DE102010030818A1 - Verbesserung der Genauigkeit von Batterieüberwachungsteilen - Google Patents

Verbesserung der Genauigkeit von Batterieüberwachungsteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102010030818A1
DE102010030818A1 DE102010030818A DE102010030818A DE102010030818A1 DE 102010030818 A1 DE102010030818 A1 DE 102010030818A1 DE 102010030818 A DE102010030818 A DE 102010030818A DE 102010030818 A DE102010030818 A DE 102010030818A DE 102010030818 A1 DE102010030818 A1 DE 102010030818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measurement
battery
channels
channel
correction factor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010030818A
Other languages
English (en)
Inventor
Jeremy Richard Gorbold
Colin Charles Price
Michael C.W. Lexington Coln
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Analog Devices Inc
Original Assignee
Analog Devices Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Analog Devices Inc filed Critical Analog Devices Inc
Publication of DE102010030818A1 publication Critical patent/DE102010030818A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/396Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R35/00Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass
    • G01R35/005Calibrating; Standards or reference devices, e.g. voltage or resistance standards, "golden" references
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Abstract

Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung schaffen ein Überwachungssystem, das mehrere Überwacher enthält. Jeder Überwacher weist mehrere Eingangspaare, die mit jeweiligen Komponenten einer Komponentenpackung gekoppelt sind, auf, wobei benachbarte Überwacher jeweils ein Eingangspaar aufweisen, das mit einer gemeinsamen Komponente gekoppelt ist. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung schaffen eine integrierte Schaltung, die mehrere Detektoren zum lokalen Messen einer ersten Gruppe von Kanälen enthält. Die integrierte Schaltung enthält ebenfalls einen Empfänger, der betrieben werden kann, eine Messung mindestens eines Kanals der ersten Gruppe von Kanälen zu empfangen, und eine Steuerung zum Berechnen eines Korrekturfaktors auf der Grundlage der empfangenen Messung und einer lokalen Messung des mindestens einen Kanals und zum Korrigieren sämtlicher Messungen der ersten Gruppe mit dem Korrekturfaktor.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der US-„Provisional”-Anmeldung Nr. 61/222 578 vom 02. Juli 2009, deren gesamter Inhalt hiermit durch Bezugnahme darauf enthalten ist.
  • Diese Beschreibung betrifft die US-Patentanmeldung Nr. 12/011 615 vom 28. Januar 2008, die am 31. Juli 2008 als US-Veröffentlichung Nr. 2008/0180106 (die '615-Anmeldung) veröffentlicht wurde, deren Anmelderin Analog Devices, Inc., die Anmelderin der vorliegenden Anmeldung, ist. Die '615-Anmeldung ist in der vorliegenden Beschreibung in ihrer Gesamtheit enthalten.
  • STAND DER TECHNIK
  • Heutzutage werden in vielen Anwendungen wieder aufladbare Batterien verwendet. Eine derartige Anwendung ist die Verwendung von Batterien in Hybrid- oder vollelektrischen Fahrzeugen. Innerhalb dieser Fahrzeuge sind mehrere einzelne Batteriezellen in Serie angeordnet, um einen Batteriestapel bzw. eine Batteriepackung, der bzw. die eine gewünschte Ausgangsspannung aufweist, zu bilden. Es kann eine große Anzahl von Zellen derart in Serie angeordnet sein, dass beispielsweise die Gesamtpotenzialdifferenz, die an dem Batteriepaket entwickelt wird, in der Größenordnung von mehreren hundert Volt beträgt. Jede Zelle weist typischerweise eine Potenzialdifferenz von einigen Volt (beispielsweise 2 bis 4 Volt), die an dieser entwickelt wird, auf. Obwohl die Zellen einander ähnlich sind, sind sie nicht identisch, so dass wiederholte Lade- und Entladezyklen ungleiche Spannungen über einzelnen Zellen innerhalb des Pakets entwickeln können. Idealerweise würde die Spannung über jeder einzelnen Zelle oder zumindest einer kleinen Gruppe von Zellen derart überwacht werden, dass die Zellen zeitweilig aus einem Ladeprozess entfernt werden könnten, wenn ihre Anschlussspannung zu hoch wird oder wenn andererseits die Zellentemperatur übermäßig hoch wird. Es ist ebenfalls vorzugsweise möglich, Zellen zu entladen, um deren Spannung zu verringern. Während es möglich ist, eine einzelne Batterieüberwachungsvorrichtung auszubilden, die in dem gesamten Spannungsbereich, der an einem Paket entwickelt wird, beispielsweise 0 bis 400 Volt, betrieben werden kann, ist eine derartige Vorrichtung teuer.
  • 1 stellt ein Batterieüberwachungssystem der betreffenden '615-Anmeldung dar, das mehrere Batterieüberwacher 3040, die in Verbindung mit jeweiligen Batteriezellengruppen 1020 vorgesehen sind, enthält. Jeder Batterieüberwacher testet die Spannungen seiner jeweiligen Batteriezellengruppe und berichtet hinsichtlich der Spannungswerte an eine Systemsteuerung 70. Die Batterieüberwacher 3040 sind in sogenannten integrierten „Daisy-Chain”-Schaltungen (integrierte Verkettungsschaltungen) vorgesehen, bei denen Daten, die von einem gegebenen Batterieüberwacher (beispielsweise Überwacher 40) zu lesen sind, seriell von jedem Batterieüberwacher an den nächsten (38 → 36 → 34 etc.) weitergegeben werden, bis sie einen Batterieüberwacher an dem Ende der Kette erreichen. Der Batterieüberwacher 30 kann die kommunizierten Daten außerdem an eine Systemsteuerung 70 weiterreichen.
  • Die Daten können von den Batterieüberwachern 3040 von irgendeiner Position der „Daisy-Chain” bzw. Kette gelesen und an die Systemsteuerung 70 kommuniziert werden. Außerdem können die Daten von der Systemsteuerung 70 an einen Batterieüberwacher 3040 an einer beliebigen Position der „Daisy-Chain” übertragen werden. Somit kann die Systemsteuerung 70 Daten an einer beliebigen Position der „Daisy-Chain” lesen und schreiben, und die Batterieüberwacher an Zwischenpositionen der „Daisy-Chain” werden die kommunizierten Daten von der Quelle der Daten an deren Ziel vermitteln.
  • Jeder Batterieüberwacherteil kann einen anderen Bezugswert zum Testen des Zellenspannungspegels aufweisen, was zu Messfehlern führen kann. Eine Temperatur kann beispielsweise eine Änderung von Bezugsspannungen in den Batterieüberwacher-Chips bewirken. Da jeder Batterieüberwacher eine bestimmte Zellengruppe misst, können Messvariationen zwischen den Zellengruppen auftreten. Die Zelle 10 und die Zelle 18 können beispielsweise tatsächlich auf derselben Spannung liegen, aber Bezugsspannungsänderungen können bewirken, dass die Batterieüberwacherteile unterschiedliche Spannungsleseergebnisse der Zellen berichten. Die Spannungsleseergebnisänderungen können zu einem signifikanten statistischen Offset in den Zellengruppenmessungen führen. Eine Lösung ist es, eine externe Bezugsspannung für jeden Batterieüberwacher-Chip bereitzustellen. Diese Lösung ist jedoch aufgrund der hohen Kosten von externen Bezugsspannungen extrem teuer für die praktische Anwendung. Daher besteht ein Bedarf in dem Stand der Technik, Chip-zu-Chip-Änderungen der Batterieüberwacher zu verringern, während die Kosteneffizienz der Lösung gewährleistet wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 stellt ein Batterieüberwachungssystem dar.
  • 2 stellt ein Batterieüberwachungssystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • 3 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm eines Batterieüberwachers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 stellt eine Schnittstelle zwischen zwei benachbarten Batterieüberwachern gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • 5 zeigt einen vereinfachten Prozessablauf für einen Betrieb eines Batterieüberwachungssystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 zeigt einen vereinfachten Prozessablauf für einen Betrieb eines Batterieüberwachers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 stellt ein Batterieüberwachungssystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung schaffen ein Überwachungssystem, das mehrere Überwacher enthalten kann. Jeder Überwacher kann mehrere Eingangspaare aufweisen, die mit jeweiligen Komponenten eines Komponentenstapels bzw. Komponentenpakets gekoppelt sind, wobei benachbarte Überwacher jeweils ein Eingangspaar aufweisen, das mit einer gemeinsamen Komponente gekoppelt ist.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung schaffen eine integrierte Schaltung, die mehrere Detektoren zum lokalen Messen einer ersten Gruppe von Kanälen enthalten kann. Die integrierte Schaltung kann ebenfalls einen Empfänger, der betrieben werden kann, eine Messung mindestens eines Kanals der ersten Gruppe von Kanälen zu empfangen, und eine Steuerung zum Berechnen eines Korrekturfaktors auf der Grundlage der empfangenen Messung und einer lokalen Messung des mindestens einen Kanals und zum Korrigieren sämtlicher Messungen der ersten Gruppe mit dem Korrekturfaktor enthalten.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung schaffen ein Kalibrierungsverfahren für eine integrierte Schaltung. Das Verfahren kann ein lokales Messen von Spannungen mehrerer Eingänge der integrierten Schaltung und ein Empfangen von Daten, die eine externe Messung einer der Spannungen, die von der integrierten Schaltung gemessen werden, darstellen, enthalten. Das Verfahren kann außerdem ein Erzeugen eines Korrekturfaktors von der externen Messung der einen Spannung und der lokalen Messung der einen Spannung und ein Einstellen bzw. Anpassen der lokal gemessenen Spannungen mit dem Korrekturfaktor enthalten.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung schaffen eine integrierte Schaltung, die mehrere Detektoren zum Messen einer ersten Gruppe von Kanälen mit einer gekoppelten externen Bezugsspannungsquelle enthalten kann. Die integrierte Schaltung kann außerdem einen Übertrager zum Übertragen einer Messung mindestens eines Kanals der ersten Gruppe von Kanälen enthalten, wobei die übertragene Messung zum Berechnen eines Korrekturfaktors für eine benachbarte integrierte Schaltung zu verwenden ist.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung schaffen eine Systemsteuerung, die einen Empfänger zum Empfangen von Messungen jeweiliger Komponenten eines Komponentenpakets enthalten kann, wobei benachbarte Überwachungsvorrichtungen eine gemeinsame Komponente messen. Die Systemsteuerung kann ebenfalls einen Prozessor zum Einstellen bzw. Anpassen sämtlicher empfangener Messungen auf der Grundlage von Messungen einer gemeinsamen Komponente enthalten.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung schaffen ein Verfahren, das das Empfangen eines ersten Satzes von Messsignalen und das Empfangen eines zweiten Satzes von Messsignalen enthalten kann, wobei sich der zweite Satz von Messsignalen teilweise mit dem ersten Satz von Messsignalen überdeckt. Das Verfahren kann außerdem ein Berechnen eines Korrekturfaktors auf der Grundlage der sich überdeckenden Messsignale und ein Einstellen bzw. Anpassen des zweiten Satzes von Messsignalen auf der Grundlage des Korrekturfaktors enthalten.
  • 2 ist ein Blockdiagramm eines Batterieüberwachungssystems 200 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Batterieüberwachungssystem 200 schafft eine verbesserte Genauigkeit von Batterieüberwacherteilen unter Verwendung einer Technik mit sich überdeckenden Kanalmessungen. Das Batterieüberwachungssystem 200 kann Batterieüberwacher 210.1210.m, mehrere Batteriezellen (hier als „Kanäle” (ch n – ch n – 4; ch 1 – ch 16) bezeichnet) 220 und eine Systemsteuerung 230 enthalten. Die Systemsteuerung 230 kann ein herkömmliches Verarbeitungssystem wie zum Beispiel Zustandsmaschinen, Mikroprozessoren, digitale Signalprozessoren oder feldprogrammierbare logische Arrays bzw. Logikanordnungen (nicht gezeigt) enthalten.
  • Die Batterieüberwacher 210.1210.m können auf eine „Daisy-Chain”-Weise (Reihenkette) kommunikativ miteinander verbunden sein. In einer Ausführungsform kann der Batterieüberwacher 210.1 mit einem ersten Satz von Batteriekanälen (Satz 1) gekoppelt sein. Der Batterieüberwacher 210.2 kann mit einem zweiten Satz von Batteriekanälen (Satz 2), die sich teilweise mit den Kanälen des Batterieüberwachers 210.1 überdecken, gekoppelt sein. Auf ähnliche Weise kann der Batterieüberwacher 210.3 mit einem dritten Satz von Kanälen (Satz 3), die sich teilweise mit Kanälen des Batterieüberwachers 210.2 überdecken, gekoppelt sein. Dieses Kanalüberdeckungsmuster kann sich bis zu einem Batterieüberwacher 210.m und einem Batteriekanal n fortsetzen. Die teilweise Überdeckung kann aus einem Kanal oder aus einer Gruppe von Kanälen bestehen. 2 zeigt beispielsweise einen Kanal 6, der der sich überdeckende Abschnitt zwischen dem Batterieüberwacher 210.1 und dem Batterieüberwacher 210.2 ist, und einen Kanal 11, der der sich überdeckende Abschnitt zwischen dem Batterieüberwacher 210.2 und dem Batterieüberwacher 210.3 ist. Daher kann jeder Batterieüberwacher-Chip k + 1 Kanäle überwachen, um eine Abdeckung von k Kanälen je Chip bereitzustellen.
  • 3 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm eines Batterieüberwachers 300 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Jeder Batterieüberwacher 300 kann als ein Chip einer integrierten Schaltung ausgebildet sein. Der Batterieüberwacher 300 kann einen Analog-Digital-Wandler (ADC) 310, einen Multiplexer 320, eine interne Bezugsspannung 330, Detektoren 340, eine Taktschaltung 360, einen Transceiver 350, eine Steuerung 370 und einen Speicher 380 enthalten. Die Detektoren 340 können die jeweiligen mit dem Überwacher gekoppelten Batteriezellen messen und analoge Messsignale erzeugen. Der Multiplexer 320 kann die analogen Messsignale empfangen und die analogen Messsignale multiplexen. Der ADC 310 kann die gemultiplexten analogen Messsignale unter Verwendung der internen Bezugsspannung 330 in digitale Darstellungen umwandeln. Der Speicher 380 kann die umgewandelten digitalen Darstellungen der Messsignale speichern. Die Taktschaltung 360 kann Taktsignale für die Komponenten des Batterieüberwachers bereitstellen. Der Transceiver 350 kann mit anderen Batterieüberwacherteilen und der Systemsteuerung unter Verwendung serieller Kommunikationsverfahren kommunizieren. Die Steuerung 370 kann eine Steuerlogik, Datenregister und weitere Module enthalten, um den Betrieb des Batterieüberwachers zu steuern. Eine weitere Beschreibung des Batterieüberwachers 300 kann in der '615-Anmeldung gefunden werden, die in ihrer Gesamtheit in der vorliegenden Anmeldung enthalten ist.
  • 4 stellt eine Ausführungsform einer Schnittstelle zwischen zwei benachbarten Batterieüberwachern 410, 420 dar. Der Batterieüberwacher 410 weist in diesem Beispiel eine Anzahl von Detektoren 410.1, D1–D4, zum Empfangen der analogen Spannungssignale von den Batteriekanälen auf. Jeder Detektor weist zwei Eingänge, IN1 und IN2, auf, die mit einem jeweiligen Kathoden- und Anodenanschluss des Batteriekanals, der gemessen wird, gekoppelt sind. Die Detektorausgänge können durch einen Multiplexer (nicht gezeigt) gemultiplext und an den ADC 410.3 gesendet werden. Der ADC 410.3 kann dann die Kanalspannungen unter Verwendung der internen Bezugsspannung 410.2 auf dem Batterieüberwacher-Chip messen und in digitale Messsignale umwandeln. Der Transceiver 410.3 kann dann die digitalen Messsignale entsprechend den Anweisungen von der Steuerung übertragen. Wie es in 4 gezeigt ist, können ein Detektor D1 des Batterieüberwachers 410 und ein Detektor Dx des Batterieüberwachers 420 dieselben Eingänge teilen. Die geteilten Eingänge sind diejenigen zu den Kathoden- und Anodenanschlüssen des überdeckenden Kanals 430. Demzufolge können der Batterieüberwacher 410 über den Detektor D1 und der Batterieüberwacher 420 über den Detektor Dx den überdeckenden Kanal 430 messen.
  • 5 stellt ein Verfahren 500 dar, wie ein einzelner Batterieüberwacher-Chip entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrieben werden kann. Zunächst kann der Batterieüberwacher Messungen sämtlicher lokaler Batteriekanäle durchführen (Block 510). Der Batterieüberwacher kann eine Messung eines Kanals x von seinem benachbarten Batterieüberwacher empfangen (Block 520). Der Kanal x stellt den überdeckenden Abschnitt der Batterie zwischen diesen beiden benachbarten. Batterieüberwachern dar. Der Batterieüberwacher kann dann die empfangene Messung des Kanals x mit seiner lokalen Messung des Kanals x vergleichen (Block 530 und Block 540). Wenn die Kanalmessungen konsistent sind bzw. übereinstimmen, kann der Batterieüberwacher eine lokale Messung eines Kanals y an seinen anderen Nachbarn berichten (Block 550). Der Kanal y stellt den überdeckenden Abschnitt der Batterie zwischen diesen beiden benachbarten Batterieüberwachern dar.
  • Wenn jedoch die Messungen des Kanals x inkonsistent sind, kann der Batterieüberwacher einen Korrekturfaktor auf der Grundlage der Inkonsistenz berechnen (Block 560). Der Korrekturfaktor kann auf verschiedene Arten berechnet werden. Der Korrekturfaktor kann beispielsweise unter Verwendung des Mittelwerts aus den beiden Messungen und Berechnen der Abweichung von dem Mittelwert oder unter Verwendung der Messung des benachbarten Batterieüberwachers als Bezugswert und Berechnen der Abweichung der Messung des Kanals x des Batterieüberwachers von dem Bezugswert berechnet werden. Wenn der Korrekturfaktor einmal berechnet ist, kann der Batterieüberwacher die Korrektur für sämtliche lokale Kanalmessungen verwenden (Block 570). Der Batterieüberwacher kann dann die korrigierte Kanalmessung des lokalen Kanals y an seinen anderen Nachbarn berichten (Block 580).
  • Der Korrekturprozess kann ein Additions-/Subtraktionsprozess sein. Der Korrekturprozess korrigiert Offsetfehler, da Offsetfehler additive Fehler sind. Der Korrekturprozess kann jedoch ebenfalls Verstärkungsfehler korrigieren. Auch wenn Verstärkungsfehler multiplikative Fehler sind, kann der Additionskorrekturprozess Verstärkungsfehler korrigieren, wenn Verstärkungsfehler klein genug sind, so dass sie durch inkrementale Fehler angenähert werden können. Daher können kleine multiplikative Fehler durch inkrementale Einstellungen bzw. Anpassungen korrigiert werden.
  • 6 stellt eine Ausführungsform dar, wie ein Batterieüberwachungssystem 200 betrieben werden kann. Das Verfahren 600 kann damit beginnen, dass sämtliche Batterieüberwacherteile ihre zugehörigen Batteriezellenkanäle messen (Block 610). Der Batterieüberwacher 210.1 kann seine Messung des Kanals x an den Batterieüberwacher 210.2 übertragen (Block 620). Der Kanal x stellt einen überdeckenden Abschnitt zwischen dem Batterieüberwacher 210.1 und dem Batterieüberwacher 210.2 dar. Der Batterieüberwacher 210.2 kann dann die empfangene Messung des Kanals x mit seiner eigenen lokalen Messung des Kanals x vergleichen (Block 630). Der Batterieüberwacher 210.2 kann dann einen Korrekturfaktor auf der Grundlage des Vergleichs der Messungen des Kanals x berechnen (Block 640). Der Korrekturfaktor kann auf verschiedene Arten berechnet werden. Der Korrekturfaktor kann beispielsweise unter Verwendung des Mittelswerts aus den beiden Messungen und Berechnen der Abweichung von dem Mittelwert oder unter Verwendung der Messung des ersten Batterieüberwachers als Bezugswert und Berechnen der Abweichung der Messung des Kanals x des zweiten Batterieüberwachers von dem Bezugswert berechnet werden. Nach dem Berechnen des Korrekturfaktors kann der Batterieüberwacher 210.2 seine sämtlichen lokalen Kanalmessungen mit dem Korrekturfaktor einstellen bzw. anpassen (Block 650).
  • Der Batterieüberwacher 210.2 kann seine korrigierte Messung des Kanals y an den Batterieüberwacher 210.3 übertragen (Block 660). Der Kanal y stellt einen überdeckenden Abschnitt zwischen dem Batterieüberwacher 210.2 und dem Batterieüberwacher 210.3 dar. Das Verfahren kann die Schritte 630660 mit den anderen Batterieüberwachern wiederholen, bis der Batterieüberwacher m erreicht ist. Nachdem der Batterieüberwacher m seine Kanalmessungen mit seinem berechneten Korrekturfaktor angepasst hat, können sämtliche Batterieüberwacher ihre korrigierten Messwerte an die Systemsteuerung übertragen (Block 680). Die Systemsteuerung kann sämtliche empfangenen Messwerte zusammentragen und speichern (Block 690).
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Korrektur in der Systemsteuerung anstelle in den einzelnen Batterieüberwachern durchgeführt werden. In dieser Ausführungsform können sämtliche Messwerte an die Systemsteuerung nach der Durchführung der Messungen übertragen werden. Die Systemsteuerung kann unter Verwendung der sich überdeckenden Kanalmessungen die Korrekturfaktoren für die jeweiligen Kanäle berechnen und die entsprechenden Kanäle dementsprechend einstellen bzw. anpassen. Die Korrekturen können unter Verwendung eines Aggregatmittelwerts der Messungen der sich überdeckenden Kanäle durchgeführt werden.
  • 7 stellt eine weitere Ausführungsform eines Batterieüberwachungssystems 700 dar. Das Batterieüberwachungssystem 700 kann Batterieüberwacher 710.1710.m, Batteriezellen 720, eine Systemsteuerung 730 und eine externe Bezugsspannung 740 enthalten. Die Systemsteuerung 730 kann ein herkömmliches Verarbeitungssystem wie zum Beispiel Zustandsmaschinen, Mikroprozessoren, digitale Signalprozessoren und feldprogrammierbare logische Arrays bzw. Logikanordnungen (nicht gezeigt) enthalten.
  • Der Batterieüberwacher 710.1 kann mit einem ersten Satz von Batteriekanälen (Satz 1) und der externen Bezugsspannung 740 gekoppelt sein. Der Batterieüberwacher 710.2 kann mit einem zweiten Satz von Batteriekanälen (Satz 2), die sich teilweise mit den Kanälen des Batterieüberwachers 710.1 überdecken, gekoppelt sein. Auf ähnliche Weise kann der Batterieüberwacher 710.3 mit einem dritten Satz von Kanälen (Satz 3), die sich teilweise mit den Kanälen des Batterieüberwachers 710.2 überdecken, gekoppelt sein. Dieses Kanalüberdeckungsmuster kann sich bis zu dem Batterieüberwacher 710.m und dem Kanal n fortsetzen. Die teilweise Überdeckung kann aus einem Kanal oder aus einer Gruppe von Kanälen bestehen.
  • Während des Betriebs kann das Batterieüberwachungssystem 700 sämtliche Kanäle gleichzeitig mit den zugehörigen Batterieüberwachern messen. Der Batterieüberwacher 710.1 kann seine lokalen Kanäle unter Verwendung der externen Bezugsspannung, die weit genauer als die internen Bezugsspannungen in den Batterieüberwachern ist, messen. Der Batterieüberwacher 710.1 kann seine Messung des Kanals x an den Batterieüberwacher 710.2 übertragen. Der Kanal x stellt den überdeckenden Abschnitt zwischen dem Batterieüberwacher 710.1 und dem Batterieüberwacher 710.2 dar. Da die erste Messung des Kanals x des Batterieüberwachers 710.1 mit der weit genaueren externen Bezugsspannung durchgeführt wurde, kann der Batterieüberwacher 710.2 einen Korrekturfaktor unter Verwendung der Abweichung seiner Messung des Kanals x von der Messung des Kanals x des ersten Batterieüberwachers 710.1 berechnen.
  • Der Batterieüberwacher 710.2 kann seine sämtlichen Messwerte unter Verwendung des berechneten Korrekturfaktors korrigieren und seinen korrigierten Messwert des Kanals y an den Batterieüberwacher 710.3 übertragen. Der Kanal y stellt den überdeckenden Abschnitt zwischen dem Batterieüberwacher 710.2 und dem Batterieüberwacher 710.3 dar. Der Batterieüberwacher 710.3 kann einen Korrekturfaktor unter Verwendung der Abweichung seiner Messung des Kanals y von der Messung des Kanals y des zweiten Batterieüberwachers 710.2 berechnen. Der Betriebsablauf kann wiederholt werden, bis der Batterieüberwacher 710.m erreicht ist. Nachdem der Batterieüberwacher 710.m seine Kanalmessungen mit seinem berechneten Korrekturfaktor eingestellt bzw. angepasst hat, können sämtliche Batterieüberwacher ihre korrigierten Messwerte an die Systemsteuerung übertragen. Die Systemsteuerung kann sämtliche empfangenen Messwerte zusammentragen und speichern.
  • Alternativ kann die Korrektur in der Systemsteuerung 730 anstelle in den einzelnen Batterieüberwachern durchgeführt werden. Sämtliche Messwerte können an die Systemsteuerung unmittelbar nach der Durchführung der Messungen übertragen werden. Die Systemsteuerung kann unter Verwendung der sich überdeckenden Kanalmessungen die Korrekturfaktoren für die betreffenden Kanäle berechnen und die entsprechenden Kanäle dementsprechend einstellen bzw. anpassen.
  • In der Ausführungsform der 7 stellt das Batterieüberwachungssystem eine genaue Darstellung der Batteriezellenspannungspegel bereit, wenn die Batteriezellen gegenüber einer genauen externen Bezugsspannung getestet werden. In dieser Ausführungsform wird jedoch nur eine externe Bezugsspannung verwendet. Daher schafft der Entwurf der sich überdeckenden Kanäle eine kosteneffiziente genaue Messung, die ansonsten eine einzelne externe Bezugsspannung für jeden Batterieüberwacher benötigen würde.
  • In der Beschreibung sind verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung besonders unter Verwendung eines Beispiels eines Batterieüberwachungssystems dargestellt und beschrieben. Selbstverständlich ist jedoch das Beispiel des Batterieüberwachungssystems nur zur Vereinfachung der Erläuterung vorgesehen, und die vorliegende Erfindung kann ebenso für verschiedene andere Anwendungen verwendet werden. Der Entwurf der sich überdeckenden Kanäle ermöglicht es einer Gesamtheit von einzelnen Teilen, ihre unabhängigen Fehler zu vergleichen und Korrekturfaktoren für die gesamte Gruppe herzuleiten. Eine Anwendung kann eine Signalverarbeitungsstufe mit mehreren Verstärkern sein. Jeder Verstärker kann eine Gruppe von Unterbänden (Kanälen) eines Eingangssignals verstärken. Der Entwurf sich überdeckender Kanäle kann derart implementiert werden, dass ein Unterband von zwei Verstärkern geteilt wird. Fehler in einer Verstärkersignalverarbeitungsstufe können dann unter Verwendung des hier beschriebenen Verfahrens sich überdeckender Kanäle berechnet werden.
  • Es wurden hier zahlreiche spezielle Details beschrieben, um ein Verständnis der Ausführungsformen zu geben. Für den Fachmann ist es jedoch offensichtlich, dass die Ausführungsformen ohne diese speziellen Details verwirklicht werden können. In anderen Beispielen wurden bekannte Betriebsabläufe, Komponenten und Schaltungen nicht genauer beschrieben, um die Ausführungsformen nicht zu verschleiern. Die speziellen strukturellen und funktionellen Details, die hier beschrieben sind, sind nur beispielhaft und beschränken nicht den Bereich der Ausführungsformen.
  • Es können verschiedene Ausführungsformen unter Verwendung von Hardwareelementen, Softwareelementen oder einer Kombination aus diesen implementiert werden. Beispiele für Hardwareelemente können Prozessoren, Mikroprozessoren, Schaltungen, Schaltungselemente (beispielsweise Transistoren, Widerstände, Kondensatoren, Induktivitäten usw.), integrierte Schaltungen, anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASIC), programmierbare Logikvorrichtungen (PLD), digitale Signalprozessoren (DSP), feldprogrammierbare Gatteranordnungen (FPGA), Logikgatter, Register, Halbleitervorrichtungen, Chips, Mikrochips, Chipsätze usw. enthalten. Beispiele für Software können Softwarekomponenten, Programme, Anwendungen, Computerprogramme, Anwendungsprogramme, Systemprogramme, Maschinenprogramme, Betriebssystemsoftware, Middleware, Firmware, Softwaremodule, Routinen, Unterroutinen, Funktionen, Verfahren, Prozeduren, Softwareschnittstellen, Anwendungsprogrammschnittstellen (API), Anweisungssätze, Rechencode, Computercode, Codesegmente, Computercodesegmente, Wörter, Werte, Symbole oder eine beliebige Kombination aus diesen enthalten. Eine Bestimmung, ob eine Ausführungsform unter Verwendung von Hardwareelementen und/oder Softwareelementen implementiert wird, kann entsprechend einer beliebigen Anzahl von Faktoren wie beispielsweise einer gewünschten Rechenrate, Energiepegeln, Wärmetoleranzen, Verarbeitungszyklusbudgets, Eingangsdatenraten, Ausgangsdaten raten, Speicherressourcen, Datenbusgeschwindigkeiten und einem weiteren Entwurf oder Beschränkungen hinsichtlich der Leistungsfähigkeit variieren.
  • Einige Ausführungsformen können beispielsweise unter Verwendung eines computerlesbaren Mediums oder Gegenstands implementiert werden, das bzw. der eine Anweisung oder einen Satz von Anweisungen speichern kann, die, wenn sie von einer Maschine ausgeführt werden, bewirken können, dass die Maschine ein Verfahren und/oder Betriebsabläufe gemäß den Ausführungsformen ausführt. Eine derartige Maschine kann beispielsweise eine beliebige geeignete Verarbeitungsplattform, Berechnungsplattform, Berechnungsvorrichtung, Verarbeitungsvorrichtung, ein Berechnungssystem, Verarbeitungssystem, einen Computer, Prozessor oder Ähnliches enthalten und unter Verwendung einer beliebigen geeigneten Kombination von Hardware und/oder Software implementiert werden. Das computerlesbare Medium oder der computerlesbare Gegenstand kann beispielsweise einen beliebigen geeigneten Typ von Speichereinheit, Speichervorrichtung, Speichergegenstand, Speichermedium und/oder Speichereinheit, beispielsweise einen Speicher, ein entfernbares oder nicht entfernbares Medium, ein löschbares oder nicht löschbares Medium, ein beschreibbares oder wieder beschreibbares Medium, ein digitales oder analoges Medium, eine Festplatte, ein Diskettenlaufwerk, eine CD-ROM, eine CD-R, eine CD-RW, eine optische Platte, ein magnetisches Medium, ein magnetooptisches Medium, entfernbare Speicherkarten oder Platten, verschiedene Arten von DVDs, ein Band, eine Kassette oder Ähnliches enthalten. Die Anweisungen können eine beliebige Art von Code wie beispielsweise Quellencode, kompilierten Code, interpretierten Code, ausführbaren Code, statischen Code, dynamischen Code, verschlüsselten Code und Ähnliches, der unter Verwendung einer beliebigen geeigneten Hoch-, Nieder-, objektorientierten, visuellen, kompilierten und/oder interpretierten Programmiersprache implementiert ist, enthalten.

Claims (26)

  1. Überwachungssystem, das mehrere Überwacher, die jeweils mehrere Eingangspaare, die mit jeweiligen Komponenten einer Komponentenpackung gekoppelt sind, aufweisen, aufweist, wobei benachbarte Überwacher jeweils ein Eingangspaar aufweisen, das mit einer gemeinsamen Komponente gekoppelt ist.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Komponenten Batteriezellen sind und die Komponentenpackung eine Batteriepackung ist.
  3. Überwachungssystem nach Anspruch 1, wobei ein erster Überwacher seine Spannungsmessung einer anderen gemeinsamen Komponente auf der Grundlage des Korrekturfaktors anpasst und Daten, die die angepasste Spannungsmessung repräsentieren, an einen anderen benachbarten Überwacher überträgt.
  4. Überwachungssystem nach Anspruch 1, wobei die Überwacher durch ein Daisy-Chain-Kommunikationsnetzwerk miteinander verbunden miteinander sind.
  5. Überwachungssystem nach Anspruch 1, wobei ein erster Überwacher mit einer externen Bezugsspannungsquelle gekoppelt ist.
  6. Integrierte Schaltung, die aufweist: mehrere Detektoren zum lokalen Messen einer ersten Gruppe von Kanälen; einen Empfänger zum Empfangen einer Messung mindestens eines Kanals der ersten Gruppe von Kanälen; eine Steuerung zum Berechnen eines Korrekturfaktors auf der Grundlage der empfangenen Messung und einer lokalen Messung des mindestens einen Kanals und zum Korrigieren sämtlicher Messungen der ersten Gruppe mit dem Korrekturfaktor.
  7. Schaltung nach Anspruch 6, wobei die Kanäle Batteriezellen sind.
  8. Schaltung nach Anspruch 6, die außerdem aufweist: einen Übertrager, der betrieben werden kann, um eine korrigierte lokale Messung eines zweiten Kanals an eine andere integrierte Schaltung zu übertragen.
  9. Schaltung nach Anspruch 7, wobei jeder Detektor zwei Eingänge aufweist, d. h. einen Kathodenanschlusseingang und einen Anodenanschlusseingang.
  10. Schaltung nach Anspruch 6, die außerdem aufweist. einen Multiplexer zum Multiplexen von Messsignalen von den Detektoren; und einen Analog-Digital-Wandler, der mit dem Multiplexer gekoppelt ist.
  11. Schaltung nach Anspruch 6, die außerdem aufweist: eine interne Bezugsspannung.
  12. Kalibrierungsverfahren für eine integrierte Schaltung, das aufweist: lokales Messen von Spannungen mehrerer Eingänge der integrierten Schaltung, Empfangen von Daten, die eine externe Messung einer der Spannungen, die von der integrierten Schaltung gemessen werden, repräsentieren, Erzeugen eines Korrekturfaktors aus der externen Messung der einen Spannung und der lokalen Messung der einen Spannung, und Anpassen der lokal gemessenen Spannungen mit dem Korrekturfaktor.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, das außerdem aufweist: Übertragen von Daten, die eine angepasste lokal gemessene Spannung repräsentieren, an eine benachbarte integrierte Schaltung.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, das außerdem aufweist: Übertragen von Daten, die die angepassten lokal gemessenen Spannungen repräsentieren, an eine Systemsteuerung.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die empfangenen Daten von einer benachbarten integrierten Schaltung empfangen werden.
  16. Integrierte Schaltung, die aufweist: mehrere Detektoren zum Messen einer ersten Gruppe von Kanälen mit einer gekoppelten externen Bezugsspannungsquelle; und einen Überträger zum Übertragen einer Messung mindestens eines Kanals der ersten Gruppe von Kanälen, wobei die übertragene Messung zum Berechnen eines Korrekturfaktors für eine benachbarte integrierte Schaltung zu verwenden ist.
  17. Schaltung nach Anspruch 16, wobei die Kanäle Batteriezellen sind.
  18. Schaltung nach Anspruch 17, wobei jeder Detektor zwei Eingänge aufweist, d. h. einen Kathodenanschlusseingang und einen Anodenanschlusseingang.
  19. Schaltung nach Anspruch 16, die außerdem aufweist: einen Multiplexer zum Multiplexen von Messsignalen von dem Detektor; und einen Analog-Digital-Wandler, der mit dem Multiplexer gekoppelt ist.
  20. Systemsteuerung, die aufweist: einen Empfänger zum Empfangen von Messungen jeweiliger Komponenten einer Komponentenpackung, wobei benachbarte Überwachungsvorrichtungen eine gemeinsame Komponente messen; und einen Prozessor zum Anpassen sämtlicher empfangener Messungen auf der Grundlage gemeinsamer Messungen von Komponenten.
  21. Systemsteuerung nach Anspruch 20, wobei die Komponenten Batteriezellen sind.
  22. Systemsteuerung nach Anspruch 20, wobei die Steuerung und mehrere Überwachungsvorrichtungen durch ein Daisy-Chain-Kommunikationsnetz miteinander verbunden sind.
  23. Systemsteuerung nach Anspruch 20, wobei eine der Überwachungsvorrichtungen mit einer externen Bezugsspannung gekoppelt ist.
  24. Verfahren, das aufweist: Empfangen eines ersten Satzes von Messsignalen; Empfangen eines zweiten Satzes von Messsignalen, wobei sich der zweite Satz von Messsignalen teilweise mit dem ersten Satz von Messsignalen überdeckt; Berechnen eines Korrekturfaktors auf der Grundlage der sich überdeckenden Messsignale; Anpassen des zweiten Satzes von Messsignalen auf der Grundlage des Korrekturfaktors.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei die Messsignale Batteriezellenmessungen sind.
  26. Verfahren nach Anspruch 24, wobei der erste Satz von Messsignalen auf einer externen Bezugsspannung basiert.
DE102010030818A 2009-07-02 2010-07-01 Verbesserung der Genauigkeit von Batterieüberwachungsteilen Ceased DE102010030818A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22257809P 2009-07-02 2009-07-02
US61/222,578 2009-07-02
US12/613,062 US8515699B2 (en) 2009-07-02 2009-11-05 Accuracy of battery monitor parts
US12/613,062 2009-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010030818A1 true DE102010030818A1 (de) 2011-02-17

Family

ID=43413117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010030818A Ceased DE102010030818A1 (de) 2009-07-02 2010-07-01 Verbesserung der Genauigkeit von Batterieüberwachungsteilen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8515699B2 (de)
DE (1) DE102010030818A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013056917A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem
DE102012219377A1 (de) 2012-10-24 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Testen externer Messeinheiten
CN109116249A (zh) * 2018-07-26 2019-01-01 清华大学 一种嵌入电池智能化芯片系统
DE102014225645B4 (de) * 2014-09-25 2019-11-28 Hyundai Motor Company System zum Messen einer Stapelzellspannung einer Brennstoffzelle und entsprechendes Verfahren

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8198900B2 (en) 1996-07-29 2012-06-12 Midtronics, Inc. Automotive battery charging system tester
US6566883B1 (en) * 1999-11-01 2003-05-20 Midtronics, Inc. Electronic battery tester
US6850037B2 (en) 1997-11-03 2005-02-01 Midtronics, Inc. In-vehicle battery monitor
US8872517B2 (en) 1996-07-29 2014-10-28 Midtronics, Inc. Electronic battery tester with battery age input
US7705602B2 (en) * 1997-11-03 2010-04-27 Midtronics, Inc. Automotive vehicle electrical system diagnostic device
US8958998B2 (en) * 1997-11-03 2015-02-17 Midtronics, Inc. Electronic battery tester with network communication
US7446536B2 (en) * 2000-03-27 2008-11-04 Midtronics, Inc. Scan tool for electronic battery tester
US8513949B2 (en) * 2000-03-27 2013-08-20 Midtronics, Inc. Electronic battery tester or charger with databus connection
US7398176B2 (en) * 2000-03-27 2008-07-08 Midtronics, Inc. Battery testers with secondary functionality
US7154276B2 (en) * 2003-09-05 2006-12-26 Midtronics, Inc. Method and apparatus for measuring a parameter of a vehicle electrical system
US9255955B2 (en) 2003-09-05 2016-02-09 Midtronics, Inc. Method and apparatus for measuring a parameter of a vehicle electrical system
US9018958B2 (en) 2003-09-05 2015-04-28 Midtronics, Inc. Method and apparatus for measuring a parameter of a vehicle electrical system
US8164343B2 (en) 2003-09-05 2012-04-24 Midtronics, Inc. Method and apparatus for measuring a parameter of a vehicle electrical system
US8344685B2 (en) 2004-08-20 2013-01-01 Midtronics, Inc. System for automatically gathering battery information
US9496720B2 (en) 2004-08-20 2016-11-15 Midtronics, Inc. System for automatically gathering battery information
US8442877B2 (en) * 2004-08-20 2013-05-14 Midtronics, Inc. Simplification of inventory management
US8436619B2 (en) * 2004-08-20 2013-05-07 Midtronics, Inc. Integrated tag reader and environment sensor
US9274157B2 (en) * 2007-07-17 2016-03-01 Midtronics, Inc. Battery tester for electric vehicle
GB2491304B (en) 2007-07-17 2013-01-09 Midtronics Inc Battery tester and electric vehicle
CN101515023A (zh) * 2007-12-06 2009-08-26 密特电子公司 蓄电池和电池测试器
US9588185B2 (en) * 2010-02-25 2017-03-07 Keith S. Champlin Method and apparatus for detecting cell deterioration in an electrochemical cell or battery
CN102804478B (zh) 2010-03-03 2015-12-16 密特电子公司 用于前部接线端电池的监控器
US9229062B2 (en) 2010-05-27 2016-01-05 Midtronics, Inc. Electronic storage battery diagnostic system
KR20130030766A (ko) 2010-06-03 2013-03-27 미드트로닉스, 인크. 전기차를 위한 배터리팩 유지보수
US10046649B2 (en) 2012-06-28 2018-08-14 Midtronics, Inc. Hybrid and electric vehicle battery pack maintenance device
US11740294B2 (en) 2010-06-03 2023-08-29 Midtronics, Inc. High use battery pack maintenance
US8738309B2 (en) 2010-09-30 2014-05-27 Midtronics, Inc. Battery pack maintenance for electric vehicles
US9419311B2 (en) 2010-06-18 2016-08-16 Midtronics, Inc. Battery maintenance device with thermal buffer
US9201120B2 (en) 2010-08-12 2015-12-01 Midtronics, Inc. Electronic battery tester for testing storage battery
IT1402010B1 (it) * 2010-10-08 2013-08-28 St Microelectronics Srl Dispositivo modulare per la protezione ed il monitoraggio di una batteria.
US9261568B2 (en) * 2011-02-07 2016-02-16 Analog Devices, Inc. Diagnostic method to monitor battery cells of safety-critical systems
JP5798887B2 (ja) * 2011-10-31 2015-10-21 株式会社日立製作所 蓄電システム
DE112012004706T5 (de) 2011-11-10 2014-08-21 Midtronics, Inc. Batteriepack-Testvorrichtung
EP2645116A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Magna E-Car Systems GmbH & Co OG Anordnung zum Messen der elektrischen Spannung einzelner Zellen in einem Batteriesystem
DE102012207668A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Computerimplementiertes Verfahren zum Generieren von Software, Batterie und Kraftfahrzeug
US9851411B2 (en) 2012-06-28 2017-12-26 Keith S. Champlin Suppressing HF cable oscillations during dynamic measurements of cells and batteries
US11325479B2 (en) 2012-06-28 2022-05-10 Midtronics, Inc. Hybrid and electric vehicle battery maintenance device
US9069027B2 (en) * 2012-07-17 2015-06-30 Hycon Technology Corp. Cell voltage monitoring and self-calibrating device
EP2693228A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-05 Hycon Technology Corp. Zellenspannungsüberwachung und selbstkalibrierende Vorrichtung
TWI509269B (zh) * 2012-08-10 2015-11-21 Hycon Technology Corp 電池電壓監視及自我校正裝置
CN103592492B (zh) * 2012-08-14 2016-05-04 紘康科技股份有限公司 电池电压监视及自我校正装置
US9244100B2 (en) 2013-03-15 2016-01-26 Midtronics, Inc. Current clamp with jaw closure detection
RU2548618C2 (ru) * 2013-05-07 2015-04-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Кубанский государственный технологический университет" (ФГБОУ ВПО "КубГТУ") Сетевой блок контроля качества электроснабжения
US9312575B2 (en) 2013-05-16 2016-04-12 Midtronics, Inc. Battery testing system and method
US10843574B2 (en) 2013-12-12 2020-11-24 Midtronics, Inc. Calibration and programming of in-vehicle battery sensors
US9923289B2 (en) 2014-01-16 2018-03-20 Midtronics, Inc. Battery clamp with endoskeleton design
WO2015179629A1 (en) * 2014-05-22 2015-11-26 Navitas Solutions, Inc. Battery sensing method and apparatus
US10473555B2 (en) 2014-07-14 2019-11-12 Midtronics, Inc. Automotive maintenance system
US10222397B2 (en) 2014-09-26 2019-03-05 Midtronics, Inc. Cable connector for electronic battery tester
US10317468B2 (en) 2015-01-26 2019-06-11 Midtronics, Inc. Alternator tester
JP6501205B2 (ja) * 2015-03-13 2019-04-17 パナソニックIpマネジメント株式会社 通信装置、受信装置、通信システム
US9966676B2 (en) 2015-09-28 2018-05-08 Midtronics, Inc. Kelvin connector adapter for storage battery
US10608353B2 (en) 2016-06-28 2020-03-31 Midtronics, Inc. Battery clamp
US11054480B2 (en) 2016-10-25 2021-07-06 Midtronics, Inc. Electrical load for electronic battery tester and electronic battery tester including such electrical load
KR102441469B1 (ko) * 2017-11-13 2022-09-06 주식회사 엘지에너지솔루션 배터리 충전 방법 및 배터리 충전 장치
JP6783994B2 (ja) 2018-02-23 2020-11-11 ヌヴォトンテクノロジージャパン株式会社 電圧測定装置、電圧検出回路、及び電圧検出方法
CN109088763B (zh) * 2018-08-15 2021-06-04 中航锂电技术研究院有限公司 一种电池管理系统菊花链通信故障诊断及处理方法
US11513160B2 (en) 2018-11-29 2022-11-29 Midtronics, Inc. Vehicle battery maintenance device
CN110967648A (zh) * 2019-02-26 2020-04-07 宁德时代新能源科技股份有限公司 采样电路及其控制方法
US11566972B2 (en) 2019-07-31 2023-01-31 Midtronics, Inc. Tire tread gauge using visual indicator
EP3806226A1 (de) * 2019-10-09 2021-04-14 NXP USA, Inc. Redundante spannungsmessungen für batterieverwaltungssysteme
US11545839B2 (en) 2019-11-05 2023-01-03 Midtronics, Inc. System for charging a series of connected batteries
US11668779B2 (en) 2019-11-11 2023-06-06 Midtronics, Inc. Hybrid and electric vehicle battery pack maintenance device
US11474153B2 (en) 2019-11-12 2022-10-18 Midtronics, Inc. Battery pack maintenance system
US11973202B2 (en) 2019-12-31 2024-04-30 Midtronics, Inc. Intelligent module interface for battery maintenance device
US11486930B2 (en) 2020-01-23 2022-11-01 Midtronics, Inc. Electronic battery tester with battery clamp storage holsters

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080012570A1 (en) * 2006-07-17 2008-01-17 O2Micro, Inc. Monitoring battery cell voltage
US7859223B2 (en) * 2007-01-31 2010-12-28 Analog Devices, Inc. Battery montoring apparatus and daisy chain interface suitable for use in a battery monitoring apparatus
US8258792B2 (en) * 2009-05-11 2012-09-04 Semiconductor Components Industries, Llc. Monitoring system and method

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013056917A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem
US9985321B2 (en) 2011-10-18 2018-05-29 Robert Bosch Gmbh Battery system
DE102012219377A1 (de) 2012-10-24 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Testen externer Messeinheiten
WO2014063915A1 (de) 2012-10-24 2014-05-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum testen externer messeinheiten
DE102014225645B4 (de) * 2014-09-25 2019-11-28 Hyundai Motor Company System zum Messen einer Stapelzellspannung einer Brennstoffzelle und entsprechendes Verfahren
US10797330B2 (en) 2014-09-25 2020-10-06 Hyundai Motor Company System for measuring a stack cell voltage of a fuel cell and method thereof
CN109116249A (zh) * 2018-07-26 2019-01-01 清华大学 一种嵌入电池智能化芯片系统
CN109116249B (zh) * 2018-07-26 2020-07-14 清华大学 一种嵌入电池智能化芯片系统

Also Published As

Publication number Publication date
US8515699B2 (en) 2013-08-20
US20110004427A1 (en) 2011-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010030818A1 (de) Verbesserung der Genauigkeit von Batterieüberwachungsteilen
DE60207707T2 (de) Überwachung der brennstoffzellenspannung
DE102018215575B3 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Kapazität einer Batteriezelle, Auswerteeinrichtung, Überwachungsvorrichtung, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug
DE102020215176A1 (de) Verfahren und system zum schätzen einer leerlaufspannung einer batteriezelle
DE112016006166T5 (de) Zustandsschätz-Vorrichtung und Zustandsschätz-Verfahren
EP3766120B1 (de) Charakterisierung von lithium-plating bei wiederaufladbaren batterien
DE112008001173T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Relevanzwerten für eine Erfassung eines Fehlers auf einem Chip und zum Bestimmen einer Fehlerwahrscheinlichkeit eines Orts auf einem Chip
DE112016006264T5 (de) Anomalie-Detektionseinrichtung und Anomalie-Detektionssystem
DE102010035803A1 (de) System und Verfahren zum virtuellen simultanen Abtasten einem einzelnen ADC Kern
DE102012218330A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem Steuergerät und mindestens einem Messgerät über ein Bussystem sowie eine Batteriemanagementeinheit
EP3839577A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines röntgenbilddatensatzes
WO2021105071A1 (de) Verfahren zur abschätzung des zustands eines energiespeichers
DE102010006052B4 (de) Verfahren und Systeme zum Testen von Digital-Analogwandler/Verstärkerschaltungen
DE10037926A1 (de) Netzwerkanalysator, Netzwerk-Analyseverfahren und Speichermedium
DE102017210246A1 (de) Signaldetektorvorrichtung und -verfahren
DE112017007576T5 (de) Zonenanalyse zur rezeptoptimierung und messung
CH702504A2 (de) Universalschnittstellenkanal-Prüfschaltung und -system.
EP0014862B1 (de) Vorrichtung zum Ausmessen einer Strangführung
DE112014002802B4 (de) Batteriepacksystem, Halbleiterschaltung und Diagnoseverfahren
DE102018206353B3 (de) Verfahren zur Ermittlung von Ladungszuständen von Zellen in einer Batterie
EP2492701B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen einer Windturbinenanlage
DE112022003474T5 (de) Schätzeinrichtung, diagnoseeinrichtung, schätzverfahren und diagnoseverfahren
DE102021114527A1 (de) Methode, Gerät, Speichermedium und Terminalgerä tzur Bestimmung des internen Widerstands einer Batterie
EP3196664B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer verminderten kapazität eines zellenmoduls einer batterie
DE102019131638A1 (de) Verfahren zur adaptiven Anpassung eines Testablaufs, Verfahren zum Trainieren einer künstlichen Intelligenz, Test- und/oder Messgerät, Computerprogramm sowie computerlesbarer Datenträger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01R0031360000

Ipc: G01R0019000000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131106

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01R0031360000

Ipc: G01R0019000000

Effective date: 20131115

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final