DE102010033775A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Testen einer Stereo-Kamera - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Testen einer Stereo-Kamera Download PDF

Info

Publication number
DE102010033775A1
DE102010033775A1 DE102010033775A DE102010033775A DE102010033775A1 DE 102010033775 A1 DE102010033775 A1 DE 102010033775A1 DE 102010033775 A DE102010033775 A DE 102010033775A DE 102010033775 A DE102010033775 A DE 102010033775A DE 102010033775 A1 DE102010033775 A1 DE 102010033775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
data
image data
cameras
surrounding area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010033775A
Other languages
English (en)
Inventor
Peer Dipl.-Inf. Smuda
Florian Dipl.-Inf. Weizenegger
Christoph Dipl.-Ing.(FH) Wohlfahrt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102010033775A priority Critical patent/DE102010033775A1/de
Publication of DE102010033775A1 publication Critical patent/DE102010033775A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C11/00Photogrammetry or videogrammetry, e.g. stereogrammetry; Photographic surveying
    • G01C11/04Interpretation of pictures
    • G01C11/06Interpretation of pictures by comparison of two or more pictures of the same area
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/239Image signal generators using stereoscopic image cameras using two 2D image sensors having a relative position equal to or related to the interocular distance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/246Calibration of cameras

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Testen einer Stereo-Kamera (1), welche zumindest zwei Kameras (1.1, 1.2) umfasst. Erfindungsgemäß werden mittels jeder Kamera (1.1, 1.2) Bilder von den Kameras (1.1, 1.2) zugeordneten Anzeigeeinheiten (2.1, 2.2) erfasst, wobei mittels der Anzeigeeinheiten (2.1, 2.2) eine computergenerierte Szene angezeigt wird, die mittels der Kameras (1.1, 1.2) erfasst wird, wobei die erfassten Bilddaten mit Referenz-Bilddaten verglichen werden.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung (2) zum Testen einer Stereo-Kamera (1), welche zumindest zwei Kameras (1.1, 1.2) umfasst. Erfindungsgemäß ist jeder Kamera (1.1, 1.2) eine Anzeigeeinheit (2.1, 2.2) zugeordnet, mittels welcher eine computergenerierte Szene anzeigbar ist, welche mittels der Kameras (1.1, 1.2) erfassbar ist, wobei eine Auswerteeinheit (2.9) vorgesehen ist, mittels welcher die erfassten Bilddaten mit Referenz-Bilddaten vergleichbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Testen einer Stereo-Kamera gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zum Testen einer Stereo-Kamera gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 3.
  • Aus dem Stand der Technik sind Verfahren und Vorrichtungen zum Testen von Mono-Kameras bekannt, bei denen mittels der Mono-Kameras von einer Anzeigeeinheit ausgegebene Bildinformationen erfasst werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zum Testen einer Stereo-Kamera und eine verbesserte Vorrichtung zum Testen einer Stereo-Kamera anzugeben.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale und hinsichtlich der Vorrichtung durch die in Anspruch 3 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einem Verfahren zum Testen einer Stereo-Kamera, welche zumindest zwei Kameras umfasst, werden erfindungsgemäß mittels jeder Kamera Bilder von den Kameras zugeordneten Anzeigeeinheiten erfasst, wobei mittels der Anzeigeeinheiten eine computergenerierte Szene angezeigt wird, die mittels der Kameras erfasst wird, wobei die erfassten Bilddaten mit Referenz-Bilddaten und/oder aus den erfassten Bilddaten berechnete Daten mit Referenz-Daten verglichen werden.
  • Daraus ergibt sich in besonders vorteilhafter Weise die Möglichkeit, die Stereo-Kamera mit computergenerierten Bildern zu testen. Somit können bei einer Anwendung der Stereo-Kamera in einem Fahrzeug vor der Inbetriebnahme der Stereo-Kamera komplexe und gefährliche Fahrsituationen, welche in der Realität nicht oder nur schwer nachgebildet werden können, nachgestellt werden. Weiterhin wird ein Test der Stereo-Kamera mit computergenerierten Szenen ermöglicht, ohne, dass die Kameras von ihren Befestigungspunkten demontiert werden müssen. Auch ist keine speziell angepasste Kamerasoftware erforderlich. Ferner sind keine speziellen Linsen zur Erzeugung der Bilder auf den Kameras notwendig, so dass der optische Pfad der Kameras nicht verändert wird. Gegebenenfalls sind alternativ je nach Fokussierung der Kameras Linsen lediglich zum Einstellen einer optischen Schärfe erforderlich. Daraus resultiert, dass das von den Anzeigeeinheiten ausgegebene Bild nicht verfälscht wird. Auch werden die generierten Bilder anhand der Optik der jeweiligen Kamera erfasst, so dass gegenüber einer direkten Einspeisung der Bilddaten auf eine Platine der Kamera eine realitätsnahe Erfassung realisierbar ist. Daraus folgt in besonders vorteilhafter Weise, dass der Test der Stereo-Kamera unter den Bedingungen erfolgen kann, welche auch während des Betriebs am zugehörigen Fahrzeug auftreten.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Stereo-Kamera,
  • 2 schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Testen der Stereo-Kamera gemäß 1.
  • 3 schematisch eine perspektivische und vereinfachte Darstellung der Vorrichtung gemäß 2,
  • 4 schematisch eine vergrößerte Darstellung der Vorrichtung gemäß 2 im Bereich der Stereo-Kamera und
  • 5 schematisch eine weitere vergrößerte Darstellung der Vorrichtung gemäß 2 im Bereich der Stereo-Kamera.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine Stereo-Kamera 1 dargestellt, welche zwei Kameras 1.1, 1.2 umfasst. Die Kameras 1.1, 1.2 sind in einem gemeinsamen Gehäuse 1.3 angeordnet, wobei sich Erfassungsbereiche E1, E2 der Kameras 1.1, 1.2 überschneiden.
  • Die Stereo-Kamera 1 ist insbesondere zu einer Verwendung in einem nicht dargestellten Fahrzeug vorgesehen, wobei mittels der Stereo-Kamera 1 eine Umgebung des Fahrzeugs erfasst wird. Die mittels der Stereo-Kamera 1 erfassten Bilder werden dabei vorzugsweise zum Betrieb einer ebenfalls nicht dargestellten Fahrerassistenzvorrichtung verwendet.
  • Anhand der Kameras 1.1, 1.2 werden Bilder der Umgebung aufgrund der voneinander beabstandeten Anordnung in dem Gehäuse 1.3 aus unterschiedlichen Perspektiven erfasst.
  • In einem Algorithmus werden die mittels der Kameras 1.1, 1.2 erfassten Bilddaten derart verarbeitet, dass Koordinaten eines Bildpunkts in einem Bild einer Kamera 1.1 oder 1.2 mit Koordinaten eines als potenziell korrespondierend betrachteten Bildpunkts eines Bilds der verbleibenden Kamera 1.2 oder 1.1 verglichen werden. Aus einem Abstand der Bildpunkte zueinander, der so genannten Disparität, und dem bekannten Abstand der Kameras 1.1, 1.2 wird der Abstand eines Objekts, welches die Bildpunkte aufweist, zu den Kameras 1.1, 1.2 bestimmt. Nach diesem Algorithmus werden Disparitäten für alle Bildpunkte der erfassten Bilder ermittelt. Aus den ermittelten Disparitäten wird ein Disparitätsbild oder eine Disparitätskarte erzeugt, welche mittels Disparitätsbildpunkten eine dreidimensionale Repräsentation aller in der Umgebung des Fahrzeugs erfassten Objekte in ihrem Kontext darstellen. Auf diese Weise sind eine Entfernung zu den Kameras 1.1, 1.2 und eine räumliche Lage der erfassten Objekte im Verhältnis zu den Kameras 1.1, 1.2 ermittelbar.
  • Für eine einwandfreie Funktion der Fahrerassistenzsysteme ist es erforderlich, dass die Umgebung des Fahrzeugs fehlerfrei mittels der Stereo-Kamera 1 erfasst wird. Für einen Test der Funktion der Stereo-Kamera 1 ist eine Vorrichtung 2 vorgesehen.
  • Die 2 bis 5 zeigen eine erfindungsgemäße Vorrichtung 2 zum Testen der Stereo-Kamera 1 in verschiedenen Ansichten, wobei die Stereo-Kamera 1 in den 4 und 5 zur Wahrung der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist.
  • Die Vorrichtung 2 umfasst zwei sich gegenüberliegend angeordnete Anzeigeeinheiten 2.1, 2.2, mittels welcher eine aus unterschiedlichen Perspektiven erfasste und bekannte Szene anzeigbar ist. Bei dieser Szene handelt es sich insbesondere um eine computergenerierte Szene der Umgebung des Fahrzeugs.
  • Die Stereo-Kamera 1 ist in einer Haltevorrichtung 2.3 der Vorrichtung 2 angeordnet, wobei die optischen Achsen der Kameras 1.1, 1.2 im Wesentlichen parallel zu den Anzeigeeinheiten 2.1, 2.2 verlaufen.
  • Jeder Kamera 1.1, 1.2 ist jeweils eine der Anzeigeeinheiten 2.1, 2.2 zugeordnet. Mittels der Anzeigeeinheiten 2.1, 2.2 wird die Szene aus unterschiedlichen Perspektiven angezeigt. Die Perspektiven entsprechen den realen Perspektiven, aus welchen die Kameras 1.1, 1.2 die Umgebung des Fahrzeugs während des realen Betriebs der Stereo-Kamera 1 erfassen.
  • An der Haltevorrichtung 2.3 sind Halteelemente 2.3.1, 2.3.2 angeordnet, an welchen jeweils ein Spiegelelement 2.4, 2.5 in einem Sichtbereich der jeweiligen Kamera 1.1, 1.2 befestigt ist. Mittels der Spiegelelemente 2.4, 2.5 sind die von der zugehörigen Anzeigeeinheit 2.1, 2.2 angezeigten Bilder auf die jeweilige Kamera 1.1, 1.2 projizierbar. Somit ist es möglich, dass jede Kamera 1.1, 1.2 auf eine separate Anzeigeeinheit 1.1, 1.2 schaut und die Szene separat erfassbar ist.
  • Abstände zwischen den Spiegelelementen 2.4, 2.5 und den Anzeigeeinheiten 2.1, 2.2, den Spiegelelementen 2.4, 2.5 und den Kameras 1.1, 1.2 sowie den Spiegelelementen 2.4, 2.5 zueinander und den Anzeigeeinheiten 2.1, 2.2 zueinander sind derart ausgebildet, dass eine optimale Erfassung der anhand der Anzeigeeinheiten 2.1, 2.2 ausgegebenen Bilder mittels der Kameras 1.1, 1.2 erfolgt. Die Abstände sind dabei insbesondere derart ausgebildet, dass die Bilder in einer optimalen optischen Schärfe erfasst werden.
  • Zusätzlich ist eine Größe der Spiegelelemente 2.4, 2.5 und der Anzeigeeinheiten 2.1, 2.2 an einen Öffnungsbereich des jeweiligen Sichtfeldes der Kameras 1.1, 1.2 angepasst.
  • Die Spiegelelemente 2.4, 2.5 sind verschiebbar und drehbar an den Haltelementen 2.3.1, 2.3.2 befestigt, wobei die Halteelemente 2.3.1, 2.3.2 Justiermittel 2.3.1.1, 2.3.2.1 umfassen, anhand welcher durch Verschiebung und/oder Drehung der Spiegelelemente 2.4, 2.5 eine Position und/oder Ausrichtung der Spiegelelemente 2.4, 2.5 sehr genau einstellbar ist.
  • Um einen Einfluss von Störgrößen, wie beispielsweise Störlicht, zu vermeiden, ist die Vorrichtung 2 in nicht näher dargestellter Weise vollständig geschlossen ausgebildet. Zwischen Seitenwänden 2.6, 2.7 der Vorrichtung 2, welche an deren Längsseiten verlaufen, ist eine Trennwand 2.8 angeordnet, um eine Übertragung von Störgrößen von den Anzeigeeinheiten 2.1, 2.2 auf die jeweils nicht zugeordnete Kamera 1.2, 1.1 zu vermeiden. Zusätzlich umfasst die Vorrichtung 2 ein nicht dargestelltes Deckelelement, durch welches die Vorrichtung 2 geschlossen ist.
  • Weiterhin umfasst die Vorrichtung 2 eine Auswerteeinheit 2.9 zur Auswertung der erfassten Bilder und/oder zur Auswertung von von einer Kamera-Algortihmik berechneten Messgrößen bzw. aus den Bilddaten berechnete Daten, wie beispielsweise Abstandswerte zwischen Fahrzeugen, Geschwindigkeitswerte von Fahrzeugen und anderen Objekten, Relativgeschwindigkeitswerte zwischen Fahrzeugen sowie Fahrzeugen und Objekten und andere Daten. Die Auswerteeinheit 2.9 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel im Inneren der Vorrichtung 2 angeordnet. In alternativen, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann die Auswerteeinheit 2.9 an anderen Positionen innerhalb oder außerhalb der Vorrichtung 2 angeordnet sein.
  • Mittels der Auswerteeinheit 2.9 werden die erfassten Bilddaten mit Referenz-Bilddaten und/oder aus den erfassten Bilddaten berechnete Daten mit Referenz-Daten verglichen, welche in der Auswerteeinheit 2.9 hinterlegt sind. Dabei werden mittels der Auswerteeinheit 2.9 Testergebnisse ermittelt, welche angeben, ob eine Funktion der Stereo-Kamera 1 in vorgegebenen Grenzen erfolgt. Zur Ausgabe der Testergebnisse umfasst die Vorrichtung 2 in einer nicht dargestellten Weiterbildung eine oder mehrere optische und/oder akustische Ausgabeeinheiten oder ist mit einer Datenverarbeitungseinheit, beispielsweise einem Computer, gekoppelt.
  • Hierbei wird eine Animation von Testszenen erzeugt, wobei in dieser Animation Fahrzeuge und andere Objekte dargestellt werden. Mittels der Stereo-Kamera 1 bzw. der von der Stereo-Kamera 1 erfassten Bilddaten werden Daten, wie z. B. Abstände dieser Objekte zu dem Fahrzeug, Geschwindigkeiten der Objekte sowie Relativgeschwindigkeiten der Objekte berechnet. Mittels der Auswerteeinheit 2.9 werden Referenz-Daten der Objekte mit den aus den Bilddaten berechneten Daten verglichen und es werden Abweichungen ermittelt.
  • Bei dem Vergleich der Bilddaten mit den Referenz-Bilddaten und/oder aus den erfassten Bilddaten berechnete Daten mit Referenz-Daten werden Kameraparameter ermittelt und ausgewertet, wobei die Kameraparameter eine Position und/oder Ausrichtung der Kameras 1.1, 1.2 und optische Parameter der Kameras 1.1, 1.2 umfassen. Die optischen Parameter sind insbesondere ein Kontrast, eine Helligkeit, die Schärfe sowie eine Farbeinstellung.
  • In der Auswertung der Kameraparameter werden diese mit Referenz-Kameraparametern verglichen. Bei einer Abweichung der Kameraparameter von den Referenz-Kameraparametern wird ein Wert der Abweichung vorzugsweise gemeinsam mit den Testergebnissen ausgegeben, so dass in vorteilhafter Weise durch Einstellung der Kameraparameter eine optimierte Funktion der Stereo-Kamera 1 herstellbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stereo-Kamera
    1.1
    Kamera
    1.2
    Kamera
    1.3
    Gehäuse
    2
    Vorrichtung
    2.1
    Anzeigeeinheit
    2.2
    Anzeigeeinheit
    2.3
    Haltevorrichtung
    2.3.1
    Halteelement
    2.3.1.1
    Justiermittel
    2.3.2
    Halteelement
    2.3.2.1
    Justiermittel
    2.4
    Spiegelelement
    2.5
    Spiegelelement
    2.6
    Seitenwand
    2.7
    Seitenwand
    2.8
    Trennwand
    2.9
    Auswerteeinheit
    E1
    Erfassungsbereich
    E2
    Erfassungsbereich

Claims (7)

  1. Verfahren zum Testen einer Stereo-Kamera (1), welche zumindest zwei Kameras (1.1, 1.2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass mittels jeder Kamera (1.1, 1.2) Bilder von den Kameras (1.1, 1.2) zugeordneten Anzeigeeinheiten (2.1, 2.2) erfasst werden, wobei mittels der Anzeigeeinheiten (2.1, 2.2) eine computergenerierte Szene angezeigt wird, die mittels der Kameras (1.1, 1.2) erfasst wird, wobei die erfassten Bilddaten mit Referenz-Bilddaten und/oder aus den erfassten Bilddaten berechnete Daten mit Referenz-Daten verglichen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Vergleich der Bilddaten mit den Referenz-Bilddaten und/oder der aus den erfassten Bilddaten berechneten Daten mit den Referenz-Daten Kameraparameter ermittelt und ausgewertet werden, wobei eine Abweichung der Kameraparameter von Referenz-Kameraparametern ermittelt wird.
  3. Vorrichtung (2) zum Testen einer Stereo-Kamera (1), welche zumindest zwei Kameras (1.1, 1.2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kamera (1.1, 1.2) eine Anzeigeeinheit (2.1, 2.2) zugeordnet ist, mittels derer eine computergenerierte Szene anzeigbar ist, die mittels der Kameras (1.1, 1.2) erfassbar ist, wobei eine Auswerteeinheit (2.9) vorgesehen ist, mittels welcher die erfassten Bilddaten mit Referenz-Bilddaten und/oder aus den erfassten Bilddaten berechnete Daten mit Referenz-Daten vergleichbar sind.
  4. Vorrichtung (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Sichtbereich der jeweiligen Kamera (1.1, 1.2) jeweils ein Spiegelelement (2.4, 2.5) angeordnet ist, mittels welchem die von der zugehörigen Anzeigeeinheit (2.1, 2.2) angezeigten Bilder auf die Kamera (1.1, 1.2) projizierbar sind.
  5. Vorrichtung (2) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheiten (2.1, 2.2) jeweils nahezu parallel zu einer optischen Achse der zugehörigen Kamera (1.1, 1.2) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung (2) nach einem der der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheiten (2.1, 2.2), die Kameras (1.1, 1.2) und/oder die Spiegelelemente (2.4, 2.5) derart ausgerichtet und/oder positioniert sind, dass die mittels der Anzeigeeinheiten (2.1, 2.2) angezeigten Bilder scharf auf der Kamera (1.1, 1.2) abbildbar sind.
  7. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegelelemente (2.4, 2,5) an Halteelementen (2.3.1, 2.3.2) befestigt sind, die Justiermittel (2.3.1.1, 2.3.2.1) umfassen, mittels welcher eine Position und/oder Ausrichtung der Spiegelelemente (2.4, 2,5) einstellbar ist.
DE102010033775A 2010-08-09 2010-08-09 Verfahren und Vorrichtung zum Testen einer Stereo-Kamera Withdrawn DE102010033775A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010033775A DE102010033775A1 (de) 2010-08-09 2010-08-09 Verfahren und Vorrichtung zum Testen einer Stereo-Kamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010033775A DE102010033775A1 (de) 2010-08-09 2010-08-09 Verfahren und Vorrichtung zum Testen einer Stereo-Kamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010033775A1 true DE102010033775A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43853111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010033775A Withdrawn DE102010033775A1 (de) 2010-08-09 2010-08-09 Verfahren und Vorrichtung zum Testen einer Stereo-Kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010033775A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113002425A (zh) * 2021-04-13 2021-06-22 黄理权 一种客车用360全景倒车影像控制系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113002425A (zh) * 2021-04-13 2021-06-22 黄理权 一种客车用360全景倒车影像控制系统
CN113002425B (zh) * 2021-04-13 2022-08-19 广州市易视达电子科技有限公司 一种客车用360全景倒车影像控制系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005646B4 (de) Kameraabstandsmessvorrichtung
DE102011075703A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer Projektionseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102009019399B4 (de) Verfahren zur automatischen Bestimmung wenigstens einer die Änderung der Lage eines Kraftfahrzeugs beschreibenden Zielgröße
DE102012001858A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung mehrerer Bilderfassungseinheiten einer Bilderfassungsvorrichtung
DE102015008887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Headup-Displays in einem Fahrzeug
WO2016162245A1 (de) Verfahren zur darstellung einer fahrzeugumgebung eines fahrzeuges
DE102014210053A1 (de) Operationsmikroskop mit Dateneinheit und Verfahren zum Überlagern von Bildern
DE102014013221A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung einer Bildanzeigeeinheit eines Fahrzeugs
DE102006060553A1 (de) Verfahren zur Erprobung eines Fahrerassistenzsystems
DE102015204745A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Daten in einer erweiterten Realität
DE102011114583A1 (de) Stereo-Bildwiedergabesystem
DE102014204360A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Abschätzung des Abstandes eines in Bewegung befindlichen Fahrzeuges von einem Objekt
DE102010033775A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen einer Stereo-Kamera
DE102015208442A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln zumindest eines Objektabbildes in einer Umgebung um einen änderunssensitiven optischen Bildsensor
DE102017114450B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abbilden von Bereichen
DE102010036852A1 (de) Stereokamera
DE102014009522A1 (de) Verfahren zur Erfassung einer Umgebung eines Fahrzeugs
DE102017221381A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Ermitteln eines Abstandes zu einem Objekt
DE102017005056A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Stereokamerasystems in einem Fahrzeug
DE102012201805A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Kompensationsparameters für ein Übersprechen bei einem mehrsichtbetriebsfähigen Anzeigegerät
EP3610643B1 (de) Surround-view-system für ein fahrzeug
DE102019008892A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kamerasystems mit einem kameragestützten Bildstitching oder einem merkmalsgestützten Bildstitching, sowie Kamerasystem
DE102014207897A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Anzeigebildes
DE102015101190A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Bildtiefenwerts abhängig von einem Bildbereich, Kamerasystem und Kraftfahrzeug
DE102014013267A1 (de) Verfahren zur Insassenbeobachtung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303