DE102010030735A1 - Auslassventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe - Google Patents

Auslassventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102010030735A1
DE102010030735A1 DE201010030735 DE102010030735A DE102010030735A1 DE 102010030735 A1 DE102010030735 A1 DE 102010030735A1 DE 201010030735 DE201010030735 DE 201010030735 DE 102010030735 A DE102010030735 A DE 102010030735A DE 102010030735 A1 DE102010030735 A1 DE 102010030735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve element
closing body
guide bush
exhaust valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010030735
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Gaertner
Marc Zimmermann
Oliver Hennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010030735 priority Critical patent/DE102010030735A1/de
Publication of DE102010030735A1 publication Critical patent/DE102010030735A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1002Ball valves
    • F04B53/1017Semi-spherical ball valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1002Ball valves
    • F04B53/1007Ball valves having means for guiding the closure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/06Check valves with guided rigid valve members with guided stems
    • F16K15/063Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0466Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with a special seating surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Auslassventil für eine Hochdruckpumpe mit einem in einer Auslassbohrung (1) verschiebbar lagerbaren Ventilelement (2), das eine mit einem Ventilsitz (3) der Auslassbohrung (1) zusammenwirkende kalottenförmige Dichtfläche (4) besitzt. Erfindungsgemäß ist das Ventilelement (2) zweiteilig ausgeführt und umfasst eine Führungsbuchse (5) sowie einen in der Führungsbuchse (5) mit radialem Spiel aufgenommenen Schließkörper (6), so dass ein Axialversatz zwischen der Längsachse A der Auslassbohrung (1) und dem Ventilsitz (3) über das Ventilelement (2) ausgleichbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Auslassbohrung (1), in welche ein solches Auslassventil eingesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Auslassventil für eine Hochdruckpumpe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Hochdruckpumpe mit einem solchen Auslassventil, beispielsweise eine Benzin- oder Diesel-Einspritzpumpe, insbesondere eine Common-Rail-Hochdruckpumpe.
  • Stand der Technik
  • Eine Hochdruckpumpe der vorstehend genannten Art mit einem gattungsgemäßen Auslassventil geht beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 10 2005 024 042 A1 hervor. Die Hochdruckpumpe besitzt einen Auslassstutzen mit einer Auslassbohrung, in der ein als Rückschlagventil ausgebildetes Auslassventil eingesetzt ist. Das Auslassventil umfasst ein in der Auslassbohrung verschiebbar geführtes Ventilelement, das entgegen der Federkraft eines das Ventilelement in Richtung eines Dichtsitzes beaufschlagenden Federelementes aufsteuerbar ist. Das Federelement ist hierzu einerseits am Ventilelement, andererseits an einem Federhalter abgestützt, der lagefixiert in die Auslassbohrung des Auslasstutzens eingesetzt ist. Das Ventilelement weist eine mit dem Dichtsitz des Auslassventils zusammenwirkende kalottenförmige Dichtfläche auf. Vorzugsweise setzt an die kalottenförmige Dichtfläche ein erster hohlzylindrischer Abschnitt mit radialen Durchbrüchen an, der gegenüber einem zweiten hohlzylinderförmigen Abschnitt, der als Führungsabschnitt dient und einen dem Innendurchmesser der Auslassbohrung angepassten Außendurchmesser besitzt, radial zurückspringt. Über den radialen Rücksprung und die Durchbrüche kann bei geöffnetem Ventil das Fluid, vorzgusweise der Kraftstoff abfließen.
  • Eine Weiterentwicklung des vorstehend genannten Auslassventils offenbart die Offenlegungsschrift DE 10 2008 009 243 A1 . Um eine wirbelartige Strömung im Bereich der Durchbrüche des Ventilelementes zu vermeiden wird ein pilzförmiges Ventilelement vorgeschlagen, das verschiebbar in einem Federhalter mit axial verlaufenden Bohrungen gelagert ist. Die axial verlaufenden Bohrungen dienen als Abslussbohrungen, so dass die Fluidströme im Wesentlichen laminaren Charakter besitzen. Verluste aufgund Fluidreibung können somit gering gehalten werden.
  • Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Auslassventil mit einem Ventilelement anzugeben, das ein verbessertes Dichtverhalten aufweist. Ferner soll das Auslassventil einfach und kostengünstig herstellbar sein.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Auslassventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Hochdruckpumpe mit einem solchen Auslassventil entsprechend Anspruch 7 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das vorgeschlagene Auslassventil für eine Hochdruckpumpe umfasst ein in einer Auslassbohrung verschiebbar lagerbares Ventilelement, das eine mit einem Ventilsitz der Auslassbohrung zusammenwirkende kalottenförmige Dichtfläche besitzt. Erfindungsgemäß ist das Ventilelement zweiteilig ausgeführt und umfasst eine Führungsbuchse sowie einen in der Führungsbuchse mit radialem Spiel aufgenommenen Schließkörper, so dass ein Axialversatz zwischen der Längsachse A der Auslassbohrung und dem Ventilsitz über das Ventilelement ausgleichbar ist.
  • Das zweiteilige Ventilelement hat gegenüber dem einteiligen Ventilelement den Vorteil, dass eine Funktionsaufteilung möglich ist. Die Führungsfunktion innerhalb der Auslassbohrung wird von der Führungsbuchse und die Dichtfunktion von dem Schließkörper übernommen. Da der Schließkörper gegenüber der Führungsbuchse aufgrund des radialen Spiels beweglich ist, können beide Funktionen unabhängig voneinander ausgeübt werden. Ein Axialversatz zwischen der Längsachse der Auslassbohrung und dem Ventilsitz muss demnach nicht länger fertigungstechnisch vorgehalten werden, sondern wird durch den in der Führungsbuchse beweglich aufgenommenen Schließkörper ausgeglichen. Die kalottenförmige Dichtfläche am Schließkörper gewährleistet dabei einen optimalen Dichtsitz. Das Ventilschließelement eines erfindungsgemäßen Auslassventils weist somit ein verbessertes Schließverhalten und eine verbesserte Führung auf. Demzufolge wird die Dichtheit des Auslassventils verbessert, was ferner zu einer Optimierung des Rückpulsverhaltens führt. Das heißt, dass Rückpulsationen verringert werden, die zu einer stärkeren Belastung der Hochdruckpumpe im Bereich der Rollenabstützung am Nocken führen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Schließkörper pilzförmig ausgebildet und umfasst einen radial zurückspringenden Bereich zum Einsetzen in die Führungsbuchse und einen radial vorspringenden Bereich zur Ausbildung der kalottenförmigen Dichtfläche.
  • Weiterhin bevorzugt besitzt die Führungbuchse eine Aufnahmebohrung zur Aufnahme des Schließkörpers, wobei der Innendurchmesser der Aufnahmebohrung größer als der Außendurchmesser des aufzunehmenden Teils, vorzgusweise des radial zurückspringenden Bereichs, des Schließkörpers gewählt ist. Dadurch ist ein radiales Spiel zwischen der Führungsbuchse und dem Schließkörper gewährleistet, das die Beweglichkeit des Schließköpers und damit ein selbständiges Ausrichten des Schließkörpers in Bezug auf den Ventilsitz sicherstellt. Die Aufnahmebohrung ist vorzugsweise in einem Bodenbereich der Führungsbuchse ausgebildet. Vorzugsweise ist dann die Führungsbuchse topfförmig ausgebildet.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Führungsbuchse und/oder der Schließkörper eine radial verlaufende Anlagefläche als Mitnehmerkante besitzen. Die Mitnehmerkante gewährleistet einen Formschluss zwischen Führungsbuchse und Schließkörper in axialer Richtung zur Realisierung einer gemeinsamen Öffnungs- oder Schließbewegung. Vorteilhafterweise ist eine radial verlaufende Anlagefläche sowohl an der Führungsbuchse als auch am Schließkörper ausgebildet. Als radiale Anlagefläche der Führungsbuchse kann beispielsweise der Bodenbereich dienen. Sofern das Schließelement pilzförmig ausgebildet ist, dient hier der radiale Versprung zwischen den beiden Bereichen mit unterschiedlichem Durchmesser als ringförmige radiale Anlagefläche.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt die radial verlaufende Anlagefläche des Schließkörpers Ausnehmungen zur Ausbildung von Abflussnuten. Die Ausnehmungen weisen vorzugsweise eine Segmentform auf, das heißt, dass sie vorzugsweise von radial verlaufenden Nutflanken begrenzt werden. Über die Abflussnuten gelangt bei geöffnetem Ventil das abströmende Fluid in den Ringraum zwischen der Aufnahmebohrung der Führungsbuchse und dem radial zurückspringenden Bereich des Schließkörpers, wobei in Abhängigkeit von der jeweiligen Lage des Schließkörpers in Bezug auf die Führungsbuchse der Ringraum umlaufend mit gleichbleibender radialer Breite oder sich verändernder radialer Breiter ausgebildet sein kann. Durch das radiale Spiel bzw. den symmetrisch oder asymmetrisch ausgeblideten Ringraum ist jedoch stets ein ausreichender Strömungsquerschnitt gewährleistet.
  • Weiterhin bevorzugt besteht das Ventilelement aus Metall oder Kunststoff, beispielsweise aus faserverstärktem PEEK. Das Ventilelement weist somit eine hohe Verschleißfestigkeit auf. Alternativ oder ergänzend wird vorgeschlagen, dass das Ventilelement als Kaltschlagteil hergestellt ist. Dadurch können die Herstellungskosten gering gehalten werden.
  • Ferner wird eine Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Auslassbohrung beansprucht, in welche ein erfindungsgemäßes Auslassventil eingesetzt ist. Dadurch wird eine Hochdruckpumpe bereitgestellt, bei welcher die Belastung im Bereich der Rollenabstützung am Nocken aufgrund eines optimierten Rückpulsverhaltens des Auslassventils herabgesetzt ist. Die Hochdruckpumpe weist somit eine lange Lebensdauer auf.
  • Ein erfindungsgemäßes Auslassventil wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine aus dem Stand der Technik bekannte Hochdruckpumpe,
  • 2 einen Längsschnitt durch ein aus dem Stand der Technik bekanntes Auslassventil,
  • 3 einen Längsschnitt durch das Ventilelement eines erfindungsgemäßen Auslassventils und
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Schließkörpers des Ventilelementes der 4.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die in 1 dargestellte bekannte Hohdruckpumpe umfasst ein Gehäuseteil 15, auch Zylinderkopf genannt, mit einer Bohrung 16 zur Ausbildung eines Pumpenarbeitsraumes 17, sowie einen in der Bohrung 16 aufgenommenen hubbeweglichen Pumpenkolben 18 zur axialen Begrenzung des Pumpenarbeitsraumes 17. In Verlängerung der Bohrung 16 ist eine Zulaufbohrung 19 ausgebildet, in welche ein Zulaufventil 20 eingesetzt ist. Über das Zulaufventil gelangt Kraftstoff in den Pumpenarbeitsraum 17, der dort verdichtet und dann über eine vom Pumpenarbeitsraum 17 abzweigende Auslassbohrung 1 einem Hochdruckspeicher (nicht dargestellt) zugeführt wird. In die Auslassbohrung 1 ist ein Auslassventil 21 eingesetzt, das als Rückschlagventil ausgebildet ist und erst bei Überschreiten eines bestimmten Grenzdrucks im Pumpenarbeitsraum 17 öffnet. Das Auslassventil 21 umfasst ein kugelförmiges Ventilelement 2, das über die Federkraft eines Federelementes 22 in Anlage mit einem in der Auslassbohrung 1 ausgebildeten Ventilsitz 3 gehalten wird. Das Federelement 22 ist hierzu einerseits am Ventilelement 2 und andererseits an einem hülsenförmigen Federhalter 23 abgestützt, der in der Auslassbohrung 1 lagefixiert ist.
  • Der 2 ist eine ebenfalls bereits bekannte alternative Ausführungsform eines in eine Auslassbohrung 1 einer Hochdruckpumpe einsetzbaren Ventilelementes 2 zu entnehmen. Das Ventilelement 2 weist anstelle einer Kugelform eine im Wesentlichen hohlzylindrische Form auf, wobei die mit dem Ventilsitz 3 als Dichtfläche 4 zusammenwirkende Stirnfläche kalottenförmig ausgebildet ist. Zudem ist der an die Dichtfläche 4 anschließende Teil des Hohlzylinders mit einem verringerten Außendurchmesser ausgeführt, so dass zwischen der Auslassbohrung 1 und dem Ventilelement 2 ein Ringraum 24 als Strömungsweg für den Kraftstoffausgebildet wird, der über Durchbrüche 25 in hydraulischer Verbindung mit dem Hohlraum 26 des Ventilelementes 2 steht.
  • 3 zeigt ein Ventilelement 2 eines erfindungsgemäßen Auslassventils 21, das im Unterschied zu den Ventilelementen 2 der 1 und 2 zweiteilig ausgeführt ist. Es umfasst als erstes Teil einen pilzförmigen Schließkörper 6, an welchem eine kalottenförmige Dichtfläche 4 ausgebildet ist und als zweites Teil eine Führungsbuchse 5 mit einer Aufnahmebohrung 9, in welcher ein radial zurückspringender Bereich 7 des pilzförmigen Schließkörpers 6 einsetzbar bzw. eingesetzt ist. Dabei ist der Innendurchmesser der Aufnahmebohrung 9 größer als der Außendurchmesser des radial zurückspringenden Bereichs 7 des Schließkörpers 6 gewählt, so dass ein radiales Spiel zwischen dem Schließkörper 6 und der Führungsbuchse 5 verbleibt. Das radiale Spiel ermöglicht eine Bewegung des Schließkörpers 6 relativ zur Führungsbuchse 5, so dass etwaige Fertigungs- und/oder Montagetoleranzen, insbesondere ein Axialversatz zwischen der Auslassbohrung 1 und dem Ventilsitz 3, hierüber ausgleichbar sind. Der Schließkörper richtet sich dabei selbstständig auf den Ventilsitz 3 aus, so dass ein optimaler Dichtsitz bzw. eine sehr gute Dichtigkeit gewährleistet ist. Zugleich bleibt über die zentriert angeordnete Führungsbuchse 5 eine optimale Führung des Ventilelementes 2 innerhalb der Auslassbohrung 1 erhalten.
  • Um einen Formschluss in axialer Richtung zwischen der Führungsbuchse 5 und dem Schließkörper 6 zu bewirken, ist sowohl an der Führungsbuchse 5, als auch am Schließkörper 6 eine radial verlaufende Anlagefläche 11, 12 ausgebildet. Der Formschluss gewährleistet eine gemeinsame axiale Öffnungs- und Schießbewegung der beiden Teile des Ventilelementes 2. Eine erste radial verlaufende Anlagefläche 11 bildet ein Bodenbereich 10 der Führungsbuchse 5 aus. Hieran liegt der pilzförmige Schließkörper 6 mit einer radial verlaufenden ringförmigen Anlagefläche 12 an, die den radial zurückspringenden Bereich 7 mit einem radial vorspringenden Bereich 8 verbindet. Wie der 4 zu entnehmen ist, weist die radial verlaufende Anlagefläche 12 mehrere segmentförmige Ausnehmungen 13 auf, die Abflussnuten ausbilden. Alternativ oder ergänzend können entsprechende Ausnehmungen 13 auch in der radial verlaufenden Anlagefläche 11 der Fürhungsbuchse 5 ausgebildet sein, wobei die Form der Abflussnuten beliebig gewählt sein. Ein möglicher Strömungsweg des Kraftstoffs ist mittels der Pfeile in 3 angedeutet.
  • Aus den 3 und 4 geht ferner hervor, dass der Schließkörper 6 an seinem der Dichtfläche 4 abgewandten Ende eine Zentrierkonus 14 aufweisen kann. Dadurch wird das Einsetzen des Schließkörpers 6 in die Führungsbuchse 5 erleichtert. Darüber hinaus ist der Übergangsbereich der Aufnahmenbohrung 9 in den Bodenbereich 10 gerundet ausgeführt.
  • Das in den 3 und 4 dargestellte zweiteilige Ventilelement 2 eines erfindungsgemäßen Auslassventils 21 ist analog zur 1 in eine Auslassbohrung 1 einer Hochruckpumpe einsetzbar. Dementsprechend ist an der Führungsbuchse 5 des Ventilelementes 2 ein Federelement 22 abgestützt, dessen Federkraft die Führungsbuchse 5 und damit den Schließkörper 6 in Richtung des Ventilsitzes 3 beaufschlagt. Als Stützfläche dient vorzugsweise der Bodenbereich 10 der Führungsbuchse 5. Zur weiteren Abstützung des Federelementes 22 kann in der Auslassbohrung ein Federhalter 23 entsprechend der 1 und 2 eingesetzt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005024042 A1 [0002]
    • DE 102008009243 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Auslassventil für eine Hochdruckpumpe mit einem in einer Auslassbohrung (1) verschiebbar lagerbaren Ventilelement (2), das eine mit einem Ventilsitz (3) der Auslassbohrung (1) zusammenwirkende kalottenförmige Dichtfläche (4) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (2) zweiteilig ausgeführt ist und eine Führungsbuchse (5) sowie einen in der Führungsbuchse (5) mit radialem Spiel aufgenommenen Schließkörper (6) umfasst, so dass ein Axialversatz zwischen der Längsachse A der Auslassbohrung (1) und dem Ventilsitz (3) über das Ventilelement (2) ausgleichbar ist.
  2. Auslassventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper (6) pilzförmig ausgebildet ist und einen radial zurückspringenden Bereich (7) zum Einsetzen in die Führungsbuchse (5) und einen radial vorspringenden Bereich (8) zur Ausbildung der kalottenförmigen Dichtfläche (4) umfasst.
  3. Auslassventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungbuchse (5) eine Aufnahmebohrung (9) zur Aufnahme des Schließkörpers (6) besitzt, deren Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser des aufzunehmenden Teils des Schließkörpers (6) gewählt ist, wobei die Aufnahmebohrung (9) vorzugsweise in einem Bodenbereich (10) der Führungsbuchse (5) ausgebildet ist.
  4. Auslassventil nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbuchse (5) und/oder der Schließkörper (6) eine radial verlaufende Anlagefläche (11, 12) als Mitnehmerkante besitzen.
  5. Auslassventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die radial verlaufende Anlagefläche (12) des Schließkörpers (6) Ausnehmungen (13) zur Ausbildung von Abflussnuten besitzt.
  6. Auslassventil nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (2) aus Metall oder Kunststoff, beispielsweise faserverstärktem PEEK, besteht und/oder als Kaltschlagteil hergestellt ist.
  7. Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Auslassbohrung (1), in welche ein Auslassventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingesetzt ist.
DE201010030735 2010-06-30 2010-06-30 Auslassventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe Withdrawn DE102010030735A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010030735 DE102010030735A1 (de) 2010-06-30 2010-06-30 Auslassventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010030735 DE102010030735A1 (de) 2010-06-30 2010-06-30 Auslassventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010030735A1 true DE102010030735A1 (de) 2012-01-05

Family

ID=45346812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010030735 Withdrawn DE102010030735A1 (de) 2010-06-30 2010-06-30 Auslassventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010030735A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014016628A1 (en) * 2012-07-23 2014-01-30 Bery Intellectual Properties Valve arrangement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024042A1 (de) 2005-05-25 2006-11-30 Robert Bosch Gmbh Auslassstutzen für eine Hochdruckpumpe
DE102008009243A1 (de) 2008-02-07 2009-08-13 Vladimir Volchkov Auslassventil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024042A1 (de) 2005-05-25 2006-11-30 Robert Bosch Gmbh Auslassstutzen für eine Hochdruckpumpe
DE102008009243A1 (de) 2008-02-07 2009-08-13 Vladimir Volchkov Auslassventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014016628A1 (en) * 2012-07-23 2014-01-30 Bery Intellectual Properties Valve arrangement
US9587758B2 (en) 2012-07-23 2017-03-07 Bery Intellectual Properties Valve arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014095781A1 (de) Kolben-kraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
EP2205865B1 (de) Kolbenpumpe zur förderung eines fluids und zugehöriges bremssystem
WO2009059841A1 (de) Führungsring für eine kolbenpumpe sowie kolbenpumpe
DE102007047417A1 (de) Kolbenpumpe zur Förderung eines Fluids und zugehöriges Bremssystem
WO2014206873A1 (de) Hydraulikzylinder mit kolbenstange
EP3149321B1 (de) Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
DE102008010238A1 (de) Hochdruckelement für Einspritzanlagen von Brennkraftmaschinen
DE102008008435B4 (de) Federbelastetes Ventil und Verfahren zur Einstellung einer Ventilbaugruppe eines federbelasteten Ventils
DE102009055330A1 (de) Kolbenpumpe mit einem Einlassventil
DE102012223166A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102010030735A1 (de) Auslassventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102010061783A1 (de) Auslassventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102010062174A1 (de) Ventil, insbesondere ein Auslassventil einer hydraulischen Kolbenpumpe
EP1421308B1 (de) Rückschlagventil für eine pumpe
DE102014218992A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102017106987A1 (de) Rückschlagventil für ein Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102009054933A1 (de) Fluideinlassvorrichtung zum Zuführen von Fluid in eine Kolbenpumpe
EP2539575B1 (de) Kraftstoffinjektor mit einer düsennadel-baugruppe
DE102014214294A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe, insbesondere Steckpumpe
WO2014090478A1 (de) Zylinder einer kolbenpumpe einer fahrzeugbremsanlage
DE102013206020A1 (de) Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102018203769A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe
EP2633193B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
DE102009034060A1 (de) Stellvorrichtung für eine hydrostatische Kolbenmaschine, insbesondere für eine Axialkolbenmaschine
DE102018204400A1 (de) Lagerbuchse, insbesondere Gleitlagerbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee