DE102010032044A1 - Kugelgewindemutter - Google Patents

Kugelgewindemutter Download PDF

Info

Publication number
DE102010032044A1
DE102010032044A1 DE102010032044A DE102010032044A DE102010032044A1 DE 102010032044 A1 DE102010032044 A1 DE 102010032044A1 DE 102010032044 A DE102010032044 A DE 102010032044A DE 102010032044 A DE102010032044 A DE 102010032044A DE 102010032044 A1 DE102010032044 A1 DE 102010032044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
ball screw
insert
screw nut
socket body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010032044A
Other languages
English (en)
Inventor
André Huk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102010032044A priority Critical patent/DE102010032044A1/de
Publication of DE102010032044A1 publication Critical patent/DE102010032044A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2214Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Eine Kugelgewindemutter für einen Kugelgewindetrieb umfasst einen Buchsenkorpus (1) mit einer darin spiralartig verlaufenden Kugellaufbahn (3), und eine Kugelrückführungseinrichtung (4) zur Schaffung eines die Endbereiche der Kugellaufbahn (3) miteinander verbindenden Kugeltransferpfades (W) mit einem außerhalb des Buchsenkorpus (1) verlaufenden Kugeltransferpfadteilstücks (5). Die Kugelrückführungseinrichtung (4) weist ein erstes Einsatzelement (6) auf, das in eine erste, in dem Buchsenkorpus (1) ausgebildete Einsatzöffnung (7) eingesetzt ist, sowie ein zweites Einsatzelement (8), das in eine zweite Einsatzöffnung (9) des Buchsenkorpus (1) eingesetzt ist. Die Einsatzelemente (6, 8) weisen Zapfenabschnitte (6a, 8a) auf, die in der jeweiligen Einsatzöffnung (7, 9) sitzen. In den Zapfenabschnitten (6a, 8a) sind Kugeldurchtrittskanäle vorgesehen. Das außerhalb des Buchsenkorpus (1) verlaufende Kugeltransferpfadteilstück (5) ist durch Zusammenfügen des ersten Einsatzelementes (6) und des zweiten Einsatzelementes (8) gebildet. Hierdurch wird eine Kugelgewindemutter für einen Kugelgewindetrieb geschaffen, die sich durch einen robusten Aufbau auszeichnet und unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten Vorteile gegenüber herkömmlichen Bauformen bietet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kugelgewindemutter, die mit einer Kugelrückführungseinrichtung ausgestattet ist. Durch diese Kugelrückführungseinrichtung werden die Endbereiche eines sich im Innenbereich der Kugelgewindemutter gewindeartig erstreckenden Kugellaufpfades miteinander verbunden. Durch diese Verbindung wird eine entsprechende Kugelabnahme und Kugeleinspeisung aus bzw. in den Kugellaufpfad ermöglicht. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auch auf einen unter Einschluss einer derartigen Kugelgewindemutter gebildeten Kugelgewindetrieb, insbesondere für ein Lenkgetriebe, das mit einer elektromechanischen Lenkhilfeeinrichtung ausgestattet ist.
  • Aus EP 1 350 988 A1 sowie EP 1 357 012 A1 sind Kugelgewindemuttern für Lenkgetriebe bekannt, die jeweils mit Kugelrückführungseinrichtungen ausgestattet sind. Diese Kugelrückführungseinrichtungen umfassen jeweils einen Kugelrückführungskanal, der sich in der Wandung eines die Kugelgewindemutter bildenden Buchsenkorpus parallel zu dessen Längsachse erstreckt. Zur Verlagerung der Kugeln zwischen der im Inneren des Buchsenkorpus verlaufenden Gewindebahn und dem Kugelrückführungskanal sind Umlenkvorrichtungen vorgesehen. Diese Umlenkvorrichtungen sind bei der Bauform nach EP 1 350 988 A1 in Stirnöffnungen der Mutter eingesetzt. Bei der Bauform nach EP 1 357 012 A1 sind die Umlenkvorrichtungen an die Stirnenden der Mutter angeflanscht. Zur Ausbildung von Abschnitten des Kugelrückführungskanals in dem Buchsenkorpus der Kugelgewindemutter bedarf es einer dickwandigen Gestaltung der Kugelgewindemutter. Hieraus resultieren ein hoher Materialeinsatz sowie ein hohes Bauteilgewicht. In der EP 1 357 012 A1 wird ferner die Möglichkeit beschrieben, einen zur Längsachse der Mutter angestellt verlaufenden Kugelrückführungskanal vorzusehen. Hierzu ist am Außenumfang der Mutter eine Nut ausgebildet, in welche eine relativ komplex gestaltete Umlenkeinrichtung eingesetzt ist. Diese Umlenkeinrichtung dient dazu, die unmittelbar benachbarten Laufbahnabschnitte zu verbinden.
  • Aus EP 0 636 816 A1 ist ebenfalls eine Kugelgewindemutter mit einer Kugelrückführungseinrichtung bekannt, die ein außenseitig an der Mutter befestigtes Rohrstück sowie zwei Umlenkelemente aufweist. Die Umlenkelemente sind in Laufbahnöffnungen der Mutter eingesteckt und durch das Rohrstück miteinander verbunden. Hierdurch ergeben sich im Vergleich zu den vorgenannten Bauformen zwar ein geringerer Materialeinsatz und ein geringeres Bauteilgewicht, jedoch ist die Montage der Kugelrückführungseinrichtung aufwändig. Insbesondere ist es nicht möglich, die Kugeln nach einem Montieren der Mutter auf der Spindel über die Kugelrückführungseinrichtung einzufüllen. Auch das Montieren eines Maschinenelements am Außenumfang der Mutter ist nicht ohne weiteres möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kugelgewindemutter für einen Kugelgewindetrieb zu schaffen, die sich durch einen robusten Aufbau auszeichnet und unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten Vorteile gegenüber herkömmlichen Bauformen bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kugelgewindemutter gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Diese erfindungsgemäße Kugelgewindemutter für einen Kugelgewindetrieb umfasst einen Buchsenkorpus mit einer darin spiralartig verlaufenden Kugellaufbahn und eine Kugelrückführungseinrichtung zur Schaffung eines die Endbereiche der Kugellaufbahn miteinander verbindenden Kugeltransferpfades, wobei der Kugeltransferpfad ein außerhalb des Buchsenkorpus verlaufendes Kugeltransferpfadteilstück umfasst, die Kugelrückführungseinrichtung ein erstes Einsatzelement aufweist, das in eine erste, in dem Buchsenkorpus ausgebildete Einsatzöffnung eingesetzt ist und die Kugelrückführungseinrichtung weiterhin ein zweites Einsatzelement aufweist, das in eine zweite Einsatzöffnung des Buchsenkorpus eingesetzt ist. Die Kugelgewindemutter zeichnet sich dadurch aus, dass die Einsatzelemente Zapfenabschnitte aufweisen, die in der jeweiligen Einsatzöffnung sitzen, und in den Zapfenabschnitten darin verlaufende Kugeldurchtrittskanäle vorgesehen sind, und dass das außerhalb des Buchsenkorpus verlaufende Kugeltransferpfadteilstück durch Zusammenfügen des ersten Einsatzelementes und des zweiten Einsatzelementes gebildet ist.
  • Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, eine Kugelgewindemutter zu schaffen, bei der ein außerhalb des Buchsenkorpus verlaufendes Rücklaufpfadteilstück in fertigungs- und montagetechnisch vorteilhafter Weise unmittelbar durch die dem Kugelabgriff und der Kugelumlenkung dienenden Einsatzelemente gebildet wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind das erste Einsatzelement und das zweite Einsatzelement als zur Bildung der außerhalb des Buchsenkorpus verlaufenden Kugelführungskanalgeometrie vorgesehene Komplementärstrukturen gestaltet. Jedes Einsatzelement kann hierbei derart gestaltet sein, dass dieses einen Radialkanalabschnitt, einen Umlenkkanalabschnitt und einen Rinnenabschnitt umfasst. Der Rinnenabschnitt des jeweiligen Einsatzelementes kann so gestaltet sein, dass dieser durch den Rinnenabschnitt des entsprechend komplementären Einsatzelementes derart ergänzt wird, dass diese beiden Rinnenabschnitte gemeinsam das außerhalb des Buchsenkorpus verlaufende Kugeltransferpfadteilstück bilden.
  • Die Zapfenabschnitte der Einsatzelemente können als Hohlzylinderzapfen gestaltet sein, wobei der Radialkanalabschnitt in dem entsprechenden Hohlzylinderzapfen verläuft. Die erste Einsatzöffnung und die zweite Einsatzöffnung können derart ausgebildet sein, dass die Zapfenabschnitte darin in enger Passung sitzen. Die Zapfenabschnitte können derart in den Einsatzöffnungen sitzen, dass über die Zapfenabschnitte bzw. die darin verlaufenden Radialkanalabschnitte ein im Wesentlichen tangentialer Kugelabgriff aus der Kugellaufbahn erfolgt.
  • Die Einsatzöffnungen können als im Wesentlichen tangential auf den Kugellaufpfad zulaufende Zylinderbohrungen ausgebildet sein. Der Durchmesser dieser Zylinderbohrungen ist vorzugsweise so festgelegt, dass die Zapfenabschnitte der Einsatzelemente eine hinsichtlich der mechanischen Festigkeit und des erwarteten Verschleißes hinreichend große Wanddicke erhalten. Im Bereich der Einsatzöffnungen können Geometrien, z. B. Umfangsnuten ausgebildet sein in welche ggf. an den Einsatzelementen, insbesondere den Zapfenabschnitten derselben ausgebildete Rast-, Klemm-, oder anderweitige Verankerungsstrukturen angreifen können.
  • Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die beiden Einsatzelemente derart gestaltet, dass diese an- oder miteinander verrast- oder verschnappbar sind. Es ist möglich, die entsprechenden Strukturen so zu gestalten, dass die durch Zusammenfügen der beiden Einsatzelemente geschaffene Kugeltransferbrücke eine hohe Strukturfestigkeit aufweist. Alternativ hierzu ist es auch möglich, die zur Sicherung der beiden Einsatzelemente in Fügestellung herangezogenen Strukturen so zu gestalten, dass hier nur für den Montagevorgang eine hinreichende Lagestabilisierung der beiden Komponenten erreicht wird, und die für den späteren Betrieb erforderliche Sicherung dieser miteinander gekoppelten Elemente im Rahmen des Anbaus weiterer Komponenten, z. B. eines die Kugelgewindemutter umgreifenden Antriebsrades erreicht wird.
  • Die Koppelung der beiden Einsatzelemente miteinander kann auch durch Schweiß- oder Klebeprozesse erreicht werden. Vorzugsweise sind die Schweiß- oder Klebezonen derart gelegt, dass kein Klebe- oder Basismaterial in den im Inneren des entsprechend gebildeten Strukturbauteils gebildeten Kugellaufweg gelangen kann.
  • Das erfindungsgemäß durch Zusammenfügen der beiden Einsatzelemente geschaffene Strukturbauteil kann durch dessen Einsatzzapfenpaar hinreichend an dem Buchsenkorpus verankert werden. Eine besonders robuste und positionsgenaue Verankerung der beiden Einsatzelemente an dem Buchsenkorpus kann erreicht werden, indem an dem Buchsenkorpus eine flache Längsnut ausgebildet ist, die sich zwischen den beiden Einsatzöffnungen erstreckt. Die beiden Einsatzelemente, oder ggf. nur das die untere Rinne bildende Einsatzelement sind so gestaltet, dass diese abschnittsweise in diese Längsnut eintauchen. Auch im Bereich dieser Längsnut können Strukturen ausgebildet sein durch welche die Einsatzelemente, oder die sich hieraus ergebende Gesamtstruktur besonders tragfähig an dem Buchsenkorpus verankert ist.
  • An den beiden Einsatzelementen können auch Befestigungsbereiche vorbereitet sein, die eine Befestigung an dem Buchsenkorpus durch Befestigungsmittel, insbesondere Schrauben, Bolzen, Niete, Federringe oder Stifte ermöglichen.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann auf Grundlage des erfindungsgemäßen Konzeptes eine Sicherung der aus den beiden Einsatzelementen gebildeten Gesamtstruktur erreicht werden, indem die beiden Einsatzelemente entlang unterschiedlicher Einsatzachsen in die zugeordneten Einsatzöffnungen eingeschoben werden und erst im Rahmen des Erreichens der endgültigen Montageposition eine Verrastung der beiden Einsatzelemente aneinander erfolgt. Die durch Verrasten der beiden Einsatzelemente gebildete Gesamtstruktur ist dann aufgrund der antiparallelen Fügeachsen an dem Buchsenkorpus letztlich formschlüssig gesichert.
  • Die erfindungsgemäß durch Zusammenfügen zweier dem Kugelabgriff und der Kugelherausführung dienende Kugelrückführungseinrichtung ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die innerhalb der Kugelumlaufmutter verlaufende Kugellaufbahn sich über 1,5 Gänge erstreckt. Hierbei wird es möglich, die Achsen der durch die Einsatzelemente gebildeten „Stichkanäle” so auszurichten, dass in einer zur Umlaufachse der Kugelumlaufmutter senkrechten, d. h. radialen Bezugsebene die Spurgeraden der Stichkanalachsen einen rechten Winkel bilden. Die Kugelrückführungseinrichtung kann auch so gestaltet sein, dass diese mehrere Gewindegänge, vorzugsweise N + 0,5 Gewindegänge überbrückt, wobei N = 1, 2, 3 ... ist.
  • Die Einsatzelemente sind vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial wie beispielsweise Nylon, oder anderweitigen mechanisch hochbelastbaren, schmierstoffresistenten Materialien gefertigt. Die Einsatzelemente können auch als Verbundbauteile, z. B. als Insertmolding-Bauteile mit einem metallischen, insbesondere als Blechumformteil gefertigten Kern versehen sein. Weiterhin können die Einsatzelemente auch als metallische Bauteile, insbesondere aus einem Lagerwerkstoff z. B. Messing gefertigt sein.
  • Die beiden zusammengefügten Einsatzelemente können weiterhin derart gestaltet sein, dass diese in ihrem außerhalb des Buchsenkorpus verlaufenden Bereich eine prismen- oder passfederartige Außengeometrie bilden. Diese Gestaltung eignet sich insbesondere für Lenkgetriebekonstruktionen, bei welchen auf die Kugelumlaufmutter ein Antriebsrad aufgesetzt ist. Dieses Antriebsrad kann so gestaltet sein, dass dessen die Kugelumlaufmutter und die beiden Einsatzelemente umgreifender Innenbereich die durch die beiden Einsatzelemente geschaffene Gesamtstruktur weiter stabilisiert. An der durch die beiden zusammengefügten Einsatzelemente gebildeten Gesamtstruktur können weitere. Anschlag und Verankerungsgeometrien realisiert sein, die z. B. mit entsprechenden Gegenstrukturen des Antriebsrades zusammenwirken.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Kugelumlaufmutter;
  • 2 eine Detail-Schnittdarstellung zur Veranschaulichung weiterer Einzelheiten der Kugelumlaufmutter nach 1;
  • 3 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Kugelumlaufmutter nach den 1 und 2, mit zunächst nur einem daran angesetzten (ersten) Einsatzelement;
  • 4 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Kugelumlaufmutter nach 3 nunmehr mit angefügtem zweiten Einsatzelement;
  • 5 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäß durch Zusammenfügen der beiden Einsatzelemente geschaffenen Kugeltransferstruktur.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Kugelumlaufmutter in einem zum Zwecke der besseren Veranschaulichung aufgeschnittenem Zustand. Diese Kugelgewindemutter bildet in verbautem Zustand ein Bestandteil eines Kugelgewindetriebes und sitzt hierbei auf einer entsprechenden, hier nicht näher dargestellten Kugelgewindespindel.
  • Die Kugelumlaufmutter umfasst einen Buchsenkorpus 1 mit einer darin spiralartig verlaufenden Kugelgewindenut 2. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Kugelgewindenut 2 spiralartig über die gesamte Länge der Kugelumlaufmutter, obgleich nur ein Abschnitt dieser Kugelgewindenut 2 als Kugellaufbahn 3 fungiert. Die Kugelumlaufmutter umfasst weiterhin eine Kugelrückführungseinrichtung 4. Diese Kugelrückführungseinrichtung 4 dient der Schaffung eines Kugeltransferpfades. Dieser Kugeltransferpfad verbindet die Endbereiche des als Kugellaufbahn 3 fungieren Abschnitts der Kugelgewindenut 2. Dieser Kugeltransferpfad umfasst ein außerhalb des Buchsenkorpus verlaufendes Kugeltransferpfadteilstück 5.
  • Die Kugelrückführungseinrichtung 4 umfasst weiterhin ein erstes Einsatzelement 6, das in eine in dem Buchsenkorpus ausgebildete erste Einsatzöffnung 7 eingesetzt ist. Die Kugelrückführungseinrichtung 4 umfasst zudem ein zweites Einsatzelement 8, das in eine zweite Einsatzöffnung 9 (vgl. 3) des Buchsenkorpus 1 eingesetzt ist.
  • Die beiden Einsatzelemente 6, 8 weisen Zapfenabschnitte 6a, 8a auf, die in der jeweiligen Einsatzöffnung 7, 9 sitzen. In jenen Zapfenabschnitten 6a, 8a sind darin verlaufende Kugeldurchtrittskanäle 6b vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäße Kugelumlaufmutter zeichnet sich dadurch aus, dass das außerhalb des Buchsenkorpus 1 verlaufende Kugeltransferpfadteilstück 5 durch Zusammenfügen des ersten Einsatzelementes 6 und des zweiten Einsatzelementes 8 gebildet ist. Das erste Einsatzelement 6 und das zweite Einsatzelement 8 sind hierzu in den entsprechenden Bereichen als komplementär zusammensetzbare und dabei den entsprechenden Kugelkanal bildende Bauteile ausgeführt.
  • Bei der hier veranschaulichten Variante bildet jedes Einsatzelement 6, 8 einen Radialkanalabschnitt, einen Umlenkkanalabschnitt und einen Rinnenabschnitt 6c. Die Rinnenabschnitte 6c der beiden Einsatzelemente 6, 8 ergänzen sich zu der den außerhalb des Buchsenkorpus 1 verlaufenden Kugeltransferpfadabschnitt 5 definierenden Struktur.
  • Die Zapfenabschnitte 6a, 8a sind als Hohlzylinderzapfen ausgebildet. Der Radialkanalabschnitt verläuft in jenem Hohlzylinderzapfen 6a, 8a.
  • Die erste Einsatzöffnung 7 und die zweite Einsatzöffnung 9 sind derart ausgebildet, dass im Zusammenspiel mit den darin sitzenden Zapfenabschnitten 6a, 8a der Einsatzelemente 6, 8 ein im Wesentlichen tangentialer Kugelabgriff von der Kugellaufbahn 3 erfolgt. Die Einsatzöffnungen 8, 9 sind als im Wesentlichen tangential auf die Kugellaufbahn zulaufende Zylinderbohrungen ausgebildet.
  • Die beiden Einsatzelemente 6, 8 sind derart gestaltet, dass diese miteinander verbindbar, beispielsweise aneinander verrast- oder verschnappbar sind.
  • Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Kugelabgriffsstellen an dem Buchsenkörper 1 derart positioniert, dass sich die Kugellaufbahn 3 über 2,5 Windungen erstreckt. Die Einsatzelemente 6, 8 sind aus einem Kunststoffmaterial gefertigt. Die beiden zusammengefügten Einsatzelemente 6, 8 weisen in ihrem außerhalb des Buchsenkorpus 1 verlaufenden Bereich eine prismen- oder passfederartige Außengeometrie auf.
  • In 2 ist in Form einer Detaildarstellung die Fügestellung des Einsatzelementes 6 in dem Buchsenkorpus 1 weiter veranschaulicht. Wie erkennbar ist der in dem ersten Einsatzelement 6 verlaufende Radialkanal derart ausgerichtet, dass dessen Kanalachse X6a im Wesentlichen tangential in die Kugellaufbahn 3 einläuft. Hierdurch wird wie durch den Doppelpfeil P1 angedeutet ein im Wesentlichen tangentialer Kugeltransfer zwischen der Kugelrückführungseinrichtung und der Kugellaufbahn 3 ermöglicht. Die Einsatzöffnung 7 ist als Zylinderbohrung ausgeführt. Die Mittelachse dieser Zylinderbohrung fluchtet mit der Kanalachse X6a des Radialkanals.
  • In 3 ist die erfindungsgemäße Kugelumlaufmutter in einem Montagezustand veranschaulicht, in dem zunächst nur das erste Einsatzelement 6 an den Buchsenkörper 1 angesetzt ist. Das erste Einsatzelement 6 bildet einen Rinnenabschnitt 6c. Dieser Rinnenabschnitt 6c wird nach dem Einsetzen des zweiten Einsatzelementes 8 (vgl. 4) in die zweite Einsatzöffnung 9 unter Bildung des Kugeltransferpfadteilstücks 5 (vgl. 1) abgedeckt.
  • In 4 ist die erfindungsgemäße Kugelumlaufmutter in einem Montagezustand veranschaulicht, in dem sowohl das erste Einsatzelement 6 als auch das zweite Einsatzelement 8 an den Buchsenkörper 1 angesetzt sind. Die beiden Einsatzelemente 6, 8 sind im Bereich des Kugeltransferpfadteilstücks 5 als Komplementärstrukturen gestaltet, die in zusammengesetztem Zustand den außerhalb des Buchsenkörpers 1 verlaufenden, hier durch abfolgende Punkte angedeuteten Kugeltransferweg W bilden.
  • In 5 ist das erfindungsgemäß durch Zusammenfügen des ersten Einsatzelementes 6 und des zweiten Einsatzelementes 8 gebildete Strukturbauteil dargestellt. Dieses Strukturbauteil bildet einen Kugeltransferweg W, durch den die Kugeln K aus der Kugellaufbahn 3 abgegriffen bzw. in diese eingespeist werden können. Die beiden Einsatzelemente 6, 8 werden in Richtung der Pfeile P2, P3 in die ihnen zugeordneten Einsatzöffnungen 7, 9 (vgl. 2 und 3) eingesetzt. Bei Erreichen der hier gezeigten Endstellung ergänzen sich die beiden Einsatzelemente 6, 8 zu einer den externen Kugeltransferweg W bildenden Gesamtstruktur.
  • Der Abgriff, und Rückspeisung der Kugeln K erfolgt entlang der Kanalachsen X6a, X8a. Die räumliche Lage dieser Kanalachsen X6a und X8a ist so gewählt, dass diese Achsen X6a, X8a die Kugelbahnlinie 3L tangieren. Die Übergabebereiche zwischen der Kugellaufbahn 3 und dem Kugeltransferweg W können so positioniert sein, dass die hier eingezeichneten Mittelpunktsstrahlen S6, S8 bei senkrechter Projektion in eine zur Spindelachse X senkrechte Bezugsebene E zueinander einen Winkel von etwa 90° einnehmen.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie verschiedener Abwandlungen näher erläutert. Dabei ist es möglich, Merkmale unterschiedlicher Ausführungsvarianten miteinander zu kombinieren, auch wenn dies nicht explizit beschrieben ist. Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele und Abwandlungen beschränkt, sondern umfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Buchsenkorpus
    2
    Kugelgewindenut
    3
    Kugellaufbahn
    4
    Kugelrückführungseinrichtung
    5
    Kugeltransferpfadteilstück
    6
    erstes Einsatzelement
    6a
    Zapfenabschnitt
    6b
    Kugeldurchtrittskanal
    6c
    Rinnenabschnitt
    7
    Einsatzöffnung
    8
    zweites Einsatzelement
    8a
    Zapfenabschnitt
    9
    zweite Einsatzöffnung
    10
    Lageraußenring
    11
    Außenumfangsfläche
    12
    Ringelement
    13
    Innenumfangsfläche
    W
    Kugeltransferpfad
    X6a
    Kanalachse
    X8a
    Kanalachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1350988 A1 [0002, 0002]
    • EP 1357012 A1 [0002, 0002, 0002]
    • EP 0636816 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Kugelgewindemutter für einen Kugelgewindetrieb, umfassend: einen Buchsenkorpus (1) mit einer darin spiralartig verlaufenden Kugellaufbahn (3), und eine Kugelrückführungseinrichtung (4) zur Schaffung eines die Endbereiche der Kugellaufbahn (3) miteinander verbindenden Kugeltransferpfades (W) mit einem außerhalb des Buchsenkorpus (1) verlaufenden Kugeltransferpfadteilstücks (5), wobei die Kugelrückführungseinrichtung (4) ein erstes Einsatzelement (6) aufweist, das irr eine erste, in dem Buchsenkorpus (1) ausgebildete Einsatzöffnung (7) eingesetzt ist, und ein zweites Einsatzelement (8) aufweist, das in eine zweite Einsatzöffnung (9) des Buchsenkorpus (1) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzelemente (6, 8) Zapfenabschnitte (6a, 8a) aufweisen, die in der jeweiligen Einsatzöffnung (7, 9) sitzen, in den Zapfenabschnitten (6a, 8a) in denselben verlaufende Kugeldurchtrittskanäle vorgesehen sind, und das außerhalb des Buchsenkorpus (1) verlaufende Kugeltransferpfadteilstück (5) durch Zusammenfügen des ersten Einsatzelementes (6) und des zweiten Einsatzelementes (8) gebildet ist.
  2. Kugelgewindemutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Einsatzelement (6) und das zweite Einsatzelement (8) zu einem den gesamten Kugeltransferpfad (W) definierenden Strukturbauteil zusammensetzbar sind.
  3. Kugelgewindemutter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Einsatzelement (6, 8) einen Radialkanalabschnitt, einen Umlenkkanalabschnitt und einen Rinnenabschnitt umfasst.
  4. Kugelgewindemutter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinnenabschnitte der beiden Einsatzelemente (6, 8) sich zu dem außerhalb des Buchsenkorpus (1) verlaufenden Kugeltransferpfadteilstück (5) ergänzen.
  5. Kugelgewindemutter nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfenabschnitte (6a, 8a) jeweils als Hohlzylinderzapfen ausgebildet sind, und der jeweilige Radialkanalabschnitt in dem entsprechenden Hohlzylinderzapfen verläuft.
  6. Kugelgewindemutter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einsatzöffnung (7) und die zweite Einsatzöffnung (9) derart ausgebildet sind, dass im Zusammenspiel mit den darin sitzenden Zapfenabschnitten (6a, 8) der Einsatzelemente (6, 8) ein im wesentlichen tangentialer Kugeltransfer mit der Kugellaufbahn (3) erfolgt.
  7. Kugelgewindemutter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzöffnungen (7, 9) als im Wesentlichen tangential auf den Kugellaufpfad (3L) zulaufende Zylinderbohrungen ausgebildet sind.
  8. Kugelgewindemutter nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einsatzelemente (6, 8) aneinander verrast- oder verschnappbar sind.
  9. Kugelgewindemutter nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Buchsenkorpus (1) eine flache Längsnut ausgebildet ist, die sich zwischen den Einsatzöffnungen (7, 9) erstreckt, und dass die Einsatzelemente (6, 8) abschnittsweise jeweils in diese Längsnut eintauchen.
  10. Kugelgewindemutter nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzelemente (6, 8) aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sind, und dass die beiden zusammengefügten Einsatzelemente (6, 8) in ihrem außerhalb des Buchsenkorpus (1) verlaufenden Bereichs eine prismen- oder passfederartige Außengeometrie bilden.
DE102010032044A 2010-07-23 2010-07-23 Kugelgewindemutter Granted DE102010032044A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032044A DE102010032044A1 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Kugelgewindemutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032044A DE102010032044A1 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Kugelgewindemutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010032044A1 true DE102010032044A1 (de) 2012-01-26

Family

ID=45443458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010032044A Granted DE102010032044A1 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Kugelgewindemutter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010032044A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636816A1 (de) 1993-07-30 1995-02-01 Dana Corporation Umlenkelement für Kugelgewindespindel
DE10134873A1 (de) * 2000-07-18 2002-01-31 Thk Co Ltd Kugelumlaufspindel
EP1350988A1 (de) 2002-03-26 2003-10-08 Warner Electric GmbH Kugelgewindetrieb
EP1357012A1 (de) 2002-04-24 2003-10-29 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Kugelumlaufspindelmechanismus und elektrische Servolenkung mit einem solchen Mechanismus
DE102006056800B3 (de) * 2006-12-01 2008-03-27 Hiwin Technologies Corp. Rückführung einer Kugelspindel
DE102007059718B4 (de) * 2007-12-12 2010-03-04 Hiwin Technologies Corp. Kugelumlaufspindel mit einer Umlaufvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636816A1 (de) 1993-07-30 1995-02-01 Dana Corporation Umlenkelement für Kugelgewindespindel
DE10134873A1 (de) * 2000-07-18 2002-01-31 Thk Co Ltd Kugelumlaufspindel
EP1350988A1 (de) 2002-03-26 2003-10-08 Warner Electric GmbH Kugelgewindetrieb
EP1357012A1 (de) 2002-04-24 2003-10-29 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Kugelumlaufspindelmechanismus und elektrische Servolenkung mit einem solchen Mechanismus
DE102006056800B3 (de) * 2006-12-01 2008-03-27 Hiwin Technologies Corp. Rückführung einer Kugelspindel
DE102007059718B4 (de) * 2007-12-12 2010-03-04 Hiwin Technologies Corp. Kugelumlaufspindel mit einer Umlaufvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3698056B1 (de) Toleranzausgleichsanordnung
EP2134585B1 (de) Zahnstange oder gewindestange
DE202009001847U1 (de) Spindelantrieb für eine Sitzlängsverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes
WO2019076595A1 (de) Toleranzausgleichsanordnung
DE102012024653B4 (de) Entkopplungselement
WO2006042750A1 (de) Zug-druck-stange
EP2234862B1 (de) Elektrische servolenkung
EP3475146A1 (de) Kugelgewindetrieb einer elektromechanischen servolenkung mit umlenkkörper für eine kugelrückführung
DE102018201496A1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Toleranzausgleichsvorrichtung
WO2014166742A1 (de) Riemenscheibe und getriebemutter mit einer solchen riemenscheibe
DE102017131180A1 (de) Schneckenrad für ein Schneckenradgetriebe einer Kraftfahrzeuglenkung mit einem eingespritzten Trägerring
DE102008049116A1 (de) Kugelgewindetrieb und elektromechanische Fahrzeuglenkung mit einem solchen
DE102011017262A1 (de) Kugelgewindetrieb und Kugelrückführungspfadteilstück
DE102009050802A1 (de) Kugelgewindemutter
WO2019015710A1 (de) Gewindemutter für einen kugelgewindetrieb
DE102019127865A1 (de) Planetenwälzgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Planetenwälzgetriebes
DE102019211757A1 (de) Radialausgleichselement sowie Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen zwischen einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil
DE10244395B4 (de) Differentialgetriebe und Herstellungsverfahren dafür
DE102010032044A1 (de) Kugelgewindemutter
DE102005006697B4 (de) Kugelgewindemutter mit interner Kugelrückführung
DE102017125149A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb, Aktuator und Ausrücksystem
WO2012041541A1 (de) Schaltgabel mit gleitschuhen
DE102004044055A1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung für zwei miteinander zu verschraubende Bauteile
WO2005092600A1 (de) Metall-kunststoff-verbundteil mit schwundkompensation
DE112013006601T5 (de) Kugelgleichlaufverschiebegelenk und Anordnung mit Kugelgleichlaufverschiebegelenk

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division