DE102010033723A1 - Method for applying material on component, involves applying material in molding tool by application device, where material is applied in molding tool in operation cycle and is molded by molding tool - Google Patents

Method for applying material on component, involves applying material in molding tool by application device, where material is applied in molding tool in operation cycle and is molded by molding tool Download PDF

Info

Publication number
DE102010033723A1
DE102010033723A1 DE102010033723A DE102010033723A DE102010033723A1 DE 102010033723 A1 DE102010033723 A1 DE 102010033723A1 DE 102010033723 A DE102010033723 A DE 102010033723A DE 102010033723 A DE102010033723 A DE 102010033723A DE 102010033723 A1 DE102010033723 A1 DE 102010033723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
component
molding tool
transfer
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010033723A
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Berger
Martin Dr.-Ing. Keuerleber
Matteo Dr. Rer. Nat. Scolari
Harald Dipl.-Ing. Tober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102010033723A priority Critical patent/DE102010033723A1/en
Publication of DE102010033723A1 publication Critical patent/DE102010033723A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/04Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds not applied
    • B29C39/06Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds not applied continuously movable, e.g. along a production line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/68Release sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/10Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/24Feeding the material into the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/36Removing moulded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/24Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of indefinite length
    • B29C41/26Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of indefinite length by depositing flowable material on a rotating drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/24Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of indefinite length
    • B29C41/30Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of indefinite length incorporating preformed parts or layers, e.g. moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3468Batteries, accumulators or fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0286Processes for forming seals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

The method involves applying the material (2) in a molding tool (4) by an application device (5). The material is applied in the molding tool in an operation cycle and is molded by the molding tool. The material is transferred to predetermined positions on the component (3). The material is applied in an internal tool (4.1) of the molding tool. An independent claim is also included for a device for applying a material on a component.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen eines Werkstoffes auf ein Bauteil, wobei der Werkstoff mittels einer Applikationsvorrichtung in ein Formwerkzeug appliziert wird.The invention relates to a method for applying a material to a component, wherein the material is applied by means of an application device in a mold.

Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Werkstoffes auf ein Bauteil, wobei ein Formwerkzeug zur Formung des Werkstoffes und eine Applikationsvorrichtung zur Applikation des Werkstoffes in das Formwerkzeug vorgesehen sind.The invention further relates to a device for applying a material to a component, wherein a molding tool for forming the material and an application device for applying the material are provided in the mold.

Aus der US 2008/0063746 A1 ist eine Spritzgussvorrichtung zur Verkürzung eines Spritzgussprozesses, in welchem als Bauteil ein Spannungsversorgungskabel hergestellt wird, bekannt. Die Spritzgussvorrichtung umfasst eine Spritzgusseinheit, einen Speichertank und eine Materialzuführeinheit, anhand welcher ein Spritzgussmaterial erhitzbar ist. Weiterhin umfasst die Spritzgussvorrichtung eine Fördereinheit zur Beförderung von Werkstücken und einen Roboterarm zur Aufnahme und Positionierung von zu bearbeitenden Werkstücken. Die Spritzgusseinheit, der Speichertank und die Materialzuführeinheit sind in Reihe geschaltet und oberhalb einer Förderstrecke der Fördereinheit angeordnet. Mittels der Fördereinheit sind Gussformen derart bewegbar, dass diese mittels der Spritzgusseinheit mit Spritzgussmaterial befüllbar sind. Weiterhin ist die Fördereinheit derart ausgebildet, dass verschiedene Arbeitsstationen, welche an der Fördereinheit zur Durchführung verschiedener Arbeitsschritte an dem Werkstück angeordnet sind, dieses bearbeiten können.From the US 2008/0063746 A1 is an injection molding apparatus for shortening an injection molding process in which a power supply cable is manufactured as a component known. The injection molding apparatus comprises an injection molding unit, a storage tank and a material supply unit, by means of which an injection molding material can be heated. Furthermore, the injection molding device comprises a conveyor unit for conveying workpieces and a robot arm for receiving and positioning of workpieces to be machined. The injection molding unit, the storage tank and the material supply unit are connected in series and arranged above a conveying path of the conveyor unit. By means of the conveyor unit casting molds are movable so that they can be filled by means of the injection molding unit with injection molding material. Furthermore, the conveyor unit is designed such that different workstations, which are arranged on the conveyor unit for performing various operations on the workpiece, this can edit.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zum Aufbringen eines Werkstoffes auf ein Bauteil anzugeben.The invention has for its object to provide a comparison with the prior art improved method and an improved device for applying a material to a component.

Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale und hinsichtlich der Vorrichtung durch die im Anspruch 4 angegebenen Merkmale gelöst.With regard to the method, the object is achieved by the features specified in claim 1 and in terms of the device by the features specified in claim 4.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.Advantageous embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.

In einem Verfahren zum Aufbringen eines Werkstoffes auf ein Bauteil wird der Werkstoff mittels einer Applikationsvorrichtung in ein Formwerkzeug appliziert. Erfindungsgemäß wird der Werkstoff in einem Arbeitsgang in das Formwerkzeug appliziert, mittels des Formwerkzeugs geformt und anschließend von dem Formwerkzeug an vorgegebenen Positionen auf das Bauteil übertragen.In a method for applying a material to a component, the material is applied by means of an application device in a mold. According to the invention, the material is applied in one operation in the mold, molded by means of the mold and then transmitted from the mold at predetermined positions on the component.

Unter dem Aufbringen des Werkstoffes an vorgegebenen Positionen ist dabei zu verstehen, dass der Werkstoff von dem Formwerkzeug gezielt nur an ausgewählten Stellen auf das Bauteil aufgebracht wird, so dass eine Nachbearbeitung des Bauteils, insbesondere eine Entfernung von überschüssigem Klebstoff, nicht erforderlich ist.Under the application of the material at predetermined positions is to be understood that the material is selectively applied by the mold only at selected locations on the component, so that a post-processing of the component, in particular a removal of excess adhesive, is not required.

Aus dem erfindungsgemäßen Verfahren resultiert in vorteilhafter Weise die Möglichkeit eines kontinuierlichen Formgebungsverfahrens und Aufbringens des Werkstoffes und somit die kontinuierliche Produktion des Bauteils. Auch sind unterschiedliche Applikationspositionen und Applikationstechniken, insbesondere eine so genannte ”Nass-in-Nass-Applikation”, zum Aufbringen des Werkstoffes auf das Bauteil realisierbar.From the method according to the invention advantageously results in the possibility of a continuous shaping process and applying the material and thus the continuous production of the component. Also, different application positions and application techniques, in particular a so-called "wet-on-wet application", can be implemented for applying the material to the component.

Weiterhin resultiert aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung neben einer vereinfachten Herstellbarkeit des Bauteils eine einfache Handhabbarkeit des Bauteils und des Werkstoffes aufgrund der Möglichkeit eines integrierten Transfers des Werkstoffes auf in das Formwerkzeug eingelegte Werkstücke.Furthermore, from the device according to the invention results in addition to a simplified manufacturability of the component easy handling of the component and the material due to the possibility of an integrated transfer of the material to inserted into the mold workpieces.

In besonders vorteilhafter Weise ist es möglich, Brennstoffzellenbauteile mit einer geringen Anzahl an Arbeitsschritten und einer Verringerung manueller Arbeitsschritte herzustellen bzw. mit dem Werkstoff zu versehen. Somit ist es möglich, den Herstellungsaufwand und die Herstellungszeit von Membran-Elektroden-Anordnungen für Brennstoffzellen und der Brennstoffzellen selbst zu vermindern. Dabei sind anhand des Werkstoffes fluiddichte Bereiche der Membran-Elektroden-Anordnung erzeugbar, welche zur Gasabdichtung der Membran-Elektroden-Anordnung zu der Bipolarplatte und zum aktiven Bereich der Brennstoffzelle hin sowie zur Gasabdichtung eines ionenleitfähigen Bereichs der Ionenaustauschmembran dienen. Aufgrund der Erzeugung dieser Dichtelemente anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in einfacher Weise Kombinationen mit anderen Dichtkonzepten und die Herstellung der Dichtelemente mit verschiedenen Werkstoffen möglich.In a particularly advantageous manner, it is possible to produce fuel cell components with a small number of steps and a reduction of manual operations or to provide the material. Thus, it is possible to reduce the manufacturing cost and the manufacturing time of membrane electrode assemblies for fuel cells and the fuel cells themselves. In this case, fluid-tight regions of the membrane-electrode arrangement can be produced on the basis of the material, which serve for gas sealing of the membrane-electrode arrangement to the bipolar plate and to the active region of the fuel cell and for gas sealing of an ion-conducting region of the ion exchange membrane. Due to the production of these sealing elements by means of the method according to the invention, combinations with other sealing concepts and the production of the sealing elements with different materials are possible in a simple manner.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.Embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to drawings.

Dabei zeigen:Showing:

1 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufbringen eines Werkstoffes auf ein Bauteil, 1 schematically a first embodiment of a device according to the invention for applying a material to a component,

2 schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufbringen eines Werkstoffes auf ein Bauteil, 2 schematically a second embodiment of a device according to the invention for applying a material to a component,

3 schematisch ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufbringen eines Werkstoffes auf ein Bauteil, 3 schematically a third embodiment of a device according to the invention for applying a material to a component,

4 schematisch ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufbringen eines Werkstoffes auf ein Bauteil, 4 schematically a fourth embodiment of a device according to the invention for applying a material to a component,

5 schematisch ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufbringen eines Werkstoffes auf ein Bauteil, und 5 schematically a fifth embodiment of a device according to the invention for applying a material to a component, and

6 schematisch ein sechstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufbringen eines Werkstoffes auf ein Bauteil. 6 schematically a sixth embodiment of a device according to the invention for applying a material to a component.

Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.Corresponding parts are provided in all figures with the same reference numerals.

In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Aufbringen eines Werkstoffes 2 auf ein Bauteil 3 in einer Seitenansicht und einer Frontansicht dargestellt. Weiterhin ist das Bauteil 3 in einer Draufsicht dargestellt. Das Bauteil 3 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel flach als Band oder Substrat ausgebildet.In 1 is a first embodiment of a device according to the invention 1 for applying a material 2 on a component 3 shown in a side view and a front view. Furthermore, the component 3 shown in a plan view. The component 3 is formed flat in the illustrated embodiment as a belt or substrate.

Die Vorrichtung 1 umfasst ein Formwerkzeug 1.1. Das Formwerkzeug 1.1 ist aus einem Innenwerkzeug 4.1 und einem Außenwerkzeug 4.2 gebildet, wobei das Innenwerkzeug 4.1 als Rollkörper ausgebildet ist, welcher rotatorisch bewegbar in dem Außenwerkzeug 4.2 angeordnet ist. Das Außenwerkzeug 4.2 ist als das Innenwerkzeug 4.1 zumindest teilweise umgebender Teilbogen ausgebildet, welcher eine fixe Position aufweist und dessen Innenform mit der Außenform des Innenwerkzeugs 4.1 korrespondiert.The device 1 includes a mold 1.1 , The mold 1.1 is from an interior tool 4.1 and an outside tool 4.2 formed, with the inner tool 4.1 is designed as a rolling body, which rotatably movable in the outer tool 4.2 is arranged. The outside tool 4.2 is as the interior tool 4.1 formed at least partially surrounding partial arc, which has a fixed position and its inner shape with the outer shape of the inner tool 4.1 corresponds.

Erfindungsgemäß ist das Innenwerkzeug 4.1 derart in dem Außenwerkzeug 4.2 angeordnet, dass der Werkstoff 2 in einem Arbeitsgang in das Formwerkzeug 4 applizierbar ist, mittels des Formwerkzeugs 4 formbar und anschließend von dem Formwerkzeug 4 an vorgegebenen Positionen auf das Bauteil 3 übertragbar ist.According to the invention, the inner tool 4.1 such in the outer tool 4.2 arranged that the material 2 in one operation in the mold 4 Applicable, by means of the molding tool 4 moldable and then from the mold 4 at predetermined positions on the component 3 is transferable.

Das Innenwerkzeug 4.1 weist zwei Transferbereiche 4.1.1, 4.1.2 auf, welche als Negativformen ausgebildet sind und in welche der Werkstoff 2 mittels einer Applikationsvorrichtung 5 applizierbar ist. Die Applikationsvorrichtung 5 umfasst eine Übertragungseinheit 5.1 zur Übertragung des Werkstoffes 2 in die Transferbereiche 4.1.1, 4.1.2 des Innenwerkzeugs 4.1, wobei die Übertragungseinheit 5.1 mit einem Vorratsbehälter 5.2 gekoppelt ist, in welchem der Werkstoff 2 bevorratet ist.The interior tool 4.1 has two transfer areas 4.1.1 . 4.1.2 on, which are designed as negative molds and in which the material 2 by means of an application device 5 can be applied. The application device 5 includes a transmission unit 5.1 for the transfer of the material 2 in the transfer areas 4.1.1 . 4.1.2 of the interior tool 4.1 , wherein the transmission unit 5.1 with a storage container 5.2 is coupled, in which the material 2 is stored.

Der Werkstoff 3 ist beispielsweise ein Klebstoff, Silikon oder ein Dichtungswerkstoff und wird einfach oder mehrfach flüssig, pastös oder als Schmelze in die Transferbereiche 4.1.1, 4.1.2 eingebracht, wobei die Übertragung durch Spritzverfahren, Rakelverfahren und/oder andere geeignete Verfahren erfolgt. Hierzu sind die Übertragungseinheit 5.1 und der Vorratsbehälter 5.2 entsprechend ausgebildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Übertragungseinheit 5.1 als Düse zum Einspritzen des Werkstoffes 2 in die Transferbereiche 4.1.1, 4.1.2 ausgebildet. Das Einbringen erfolgt dabei von oben, wenn sich die Transferbereiche 4.1.1, 4.1.2 unterhalb der Übertragungseinheit 5.1 befinden. Hierzu wird das Innenwerkzeug 4.1 kontinuierlich oder getaktet bewegt.The material 3 is for example an adhesive, silicone or a sealing material and is simply or multiply liquid, pasty or as a melt in the transfer areas 4.1.1 . 4.1.2 The transfer is carried out by spraying, doctoring and / or other suitable methods. These are the transmission unit 5.1 and the reservoir 5.2 trained accordingly. In the illustrated embodiment, the transmission unit 5.1 as a nozzle for injecting the material 2 in the transfer areas 4.1.1 . 4.1.2 educated. The introduction takes place from above, when the transfer areas 4.1.1 . 4.1.2 below the transmission unit 5.1 are located. This is the inner tool 4.1 moved continuously or clocked.

Die beschriebenen Übertragungsverfahren, d. h. das Spritzverfahren und Rakelverfahren, zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass eine einfache Befüllung der Transferbereiche 4.1.1, 4.1.2 ohne die Notwendigkeit von Anspritzstellen möglich ist.The described transfer methods, ie the spraying method and doctor blade method, are characterized in particular by the fact that a simple filling of the transfer areas 4.1.1 . 4.1.2 without the need of injection ports is possible.

In einer Weiterbildung werden mehrere Werkstoffe 2 gleichzeitig oder nacheinander in die Transferbereiche 4.1.1, 4.1.2 gefüllt. Weiterhin werden in einer Ausgestaltung ein oder mehrere Werkstoffe mehrfach nacheinander und/oder nebeneinander in die Transferbereiche 4.1.1, 4.1.2 gefüllt.In one training, several materials 2 simultaneously or successively in the transfer areas 4.1.1 . 4.1.2 filled. Furthermore, in one embodiment, one or more materials are repeatedly and / or next to each other in the transfer areas 4.1.1 . 4.1.2 filled.

Zur dreidimensionalen Formung des Werkstoffes 2 dreht sich das Innenwerkzeug 4.1 weiter, so dass sich eine aus dem jeweiligen Transferbereich 4.1.1, 4.1.2 des Innenwerkzeugs 4.1 und dem Außenwerkzeug 4.2 gebildete und mit Werkstoff gefüllte Kammer ausbildet. Dabei ist der Werkstoff 2 vom Innenwerkzeug 4.1 und vom Außenwerkzeug 4.2 in der Kammer abgeschlossen.For three-dimensional shaping of the material 2 the interior tool turns 4.1 continue, so that one from the respective transfer area 4.1.1 . 4.1.2 of the interior tool 4.1 and the outside tool 4.2 formed formed and filled with material chamber. Here is the material 2 from the interior tool 4.1 and the outside tool 4.2 completed in the chamber.

Zu einer dreidimensionalen Formgebung des Werkstoffes 2 weisen die Transferbereiche 4.1.1, 4.1.2 und/oder die dem Werkstoff 2 zugewandte Seite des Außenwerkzeugs 4.2 vollständig oder in Teilbereichen eine geometrisch geformte Struktur auf, welche durch verschiedene Erhöhungen und Vertiefungen gekennzeichnet ist. Vorzugsweise sind die Transferbereiche 4.1.1, 4.1.2 und/oder das Außenwerkzeug 4.2 derart ausgebildet, dass aus dem Werkstoff 2 mittels des Formwerkzeugs 4 verschiedene Formen und/oder Geometrien erzeugbar sind.To a three-dimensional shaping of the material 2 have the transfer areas 4.1.1 . 4.1.2 and / or the material 2 facing side of the outer tool 4.2 completely or in some areas a geometrically shaped structure, which is characterized by various elevations and depressions. Preferably, the transfer areas 4.1.1 . 4.1.2 and / or the outside tool 4.2 formed such that of the material 2 by means of the molding tool 4 different shapes and / or geometries can be generated.

In der mit dem Außenwerkzeug 4.2 verschlossenen Kammer sind Prozessparameter, wie eine Temperatur, ein Druck, insbesondere ein Vakuum oder ein Überdruck, eine Beaufschlagung mit Infrarotstrahlung und/oder UV-Strahlung und/oder eine Verweilzeit des Werkstoffes 2 in der Kammer einstellbar, so dass eine Trocknung und/oder Aushärtung des Werkstoffes 2 in der Kammer realisierbar sind. In Abhängigkeit der Ausbildung des Werkstoffes 2 werden die Prozessparameter derart eingestellt, dass der Werkstoff 2 Formwerkzeug 4 teilweise oder vollständig aushärtet und/oder teilweise oder vollständig trocknet. Auch sind die Eigenschaften des Formwerkzeugs 4, d. h. des Innenwerkzeugs 4.1 und des Außenwerkzeugs 4.1, an die während der Formung des Werkstoffes 2 herrschenden Prozessparameter angepasst.In the with the outside tool 4.2 sealed chamber are process parameters, such as a temperature, a pressure, in particular a vacuum or an overpressure, an application of infrared radiation and / or UV radiation and / or a residence time of the material 2 adjustable in the chamber, allowing a drying and / or curing of the material 2 can be realized in the chamber. Depending on the training of the material 2 the process parameters are adjusted so that the material 2 mold 4 partially or completely cures and / or partially or completely dries. Also, the properties of the mold 4 ie the inner tool 4.1 and the outside tool 4.1 to which during the molding of the material 2 adapted to prevailing process parameters.

Zur Einstellung der Prozessparameter ist in nicht näher dargestellten Weiterbildungen eine beliebige Anzahl von Heizvorrichtungen und Kühlvorrichtungen im Formwerkzeug 4, d. h. im oder am Innenwerkzeug 4.1 und des Außenwerkzeugs 4.1, angeordnet bzw. integriert. In alternativen oder zusätzlichen Ausführungen erfolgt die Heizung und/oder Kühlung in einem Ofen, einer Heiz- und/oder Kühlkammer und/oder in einem Heiz- und/oder Kühltunnel. Die Heizung wird elektrisch, induktiv, konvektiv, mittels Strahlungswärme oder anderen Methoden erzeugt. Die Kühlung erfolgt über eine Kontaktkühlung, eine konvektive Kühlung oder indirekt über ein Kühlmedium. Auch sind weitere beliebige Heiz- und Kühlkombinationen möglich.To set the process parameters, any number of heating devices and cooling devices in the mold are not shown in further developments 4 ie in or on the inner tool 4.1 and the outside tool 4.1 , arranged or integrated. In alternative or additional embodiments, the heating and / or cooling takes place in an oven, a heating and / or cooling chamber and / or in a heating and / or cooling tunnel. The heating is electric, inductive, convective, generated by radiant heat or other methods. The cooling takes place via a contact cooling, a convective cooling or indirectly via a cooling medium. Also, any other heating and cooling combinations are possible.

In einem besonderen Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung 1 teilweise oder in ihrer Gesamtheit in einer Umgebung angeordnet, in welcher die Prozessparameter für die gesamte Umgebung einstellbar sind. Hierzu ist die Vorrichtung 1 beispielsweise in einem Ofen oder einer Kühlkammer angeordnet.In a particular embodiment, the device 1 arranged partially or in their entirety in an environment in which the process parameters are adjustable for the entire environment. This is the device 1 arranged for example in an oven or a cooling chamber.

Um Anhaftungen des Werkstoffes 2 an dem Außenwerkzeug 4.2 zu vermeiden, verläuft zwischen dem Außenwerkzeug 4.2 und dem Innenwerkzeug 4.1 zumindest eine robuste und dennoch flexible Trennfolie 6.To adhesions of the material 2 on the outside tool 4.2 to avoid runs between the outer tool 4.2 and the interior tool 4.1 at least a robust, yet flexible release film 6 ,

Zu diesem Zweck wird die Trennfolie 6 von einem Trennfolienabwickler 7 abgewickelt, zwischen dem Außenwerkzeug 4.2 und dem Innenwerkzeug 4.1 hindurchgeführt und auf einem Trennfolienaufwickler 8 aufgewickelt. Hierzu drehen sich Trennfolienabwickler 7 und Trennfolienaufwickler 8 im entgegengesetzten Richtungssinn zum Innenwerkzeug 4.1, so dass die Trennfolie 6 in der gleichen Richtung wie die Drehrichtung des Innenwerkzeugs 4.1 bewegt wird. Weiterhin sind zur Führung der Trennfolie 6 zwei Umlenkrollen 9, 10 vorgesehen. Die Bewegung der Trennfolie 6 erfolgt in Abhängigkeit der Übertragung des Werkstoffes 2 in das Formwerkzeug 4 getaktet oder kontinuierlich.For this purpose, the release film 6 from a release liner unwinder 7 unwound, between the outer tool 4.2 and the interior tool 4.1 passed through and on a release film winder 8th wound. For this purpose, Trennfolienabwickler rotate 7 and release winder 8th in the opposite direction to the inner tool 4.1 so that the release film 6 in the same direction as the direction of rotation of the inner tool 4.1 is moved. Furthermore, to guide the release film 6 two pulleys 9 . 10 intended. The movement of the release film 6 takes place in dependence of the transfer of the material 2 in the mold 4 clocked or continuous.

Gemäß einer nicht dargestellten Weiterbildung wird die Trennfolie 4 umlaufend bewegt.According to a further development, not shown, the release film 4 circulating.

Das Material der Trennfolie 6 wird vorzugsweise je nach verwendetem Werkstoff 2 gewählt. Zur Realisierung der Flexibilität bei gleichzeitiger Robustheit weist die Trennfolie 6 insbesondere einen festen Außenstreifen und einen weicheren Innenstreifen auf.The material of the release film 6 is preferably depending on the material used 2 selected. To realize the flexibility with simultaneous robustness has the release film 6 in particular a solid outer strip and a softer inner strip.

Zusätzlich oder alternativ ist auf das Außenwerkzeug 4.2 in nicht dargestellter Weise eine aus einem oder mehreren Trennmitteln gebildete Beschichtung aufgebracht, welche Anhaftungen des Werkstoffes 2 an dem Außenwerkzeug 4.2 verhindert.Additionally or alternatively, the external tool 4.2 applied in a manner not shown a formed from one or more release agents coating, which adhesions of the material 2 on the outside tool 4.2 prevented.

Um beim Einbringen in die Transferbereiche 4.1.1, 4.1.2 überschüssigen Werkstoff 2' abzuführen, weist das Innenwerkzeug 4.1 vier Überlaufbereiche 4.1.3 bis 4.1.6 auf, in welche überschüssiger Werkstoff 2' aus den Transferbereichen 4.1.1, 4.1.2 geleitet wird. Dieser überschüssige Werkstoff 2' wird mit der Trennfolie 4 abgeführt. Um eine Haftung zwischen dem überschüssigen Werkstoff 2' und den Überlaufbereichen 4.1.3 bis 4.1.6 zu vermindern, sind die Überlaufbereiche 4.1.3 bis 4.1.6 in nicht näher dargestellter Weise vorzugsweise ebenfalls mit einem oder mehreren Trennmitteln versehen und/oder eine Trennfolie ist in den Überlaufbereichen 4.1.3 bis 4.1.6 angeordnet.To when introducing into the transfer areas 4.1.1 . 4.1.2 excess material 2 ' remove, has the inner tool 4.1 four overflow areas 4.1.3 to 4.1.6 on, in which excess material 2 ' from the transfer areas 4.1.1 . 4.1.2 is directed. This excess material 2 ' comes with the release film 4 dissipated. To ensure adhesion between the excess material 2 ' and the overflow areas 4.1.3 to 4.1.6 to lessen, are the overflow areas 4.1.3 to 4.1.6 in a manner not shown preferably also provided with one or more release agents and / or a release film is in the overflow areas 4.1.3 to 4.1.6 arranged.

Beim Formen des Werkstoffes 2 werden in einer Ausgestaltung der Erfindung ein oder mehrere eigenständige Bauteile erzeugt.When molding the material 2 In one embodiment of the invention, one or more independent components are generated.

Nach dem Formen wird der Werkstoff 2 an vorgegebenen Positionen einseitig oder beidseitig auf das Bauteil 3 übertragen, wobei die Übertragung getaktet oder kontinuierlich erfolgt. Bei einem beidseitigen Aufbringen erfolgt die Übertragung gleichzeitig und/oder nacheinander.After molding, the material becomes 2 at predetermined positions on one side or both sides of the component 3 transmitted, wherein the transmission is clocked or continuous. In a two-sided application, the transfer takes place simultaneously and / or successively.

Zur Übertragung des geformten Werkstoffes 2 auf das Bauteil 3 ist das Innenwerkzeug 4.1 als Presskörper ausgebildet, von welcher eine obere Presskraft auf das Bauteil 3 ausgeht. Zur Erzeugung dieser Presskraft und einer unteren Presskraft ist ein zweiter Presskörper 11 unterhalb des Bauteils 3 angeordnet, welcher rollenförmig ausgebildet ist und in vertikaler Richtung bewegbar ist. Die erzeugte Presskraft ist dabei variabel vorgebbar. Eine Drehbewegung des zweiten Presskörpers 11 erfolgt im Uhrzeigersinn gemäß einer Bewegungsrichtung des Bauteils 3, wobei die Drehbewegung des Innenwerkzeugs 4.1 entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgt. In Abhängigkeit der Bewegung des Innenwerkzeugs 4.1 erfolgt die Bewegung des zweiten Presskörpers 11 und des Bauteils 3 getaktet oder kontinuierlich.For the transfer of the shaped material 2 on the component 3 is the interior tool 4.1 formed as a compact, from which an upper pressing force on the component 3 emanates. To generate this pressing force and a lower pressing force is a second compact 11 below the component 3 arranged, which is designed roller-shaped and is movable in the vertical direction. The generated pressing force is variably predetermined. A rotational movement of the second compact 11 takes place in a clockwise direction according to a direction of movement of the component 3 , wherein the rotational movement of the inner tool 4.1 counterclockwise. Depending on the movement of the inner tool 4.1 the movement of the second compact takes place 11 and the component 3 clocked or continuous.

Der geformte Werkstoff 2 wird mittels des Innenwerkzeugs 4.1 und des Presskörpers 11 durch Aufpressen und/oder durch Einstellung einer definierten Übertragungstemperatur auf das Bauteil 3 übertragen.The molded material 2 is by means of the inner tool 4.1 and the compact 11 by pressing on and / or by setting a defined transfer temperature to the component 3 transfer.

In besonders vorteilhafter Weise erfolgt der Transfer des Werkstoffes 2 auf das Bauteil 3 dann, wenn der Werkstoff 2 nicht vollständig getrocknet ist. In diesem Zustand ist eine Haftung des Werkstoffes 2 verbessert.In a particularly advantageous manner, the transfer of the material takes place 2 on the component 3 then, if the material 2 not completely dried. In this condition is a liability of the material 2 improved.

Der Transfer des Werkstoffes 2 aus den Transferbereichen 4.1.1, 4.1.2 auf das Bauteil 3 wird in einer Weiterbildung durch einen oder mehrere zusätzliche Klebstoffe und/oder durch zusätzliches Aufbringen des Werkstoffes 2 und/oder durch weitere Werkstoffe unterstützt. Der Klebstoff, der Werkstoff 2 und/oder der zumindest eine weitere Werkstoff werden hierzu in nicht dargestellter Weise in einem oder mehreren Verfahren gleichzeitig oder nacheinander auf die Trennfolie 6, auf das Bauteil 3 und/oder auf den geformten Werkstoff 2 aufgebracht und durch die eingestellten Prozessparameter beim Verpressen zwischen dem Innenwerkzeug 4.1 und dem Presskörper 11 aktiviert. Das Aufbringen erfolgt dabei vollflächig, als Muster oder streifenförmig. Weiterhin werden der Klebstoff und/oder der Werkstoff 2 vorzugsweise dreidimensional strukturiert, d. h. mit unterschiedlicher Dicke, Breite und/oder Höhe auf die Trennfolie 6, auf das Bauteil 3 und/oder auf den geformten Werkstoff 2 aufgebracht. Somit sind verschieden strukturierte Bauteile 3 in einfacher Weise mit dem geformten Werkstoff 2 verbindbar und es ist in einfacher Weise ein Toleranzausgleich möglich. The transfer of the material 2 from the transfer areas 4.1.1 . 4.1.2 on the component 3 is in a development by one or more additional adhesives and / or by additional application of the material 2 and / or supported by other materials. The glue, the material 2 and / or the at least one further material are for this purpose in a manner not shown in one or more processes simultaneously or successively on the release film 6 , on the component 3 and / or on the molded material 2 applied and by the set process parameters when pressing between the inner tool 4.1 and the compact 11 activated. The application takes place over the entire surface, as a pattern or strip-shaped. Furthermore, the adhesive and / or the material 2 preferably three-dimensionally structured, ie with different thickness, width and / or height on the release film 6 , on the component 3 and / or on the molded material 2 applied. Thus, different structured components 3 in a simple way with the molded material 2 connectable and it is possible in a simple way tolerance compensation.

Bei dem Klebstoff handelt es sich insbesondere um einen Hotmelt-Klebstoff, Zweikomponenten-Klebstoff, UV-Klebstoff oder ein anderes Material. Der Klebstoff wird weiterhin auf dem Bauteil 3, dem Werkstoff 2 und/oder der Trennfolie 6 fixiert, aktiviert, vorgetrocknet und/oder vollständig getrocknet.The adhesive is in particular a hotmelt adhesive, two-component adhesive, UV adhesive or another material. The adhesive will continue on the component 3 , the material 2 and / or the release film 6 fixed, activated, predried and / or completely dried.

Zusätzlich erfolgt die Übertragung des Werkstoffes 2 auf das Bauteil 3 anhand einer chemischen Aktivierung des Klebstoffes.In addition, the transfer of the material takes place 2 on the component 3 based on a chemical activation of the adhesive.

Auch erfolgt der Transferprozess des Werkstoffes 2 auf das Bauteil 3 vorzugsweise mittels eines nicht näher dargestellten Trockners, einer Beaufschlagung mit Infrarotstrahlung, UV-Strahlung und/oder Mikrowellen, der Einstellung der Temperatur und/oder eines Drucks, insbesondere eines Vakuums oder eines Überdrucks bzw. wird der Transfer anhand dieser Maßnahmen unterstützt.Also, the transfer process of the material takes place 2 on the component 3 Preferably by means of a dryer not shown, an application of infrared radiation, UV radiation and / or microwaves, the setting of the temperature and / or pressure, in particular a vacuum or an overpressure or the transfer is supported by these measures.

Je nach Ausbildung des Werkstoffes 2 und des Bauteils 3, auf welches der Werkstoff 2 aufgebracht wird, sind unterschiedliche Transferzeiten erforderlich. Diese sind durch Einstellung unterschiedlicher Bewegungsgeschwindigkeiten des Innenwerkzeugs 4.1, des Presskörpers 11 und/oder des Bauteils 3 und/oder durch die Anordnung zusätzlicher Transferkörper, welche plattenförmig, rollenförmig oder bandförmig ausgebildet sind, realisierbar.Depending on the design of the material 2 and the component 3 on which the material 2 is applied, different transfer times are required. These are by setting different speeds of movement of the inner tool 4.1 , of the compact 11 and / or the component 3 and / or by the arrangement of additional transfer bodies, which are plate-shaped, roll-shaped or band-shaped, feasible.

Sowohl die dreidimensionale Formung des Werkstoffes 2 als auch der Transfer des geformten Werkstoffes 2 auf das Bauteil 3 können einfach oder mehrfach nebeneinander, hintereinander und/oder aufeinander erfolgen.Both the three-dimensional shaping of the material 2 as well as the transfer of the molded material 2 on the component 3 can be simply or repeatedly next to each other, consecutively and / or successively.

In einer besonderen Ausgestaltung werden auf das Bauteil 3 unterschiedliche Materialien in Kombination aufgebracht. Dabei werden mehrere Übertragungsverfahren parallel verwendet, in denen zum Beispiel ein Hotmelt-Klebstoff und eine Dichtmasse auf dem Bauteil 3 verarbeitet werden. Mittels der Dichtmasse ist beispielsweise ein Dichtelement, ausgebildet als so genannte Festkörperraupe, auf dem Bauteil 3 erzeugbar.In a particular embodiment, the component 3 applied different materials in combination. In this case, several transmission methods are used in parallel, in which, for example, a hot melt adhesive and a sealant on the component 3 are processed. By means of the sealant, for example, a sealing element, designed as a so-called solid bead, on the component 3 produced.

Zur Unterstützung des Transfers des Werkstoffes 2 auf das Bauteil 3 sind in nicht näher dargestellten Weiterbildungen der Vorrichtung 1 zusätzliche Körper, beispielsweise Bänder und/oder Folienträger, vorgesehen, mittels welchen eine Transferzeit verlängerbar ist und/oder räumliche Entfernungen zwischen mehreren Anlagen überbrückt werden.To support the transfer of the material 2 on the component 3 are not shown in further developments of the device 1 additional bodies, for example, belts and / or film carriers, provided by means of which a transfer time can be extended and / or spatial distances between several systems are bridged.

Derartige Anlagen schließen sich vorzugsweise in nicht näher dargestellter Weise an die Vorrichtung 1 an oder sind Bestandteil dieser. Die Anlagen umfassen Vorrichtungen zur Durchführung von Schneidverfahren, Montageverfahren, Übertragungsverfahren und/oder Applikationsverfahren. Bei den Montageverfahren werden Bauteile, Anordnungen mehrerer Bauteile und/oder Kombinationen verschiedener Bauteile und Anordnungen auf dem Bauteil 3 montiert. Nachapplikationsverfahren, wie ein Einpressen und/Nachtrocknen des Klebstoffes, Werkstoffes 2 und/oder weiteren Werkstoffen in und/oder auf dem Bauteil 3, werden mittels einer Doppelbandpresse, einer Rollenpresse und/oder einer Plattenpresse durchgeführt.Such systems preferably close in a manner not shown to the device 1 or are part of this. The plants comprise devices for carrying out cutting processes, assembly processes, transfer processes and / or application processes. In the assembly process, components, arrangements of several components and / or combinations of different components and arrangements on the component 3 assembled. Post-application method, such as pressing and / or drying of the adhesive, material 2 and / or other materials in and / or on the component 3 , are performed by means of a double belt press, a roller press and / or a plate press.

2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1. Zusätzlich zu dem in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 ist die weitere Trennfolie 12 zwischen dem Innenwerkzeug 4.1 und dem Werkstoff 2 eingelegt, so dass Anhaftungen des Werkstoffes 2 an dem Innenwerkzeug 4.1 vermieden werden. 2 shows a second embodiment of the device 1 , In addition to the in 1 illustrated first embodiment of the device 1 is the other release film 12 between the inner tool 4.1 and the material 2 inserted so that buildup of the material 2 on the inner tool 4.1 be avoided.

Zu diesem Zweck wird die Trennfolie 12 von einem Trennfolienabwickler 13 abgewickelt, zwischen dem Innenwerkzeug 4.1 und dem Werkstoff 2 hindurchgeführt und auf einem Trennfolienaufwickler 14 aufgewickelt. Hierzu drehen sich Trennfolienabwickler 13 und Trennfolienaufwickler 14 in entgegengesetztem Richtungssinn zum Innenwerkzeug 4.1, so dass die Trennfolie 12 in der gleichen Richtung wie die Drehrichtung des Innenwerkzeugs 4.1 bewegt wird. Weiterhin sind zur Führung der Trennfolie 12 zwei Umlenkrollen 15, 16 vorgesehen. Die Bewegung der Trennfolie 12 erfolgt in Abhängigkeit der Übertragung des Werkstoffes 2 in das Formwerkzeug 4 getaktet oder kontinuierlich.For this purpose, the release film 12 from a release liner unwinder 13 unwound between the inner tool 4.1 and the material 2 passed through and on a release film winder 14 wound. For this purpose, Trennfolienabwickler rotate 13 and release winder 14 in the opposite direction to the inner tool 4.1 so that the release film 12 in the same direction as the direction of rotation of the inner tool 4.1 is moved. Furthermore, to guide the release film 12 two pulleys 15 . 16 intended. The movement of the release film 12 takes place in dependence of the transfer of the material 2 in the mold 4 clocked or continuous.

Die an dem Innenwerkzeug 4.1 angeordnete Trennfolie 12 ist flexibel ausgebildet, um eine einfache Formanpassung der Trennfolie 12 an die Transferbereiche 4.1.1, 4.1.2 und/oder die Überlaufbereiche 4.1.3 bis 4.1.6 zu erzielen. Es ist ebenfalls möglich, dass die Trennfolie 12 vor dem Einbringen des Werkstoffes 2 in das Innenwerkzeug 4.1 an dieses angeformt wird.The on the inner tool 4.1 arranged release film 12 is flexibly designed to provide a simple shape adaptation of the release film 12 to the transfer Units 4.1.1 . 4.1.2 and / or the overflow areas 4.1.3 to 4.1.6 to achieve. It is also possible that the release film 12 before the introduction of the material 2 into the interior tool 4.1 is molded on this.

Die das Innenwerkzeug 4.1 vor Anhaftungen schützende Trennfolie 12 ist in einer nicht gezeigten Ausgestaltung der Vorrichtung 1 zu einem Weitertransport des geformten Werkstoffes 2 vorgesehen. Hierdurch ist es möglich, in einfacher Weise räumliche Entfernungen zwischen mehreren Anlagen zu überbrücken, insbesondere räumliche Entfernungen zwischen dem Formwerkzeug 4 und weiteren Anlagen. Die Anlagen umfassen insbesondere Vorrichtungen zur Durchführung von Schneidverfahren, Montageverfahren, Übertragungsverfahren und/oder Applikationsverfahren sowie Nachapplikationsvorrichtungen.The the interior tool 4.1 Protective separating film before adhesion 12 is in a not shown embodiment of the device 1 to a further transport of the shaped material 2 intended. This makes it possible to easily bridge spatial distances between multiple systems, in particular spatial distances between the mold 4 and other facilities. The systems comprise, in particular, devices for carrying out cutting methods, assembly methods, transfer methods and / or application methods and post-application devices.

Alternativ oder zusätzlich zur Verwendung der Trennfolie 12 sind auf das Innenwerkzeug 4.1, insbesondere in die Transferbereiche 4.1.1, 4.1.2, ein oder mehrere Trennmittel eingebracht. Somit ist einfaches Lösen des geformten Werkstoffes 2 aus dem Formwerkzeug 4 möglich.Alternatively or in addition to the use of the release film 12 are on the interior tool 4.1 , especially in the transfer areas 4.1.1 . 4.1.2 , one or more release agents introduced. Thus, easy release of the molded material 2 from the mold 4 possible.

In 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 dargestellt, wobei im Unterschied zum in 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel das Außenwerkzeug 4.2 als Bandanlage ausgebildet ist. Hierzu ist das Außenwerkzeug 4.2 aus zumindest drei Rollkörpern 4.2.1, 4.2.3 und einem Band 4.1.4 gebildet, wobei das Band 4.1.4 um die Rollkörper 4.2.1 bis 4.2.3 geführt ist und mittels einer im Uhrzeigersinn gerichteten Drehbewegung der Rollkörper 4.2.1 bis 4.2.3 umlaufend bewegt wird.In 3 is a third embodiment of the device 1 shown, in contrast to in 2 illustrated second embodiment of the outer tool 4.2 is designed as a belt system. This is the outer tool 4.2 from at least three rolling bodies 4.2.1 . 4.2.3 and a band 4.1.4 formed, with the tape 4.1.4 around the rolling elements 4.2.1 to 4.2.3 is guided and by means of a clockwise rotational movement of the rolling body 4.2.1 to 4.2.3 is moved circumferentially.

Zur Formgebung des Werkstoffes 2 ist das Band 4.2.4 an das Innenwerkzeug 4.1 gepresst. Das Band 4.2.4 weist vorzugsweise eine Struktur auf, welche der Formgebung des Werkstoffes 2 dient.For shaping the material 2 is the band 4.2.4 to the inner tool 4.1 pressed. The ribbon 4.2.4 preferably has a structure which the shaping of the material 2 serves.

Sowohl zwischen dem Band 4.2.4 und dem Innenwerkzeug 4.1 bzw. dem Werkstoff 2 als auch zwischen dem Innenwerkzeug 4.1 und dem Werkstoff 2 ist jeweils eine Trennfolie 6, 12 geführt, welche Anhaftungen des Werkstoffes 2 an dem Band 4.2.4 bzw. dem Innenwerkzeug 4.1 verhindert.Both between the band 4.2.4 and the interior tool 4.1 or the material 2 as well as between the interior tool 4.1 and the material 2 is in each case a release film 6 . 12 guided, what attachments of the material 2 on the tape 4.2.4 or the inner tool 4.1 prevented.

4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1, welche sich vom in 3 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, dass die Applikation des Werkstoffes 2 in die mittels des jeweiligen Transferbereichs 4.1.1, 4.1.2 und dem Außenwerkzeug 4.2 gebildete Kammer durch eine Anspritzstelle A1 erfolgt. Zu diesem Zweck ist die Übertragungseinheit 5.1 insbesondere als Düse oder Förderschnecke ausgebildet, wobei bei einer derartigen Befüllung ein hoher Füllgrad der Kammern erreicht wird. 4 shows a fourth embodiment of the device 1 which differ from the in 3 illustrated third embodiment differs in that the application of the material 2 in the means of the respective transfer area 4.1.1 . 4.1.2 and the outside tool 4.2 formed chamber through a Anspritzstelle A1 takes place. For this purpose, the transmission unit 5.1 formed in particular as a nozzle or screw conveyor, wherein in such a filling, a high degree of filling of the chambers is achieved.

Weiterhin ist gestrichelt dargestellt, dass die Applikation des Werkstoffes 2 zusätzlich durch eine zweite Anspritzstelle A2 erfolgt. Hierzu ist eine weitere Applikationsvorrichtung 5 vorgesehen.Furthermore, dashed lines show that the application of the material 2 additionally takes place through a second injection point A2. For this purpose, another application device 5 intended.

5 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 in stark vereinfachter Weise. Die Vorrichtung 1 entspricht einem der Ausführungsbeispiele 1 bis 4. 5 shows a fifth embodiment of the device 1 in a very simplified way. The device 1 corresponds to one of the embodiments 1 to 4.

Im Unterschied zu diesen Ausführungsbeispielen weist das Innenwerkzeug 4.1 vier Transferbereiche 4.1.1, 4.1.2, 4.1.7, 4.1.8 auf, welche derart ausgebildet sind, dass in diesen ein Werkstück 17 anordbar ist, wobei der Werkstoff 2 auf das Werkstück 17 applizierbar ist.In contrast to these embodiments, the inner tool 4.1 four transfer areas 4.1.1 . 4.1.2 . 4.1.7 . 4.1.8 on, which are designed such that in this a workpiece 17 can be arranged, wherein the material 2 on the workpiece 17 can be applied.

Das Werkstück 17 ist form-, kraft- und/oder stoffschlüssig in dem jeweiligen Transferbereich 4.1.1, 4.1.2, 4.1.7, 4.1.8 des Innenwerkzeugs 4.1 angeordnet, wobei eine Fixierung des Werkstücks 17 im Transferbereich 4.1.1, 4.1.2, 4.1.7, 4.1.8 über unterschiedliche Haftbedingungen mechanisch, pneumatisch mit Unter- und/oder Überdruck, chemisch und/oder magnetisch erfolgt. Die Fixierung erfolgt weiterhin vor, während und/oder nach dem Befüllen des Transferbereichs 4.1.1, 4.1.2, 4.1.7, 4.1.8 mit dem Werkstoff 2.The workpiece 17 is positive, force and / or material fit in the respective transfer area 4.1.1 . 4.1.2 . 4.1.7 . 4.1.8 of the interior tool 4.1 arranged, with a fixation of the workpiece 17 in the transfer area 4.1.1 . 4.1.2 . 4.1.7 . 4.1.8 via different adhesion conditions mechanically, pneumatically with underpressure and / or overpressure, chemically and / or magnetically. The fixation continues to take place before, during and / or after the filling of the transfer area 4.1.1 . 4.1.2 . 4.1.7 . 4.1.8 with the material 2 ,

Ein Lösen des fertigen mit dem Werkstoff 2 versehenen Werkstücks 17 aus dem Transferbereich 4.1.1, 4.1.2, 4.1.7, 4.1.8 wird mittels Aufbringen unterschiedlicher Haftkräfte am Werkstück 17 und/oder weiteren Hilfsmitteln, wie einem Schaber, ausgeführt.A release of the finished with the material 2 provided workpiece 17 from the transfer area 4.1.1 . 4.1.2 . 4.1.7 . 4.1.8 is by applying different adhesive forces on the workpiece 17 and / or other aids, such as a scraper.

Der Transfer des Werkstoffes 2 auf das Werkstück 17 erfolgt durch Einstellung eines vorgegebenen Drucks, einer vorgegebenen Temperatur und/oder einer mittels einer chemischen Aktivierung einseitig oder beidseitig sowie gleichzeitig oder nacheinander. Der Transfer wird weiterhin vorzugsweise durch Trocknung des Werkstoffes 2, Zuführung einer Infrarotstrahlung, einer ultravioletten Strahlung und/oder anhand von Mikrowellen unterstützt.The transfer of the material 2 on the workpiece 17 takes place by setting a predetermined pressure, a predetermined temperature and / or by means of a chemical activation on one side or both sides and simultaneously or successively. The transfer is further preferably by drying the material 2 , Supply of infrared radiation, ultraviolet radiation and / or supported by microwaves.

Die Prozessparameter können dabei einzeln und/oder in Kombination zeit- und/oder abschnittsweise gesteuert oder geregelt werden.The process parameters can be controlled and regulated individually and / or in combination time and / or sections.

Weiterhin erfolgen das Befüllen des Transferbereichs 4.1.1, 4.1.2, 4.1.7, 4.1.8 mit dem Werkstoff 2 und der Transfer mehrfach nebeneinander, hintereinander und/oder aufeinander.Furthermore, the filling of the transfer area takes place 4.1.1 . 4.1.2 . 4.1.7 . 4.1.8 with the material 2 and the transfer multiple times next to each other, behind each other and / or each other.

Je nach Ausbildung des Werkstoffes 2 und Werkstücks 17, auf welchen der Werkstoff 2 aufgebracht oder welches vom Werkstoff 2 umgeben ist, sind unterschiedliche Transferzeiten erforderlich. Diese sind durch Einstellung unterschiedlicher Geschwindigkeiten des Formwerkzeugs 4 und/oder durch die Anordnung zusätzlicher Transferkörper, welche plattenförmig, rollenförmig oder bandförmig ausgebildet sind, realisierbar.Depending on the design of the material 2 and workpiece 17 on which the material 2 applied or which of the material 2 surround is, different transfer times are required. These are by setting different speeds of the mold 4 and / or by the arrangement of additional transfer bodies, which are plate-shaped, roll-shaped or band-shaped, feasible.

Bei dem Werkstück 17 handelt es sich beispielsweise um ein Brennstoffzellenbauteil, wobei das Brennstoffzellenbauteil eine Ionenaustauschmembran, eine Gasdiffusionsschicht, ein Rahmen, eine Katalysatorschicht, eine Bipolarplatte oder eine Dichtelement ist.At the workpiece 17 For example, it is a fuel cell component, wherein the fuel cell component is an ion exchange membrane, a gas diffusion layer, a frame, a catalyst layer, a bipolar plate or a sealing member.

Bei der Herstellung einer Brennstoffzelle werden die Ionenaustauschmembran, die Gasdiffusionsschicht und die Katalysatorschicht in nicht näher dargestellter Weise zu einer Membran-Elektroden-Anordnung mittels eines Klebstoffes miteinander verklebt. Vorzugsweise werden weiterhin der Rahmen, insbesondere ein oberes und ein unteres Rahmenteil, ober- bzw. unterseitig mit der Membran-Elektroden-Einheit verklebt. Der Rahmen dient der Gasabdichtung der Membran-Elektroden-Anordnung zu der Bipolarplatte und zum aktiven Bereich der Brennstoffzelle hin sowie zur Gasabdichtung eines ionenleitfähigen Bereichs der Ionenaustauschmembran. Alternativ zur Anordnung des Rahmens werden insbesondere mittels des Klebstoffes fluiddichte Bereiche der Membran-Elektroden-Anordnung erzeugt, welche ebenfalls zur Gasabdichtung der Membran-Elektroden-Anordnung zu der Bipolarplatte und zum aktiven Bereich der Brennstoffzelle hin sowie zur Gasabdichtung eines ionenleitfähigen Bereichs der Ionenaustauschmembran dienen.In the production of a fuel cell, the ion exchange membrane, the gas diffusion layer and the catalyst layer are glued together in a manner not shown to form a membrane-electrode assembly by means of an adhesive. Preferably, furthermore, the frame, in particular an upper and a lower frame part, are glued to the upper side or lower side with the membrane-electrode unit. The frame serves to gas-seal the membrane-electrode assembly to the bipolar plate and the active region of the fuel cell as well as for gas sealing an ion-conductive region of the ion exchange membrane. As an alternative to the arrangement of the frame, fluid-tight regions of the membrane-electrode arrangement are produced, in particular by means of the adhesive, which likewise serve for gas sealing of the membrane-electrode arrangement to the bipolar plate and the active region of the fuel cell and for gas sealing of an ion-conducting region of the ion exchange membrane.

Vor dem Verkleben der Brennstoffzellenbauteile wird auf diese der Klebstoff an vorgegebenen Positionen aufgebracht. Dies wird insbesondere mittels der Vorrichtung 1 durchgeführt, wobei als Werkstoff 2 ein Klebstoff verwendet wird, welcher einzeln oder in Kombination auf mehrere der Brennstoffzellenbauteile trocken, pastös und/oder nass aufbringbar ist.Before bonding the fuel cell components, the adhesive is applied to these at predetermined positions. This is done in particular by means of the device 1 carried out, being used as a material 2 an adhesive is used which can be applied individually or in combination to a plurality of the fuel cell components in a dry, pasty and / or wet manner.

Bei dem Klebstoff handelt es sich insbesondere um einen Hotmelt-Klebstoff, Zweikomponenten-Klebstoff, UV-Klebstoff oder ein anderes Material.The adhesive is in particular a hotmelt adhesive, two-component adhesive, UV adhesive or another material.

In 6 ist ein sechstes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 dargestellt, wobei sich die Vorrichtung 1 von dem in 3 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, dass die Vorrichtung 1 zu einer zwischen dem Innenwerkzeug 4.1 und dem Außenwerkzeug 4.2 durchgeführten Applikation des Werkstoffes 2 auf ein Werkstück 18 eignet. Die Umlenkrolle 9 zur Führung der Trennfolie 6 entfällt, wobei die Führung im Bereich des Rollkörpers 4.2.3 mittels des Bandes 4.2.4 erfolgt.In 6 is a sixth embodiment of the device 1 shown, wherein the device 1 from the in 3 illustrated third embodiment differs in that the device 1 to one between the inner tool 4.1 and the outside tool 4.2 carried out application of the material 2 on a workpiece 18 suitable. The pulley 9 for guiding the release film 6 deleted, with the guide in the area of the rolling body 4.2.3 by means of the tape 4.2.4 he follows.

Das Werkstück 18 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Substrat oder Folie ausgebildet und wird zwischen den Trennfolien 6, 12 und zwischen dem Innenwerkzeug 4.1 und dem Außenwerkzeug 4.2 geführt. Das Werkstück 18 kann abweichend auch als anderes Teil, beispielsweise als Brennstoffzellenbauteil, ausgebildet sein. Die Übertragung des Werkstoffes 2 auf das Werkstück 18 erfolgt unter den zwischen dem Innenwerkzeug 4.1 und dem Außenwerkzeug 4.2 eingestellten Prozessparametern.The workpiece 18 is formed in the illustrated embodiment as a substrate or film and is between the release films 6 . 12 and between the interior tool 4.1 and the outside tool 4.2 guided. The workpiece 18 can deviating also as another part, for example, as a fuel cell component may be formed. The transfer of the material 2 on the workpiece 18 takes place under the between the inner tool 4.1 and the outside tool 4.2 set process parameters.

In einer nicht dargestellten Ausführung sind die Transferbereiche 4.1.1, 4.1.2 zusätzlich zur Aufnahme eines in 5 dargestellten Werkstücks 17 geeignet, so dass eine gemeinsame Applikation des Werkstücks 17 mit dem Werkstoff 2 auf das Werkstück 18 möglich ist.In an embodiment, not shown, are the transfer areas 4.1.1 . 4.1.2 in addition to receiving an in 5 represented workpiece 17 suitable, so that a common application of the workpiece 17 with the material 2 on the workpiece 18 is possible.

Für alle dargestellten Ausführungsbeispiele der 1 bis 6 gilt, dass die verschiedenen Ausführungsformen, Anordnungen und/oder Bewegungsrichtungen des Formwerkzeugs 4, des Bauteils 3 sowie der Werkstücke 17, 18 beliebig miteinander kombinierbar sind.For all illustrated embodiments of the 1 to 6 is that the various embodiments, arrangements and / or directions of movement of the mold 4 , of the component 3 as well as the workpieces 17 . 18 can be combined with each other as desired.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Vorrichtungcontraption
22
Werkstoffmaterial
2'2 '
überschüssiger Werkstoffexcess material
33
Bauteilcomponent
44
Formwerkzeugmold
4.14.1
Innenwerkzeuginternal tool
4.1.14.1.1
Transferbereichtransfer area
4.1.24.1.2
Transferbereichtransfer area
4.1.34.1.3
ÜberlaufbereichOverflow area
4.1.44.1.4
ÜberlaufbereichOverflow area
4.1.54.1.5
ÜberlaufbereichOverflow area
4.1.64.1.6
ÜberlaufbereichOverflow area
4.1.74.1.7
Transferbereichtransfer area
4.1.84.1.8
Transferbereichtransfer area
4.24.2
Außenwerkzeugouter tool
4.2.14.2.1
Rollkörperroll body
4.2.24.2.2
Rollkörperroll body
4.2.34.2.3
Rollkörperroll body
4.2.44.2.4
Bandtape
55
Applikationsvorrichtungapplicator
5.15.1
Übertragungseinheittransmission unit
5.25.2
Vorratsbehälterreservoir
66
Trennfolierelease film
77
TrennfolienabwicklerRelease film unwinding
88th
TrennfolienaufwicklerTrennfolienaufwickler
99
Umlenkrolleidler pulley
1010
Umlenkrolleidler pulley
1111
Presskörpercompacts
1212
Trennfolierelease film
1313
TrennfolienabwicklerRelease film unwinding
1414
TrennfolienaufwicklerTrennfolienaufwickler
1515
Umlenkrolleidler pulley
16 16
Umlenkrolleidler pulley
1717
Werkstückworkpiece
1818
Werkstückworkpiece
A1A1
erste Anspritzstellefirst injection point
A2A2
zweite Anspritzstellesecond injection point

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 2008/0063746 A1 [0003] US 2008/0063746 A1 [0003]

Claims (7)

Verfahren zum Aufbringen eines Werkstoffes (2) auf ein Bauteil (3), wobei der Werkstoff (2) mittels einer Applikationsvorrichtung (5) in ein Formwerkzeug (4) appliziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff (2) in einem Arbeitsgang in das Formwerkzeug (4) appliziert wird, mittels des Formwerkzeugs (4) geformt und anschließend von dem Formwerkzeug (4) an vorgegebenen Positionen auf das Bauteil (3) übertragen wird.Method for applying a material ( 2 ) on a component ( 3 ), the material ( 2 ) by means of an application device ( 5 ) in a mold ( 4 ) is applied, characterized in that the material ( 2 ) in one operation in the mold ( 4 ) is applied by means of the molding tool ( 4 ) and then from the mold ( 4 ) at predetermined positions on the component ( 3 ) is transmitted. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff (2) auf ein Innenwerkzeug (4.1) des Formwerkzeugs (4) appliziert wird, wobei das Innenwerkzeug (4.1) in einem Außenwerkzeug (4.2) des Formwerkzeugs (4) derart rotatorisch bewegt wird, dass der Werkstoff (2) dreidimensional geformt wird.Method according to claim 1, characterized in that the material ( 2 ) on an interior tool ( 4.1 ) of the molding tool ( 4 ) is applied, wherein the inner tool ( 4.1 ) in an external tool ( 4.2 ) of the molding tool ( 4 ) is rotationally moved in such a way that the material ( 2 ) is shaped three-dimensionally. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (3) zwischen einem Innenwerkzeug (4.1) und einem Außenwerkzeug (4.2) des Formwerkzeugs (4) geführt wird, wobei der Werkstoff (2) auf das Innenwerkzeug (4.1) appliziert wird und wobei das Innenwerkzeug (4.1) in dem Außenwerkzeug (4.2) des Formwerkzeugs (4) derart rotatorisch bewegt wird, dass der Werkstoff (2) auf das Bauteil (3) aufgebracht und auf diesem dreidimensional geformt wird.Method according to claim 1, characterized in that the component ( 3 ) between an inner tool ( 4.1 ) and an external tool ( 4.2 ) of the molding tool ( 4 ), the material ( 2 ) on the inner tool ( 4.1 ) and wherein the inner tool ( 4.1 ) in the outer tool ( 4.2 ) of the molding tool ( 4 ) is rotationally moved in such a way that the material ( 2 ) on the component ( 3 ) is applied and formed on this three-dimensional. Vorrichtung (1) zum Aufbringen eines Werkstoffes (2) auf ein Bauteil, wobei ein Formwerkzeug (4) zur Formung des Werkstoffes (2) und eine Applikationsvorrichtung (5) zur Applikation des Werkstoffes (2) in das Formwerkzeug (4) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Formwerkzeug (4) ein Innenwerkzeug (4.1) und ein Außenwerkzeug (4.2) umfasst, wobei das Innenwerkzeug (4.1) derart in dem Außenwerkzeug (4.2) angeordnet ist, dass der Werkstoff (2) in einem Arbeitsgang in das Formwerkzeug (4) applizierbar ist, mittels des Formwerkzeugs (4) formbar und anschließend von dem Formwerkzeug (4) an vorgegebenen Positionen auf das Bauteil (3) übertragbar ist.Contraption ( 1 ) for applying a material ( 2 ) on a component, wherein a molding tool ( 4 ) for forming the material ( 2 ) and an application device ( 5 ) for application of the material ( 2 ) in the mold ( 4 ) are provided, characterized in that the molding tool ( 4 ) an interior tool ( 4.1 ) and an external tool ( 4.2 ), wherein the inner tool ( 4.1 ) in the outer tool ( 4.2 ) is arranged that the material ( 2 ) in one operation in the mold ( 4 ) can be applied, by means of the molding tool ( 4 ) moldable and then from the mold ( 4 ) at predetermined positions on the component ( 3 ) is transferable. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenwerkzeug (4) zumindest einen Transferbereich (4.1.1, 4.1.2, 4.1.7, 4.1.8) aufweist, auf welchen der Werkstoff (2) aufbringbar oder in welcher der Werkstoff (2) einbringbar ist.Contraption ( 1 ) according to claim 4, characterized in that the inner tool ( 4 ) at least one transfer area ( 4.1.1 . 4.1.2 . 4.1.7 . 4.1.8 ) on which the material ( 2 ) or in which the material ( 2 ) can be introduced. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenwerkzeug (4.1) und/oder das Außenwerkzeug (4.2) eine Struktur aufweisen, mittels welcher der Werkstoff (2) dreidimensional formbar ist.Contraption ( 1 ) according to claim 4 or 5, characterized in that the inner tool ( 4.1 ) and / or the outer tool ( 4.2 ) have a structure by means of which the material ( 2 ) is three-dimensionally malleable. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenwerkzeug (4.1) rotatorisch bewegbar in dem Außenwerkzeug (4.2) angeordnet ist.Contraption ( 1 ) according to one of claims 4 to 6, characterized in that the inner tool ( 4.1 ) rotatably movable in the outer tool ( 4.2 ) is arranged.
DE102010033723A 2010-08-07 2010-08-07 Method for applying material on component, involves applying material in molding tool by application device, where material is applied in molding tool in operation cycle and is molded by molding tool Withdrawn DE102010033723A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010033723A DE102010033723A1 (en) 2010-08-07 2010-08-07 Method for applying material on component, involves applying material in molding tool by application device, where material is applied in molding tool in operation cycle and is molded by molding tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010033723A DE102010033723A1 (en) 2010-08-07 2010-08-07 Method for applying material on component, involves applying material in molding tool by application device, where material is applied in molding tool in operation cycle and is molded by molding tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010033723A1 true DE102010033723A1 (en) 2011-05-12

Family

ID=43853106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010033723A Withdrawn DE102010033723A1 (en) 2010-08-07 2010-08-07 Method for applying material on component, involves applying material in molding tool by application device, where material is applied in molding tool in operation cycle and is molded by molding tool

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010033723A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080063746A1 (en) 2006-09-11 2008-03-13 Exito Electronics Co., Ltd. Injection molding mechanism capable of shortening injection molding process

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080063746A1 (en) 2006-09-11 2008-03-13 Exito Electronics Co., Ltd. Injection molding mechanism capable of shortening injection molding process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012112556B4 (en) Method and apparatus for cold stamping on three-dimensional objects
DE102017112259B3 (en) Device and method for decorating objects
DE102016000974B4 (en) Method and device for producing a membrane electrode assembly for a fuel cell
WO2017025171A1 (en) Method and apparatus for producing a membrane-electrode assembly for a fuel cell
DE102010054199A1 (en) Method for producing membrane-electrode assembly for fuel cell, involves conveying components at laminating unit, so that components are continuously laminated
EP2870510A1 (en) Structure stamp, device and method for embossing
EP2523791B1 (en) Method and device for producing polymer laminations or strand-shaped applications on a substrate
EP3046739B1 (en) Method for producing a fiber-composite semi-finished product
DE102015210685A1 (en) Plant for coating at least one side of a band-shaped substrate
EP1000731A1 (en) Apparatus for applying a decoration to a workpiece
DE102009022725A1 (en) Process for the production of a solar module
DE102006058892A1 (en) Method for producing soldered joint between two elements, involves transferring heat in two elements that are to be connected, and thin protective layer is applied between soldering stamp and two elements
WO2016134867A1 (en) Device for applying decorative elements to containers
DE102009017112A1 (en) Process for the production of plastic-containing components and apparatus suitable for carrying out the process
DE102010033723A1 (en) Method for applying material on component, involves applying material in molding tool by application device, where material is applied in molding tool in operation cycle and is molded by molding tool
DE102010033725A1 (en) Device for producing molded component, has belt conveyor system provided with belt that is conducted for forming molded component over openings of molding tools, where molding tools are arranged on conveyor section and filling unit
DE102006046968A1 (en) Surface treatment system and paint applicator usable therein
DE102012014756A1 (en) Method and device for connecting at least two components of a fuel cell
DE3344826C2 (en)
DE102010033726A1 (en) Applying an adhesive on fuel cell components, comprises transferring the adhesive from a carrier film to predetermined positions on at least one of the fuel cell components
DE102010033724A1 (en) Method for applying an adhesive on fuel cell component, comprises applying the adhesive in a process on a transfer body and subsequently transferring from the transfer body at given position on the fuel cell component
DE102010054198A1 (en) Method for manufacturing membrane electrode assembly for fuel cell, involves processing laminate formed by lamination of ion exchange membrane, in rolls using third stage of procedure
DE10356427B4 (en) Process for the congruent deposition of press packages consisting of decorative films and carrier plates
DE102021122287B4 (en) Method and system for coating a surface of a metallic support profile with a layer of a corrosion-resistant material
DE102010054197A1 (en) Device for manufacturing membrane-electrode-arrangement for fuel cell, has heating zones and/or cooling zones for cooling of component and integrated in peripheral surface of rotation body that exhibits cylindrical form

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination