DE102010033617A1 - Entkopplungselement - Google Patents

Entkopplungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102010033617A1
DE102010033617A1 DE201010033617 DE102010033617A DE102010033617A1 DE 102010033617 A1 DE102010033617 A1 DE 102010033617A1 DE 201010033617 DE201010033617 DE 201010033617 DE 102010033617 A DE102010033617 A DE 102010033617A DE 102010033617 A1 DE102010033617 A1 DE 102010033617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering gear
decoupling element
decoupling
steering
gear housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010033617
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Romeike
Ernst Wilske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE201010033617 priority Critical patent/DE102010033617A1/de
Publication of DE102010033617A1 publication Critical patent/DE102010033617A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0403Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by constructional features, e.g. common housing for motor and gear box
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0445Screw drives
    • B62D5/0448Ball nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/3737Planar, e.g. in sheet form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Die Erfindung zielt darauf ab, Lösungen zu schaffen, welche im Hinblick auf ein Lenkgetriebe mit Lenkunterstützung unter Vermeidung voluminöser Elastomerlager die Wahrnehmbarkeit von Geräuschemissionen im Bereich eines Fahrers gering halten. Dazu wird ein Entkopplungselement in Form eines Maschinenelements vorgeschlagen, das aus einem flächigen Verbundwerkstoff hergestellt ist, der mindestens drei Schichten (2, 3, 4) aufweist, wobei jeweils benachbarte Schichten (2, 3, 4) aus unterschiedlichem Werkstoff bestehen. Derartige Entkopplungselemente sind äußerst kompakt, steif und mit geringem Aufwand herstellbar.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Fahrzeugtechnik und dort auf das Gebiet der Lenkgetriebe und deren akustische Entkopplung.
  • Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf hierfür geeignete Entkopplungselemente.
  • Lenkgetriebe dienen dazu, einen vom Fahrer an einer Lenkungshandhabe aufgebrachten Lenkbefehl in eine Lenkbewegung an den gelenkten Rädern eines Kraftfahrzeugs umzusetzen. In der Regel wird der Fahrer hierbei durch eine Servoeinrichtung unterstützt. Diese Servoeinrichtung kann beispielsweise ein Elektromotor sein, der am Gehäuse des Lenkgetriebes, gegebenenfalls auch an einer Lenksäule zwischen dem Lenkgetriebe und der Lenkungshandhabe angekoppelt ist.
  • Konstruktionsbedingt kann durch die Funktion der Lenkunterstützung unerwünschter Körperschall erzeugt werden, der von der Servoeinrichtung über das Lenkgetriebegehäuse an die Fahrzeugkarosserie übertragen wird und sich unter Umständen in einer den Komfort beeinträchtigen Art und Weise für den Fahrer bemerkbar macht.
  • Bei herkömmlichen Lenkgetriebebefestigungen wird einer Übertragung von Körperschall an die Fahrzeugkarosserie durch Elastomerlager begegnet, über die das Lenkgetriebegehäuse an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist. Im Verständnis der vorliegenden Anmeldung schließt der Begriff ”Fahrzeugkarosserie” an dieser angeordnete Hilfsrahmen und sonstige fest mit dieser verbundene Strukturen mit ein.
  • Mit derartigen Elastomerlagern zwischen dem Lenkgetriebegehäuse und der Fahrzeugkarosserie lässt sich zwar eine gute akustische Entkopplung realisieren. Jedoch benötigen herkömmliche Elastomerlager verhältnismäßig viel Bauraum. Darüber hinaus führt die Ankopplung über Elastomerlager dazu, dass das Lenkgetriebe nicht mehr starr-, sondern viel mehr lastabhängig bewegbar an der Karosserie befestigt ist, sich somit gegenüber der Karosserie verwinden kann. Da die Lenkkräfte über das Lenkgetriebegehäuse am Fahrzeugaufbau abgestützt werden, resultiert aus einer elastischen Abstützung des Lenkgetriebegehäuses an der Fahrzeugkarosserie eine Beeinträchtigung der Lenkungshaptik, welche einen wichtigen Komfortaspekt darstellt.
  • Beispiele für derartige Entkopplungsvorrichtungen sind aus US 2006/0278030 A1 , US 6,164,405 A , EP 1 775 195 A2 und JP 2008030500 A bekannt.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, Lösungen zu schaffen, welche im Hinblick auf ein Lenkgetriebe mit Lenkunterstützung unter Vermeidung voluminöser Elastomerlager die Wahrnehmbarkeit von Geräuschemissionen im Bereich eines Fahrers gering halten.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Entkopplungselement gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Entkopplungselement in Form eines Maschinenelements ist aus einem flächigen Verbundwerkstoff hergestellt, der mindestens drei Schichten aufweist, wobei jeweils benachbarte Schichten aus unterschiedlichem Werkstoff bestehen.
  • Durch den Einsatz eines derartigen Verbundwerkstoffs werden Entkopplungselemente ermöglicht, welche deutlich geringere Abmessungen als herkömmliche Elastomerlager aufweisen.
  • Der Verbundwerkstoff ermöglicht darüber hinaus eine schnelle und einfache Formgebung unterschiedlichster Bauteilformen, wodurch erfindungsgemäße Entkopplungselemente nicht nur zwischen dem Lenkgetriebegehäuse und der Fahrzeugkarosserie, sondern auch beispielsweise innerhalb des Lenkgetriebes zum Einsatz kommen können.
  • Weiterhin wird durch derartige Entkopplungselemente eine starre Verbindung zwischen den miteinander zu koppelnden Bauteilen ermöglicht. Hierdurch kann insbesondere ein Lenkgetriebegehäuse steifer an die Fahrzeugkarosserie angebunden werden. Im Vergleich zu herkömmlichen Elastomerlagern werden hierdurch lastabhängige Relativbewegungen zwischen den Lenkgetriebegehäuse und der Fahrzeugkarosserie massiv verringert und dadurch die Haptik der Lenkung verbessert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Patentansprüchen angegeben.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der der Verbundwerkstoff zwei Außenschichten und mindestens eine dazwischenliegende Zwischenschicht auf, wobei über die Außenschichten die Stabilität des Bauteils gewährleistet wird. Bevorzugt bestehen die Außenschichten jeweils aus einem Metall. Ferner ist mindestens eine Zwischenschicht aus Kunststoff vorgesehen. Durch einen derartigen Schichtaufbau lässt sich eine gute akustische Entkopplung bei gleichzeitig starrer Bauweise erzielen.
  • Vorzugsweise ist die Schichtdicke der einzelnen Schichten jeweils kleiner als 1,5 Millimeter, so dass beispielsweise bei einem Dreischichtaufbau eine maximale Wanddicke von 4,5 Millimeter vorliegt. Dies bedeutet im Vergleich zu herkömmlichen Elastomerlagern einen deutlich verminderten Bauraumbedarf. Erfindungsgemäße Entkopplungselemente lassen sich auch unter beengten Raumverhältnissen unterbringen, insbesondere an Stellen, wo sich voluminöse Elastomerkörper aufgrund der räumlichen Gegebenheiten nicht mehr unterbringen ließen. Derart kompakte Entkopplungselemente können beispielsweise auch innerhalb eines Lenkgetriebegehäuses vorgesehen werden.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung ist die Schichtdicke der aus Kunststoff bestehenden Schicht kleiner als 1,0 Millimeter. Durch die Zwischenschicht aus Kunststoff werden vor allem Phasengrenzen zu den benachbarten Schichten geschaffen, die aus anderen Werkstoffen bestehen. Solche Phasengrenzen sind geeignet, die Übertragung von Körperschall bzw. das Körperschallmaß zu vermindern. Darüber hinaus ermöglicht eine derart dünne Kunststoff-Zwischenschicht eine gute Umformbarkeit des Verbundwerkstoffs.
  • Der Kunststoff der Zwischenschicht ist vorzugsweise ein Duroplast. Jedoch können für die Zwischenschicht auch andere Kunststoffe, beispielsweise Thermoplaste oder Elastomere verwenden werden.
  • Wie bereits angedeutet, lassen sich aus dem flächigen Verbundwerkstoff Entkopplungselemente unterschiedlichster Formen verhältnismäßig einfach herstellen.
  • Beispielsweise kann ein Entkopplungselement im einfachsten Fall als eine ebene Scheibe ausgebildet sein. Eine solche lässt sich beispielsweise durch Ausstanzen aus dem flächigen Verbundwerkstoff sehr einfach fertigen.
  • Es ist jedoch auch möglich, das Entkopplungselement als Ring zu formen, der einen im Wesentlichen L- oder C-förmigen Ringquerschnitt aufweist.
  • In gleicher Weise kann das Entkopplungselement auch als im Wesentlichen zylindrische Hülse ausgebildet sein.
  • Entsprechend räumlich geformte Bauteile lassen sich herstellungstechnisch einfach durch Tiefziehen aus dem Verbundwerkstoff fertigen. Der diesbezügliche Aufwand ist deutlich geringer als die Herstellung separater Buchsen und deren Verbindung über einen zusätzlichen Elastomerkörper. Das Entkopplungselement kann dementsprechend ein durch Tiefziehen des flächigen Verbundwerkstoffs geformtes Bauteil sein. Die erfindungsgemäße Lösung gestattet damit nicht nur eine kompakte Bauweise sowie eine steife Anbindung, sondern darüber hinaus auch eine kostengünstige Fertigung.
  • Die vorstehend erläuterten Entkopplungselemente ermöglichen insbesondere eine akustisch entkoppelte Befestigung eines Lenkgetriebes an einer Fahrzeugkarosserie. Eine entsprechende Lenkgetriebebefestigung umfassend hierzu eines oder mehrere Entkopplungselemente, welche in einer Klemmfuge zwischen einem Lenkgetriebegehäuse und einer Fahrzeugkarosserie und/oder in einer Klemmfuge zwischen dem Lenkgetriebegehäuse. und einer das Lenkgetriebegehäuse an der Fahrzeugkarosserie befestigenden Spannvorrichtung angeordnet ist bzw. sind. Eine derartige Lenkgetriebebefestigung gestattet im Vergleich zur herkömmlichen Elastomerlagern eine verwindungssteifere Befestigung des Lenkgetriebes an der Fahrzeugkarosserie bei Gewährleistung guter akustische Eigenschaften, geringem Bauraumbedarf und geringen Fertigungskosten.
  • Es ist darüber hinaus möglich, zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften einer Lenkung eines oder mehrere Entkopplungselemente innerhalb der Lenkung einzusetzen, um Störgeräusche verursachende Komponenten akustisch zu isolieren.
  • Bei einem Lenkgetriebe, welches ein Lenkgetriebegehäuse und einen Momentenwandler zur Konvertierung einer Drehbewegung in eine Translationsbewegung aufweist, ist es beispielsweise möglich, eine Körperschallweiterleitung vom Momentenwandler zum Lenkgetriebegehäuse zu bekämpfen, indem der Momentenwandler unter Zwischenschaltung eines oder mehrerer Entkopplungselemente an dem Lenkgetriebegehäuse befestigt ist. Eine solche akustische Entkopplung gestattet es, den Momentenwandler, beispielsweise einen Kugelgewindetrieb, mit weniger engen Bauteiltoleranzen herzustellen, woraus eine weitere Kostenersparnis resultiert. Zudem wird der Remontageaufwand in Bezug auf akustisch unbefriedigende Momentenwandler reduziert, da durch Einsatz der Entkopplungselemente auch noch Momentenwandler verwendbar sind, die ohne solche Entkopplungselemente den akustischen Qualitätsvorgaben nicht mehr entsprechen würden.
  • Entkopplungselemente der vorgenannten Art können auch dazu verwendet werden, einen in oder an dem Lenkgetriebegehäuse befestigten Elektromotor gegenüber dem Lenkgetriebegehäuse akustisch zu isolieren. Hierzu kann ein Gehäuse des Motors als Entkopplungselement ausgebildet werden, das aus dem mehrschichtigen Verbundwerkstoff geformt ist. Der Elektromotor liegt in diesem Fall lediglich über Abschnitte dieses Gehäuses an dem Lenkgetriebegehäuse an, so dass eine Übertragung von Körperschall vom Motor zum Lenkgetriebegehäuse reduziert wird. Dies ermöglicht eine weitere akustische Verbesserung für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs.
  • Das Motorgehäuse lässt sich aus dem Verbundwerkstoff sehr einfach und kostengünstig beispielsweise durch Tiefziehen herstellen.
  • Es ist jedoch auch möglich, das Motorgehäuse in herkömmlicher Art und Weise herzustellen und über separate Entkopplungselemente im oder am Lenkgetriebegehäuse abzustützen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine räumliche Ansicht eines Entkopplungselements nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine Teilschnittansicht des Entkopplungselements nach 1,
  • 3 eine Schnittansicht eines Entkopplungselements nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 4 eine Schnittansicht eines Entkopplungselements nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 5 eine Schnittansicht eines Entkopplungselements nach einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 6 eine Lenkgetriebebefestigung mit zwei Entkopplungselementen nach 1,
  • 7 eine Schnittansicht durch ein Lenkgetriebe im Bereich eines Momentenwandlers mit zwei Entkopplungselementen, und ein
  • 8 eine Schnittansicht durch ein Lenkgetriebe im Bereich eines Elektromotors, dessen Gehäuse als Entkopplungselement ausgebildet ist.
  • Die 1 und 2 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Entkopplungselements 1 in Form eines Maschinenelements, das mit Vorteil an einem Lenkgetriebe eines Kraftfahrzeugs verwendet wird, um die Übertragung von Körperschall vom Lenkgetriebe zum Fahrer des Kraftfahrzeugs auf ein geringes, vorzugsweise unter die Wahrnehmungsschwelle fallendes Niveau zu vermindern.
  • Das Entkopplungselement 1 ist aus einem flächigen Verbundwerkstoff hergestellt. Dieser Verbundwerkstoff weist mindestens drei Schichten auf, wobei jeweils benachbarte Schichten aus unterschiedlichem Werkstoff bestehen, so dass zwischen jeweils zwei benachbarten Schichten eine Phasengrenze geschaffen wird.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Verbundwerkstoff und damit das Entkopplungselement 1 aus zwei Außenschichten 2 und 4 sowie einer zwischen diesen angeordneten Zwischenschicht 3. In Abwandlung des Ausführungsbeispiels kann jedoch auch eine größere Anzahl an Zwischenschichten vorgesehen sein. Beispielsweise können zwei, drei oder mehr Zwischenschichten zwischen den Außenschichten 2 und 4 vorhanden sein.
  • Den Außenschichten 2 und 4 kommt dabei die Aufgabe zu, eine hinreichend steife Struktur zu schaffen, während über die Zwischenschicht 3 und die so geschaffene Phasengrenzen die Übertragung von Schall reduziert wird.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel bestehen die Außenschichten 2 und 4 aus Metall, während die Zwischenschicht 3 aus Kunststoff besteht. Insbesondere können beide Außenschichten 2 und 4 aus dem gleichen Werkstoff, beispielsweise Stahl bestehen. Es ist jedoch auch möglich, hierfür unterschiedliche Werkstoffe zu verwenden, beispielsweise eine Außenschicht aus Stahl und die andere Außenschicht aus einer Aluminiumlegierung vorzusehen.
  • Die Schichtdicke der einzelnen Schichten ist jeweils kleiner als 1,5 Millimeter gewählt. Vorzugsweise ist die Zwischenschicht 3 dünner als die Außenschichten 2 und 4. Das Dickenverhältnis von Außenschicht 2 bzw. 4 zu Zwischenschicht 3 liegt im Bereich von 15:1 bis 1:1 und weiter bevorzugt im Bereich von 8:1 bis 4:1.
  • Vorzugsweise ist Schichtdicke der aus Kunststoff bestehenden Zwischenschicht 3 kleiner als 1,0 Millimeter. Sie weist jedoch eine Mindestdicke von 0,1 Millimeter auf.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die Schichtdicke der Außenschichten 2 und 4 jeweils 1,5 Millimeter, die Schichtdicke der Zwischenschicht 3 hingegen 0,3 Millimeter.
  • Der Kunststoff ist ein Thermoplast, kann jedoch auch ein Elastomer oder Duroplast sein.
  • Wie den 1 und 2 entnommen werden kann, ist das Entkopplungselement 1 des ersten Ausführungsbeispiels hutförmig mit einer zentralen Durchgangsöffnung 5 ausgebildet. Es weist dementsprechend einen sich im Wesentlichen in Radialrichtung erstreckenden Ringabschnitt 6 auf, der in einen im Wesentlichen zylindrischen Hülsenabschnitt 7 übergeht. Der Übergangsbereich 8 zwischen beiden Abschnitten 6 und 7 ist weich gekrümmt.
  • Das Entkopplungselement 1 ist vorliegend als rotationssymmetrischer Körper dargestellt. Jedoch sind zur Anpassung an den jeweiligen Einsatzzweck auch andere Formen, beispielsweise unrunde Ausführungen möglich.
  • Ein solches Bauteil lässt sich durch Tiefziehen aus dem flächigen Verbundwerkstoff herstellen. Hierzu wird aus dem Verbundwerkstoff zunächst eine Ronde ausgestanzt, welche dann in einem geeigneten Formwerkzeug in die dargestellte Bauteilform gebracht wird.
  • 3 zeigt anhand eines weiteren Ausführungsbeispiels eine alternative Formgebung für ein Entkopplungselement 101. Dieses weist den gleichen Schichtaufbau wie das Entkopplungselement 1 des ersten Ausführungsbeispiels auf, das heißt es sind wiederum zwei vor allem die erforderliche Stabilität bereitstellende Außenschichten 102 und 104, sowie eine zwischen diesen befindliche Zwischenschicht 103 aus einem anderen Werkstoff vorgesehen. Das Entkopplungselement 101 des zweiten Ausführungsbeispiels ist als flache Scheibe mit einer Durchgangsöffnung 105 ausgeführt. Die Schichten 102, 103 und 104 liegen dabei in Axialrichtung der Durchgangsöffnung 105 übereinander. Hinsichtlich deren Abmessungen und Materialauswahl wird auf das erste Ausführungsbeispiel verwiesen. Das in 3 dargestellte, scheibenförmige Entkopplungselement 101 wird vorzugsweise durch Ausstanzen aus einer Verbundwerkstoff-Platine gefertigt.
  • 4 zeigt eine weitere mögliche Formgebung eines erfindungsgemäßen Entkopplungselements 201, wobei hier wiederum drei Schichten 102, 103 und 104 dargestellt sind. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel weist das Entkopplungselement 201 anstatt eines L-förmigen Ringquerschnitts einen C-förmigen Ringquerschnitt auf. In Bezug auf die Schichtdicken und Materialauswahl darf wiederum auf das erste Ausführungsbeispiel verwiesen werden. Auch das in 4 dargestellte Entkopplungselement 201 wird vorzugsweise umformtechnisch, beispielsweise durch Tiefziehen hergestellt.
  • 5 zeigt eine weitere Formgebungsmöglichkeit eines erfindungsgemäßen Entkopplungselements 301, wobei lediglich zur Veranschaulichung fünf Schichten, nämlich zwei Außenschichten 302 und 304 sowie drei Zwischenschichten 303, 307 und 308 dargestellt sind. Benachbarte Schichten bestehen jeweils aus unterschiedlichem Werkstoff. Den Außenschichten 302 und 304 kommt wiederum die Funktion zu, die Stabilität des Bauteils zu gewährleisten, während die Zwischenschichten 303, 308 und 307 entsprechende Phasengrenzen bilden. Dabei kann die mittlere Zwischenschicht 308 beispielsweise aus Metall, die benachbarten Zwischenschichten 303 und 307 hingegen aus Kunststoff bestehen. In Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels können jedoch auch wie bei den zuvor erläuterten Ausführungsbeispielen insgesamt drei Schichten vorgesehen werden.
  • Im Unterschied zu dem ersten und dritten Ausführungsbeispiel ist das Entkopplungselement 301 des vierten Ausführungsbeispiels als im Wesentlichen zylindrische Hülse ausgebildet. In Bezug auf die Schichtdicken und Materialauswahl darf wiederum auf das erste Ausführungsbeispiel verwiesen werden. Auch das in 4 dargestellte Entkopplungselement 301 wird vorzugsweise umformtechnisch, beispielsweise durch Walzen oder Rollen aus einem ursprünglich flachen Rohling aus Verbundwerkstoff hergestellt.
  • Anhand der 6 bis 8 sollen nun verschiedene Einsatzmöglichkeiten für die vorstehend erläuterten Entkopplungselemente dargestellt werden.
  • 6 bezieht sich auf eine Lenkgetriebebefestigung eines Kraftfahrzeugs. Lenkgetriebe an sich bekannter Bauart werden üblicherweise mittels geeigneter, ebenfalls an sich bekannter Spannvorrichtungen an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs befestigt. 6 zeigt einen Befestigungsabschnitt 11 eines Lenkgetriebegehäuses 10, der an einem Abschnitt einer Fahrzeugkarosserie 20 befestigt ist. Als Spannorgan 30 dient vorliegend beispielhaft eine Befestigungsschraube 31, die zum Zweck der Befestigung mit einer Mutter 32 verschraubt wird.
  • Wie 6 zeigt, erstreckt sich die Befestigungsschraube 31 durch eine Öffnung 21 der Fahrzeugkarosserie 20 sowie eine Öffnung 12 an dem Befestigungsabschnitt 11 des Lenkgetriebegehäuses 10. Dabei stützt sich die Befestigungsschraube 31 mit einem Kopf 33 an der Fahrzeugkarosserie 20 ab, während ein Gewindeabschnitt 34 der Befestigungsschraube 31 mit der an dem Lenkgetriebegehäuse 10 abgestützten Mutter 32 verschraubt ist. Die Mutter 32 weist vorliegend einen hülsenförmigen Ansatz 35 auf, der sich in die Öffnung 12 des Lenkgetriebegehäuses 12 hinein erstreckt. Im Spannzustand ist hierdurch das Lenkgetriebegehäuse 10 gegen die Fahrzeugkarosserie 20 verspannt.
  • In Klemmfugen zwischen dem Lenkgetriebegehäuse 10 und der Fahrzeugkarosserie 20 sowie zwischen dem Lenkgetriebegehäuse 10 und der Spannvorrichtung 30 ist jeweils ein Entkopplungselement 1 gemäß den oben erläuterten 1 und 2 angeordnet.
  • Dabei erstrecken sich die Hülsenabschnitte 7 der Entkopplungselemente 1 von beiden Seiten in die Öffnung 12 des Befestigungsabschnitts 11 des Lenkgetriebegehäuses 10 hinein. Sie liegen mit einer Außenfläche 2 an der Innenwand der Öffnung 12 an. In gleicher Weise stützen sich die Außenflächen 4 der Entkopplungselemente 1 radial am Außenumfang der Mutter 32, insbesondere am Außenumfang des sich in die Öffnung 12 hinein erstreckenden Ansatzes 35 ab. Hierdurch ist die Mutter 32 in Radialrichtung in der Öffnung 12 fixiert.
  • Ferner liegen die Ringabschnitte oder Entkopplungselemente 1 jeweils mit einer Außenfläche 2 an Wandabschnitte des Lenkgetriebegehäuses 10 an, welche die Öffnung 12 umgeben, während die jeweils gegenüberliegende Außenfläche 4 mit der Mutter 32 bzw. der Fahrzeugkarosserie 20 in Kontakt steht.
  • Auf diese Weise ist der Befestigungsabschnitt 11 des Lenkgetriebegehäuses 10 sowohl gegenüber dem Spannorgan 30 als auch gegenüber der Fahrzeugkarosserie 20 akustisch entkoppelt. Weder das Spannorgan 30 noch die Fahrzeugkarosserie 20 stehen dabei in unmittelbarem Kontakt mit dem Lenkgetriebegehäuse 10.
  • Innerhalb des Lenkgetriebegehäuses 10 entstehender Körperschall wird somit nicht oder allenfalls in einem nicht mehr störenden Ausmaß an die Fahrzeugkarosserie 20 überfragen.
  • Durch den dünnwandigen, mehrschichtigen Aufbau des Entkopplungselements 1 bleibt der Befestigungsabschnitt 11 kompakt.
  • Zudem ist die dargestellte Lenkgetriebebefestigung ausgesprochen verwindungssteif, was sich positiv auf die Haptik der Lenkung auswirkt und zu einem verbesserten bzw. präziseren Lenkgefühl führt.
  • 7 zeigt eine akustische Entkopplung eines Momentenwandlers 40 durch Einlegen von im Wesentlichen scheibenförmigen Entkopplungselementen aus mindestens dreilagigem Verbundwerkstoff in die Klemmfugen der Verbindung zwischen dem Momentenwandler 40 und dem Lenkgetriebegehäuse 10.
  • Der Momentenwandler 40 dient der Konvertierung einer Drehbewegung in eine Translationsbewegung. Bei einer elektromechanischen Lenkung wird die Drehbewegung durch einen in 8 erkennbaren Elektromotor 50 erzeugt, welcher die jeweils erforderliche Lenkunterstützung bereitstellt. Das Antriebsmoment wird mittels des Momentenwandlers 40 in eine Axialkraft an einer Lenk- bzw. Zahnstange 13 übersetzt, wobei sich Letztere durch das Lenkgetriebegehäuse 10 erstreckt.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Momentenwandler 40 beispielhaft als ein Kugelgewindetrieb mit einer Kugelgewindemutter 41 und einem an der Lenk- bzw. Zahnstange 13 geformten Spindelabschnitt 42 dargestellt, wobei die Kugelgewindemutter 41 über Kugeln 43 mit dem Spindelabschnitt 42 in Eingriff steht. Die Kugelgewindemutter 41 ist in Axialrichtung A der Lenkstange 13 im Lenkgetriebegehäuse 10 festgelegt, jedoch über ein Wälzlager 44 gegenüber diesem drehbar. Sie ist unter Zwischenschaltung eines nicht näher dargestellten Getriebes, beispielsweise eines Zahnriementriebs, von dem Elektromotor 50 her angetrieben.
  • Die Festlegung der Kugelgewindemutter 41 an dem Lenkgetriebegehäuse 10 erfolgt vorliegend unter Verwendung eines Spannrings 45, mit dem ein Lageraußenring 46 des Wälzlagers 44 unter Verwendung von Spannbolzen 47 axial mit dem Lenkgetriebegehäuse 10 verspannt wird. Über den Lageraußenring 46 und den Spannbolzen 47 kann prinzipiell Körperschall vom Kugelgewindetrieb zum Lenkgetriebegehäuse 10 übertragen werden. Dies wird durch die vorliegende Erfindung jedoch vermieden.
  • Erfindungsgemäß ist zur akustischen Entkopplung die Kugelgewindemutter 41 gegenüber dem Lenkgetriebegehäuse 10 durch Entkopplungselemente 101 isoliert. Wie 7 zeigt, ist in der Klemmfuge zwischen dem Lageraußenring 46 und dem Lenkgetriebegehäuse 10 axial ein scheibenförmiges Entkopplungselement 101 vorn Typ nach 3 eingegliedert.
  • In der Klemmfuge zwischen dem Lageraußenring 46 und dem Spannring 45 sitzt ein weiteres, im Wesentlichen scheibenförmiges Entkopplungselement 101, das zur Lagesicherung zusätzlich eine in seine Durchgangsöffnung hineinragende und in Richtung des Spannrings 45 abgewinkelte Nase 110 aufweist. Hierdurch wird eine Übertragung von Körperschall über die Brücke Spannring 45/Spannbolzen 47 vermieden.
  • In Abwandlung der dargestellten Ausführung können ein oder mehrere Entkopplungselemente auch zwischen dem Kopf des Spannbolzens 47 und dem Spannring 45 eingegliedert sein. Ein solches Element kann beispielsweise als Ring mit mehreren Durchgangsöffnungen für die Spannbolzen 47 ausgebildet sein. Ferner ist es möglich, unter dem Kopf jedes Spannbolzens 47 ein scheibenförmiges Entkopplungselement in der Art einer Unterlegscheibe vorzusehen, welches jedoch im Unterschied zu herkömmlichen Unterlegscheiben aus dem oben beschriebenen mehrlagigen Verbundwerkstoff hergestellt ist.
  • 8 zeigt eine akustische Entkopplung des Elektromotors 50 gegenüber dem Lenkgetriebegehäuse 10. Der Elektromotor 50 ist in einer Öffnung 15 des Lenkgetriebegehäuses 10 aufgenommen. Er weist ein Gehäuse 51 auf, das vorliegend mit seinem Außenumfang gegen den Innenumfang der Öffnung 15 abgestützt ist.
  • Erfindungsgemäß ist das Gehäuse 51 des Elektromotors 50 als Entkopplungselement 501 ausgebildet. Das Gehäuse 51 ist dementsprechend aus einem mehrschichtigen Verbundwerkstoff gefertigt, wie er oben bereits im Zusammenhang mit den in den 1 bis 5 dargestellten Entkopplungselementen erläutert wurde. Es weist zwei vorzugsweise metallische Außenschichten 502 und 504 zur Gewährleistung der Stabilität sowie mindestens eine zwischen diesen angeordnete Zwischenschicht 503 aus einem anderen Werkstoff auf, um entsprechende Phasengrenzen innerhalb des Materials zu schaffen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Außenschichten 502 und 504 aus Stahl, wohingegen die Zwischenschicht 503 aus Kunststoff besteht.
  • Zur Vermeidung akustischer Brücken liegt der Elektromotor 50 lediglich über Abschnitte dieses Gehäuses 51 an dem Lenkgetriebegehäuse 10 an.
  • In Abwandlung des Ausführungsbeispiels kann auch ein herkömmliches Gehäuse verwendet werden, das dann unter Zwischenschaltung geeignet geformter Entkopplungselemente aus mehrlagigem Verbundwerkstoff der oben beschriebenen Art am Lenkgetriebegehäuse 10 abgestützt werden muss, um eine akustische Entkopplung zu erzielen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist, wie bereits ausgeführt, die akustische Entkopplung in das Gehäuse 51 integriert, wodurch ein Bauteilmehraufwand vermieden wird. Auch herstellungstechnisch ist diese Lösung von Vorteil, da das Gehäuse 51 im Wesentlichen wie ein herkömmliches Gehäuse durch Tiefziehen aus einer Platine, vorliegend jedoch aus einer Platine aus Verbundwerkstoff, hergestellt werden kann.
  • Die in den 6 bis 8 dargestellten Maßnahmen zur akustischen Entkopplung können an einem, Lenkgetriebe unabhängig voneinander oder aber in beliebiger Kombination eingesetzt werden. Es sei noch angemerkt, dass die beschriebenen Maschinenelement-Enkopplungselemente ohne frei schwingende Flächen auskommen und im Kraftfluss einer Spann- oder Klemmverbindung liegen.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand verschiedener Ausführungsbeispiele und Abwandlungen näher erläutert. Sie ist jedoch nicht hierauf beschränkt, sondern umfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Entkopplungselement
    2
    Außenschicht
    3
    Zwischenschicht
    4
    Außenschicht
    5
    Durchgangsöffnung
    6
    Ringabschnitt
    7
    Hülsenabschnitt
    8
    Übergangsbereich
    10
    Lenkgetriebegehäuse
    11
    Befestigungsabschnitt
    12
    Öffnung
    13
    Lenk- bzw. Zahnstange
    15
    Motoraufnahmeöffnung
    20
    Fahrzeugkarosserie
    21
    Öffnung
    30
    Spannvorrichtung
    31
    Befestigungsschraube
    32
    Mutter
    33
    Kopf
    34
    Gewindeabschnitt
    35
    Ansatz
    40
    Momentenwandler
    41
    Kugelgewindemutter
    42
    Spindelabschnitt
    43
    Kugel
    44
    Wälzlager
    45
    Spannring
    46
    Lageraußenring
    47
    Spannbolzen
    50
    Elektromotor
    51
    Gehäuse
    101
    Entkopplungselement
    102
    Außenschicht
    103
    Zwischenschicht
    104
    Außenschicht
    105
    Durchgangsöffnung
    110
    Nase
    201
    Entkopplungselement
    202
    Außenschicht
    203
    Zwischenschicht
    204
    Außenschicht
    205
    Durchgangsöffnung
    301
    Entkopplungselement
    302
    Außenschicht
    303
    Zwischenschicht
    304
    Außenschicht
    305
    Durchgangsöffnung
    307
    Zwischenschicht
    308
    Zwischenschicht
    501
    Entkopplungselement
    502
    Außenschicht
    503
    Zwischenschicht
    504
    Außenschicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2006/0278030 A1 [0007]
    • US 6164405 A [0007]
    • EP 1775195 A2 [0007]
    • JP 2008030500 A [0007]

Claims (13)

  1. Entkopplungselement in Form eines Maschinenelements, welches aus einem flächigen Verbundwerkstoff hergestellt ist, der mindestens drei Schichten (2, 3, 4) aufweist, wobei jeweils benachbarte Schichten (2, 3, 4) aus unterschiedlichem Werkstoff bestehen.
  2. Entkopplungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundwerkstoff zwei Außenschichten (2, 4) und mindestens eine dazwischenliegende Zwischenschicht (3) aufweist, wobei die Außenschichten (2, 4) jeweils aus einem Metall bestehen und mindestens eine Zwischenschicht (3) aus Kunststoff vorgesehen ist.
  3. Entkopplungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der einzelnen Schichten (2, 3, 4) jeweils kleiner als 1,5 Millimeter ist.
  4. Entkopplungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass. die Schichtdicke der aus Kunststoff bestehenden Zwischenschicht (3) kleiner als 1,0 Millimeter ist.
  5. Entkopplungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein Duroplast oder Thermoplast ist.
  6. Entkopplungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschichten (2, 4) aus unterschiedlichem Werkstoff bestehen.
  7. Entkopplungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkopplungselement ein durch Tiefziehen des flächigen Verbundwerkstoffs. geformtes Bauteil ist.
  8. Entkopplungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkopplungselement (101) als ebene Scheibe ausgebildet ist.
  9. Entkopplungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkopplungselement (1, 201) als Ring mit einem im wesentlichen L- oder C-förmigen Ringquerschnitt ausgebildet ist.
  10. Entkopplungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkopplungselement (301) als im Wesentlichen zylindrische Hülse ausgebildet ist.
  11. Lenkgetriebebefestigung, umfassend eines oder mehrere Entkopplungselemente (1) nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, welche in einer Klemmfuge zwischen einem Lenkgetriebegehäuse (10) und einer Fahrzeugkarosserie (20) und/oder einer Klemmfuge zwischen dem Lenkgetriebegehäuse (10) und einer das Lenkgetriebegehäuse (10) an der Fahrzeugkarosserie (20) befestigenden Spannvorrichtung (30) angeordnet ist bzw. sind.
  12. Lenkgetriebe, umfassend: ein Lenkgetriebegehäuse (10), und einen Momentenwandler (40) zur Konvertierung einer Drehbewegung in eine Translationsbewegung, dadurch gekennzeichnet, dass der Momentenwandler (40) unter Zwischenschaltung eines oder mehrerer Entkopplungselemente (101, 101') nach einem der Ansprüche 1 bis 10 an dem Lenkgetriebegehäuse (10) befestigt ist.
  13. Lenkgetriebe, umfassend: ein Lenkgetriebegehäuse (10), und einen Elektromotor (50), der in oder an dem Lenkgetriebegehäuse (10) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (50) ein als Entkopplungselement (501) ausgebildetes Gehäuse (51) aufweist, das aus dem mehrschichtigen Verbundwerkstoff geformt ist, der Elektromotor (50) lediglich über Abschnitte dieses Gehäuses (50) an dem Lenkgetriebegehäuse (10) anliegt, und das das Gehäuse (51) bildende Entkopplungselement (501) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgeführt ist.
DE201010033617 2010-08-06 2010-08-06 Entkopplungselement Withdrawn DE102010033617A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010033617 DE102010033617A1 (de) 2010-08-06 2010-08-06 Entkopplungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010033617 DE102010033617A1 (de) 2010-08-06 2010-08-06 Entkopplungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010033617A1 true DE102010033617A1 (de) 2012-02-09

Family

ID=45494873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010033617 Withdrawn DE102010033617A1 (de) 2010-08-06 2010-08-06 Entkopplungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010033617A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024653A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Entkopplungselement

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113268A1 (de) * 1981-04-02 1982-10-14 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München "schwingungsabsorber"
US5240375A (en) * 1992-01-10 1993-08-31 General Electric Company Wear protection system for turbine engine rotor and blade
US5413320A (en) * 1993-06-17 1995-05-09 Lord Corporation Fluid mount for devices such as engines
US6164405A (en) 1997-11-14 2000-12-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steering gear box mounting structure
DE10359525A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-14 Daimlerchrysler Ag Körperschallabsorbierendes Dämpfungselement
DE102004047344A1 (de) * 2004-09-29 2006-01-12 Siemens Ag Schall-und vibrationsgedämpftes Formteil aus Duroplast und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Formteils
WO2006099913A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Abschirmelement für kraftfahrzeuge
US20060278030A1 (en) 2005-06-08 2006-12-14 Tavel Josh M Steering column vibration isolators and method of adjustment thereto
EP1775195A2 (de) 2005-10-17 2007-04-18 Delphi Technologies, Inc. Befestigung einer Lenksäule
JP2008030500A (ja) 2006-07-26 2008-02-14 Hitachi Ltd 防振装置

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113268A1 (de) * 1981-04-02 1982-10-14 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München "schwingungsabsorber"
US5240375A (en) * 1992-01-10 1993-08-31 General Electric Company Wear protection system for turbine engine rotor and blade
US5413320A (en) * 1993-06-17 1995-05-09 Lord Corporation Fluid mount for devices such as engines
US6164405A (en) 1997-11-14 2000-12-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steering gear box mounting structure
DE10359525A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-14 Daimlerchrysler Ag Körperschallabsorbierendes Dämpfungselement
DE102004047344A1 (de) * 2004-09-29 2006-01-12 Siemens Ag Schall-und vibrationsgedämpftes Formteil aus Duroplast und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Formteils
WO2006099913A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Abschirmelement für kraftfahrzeuge
US20060278030A1 (en) 2005-06-08 2006-12-14 Tavel Josh M Steering column vibration isolators and method of adjustment thereto
EP1775195A2 (de) 2005-10-17 2007-04-18 Delphi Technologies, Inc. Befestigung einer Lenksäule
JP2008030500A (ja) 2006-07-26 2008-02-14 Hitachi Ltd 防振装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Tiefziehen:In:Wikipedia.Version vom 05.08.2010.(recherchiert am 21.03.2011) *
Tiefziehen:In:Wikipedia.Version vom 05.08.2010.<URL:http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tiefziehen&oldid=77471559>(recherchiert am 21.03.2011)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024653A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Entkopplungselement
DE102012024653B4 (de) 2012-12-17 2023-06-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Entkopplungselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3134308B1 (de) Lenkwelle für ein kraftfahrzeug
EP2358565B1 (de) Lenksystem mit geräuschdämmenden komponenten aus verbundwerkstoff
EP0979750A2 (de) Farhzeugsitz mit Verstellvorrichtung, die eine Spindel und eine zugeordnete Spindelmutter hat
DE102011003485B4 (de) Kugelgewindetrieb und damit ausgestattete Lenkeinrichtung
DE102012024653B4 (de) Entkopplungselement
EP1995088A2 (de) Einsatzlagerteil, elastisches Einsatzlager und Federbeinlageranordnung
DE102016213865A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Komfortantrieb eines Kraftfahrzeugs und Komfortantrieb
DE102017201379A1 (de) Motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug und Verstellantrieb für eine Lenksäule
EP2106356A1 (de) Lagervorrichtung zur schwingungsentkoppelten drehlagerung einer zwischenwelle am motorblock eines kfz und verfahren zur schwingungsentkoppelten drehlagerung einer zwischenwelle am motorblock eines kfz
EP2020362B1 (de) Elektrische Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102018124905A1 (de) Gleitlager für eine Koppelstange eines Steer-by-Wire-Lenkgetriebes
WO2022049055A1 (de) Elektrofahrrad-antriebseinheits-befestigungsanordnung
EP3504103B1 (de) Längenveränderbare lenkwelle und verfahren zur herstellung einer längenveränderbaren lenkwelle
DE102012011601A1 (de) Verzwängungsfreies Befestigungssystem, insbesondere zur Befestigung von Lenkgetriebegehäusen
DE102011003562A1 (de) Kugelgewindetrieb und damit ausgestattete Lenkeinrichtung
DE102009050121B4 (de) Untersetzungsgetriebe mit Schnecke und Schneckenrad
DE102015210717B4 (de) Befestigungsanordnung für ein Lenkgetriebegehäuse
DE102004052922A1 (de) Halter für Lenkungszahnstangengehäuse
DE102010033617A1 (de) Entkopplungselement
DE102011111417A1 (de) Elektromechanische Lenkung
DE102019131246A1 (de) Zahnstangengetriebe, Lenkgetriebe und Lenksystem
DE102009017121A1 (de) Zahnriemenrad mit Kugelgewindemutter
DE102017220917A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lenkgetriebes
EP2447559A2 (de) Axial gesicherte Welle-Nabe-Verbindung
DE102010043596A1 (de) Lageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0001190000

Ipc: G10K0011160000

R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination