DE102010031660A1 - Verfahren zum Betreiben eines Dosiersystems - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Dosiersystems Download PDF

Info

Publication number
DE102010031660A1
DE102010031660A1 DE102010031660A DE102010031660A DE102010031660A1 DE 102010031660 A1 DE102010031660 A1 DE 102010031660A1 DE 102010031660 A DE102010031660 A DE 102010031660A DE 102010031660 A DE102010031660 A DE 102010031660A DE 102010031660 A1 DE102010031660 A1 DE 102010031660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosing
pressure
module
relief valve
pressure line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010031660A
Other languages
English (en)
Inventor
Godehard Nentwig
Ruben Schreiber
Tobias Hoeffken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010031660A priority Critical patent/DE102010031660A1/de
Publication of DE102010031660A1 publication Critical patent/DE102010031660A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1473Overflow or return means for the substances, e.g. conduits or valves for the return path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1493Purging the reducing agent out of the conduits or nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1808Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1812Flow rate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Ein Verfahren zum Betreiben eines Dosiersystems insbesondere für einen SCR-Katalysator einer Brennkraftmaschine mit einem Reduktionsmitteltank (10), einem Fördermodul (11), wenigstens einem Dosiermodul (12) und einer Druckleitung (13), ist dadurch gekennzeichnet, dass nach Beendigung einer Dosierung bei geschlossenem Dosiermodul (12) und bestehendem Systemdruck zunächst wenigstens ein zwischen dem Reduktionsmitteltank (10) und der Druckleitung (13) angeordnetes Entlastungsventil (14) geöffnet und dann das Dosiermodul (12) geöffnet wird, sodass flüssiges Reduktionsmittel aus dem Dosiermodul (12) in die Druckleitung (13) zurückgesaugt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Dosiersystems insbesondere für einen SCR-Katalysator nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Dosiersystem für einen SCR-Katalysator, das zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist.
  • Stand der Technik
  • Es sind Verfahren und Vorrichtungen zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere bei Kraftfahrzeugen bekannt, in deren Abgasbereich ein SCR-Katalysator (Selective Catalytic Reduction) angeordnet ist, der die im Abgas der Brennkraftmaschine enthaltenen Stickoxide (NOx) in Gegenwart eines Reduktionsmittels zu Stickstoff reduziert. Hierdurch kann der Anteil von Stickoxiden im Abgas erheblich verringert werden. Für den Ablauf der Reaktion wird Ammoniak (NH3) benötigt, das dem Abgas zugemischt wird. Als Reduktionsmittel werden daher NH3 bzw. NH3-abspaltende Reagenzien eingesetzt. In der Regel wird hierfür eine wässrige Harnstofflösung verwendet, die vor dem SCR-Katalysator in den Abgasstrang mithilfe einer Dosiereinrichtung eingespritzt wird. Zur Bevorratung der Harnstofflösung als Reduktionsmittel ist ein Reduktionsmitteltank vorgesehen.
  • Der Reduktionsmitteltank ist üblicherweise mit einer Saugleitung ausgestattet, um die Harnstofflösung aus dem Tank absaugen zu können. Zur Förderung der Harnstofflösung ist als Fördermodul eine Pumpe vorgesehen, die die Lösung durch ein Leitungssystem der Dosiereinrichtung, insbesondere durch eine Druckleitung fördert, sodass die Reduktionsmittellösung über ein Dosiermodul, insbesondere wenigstens ein Dosierventil, beispielsweise ein elektromagnetisches Einspritzventil, unter Druck in den Abgasstrang eingespritzt werden kann. Für das Einspritzen der Harnstofflösung in den Abgasstrang werden im Allgemeinen elektronisch gesteuerte Ventile verwendet, die ein bedarfsgerechtes Einspritzen der Lösung ermöglichen.
  • Die üblicherweise verwendete, in DIN-Normen definierte Harnstofflösung hat die Eigenschaft, bei circa –11°C zu gefrieren. Die mit dem Gefrieren einhergehende Volumenausdehnung der Lösung kann zu Schädigungen an den Leitungen und insbesondere an den Ventilen führen. Daher ist es in der Regel vorgesehen, nach dem Abstellen des Motors die Lösung aus dem Dosiermodul in den Tank zurückzusaugen. Damit wird erreicht, dass das System bei Temperaturen von –11°C oder weniger gefrieren kann, ohne dass Schädigungen durch die Volumenausdehnung der gefrierenden Lösung zu befürchten sind. Allerdings kann bei Fahrzeugen mit Notaus-Schalter nach einem Notaus nicht mehr die Lösung in den Tank zurückgesaugt werden. Friert das System in diesem Zustand ein, kann es zu Schädigungen an den Leitungen und den Einspritzventilen kommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch Eisdruck verursachte Schäden in einem Dosiersystem für einen SCR-Katalysator, insbesondere Schäden an den Ventilen, wirksam zu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betreiben eines Dosiersystems insbesondere für einen SCR-Katalysator einer Brennkraftmaschine gelöst, wie es Gegenstand des Anspruchs 1 ist. Weiterhin erlaubt ein Dosiersystem für einen SCR-Katalysator gemäß dem unabhängigen Anspruch 11 eine Lösung dieser Aufgabe. Bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. des erfindungsgemäßen Dosiersystems sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren basiert darauf, das flüssige Medium sehr schnell, insbesondere innerhalb von weniger als einer Sekunde, aus dem Dosiermodul zurückzusaugen, ohne dass beispielsweise eine Umkehrung der Förderrichtung der Pumpe zum Zurücksaugen der Lösung in den Tank erforderlich wäre. Hierbei wird die Trägheit der Flüssigkeit in der Leitung genutzt, um die Lösung aus dem Dosiermodul und insbesondere den Dosierventilen zu entfernen. Erfindungsgemäß wird hierfür nach Beendigung einer Dosierung bei geschlossenen Dosierventilen und bestehendem Systemdruck zunächst ein zwischen dem Reduktionsmitteltank und der Druckleitung angeordnetes Entlastungsventil zum Tank hin geöffnet. Dies bewirkt, dass die in der Leitung unter Druck stehende Flüssigkeitssäule sich entspannt. Anschließend wird das Dosiermodul, also insbesondere ein oder mehrere Dosierventile, geöffnet, sodass während dieser Öffnungszeit Luft aus dem Abgastrakt in das Dosiermodul eingesaugt wird. Die Öffnung des Dosiermoduls erfolgt vorzugsweise solange, wie der Druck im System unterhalb des Umgebungsdrucks (Unterdruck) liegt. Die auf diese Weise eingesaugte Luft ist ausreichend, um die Flüssigkeit aus dem Dosiermodul in die Leitungen zurückzusaugen, sodass das Dosiermodul, insbesondere die Dosierventile, soweit frei von Flüssigkeit sind, dass es nicht mehr zu Schäden an den Dosierventilen durch einen Eisdruck kommen kann.
  • Vorzugsweise ist der Strömungsquerschnitt des Entlastungsventils genauso groß oder größer als der Innendurchmesser der Leitungen. Hierdurch erfolgt in besonders vorteilhafter Weise eine Entspannung der unter Druck stehenden Lösung in der Leitung bei Öffnen des Entlastungsventils.
  • Bei dem Entlastungsventil kann es sich beispielsweise um ein Zweiwege-Ventil handeln, insbesondere um ein 2/2-Ventil.
  • Die kurzzeitige Öffnung des Dosiermoduls bzw. eines oder mehrerer der Dosierventile insbesondere während des anliegenden Unterdrucks erfolgt beispielsweise für circa 100 bis 500 ms. Diese Zeit ist ausreichend, um Luft in ausreichender Menge aus dem Abgastrakt in das Dosiermodul zu saugen, sodass keine Flüssigkeit mehr in dem Dosiermodul verbleibt, die durch eine Volumenausdehnung bei dem Gefrieren der Lösung Schäden in einem oder mehreren der Dosierventile verursachen könnte. In dieser Zeitspanne können circa 1 bis 8 cm3 angesaugt werden, die in der Regel ausreichend sind, um die Eisdruckfestigkeit des Ventils sicher zu stellen.
  • In den nachfolgend beschriebenen besonders bevorzugten Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das durch das Dosiermodul eingesaugte Luftvolumen vergrößert, sodass die Eisdruckfestigkeit des Dosiermoduls weiter erhöht wird. Das kann beispielsweise derart realisiert werden, dass der Systemdruck des Dosiersystems auf einen Druck oberhalb des Systemdrucks im Normalbetrieb erhöht wird. Hierdurch erhöht sich die in der Druckleitung gespeicherte Energie und das in der Folge bei der Druckentlastung zurückgesaugte Luftvolumen vergrößert sich. Die Erhöhung des Druckniveaus kann beispielsweise durch eine Steuergerätefunktion realisiert werden.
  • Die Druckleitung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sie eine Druckspeicherung ermöglicht. Weiterhin ist die Druckleitung vorzugsweise so ausgebildet, dass sie bei einer Druckentlastung einen vernachlässigbaren Reibungsverlust aufweist. Hierfür kann die Druckleitung mit einer besonders niedrigen effektiven Steifigkeit ausgestaltet sein, um die gespeicherte Federenergie bei konstantem Druck zu vergrößern. Beispielsweise kann die Steifigkeit der Druckleitung weniger als 250 N/mm2 und insbesondere weniger als 150 N/mm2 betragen. Zusätzlich oder alternativ hierzu kann die Druckleitung mit einem verhältnismäßig großen Innendurchmesser, beispielsweise einem Innendurchmesser von > 3 mm, gewählt werden, um so den Strömungswiderstand während des Rücksaugens zu verringern. Diese verschiedenen Maßnahmen können einzeln oder in verschiedenen Kombinationen miteinander realisiert werden, um so das angesaugte Luftvolumen zu vergrößern.
  • Um das Verfahren weiter zu optimieren, kann der Druckaufbau und die Entlastung ein- oder mehrfach wiederholt werden. Hierbei erfolgt nach der Druckentlastung der Leitung durch das Öffnen des Entlastungsventils und der kurzzeitigen Öffnung des Dosiermoduls ein erneuter Druckaufbau, indem das Dosiermodul und das Entlastungsventil geschlossen werden und das Fördermodul erneut bis zu einem gewünschten Druck betrieben wird. Anschließend wird das Entlastungsventil erneut geöffnet und das Dosiermodul erneut kurzzeitig geöffnet, sodass ein weiteres Luftvolumen in das Dosiermodul eingesaugt werden kann. Durch die zusätzliche Federwirkung der bereits eingesaugten Luft im System ist die nach dem wiederholten Druckaufbau zurückgesaugte Luftmenge etwas größer als bei der ersten Entlastung des Systems. Diese Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann insbesondere dann mit Vorteil eingesetzt werden, wenn ein Stromlosschalten des Systems in weniger als einer Sekunde nicht erforderlich ist. Dies gilt zum Beispiel für alle Personenkraftfahrzeuge sowie für Nutzkraftfahrzeuge ohne Not-Ausfunktion sowie für das reguläre Abstellen von. Nutzkraftfahrzeuge, die nicht durch Not-Aus abgestellt werden. Wenn Nutzkraftfahrzeuge mit Not-Ausfunktion durch Not-Aus abgestellt werden, kann in jedem Fall das anfangs beschriebene erfindungsgemäße Verfahren mit nur einfacher Entlastung des Systems zum Rücksaugen der Flüssigkeit aus den Dosierventilen auch bei einem Not-Ausbetrieb eingesetzt werden.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Flüssigkeits- und/oder Luftvolumen in einem dem Dosiermodul zugeordneten separaten Druckspeicher zwischengespeichert. Hierdurch kann die Federenergie, die bei der Druckentlastung des Systems eine Beschleunigung der Flüssigkeit in der Druckleitung bewirkt, gespeichert werden. Die hierbei erreichbare höhere kinetische Energie der Flüssigkeitssäule erlaubt das Einsaugen eines größeren Luftvolumens. Der Druckspeicher kann auch zur Aufnahme des Flüssigkeits- oder Luftvolumens dienen, welches durch Ausdehnung der Flüssigkeit in der Druckleitung, beispielsweise bei Eisdruck, in das Dosiermodul gedrückt wird. Auf diese Weise kann der Überdruck in diesen Lastfällen begrenzt werden, und das Zurücklaufen der Reduktionsmittellösung in das oder die Dosierventil(e) wird vermieden. Schließlich bewirkt der Druckspeicher eine Dämpfung der Druckpulsationen, wodurch Druckspitzen, also positive oder negative Abweichungen vom mittleren Systemdruck reduziert und Schwankungen in der Dosiermenge bzw. in den Sprayeigenschaften verringert werden. Das aufnehmbare Volumen des Druckspeichers kann beispielsweise 1 bis 10 cm3 betragen, um auf Druckänderungen zwischen 1 bar und 6 bar reagieren zu können. Der Druckspeicher ist beispielsweise als Elastomer-Membran oder Faltenbalg, insbesondere als federbelasteter Faltenbalg, realisiert.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin ein Dosiersystem für einen SCR-Katalysator einer Brennkraftmaschine mit einem Reduktionsmitteltank, einem Fördermodul, wenigstens einem Dosiermodul und einer Druckleitung, das zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. Hierbei weist das Dosiersystem wenigstens ein Entlastungsventil zwischen dem Reduktionsmitteltank und der Druckleitung auf. Vorzugsweise weist das Entlastungsventil, das beispielsweise als ein Zweiwege-Ventil realisiert ist, einen wenigstens so großen Strömungsquerschnitt wie die Leitungen auf. Dem Dosiermodul kann mit Vorteil ein separater Druckspeicher zugeordnet sein, der beispielsweise als Elastomer-Membran oder als Federbalg, beispielsweise als federbelasteter Federbalg, ausgestaltet ist. Dieses Dosiersystem erlaubt ein sehr schnelles Rücksaugen. von Flüssigkeit aus dem Dosiermodul, insbesondere aus dem oder den Dosierventil(en), wobei Luft in das oder die Dosierventil(e) eingesaugt wird und damit Schäden an den Dosierventilen bei einem Gefrieren der Lösung und dem damit einhergehenden Eisdruck zuverlässig vermieden werden. Hierfür wird nach Beendigung des Dosiervorgangs, also bei geschlossenem Dosiermodul, und bei bestehendem Systemdruck das Entlastungsventil geöffnet, sodass sich die Flüssigkeitssäule in der Druckleitung entspannt. Wenn nun das Dosiermodul. insbesondere kurzzeitig geöffnet wird, wird durch die Trägheit der Flüssigkeit Luft in das Dosiermodul eingesaugt. Bezüglich weiterer Merkmale des erfindungsgemäßen Dosiersystems wird auf die obige Beschreibung verwiesen.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin ein Computerprogramm, das alle Schritte des beschriebenen Verfahrens ausführen kann, wenn es auf einem Rechengerät oder einem Steuergerät abläuft. Schließlich umfasst die Erfindung ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn das Programm auf einem Rechengerät oder einem Steuergerät, insbesondere dem Steuergerät eines SCR-Katalysatorsystems eines Kraftfahrzeugs oder dem Steuergerät des Kraftfahrzeugs ausgeführt wird. Mithilfe dieses Computerprogramms oder des Computerprogrammprodukts kann die Flüssigkeit aus dem oder den Dosiermodul(en) in das Druckleitungssystem eines SCR-Katalysators sehr schnell, insbesondere in weniger als einer Sekunde, zurückgesaugt werden, sodass sich anschließend Luft in den Dosierventilen befindet und Schädigungen durch Eisdruck an den Ventilen vermieden werden. Für die Durchführung des Verfahrens ist lediglich die Installation eines Entlastungsventils zwischen dem Reduktionsmitteltank und der Druckleitung erforderlich. Ansonsten sind keine weiteren Systemkomponenten notwenig, sodass das erfindungsgemäße Verfahren durch Implementierung des Computerprogramms auf einem Steuergerät des Kraftfahrzeugs auch bei bestehenden Fahrzeugen eingesetzt werden kann.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen in Verbindung mit den Ausführungsbeispielen. Hierbei können die verschiedenen Merkmale jeweils für sich oder in Kombination miteinander verwirklicht sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Dosiersystems für einen SCR-Katalysator und
  • 2 eine Darstellung von verschiedenen Messgrößen bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Das in 1 schematisch gezeigte Dosiersystem für einen SCR-Katalysator umfasst einen Reduktionsmitteltank 10, ein Fördermodul 11, ein Dosiermodul 12 und eine Druckleitung 13. Mithilfe des Fördermoduls 11, insbesondere einer Pumpe, wird die in dem Tank 10 bevorratete wässrige Harnstofflösung aus dem Tank 10 durch die Druckleitung 13 gefördert und über ein oder mehrere elektronisch gesteuerte(s) Ventil(e) als Bestandteil(e) des Dosiermoduls 12 bedarfsgerecht in den Abgasstrang eingespritzt. Zur Entleerung des Leitungssystems kann eine Rücklaufdrossel 15 vorgesehen sein. Erfindungsgemäß weist das Dosiersystem ein Entlastungsventil 14 auf, das in räumlicher Nähe des Tanks 10 angeordnet ist. Insbesondere handelt es sich hierbei um ein Zweiwege-Ventil (2/2-Ventil), das im Wesentlichen einen gleichen oder größeren Strömungsquerschnitt wie die Leitungen aufweist. Die Erfindung nutzt die Trägheit der Harnstofflösung in dem Leitungssystem, um ein sehr schnelles Rücksaugen der Flüssigkeit aus dem Dosiermodul 12 zu erreichen. Das Rücksaugen bzw. Entfernen der Flüssigkeit aus dem Dosiermodul, also insbesondere den Dosierventilen, ist erforderlich, um bei einem Gefrieren der Lösung durch die damit verbundene Volumenerhöhung Schädigungen durch den Eisdruck in dem Dosiermodul zu vermeiden. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass nach Beendigung der Dosierung bei abgestellter Pumpe 11 und vollem Systemdruck das Entlastungsventil 14 zum Tank 10 hin geöffnet wird. Die in der Leitung unter Druck stehende Flüssigkeitssäule wird hierdurch entspannt. Bei nun erfolgender insbesondere kurzzeitiger Öffnung eines Dosierventils oder mehrerer Dosierventile des Dosiermoduls 12 wird Luft aus dem Abgastrakt (nicht dargestellt) in das Dosiermodul 12 gesaugt. Die hierbei angesaugte Luft von circa 1–8 cm2 ist ausreichend, um die Eisdruckfestigkeit des Ventils zu gewährleisten.
  • Weiterhin kann das erfindungsgemäße Dosiersystem durch einen separaten Druckspeicher 16 am Dosiermodul ergänzt werden. Der Druckspeicher 16 kann beispielsweise als Elastomer-Membran oder federbelasteter Federbalg realisiert sein. Der Druckspeicher 16 ermöglicht eine Speicherung einer Federenergie, die bei der Druckentlastung des Systems eine weitere Beschleunigung der Flüssigkeit in der Druckleitung 13 bewirkt. Mit der damit erreichbaren höheren kinetischen Energie der Flüssigkeitssäule wird das eingesaugte Luftvolumen weiter erhöht. Ein weiterer besonderer Vorteil des separaten Druckspeichers 16 ist die Aufnahmemöglichkeit für Flüssigkeit oder Luft, welche bei der Ausdehnung der Flüssigkeit in der Druckleitung insbesondere bei Temperaturen um den Gefrierpunkt der Lösung in das Dosiermodul gedrückt wird. Die hierdurch erreichbare Begrenzung des Überdrucks in diesen Lastfällen ist eine weitere Maßnahme zur Vermeidung von Schäden an den Dosierventilen 12 und vermeidet zudem ein Zurücklaufen der Reduktionsmittellösung nach dem Einsaugen von Luft. Schließlich bewirkt der Druckspeicher 16 eine Dämpfung der Druckpulsationen und reduziert die positiven und negativen Druckspitzen durch eine Verminderung von Schwankungen in der Dosiermenge und verbessert damit die Sprayeigenschaften. Der Druckspeicher 16 kann beispielsweise derart ausgelegt sein, dass er zur Aufnahme von 1–10 cm3 geeignet ist. Diese Volumenauslegung ist beispielsweise für Druckänderungen zwischen 1 bar und 6 bar besonders geeignet.
  • 2 illustriert verschiedene Mess- und Betriebsgrößen bei dem Ansaugen von Luft in das Dosiermodul 12 innerhalb von weniger als einer Sekunde im Zuge des erfindungsgemäßen Verfahrens. Dargestellt sind die Geschwindigkeit der Förderpumpe 11 (A), die Flussgeschwindigkeit an dem Entlastungsventil 14 (B), der Druck am Dosiermodul 12 (C), die Flussrate am Dosiermodul 12 (D) und das eingesaugte Luftvolumen (E).
  • Erfasst wurden die dargestellten Werte bei einem Versuchsaufbau mit einer Länge der Leitung von 9 Metern, wobei der innere Durchmesser des Leitungssystems 3,2 mm betrug. Zwischen 0,1 und 0,2 s wird die Geschwindigkeit der Förderpumpe 11 auf 0 heruntergefahren (A). Zum gleichen Zeitpunkt wird das Entlastungsventil 14 geöffnet, sodass die Durchflussfläche des Entlastungsventils 14 von 0 auf circa 3,6 mm2 steigt (B). Der Druck am Dosiermodul sinkt auf 0 ab (C), da sich die Flüssigkeitssäule durch das Öffnen des Entlastungsventils 14 entspannt. Durch Öffnen des Dosierventils steigt die Flussrate am Dosiermodul 12 (D). Hierbei wird Luft eingesaugt, sodass das Luftvolumen außerhalb des Leitungssystems abnimmt (E). Diese Luft wird in das Dosiermodul bzw. in das Dosierventil 12 eingesaugt. Insgesamt werden bei diesem Vorgang innerhalb von circa 0,3 s ungefähr 2 cm3 in das Dosierventil 12 eingesaugt. Diese innerhalb von kürzester Zeit in das Dosiermodul eingesaugte Luft gewährleistet eine Eisdruckfestigkeit des Ventils, da sich im Ventil keine Flüssigkeit mehr befindet.
  • Das Volumen der eingesaugten Luft kann durch verschiedene Maßnahmen weiter erhöht werden. Beispielsweise kann das Druckniveau im Leitungssystem durch eine Steuergerätfunktion über den regulären Systemdruck erhöht werden. Die Druckleitung kann mit besonders niedriger effektiver Steifigkeit realisiert werden. Der Innendurchmesser der Leitung kann größer, insbesondere größer als 3 mm, gewählt werden, um so den Strömungswiderstand während des Rücksaugens zu verringern.
  • In besonders bevorzugter Weise kann das Verfahren um einen erneuten Druckaufbau durch Schließen des Dosierventils und des Entlastungsventils und den Betrieb der Dosierpumpe bis zum Erreichen des gewünschten Druckes erweitert werden. Der hierbei erreichbare Druck kann von dem nominalen Systemdruck abweichen. Nach Erreichen des vorgesehenen Drucks wird das System erneut entlastet und entleert. Durch die zusätzliche Federwirkung der bereits eingesaugten Luft im System ist die bei der Wiederholung zurückgesaugte Luftmenge größer als bei der nur einmaligen Durchführung des Verfahrens. Diese Wiederholung kann beliebig oft hintereinander durchgeführt werden.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Dosiersystems insbesondere für einen SCR-Katalysator einer Brennkraftmaschine mit einem Reduktionsmitteltank (10), einem Fördermodul (11), wenigstens einem Dosiermodul (12) und einer Druckleitung (13), dadurch gekennzeichnet, dass nach Beendigung einer Dosierung bei geschlossenem Dosiermodul (12) und bestehendem Systemdruck zunächst wenigstens ein zwischen dem Reduktionsmitteltank (10) und der Druckleitung (13) angeordnetes Entlastungsventil (14) geöffnet und dann das Dosiermodul (12) geöffnet wird, sodass flüssiges Reduktionsmittel aus dem Dosiermodul (12) in die Druckleitung (13) zurückgesaugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlastungsventil (14) einen Strömungsquerschnitt aufweist, der wenigstens so groß wie der Innendurchmesser der Druckleitung (13) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlastungsventil (14) ein Zweiwege-Ventil ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiermodul (12) während des Anliegens eines Unterdrucks am Dosiermodul (12) geöffnet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Systemdruck auf einen Druck oberhalb des Systemsdrucks im Normalbetrieb erhöht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckleitung (13) zur Druckspeicherung ausgebildet ist, wobei die Druckleitung (13) vorzugsweise eine niedrige effektive Steifigkeit, insbesondere eine Steifigkeit < 250 N/mm2, vorzugsweise < 150 N/mm2, aufweist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckleitung (13) bei der Druckentlastung einen vernachlässigbaren Reibungsverlust aufweist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Öffnung des Dosiermoduls (12) das Dosiermodul (12) und das Entlastungsventil (14) geschlossen und zum erneuten Druckaufbau das Fördermodul (11) betrieben wird, bevor das Entlastungsventil (14) und das Dosiermodul (12) erneut geöffnet werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erneute Druckaufbau wenigstens einmal wiederholt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flüssigkeits- und/oder Luftvolumen in einem dem Dosiermodul (12) zugeordneten separaten Druckspeicher (16) zwischengespeichert wird.
  11. Dosiersystem insbesondere für einen SCR-Katalysator einer Brennkraftmaschine mit einem Reduktionsmitteltank (10), einem Fördermodul (11), wenigstens einem Dosiermodul (12) und einer Druckleitung (13) zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Reduktionsmitteltank (10) und der Druckleitung (13) wenigstens ein Entlastungsventil (14) vorgesehen ist.
  12. Dosiersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Dosiermodul (12) ein separater Druckspeicher zugeordnet ist.
  13. Computerprogramm, das alle Schritte eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 ausführt, wenn das Programm auf einem Rechengerät oder einem Steuergerät abläuft.
  14. Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wenn das Programm auf einem Rechengerät oder einem Steuergerät ausgeführt wird.
DE102010031660A 2010-07-22 2010-07-22 Verfahren zum Betreiben eines Dosiersystems Withdrawn DE102010031660A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031660A DE102010031660A1 (de) 2010-07-22 2010-07-22 Verfahren zum Betreiben eines Dosiersystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031660A DE102010031660A1 (de) 2010-07-22 2010-07-22 Verfahren zum Betreiben eines Dosiersystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010031660A1 true DE102010031660A1 (de) 2012-01-26

Family

ID=45443359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010031660A Withdrawn DE102010031660A1 (de) 2010-07-22 2010-07-22 Verfahren zum Betreiben eines Dosiersystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010031660A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076429A1 (de) 2011-05-25 2012-11-29 Robert Bosch Gmbh Dosiersystem und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102012209689A1 (de) 2012-06-11 2013-12-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Belüftung eines Abgasnachbehandlungssystems und Abgasnachbehandlungssystem
DE102013210858A1 (de) 2013-06-11 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Förder- und Dosiersystems
US20160032804A1 (en) * 2013-03-07 2016-02-04 Scania Cv Ab Method pertaining to an scr system and an scr system
CN108590820A (zh) * 2018-06-20 2018-09-28 中国第汽车股份有限公司 一种防结晶的尿素喷射系统及其控制方法
EP3623595A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-18 Liebherr-Components Colmar SAS Ein verbrennungsmotor
DE102019215603A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Förder- und Dosiersystems für die Reduktionsmittellösung mindestens eines SCR-Katalysators
DE102020212722A1 (de) 2020-10-08 2022-04-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Entleeren eines Fluid-Versorgungssystems

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076429A1 (de) 2011-05-25 2012-11-29 Robert Bosch Gmbh Dosiersystem und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102012209689A1 (de) 2012-06-11 2013-12-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Belüftung eines Abgasnachbehandlungssystems und Abgasnachbehandlungssystem
US20160032804A1 (en) * 2013-03-07 2016-02-04 Scania Cv Ab Method pertaining to an scr system and an scr system
US9822686B2 (en) * 2013-03-07 2017-11-21 Scania Cv Ab Method pertaining to an SCR system and an SCR system
DE102013210858A1 (de) 2013-06-11 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Förder- und Dosiersystems
CN108590820A (zh) * 2018-06-20 2018-09-28 中国第汽车股份有限公司 一种防结晶的尿素喷射系统及其控制方法
CN108590820B (zh) * 2018-06-20 2024-05-07 中国第一汽车股份有限公司 一种防结晶的尿素喷射系统及其控制方法
EP3623595A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-18 Liebherr-Components Colmar SAS Ein verbrennungsmotor
US10920647B2 (en) 2018-09-11 2021-02-16 Liebherr-Components Colmar Sas Combustion engine
DE102019215603A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Förder- und Dosiersystems für die Reduktionsmittellösung mindestens eines SCR-Katalysators
DE102020212722A1 (de) 2020-10-08 2022-04-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Entleeren eines Fluid-Versorgungssystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010031660A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dosiersystems
DE102009029408B4 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktion eines SCR-Katalysatorsystems
EP2504540B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fördervorrichtung für ein reduktionsmittel
EP2157295B1 (de) Dosiersystem für ein flüssiges Medium, insbesondere Harnstoff-Wasser-Lösung
WO2006074833A1 (de) Abgasnachbehandlungsverfahren und vorrichtung hierzu
AT510671B1 (de) Vorrichtung zur selektiven katalytischen reduktion von stickoxiden in einem abgastrakt eines kraftfahrzeuges
DE102008049097A1 (de) Kraftwagen mit System zum Zuführen von Flüssigkeit in ein anderes Medium, insbesondere zum Zuführen eines Reduktionsmittels in das Abgas eines Verbrennungsmotors
DE102011076429A1 (de) Dosiersystem und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102006061734A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren eines Reduktionsmittels
DE102010031651A1 (de) Dosiervorrichtung
EP2669484B1 (de) Einspritzsystem, Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102013218552A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Förder- und Dosiersystems
DE102009045721A1 (de) Tank für ein flüssiges Reduktionsmittel
DE102011090070A1 (de) Abgasnachbehandlungsanordnung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung
DE102010030858A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Dosiereinrichtung
WO2011134893A1 (de) Vorrichtung zur förderung von reduktionsmittel
EP2809898A2 (de) Verfahren zum betrieb einer dosiervorrichtung
DE102009054735A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines SCR-Katalysatorsystems
DE102013218553A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Förder- und Dosiersystems
DE102008034212B4 (de) Reduktionsmitteltank zum Bereitstellen von Reduktionsmittel an einer Abgasanlage mit einer Pumpe und einer Diagnoseeinrichtung
DE102012212560A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Pumpensystems
DE102008060937A1 (de) Kraftfahrzeug-Behälteranordnung
DE102010039103A1 (de) Dosiersystem sowie 3/2-Wegeventil für ein Dosiersystem
DE102011086022A1 (de) Fördermodul
DE102012212558A1 (de) Verfahren zum Befüllen und Entlüften von trockenen Komponenten eines Förder- und Dosiersystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings