DE102010033850A1 - Sammelkasten für einen Wärmetauscher - Google Patents

Sammelkasten für einen Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102010033850A1
DE102010033850A1 DE102010033850A DE102010033850A DE102010033850A1 DE 102010033850 A1 DE102010033850 A1 DE 102010033850A1 DE 102010033850 A DE102010033850 A DE 102010033850A DE 102010033850 A DE102010033850 A DE 102010033850A DE 102010033850 A1 DE102010033850 A1 DE 102010033850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
peripheral edge
teeth
tube bottom
passages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010033850A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Runge
Ralf Luttmann
Axel Sundermeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102010033850A priority Critical patent/DE102010033850A1/de
Publication of DE102010033850A1 publication Critical patent/DE102010033850A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • F28F9/0226Header boxes formed by sealing end plates into covers with resilient gaskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sammelkasten für einen Wärmetauscher, insbesondere für einen Ladeluftkühler, mit einem Deckel (10), welcher einen Sammelraum (11) ausbildet, und einem Rohrboden (12), welcher Durchzüge (16) für Rohrenden von Rohren (18) aufweist und den Sammelraum (11) an einer offenen Seite des Deckels (16) begrenzt, wobei der Deckel (10) an seiner offenen Seite einen umlaufenden Rand (26) aufweist, welcher dem Rohrboden (12) zugewandt ist und der Rohrboden (12) einen umlaufenden Rand (14) aufweist, welcher dem Deckel (10) zugewandt ist und in zusammengebautem Zustand von Deckel (10) und Rohrboden (12) den umlaufenden Rand (26) des Deckels (10) von außen umgreift, wobei der Rohrboden (12) an seinem umlaufenden Rand (14) voneinander beabstandete Bördellaschen (24) zum Umbördeln um den umlaufenden Rand (26) des Deckels (10) aufweist. Hierbei weist Deckel (10) an seinem umlaufenden Rand (26) voneinander beabstandete Zähne (28) auf, wobei der Rohrboden (12) an einer dem Deckel (10) zugewandten Oberseite (30) zwischen den Durchzügen (16) Erhebungen (22) aufweist, welche innerhalb eines von dem umlaufenden Rand (14) des Rohrbodens (12) umschlossenen Bereich sowie derart ausgebildet und angeordnet sind, dass in zusammengebautem Zustand von Deckel (10) und Rohrboden (12) der umlaufende Rand (26) des Deckels (10) zwischen den Erhebungen (22) und dem umlaufenden Rand (14) des Rohrbodens (12) angeordnet ist, die Zähne (28) in Richtung senkrecht zur Oberseite (30) des Rohrbodens (12) an der Oberseite (30) des Rohrbodens (12) anschlagen und in Richtung parallel zur Oberseite (30) des Rohrbodens (12) jeweils ein Zahn (28) an einer Erhebung (22) anschlägt, wobei ein Abstand zwischen gegenüberliegenden Zähnen (28) des Deckels (10) an gegenüberliegenden Längsseiten des umlaufenden Randes (26) des Deckels (10) kleiner ist als eine Länge (42) der Durchzüge (16).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sammelkasten für einen Wärmetauscher, insbesondere für einen Ladeluftkühler, mit einem Deckel, welcher einen Sammelraum ausbildet, und einem Rohrboden, welcher Durchzüge für Rohrenden von Rohren aufweist und den Sammelraum an einer offenen Seite des Deckels begrenzt, wobei der Deckel an seiner offenen Seite einen umlaufenden Rand aufweist, welcher dem Rohrboden zugewandt ist und der Rohrboden einen umlaufenden Rand aufweist, welcher dem Deckel zugewandt ist und in zusammengebautem Zustand von Deckel und Rohrboden den umlaufenden Rand des Deckels von außen umgreift, wobei der Rohrboden an seinem umlaufenden Rand voneinander beabstandete Bördellaschen zum Umbördeln um den umlaufenden Rand des Deckels aufweist, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2005 013 922 A1 ist ein Ladeluftkühler bekannt, der einen Strömungsweg für Ladeluft und einen Strömungsweg für Flüssigkeit mittels eines Stapels von Wärmetauscherplatten ausbildet, wobei an gegenüberliegenden Enden des Stapels Sammelkästen angeordnet sind. Die Sammelkästen sind jeweils mittels eines Rahmens mit dem Stapels von Wärmetauscherplatten mechanisch und fluidleitend verbunden. Der Rahmen weist einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit einem innen liegenden und einem außen liegenden Schenkel auf. Der innen liegende Schenkel weist im Abstand angeordnete Sicken auf. Dieser Abstand entspricht einem Abstand von Längsrändern benachbarter Paare von Wärmetauscherplatten, so dass in jeder Sicke ein Stück der Längsränder eingefügt werden kann. Diese Gestaltung soll gute Lötergebnisse erzielen.
  • Aus der DE 10 2007 006 235 A1 ist ein Wärmeübertrager in Ganzaluminiumbauweise bekannt, der einen Rohre und Rippen aufweisenden Block sowie mindestens einen mit den Rohren kommunizierenden Sammelkasten aufweist. Der Sammelkasten umfasst einen wannenförmigen Deckel und einen Rohrboden. Der Deckel weist ein U-Profil auf, welches sich in Richtung des Blockes über einen umlaufenden Absatz stufenförmig in einen Randbereich erweitert. Der Rohrboden ist im Wesentlichen eben ausgebildet und weist einen etwa senkrecht aufgestellten, vorzugsweise leicht nach außen geneigten (konischen) Rand auf und schließt somit das U-Profil des Deckels nach unten ab. Röhrenden von Flachrohren des Blockes werden von Durchzügen im Rohrboden aufgenommen. Zum Verbinden von Deckel und Rohboden schmiegt sich letzterer mit seinem Rand an eine stufenförmige Erweiterung des Deckels an, liegt auf einem stufenförmigen Absatz auf und ist somit in Richtung des Deckels fixiert. Der Randbereich des Deckels weist partiell verformte, nach innen eingedrückte Bereiche, so genannte Nasen auf, welche die Unterkante des Rohrbodens hintergreifen und dadurch den Rohrbodens in eine Richtung weg vom Deckel fixieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leistungsstarken Kühler mit geringem Bauraum zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Sammelkasten der o. g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Dazu ist es bei einem Sammelkasten der o. g. Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Deckel an seinem umlaufenden Rand voneinander beabstandete Zähne aufweist, wobei der Rohrboden an einer dem Deckel zugewandten Oberseite zwischen den Durchzügen Erhebungen aufweist, welche innerhalb eines von dem umlaufenden Rand des Rohrbodens umschlossenen Bereich sowie derart ausgebildet und angeordnet sind, dass in zusammengebautem Zustand von Deckel und Rohrboden der umlaufende Rand des Deckels zwischen den Erhebungen und dem umlaufenden Rand des Rohrbodens angeordnet ist, die Zähne in Richtung senkrecht zur Oberseite des Rohrbodens an der Oberseite des Rohrbodens anschlagen und in Richtung parallel zur Oberseite des Rohrbodens jeweils ein Zahn an einer Erhebung anschlägt, wobei ein Abstand zwischen gegenüberliegenden Zähnen des Deckels an gegenüberliegenden Längsseiten des umlaufenden Randes des Deckels kleiner ist als eine Länge der Durchzüge.
  • Dies hat den Vorteil, dass ein seitlicher Überstand des Rohrbodens, welcher sich durch das Umgreifen des Deckels durch den umlaufenden Rand des Rohrbodens ergibt, verringert ist, da sich der umlaufende Rand des Deckels an den Erhebungen abstützt und somit keine zusätzliche Verstärkung des umlaufenden Randes des Rohrbodens oder von durch die Durchzüge greifenden Rohrenden notwendig ist. Somit ist eine Abstützung des Deckels am Rohrboden radial nach innen verlegt und ein Bauraumbedarf für den Sammelkasten in einer Richtung parallel zur Oberseite des Rohrbodens dementsprechend verringert.
  • Eine besonders gute, fluiddichte Abdichtung der Stoßstelle zwischen Deckel und Rohrboden erzielt man dadurch, dass zwischen den Zähnen des Deckels und dem umlaufenden Rand des Rohrbodens eine Dichtung, insbesondere ein Dichtungsring, angeordnet ist.
  • Eine gleichmäßige Belastung des Rohrbodens mit Druckkräften wird dadurch erzielt, dass zwischen zwei Durchzügen jeweils ein Paar Erhebungen ausgebildet ist.
  • Ein sicherer und definierter Anschlag der Zähne an den Erhebungen ist dadurch zur Verfügung gestellt, dass sich die Erhebungen an einer dem umlaufenden Rand des Rohrbodens und den Zähnen zugewandten Seite im Wesentlichen senkrecht zur Oberseite und von dieser Erheben.
  • Die Erhebungen können in eine Richtung parallel zur Oberseite dadurch besonders hohe Kräfte aufnehmen, dass sich die Erhebungen an einer von dem umlaufenden Rand des Rohrbodens und von den Zähnen abgewandten Seite rampenförmig von der Oberseite erheben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
  • 1 eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sammelkastens in Schnittansicht während einer Montage;
  • 2 den Sammelkasten gemäß 1 nach vollendeter Montage und
  • 3 eine bevorzugte Ausführungsform eines Rohrbodens in perspektivischer Ansicht.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte, bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sammelkastens umfasst einen Deckel 10, welcher ein Sammelvolumen 11 ausbildet, und einen Rohrboden 12, welcher an einer offenen Seite des Deckels das Sammelvolumen 11 abschließt. Der Rohrboden 12 ist in 3 näher dargestellt und umfasst einen umlaufenden Rand 14 sowie Durchzüge 16 für Rohrenden von Rohren 18 (1 und 2). Zwischen den Durchzügen 16 sind die Durchzüge 16 voneinander abgrenzende Stege 20 ausgebildet. Auf den Stegen 20 sind Erhebungen 22 ausgebildet. Der umlaufende Rand 14 des Rohrbodens 12 weist voneinander beabstandete Bördellaschen 24 auf. Der Deckel 10 weist ebenfalls einen umlaufenden Rand 26 mit voneinander beabstandeten Zähnen 28 auf.
  • Wie insbesondere aus 1 und 2 ersichtlich, erheben sich die Erhebungen 22 von einer dem Deckel 10 zugewandten Oberseite 30 des Rohrbodens 12. Der umlaufende Rand 16 des Rohrbodens 12 ist derart ausgebildet, dass dieser im zusammengebauten Zustand von Deckel 10 und Rohrboden 12 den umlaufenden Rand 26 des Deckels 10 von außen umgreift. Die Erhebungen 22 erheben sich von der Oberseite 30 an einer ersten Seite 34 im Wesentlichen senkrecht von der Oberseite 30 und an einer zweiten Seite 36 im Wesentlichen rampenförmig. Zwischen der ersten Seite 34 und dem umlaufenden Rand 14 des Rohrbodens 12 ist ein Raum zur Aufnahme des umlaufenden Randes 26 des Deckels 10 mit den Zähnen 28 ausgebildet. Die Zähne 28 schlagen senkrecht zur Oberseite 30 an dieser und parallel zur Oberseite 30 an der ersten Seite 34 der Erhebungen 22 an. Zwischen den Zähnen 28, dem umlaufenden Rand 26 des Deckels 10 und dem umlaufenden Rand 14 des Rohrbodens 12 ist eine Dichtung 38 angeordnet.
  • Zum Zusammenbau von Deckel 10 und Rohrboden 12 werden die Bördellaschen 24 an die Geometrie des umlaufenden Randes 26 des Deckels 10 angelegt, wie aus 2 ersichtlich und dort mit Pfeil 40 angedeutet. Die auftretenden Kräfte 32 werden durch die Zähne 28 an die Erhebungen 22 übertragen. Die Erhebungen 22 nehmen die Kraft beim Bördeln der Bördellaschen 24 auf und nach dem Bördeln ist der umlaufende Rand 26 des Deckels 10 zwischen den Erhebungen 22 und den Bördellaschen 24 eingeklemmt.
  • Der Abstand der ersten Seiten 34 von zwei gegenüberliegenden Erhebungen 22 eines Steges 20 ist kleiner, als eine Länge 42 (3) der Durchzüge 16. Auf diese Weise stützt sich der umlaufende Rand 26 des Deckels 10 nicht außen an den durch die Durchzüge 16 greifenden Rohre 18, sondern weiter innen liegend an den Erhebungen ab. Dies spart entsprechend Bauraum, da ein Überstand 44 (2) des Rohrbodens entsprechend verringert ist. Weiterhin müssen die Rohrenden, die durch die Durchzüge greifen, nicht besonders verstärkt sein. Dadurch ergibt sich zusätzlich eine Gewichtsersparnis von beispielsweise 500 g für den gesamten Wärmetauscher umfassend Deckel 10, Rohböden 12 und Rohre 18.
  • Die Dichtung 38 wird beim Einlegen in den Rohrboden 12 von den durch die Durchzüge 16 greifenden Rohren 18 prozesssicher positioniert. Beim Zusammenfügen von Deckel 10 und Rohrboden 12 wird die Dichtung 38 von den Zähnen 28 des umlaufenden Randes 26 des Deckels 10 in die richtige Abdichtungsposition gebracht.
  • Der erfindungsgemäße Sammelkasten findet beispielsweise Einsatz bei einem Wärmetauscher in Form eines Luft-Luft-Ladeluftkühlers.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Deckel
    11
    Sammelvolumen
    12
    Rohrboden
    14
    umlaufender Rand des Rohrbodens 12
    16
    Durchzüge im Rohrboden 12
    18
    Rohr
    20
    Steg
    22
    Erhebung
    24
    Bördellaschen
    26
    umlaufender Rand des Deckels 10
    28
    Zähne am umlaufenden Rand 26 des Deckels 10
    30
    Oberseite des Rohrbodens 12
    32
    Kräfte
    34
    erste Seite
    36
    zweite Seite
    38
    Dichtung
    40
    Pfeil
    42
    Länge der Durchzüge 16
    44
    Überstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005013922 A1 [0002]
    • DE 102007006235 A1 [0003]

Claims (5)

  1. Sammelkasten für einen Wärmetauscher, insbesondere für einen Ladeluftkühler, mit einem Deckel (10), welcher einen Sammelraum (11) ausbildet, und einem Rohrboden (12), welcher Durchzüge (16) für Rohrenden von Rohren (18) aufweist und den Sammelraum (11) an einer offenen Seite des Deckels (16) begrenzt, wobei der Deckel (10) an seiner offenen Seite einen umlaufenden Rand (26) aufweist, welcher dem Rohrboden (12) zugewandt ist und der Rohrboden (12) einen umlaufenden Rand (14) aufweist, welcher dem Deckel (10) zugewandt ist und in zusammengebautem Zustand von Deckel (10) und Rohrboden (12) den umlaufenden Rand (26) des Deckels (10) von außen umgreift, wobei der Rohrboden (12) an seinem umlaufenden Rand (14) voneinander beabstandete Bördellaschen (24) zum Umbördeln um den umlaufenden Rand (26) des Deckels (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) an seinem umlaufenden Rand (26) voneinander beabstandete Zähne (28) aufweist, Wobei der Rohrboden (12) an einer dem Deckel (10) zugewandten Oberseite (30) zwischen den Durchzügen (16) Erhebungen (22) aufweist, welche innerhalb eines von dem umlaufenden Rand (14) des Rohrbodens (12) umschlossenen Bereich sowie derart ausgebildet und angeordnet sind, dass in zusammengebautem Zustand von Deckel (10) und Rohrboden (12) der umlaufende Rand (26) des Deckels (10) zwischen den Erhebungen (22) und dem umlaufenden Rand (14) des Rohrbodens (12) angeordnet ist, die Zähne (28) in Richtung senkrecht zur Oberseite (30) des Rohrbodens (12) an der Oberseite (30) des Rohrbodens (12) anschlagen und in Richtung parallel zur Oberseite (30) des Rohrbodens (12) jeweils ein Zahn (28) an einer Erhebung (22) anschlägt, wobei ein Abstand zwischen gegenüberliegenden Zähnen (28) des Deckels (10) an gegenüberliegenden Längsseiten des umlaufenden Randes (26) des Deckels (10) kleiner ist als eine Länge (42) der Durchzüge (16).
  2. Sammelkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Zähnen (28) des Deckels (10) und dem umlaufenden Rand (14) des Rohrbodens (12) eine umlaufende Dichtung (38), insbesondere ein Dichtungsring, angeordnet ist.
  3. Sammelkasten nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Durchzügen (16) jeweils ein Paar Erhebungen (22) ausgebildet ist.
  4. Sammelkasten nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Erhebungen (22) an einer dem umlaufenden Rand (14) des Rohrbodens (12) und den Zähnen (28) zugewandten Seite (34) im Wesentlichen senkrecht zur Oberseite (39) und von dieser Erheben.
  5. Sammelkasten nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Erhebungen (22) an einer von dem umlaufenden Rand (14) des Rohrbodens (12) und von den Zähnen (28) abgewandten Seite (36) rampenförmig von der Oberseite (30) erheben.
DE102010033850A 2010-08-09 2010-08-09 Sammelkasten für einen Wärmetauscher Withdrawn DE102010033850A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010033850A DE102010033850A1 (de) 2010-08-09 2010-08-09 Sammelkasten für einen Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010033850A DE102010033850A1 (de) 2010-08-09 2010-08-09 Sammelkasten für einen Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010033850A1 true DE102010033850A1 (de) 2012-02-09

Family

ID=45494932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010033850A Withdrawn DE102010033850A1 (de) 2010-08-09 2010-08-09 Sammelkasten für einen Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010033850A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004926A1 (de) * 2012-03-10 2013-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmetauscher mit einem Rohrboden sowie ein hierfür bestimmter Rohrboden
WO2013174721A1 (fr) * 2012-05-22 2013-11-28 Valeo Systemes Thermiques Plaque collectrice pour une boîte collectrice d'un échangeur de chaleur de véhicule automobile
DE102013227113A1 (de) * 2013-12-23 2015-07-09 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher mit umlaufender Dichtung
WO2017069280A1 (ja) * 2015-10-22 2017-04-27 株式会社ティラド 熱交換器およびその組立て方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833262A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher
FR2742528A1 (fr) * 1995-12-13 1997-06-20 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a plaque collectrice renforcee, notamment pour vehicule automobile
DE102006005421A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE102005013922A1 (de) 2005-03-26 2006-09-28 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler
DE102007006235A1 (de) 2007-02-08 2008-08-14 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager in Ganzaluminiumbauweise, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833262A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher
FR2742528A1 (fr) * 1995-12-13 1997-06-20 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a plaque collectrice renforcee, notamment pour vehicule automobile
DE102006005421A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE102005013922A1 (de) 2005-03-26 2006-09-28 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler
DE102007006235A1 (de) 2007-02-08 2008-08-14 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager in Ganzaluminiumbauweise, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004926A1 (de) * 2012-03-10 2013-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmetauscher mit einem Rohrboden sowie ein hierfür bestimmter Rohrboden
US9791220B2 (en) 2012-05-22 2017-10-17 Valeo Systemes Thermiques Distribution plate for a motor vehicle heat exchanger header box
FR2991036A1 (fr) * 2012-05-22 2013-11-29 Valeo Systemes Thermiques Plaque collectrice pour une boite collectrice d'un echangeur de chaleur de vehicule automobile
CN104704313A (zh) * 2012-05-22 2015-06-10 法雷奥热系统公司 用于机动车辆换热器集管箱的分配板
WO2013174721A1 (fr) * 2012-05-22 2013-11-28 Valeo Systemes Thermiques Plaque collectrice pour une boîte collectrice d'un échangeur de chaleur de véhicule automobile
CN104704313B (zh) * 2012-05-22 2017-12-12 法雷奥热系统公司 用于机动车辆换热器集管箱的分配板
DE102013227113A1 (de) * 2013-12-23 2015-07-09 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher mit umlaufender Dichtung
US10436526B2 (en) 2013-12-23 2019-10-08 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Heat exchanger with a circumferential seal
WO2017069280A1 (ja) * 2015-10-22 2017-04-27 株式会社ティラド 熱交換器およびその組立て方法
CN108139184A (zh) * 2015-10-22 2018-06-08 株式会社T.Rad 热交换器及其组装方法
EP3367039A4 (de) * 2015-10-22 2019-06-19 T.RAD Co., Ltd. Wärmetauscher und verfahren zur montage davon
US10724807B2 (en) 2015-10-22 2020-07-28 T.Rad Co., Ltd. Heat exchanger and method for assembling same
CN108139184B (zh) * 2015-10-22 2021-08-17 株式会社T.Rad 热交换器及其组装方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1703243B1 (de) Wärmetauscher mit Rohren und Rippen sowie Herstellungsverfahren
EP2031338B1 (de) Wärmetauscher
EP1774245B1 (de) Ganz-metall-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung
EP1846718B1 (de) Wärmetauscher
EP3163242B1 (de) Indirekter ladeluftkühler
DE102010063602A1 (de) Saugrohr mit integriertem Ladeluftkühler
DE202010018520U1 (de) Wärmetauscher
DE112008002905T5 (de) Wärmetauscher
EP3012570A1 (de) Wärmetauscher
DE102012206982A1 (de) Wärmeübertrager
EP1707911A1 (de) Wärmetauscher, beispielsweise Ladeluftkühler und Herstellungsverfahren
DE102012004926A1 (de) Wärmetauscher mit einem Rohrboden sowie ein hierfür bestimmter Rohrboden
DE102015106985A1 (de) Spiralförmiger Wärmetauscher und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE19722098B4 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
EP2498040B1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE10132617A1 (de) Wärmeaustauscher
EP1376043B1 (de) Wärmetauscher mit einem Diffusor
DE102010033850A1 (de) Sammelkasten für einen Wärmetauscher
DE10237769A1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung
DE102009009807A1 (de) Mechanische Verbindung zwischen einem Rohrboden und einem Sammelkasten eines Wärmeübertragers
DE102007013483A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Kühlmittelkühler für Kraftfahrzeuge
DE102018216659A1 (de) Wärmeübertrager
DE102007025878A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler
DE102009038297A1 (de) Wärmeübertrager
DE102008035358A1 (de) Wärmetauscher mit Sammelrohr und Sammelrohr sowie Herstellungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee