DE102010034102B4 - Electrical installation device with summation current transformer - Google Patents

Electrical installation device with summation current transformer Download PDF

Info

Publication number
DE102010034102B4
DE102010034102B4 DE102010034102.9A DE102010034102A DE102010034102B4 DE 102010034102 B4 DE102010034102 B4 DE 102010034102B4 DE 102010034102 A DE102010034102 A DE 102010034102A DE 102010034102 B4 DE102010034102 B4 DE 102010034102B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical installation
housing
installation device
opening
current transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010034102.9A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102010034102A1 (en
Inventor
Sebastian Schaich
Jürgen Bross
Martin Durchholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010034102.9A priority Critical patent/DE102010034102B4/en
Publication of DE102010034102A1 publication Critical patent/DE102010034102A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102010034102B4 publication Critical patent/DE102010034102B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0264Mountings or coverplates for complete assembled circuit breakers, e.g. snap mounting in panel
    • H01H71/0271Mounting several complete assembled circuit breakers together
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/18Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers
    • G01R15/183Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers using transformers with a magnetic core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/10Measuring sum, difference or ratio
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/30Constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/14Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Abstract

Elektroinstallationsgerät (1) zum Überwachen eines Stromkreises, – mit einem ersten Gehäuse (5), – mit einem im ersten Gehäuse (5) angeordneten Summenstromwandler (20), – wobei der Summenstromwandler (20) einen Ringbandkern aufweist, durch den ein Neutralleiter und zumindest ein Phasenleiter hindurchgeführt sind, sowie ein zweites Gehäuse (22), in dem der Ringbandkern aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, – dass in einer ersten Seitenwand (7) des ersten Gehäuses (5) eine erste Öffnung (10) ausgebildet ist, – dass das zweite Gehäuse (22) eine erste Anformung (23) aufweist, welche in der ersten Öffnung (10) derart aufgenommen ist, dass ein Teil einer Außenfläche des ersten Gehäuses (5) von der am zweiten Gehäuse (22) ausgebildeten ersten Anformung (23) gebildet ist.Electrical installation device (1) for monitoring a circuit, - with a first housing (5), - with a in the first housing (5) arranged summation current transformer (20), - wherein the summation current transformer (20) has a toroidal core through which a neutral conductor and at least a phase conductor are passed, and a second housing (22) in which the annular band core is received, characterized in that - in a first side wall (7) of the first housing (5), a first opening (10) is formed, - second housing (22) has a first projection (23) which is received in the first opening (10) such that a part of an outer surface of the first housing (5) is formed by the first projection (23) formed on the second housing (22) is formed.

Description

Die Erfindung betrifft ein Elektroinstallationsgerät zum Überwachen eines Stromkreises, welches einen Summenstromwandler aufweist, der zur Erfassung eines Differenzstromes zwischen zumindest einem Phasenleiter und einem Neutralleiter ausgebildet ist.The invention relates to an electrical installation device for monitoring a circuit having a summation current transformer, which is designed to detect a differential current between at least one phase conductor and a neutral conductor.

In der Elektroinstallationstechnik werden zur Erfassung eines sogenannten Differenzstroms hierfür geeignete Geräte, wie Fehlerstromschutzschalter oder Differenzstromschutzschalter, eingesetzt, um Personen vor Gefahren zu schützen, die beim Berühren unter Spannung stehender Teile elektrische Anlagen entstehen können. Zum Schutz vor derartigen Gefahren werden Summenstromwandler verwendet, mit deren Hilfe der Differenzstrom erfasst werden kann. Differenzströme können auftreten, wenn beispielsweise über eine schadhafte Isolierung oder – im Falle einer Berührung – durch den menschlichen Körper ein Fehlerstrom gegen Erde fließt. Zur Erfassung eines derartigen Differenzstroms wird die Größe des Stroms in einer zu einem elektrischen Verbraucher hinführenden Leitung, beispielsweise einer Phasenleitung, mit der Größe des Stroms in einer vom elektrischen Verbraucher zurückführenden Leitung, beispielsweise eines Neutralleiters, verglichen. Im fehlerstromfreien Zustand ist die Summe der zu dem Verbraucher hinfließenden elektrischen Ströme gleich der Summe der zurückfließenden elektrischen Ströme; hieraus folgt, dass die vorzeichenbehaftete Summe der elektrischen Ströme in den Hin- und Rückleitungen im fehlerstromfreien Zustand gleich Null ist.In electrical installation technology, suitable devices, such as residual current circuit breakers or residual current circuit breakers, are used to detect a so-called residual current, in order to protect persons from the dangers that can arise when touching live parts of electrical installations. To protect against such dangers summation current transformer are used, with the aid of the differential current can be detected. Residual currents can occur if, for example, faulty insulation or, in the case of contact, a fault current flows through the human body against earth. To detect such a differential current, the magnitude of the current in a line leading to an electrical consumer, for example a phase line, is compared with the magnitude of the current in a line, for example a neutral conductor, which is returned by the electrical consumer. In the fault-free state, the sum of the electrical currents flowing to the consumer is equal to the sum of the returning electrical currents; It follows that the signed sum of the electrical currents in the forward and return lines in the zero-fault state is equal to zero.

Zur Erfassung eines Differenz- oder Fehlerstroms wird ein sogenannter Summenstromwandler eingesetzt, mit dessen Hilfe die zum Verbraucher fließenden Ströme sowie die vom Verbraucher zurückfließenden Ströme eines Stromkreises vektoriell, d. h. richtungsbezogen bzw. vorzeichenbehaftet, addiert werden. Fließt an einer beliebigen Stelle innerhalb des Stromkreises Strom gegen Erde ab, so ist die im Summenstromwandler erfasste Summe der hin- beziehungsweise zurückfließenden Ströme ungleich Null. Die dabei entstehende Stromdifferenz führt zum Auslösen des Elektroinstallationsgeräts und infolge dessen zur Abschaltung des entsprechenden Stromkreises.To detect a differential or fault current, a so-called summation current transformer is used, with the aid of which the currents flowing to the consumer as well as the currents flowing back from the load of a circuit vectorially, d. H. directional or signed, to be added. Flows at any point within the circuit current to earth from, so the sum of the current flowing back and forth flowing in the summation current transformer is not equal to zero. The resulting current difference leads to the triggering of the electrical installation device and as a result to the shutdown of the corresponding circuit.

Ein Summenstromwandler besteht im Wesentlichen aus einem Magnetkern, der zumeist ringförmig ausgebildet ist. Die Magnetkerne werden aus Bandmaterial zumeist aus kristallinen oder nanokristallinem weichmagnetischem Band gewickelt, sie werden daher auch als „Ringbandkerne” bezeichnet. Bei der Herstellung wurde das Bandmaterial an einem Wickeldorn befestigt und dann bis zur Sollstärke des Ringbandkerns aufgewickelt. Durch Herausziehen des zylindrischen Wickeldornes erhielt man den Ringbandkern. Um die zur Auslösung des Elektroinstallationsgeräts notwendige Leistung zu erreichen, sind jedoch eine gewisse Größe sowie eine gewisse Masse des Ringbandkerns erforderlich.A summation current transformer consists essentially of a magnetic core, which is usually annular. The magnetic cores are usually wound from strip material of crystalline or nanocrystalline soft magnetic tape, they are therefore also referred to as "ring band cores". During production, the strip material was attached to a mandrel and then wound up to the nominal thickness of the ring band core. By pulling out the cylindrical winding mandrel, the ring band core was obtained. In order to achieve the necessary for triggering the electrical installation device power, however, a certain size and a certain mass of the toroidal core are required.

In der deutschen Normung werden die Begriffe ”Fehlerstromschutzschalter” (FI) für netzspannungsunabhängige Geräte sowie Differenzstromschutzschalter (DI) für netzspannungsabhängige Geräte verwendet. Eine derartige Unterscheidung in netzspannungsunabhängige und netzspannungsabhängige Elektroinstallationsgeräte wird in englischsprachigen Normen sowie auch in den heute gängigen IEC- und EN-Normen nicht mehr vorgenommen. In diesen neueren Bestimmungen für elektrische Anlagen werden Fehlerstromschutzschalter einheitlich unter dem übergeordneten Begriff ”RCD” (Recidual Current Device) geführt. Die Begriffe ”Differenzstrom” und „Fehlerstrom” werden daher in der vorliegenden Beschreibung synonym verwendet.In German standardization, the terms "residual current circuit breaker" (FI) are used for mains-voltage-independent devices and differential current circuit breakers (DI) for mains-voltage-dependent devices. Such a distinction in mains voltage-independent and mains voltage-dependent electrical installation equipment is no longer made in English-speaking standards and in today's standard IEC and EN standards. In these recent regulations for electrical installations, residual current circuit breakers are uniformly managed under the superordinate term "RCD" (Recidual Current Device). The terms "differential current" and "fault current" are therefore used synonymously in the present description.

Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl an Elektroinstallationsgeräten bekannt, welche einen Summenstromwandler zur Erfassung eines Differenz- beziehungsweise eines Fehlerstroms aufweisen. In größeren Elektroinstallationsgeräten kann der Summenstromwandler dabei röhrenförmig oder scheibenförmig ausgebildet sein. In kleineren Geräten ist dies nicht ohne Weiteres möglich, da der Ringkern des Summenstromwandlers zum Erreichen der geforderten Auslöseleistung eine gewissen Größe benötigt, was einen Einsatz in kleinen Elektroinstallationsgeräten, beispielsweise in Niederspannungs-Reiheneinbaugeräten mit einer Breite von nur einer Teilungseinheit (1 TE = 18 mm) erschwert. Aus diesem Grund werden in diesen schmalen Reiheneinbaugeräten mit einer Breite von einer Teilungseinheit lediglich scheibenförmige Bandkerne eingesetzt, welche auf Grund ihres Durchmessers, der in der Regel das Maß einer Teilungseinheit übersteigt, nur im Reiheneinbaugerät liegend verbaut werden können. Dies führt jedoch zu einem erhöhten Platzbedarf des Summenstromwandlers im Gehäuse des Reiheneinbaugerätes, was die Anordnung der übrigen Funktionsbaugruppen des Elektroinstallationsgeräts deutlich erschwert.From the prior art, a plurality of electrical installation devices is known, which have a summation current transformer for detecting a difference or a fault current. In larger electrical installation equipment, the summation current transformer can be tubular or disk-shaped. In smaller devices, this is not readily possible, since the ring core of the summation current transformer to achieve the required tripping power requires a certain size, which is a use in small electrical installation equipment, for example, in low-voltage modular devices with a width of only one division unit (1 TE = 18 mm ). For this reason, only disc-shaped band cores are used in these narrow DIN rail mounted devices with a width of one division unit, which can be installed lying in the DIN rail mounted device due to their diameter, which usually exceeds the level of a division unit. However, this leads to an increased space requirement of the summation current transformer in the housing of the DIN rail mounted device, which makes the arrangement of the other functional modules of the electrical installation device significantly more difficult.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Elektroinstallationsgerät mit einem Summenstromwandler zum Überwachen eines Stromkreises zur Erfassung eines Differenzstromes bereitzustellen, welches sich durch einen Summenstromwandler auszeichnet, der bei gleichem Bauvolumen eine höhere Auslöseleistung ermöglicht und sich daher auch für einen Einsatz in einem schmalen Elektroinstallationsgerät eignet.It is therefore the object of the present invention to provide an electrical installation device with a summation current transformer for monitoring a circuit for detecting a differential current, which is characterized by a summation current transformer, which allows a higher release capacity with the same volume and therefore also for use in a narrow electrical installation device suitable.

Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Elektroinstallationsgerät gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.This object is achieved by the electrical installation device according to the invention independent claim 1 solved. Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.

Das erfindungsgemäße Elektroinstallationsgerät zum Überwachen eines Stromkreises weist ein erstes Gehäuse sowie einen in dem ersten Gehäuse angeordneten Summenstromwandler auf. Der Summenstromwandler weist einen Ringbandkern auf, durch den ein Neutralleiter und zumindest ein Phasenleiter hindurchgeführt sind, sowie ein zweites Gehäuse, in dem der Ringbandkern aufgenommen ist. Dabei ist in einer ersten Seitenwand des ersten Gehäuses eine erste Öffnung ausgebildet. Weiterhin weist das zweite Gehäuse eine erste Anformung auf, welche in der ersten Öffnung derart aufgenommen ist, dass ein Teil einer Außenfläche des ersten Gehäuses von der am zweiten Gehäuse ausgebildeten ersten Ausformung gebildet ist.The electrical installation device according to the invention for monitoring a circuit has a first housing and a summation current transformer arranged in the first housing. The summation current transformer has a toroidal core through which a neutral conductor and at least one phase conductor are led, as well as a second housing in which the toroidal core is accommodated. In this case, a first opening is formed in a first side wall of the first housing. Furthermore, the second housing has a first Anformung, which is received in the first opening such that a part of an outer surface of the first housing is formed by the second housing formed on the first formation.

Das zweite Gehäuse des Summenstromwandlers stellt dabei eine sogenannte Schottung dar, welche den Ringbandkern in sich aufnimmt, in einer definierten Position hält und vor Umgebungseinflüssen schützt. Diese Schottung ist dabei derart geformt, dass sie im montierten Zustand des Elektroinstallationsgeräts in die erste Öffnung hineinragt. Vorteilhafter Weise schließt die Schottung dabei bündig mit einer Außenfläche des ersten Gehäuses ab. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass der Summenstromwandler und damit der Ringbandkern etwas größer dimensioniert werden können, so dass die geforderte Auslöseleistung erreicht wird. Dadurch wird eine Verwendung eines derartigen Summenstromwandlers auch in schmalen Elektroinstallationsgeräten mit einer Breite von nur einer Teilungseinheit ermöglicht. Das Packaging, das heißt die räumliche Anordnung der weiteren im Gehäuse des Elektroinstallationsgeräts aufgenommenen Komponenten, wird dadurch erheblich vereinfacht.The second housing of the summation current transformer is a so-called partitioning, which receives the toroidal core in itself, holds in a defined position and protects against environmental influences. This partition is shaped such that it protrudes in the mounted state of the electrical installation device in the first opening. Advantageously, the partition closes flush with an outer surface of the first housing. This results in the advantage that the summation current transformer and thus the ring band core can be dimensioned slightly larger, so that the required tripping power is achieved. Thereby, a use of such a summation current transformer is made possible even in narrow electrical installation devices with a width of only one division unit. The packaging, that is to say the spatial arrangement of the further components accommodated in the housing of the electrical installation device, is thereby considerably simplified.

In einer vorteilhaften Weiterbindung des Elektroinstallationsgeräts weist die erste Anformung einen ersten Zentrierrand auf, welcher mit der ersten Öffnung derart zusammenwirkt, dass der Summenstromwandler in einer vordefinierten Position im ersten Gehäuse zentriert und gehaltert ist.In an advantageous further connection of the electrical installation device, the first Anformung a first centering edge, which cooperates with the first opening such that the summation current transformer is centered and supported in a predefined position in the first housing.

Auf diese Weise wird der Summenstromwandler über die in der ersten Öffnung ausgebildete erste Ausnehmung gleichzeitig gehalten und zentriert, so dass auf weitere Befestigungs- und/oder Justagemittel – beispielsweise entsprechende Aufnahmen im Inneren des Gehäuses – verzichtet werden kann. Die konstruktive Gestaltung des Gehäuses wird dadurch deutlich vereinfacht. Auch können anstelle starrer Phasen- und Neutralleiter, welche bei herkömmlichen Elektroinstallationsgeräten zumeist zur Fixierung des Summenstromwandlers im Gehäuse des Elektroinstallationsgeräts eingesetzt werden, flexible Litzen durch den Summenstromwandler hindurchgeführt werden, da die Fixierung über die Anordnung des Gehäuses des Summenstromwandlers in der ersten Seitenwand ausgebildeten ersten Öffnung des Elektroinstallationsgeräts erfolgt. Hierdurch wird die Montage erheblich erleichtert; der Montageaufwand wird dadurch deutlich reduziert.In this way, the summation current transformer is simultaneously held and centered via the first recess formed in the first opening, so that further fastening and / or adjustment means-for example corresponding receptacles in the interior of the housing-can be dispensed with. The structural design of the housing is thereby significantly simplified. Also, instead of rigid phase and neutral conductors, which are usually used in conventional electrical installation devices for fixing the summation current transformer in the housing of the electrical installation device, flexible strands are passed through the summation current transformer, since the fixation on the arrangement of the housing of the summation current transformer in the first side wall formed first opening of the electrical installation device. As a result, the assembly is greatly facilitated; the installation effort is significantly reduced.

In einer weiteren vorteilhaften Weiterbindung des Elektroinstallationsgeräts wird die erste Öffnung durch die erste Anformung vollständig geschlossen. Hierdurch wird das Innere des Elektroinstallationsgeräts vor Umgebungseinflüssen, beispielsweise Staub, sicher geschützt.In a further advantageous connection of the electrical installation device, the first opening is completely closed by the first Anformung. As a result, the interior of the electrical installation device from environmental influences, such as dust, safely protected.

In einer weiteren vorteilhaften Weiterbindung des Elektroinstallationsgeräts sind die erste Öffnung sowie die zugeordnete erste Anformung rechteckig ausgebildet. In einer weiteren vorteilhaften Weiterbindung des Elektroinstallationsgeräts sind die erste Öffnung sowie die zugeordnete erste Anformung dreieckig ausgebildet. Rechteck und Dreieck stellen einfach herzustellende Ausführungsformen für die erste Öffnung beziehungsweise für die erste Anformung dar und erlauben eine sichere Fixierung beziehungsweise Justage des Summenstromwandlers im Gehäuse des Elektroinstallationsgeräts. Prinzipiell kommen auch regelmäßige Polygone wie Pentagon oder Hexagon sowie unregelmäßige Polygonzüge als Form für die erste Öffnung beziehungsweise für die erste Anformung in Frage.In a further advantageous further connection of the electrical installation device, the first opening and the associated first molding are formed rectangular. In a further advantageous further connection of the electrical installation device, the first opening and the associated first Anformung are triangular. Rectangle and triangle represent easy to manufacture embodiments for the first opening or for the first Anformung and allow secure fixation or adjustment of the summation current transformer in the housing of the electrical installation device. In principle, regular polygons such as pentagon or hexagon as well as irregular polygonal shapes are also suitable as the shape for the first opening or for the first formation.

In einer weiteren vorteilhaften Weiterbindung des Elektroinstallationsgeräts ist in einer zweiten Seitenwand des ersten Gehäuses eine zweite Öffnung ausgebildet. Das zweite Gehäuse weist dabei eine zweite Anformung auf, welche in der zweiten Öffnung derart aufgenommen ist, dass ein Teil der Außenfläche des ersten Gehäuses von der am zweiten Gehäuse ausgebildeten zweiten Anformung gebildet ist.In a further advantageous connection of the electrical installation device, a second opening is formed in a second side wall of the first housing. The second housing has a second Anformung, which is accommodated in the second opening such that a part of the outer surface of the first housing is formed by the formed on the second housing second Anformung.

In einer weiteren vorteilhaften Weiterbindung des Elektroinstallationsgeräts sind die erste Öffnung und die zweite Öffnung einander gegenüberliegend angeordnet. Entsprechend sind auch die erste Anformung und die zweite Anformung des Summenstromwandlers einander gegenüberliegend angeordnet. Diese Anordnung zeichnet sich durch eine erhöhte Stabilität bei der Lagerung des Summenstromwandlers im ersten Gehäuse aus.In a further advantageous connection of the electrical installation device, the first opening and the second opening are arranged opposite one another. Accordingly, the first Anformung and the second Anformung the summation current transformer are arranged opposite to each other. This arrangement is characterized by an increased stability during storage of the summation current transformer in the first housing.

In einer weiteren vorteilhaften Weiterbindung des Elektroinstallationsgeräts weist die zweite Anformung einen zweiten Zentrierrand auf, welcher mit der zweiten Öffnung derart zusammenwirkt, dass der Summenstromwandler zusätzlich über die in der zweiten Seitenwand angeordnete zweite Anformung zentriert und gehaltert ist. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass der Summenstromwandler beidseitig, d. h. sowohl über die in der ersten Seitenwand ausgebildete erste Öffnung, als auch über die in der zweiten Seitenwand ausgebildete zweite Öffnung, zentriert und gehalten wird. Auf diese Weise ist eine stabile Fixierung des Summenstromwandlers innerhalb des Gehäuses ohne zusätzliche Befestigungs- und/oder Justagemittel realisierbar.In a further advantageous further connection of the electrical installation device, the second Anformung a second centering edge, which cooperates with the second opening such that the summation current transformer is additionally centered and supported on the arranged in the second side wall second Anformung. This results in the advantage that the summation current transformer on both sides, that is, both on the first opening formed in the first side wall, as well as on the in the first side wall second side wall formed second opening, centered and held. In this way, a stable fixation of the summation current transformer within the housing without additional fastening and / or adjustment means can be realized.

In einer weiteren vorteilhaften Weiterbindung des Elektroinstallationsgeräts ist der Ringbandkern scheibenförmig oder röhrenförmig ausgebildet. Scheibenförmige Ringbandkerne werden unter Anderem dann verwendet, wenn der zur Verfügung stehende, begrenzte Bauraum keine röhrenförmigen Ringbandkerne zulässt. Ein röhrenförmiger Ringbandkern ist jedoch im Allgemeinen kostengünstiger herstellbar als ein scheibenförmiger Ringbandkern und ermöglicht bei gleichem Bauvolumen eine höhere Auslöseleistung.In a further advantageous further connection of the electrical installation device of the annular band core is disc-shaped or tubular. Disc-shaped toroidal cores are used, inter alia, when the available, limited space does not allow tubular annular band cores. However, a tubular annular band core is generally less expensive to produce than a disc-shaped annular band core and allows for the same volume of construction a higher release performance.

In einer weiteren vorteilhaften Weiterbindung ist das Elektroinstallationsgerät als Fehlerstromschutzschalter oder als Differenzstromschutzschalter ausgebildet.In a further advantageous further connection, the electrical installation device is designed as a residual current circuit breaker or as a differential current circuit breaker.

Fehlerstromschutzschalter und Differenzstromschutzschalter weisen neben einer Erfassungseinheit zur Erfassung eines Differenzstroms, zu der der Summenstromwandler zählt, noch eine Schaltmechanik sowie zumindest eine Kontaktstelle für den Phasenleiter auf. Bei Auftreten eines Differenzstroms wird eine Auslöseimpuls erzeugt, welcher über die Schaltmechanik eine Unterbrechung des Phasenleiters bewirkt. Bei sogenannten 1 + N-Schaltern sind zumeist zwei Kontaktstellen vorhanden, so dass beim Auslöseimpuls der Erfassungseinheit auf Grund eines Differenzstroms über die Schaltmechanik auch der Neutralleiter unterbrochen wird. Weiterhin sind dreiphasige Geräte mit vier Kontaktstellen möglich, so dass bei Auftreten eines Differenzstroms sowohl die drei Phasenleiter als auch der Neutralleiter unterbrochen werden.Residual current circuit breaker and residual current circuit breaker have in addition to a detection unit for detecting a differential current, to which the summation current transformer counts, nor a switching mechanism and at least one contact point for the phase conductor. When a differential current occurs, a trigger pulse is generated, which causes an interruption of the phase conductor via the switching mechanism. In so-called 1 + N switches usually two contact points are present, so that the triggering pulse of the detection unit due to a differential current through the switching mechanism and the neutral conductor is interrupted. Furthermore, three-phase devices with four contact points are possible, so that when a differential current occurs, both the three phase conductors and the neutral conductor are interrupted.

In einer weiteren vorteilhaften Weiterbindung ist das Elektroinstallationsgerät als Fehlerstromauslöser oder als Differenzstromauslöser ausgebildet. Fehlerstromauslöser und Differenzstromauslöser stellen hier reine Auslöseeinheiten dar, welche über keine eigenen Kontaktstellen zur Unterbrechung des Phasenleiters und/oder des Neutralleiters verfügen. Sie dienen lediglich zur Erfassung eines Differenzstroms sowie zur Generierung eines Auslöseimpulses, welcher über eine geeignete Kopplung an eine Schalteinrichtung, beispielsweise an einen Leitungsschutzschalter, übertragbar ist.In a further advantageous further connection, the electrical installation device is designed as a residual current release or as a differential current release. Residual current releases and residual current releases are pure trip units which do not have their own contact points for interrupting the phase conductor and / or the neutral conductor. They are only used to detect a differential current and to generate a triggering pulse, which is transferable via a suitable coupling to a switching device, for example to a circuit breaker.

In einer weiteren vorteilhaften Weiterbindung ist das Elektroinstallationsgerät mit einer Schalteinrichtung, welche zumindest eine Schaltstelle aufweist, derart koppelbar, dass beim Auslösen des Elektroinstallationsgeräts über die Kopplung eine Öffnung der zumindest einen Schaltstelle bewirkt wird. Die Kopplung kann beispielsweise mechanisch ausgebildet sein; in diesem Fall ist es sinnvoll, den Fehlerstrom- beziehungsweise Differenzstromauslöser und die Schalteinrichtung unmittelbar nebeneinander anzuordnen. Über eine derartige Kopplung wird auf einfache Art und Weise eine Nachrüstung einer bereits vorhandenen Schalteinrichtung mit einer Differenzstromauslöseeinheit ermöglicht.In a further advantageous further connection, the electrical installation device with a switching device, which has at least one switching point, coupled in such a way that when the electrical installation device via the coupling opening of the at least one switching point is effected. The coupling may be formed mechanically, for example; In this case, it makes sense to arrange the residual current or residual current release and the switching device immediately adjacent. Such a coupling makes it possible to retrofit an already existing switching device with a residual current tripping unit in a simple manner.

In einer weiteren vorteilhaften Weiterbindung ist das erste Gehäuse in einer Längsebene und/oder in einer Querebene teilbar. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass die Wahl einer oder auch mehrerer Trennebenen, an denen die Gehäuseeinzelteile miteinander verbunden sind, an die Anforderungen des Packaging sowie der Montierbarkeit anpassbar ist. Die Logistik, Montage- und Herstellkosten werden dadurch positiv beeinflusst.In a further advantageous further connection, the first housing is divisible in a longitudinal plane and / or in a transverse plane. This results in the advantage that the choice of one or even more parting planes, in which the housing parts are connected to each other, is adaptable to the requirements of the packaging as well as the ability to mount. The logistics, assembly and production costs are thereby positively influenced.

In einer weiteren vorteilhaften Weiterbindung weist das Elektroinstallationsgerät eine Breite von maximal einer für die Befestigung an einem Tragelement definierten Teilungseinheit auf. Die Elektroinstallationsgeräte werden zumeist an einem Tragelement, beispielsweise an einer Trag- oder Hutschiene, welche in einem Elektroinstallationsverteiler befestigt ist, montiert. In derartigen Elektroinstallationsverteilern, welche auch als Verteilerkasten oder schlicht als Verteiler bezeichnet werden, liegen zumeist beengte Platzverhältnisse vor, da in dem Verteilerkasten eine Vielzahl an Schaltgeräten, beispielsweise Leitungsschutzschalter oder Fehlerstromschutzschalter, montiert werden müssen. In diesen Fällen werden schmale Bauformen für die Elektroinstallationsgeräte bevorzugt, da hierdurch mehrere Schaltgeräte in einem vordefinierten Bauraum montierbar sind. Die Teilungseinheit ergibt sich dabei aus der Länge des Tragelements sowie der Anzahl der Elektroinstallationsgeräte, die innerhalb dieser Länge an dem Tragelement zu montieren sind. Im Bereich der Elektroinstallationstechnik für Niederspannungsschaltanlagen beträgt diese minimale Teilungseinheit standardmäßig 18 mm.In a further advantageous further connection, the electrical installation device has a maximum width of a dividing unit defined for attachment to a support element. The electrical installation devices are usually mounted on a support element, for example on a support rail or DIN rail, which is mounted in an electrical installation distributor. In such electrical distribution manifolds, which are also referred to as a distribution box or simply as a distributor, are usually limited space, as in the distribution box a variety of switching devices, such as circuit breaker or residual current circuit breaker must be mounted. In these cases, narrow designs are preferred for the electrical installation equipment, as this several switchgear can be mounted in a predefined space. The division unit results from the length of the support element and the number of electrical installation devices that are to be mounted on the support element within this length. In the field of electrical installation technology for low-voltage switchgear, this minimum graduation unit is 18 mm as standard.

Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele des Elektroinstallationsgeräts unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. In den Figuren sind:In the following, embodiments of the electrical installation device will be explained in more detail with reference to the accompanying figures. In the figures are:

1A und 1B schematische Darstellungen eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Elektroinstallationsgeräts; 1A and 1B schematic representations of a first embodiment of the electrical installation device according to the invention;

2A und 2B schematische Darstellungen eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Elektroinstallationsgeräts; 2A and 2 B schematic representations of a second embodiment of the electrical installation device according to the invention;

3A und 3B schematische Darstellungen eines ersten Ausführungsbeispiels des Summenstromwandlers; 3A and 3B schematic representations of a first embodiment of the summation current transformer;

4 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des Summenstromwandlers. 4 a schematic representation of a second embodiment of the summation current transformer.

In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit dem gleichen Bezugszeichen versehen. Die Beschreibung gilt für alle Zeichnungsfiguren, in denen das entsprechende Teil ebenfalls zu erkennen ist.In the various figures of the drawing, like parts are always provided with the same reference numerals. The description applies to all drawing figures in which the corresponding part can also be recognized.

Die 1A und 1B zeigen schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Elektroinstallationsgeräts 1, welches in 1A in montiertem Zustand dargestellt ist. Das Elektroinstallationsgerät 1 weist ein Gehäuse 5 mit einem ersten Gehäuseteil 6 auf, welche eine erste Seitenwand 7 umfasst. Das erste Gehäuseteil 6, welches in 1B detailliert dargestellt ist, ist über ein Zwischenelement 4 mit einem zweiten Gehäuseteil 8 zu einem Gehäuse 5 verbunden. Die Verbindung der Gehäuseteile 4, 6 und 8 ist zum einen über Rastverbindungen realisiert: hierzu weist das Zwischenelement 4 mehrere Rastnasen 14 auf, welche mit ihnen zugeordneten, an dem ersten Gehäuseteil 6 und dem zweiten Gehäuseteil 8 ausgebildeten Rastaufnahmen 15 jeweils eine Rastverbindung bilden. Zum anderen sind in der ersten Seitenwand 7 des ersten Gehäuseteils 6 sowie in einer zweiten Seitenwand des zweiten Gehäuseteils 8 Nietaufnahmen 12 in Form mehrerer Durchgangsbohrungen ausgebildet, über welche die Gehäuseteile zusätzlich miteinander vernietet werden können.The 1A and 1B schematically show a first embodiment of the electrical installation device according to the invention 1 which is in 1A is shown in the assembled state. The electrical installation device 1 has a housing 5 with a first housing part 6 on which a first sidewall 7 includes. The first housing part 6 which is in 1B is shown in detail, is via an intermediate element 4 with a second housing part 8th to a housing 5 connected. The connection of the housing parts 4 . 6 and 8th is realized on the one hand via snap-in connections: this has the intermediate element 4 several locking lugs 14 on, which associated with them, on the first housing part 6 and the second housing part 8th trained snap shots 15 each form a latching connection. For another, in the first sidewall 7 of the first housing part 6 and in a second side wall of the second housing part 8th Nietaufnahmen 12 formed in the form of a plurality of through holes, through which the housing parts can be additionally riveted together.

Das Elektroinstallationsgerät 1 weist an einer Vorderseite ein Bedienelement 2 auf, über das das Elektroinstallationsgerät 1 manuell betätigbar ist. Weiterhin ist an der Vorderseite eine Prüftaste 3 angeordnet, mit deren Hilfe eine Bedienperson die Funktionsfähigkeit des Elektroinstallationsgeräts 1 testen kann. Ferner sind am Gehäuse 5 im Bereich des Bedienelements 2 Plombieröffnungen 13 ausgebildet, in die ein Verschlusselement einsteckbar ist, welches die manuelle Betätigung des Elektroinstallationsgeräts 1 über das Bedienelement 2 blockiert. Über eine der Vorderseite gegenüberliegende Rückseite ist das Elektroinstallationsgerät 1 an einem Tragelement, beispielsweise einer in einem Verteilerkasten befestigten Trag- oder Hutschiene (nicht dargestellt), montierbar.The electrical installation device 1 has an operating element on a front side 2 on, about the electrical installation device 1 is manually operated. Furthermore, there is a test button on the front 3 arranged with the help of an operator, the functionality of the electrical installation device 1 can test. Furthermore, on the housing 5 in the area of the operating element 2 Plombieröffnungen 13 formed, in which a closure element can be inserted, which is the manual operation of the electrical installation device 1 via the operating element 2 blocked. The electrical installation unit is located on the back opposite the front 1 on a support element, for example, a support or DIN rail mounted in a distribution box (not shown), mountable.

Das Gehäuse 5 ist gemäß der Darstellung der 1A dreiteilig ausgeführt und weist hierbei neben dem ersten Gehäuseteil 6 und dem zweiten Gehäuseteil 8 das Zwischenelement 4 auf. Dies ermöglicht eine Montage, bei der die einzelnen Komponenten des Elektroinstallationsgeräts 1 in das Zwischenteil 9 eingesetzt werden können, welches anschließend mit zwei „Deckeln” – in Form des ersten Gehäuseteils 6 sowie des zweiten Gehäuseteils 8 – verschließbar ist. Es ist jedoch ebenso möglich, das Gehäuse 5 lediglich zweiteilig – also ohne Verwendung eines Zwischenteils auszuführen: in diesem Fall werden die einzelnen Komponenten des Elektroinstallationsgeräts 1 in das erste Gehäuseteil 6 oder in das zweite Gehäuseteil 8 eingelegt und diese anschließend miteinander zum Gehäuse 5 montiert, beispielsweise durch geeignete Rast-, Niet- oder Schraubverbindungen.The housing 5 is according to the representation of 1A designed in three parts and points in this case next to the first housing part 6 and the second housing part 8th the intermediate element 4 on. This allows for mounting in which the individual components of the electrical installation device 1 in the intermediate part 9 can be used, which then with two "covers" - in the form of the first housing part 6 and the second housing part 8th - is lockable. However, it is also possible the housing 5 only in two parts - so without using an intermediate part to perform: in this case, the individual components of the electrical installation device 1 in the first housing part 6 or in the second housing part 8th inserted and then together with each other to the housing 5 mounted, for example by suitable locking, riveting or screw.

In der ersten Seitenwand 7 des ersten Gehäuseteils 6 ist eine Öffnung 10 derart ausgebildet, dass ein zweites Gehäuse 22 eines Summenstromwandlers 20 (siehe 3A, 3B und 4) darin zentriert und gehaltert ist. Dabei bildet der in der Öffnung 10 angeordnete Teil des zweiten Gehäuses 22 des Summenstromwandlers 20 einen Teil einer Außenfläche des ersten Gehäuses 5 des Elektroinstallationsgeräts 1. Indem das zweite Gehäuse 22 des Summenstromwandlers 20 nicht innerhalb des ersten Gehäuses 5 des Elektroinstallationsgeräts 1 angeordnet werden muss, sondern teilweise in die in der Seitenwand 7 ausgebildete erste Öffnung 10 hineinragt und dort zentriert und gehaltert ist, kann der Durchmesser des Summenstromwandlers 20 – bei gleichbleibender Wandstärke des Gehäuses 22, welches die Schottung des Ringbandkerns des Summenstromwandlers 20 darstellt – etwas größer ausgeführt werden, um die geforderte Auslöseleistung zu erreichen.In the first sidewall 7 of the first housing part 6 is an opening 10 formed such that a second housing 22 a summation current transformer 20 (please refer 3A . 3B and 4 ) is centered and held in it. It forms in the opening 10 arranged part of the second housing 22 of the summation current transformer 20 a part of an outer surface of the first housing 5 of the electrical installation device 1 , By the second housing 22 of the summation current transformer 20 not within the first housing 5 of the electrical installation device 1 must be arranged, but partly in the sidewall 7 trained first opening 10 protrudes and centered there and is supported, the diameter of the summation current transformer 20 - At constant wall thickness of the housing 22 , which is the bulkhead of the ring band core of the summation current transformer 20 represents - be made slightly larger, in order to achieve the required tripping power.

Die 2A und 2B zeigen schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Elektroinstallationsgeräts 1, jeweils in perspektivischer Ansicht. Das Elektroinstallationsgerät 1 ist zweiteilig ausgeführt, wobei das erste Gehäuseteil 6' eine Bodengruppe darstellt, welche an einem Tragelement, beispielsweise einer Hutschiene, befestigbar ist. Das erste Gehäuseteil 6' bildet zusammen mit dem zweiten Gehäuseteil 8' das Gehäuse 5' des Elektroinstallationsgeräts 1. Am zweiten Gehäuseteil 8', welches eine Bedienseite darstellt, ist das Bedienelement 2 angeordnet, mit dessen Hilfe das Elektroinstallationsgerät 1 manuell betätigbar ist. In der Bodengruppe, in die bei der Montage des Elektroinstallationsgeräts 1 die einzelnen Komponenten eingelegt werden, weist eine erste Seitenwand 7' mit einer darin ausgebildeten sowie eine der ersten Seitenwand gegenüberliegend angeordnete ersten Öffnung 10' sowie eine zweite Seitenwand 9' mit einer darin ausgebildeten zweiten Öffnung 11' auf. Die erste Öffnung 10' und die zweite Öffnung 11' sind dabei derart ausgebildet, dass darin das zweite Gehäuse 22 des Summenstromwandlers 20 (siehe 3A, 3B und 4) zentriert und gehaltert werden kann.The 2A and 2 B show schematically a second embodiment of the electrical installation device according to the invention 1 , each in perspective view. The electrical installation device 1 is made in two parts, with the first housing part 6 ' represents a floor assembly which is fastened to a support member, such as a DIN rail. The first housing part 6 ' forms together with the second housing part 8th' the housing 5 ' of the electrical installation device 1 , On the second housing part 8th' , which represents an operating page, is the operating element 2 arranged, with the help of the electrical installation device 1 is manually operated. In the floor assembly, in the assembly of the electrical installation device 1 the individual components are inserted, has a first side wall 7 ' with a first opening formed therein and one opposite the first side wall 10 ' as well as a second side wall 9 ' with a second opening formed therein 11 ' on. The first opening 10 ' and the second opening 11 ' are designed such that therein the second housing 22 of the summation current transformer 20 (please refer 3A . 3B and 4 ) can be centered and held.

In den 3A und 3B ist ein erstes Ausführungsbeispiel des Summenstromwandlers 20 schematisch dargestellt. Der Summenstromwandler 20 weist ein zweiteiliges zweites Gehäuse 22 auf, welches aus den beiden Gehäusehälften 22A und 22B besteht. 3A zeigt den Summenstromwandler 20 im montierten Zustand. Die Gehäusehälften 22A und 22B sind über mehrere Rastelement-Paarungen, bestehend aus je einer Rastnase 29A und einer der jeweiligen Rastnase 29A zugeordneten Rastkante 29B miteinander verrastet. Zur exakten Positionierung der beiden Gehäusehälften 22A und 22B weisen diese im Bereich ihrer Berührungsfläche mehrere Zentrierelement-Paarungen 28A und 28B auf. Diese sind als Zapfenverbindungen mit je einem Zentrierzapfen 28A sowie je einem, dem betreffenden Zentrierzapfen 28A zugeordneten Zapfenloch 28B, ausgebildet. Das zweite Gehäuse 22 des Summenstromwandlers 20 stellt eine Schottung für einen in dem Gehäuse 22 aufzunehmenden Ringbandkern (nicht dargestellt) des Summenstromwandlers 20 dar.In the 3A and 3B is a first embodiment of the summation current transformer 20 shown schematically. The summation current transformer 20 has a two-part second housing 22 on, which consists of the two housing halves 22A and 22B consists. 3A shows the summation current transformer 20 in the assembled state. The housing halves 22A and 22B are over several locking element pairings, consisting of one locking lug 29A and one of the respective catch 29A associated locking edge 29B latched together. For exact positioning of the two housing halves 22A and 22B these have several Zentrierelement pairings in the region of their contact surface 28A and 28B on. These are as pin connections, each with a centering pin 28A and one, the respective centering pin 28A associated mortise 28B , educated. The second housing 22 of the summation current transformer 20 provides a containment for one in the housing 22 male ring core (not shown) of the summation current transformer 20 represents.

3B zeigt die Gehäusehälfte 22B des ersten Ausführungsbeispiels schematisch in perspektivischer Ansicht, welche einen Einblick in das Innere der Gehäusehälfte 22B ermöglicht. Im Inneren der Gehäusehälfte 22B ist eine zapfenförmige Aufnahme 27 ausgebildet, welche den Ringbandkern des Summenstromwandlers 20 aufnimmt und in einer definierten Position im Gehäuse 22 hält. Weiterhin ist in dieser Ansicht eine Anschlussfläche 21 zu erkennen, welche im montierten Zustand des Gehäuses 22 die Berührungsfläche der beiden Gehäusehälften 22A und 22B darstellt. Im Bereich der Anschlussfläche 21 sind der Zentrierzapfen 28A einer ersten Zentrierelement-Paarung sowie das Zapfenloch 28B einer zweiten Zentrierelement-Paarung ausgebildet. Ferner sind im Bereich der Anschlussfläche 21 die jeweiligen Elemente zweier Rastelement-Paarungen, die Rastnase 29A einer ersten Rastelement-Paarung sowie die einer weiteren Rastelement-Paarung zugeordnete Rastkante 29B ausgebildet. 3B shows the case half 22B of the first embodiment schematically in perspective view, which provides an insight into the interior of the housing half 22B allows. Inside the case half 22B is a peg-shaped recording 27 formed, which the toroidal core of the summation current transformer 20 receives and in a defined position in the housing 22 holds. Furthermore, in this view is a connection surface 21 to recognize which in the assembled state of the housing 22 the contact surface of the two housing halves 22A and 22B represents. In the area of the connection area 21 are the centering pin 28A a first centering element pairing and the pin hole 28B formed a second centering element pairing. Furthermore, in the area of the connection surface 21 the respective elements of two locking element pairs, the locking lug 29A a first locking element pairing and a further locking element pairing associated locking edge 29B educated.

In der Darstellung der 3B sind auch die erste Anformung 23 mit dem daran ausgebildeten ersten Zentrierrand 24 sowie die zweite Anformung 25 mit dem daran ausgebildeten zweiten Zentrierrand 26 zu erkennen. Im Bereich der ersten Anformung 23 sowie der zweiten Anformung 25 erreicht die Wandstärke des Gehäuses 22 ihren Minimalwert. Die Wandstärke ist jedoch auch an dieser Stelle ausreichend dimensioniert, um als Schottung des Ringbandkerns diesen sicher zu schützen. Indem die Anformungen 23 und 25 in Öffnungen, welche in den Seitenwänden des Gehäuses 5 des Elektroinstallationsgeräts 1 aufgenommen und zentriert sind und dabei gleichzeitig einen Teil der Außenfläche des Gehäuses 5 bilden, kann der für den Ringbandkern verfügbare Bauraum vergrößert werden, ohne dabei die durch die Teilungseinheit vorgegebene maximale Breite des Elektroinstallationsgeräts 1 zu überschreiten.In the presentation of the 3B are also the first impression 23 with the first centering edge formed thereon 24 and the second Anformung 25 with the second centering edge formed thereon 26 to recognize. In the area of the first molding 23 and the second Anformung 25 reaches the wall thickness of the housing 22 their minimum value. However, the wall thickness is sufficiently dimensioned at this point in order to protect it as a partition of the ring band core this safe. By the moldings 23 and 25 in openings, which are in the side walls of the housing 5 of the electrical installation device 1 are received and centered while doing a part of the outer surface of the housing 5 form, the space available for the annular band core space can be increased, without doing the predetermined by the dividing unit maximum width of the electrical installation device 1 To exceed.

4 zeigt schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel des Summenstromwandlers 20. Im Unterschied zu den Darstellungen in den 3A und 3B ist das in 4 dargestellte Gehäuse 22' des Summenstromwandlers 22 nicht in zwei symmetrische Gehäusehälften geteilt, sondern besteht aus einer ersten Gehäusehälfte 22A', welche hohlzylindrisch ausgebildet und mit einer zweiten Gehäusehälfte 22B' in Form eines Deckels verschließbar ist. Im Inneren des Gehäuses 22' ist wiederum eine zapfenförmige Aufnahme ausgebildet, welche den Ringbandkern des Summenstromwandlers 20 aufnimmt und in einer definierten Position im Gehäuse 22' hält. Im Übrigen entspricht die konstruktive Gestaltung des zweiten Gehäuses 22' im Wesentlichen der des in den 3A und 3B dargestellten Gehäuses. 4 schematically shows a second embodiment of the summation current transformer 20 , In contrast to the representations in the 3A and 3B is that in 4 illustrated housing 22 ' of the summation current transformer 22 not divided into two symmetrical housing halves, but consists of a first housing half 22A ' , which are hollow cylindrical and formed with a second housing half 22B ' can be closed in the form of a lid. Inside the case 22 ' In turn, a pin-shaped receptacle is formed, which the ring band core of the summation current transformer 20 receives and in a defined position in the housing 22 ' holds. Incidentally, the structural design of the second housing corresponds 22 ' essentially the one in the 3A and 3B illustrated housing.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
ElektroinstallationsgerätElectrical installation equipment
22
Bedienelementoperating element
33
Prüftastetest button
44
Zwischenelementintermediate element
5, 5'5, 5 '
erstes Gehäusefirst housing
6, 6'6, 6 '
erstes Gehäuseteilfirst housing part
7, 7'7, 7 '
erste Seitenwandfirst sidewall
8, 8'8, 8 '
zweites Gehäuseteilsecond housing part
9'9 '
zweite Seitenwandsecond side wall
10, 10'10, 10 '
erste Öffnungfirst opening
11'11 '
zweite Öffnungsecond opening
1212
Nietaufnahmerivet receptacle
1313
PlombieröffnungPlombieröffnung
1414
Rastnaselocking lug
1515
Rastaufnahmelatching receptacle
2020
SummenstromwandlerSummation current transformer
2121
Anschlussflächeterminal area
22, 22'22, 22 '
zweites Gehäusesecond housing
22A, 22A'22A, 22A '
erste Gehäusehälftefirst half of the housing
22B, 22B'22B, 22B '
zweite Gehäusehälftesecond housing half
2323
erste Anformungfirst formation
2424
erster Zentrierrandfirst centering edge
2525
zweite Anformungsecond impression
2626
zweiter Zentrierrandsecond centering edge
2727
zapfenförmige Aufnahmepeg-shaped receptacle
28A28A
Zentrierzapfenspigot
28B28B
Zapfenlochmortise
29A29A
Rastnaselocking lug
29B29B
Rastkantecatch edge

Claims (14)

Elektroinstallationsgerät (1) zum Überwachen eines Stromkreises, – mit einem ersten Gehäuse (5), – mit einem im ersten Gehäuse (5) angeordneten Summenstromwandler (20), – wobei der Summenstromwandler (20) einen Ringbandkern aufweist, durch den ein Neutralleiter und zumindest ein Phasenleiter hindurchgeführt sind, sowie ein zweites Gehäuse (22), in dem der Ringbandkern aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, – dass in einer ersten Seitenwand (7) des ersten Gehäuses (5) eine erste Öffnung (10) ausgebildet ist, – dass das zweite Gehäuse (22) eine erste Anformung (23) aufweist, welche in der ersten Öffnung (10) derart aufgenommen ist, dass ein Teil einer Außenfläche des ersten Gehäuses (5) von der am zweiten Gehäuse (22) ausgebildeten ersten Anformung (23) gebildet ist.Electrical installation device ( 1 ) for monitoring a circuit, - with a first housing ( 5 ), - with one in the first housing ( 5 ) arranged summation current transformer ( 20 ), - wherein the summation current transformer ( 20 ) has a toroidal core through which a neutral conductor and at least one phase conductor are passed, and a second housing ( 22 ), in which the toroidal core is received, characterized in that - in a first side wall ( 7 ) of the first housing ( 5 ) a first opening ( 10 ), - that the second housing ( 22 ) a first formulation ( 23 ), which in the first opening ( 10 ) is received such that a part of an outer surface of the first housing ( 5 ) from the second housing ( 22 ) first formed ( 23 ) is formed. Elektroinstallationsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anformung (23) einen ersten Zentrierrand (24) aufweist, welcher mit der ersten Öffnung (10) derart zusammenwirkt, dass der Summenstromwandler (20) in einer vordefinierten Position im ersten Gehäuse (5) zentriert und gehaltert ist.Electrical installation device ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the first Anformung ( 23 ) a first centering edge ( 24 ), which with the first opening ( 10 ) cooperates in such a way that the summation current transformer ( 20 ) in a predefined position in the first housing ( 5 ) is centered and held. Elektroinstallationsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Öffnung (10) durch die erste Anformung (23) vollständig geschlossen ist.Electrical installation device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the first opening ( 10 ) by the first formation ( 23 ) is completely closed. Elektroinstallationsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Öffnung (10) sowie die zugeordnete erste Anformung (23) rechteckig ausgebildet sind.Electrical installation device ( 1 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the first opening ( 10 ) and the associated first formation ( 23 ) are rectangular. Elektroinstallationsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Öffnung (10) sowie die zugeordnete erste Anformung dreieckig (23) ausgebildet sind.Electrical installation device ( 1 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the first opening ( 10 ) and the associated first formation triangular ( 23 ) are formed. Elektroinstallationsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – dass in einer zweiten Seitenwand (9') des ersten Gehäuses (5) eine zweite Öffnung (11') ausgebildet ist, – dass das zweite Gehäuse (22) eine zweite Anformung (25) aufweist, welche in der zweiten Öffnung (11') derart aufgenommen ist, dass ein Teil der Außenfläche des ersten Gehäuses (5) von der am zweiten Gehäuse (22) ausgebildeten zweiten Anformung (25) gebildet ist.Electrical installation device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that - in a second side wall ( 9 ' ) of the first housing ( 5 ) a second opening ( 11 ' ), - that the second housing ( 22 ) a second embodiment ( 25 ), which in the second opening ( 11 ' ) is received such that a part of the outer surface of the first housing ( 5 ) from the second housing ( 22 ) formed second Anformung ( 25 ) is formed. Elektroinstallationsgerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Öffnung (10) und die zweite Öffnung (11') einander gegenüberliegend angeordnet sind.Electrical installation device ( 1 ) according to claim 6, characterized in that the first opening ( 10 ) and the second opening ( 11 ' ) are arranged opposite one another. Elektroinstallationsgerät (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Anformung (25) einen zweiten Zentrierrand (26) aufweist, welcher mit der zweiten Öffnung (11') derart zusammenwirkt, dass der Summenstromwandler (20) zusätzlich über die in der zweiten Öffnung (11') angeordnete zweite Anformung (25) zentriert und gehaltert ist.Electrical installation device ( 1 ) according to one of claims 6 or 7, characterized in that the second Anformung ( 25 ) a second centering edge ( 26 ), which communicates with the second opening ( 11 ' ) cooperates in such a way that the summation current transformer ( 20 ) in addition to the in the second opening ( 11 ' ) arranged second molding ( 25 ) is centered and held. Elektroinstallationsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringbandkern scheibenförmig oder röhrenförmig ausgebildet ist.Electrical installation device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the annular band core is disc-shaped or tubular. Elektroinstallationsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektroinstallationsgerät (1) als Fehlerstromschutzschalter oder als Differenzstromschutzschalter ausgebildet ist.Electrical installation device ( 1 ) according to one of claims 1 to 9, characterized in that the electrical installation device ( 1 ) is designed as a residual current circuit breaker or as a residual current circuit breaker. Elektroinstallationsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektroinstallationsgerät (1) als Fehlerstromauslöser oder als Differenzstromauslöser ausgebildet ist.Electrical installation device ( 1 ) according to one of claims 1 to 9, characterized in that the electrical installation device ( 1 ) is designed as a residual current release or as a residual current release. Elektroinstallationsgerät (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektroinstallationsgerät (1) mit einer Schalteinrichtung, welche zumindest eine Schaltstelle aufweist, derart koppelbar ist, dass beim Auslösen des Elektroinstallationsgeräts (1) über die Kopplung eine Öffnung der zumindest einen Schaltstelle bewirkt wird.Electrical installation device ( 1 ) according to claim 11, characterized in that the electrical installation device ( 1 ) with a switching device which has at least one switching point, can be coupled in such a way that upon triggering of the electrical installation device ( 1 ) An opening of the at least one switching point is effected via the coupling. Elektroinstallationsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuse (5) in einer Längsebene und/oder in einer Querebene teilbar ist.Electrical installation device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the first housing ( 5 ) is divisible in a longitudinal plane and / or in a transverse plane. Elektroinstallationsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektroinstallationsgerät (1) eine Breite von maximal einer für die Befestigung an einem Tragelement definierten Teilungseinheit aufweist.Electrical installation device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the electrical installation device ( 1 ) has a maximum width of a defined for attachment to a support member division unit.
DE102010034102.9A 2010-08-12 2010-08-12 Electrical installation device with summation current transformer Expired - Fee Related DE102010034102B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034102.9A DE102010034102B4 (en) 2010-08-12 2010-08-12 Electrical installation device with summation current transformer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034102.9A DE102010034102B4 (en) 2010-08-12 2010-08-12 Electrical installation device with summation current transformer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010034102A1 DE102010034102A1 (en) 2012-02-16
DE102010034102B4 true DE102010034102B4 (en) 2017-04-13

Family

ID=45528223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010034102.9A Expired - Fee Related DE102010034102B4 (en) 2010-08-12 2010-08-12 Electrical installation device with summation current transformer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010034102B4 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204964A1 (en) * 2012-03-28 2013-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Guard switching device e.g. power switch used in electrical power supply system, has operating element that is surrounded by housing manual switching of operating element into on position is enabled and into off position is prevented
CN104599812A (en) * 2015-02-28 2015-05-06 安徽千恩智能科技股份有限公司 Transformer shell
ITUA20164303A1 (en) * 2016-05-24 2017-11-24 Lopiano Lara OPENING MEASURING TRANSFORMER (TA) FOR INDOOR AND / OR OUTDOOR, WITH INTEGRATED LOCKING, SEALING AND SEALING SYSTEM

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211129U1 (en) * 1991-09-02 1992-10-29 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
EP0818798A1 (en) * 1996-07-11 1998-01-14 Legrand Electric apparatus with differential protection
JP2003297218A (en) * 2002-04-05 2003-10-17 Nitto Electric Works Ltd Earth leakage breaker
DE4428219C2 (en) * 1994-08-10 2003-11-13 Felten & Guilleaume Ag Cover for summation current transformers
WO2007111395A1 (en) * 2006-03-29 2007-10-04 Saturn Information & Communication Corp. Circuits breaker having resetting function and breaking function for abnormal current
JP2008152977A (en) * 2006-12-14 2008-07-03 Kawamura Electric Inc Circuit breaker

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211129U1 (en) * 1991-09-02 1992-10-29 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE4428219C2 (en) * 1994-08-10 2003-11-13 Felten & Guilleaume Ag Cover for summation current transformers
EP0818798A1 (en) * 1996-07-11 1998-01-14 Legrand Electric apparatus with differential protection
JP2003297218A (en) * 2002-04-05 2003-10-17 Nitto Electric Works Ltd Earth leakage breaker
WO2007111395A1 (en) * 2006-03-29 2007-10-04 Saturn Information & Communication Corp. Circuits breaker having resetting function and breaking function for abnormal current
JP2008152977A (en) * 2006-12-14 2008-07-03 Kawamura Electric Inc Circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010034102A1 (en) 2012-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506346B1 (en) FAULT CIRCUIT BREAKER
EP0466048A2 (en) Fault-current interruption switch
DE102009026742A1 (en) Current transformer unit
EP2993675B1 (en) Filter component with windingless magnetic toroidal core
WO2001057979A1 (en) Multi-pole low voltage circuit breaker with one current measuring device per line
DE102010034102B4 (en) Electrical installation device with summation current transformer
WO2006024378A1 (en) Electric installation device
DE102012107277B4 (en) Current transformer with automatic short circuit device
EP2555003A2 (en) Current transducer and load separator with same
DE102012018412B3 (en) Current transformer with replaceable head
EP3716421B1 (en) Switching system for distributing electrical energy
EP3537466B1 (en) Electromechanical protective switching device
DE60319326T2 (en) Arrangement for connecting low-voltage devices
DE102011075456B4 (en) Summation current transformer and residual current circuit breaker
DE102017202135A1 (en) Systems and methods for locking a circuit breaker
DE102011082191A1 (en) Insulation device for electrical insulation of electrical terminal of e.g. circuit breaking switch, has insulation cap formed with base body over hinge such that cap is movable relative to base body to enable access to screw if necessary
EP2559047B1 (en) Switching device
EP3168850B1 (en) Isolation device and electromechanical protection switching device
EP3164919B1 (en) Cable termination for connecting a switchgear assembly to a high-voltage cable
WO2014090319A1 (en) Current transformer and load interrupter having such a current transformer
DE102010004971A1 (en) Current transformer module for high or medium voltage switchgear, has cabinet with common gas space for receiving isolation gas of nominal guards and single phase region for locating current transformers
DE3328785A1 (en) Bushing insulator for a bulkhead wall in an installation cabinet for medium-voltage switching and distribution installations
DE102021208516A1 (en) Summation current transformer and residual current circuit breaker
DE4014392A1 (en) HV power fuse with casing and two plug connectors - accommodates each group of fusible conductors in separate housing
WO1995024723A1 (en) Current transformer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110620

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120907

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee