Werkstoff ausgebildet sind.
  4. Stabilisator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbundwerkstoff ein Faserverbundwerkstoff eingesetzt ist, vorzugsweise aus Glasfasern, Carbonfasern, Basaltfasern oder auch metallischen Fasern.
  5. Stabilisator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisatorrücken (2) ausschließlich aus Faserverbundwerkstoff ausgebildet ist.
  6. Stabilisator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisatorrücken (2) aus einem Metallwerkstoff ausgebildet ist, der mit Faserverbundwerkstoff umwickelt ist.
  7. Stabilisator nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an Koppelstellen (4) zwischen Stabilisatorrücken (2) und Schenkel (3) mit dem Faserverbundwerkstoff formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig gekoppelt ist.
  8. Stabilisator nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (3) mit dem Faserverbundwerkstoff in der Koppelstelle (4) zumindest abschnittsweise umwickelt ist.
  9. Stabilisator nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (3) mit dem Faserverbundwerkstoff zumindest abschnittsweise verklebt ist.
  10. Stabilisator nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Formschlusselemente, insbesondere Nietbolzen, zwischen dem Faserverbundwerkstoff und dem Schenkel (3) angeordnet sind.
  11. Stabilisator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisator (1) ein aktives Stellelement (5) aufweist, wobei der Stabilisatorrücken (2) zur Anbindung an das Stellelement (5) zweiteilig ausgebildet ist.
  12. Stabilisator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anbindung des Stabilisatorrückens (2) an das Stellelement (5) Anschlussflansche (6) vorgesehen sind.
  13. Stabilisator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussflansche (6) mit dem Stabilisatorrücken (2) einstückig aus Faserverbundwerkstoff hergestellt sind.
  14. Stabilisator nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussflansche (6) aus metallischem Werkstoff ausgebildet sind, wobei die Anschlussflansche (6) mit dem Stabilisatorrücken (2) formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig gekoppelt sind.
DE102010035524A 2010-08-25 2010-08-25 Faserverbundwerkstoffstabilisator Ceased DE102010035524A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010035524A DE102010035524A1 (de) 2010-08-25 2010-08-25 Faserverbundwerkstoffstabilisator
EP11175281.2A EP2423012A3 (de) 2010-08-25 2011-07-26 Faserverbundwerkstoffstabilisator
US13/214,666 US20120211959A1 (en) 2010-08-25 2011-08-22 Stabilizer for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010035524A DE102010035524A1 (de) 2010-08-25 2010-08-25 Faserverbundwerkstoffstabilisator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010035524A1 true DE102010035524A1 (de) 2012-03-01

Family

ID=44653143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010035524A Ceased DE102010035524A1 (de) 2010-08-25 2010-08-25 Faserverbundwerkstoffstabilisator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120211959A1 (de)
EP (1) EP2423012A3 (de)
DE (1) DE102010035524A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014177266A1 (de) * 2013-04-30 2014-11-06 Cosma Engineering Europe Ag Verbundlenkerachse
DE202015102243U1 (de) 2015-04-21 2015-05-19 Ford Global Technologies, Llc Stabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE102014201342A1 (de) 2014-01-24 2015-07-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stabilisator eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102014223635A1 (de) 2014-11-19 2016-05-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stabilisator für eine Achse eines zweispurigen Kraftfahrzeugs und zweispuriges Kraftfahrzeug mit einem solchen Stabilisator
DE102015207178A1 (de) 2015-04-21 2016-10-27 Ford Global Technologies, Llc Stabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE102015207179A1 (de) 2015-04-21 2016-10-27 Ford Global Technologies, Llc Stabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE102016207369A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerksbauteil eines Fahrzeuges

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085029A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Luhn & Pulvermacher - Dittmann & Neuhaus GmbH Stabilisator in Faserkunststoffverbund und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013010418A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Audi Ag Torsionsfederelement
DE102014104832B4 (de) 2014-04-04 2015-11-12 Benteler Automobiltechnik Gmbh Querblattfederlagereinheit und Querblattfederanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014212368A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerkslenker aus Faserverbundwerkstoff

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612777A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-22 Porsche Ag Vorderradaufhaengung
EP0391222A1 (de) * 1989-04-01 1990-10-10 Böhler Aktiengesellschaft Stabilisatoranordnung für Fahrzeuge und Herstellungsverfahren
DE19930444C2 (de) 1999-07-02 2001-06-07 Daimler Chrysler Ag Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1255056A2 (de) * 2001-04-30 2002-11-06 MacLEAN-FOGG COMPANY Stabilisatorstab
DE19758292C2 (de) 1997-05-12 2003-07-03 Muhr & Bender Kg Stabilisator
DE10225297A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-18 Bayerische Motoren Werke Ag Geteilter Kraftfahrzeugstabilisator mit einem eingebauten Schwenkmotor
US6869091B1 (en) * 2000-11-07 2005-03-22 Meritor Suspension Systems Company Method for enhancing the physical characteristics of a suspension component
DE202010002802U1 (de) * 2010-02-25 2010-05-12 Ifc Composite Gmbh Mehrteiliger Fahrzeug-Stabilisator aus einem Faserverbundwerkstoff
WO2011029434A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-17 Ifa-Technologies Gmbh Stabilisator für ein kraftfahrzeug und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4842298A (en) * 1988-02-29 1989-06-27 Patrick Jarvis Sway bar for all terrain vehicle
SE503705C2 (sv) * 1994-10-25 1996-08-05 Volvo Ab Lastbärande struktur för användning i en fordonskaross
SE511764C2 (sv) * 1997-04-23 1999-11-22 Volvo Ab Fästanordning
US6116113A (en) * 1997-08-13 2000-09-12 Maclean-Fogg Company Composite link
US6431531B1 (en) * 2001-09-26 2002-08-13 Meritor Heavy Vehicle Technology, Llc Composite torsion bar
US6832772B2 (en) * 2001-10-26 2004-12-21 Peterson & Erb Vehicle center section adjustable anti-roll bar
FR2901589B1 (fr) * 2006-05-29 2012-05-25 Max Sardou Ressorts composite complexe de torsion flexion combinee.
US7883097B1 (en) * 2009-11-17 2011-02-08 The Pullman Company Heavy truck sway bar assembly
DE102010053732A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-26 Daimler Ag Drehstabfeder oder Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612777A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-22 Porsche Ag Vorderradaufhaengung
EP0391222A1 (de) * 1989-04-01 1990-10-10 Böhler Aktiengesellschaft Stabilisatoranordnung für Fahrzeuge und Herstellungsverfahren
DE19758292C2 (de) 1997-05-12 2003-07-03 Muhr & Bender Kg Stabilisator
DE19930444C2 (de) 1999-07-02 2001-06-07 Daimler Chrysler Ag Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
US6869091B1 (en) * 2000-11-07 2005-03-22 Meritor Suspension Systems Company Method for enhancing the physical characteristics of a suspension component
EP1255056A2 (de) * 2001-04-30 2002-11-06 MacLEAN-FOGG COMPANY Stabilisatorstab
DE10225297A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-18 Bayerische Motoren Werke Ag Geteilter Kraftfahrzeugstabilisator mit einem eingebauten Schwenkmotor
WO2011029434A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-17 Ifa-Technologies Gmbh Stabilisator für ein kraftfahrzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE202010002802U1 (de) * 2010-02-25 2010-05-12 Ifc Composite Gmbh Mehrteiliger Fahrzeug-Stabilisator aus einem Faserverbundwerkstoff

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014177266A1 (de) * 2013-04-30 2014-11-06 Cosma Engineering Europe Ag Verbundlenkerachse
US9610821B2 (en) 2013-04-30 2017-04-04 Cosma Engineering Europe Ag Twist beam axle
DE102014201342A1 (de) 2014-01-24 2015-07-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stabilisator eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102014223635A1 (de) 2014-11-19 2016-05-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stabilisator für eine Achse eines zweispurigen Kraftfahrzeugs und zweispuriges Kraftfahrzeug mit einem solchen Stabilisator
DE202015102243U1 (de) 2015-04-21 2015-05-19 Ford Global Technologies, Llc Stabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE102015207178A1 (de) 2015-04-21 2016-10-27 Ford Global Technologies, Llc Stabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE102015207179A1 (de) 2015-04-21 2016-10-27 Ford Global Technologies, Llc Stabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE102015207178B4 (de) 2015-04-21 2022-05-12 Ford Global Technologies, Llc Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug mit einem Stabilisator
DE102016207369A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerksbauteil eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
US20120211959A1 (en) 2012-08-23
EP2423012A3 (de) 2013-06-26
EP2423012A2 (de) 2012-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010035524A1 (de) Faserverbundwerkstoffstabilisator
DE102012021289B4 (de) Fahrzeugachse für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Fahrzeugachse
DE102013209099A1 (de) Federstütze für ein Kraftfahrzeug
DE102009029299A1 (de) Schwingungsdämpfer
EP3206937B1 (de) Achsträger eines kraftfahrzeugs
DE102013207910A1 (de) Einzelradaufhängung eines Fahrzeugs mit einer in Faserverbundwerkstoff ausgeführten Feder-Lenker-Struktur
DE202013004035U1 (de) Baugruppe für ein Fahrzeug
DE102012008995A1 (de) Stabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE102013209648A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE102011076200A1 (de) Teleskop-Schwingungsdämpfer
DE102009058170A1 (de) Blattfederanordnung
DE102012101730A1 (de) Kraftfahrzeugachsaufhängung mit Längsblattfeder
DE102013214673A1 (de) Radführender Lenker aus faserverstärktem thermoplastischen Werkstoff
DE102011051115A1 (de) Kraftfahrzeug-Fahrwerkskomponente
DE102010053732A1 (de) Drehstabfeder oder Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102010000290A1 (de) Luftfedereinrichtung eines Schienenfahrzeuges
DE10260062A1 (de) Blattfeder für eine Kraftfahrzeugfederung
EP3554917B1 (de) Ballistische schutzanordnung für fahrzeuge
DE102012021433A1 (de) Kraftfahrzeughinterachse
DE102012001054A1 (de) Knickstrebe für ein Fahrwerk
DE102015212112A1 (de) Baueinheit sowie Kraftfahrzeug
DE102010033851A1 (de) Hinterachse für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Hinterachse
DE102018202750A1 (de) Blattfeder aus mehrlagigem, faserverstärktem Kunststoffmaterial für Kraftfahrzeuge und Blattfederanordnung mit Blattfeder
DE102013111700A1 (de) Torsionsstab für einen Stabilisator eines Kraftfahrzeugs
DE102016220376A1 (de) Radführungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final