DE102010031144A1 - Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft - Google Patents

Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft Download PDF

Info

Publication number
DE102010031144A1
DE102010031144A1 DE102010031144A DE102010031144A DE102010031144A1 DE 102010031144 A1 DE102010031144 A1 DE 102010031144A1 DE 102010031144 A DE102010031144 A DE 102010031144A DE 102010031144 A DE102010031144 A DE 102010031144A DE 102010031144 A1 DE102010031144 A1 DE 102010031144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
piston rod
vibration damper
bypass channel
ports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010031144A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010031144B4 (de
Inventor
Armin Ziesche
Heinz-Eugen Güldenring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102010031144A priority Critical patent/DE102010031144B4/de
Priority to KR1020110067592A priority patent/KR20120005971A/ko
Publication of DE102010031144A1 publication Critical patent/DE102010031144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010031144B4 publication Critical patent/DE102010031144B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
    • F16F9/5126Piston, or piston-like valve elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/48Arrangements for providing different damping effects at different parts of the stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft, mit einem Zylinder, in dem eine Kolbenstange axial beweglich geführt ist, wobei die Kolbenstange eine Kolbenanordnung trägt, die einen ersten Kolben, der an der Kolbenstange fixiert ist, und einen zweiten zur Kolbenstange zwischen Anschlägen axial beweglichen Kolben umfasst, wobei die Kolbenanordnung den Zylinder in einen kolbenstangenseitigen und einen kolbenstangenfernen Arbeitsraum unterteilt und sich axial zwischen den beiden Kolben ein mit Dämpfmedium gefüllter längenveränderlicher Zwischenraum erstreckt, wobei die Dämpfkraft der Kolbenanordnung durch die Position des axial beweglichen Kolbens bestimmt wird, der einen Bypasskanal zum zweiten Kolben steuert, wobei der Bypasskanal zwei Anschlussöffnungen aufweist, von denen eine Anschlussöffnung einen der Arbeitsräume mit dem Bypasskanal verbindet, wobei der Bypasskanal eine erste Anschlussöffnung zum Zwischenraum aufweist und die zweite Anschlussöffnung zu dem Arbeitsraum im Verschiebebereich des zweiten Kolbens ausgeführt ist, wobei beide Anschlussöffnungen vom axial beweglichen Kolben gesteuert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Die DE 100 41 199 C1 beschreibt einen Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft, der einen an der Kolbenstange befestigten ersten Kolben und einen zur Kolbenstange in Grenzen axial beweglichen zweiten Kolben aufweist. Beide Kolben sind beidseitig mit Ventilscheiben bestückt. Innerhalb des Verschiebebereichs des beweglichen Kolbens wird eine niedrige Dämpfkraft erzeugt. Liegt der bewegliche Kolben an einem Anschlag an, dann wird die Dämpfkraft durch die Überlagerung der Dämpfwirkung der durchströmten Ventile beider Kolben erzeugt. Zur Anpassung der Dämpfkraftkennlinie eines derartigen Schwingungsdämpfers kann man die Rückstellfedern des beweglichen Kolbens variieren. Zusätzlich besteht die Möglichkeit der Änderung der Ventilscheibenbestückung an beiden Kolben. Des Weiteren liegt an beiden Kolben ein so genannter Voröffnungsquerschnitt vor, der permanent geöffnet ist und die Dämpfkraftkennlinie bei niedrigen Kolbenstangengeschwindigkeiten bestimmt.
  • Auf diesem Konstruktionsprinzip aufbauend zeigt die DE 10 2006 011 351 A1 einen Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft, bei dem der axial bewegliche Kolben mit einem hydraulischen Druckanschlag zusammenwirkt, um eine weitere Einflussgröße zur Bestimmung der Dämpfkraftkennlinie zu erreichen.
  • Die DE 199 48 328 A1 betrifft ebenfalls einen Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft mit einem ersten zur Kolbenstange ortsfesten und einem zweiten zur Kolbenstange axial beweglichen Kolben. Der bewegliche Kolben bildet mit der Kolbenstange ein Schieberventil, das einen Bypasskanal innerhalb der Kolbenstange schaltet. Der Bypasskanal verbindet die von den beiden Kolben getrennten Arbeitsräume des Schwingungsdämpfers. Ein Zwischenraum zwischen dem ortsfesten und dem axial beweglichen Kolben, der ebenfalls mit Dämpfmedium gefüllt ist und durch den das Dämpfmedium in der Anschlagposition des beweglichen Kolbens hindurchströmen muss, ist nicht an den Bypass angeschlossen.
  • Fahrversuche haben ergeben, dass ein axial beweglicher Kolben ohne Rückstellfedern, wie in der DE 199 48 328 verwirklicht ist, ein besseres Anfederungsverhalten des Schwingungsdämpfers bewirkt. Jedoch steht diesem Vorteil die undefinierte Position des axial beweglichen Kolbens entgegen, was sich negativ auf die Gesamtdämpfkraftkennlinie auswirkt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein im Vergleich zum Stand der Technik besseres Anfedern des gattungsbildenden Schwingungsdämpfers zu erreichen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, der Bypasskanal eine erste Anschlussöffnung zum Zwischenraum aufweist und die zweite Anschlussöffnung im Verschiebebereich des zweiten Kolbens zu dem Arbeitsraum ausgeführt ist, wobei beide Anschlussöffnungen vom axial beweglichen Kolben gesteuert werden.
  • Der große Vorteil besteht darin, dass der axial beweglich Kolben einerseits über Rückstellfedern mit relativ großer Rückstellkraft beaufschlagt werden kann, um eine sportliche Grundeinstellung des Schwingungsdämpfers zu erreichen, aber andererseits über den Bypasskanal kleine Anregungen mit kleinen Amplituden komfortorientiert ausgefiltert werden, da das Dämpfmedium je nach Anregung den axial beweglichen Kolben über den Bypasskanal umströmen und somit von der Dämpfkrafterzeugung abkoppeln kann. Wenn aufgrund der auftretenden Volumenströme eine Verschiebebewegung zum Verschluss des Bypasskanals führt, dann findet eine erste Dämpfkraftsteigerung statt. Erreicht der bewegliche Kolben einen Anschlag, dann stellt sich ein noch höheres Dämpfkraftniveau ein. Dieses mehrstufige Dämpfkraftkennlinie, ausgehend von einer geringen Dämpfkraft, führt zu einem als angenehm empfundenen Dämpfkraftverhalten des Schwingungsdämpfers.
  • Bei einer ersten Ausführungsform erstreckt sich der Bypasskanal innerhalb einer hohl ausgeführten Kolbenstange.
  • Eine axiale Bohrung größerer Länge innerhalb der Kolbenstange ist tendenziell relativ kostenaufwändig. Auch die Verschlusstechnik für den Bypasskanal verursacht Kosten. Deshalb kann die Kolbenstange aus mehreren Längenabschnitten bestehen, die zu einem Gesamtbauteil zusammengefügt sind, wobei ein Längenabschnitt der Kolbenstange mit einem Vollmaterialquerschnitt den Bypasskanal axial zum Arbeitsraum verschließt.
  • Alternativ kann der Bypasskanal von mindestens einer Nut auf einer Führungsfläche der Kolbenstange für den axial beweglichen Kolben gebildet werden.
  • Dabei können mehrere Nuten mit unterschiedlicher Nutlänge in der Kolbenstange ausgeführt sein, um den Volumenstrom über den Bypass noch stärker von der Momentanposition des axial beweglichen Kolbens abhängiger zu steuern.
  • Um die Dämpfkraftkennlinie des Schwingungsdämpfers eindeutig von den auftretenden Volumenströmen an der Kolbenanordnung abhängig zu gestalten, steht der zweite Kolben über eine Gleitfläche auf der Führungsfläche der Kolbenstange in Reibkontakt, wobei die Reibkraft zwischen einer Innenwandung des Zylinders und dem zweiten Kolben kleiner ist als die Reibkraft zwischen der Führungsfläche der Kolbenstange und der Gleitfläche des zweiten Kolbens. Würde man die Reibkräfte am beweglichen Kolben nicht beachten, dann könnte die Verschiebebewegung des axial beweglichen Kolbens ausschließlich wegabhängig erfolgen und nicht in Abhängigkeit der Volumenströme.
  • Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Die einzige Figur zeigt einen Ausschnitt aus einem Schwingungsdämpfer 1, der einen Zylinder 3 aufweist, in dem eine Kolbenstange 5 mit einer Kolbenanordnung 7 axial beweglich geführt ist. Der Zylinder 3 wird von der Kolbenanordnung 7 in einen mit Dämpfmedium gefüllten kolbenstangenseitigen und einen kolbenstangenfernen Arbeitsraum 9; 11 unterteilt. Die Kolbenanordnung 7 umfasst einen ersten Kolben 13, der auf zwei verschiedenen Teilkreisdurchmessern Durchgangsöffnungen 15; 17 aufweist, deren Eintrittsquerschnitte frei und deren Austrittsquerschnitte zumindest teilweise von mindestens einer Ventilscheibe 19; 21 abgedeckt sind. Die Durchgangsöffnungen 15; 17 und die dazugehörigen Ventilscheiben 19; 21 bilden Dämpfventile 23; 25 für die Bedämpfung beider axialen Kolbenstangenbewegungsrichtungen.
  • Auf einer Führungsfläche 27 der Kolbenstange 5 ist ein zweiter Kolben 29 über eine Gleitfläche 31 axial gelagert. Die Gleitfläche 31 wird von einer Schiebehülse 33, an der Federteller 35; 37 für Rückstellfedern 39; 41 befestigt sind, die den zweiten Kolben 29 in eine definierte Ausgangsposition vorspannen. Der zweite Kolben 29 verfügt ebenfalls über Durchgangsöffnungen 43; 45 für zwei Durchströmungsrichtungen, deren Austrittsquerschnitte von mindestens einer Ventilscheibe 47; 49 abgedeckt wird und die ebenfalls Dämpfventile 51; 53 bilden.
  • Die Rückstellfedern 39; 41 stützen sich an Federtellern 55; 57 ab, die fest mit der Kolbenstange in Wirkverbindung stehen und die für den axial beweglichen Kolben 29 eine Anschlagfunktion ausüben. Je nach Auslegung können die Rückstellfedern ggf. auf Block gehen.
  • Die beiden Kolben 13; 29 begrenzen axial einen volumenveränderbaren Zwischenraum 59, der radial von einer Innenwandung 61 des Zylinders und von der Kolbenstange 5 bestimmt wird. Zwischen dem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum 9 und dem Zwischenraum 59 besteht zum axial beweglichen Kolben ein Bypasskanal 63. Die Figur zeigt zwei Ausführungsformen des Bypasskanals 63. In der rechten Zeichnungshälfte weist der Bypasskanal 63 eine erste Anschlussöffnung 65 zum Zwischenraum 59 und eine zweite Anschlussöffnung 67 im Verschiebebereich des zweiten Kolbens 29 zu dem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum 9 auf, wobei beide Anschlussöffnungen 65; 67 vom axial beweglichen Kolben 29 gesteuert werden. Die Schiebehülse 33 des axial beweglichen Kolbens 29 und die Anschlussöffnungen 65; 67 bilden Schieberventile für den Bypasskanal 63.
  • Für die konstruktive Ausgestaltung des Bypasskanals besteht die Möglichkeit, dass sich der Bypasskanal 63 innerhalb einer hohlen ausgeführten Kolbenstange 5 erstreckt. Zwei Radialkanäle 69; 71 mit den Anschlussöffnungen 63; 65 und ein Axialkanal bilden den Bypasskanal 63.
  • Man kann die Kolbenstange 5 ausgehend vom dem Ende im kolbenstangenfernen Arbeitsraum 11 bis zum Radialkanal 67 als Sackloch hohl bohren und die Bohröffnung verschließen. Alternativ kann die Kolbenstange 5 aus mehreren Längenabschnitten bestehen, die zu einem Gesamtbauteil zusammengefügt sind, wobei ein Längenabschnitt 5a der Kolbenstange 5 mit einem Vollmaterialquerschnitt den Bypasskanal bzw. Axialkanal axial zum Arbeitsraum verschließt. Dazu dient z. B. ein angeschweißter Kolbenstangenzapfen, der den ersten Kolben 13 trägt.
  • Man kann aber auch, wie die linke Zeichnungshälfte zeigt, vorsehen, dass der Bypasskanal 63 von mindestens einer Nut auf der Führungsfläche 27 der Kolbenstange 5 für den axial beweglichen Kolben 29 gebildet wird. Optional können auch mehrere Nuten mit unterschiedlicher Nutlänge in der Kolbenstange 5 ausgeführt sein.
  • Der zweite Kolben 29 steht über seine Gleitfläche 31 auf der Führungsfläche 27 der Kolbenstange 5 in Reibkontakt, wobei die Reibkraft zwischen der Innenwandung 61 des Zylinders 5 und dem zweiten Kolben 29 in einer bevorzugten Ausführungsform kleiner ist als die Reibkraft zwischen der Führungsfläche 27 der Kolbenstange 5 und der Gleitfläche 31 des zweiten Kolbens 29.
  • Bei einer Kolbenstangenbewegung in Richtung des kolbenstangenfernen Arbeitsraums 11 wird Dämpfmedium aus diesem Arbeitsraum 11 durch das Dämpfventil 23 im ersten Kolben 13 verdrängt. Das Dämpfmedium gelangt in den Zwischenraum 59 und wirkt auf den axial beweglichen Kolben 29. Bei einem geringen Druckniveau oder einem kleinen Volumenstrom vom kolbenstangenfernen Arbeitsraum 11 in den Zwischenraum 59 kann das Dämpfmedium von dem Zwischenraum 59 ohne eine Verschiebebewegung des zweiten Kolbens 29 zu verursachen, über den geöffneten Bypasskanal 63 in den kolbenstangenseitigen Arbeitsraum 9 fließen. Je größer der Volumenstrom in den Zwischenraum 59 wird, um so stärker wird der zweite Kolben belastet und damit gegen die Kraft der Rückstellfeder 39 verschoben, da die Anschlussöffnung 67 zum kolbenstangenseitigen Arbeitsraum 9 zunehmend verschlossen wird. An dem Dämpfventil 53 des zweiten Kolbens 29 wird dabei keine Dämpfkraft erzeugt, da das verdrängte Dämpfmedium einerseits über den Bypasskanal 63 und anderseits über den anwachsenden Zwischenraum 59 kompensiert wird.
  • Wenn der zweite Kolben 29 die Anschlussöffnung 67 vollständig abdeckt, dann muss das gesamte aus dem kolbenstangenfernen Arbeitsraum 9 verdrängte Volumen durch beide Kolben 13; 29 bzw. durch die in Reihe wirksamen Dämpfventile 23; 49 fließen, wodurch eine Dämpfkraftsteigerung erreicht wird.
  • Eine Bewegung der Kolbenanordnung in Richtung des kolbenstangenseitigen Arbeitsraums 9 führt zu einem vergleichbaren Dämpfkraftverhalten, da das Dämpfmedium bei kleinen Volumenströmen aus dem Arbeitsraum 9 den axial beweglichen Kolben 29 ebenfalls über den Bypasskanal 63 in den Zwischenraum 59 umströmen kann und nur durch das Dämpfventil 25 im ersten Kolben 13 fließen muss. Steigt der Volumenstrom, dann verschiebt sich der axial bewegliche Kolben 29 in Richtung des ersten Kolbens 13. Das Volumen des kolbenstangenseitigen Arbeitsraums 9 nimmt in dem Maße zu, wie sich der Zwischenraum 59 verkleinert. Deshalb fließt noch kein Dämpfmedium durch den axial beweglichen Kolben 29. Erst wenn der axial bewegliche Kolben 29 die Anschlussöffnung 65 verschlossen und seine Endposition erreicht hat, dann muss das gesamte Dämpfmediumvolumen durch beide Dämpfventile 51; 25 der Kolbenanordnung 7 verdrängt werden.
  • Mit dem Bypasskanal 63 kann in Abhängigkeit des Volumenstroms innerhalb der Kolbenanordnung 7 der Hubbereich des Schwingungsdämpfers 1 mit verminderter Dämpfkraft über den Hubweg der Kolbenstange 5 hinaus vergrößert werden. Bei großen Volumenströmen entspricht der Hubbereich des Schwingungsdämpfers 1 bei kleiner Dämpfkraft dem Verschiebeweg des axialbeweglichen Kolbens 29 auf der Kolbenstange 5. Bei sehr kleinen Volumenströmen könnte der axial bewegliche Kolben 29 eine Position zwischen den beiden Anschlussöffnungen 65; 67 beibehalten, so dass stets nur die Dämpfventile im ortsfesten Kolben eine Dämpfkraft ausüben.
  • In der Praxis stellt sich jedoch ein Betriebsverhalten zwischen diesen beiden Extremen ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwingungsdämpfer
    3
    Zylinder
    5
    Kolbenstange
    7
    Kolbenanordnung
    9
    kolbenstangenseitiger Arbeitsraum
    11
    kolbenstangenferner Arbeitsraum
    13
    erster Kolben
    15; 17
    Durchgangsöffnungen
    19; 21
    Ventilscheibe
    23; 25
    Dämpfungsventile
    27
    Führungsfläche
    29
    zweiter Kolben
    31
    Gleitfläche
    33
    Schiebehülse
    35; 37
    Federteller
    39; 41
    Rückstellfedern
    43; 45
    Durchgangsöffnungen
    47; 49
    Ventilscheibe
    51; 53
    Dämpfventile
    55; 57
    Federteller
    59
    Zwischenraum
    61
    Innenwandung
    63
    Bypasskanal
    65
    erste Anschlussöffnung
    67
    zweite Anschlussöffnung
    69; 71
    Radialkanäle
    5a
    Längeabschnitt der Kolbenstange
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10041199 C1 [0002]
    • DE 102006011351 A1 [0003]
    • DE 19948328 A1 [0004]
    • DE 19948328 [0005]

Claims (6)

  1. Schwingungsdämpfer (1) mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft, mit einem Zylinder (3), in dem eine Kolbenstange (5) axial beweglich geführt ist, wobei die Kolbenstange (5) eine Kolbenanordnung (7) trägt, die einen ersten Kolben (13), der an der Kolbenstange (5) fixiert ist, und einen zweiten zur Kolbenstange (5) zwischen Anschlägen axial beweglichen Kolben (29) umfasst, wobei die Kolbenanordnung (7) den Zylinder (3) in einen kolbenstangenseitigen und einen kolbenstangenfernen Arbeitsraum (9; 11) unterteilt und sich axial zwischen den beiden Kolben (13; 29) ein mit Dämpfmedium gefüllter längenveränderlicher Zwischenraum (59) erstreckt, wobei die Dämpfkraft der Kolbenanordnung durch die Position des axial beweglichen Kolbens (29) bestimmt wird, der einen Bypasskanal (63) zum zweiten Kolben 29 steuert, wobei der Bypasskanal (63) zwei Anschlussöffnungen (65; 67) aufweist, von denen eine Anschlussöffnungen (67) einen der Arbeitsräume (9) mit dem Bypasskanal (63) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypasskanal (63) eine erste Anschlussöffnung (65) zum Zwischenraum (59) aufweist und die zweite Anschlussöffnung (67) zu dem Arbeitsraum (9) im Verschiebebereich des zweiten Kolbens (29) ausgeführt ist, wobei beide Anschlussöffnungen (65; 67) vom axial beweglichen Kolben (29) gesteuert werden.
  2. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bypasskanal (63) innerhalb einer hohlen ausgeführten Kolbenstange (5) erstreckt.
  3. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (5) aus mehreren Längenabschnitten (5; 5a) besteht, die zu einem Gesamtbauteil zusammengefügt sind, wobei ein Längenabschnitt (5a) der Kolbenstange (5) mit einem Vollmaterialquerschnitt den Bypasskanal (63) axial zum Arbeitsraum (11) verschließt.
  4. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypasskanal (63) von mindestens einer Nut auf einer Führungsfläche (27) der Kolbenstange (5) für den axial beweglichen Kolben (29) gebildet wird.
  5. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kolbenstange (5) ausgeführt sind.
  6. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kolben (29) über eine Gleitfläche (31) auf der Führungsfläche (27) der Kolbenstange (5) in Reibkontakt steht, wobei die Reibkraft zwischen einer Innenwandung (61) des Zylinders 3 und dem zweiten Kolben (29) kleiner ist als die Reibkraft zwischen der Führungsfläche (27) der Kolbenstange (5) und der Gleitfläche (31) des zweiten Kolbens (29).
DE102010031144A 2010-07-09 2010-07-09 Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft Expired - Fee Related DE102010031144B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031144A DE102010031144B4 (de) 2010-07-09 2010-07-09 Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
KR1020110067592A KR20120005971A (ko) 2010-07-09 2011-07-08 진폭 의존성 감쇠력을 갖는 진동 댐퍼

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031144A DE102010031144B4 (de) 2010-07-09 2010-07-09 Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010031144A1 true DE102010031144A1 (de) 2012-01-12
DE102010031144B4 DE102010031144B4 (de) 2012-02-02

Family

ID=45372621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010031144A Expired - Fee Related DE102010031144B4 (de) 2010-07-09 2010-07-09 Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR20120005971A (de)
DE (1) DE102010031144B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015086093A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Kesseböhmer Produktions GmbH & Co. KG Sicherheitsbremse für teleskopierbare möbelsäule
WO2017137016A1 (en) * 2016-02-11 2017-08-17 Čvut V Praze, Fakulta Strojní A method of control of a hydraulic damper damping force and a hydraulic damper

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114930047A (zh) * 2020-02-21 2022-08-19 日立安斯泰莫株式会社 压力缓冲装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948328A1 (de) 1998-10-07 2000-04-13 Tenneco Automotive Inc Schwingungsdämpfer mit zweistufiger Dämpfung
DE10041199C1 (de) 2000-08-23 2001-11-29 Mannesmann Sachs Ag Schwingungsdämpfer
DE10325877A1 (de) * 2003-06-06 2005-01-05 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Einrichtung zur amplitudenabhängigen Dämpfung von Stößen
DE102006011351A1 (de) 2006-03-11 2007-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer
DE112005002609T5 (de) * 2004-10-27 2007-09-20 Tenneco Automotive Operation Company Inc., Lake Forest Stoßabhängige Dämpfung
DE102007025677B3 (de) * 2007-06-01 2009-01-08 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948328A1 (de) 1998-10-07 2000-04-13 Tenneco Automotive Inc Schwingungsdämpfer mit zweistufiger Dämpfung
DE10041199C1 (de) 2000-08-23 2001-11-29 Mannesmann Sachs Ag Schwingungsdämpfer
DE10325877A1 (de) * 2003-06-06 2005-01-05 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Einrichtung zur amplitudenabhängigen Dämpfung von Stößen
DE112005002609T5 (de) * 2004-10-27 2007-09-20 Tenneco Automotive Operation Company Inc., Lake Forest Stoßabhängige Dämpfung
DE102006011351A1 (de) 2006-03-11 2007-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer
DE102007025677B3 (de) * 2007-06-01 2009-01-08 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015086093A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Kesseböhmer Produktions GmbH & Co. KG Sicherheitsbremse für teleskopierbare möbelsäule
AU2013407407B2 (en) * 2013-12-13 2017-09-21 Kesseböhmer Holding Kg Safety brake for telescopic furniture post
US10258146B2 (en) 2013-12-13 2019-04-16 Kesseböhmer Produktions GmbH & Co. KG Safety brake for telescoping furniture post
WO2017137016A1 (en) * 2016-02-11 2017-08-17 Čvut V Praze, Fakulta Strojní A method of control of a hydraulic damper damping force and a hydraulic damper

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010031144B4 (de) 2012-02-02
KR20120005971A (ko) 2012-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT412184B (de) Fluiddämpfer
DE102005046276B3 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressivem Dämpfkraftverlauf
DE102009016464B3 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102009034742A1 (de) Türschließer
DE102016210790A1 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
DE102015102478B4 (de) Regelbarer Schwingungsdämpfer
DE202012103981U1 (de) Dämpfungsventil für einen Stoßdämpfer
DE102010063386A1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE3522105A1 (de) Hydraulischer daempfer mit einstellbarer daempfkraft
EP2108858A2 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
DE102008043564A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfkraft
EP3458739A1 (de) Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger dämpfkraft
EP1923595B1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
DE102010031144B4 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
DE19945632A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Dämpfung
DE102020209101A1 (de) Drosselstelle mit einem sich im Durchmesser ändernden Ventilkörper
DE102009047261B3 (de) Dämpfventileinrichtung mit einer mehrstufigen Dämpfkraftkennlinie
DE102008044081A1 (de) Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger Dämpfkraft
DE102008042634B4 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE112019006507T5 (de) Stoßdämpfer
DE102008042637B4 (de) Ventileinrichtung mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
DE4404963C2 (de) Regelbarer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
EP2103836A2 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE102008009543B3 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
EP2128482B1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120503

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee