DE102010028998A1 - Kupplungsbetätigungseinrichtung, insbesondere für Motorräder - Google Patents

Kupplungsbetätigungseinrichtung, insbesondere für Motorräder Download PDF

Info

Publication number
DE102010028998A1
DE102010028998A1 DE201010028998 DE102010028998A DE102010028998A1 DE 102010028998 A1 DE102010028998 A1 DE 102010028998A1 DE 201010028998 DE201010028998 DE 201010028998 DE 102010028998 A DE102010028998 A DE 102010028998A DE 102010028998 A1 DE102010028998 A1 DE 102010028998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
motorcycle
transmitter
hydraulic
opening element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010028998
Other languages
English (en)
Inventor
Uli Bluemelhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201010028998 priority Critical patent/DE102010028998A1/de
Publication of DE102010028998A1 publication Critical patent/DE102010028998A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/02Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for main transmission clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60W2300/36Cycles; Motorcycles; Scooters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0254Double actuation, i.e. two actuation means can produce independently an engagement or disengagement of the clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0269Single valve for switching between fluid supply to actuation cylinder or draining to the sump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Kupplungsbetätigungseinrichtung, insbesondere für Motorräder, mit einem von Hand zu betätigenden Kupplungsgeber, mittels dem eine Kupplung öffenbar ist. Ferner ist eine von einer Elektronik ansteuerbare Hydraulik vorgesehen, mittels der die Kupplung unabhängig von dem von Hand zu betätigenden Kupplungsgeber öffenbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupplungsbetätigungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Herkömmliche Motorräder Kupplung ausgerüstet, die über einen am Lenker angeordneten Kupplungshebel von Hand betätigbar ist. Bei manchen Motorrädern ist der Kupplungshebel über einen Seilzug mit einem „Öffnungselement” der Kupplung verbunden. Bei anderen Motorrädern erfolgt die Kraftübertragung zwischen dem Handhebel und dem Öffnungselement hydraulisch.
  • Seit geraumer Zeit gibt es Motorräder, die mit einem sogenannten „Schaltassistent” ausgerüstet sind. Dies ist z. B. bei der aktuellen BMW HP2 Sport der Fall. Bei dem Schaltassistent handelt es sich um eine Schaltkraftübertragungseinrichtung, die zwischen dem Fußschalthebel und dem Schalteingang des Getriebes angeordnet ist. Die Schaltkraftübertragungseinrichtung bzw. eine daran angeschlossene Elektronik sensiert die vom Fuß des Fahrers ausgeübte Schaltkraft. Ein Überschreiten eines vorgegebenen Schaltkraftschwellwerts wird als „Schaltwunsch” interpretiert. Liegt ein Schaltwunsch vor, so setzt die Elektronik kurzzeitig das Drehmoment des Antriebsmotors herab, was dann zumindest beim Hochschalten vom aktuellen Gang in einen höheren Gang ein Schalten ohne Kupplungsbetätigung ermöglicht.
  • Je nach Motorradkonzept, kann bei manchen Schaltvorgängen eine Kupplungsbetätigung erforderlich sein. Es wäre wünschenswert, wenn bei Bedarf (d. h. in Fällen, in denen die Kupplung betätigt werden sollte, der Fahrer dies aber nicht von sich aus tut) eine „automatische” Kupplungsbetätigung möglich wäre.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kupplungsbetätigungseinrichtung, insbesondere für Motorräder zu schaffen, die insbesondere auch für Motorräder geeignet ist, die mit einem Schaltassistent ausgerüstet sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist eine Kupplungsbetätigungseinrichtung, insbesondere für Motorräder, mit einem von Hand zu betätigenden Kupplungsgeber, mittels dem eine Kupplung von Hand öffenbar ist.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass eine von einer Elektronik ansteuerbare Hydraulik vorgesehen ist, mittels der die Kupplung unabhängig von dem von Hand zu betätigenden Kupplungsgeber öffenbar ist. Bei Schaltvorgängen, bei denen der Fahrer die Kupplung nicht manuell über den Kupplungsgeber betätigt, kann vorgesehen sein, dass die Elektronik überwacht, ob eine Kupplungsbetätigung erforderlich ist und diese dann gegebenenfalls elektronisch gesteuert bzw. geregelt vornimmt. Die von der Elektronik ansteuerbare Hydraulik kann an den Ölkreislauf eines Motors des Motorrads angeschlossen bzw. Teil dieses Ölkreislaufs sein.
  • Die Erfindung ist insbesondere für Fahrzeug geeignet, die mit einem sogenannten Schaltassistenten ausgerüstet sind, wie er z. B. in der älteren, nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 10 2010 015 036.3 oder in der ebenfalls älteren, nicht vorveröffentlichen deutschen Patentanmeldung 10 2010 015 037.1 beschrieben ist. Hiermit wird der gesamte Inhalt der beiden älteren, nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldungen 10 2010 015 036.3 und 10 2010 015 037.1 in die vorliegende Patentanmeldung aufgenommen. Sämtliche in den beiden genannten älteren Patentanmeldungen enthaltenen Merkmale können bei Bedarf einzeln oder in beliebigen Kombinationen als schutzbegründende Merkmale in die vorliegende Patentanmeldung, insbesondere in die Patentansprüche der vorliegenden Patentanmeldung, aufgenommen werden.
  • Bei dem „Kupplungsgeber” kann es sich um einen am Lenker des Motorrads angeordneten, von Hand zu betätigenden Kupplungshebel handeln, der durch eine Rückstellfeder in eine unbetätigte Grundstellung, in der die Kupplung geschlossen ist, vorgespannt ist.
  • Ähnlich wie bei herkömmlichen Motorrädern kann ein Seilzug vorgesehen sein, über den eine Öffnungskraft von dem von Hand zu betätigenden Kupplungsgeber auf ein Öffnungselement der Kupplung übertragbar ist. Ein dem von Hand zu betätigenden Kupplungsgeber abgewandtes Ende des Seilzugs kann z. B. mit einem „Exzentermechanismus” oder über einen andersartig konzipierten Kopplungsmechanismus verbunden ist, welcher auf das Öffnungselement der Kupplung wirkt.
  • Bei dem Öffnungselement kann es sich beispielsweise um eine auf ein Ausrückelement der Kupplung wirkende Druckstange handeln. Durch „Ziehen” des am Lenker vorgesehenen Kupplungshebels (Kupplungsgeber) kann die Druckstange verschoben werden, wodurch sich die Kupplung öffnet.
  • An der Druckstange kann ein Hydraulikkolben der von der Elektronik ansteuerbaren Hydraulik vorgesehen sein. Der Hydraulikkolben kann verschieblich in einem zugeordneten Hydraulikzylinder angeordnet sein, welcher über eine Druckleitung mit einem von der Elektronik ansteuerbaren Magnetventil verbunden ist. Durch Ansteuern des Magnetventils kann der Hydraulikkolben mit Druck beaufschlagt werden, was zu einer Verschiebung der Druckstange und somit zum Öffnen der Kupplung führt. Durch „Entlüften” des Kolbenraums wird der Betätigungsdruck zurückgenommen, was zum Schließen der Kupplung führt.
  • In dem Hydraulikzylinder kann eine Druckfeder angeordnet sein, welche den Hydraulikkolben in Öffnungsrichtung des Öffnungselements der Kupplung vorspannt. Die Druckfeder hat primär die Aufgabe, sicherzustellen, dass sich der Hydraulikkolben auch im drucklosen Zustand, d. h. bei geschlossener Kupplung, in einer definierten Position befindet.
  • Alternativ zu einer seilzugbetätigten Kupplung kann eine manuell hydraulisch betätigte Kupplung vorgesehen sein. Bei einer derartigen Ausführungsform wird die von der Fahrerhand über den Kupplungsgeber eingeleitete Betätigungskraft über eine Hydraulikleitung auf das Öffnungselement der Kupplung übertragen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Die einzige 1 zeigt ein Ausführungsbespiel gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt eine Kupplungsbetätigungseinrichtung 1, die wahlweise und unabhängig voneinander eine Kupplungsbetätigung ermöglicht
    • a) über einen am Lenker von Hand zu betätigenden Kupplungsgeber, bei dem es sich z. B. um einen Kupplungshebel handeln kann, bzw.
    • b) über eine von einer Elektronik 2 ansteuerbare Hydraulik 3.
  • Die zum Öffnen einer hier nicht näher dargestellten Kupplung erforderliche Öffnungskraft wird von einem Öffnungselement, das hier als Druckstange 4 ausgebildet ist, auf die Kupplung übertragen. Die Druckstange 4 ragt in ein zylindrisches Hydraulikgehäuse 5, in dem verschieblich ein Hydraulikkolben 6 angeordnet ist. Der Hydraulikkolben 6 ist über eine umlaufende Dichtung 7 gegenüber dem Gehäuse 5 abgedichtet. Der Hydraulikkolben 6 ist von einer gegen eine Rückseite 8 des Hydraulikkolbens 6 drückenden Druckfeder 9 in Öffnungsrichtung 10 der Druckstange 4 vorgespannt. In der in 1 gezeigten Stellung des Hydraulikkolbens 6 ist die Kupplung (nicht dargestellt) vollständig geschlossen. In dieser Stellung besteht ein Spalt zwischen der Vorderseite 11 des Hydraulikkolbens und einem in dem Gehäuse 5 vorgesehenen Anschlag 12.
  • Die Kupplungsbetätigungseinrichtung 1 weist ferner eine über Lager 13, 14 in einem Gehäuse 15 gelagerte Exzenterwelle 16 auf, die über einen hier nur schematisch dargestellten Seilzug 17, welcher mit einem am Lenker des Motorrads angeordneten Kupplungshebel verbunden ist, verdrehbar ist. Durch Verdrehen der Exzenterwelle 16 kann die Druckstange 4 in Öffnungsrichtung 10 verschoben werden. Über den Seilzug 17 und die Exzenterwelle 16 kann die Kupplung manuell vom Fahrer betätigt werden.
  • Zusätzlich bzw. alternativ zu einer manuellen Kupplungsbetätigung kann die Kupplung auch von der Elektronik 2 gesteuert über die Hydraulik 3 betätigt werden. Die Elektronik 2 steuert ein Magnetventil 8 an. Das Magnetventil 8 weist einen Fluideingang 19 und einen ersten Fluidausgang 20 aufweist, welche beide an den Motorölkreislauf des Verbrennungsmotors des Motorrads angeschlossen sein können. Über einen Steuerausgang 21 steht das Magnetventil 18 in Fluidverbindung mit einem in dem Hydraulikgehäuse 5 vorgesehenen Zylinderraum 22.
  • In der in 1 gezeigten Stellung des Magnetventils 18 ist der Zylinderraum 22 zum Motorölkreislauf hin entlüftet. In der anderen Schaltposition des Magnetventils 18 wird der Zylinderraum 22 mit Druck beaufschlagt, was dazu führt, dass der Hydraulikkolben 6 und die fest damit verbundene Druckstange 4 nach rechts in Richtung des Pfeils 10 verschoben werden. Durch die Verschiebung wird die Kupplung (nicht dargestellt) geöffnet.
  • Die in 1 gezeigte Kupplungsbetätigungseinrichtung ist insbesondere für Motorräder geeignet, die mit einem Schaltassistenten ausgerüstet sind. Ein derartiges Motorrad weist ein in eine erste Schaltrichtung oder in eine der ersten Schaltrichtung entgegengesetzte zweite Schaltrichtung betätigbares Betätigungselement auf. Bei dem Betätigungselement kann es sich beispielweise um einen Fußschalthebel handeln. Das Betätigungselement ist über eine Schaltassistenzeinrichtung, die ein Schalten bei geschlossener Kupplung ermöglicht, mit einem Schalteingang (z. B. einer Schaltwelle) eines Motorradgetriebes gekoppelt. Die Schaltassistenzeinrichtung ermöglicht zumindest in einer der beiden Schaltrichtungen ein Schalten bei geschlossener Kupplung. Sollte der Fahrer das Betätigungselement (Fußschalthebel) betätigen, d. h. schalten wollen, ohne dabei manuell die Kupplung zu Öffnen, obwohl ein Öffnen der Kupplung während des Schaltvorgangs vorgenommen werden sollte, so kann dies von der Elektronik 2 überwacht und gegebenenfalls elektronisch gesteuert über die Hydraulik 3 vorgenommen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010015036 [0009, 0009]
    • DE 102010015037 [0009, 0009]

Claims (11)

  1. Kupplungsbetätigungseinrichtung (1), insbesondere für Motorräder, mit einem von Hand zu betätigenden Kupplungsgeber, mittels dem eine Kupplung öffenbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine von einer Elektronik (2) ansteuerbare Hydraulik (3) vorgesehen ist, mittels der die Kupplung unabhängig von dem von Hand zu betätigenden Kupplungsgeber öffenbar ist.
  2. Kupplungsbetätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Seilzug (17) vorgesehen ist, über den eine Öffnungskraft von dem von Hand zu betätigenden Kupplungsgeber auf ein Öffnungselement (4) der Kupplung übertragbar ist.
  3. Kupplungsbetätigungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem von Hand zu betätigenden Kupplungsgeber abgewandtes Ende des Seilzugs (17) mit einem Exzentermechanismus (16) verbunden ist, welcher auf das Öffnungselement (4) der Kupplung wirkt.
  4. Kupplungsbetätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungselement (4) eine auf ein Ausrückelement der Kupplung wirkende Druckstange ist.
  5. Kupplungsbetätigungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungselement (4) fest mit einem Hydraulikkolben (6) der von der Elektronik ansteuerbaren Hydraulik (3) verbunden ist.
  6. Kupplungsbetätigungseinrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikkolben (6) verschieblich in einem Hydraulikzylinder (5) angeordnet ist, der über eine Druckleitung (21) mit einem von der Elektronik (2) ansteuerbaren Magnetventil (18) verbunden ist.
  7. Kupplungsbetätigungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hydraulikzylinder (5) eine Druckfeder (9) angeordnet ist, welche den Hydraulikkolben in Öffnungsrichtung (10) des Öffnungselements (4) der Kupplung vorspannt.
  8. Kupplungsbetätigungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hydraulik vorgesehen ist, über die eine Öffnungskraft von dem von Hand zu betätigenden Kupplungsgeber auf ein Öffnungselement (4) der Kupplung übertragbar ist.
  9. Motorrad mit einer Kupplungsbetätigungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Motorrad nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Elektronik (2) ansteuerbare Hydraulik (3) an den Ölkreislauf (19, 20) eines Antriebsmotors des Motorrads angeschlossen bzw. Teil dieses Ölkreislaufs ist.
  11. Motorrad nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorrad ein in eine erste Schaltrichtung oder in eine der ersten Schaltrichtung entgegengesetzte zweite Schaltrichtung betätigbares Betätigungselement aufweist, das über eine Schaltassistenzeinrichtung, die ein Schalten bei geschlossener Kupplung ermöglicht, mit einem Schalteingang eines Motorradgetriebes gekoppelt ist, wobei die Schaltassistenzeinrichtung mindestens in einer der beiden Schaltrichtungen ein Schalten bei geschlossener Kupplung ermöglicht.
DE201010028998 2010-05-17 2010-05-17 Kupplungsbetätigungseinrichtung, insbesondere für Motorräder Ceased DE102010028998A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010028998 DE102010028998A1 (de) 2010-05-17 2010-05-17 Kupplungsbetätigungseinrichtung, insbesondere für Motorräder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010028998 DE102010028998A1 (de) 2010-05-17 2010-05-17 Kupplungsbetätigungseinrichtung, insbesondere für Motorräder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010028998A1 true DE102010028998A1 (de) 2011-11-17

Family

ID=44859780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010028998 Ceased DE102010028998A1 (de) 2010-05-17 2010-05-17 Kupplungsbetätigungseinrichtung, insbesondere für Motorräder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010028998A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0412141A (ja) * 1990-04-28 1992-01-16 Honda Motor Co Ltd 車両の変速装置
DE4309901A1 (de) * 1992-11-10 1994-09-29 Fichtel & Sachs Ag Hydraulischer Stellantrieb - inbesondere für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE102004044733A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-16 Bayerische Motoren Werke Ag Kupplungssteuerung für Fahrzeuge, insbesondere für Motorräder
EP1906043A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-02 Honda Motor Co., Ltd Mechanismus zur Hilfe bei der Bedienung einer Kupplung
DE102010015037A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schalteinrichtung für Motorräder
DE102010015036A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schalteinrichtung für Motorräder

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0412141A (ja) * 1990-04-28 1992-01-16 Honda Motor Co Ltd 車両の変速装置
DE4309901A1 (de) * 1992-11-10 1994-09-29 Fichtel & Sachs Ag Hydraulischer Stellantrieb - inbesondere für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE102004044733A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-16 Bayerische Motoren Werke Ag Kupplungssteuerung für Fahrzeuge, insbesondere für Motorräder
EP1906043A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-02 Honda Motor Co., Ltd Mechanismus zur Hilfe bei der Bedienung einer Kupplung
DE102010015037A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schalteinrichtung für Motorräder
DE102010015036A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schalteinrichtung für Motorräder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007006354B4 (de) Parksperrenanordnung für ein elektrisches Getriebebereichs-Auswahlsystem
EP3084273B1 (de) Fluidanordnung
DE102015214037B4 (de) Parksperre
DE10136425B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Parksperre
EP3253982B1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung und verfahren zur betätigung einer solchen
DE102010015037A1 (de) Schalteinrichtung für Motorräder
DE102004030006A1 (de) Parksperrenvorrichtung
EP3224495B1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
EP0231465A2 (de) Vorrichtung bei mit einem Blockierschutzsystem (ABS) ausgerüsteten Kraftfahrzeugen
EP3126700B1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE3213012C2 (de) Kupplungsbetätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3126698B1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE102006059072B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Kupplung
EP1521004A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs
DE102008054977B4 (de) Schaltanordnung
DE102004043344A1 (de) Parksperrensystem einer Getriebeeinrichtung
EP3126699B1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE102010022917B4 (de) Einrichtung zur Betätigung einer Kupplung
DE102007038081A1 (de) Getriebegangsperrvorrichtung
DE102010028998A1 (de) Kupplungsbetätigungseinrichtung, insbesondere für Motorräder
DE102013101244B4 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Kupplungsbetätigung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102008058674A1 (de) Hydraulisches Ventil
DE102008054846A1 (de) Elektro-pneumatische Schalteinheit
DE102014222137A1 (de) Ausrückvorrichtung
DE102014225267A1 (de) Auflaufbremseinrichtung für einen Anhänger, Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final