DE102010028858A1 - Ventil - Google Patents

Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE102010028858A1
DE102010028858A1 DE102010028858A DE102010028858A DE102010028858A1 DE 102010028858 A1 DE102010028858 A1 DE 102010028858A1 DE 102010028858 A DE102010028858 A DE 102010028858A DE 102010028858 A DE102010028858 A DE 102010028858A DE 102010028858 A1 DE102010028858 A1 DE 102010028858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
piston
pressure chamber
control piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010028858A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Bermes
Frank Felten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiwarec Valves & Regulators & Co KG GmbH
Original Assignee
Fiwarec Valves & Regulators & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiwarec Valves & Regulators & Co KG GmbH filed Critical Fiwarec Valves & Regulators & Co KG GmbH
Priority to DE102010028858A priority Critical patent/DE102010028858A1/de
Priority to CN201180023306.3A priority patent/CN102883782B/zh
Priority to PCT/EP2011/057259 priority patent/WO2011141356A1/de
Priority to EP11718093.5A priority patent/EP2569058B1/de
Priority to US13/697,105 priority patent/US9072925B2/en
Publication of DE102010028858A1 publication Critical patent/DE102010028858A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/68Details, e.g. of pipes or valve systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/64Pipe-line systems pressurised
    • A62C35/645Pipe-line systems pressurised with compressed gas in pipework
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/304Shut-off valves with additional means
    • F16K1/305Shut-off valves with additional means with valve member and actuator on the same side of the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/36Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position
    • F16K17/38Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/38Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side
    • F16K31/383Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side the fluid acting on a piston
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/10Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger
    • G05D16/103Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger the sensing element placed between the inlet and outlet
    • G05D16/106Sleeve-like sensing elements; Sensing elements surrounded by the flow path
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/10Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger
    • G05D16/109Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger with two or more pistons acting as a single pressure controller that move together over range of motion during normal operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Ein Ventil für einen Druckbehälter einer automatischen Brandlöschanlage, umfasst ein Ventil-Gehäuse (14) mit einer Ventil-Ausgangs-Öffnung (30) zum Anschließen einer Löschleitung (6), einer Ventil-Eingangs-Öffnung (16) zum Anschließen des Ventils (3) an den Druckbehälter (2), einem zwischen der Ventil-Ausgangs-Öffnung (30) und der Ventil-Eingangs-Öffnung (16) angeordneten Ventilsitz (25), einer Niederdruck-Kammer (24) zum Anschließen einer Auslöse-Vorrichtung (5) und einer mit der Niederdruck-Kammer (24) verbindbaren Hochdruck-Kammer (33), wobei in dem Ventil-Gehäuse (14) angeordnet ist ein eine Ventilsitz-Dichtung (27) aufweisender Schließ-Kolben (26), der zwischen einer Schließ-Kolben-Schließstellung und einer Schließ-Kolben-Offenstellung verlagerbar ist, eine mit der Ventil-Eingangs-Öffnung (16) und der Niederdruck-Kammer (24) in Druckverbindung stehende Druckregel-Einheit (21) zur Regelung eines Niederdrucks (pN) in der Niederdruck-Kammer (24) gegenüber einem Behälterdruck (pB) des Druckbehälters (2) und ein zwischen einer Steuer-Kolben-Schließstellung und einer Steuer-Kolben-Offenstellung verlagerbarer Steuer-Kolben (52), wobei der Schließ-Kolben (26) in der Schließ-Kolben-Schließstellung mit der Ventilsitz-Dichtung (27) auf dem Ventilsitz (25) fluiddicht angeordnet ist, so dass die Ventil-Ausgangs-Öffnung (30) gegenüber der Ventil-Eingangs-Öffnung (16) abgedichtet ist, wobei der Schließ-Kolben (26) in der Schließ-Kolben-Offenstellung beabstandet zu dem Ventilsitz (25) angeordnet ist, so dass die Ventil-Ausgangs-Öffnung (30) und die Ventil-Eingangs-Öffnung (16) in Druckverbindung stehen, wobei der Steuer-Kolben (52) in der Steuer-Kolben-Schließstellung einen Druck-Kanal (42, 43) zwischen der Hochdruck-Kammer (33) und der Niederdruck-Kammer (24) fluiddicht abdichtet, und wobei der Steuer-Kolben (52) in der Steuer-Kolben-Offenstellung den Druck-Kanal (42, 43) freigibt, so dass die Hochdruck-Kammer (33) und die Niederdruck-Kammer (24) in Druckverbindung stehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ventil für einen Druckbehälter einer automatischen Brandlöschanlage.
  • Derartige Brandlöschanlagen sind durch offenkundige Vorbenutzung seit längerem bekannt. Sie umfassen einen Druckbehälter mit Brandlöschmedium wie beispielsweise N2, wobei das Brandlöschmedium unter erhöhtem Druck von bis zu mehreren 100 bar in dem Druckbehälter bevorratet ist. Der Druckbehälter ist durch ein Ventil verschlossen, an das eine Sensorleitung zur automatischen Erfassung eines Brandfalls für eine Auslösung eines Löschvorgangs und eine Löschleitung zur Abgabe des Brandlöschmediums während des Löschvorgangs angeschlossen sind. Zur Überwachung eines in der Brandlöschanlage herrschenden Systemdrucks und einer in Abhängigkeit von dem Systemdruck auszulösenden Signalgebung kann ein Druckschalter eingesetzt werden. Der Druckschalter kann direkt an das Ventil angeschlossen sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil für einen Druckbehälter einer automatischen Brandlöschanlage bereitzustellen, das eine für eine Anwendung verbesserte Funktionalität aufweist und gleichzeitig einfach und kompakt aufgebaut ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, in einem Ventil-Gehäuse eine Druckregel-Einheit zur Regelung eines Niederdrucks in einer Niederdruck-Kammer des Ventil-Gehäuses gegenüber einem Behälterdruck des Druckbehälters anzuordnen. Dazu steht die Druckregel-Einheit mit dem Druckbehälter über eine Ventil-Eingangs-Öffnung und mit der Niederdruck-Kammer in Druckverbindung. Die Niederdruck-Kammer dient zum Anschließen einer Auslöse-Vorrichtung, insbesondere einer Sensorleitung. Dadurch, dass durch die Druckregel-Einheit in der Niederdruck-Kammer ein gegenüber dem Behälterdruck geregelter, insbesondere reduzierter, Niederdruck vorliegt, ist die Druckbeanspruchung des Ventils und der Sensorleitung reduziert. Weiterhin sind das Sicherheitsrisiko und die Gefahr von Beschädigungen der mit dem geringeren Niederdruck beaufschlagten Komponenten verringert. Weiterhin weist das Ventil-Gehäuse eine Ventil-Ausgangs-Öffnung zum Anschließen einer Löschleitung auf, wobei die Ventil-Ausgangs-Öffnung und die Ventil-Eingangs-Öffnung über einen Ventilsitz miteinander verbunden sind. Ein Schließ-Kolben weist eine Ventilsitz-Dichtung auf und ist zwischen einer Schließ-Kolben-Schließstellung einer Schließ-Kolben-Offenstellung verlagerbar. In der Schließ-Kolben-Schließstellung ist der Schließ-Kolben mit der Ventilsitz-Dichtung auf dem Ventilsitz fluiddicht angeordnet, sodass die Ventil-Ausgangs-Öffnung gegenüber der Ventil-Eingangs-Öffnung abgedichtet ist. In der Schließ-Kolben-Offenstellung ist der Schließ-Kolben beabstandet zu dem Ventilsitz angeordnet, sodass die Ventil-Ausgangs-Öffnung und die Ventil-Eingangs-Öffnung in Druckverbindung stehen. Darüber hinaus weist das Ventil-Gehäuse eine mit der Niederdruck-Kammer verbindbare Hochdruck-Kammer auf, wobei eine Verbindung der Kammern in Abhängigkeit einer Stellung eines in dem Ventil-Gehäuse verlagerbaren Steuer-Kolbens erfolgt. In einer Steuer-Kolben-Schließstellung des Steuer-Kolbens ist ein Druck-Kanal zwischen der Hochdruck-Kammer und der Niederdruck-Kammer fluiddicht abgedichtet und in einer Steuer-Kolben-Offenstellung ist der Druck-Kanal durch den Steuer-Kolben freigegeben, sodass die Hochdruck-Kammer und die Niederdruck-Kammer in Druckverbindung stehen. Der Schließ-Kolben, der vorzugsweise über eine Druckausgleichs-Bohrung die Ventil-Eingangs-Öffnung mit der Hochdruck-Kammer verbindet, ermöglicht eine direkte Befüllung des Druckbehälters über das Ventil über die Ventil-Ausgangs-Öffnung, an die eine entsprechende Füll-Leitung anzuschließen ist. Während des Füllvorgangs wird der Schließ-Kolben aufgrund eines dynamischen Fülldrucks von der Schließ-Kolben-Schließstellung in die Schließ-Kolben-Offenstellung verlagert, sodass die Ventil-Ausgangs-Öffnung und die Ventil-Eingangs-Öffnung miteinander in Druckverbindung stehen. Gleichzeitig verschließt der Schließ-Kolben in der Schließ-Kolben-Schließstellung während des Betriebs des Ventils die Ventil-Ausgangs-Öffnung und verhindert damit, dass im Betriebszustand des Ventils im nichtausgelösten Zustand eine Abgabe von Brandlöschmedium über die Ventil-Ausgangs-Öffnung erfolgt. Mittels des Steuer-Kolbens kann eine Druckverbindung zwischen der Niederdruck-Kammer und der Hochdruck-Kammer unterbunden werden, sodass die beiden Kammern druckmäßig voneinander getrennt sind. Dadurch ist die Beaufschlagung der Niederdruck-Kammer mit dem gegenüber dem Behälterdruck reduzierten Niederdruck ermöglicht. Die Trennung der beiden Kammern voneinander erfolgt durch den Steuer-Kolben in Abhängigkeit eines Drucks in der Niederdruck-Kammer.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Zusätzliche Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer automatischen Brandlöschanlage mit einem auf einem Druckbehälter aufgesetzten Ventil,
  • 2 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Ventils in einem drucklosen Zustand,
  • 3 eine 2 entsprechende, bezüglich einer Längsachse des Ventils um 90° gedrehte Seitenansicht des Ventils,
  • 4 einen Längsschnitt gemäß der Schnittlinie IV-IV in 2,
  • 5 einen Längsschnitt gemäß der Schnittlinie V-V in 3,
  • 6 eine 4 entsprechende Seitenansicht eines Druckregel-Kolbens,
  • 7 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie VI-VI in 4,
  • 8 ein 4 entsprechender Längsschnitt des Ventils während eines Füllvorgangs,
  • 9 ein 5 entsprechender Längsschnitt des Ventils während des Füllvorgangs,
  • 10 einen 7 entsprechenden Querschnitt des Ventils während des Füllvorgangs,
  • 11 ein 8 entsprechender Längsschnitt nach Beendigung des Füllvorgangs,
  • 12 einen 9 entsprechenden Längsschnitt nach Beendigung des Füllvorgangs,
  • 13 einen 12 entsprechenden Längsschnitt mit einer an das Ventil angeschlossenen Sensorleitung,
  • 14 einen 10 entsprechenden Querschnitt des Ventils während einer Befüllung der Sensorleitung,
  • 15 ein 11 entsprechender Längsschnitt des Ventils während eines Löschvorgangs und
  • 16 ein 13 entsprechender Längsschnitt des Ventils während des Löschvorgangs.
  • Eine in 1 schematisch dargestellte automatische Brandlöschanlage 1 umfasst einen Druckbehälter 2 zur Bevorratung eines Brandlöschmediums, insbesondere Stickstoff (N2). Auf den Druckbehälter 2 ist ein Ventil 3 aufgesetzt, insbesondere aufgeschraubt, an dem ein Druckmessgerät 4 angebracht ist. Über das Ventil 3 an den Druckbehälter 2 angeschlossen sind eine Auslöse-Vorrichtung 5 in Form einer Sensorleitung zur automatischen Erfassung eines Brandfalls für eine Auslösung eines Löschvorgangs sowie eine Löschleitung 6 zur Abgabe des Brandlöschmediums während des Löschvorgangs. Die Löschleitung 6 weist mehrere Löschdüsen 7 zur Abgabe des Brandlöschmediums auf. An einem mit dem Ventil 3 verbundenen, gegenüberliegenden Ende der Löschleitung 6 ist ein Schließstopfen 8 zum fluiddichten Verschließen der Löschleitung 6 vorgesehen. Es ist auch möglich, anstelle des Schließstopfens 8 eine weitere Löschdüse 7 zu verwenden.
  • Die Sensorleitung 5 ist im Bereich eines oder mehrer zu schützender Objekte verlegt und von dem Druckbehälter 2 über das Ventil 3 mit einem Systemdruck psys beaufschlagt, der insbesondere gegenüber einem Behälterdruck pB, unter welchem das Brandlöschmedium in dem Druckbehälter 2 bevorratet ist, reduziert ist. Der Systemdruck psys beträgt typischerweise 15 bis 20 bar, wobei der Behälterdruck pB in dem Druckbehälter beispielsweise bis zu 360 bar betragen kann. Ein Füllvorgang des Druckbehälters 2 und der Sensorleitung 5 wird im Einzelnen noch erläutert. Die Sensorleitung 5 ist als Kunststoff-Schlauch ausgeführt und mittels eines T-Verbindungsstücks 9 verzweigt. In Abhängigkeit der auszulegenden Sensorleitungs-Konfiguration können verschiedene Verbindungsstücke verwendet werden, die für Schlauchverbindung an sich bekannt sind, um beliebige Längen und/oder beliebige Konfigurationen der Sensorleitung 5 zu erzeugen. Der Kunststoff-Schlauch kann flexibel im Gefahrenbereich der zu schützenden Objekte verlegt werden und bedarf als integrales Bauteil der Brandlöschanlage 1 keine externe Energieversorgung zur Branderkennung und Aktivierung von Löschsystemen. Die notwendige Druckversorgung erfolgt über den Druckbehälter 2 und das Ventil 3 mit dem Systemdruck psys. Im Falle eines Brandes platzt der Sensorschlauch an seiner wärmsten Stelle auf. Der dadurch entstehende Druckabfall führt zur Aktivierung des Löschsystems. Durch die Ausgestaltung der Auslöse-Vorrichtung 5 als Sensorleitung wird eine linienförmige Überwachung und Detektion eines Brandherdes in der Nähe von zu schützenden Objekten ermöglicht. Weiterhin ist eine flexible Verlegung im Gefahrenbereich von zu schützenden Objekten gewährleistet. Darüber hinaus ist höchste Sicherheit durch einfachen Aufbau und einfaches Funktionsprinzip sowie geringe Störanfälligkeit der Auslöse-Vorrichtung 5 gegeben. Die Sensorleitung funktioniert autark ohne externe Energieversorgung. Ein Ende der Sensorleitung 5 ist durch ein Verschluss-Element 10 fluiddicht abgeschlossen. Ebenfalls an die Sensorleitung 5 über ein Leitungsend-Anschlusselement 11 angeschlossen, ist ein Druckschalter 12 zur Auslösung eines Schalt-Signals in Abhängigkeit des Systemdrucks psys in der Brandlöschanlage 1. Darüber hinaus ist es auch möglich, den Druckschalter 12 direkt an das Ventil 3 des Druckbehälters 2 anzuschließen oder in das Ventil 2 zu integrieren. Bei einer Integration des Druckschalters 12 in das Ventil 2 wird die Anzahl von Schnittstellen und Einzelteilen der Gesamtanordnung reduziert, so dass insgesamt eine verbesserte Dichtheit des Systems resultiert.
  • Im Folgenden wird anhand der 2 bis 7 das Ventil 3 in einem drucklosen Zustand näher beschrieben. Das Ventil 3 umfasst ein eine Längsachse 13 aufweisendes Ventil-Gehäuse 14. Das Ventil 3 ist im Wesentlichen hohlzylindrisch aufgebaut und weist an einem in den 4 und 5 unten dargestellten Ende einen Anschlussstutzen 15 zum Anschließen des Ventils 3 an den Druckbehälter 2 auf. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Anschlussstutzen 15 entlang der Längsachse 13 konisch verlaufend ausgebildet. Es ist auch möglich, dass der Anschlussstutzen 15 zylindrisch gestaltet ist und ein Einschraubgewinde zum Einschrauben in den Druckbehälter 2 aufweist. An einem unteren, dem Druckbehälter 2 zugewandten Ende des Anschlussstutzens 15 hat das Ventil 3 eine Ventil-Eingangs-Öffnung 16, über die das in dem Druckbehälter 2 befindliche Brandlöschmedium durch den Ventil-Eingangs-Kanal 17 in das Ventil 3 strömen kann. Direkt an den Ventil-Eingangs-Kanal 17 ist ein Druckmess-Kanal 18 angeschlossen, in dem ein Anschluss 19 für das Druckmessgerät 4 vorgesehen ist.
  • An den beispielsweise in 5 dargestellten Anschluss 19 kann beispielsweise ein Druckmessgerät 4 angeschlossen werden, auch wenn der Druckbehälter 2 bereits unter Betriebsdruck steht oder beispielsweise gerade gefüllt wird. Dies wird dadurch erreicht, dass der Anschluss 19 eine Ventileinsatz-Hülse 77 aufweist, die in den Druckmess-Kanal 18 eingeschraubt ist. In der Ventileinsatz-Hülse 77 ist ein Ventileinsatz-Durchgangskanal 78 ausgebildet, in dem ein Schließ-Stößel 79 zum Schließen und Öffnen des Ventileinsatz-Durchgangskanals 78 vorgesehen ist. Ferner ist ein äußeres, dem Druckmessgerät 4 abgewandtes Dichtungs-Element 80, insbesondere ein O-Ring, zur gasdichten Verbindung des Druckmessgeräts 4 mit der Ventileinsatz-Hülse 77 vorgesehen. Dadurch ist es möglich, dass eine Montage des Druckmessgeräts 4 in die Ventileinsatz-Hülse 77 des Anschlusses 19 auch bei erhöhtem Behälterdruck pB des Druckbehälters 2 möglich ist, ohne dass das Brandlöschmedium aus dem Druckbehälter 2 unkontrolliert entweicht. Dadurch wird weiter vermieden, dass bei der Montage und Demontage des Druckmessgeräts 4 Beschädigungen an dem Druckmessgerät 4 und/oder dem Ventil 3 auftreten. Insbesondere besteht keine Gefährdung für einen Bediener aufgrund einer mit hohem Druck ausgestoßenen Dichtung oder damit verbundenem Austritt des Brandlöschmediums sowie Geräuschentwicklung. Montage und Demontage des Druckmessgeräts 4 können beispielsweise erforderlich sein, wenn anstelle des Druckmessgeräts 4 ein anders Anschluss-Element auf den Anschluss 19 montiert werden soll. Eine Demontage des Druckmessgeräts 4 ist aber beispielsweise auch bei einem Transport des Druckbehälters 2 sinnvoll, um Beschädigungen des Druckmessgeräts 4 während des Transports oder bei Be- und Entladevorgängen von Transportmitteln zu vermeiden.
  • Weiter ist ein inneres Dichtungs-Element 81 vorgesehen, über das der Druckmess-Kanal 18 in der in 5 gezeigten Anordnung des Anschlusses 19 gasdicht gegenüber der Umgebung abgedichtet ist. In der in 5 gezeigten Anordnung befindet sich der Schließ-Stößel 79 in der Ventileinsatz-Hülse 77 in einer Schließ-Stellung. Bei einem Anschließen des Druckmessgeräts 4 an den Anschluss 19 wird zunächst der Ventileinsatz-Durchgangskanal 78 durch einen nicht gezeigten Anschluss-Stutzen des Druckmessgeräts 4 und das äußere Dichtungs-Element 80 gasdicht abgedichtet. Erst anschließend erfolgt die Betätigung des Schließ-Stößels 79 durch den Anschluss-Stutzen des Druckmessgeräts 4 derart, dass der Ventileinsatz-Durchgangskanal 78 durch Verlagerung des Schließ-Stößels 79 in Richtung des Ventileingangs-Kanals 17 geöffnet wird und Brandlöschmedium mit Behälterdruck pB zu dem Druckmessgerät strömt.
  • Ebenfalls direkt an den Ventil-Eingangs-Kanal 17 angeschlossen ist ein Druckregel-Kanal 20 zur Druckverbindung einer Druckregel-Einheit 21 mit dem Ventil-Eingangs-Kanal 17 und damit mit dem Druckbehälter 2. Wie in 4 gezeigt, ist der Druckregel-Kanal 20 mit einem aufschraubbaren Druckregel-Einheit-Verschluss 22 gegenüber der Umgebung abgedichtet. Die Druckregel-Einheit 21 ist über einen Niederdruck-Kanal 23 mit einer Niederdruck-Kammer 24 verbunden.
  • Konzentrisch zur Langsachse 13 weist der Ventil-Eingangs-Kanal 17 einen Ventilsitz 25 auf, auf dem gemäß den 4 und 5 ein Schließ-Kolben 26 mit einer Ventilsitz-Dichtung 27 abdichtend angeordnet ist.
  • Ein eine Ausgangs-Kanal-Längsachse 28 aufweisender Ventil-Ausgangs-Kanal 29 mit einer Ventil-Ausgangs-Öffnung 30 ist mit dem Ventil-Eingangs-Kanal 17 derart verbunden, dass sich die Längsachse 13 und die Ausgangs-Kanal-Längsachse 28 unter einem 90°-Winkel schneiden. Es ist auch möglich, dass die beiden Längsachsen 13, 28 quer zueinander verlaufen und ein von den Längsachsen 13, 28 eingeschlossener Winkel größer als 0° und kleiner als 90° ist. Der Ventilsitz 25 ist an einem Übergang zwischen dem Ventil-Ausgangs-Kanal 29 und dem Ventil-Eingangs-Kanal 17 und somit zwischen der Ventil-Ausgangs-Öffnung 30 und der Ventil-Eingangs-Öffnung 16 angeordnet. In der in den 2 bis 7 dargestellten Ausführung des Ventils 3 ist auf den Ventil-Ausgangs-Kanal 29 an der Ventil-Ausgangs-Öffnung 30 eine Ventil-Kappe 31 aufgeschraubt, um die Ventil-Ausgangs-Öffnung 30 während eines Transports des Ventils 3 vor Verschmutzung und/oder Beschädigung zu schützen sowie im Falle eines unbeabsichtigten Öffnens des Ventils die Gefahr eines unkontrollierten raschen Gasaustritts zu vermeiden.
  • In der in den 4 und 5 gezeigten Anordnung des Schließ-Kolbens 26 ist dieser in einer Schließ-Kolben-Schließstellung angeordnet, wobei die Ventilsitz-Dichtung 27 auf dem Ventilsitz 25 fluiddicht angeordnet ist und somit die Ventil-Eingangs-Öffnung 16 gegenüber der Ventil-Ausgangs-Öffnung 30 abgedichtet ist. Die beiden Öffnungen 16, 30 sind in der Schließ-Kolben-Schließstellung druckmäßig voneinander getrennt.
  • Der Schließ-Kolben 26 ist in dem Ventil-Gehäuse 14 abgedichtet und entlang der Längsachse 13 verlagerbar. Der Schließ-Kolben 26 weist eine Druckausgleichs-Bohrung 32 auf, die konzentrisch zur Längsachse 13 angeordnet ist. An einem dem Ventil-Eingangs-Kanal 17 abgewandten Ende der Druckausgleichs-Bohrung 32 weist diese einen senkrecht zur Längsachse 13 reduzierten Querschnitt auf, sodass eine Strömung des Brandlöschmediums von dem Ventil-Eingangs-Kanal 17 durch die Druckausgleichs-Bohrung 32 in eine Hochdruck-Kammer 33 ermöglicht ist. Die Hochdruck-Kammer 33 weist einen bezüglich der Längsachse 13 vergrößerten Querschnitt gegenüber einen entsprechenden Querschnitt des Ventil-Eingangs-Kanals 17 auf, sodass bei einem Druckgleichgewicht in dem Ventil-Eingangs-Kanal 17 und der Hochdruck-Kammer 33 der Schließ-Kolben 26 aufgrund der in der Hochdruck-Kammer 33 größeren Druck-Querschnittsfläche auf den Ventilsitz 25 gepresst ist.
  • An einer der Ventilsitz-Dichtung 27 gegenüberliegenden Stirnfläche 34 des Schließ-Kolbens 26 ist ein Dämpfungs-Element 35 vorgesehen. Das Dämpfungs-Element 35 ist ringscheibenförmig ausgebildet mit einer zentrischen Bohrung 36, die konzentrisch zur Druckausgleichs-Bohrung 32 angeordnet ist und somit zusammen mit der Drucksausgleichs-Bohrung 32 einen gemeinsamen Strömungskanal für das Brandlöschmedium oder Druckmedium von dem Ventil-Eingangs-Kanal 17 in die Hochdruck-Kammer 33 bildet. In der Darstellung gemäß den 4 und 5 liegt das Dämpfungs-Element 35 an der Stirnfläche 34 des Schließ-Kolbens 26 an. Mit einem Mittenabschnitt 37, der gegenüber einem Randabschnitt des Dämpfungs-Elements 35 eine entlang der Längsachse 13 erhöhte Dicke aufweist, ist das Dämpfungs-Element 35 in einer dazu korrespondierenden Ausnehmung der Stirnfläche 34 des Schließ-Kolbens 26 bezüglich der Längsachse 13 zentriert.
  • Ein Zwischen-Element 38 ist derart in das Ventil-Gehäuse 14 eingeschraubt, dass es mit einer unteren Stirnfläche 39 dem Dämpfungs-Element 35 zugewandt ist. Das Dämpfungs-Element 35 ist also zwischen dem Schließ-Kolben 26 und dem Zwischen-Element 38 angeordnet. Ausgehend von der Stirnfläche 39 ist an dem Zwischen-Element 38 eine zylindrische Ausnehmung 40 vorgesehen, in der eine Schließ-Kolben-Feder 41 geführt gehalten ist. Die Schließ-Kolben-Feder 41 weist einen Innendurchmesser auf, der größer ist als ein Durchmesser des Mittenabschnitts 37 des Dämpfungs-Elements 35, sodass das Dämpfungs-Element 35 mit dem Mittenabschnitt 37 in einen von der Schließ-Kolben-Feder 41 umgebenen Innenraum eindringen kann. Die Schließ-Kolben-Feder 41 ist zwischen dem Zwischen-Element 38 und dem Dämpfungs-Element 35 angeordnet und wirkt mit einer Federkraft auf den Schließ-Kolben 26 entlang der Längsachse 13 in Richtung des Ventilsitzes 25. Das Dämpfungs-Element 35 dient zur Dämpfung eines Anschlagens des von dem Ventilsitz 25 wegverlagerten Schließ-Kolbens 26 gegen das Zwischen-Element 38.
  • In Verlängerung der Ausnehmung 40 und konzentrisch zur Langsachse 13 angeordnet, ist ein Druck-Kanal, der eine entlang der Langsachse 13 angeordnete Längsbohrung 42 und eine quer dazu, insbesondere senkrecht dazu, ausgerichtete Querbohrung 43 umfasst.
  • Das Zwischen-Element 38 ist im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgeführt mit einem Sockel 44, der zum Einschrauben des Zwischen-Elements 38 in das Ventil-Gehäuse 14 ein entsprechendes Außengewinde aufweist. Ausgehend von dem Sockel 44 erstreckt sich entlang der Langsachse 13 ein unterer Abschnitt, der durch die Ausnehmung 40 und die untere Stirnfläche 39 begrenzt ist. Der untere Abschnitt des Zwischen-Elements 38 ist gegenüber dem Ventil-Gehäuse 14 abgedichtet. Weiterhin weist das Zwischen-Element 38 eine sich nach oben von dem Sockel 44 entlang der Längsachse sich erstreckende Druck-Kanal-Säule 45 auf. An einer äußeren Mantelfläche der Druck-Kanal-Säule 45 sind in entsprechenden Nuten ein unteres Dicht-Element 46 und ein oberes Dicht-Element 47 angeordnet. Die Dicht-Elemente 46, 47 sind entlang der Längsachse 13 beabstandet zueinander angeordnet. Die Querbohrung 43 des Druck-Kanals ist entlang der Längsachse 13 zwischen den beiden Dicht-Elementen 46, 47 angeordnet. Das Zwischen-Element 38 ist derart in das Ventil-Gehäuse 14 eingeschraubt, dass benachbart zu einer unteren Stirnfläche 48 des Sockels 44 zwischen dem Zwischen-Element 38 und dem Ventil-Gehäuse 14 eine Kavität 49 gebildet ist. Die Kavität 49 ist Teil der Niederdruck-Kammer 24 und über den Niederdruck-Kanal 23 an die Druckregel-Einheit 21 angeschlossen. Die Kavität 49 ist über zwei parallel zur Längsachse 13 ausgerichtete Niederdruck-Bohrungen 50 mit einem oberhalb des Zwischen-Elements 38 angeordneten Innenraum 51 des Ventil-Gehäuses 14 verbunden. Entsprechend ist auch der Innenraum 51 Teil der Niederdruck-Kammer 24.
  • Der Innenraum 51 wird in radialer Richtung bezüglich der Längsachse 13 durch das Ventil-Gehäuse 14, in axialer Richtung bezüglich der Längsachse 13 in Richtung der Ventil-Eingangs-Öffnung 16 durch das Zwischen-Element 38 und in einer axial entgegengesetzten Richtung durch einen Steuer-Kolben 52 begrenzt. Der Steuer-Kolben 52 ist im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgeführt, wobei in einem Führungsabschnitt 53 des Steuer-Kolbens 52 dieser auf der Druck-Kanal-Säule 45 des Zwischen-Elements 38 geführt und durch die Dicht-Elemente 46, 47 abgedichtet ist. Der Steuer-Kolben 52 ist an einer äußeren Mantelfläche gegenüber dem Ventil-Gehäuse 14 abgedichtet. In dem Führungsabschnitt 53 sind in einem oberen, dem Zwischen-Element 38 abgewandten Bereich mehrere Quer-Entlüftungsbohrungen 54 vorgesehen. Ausgehend von dem Führungsabschnitt 53 ist entlang der Längsachse 13 in Richtung des Zwischen-Elements 38 ein Druckverbindungsabschnitt 55 derart vorgesehen, dass ein Innendurchmesser des Steuer-Kolbens 52 größer als ein Außendurchmesser des an der Druck-Kanal-Säule 45 angeordneten unteren Dicht-Elements 46 ist, sodass ausgehend von der Hochdruck-Kammer 33 über die Längsbohrung 42 und die Querbohrung 43 des Druck-Kanals und den Druckverbindungsabschnitt 55 eine Druckverbindung zur Niederdruck-Kammer 24 gegeben ist.
  • Der Steuer-Kolben 52 befindet sich gemäß den Darstellungen in 4 und 5 in einer Steuer-Kolben-Offenstellung. In der Steuer-Kolben-Offenstellung ist der Steuer-Kolben 52 beabstandet zu einem koaxial zur Längsachse 13 auf das Ventil-Gehäuse 14 aufgeschraubten Gehäuse-Deckel 56 entlang der Längsachse 13 angeordnet. An einem oberen, dem Gehäuse-Deckel 56 zugewandten Ende des Steuer-Kolbens 52 ist ein Dauermagnet 57 angeordnet, der zur Auslösung eines Schaltsignals mit einem in Form eines Reed-Schalters gestalteten Signalgeber 58, der ortsfest in dem Gehäuse-Deckel 56 angeordnet ist, zusammenwirkt. Der Signalgeber 58 dient zur Erkennung einer Auslösung eines Löschvorgangs durch das Ventil 3. Der Reed-Schalter weist in an sich bekannter Weise zwei nicht näher dargestellte Reed-Kontakte auf, die jeweils ein halbkreisförmiges Magnetfeld derart aufweisen, dass bei Annäherung des Dauermagneten 57 die Kontakte geschlossen werden und somit ein Schaltsignal von dem Reed-Schalter ausgelöst wird. Die Kontakte bleiben – je nach Schaltart des Reed-Schalters – geschlossen bzw. geöffnet, solange sich der Dauermagnet 57 innerhalb zumindest einer der beiden Halbkreisflächen befindet. Sobald der Dauermagnet 57 die Halbkreisflächen verlässt, öffnen bzw. schließen die Reed-Kontakte. Die Grenze der Halbkreisbereiche, an welchen der Dauermagnet 57 die Schaltbereiche des Reed-Schalters verlässt, wird als Schalt-Abstand bezeichnet und legt eine Schaltposition des Steuerkolbens 52 fest. Der Signalgeber 58 steht mit einer nur schematisch dargestellten Steuer-/Regelungseinheit 59 der Brandlöschanlage 1 in Signalverbindung, um beispielsweise bei Auslösung eines Löschvorgangs mit der Steuer-/Regelungseinheit 59 verbundene Aggregate und weitere Geräte abzuschalten.
  • Zwischen dem Steuer-Kolben 52 und dem Gehäuse-Deckel 56 ist eine Steuer-Kolben-Feder 60 angeordnet, die eine Federkraft auf den Steuer-Kolben 52 entlang der Längsachse 13 in Richtung des Zwischen-Elements 38 ausüben kann. In der in 4 und 5 dargestellten Steuer-Kolben-Offenstellung ist die Steuer-Kolben-Feder 60 entspannt und wirkt auf den Steuer-Kolben 52 keine oder eine nur geringe Vorspannkraft aus.
  • Die Niederdruck-Kammer 24 ist, wie in 7 dargestellt, über ein Drossel-/Sperr-Ventil 61 mit einer Auslöse-Öffnung in Form einer Steckverschraubung 62 verbunden, auf die die Auslöse-Vorrichtung, d. h. die Sensorleitung 5 aufsteckbar ist. In den 2 bis 7 ist die Sensorleitung 5 nicht an das Ventil 3 angeschlossen.
  • Für einen Druckausgleich des Ventils 3 mit der Umgebung ist mit der Niederdruck-Kammer 24 ebenfalls ein federbelastetes Abblas-Ventil 63 verbunden. Die Niederdruck-Kammer 24 ist über eine im Ventil-Gehäuse 14 eingebrachte Niederdruck-Querbohrung 75 mit dem Drossel-/Sperr-Ventil 61 und damit mit der Steckverschraubung 62 und der Sensorleitung 5 verbunden. Die Niederdruck-Querbohrung 75 verbindet zudem das Abblas-Ventil 63 mit dem Drossel-/Sperr-Ventil 61. Das Drossel-/Sperr-Ventil 61 ist von außerhalb des Ventil-Gehäuses 14 mittels eines Schwenk-Hebels 64 zwischen einer Sperrposition, einer Drosselposition und einer Offenposition anordenbar. Dazu kann das Drossel-/Sperr-Ventil 61, das als Kugelabsperrventil ausgeführt ist, um eine parallel zur Langsachse 13 verlaufende Schwenkachse verschwenkt werden. Das Drossel-/Sperr-Ventil 61 ist bezüglich der Schwenkachse drehfest mit dem Schwenk-Hebel 64 verbunden. Gemäß der Darstellung in 7 befindet sich das Drossel-/Sperr-Ventil 61 in der Offenposition, d. h. eine Druckverbindung von der Niederdruck-Kammer 24 über das Drossel-/Sperr-Ventil 61 zu der Steckverschraubung 62 und damit zu der anschließbaren Auslöse-Vorrichtung 5 ist gegeben. Zur Überwachung einer Stellung des Schwenk-Hebels 64 und damit einer korrespondierenden Position des Drossel-/Sperr-Ventils 61 ist ein weiterer, dem Signalgeber 58 funktionsähnlicher Schwenk-Hebel-Signalgeber 65 vorgesehen. Auch der Schwenk-Hebel-Signalgeber 65 ist an die zentrale Steuer-/Regelungseinheit 59 angeschlossen.
  • Im Folgenden wird die Druckregel-Einheit 21 näher beschrieben. Die Druckregel-Einheit 21 umfasst einen längs des Druckregel-Kanals 20 abgedichtet verschiebbaren Druckregel-Kolben 66, der mit einem Schließ-Element 67 auf einem Dichtsitz 68 des Druckregel-Kanals 20 derart anordenbar ist, dass der Druckregel-Kanal 20 gegenüber dem Ventil-Eingangs-Kanal 17 und damit gegenüber Druckbehälter 2 abgedichtet ist. Von dem Dichtsitz 68 wird eine in Längsrichtung des Druckregel-Kanals 20 wirkende Druckfläche begrenzt, die auf das Schließ-Element 67 derart wirkt, dass der Druckregel-Kolben 66 mit dem Schließ-Element 67 weg von dem Dichtsitz 68 gedrückt wird. Weiterhin weist der Druckregel-Kolben 66 eine dem Schließ-Element 67 gegenüberliegend angeordnete Druckfläche 69 auf, die dem Niederdruck-Kanal 23 und der damit verbundenen Niederdruck-Kammer 24 zugewandt ist. Ein auf die Druckfläche 69 wirkender Niederdruck pN ist aufgrund der größer bemessenen Druckfläche 69 gegenüber der von dem Dichtsitz 68 begrenzten Druckfläche kleiner als ein auf das Schließ-Element 67 wirkender Behälterdruck pB in dem Ventil-Eingangs-Kanal 17 und in dem Druckregel-Kanal 20. Der Niederdruck pN entspricht dem Systemdruck psys, mit dem während des Betriebs des Ventils 3 die Niederdruck-Kammer 24 und die Sensorleitung 5 beaufschlagt werden. Der Druckregel-Kolben 66 ist in einem statischen Kräftegleichgewicht. Um eine Druckverbindung von dem Druckregel-Kanal 20 zu dem Niederdruck-Kanal 23 zu gewährleisten, weist der Druckregel-Kolben 66 konzentrisch zum Druckregel-Kanal 20 eine Verbindungsbohrung 70 auf. Das Schließ-Element 67 ist derart in dem Druckregel-Kanal 20 angeordnet, dass es, sobald es nicht mehr abdichtend am Dichtsitz 68 anliegt, von dem Brandlöschmedium oder Druckmedium entlang des Druckregel-Kanals 20 umströmt werden kann. Dazu ist das Schließ-Element 67 in Form eines hohlen Rechteck-Rahmens ausgebildet, wobei ein von dem Rechteck-Rahmen umgebener Bereich 82 mit der Verbindungsbohrung 70 verbunden ist. Zusätzlich ist eine zur Verbindungsbohrung 70 senkrecht angeordnete Schließ-Element-Querbohrung 83 vorgesehen, so dass eine Druckverbindung von der Verbindungsbohrung 70 über die Schließ-Element-Querbohrung 83 um das Schließ-Element 67 herum in den Druckregel-Kanal 20 existiert, sofern der Dichtsitz 68 nicht durch das Schließ-Element 67 abgedichtet ist. Weiterhin kann das Brandlöschmedium oder Druckmedium von dem Druckregel-Kanal 20 über den Bereich 82 in die Verbindungsbohrung 70 strömen und von den dort über den Niederdruck-Kanal 23 in die Niederdruck-Kammer 24 gelangen. In 6 ist der Druckregel-Kolben 66 in einer der 4 entsprechenden Seitenansicht dargestellt.
  • Im Folgenden werden die mit dem Ventil 3 durchführbaren Funktionen näher erläutert. Gemäß den Darstellungen in den 4, 5 und 7 befindet sich das Ventil 3 in einem drucklosen Grundzustand. Das Ventil 3 ist auf dem nicht dargestellten Druckbehälter 2 aufgesetzt, insbesondere verschraubt. Der Druckbehälter 2 ist entleert und somit ebenfalls drucklos. In dieser Anordnung befindet sich die Druckregel-Einheit 21 in einer Offenstellung, d. h. das Schließ-Element 67 ist von dem Dichtsitz 68 beabstandet. Dagegen ist der Schließ-Kolben 26 in der Schließ-Kolben-Schließstellung, d. h. der Schließ-Kolben 26 liegt mit der Ventilsitz-Dichtung 27 abdichtend auf dem Ventilsitz 25 an. Der Steuerkolben 52 befindet sich in der Steuer-Kolben-Offenstellung, d. h. der sich entlang des Zwischen-Elements 38 erstreckende Druck-Kanal 42, 43 ist über den Druckverbindungsabschnitt 55 mit der Niederdruck-Kammer 24 verbunden. Weiterhin befindet sich das Drossel-/Sperr-Ventil 61 in der Offenposition, sodass die Niederdruck-Kammer 24 mit Steckverschraubung 62 zum Anschließen der nicht dargestellten Sensorleitung 5 in Druckverbindung steht.
  • Während eines in 8 bis 10 dargestellten Füllvorgangs des Druckbehälters 2 über das Ventil 3 wird eine nicht dargestellte Füllleitung an der Ventil-Ausgangs-Öffnung 30 angeschlossen. Füllmedium wird mit Fülldruck pfüll in den Ventil-Ausgangs-Kanal 29 befördert. Aufgrund des dynamischen Fülldrucks pfüll wird der Schließ-Kolben 26 mit der Ventilsitz-Dichtung 27 von dem Ventilsitz 25 des Ventilgehäuses 14 abgehoben, sodass der Ventil-Ausgangs-Kanal 29 mit dem Ventil-Eingangs-Kanal 17 verbunden ist. Somit gelangt das Brandlöschmedium und/oder das Druckmedium in den nicht dargestellten Druckbehälter 2 und, da sich die Druckregel-Einheit 21 nach wie vor in einer Offenstellung befindet, strömt das Brandlöschmedium über den Druckregel-Kanal 20, die Druckregel-Einheit 21 und den Niederdruck-Kanal 23 in die Niederdruck-Kammer 24. Dadurch, dass sich das Drossel-/Sperrventil 61 in die Sperrposition befindet (10), ist die Niederdruck-Kammer 24 gegenüber der Umgebung an der Steckverschraubung 62 abgedichtet. Das bedeutet, dass der Druck in dem Innenraum 51, d. h. der Druck zwischen Drossel-/Sperr-Ventil 61 und Druckregel-Einheit 21 einerseits sowie zwischen Drossel-/Sperr-Ventil 61 und Schließ-Kolben 26 andererseits, zu einer Verlagerung des Steuer-Kolbens 52 entlang der Längsachse 13 von der Steuer-Kolben-Offenstellung in Richtung des Gehäuse-Deckels 56 in die Steuer-Kolben-Schließstellung führt.
  • Der Steuer-Kolben 52 erreicht die Steuer-Kolben-Schließstellung, die in den 11 und 12 dargestellt ist, gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel, sobald der Fülldruck pfüll etwa 4 bar erreicht. In der Steuer-Kolben-Schließstellung sind die beiden Dicht-Elemente 46, 47 jeweils in dem Führungsabschnitt 53 des Steuer-Kolbens 52 derart angeordnet, dass eine Druckverbindung des Druck-Kanals über den Druckverbindungsabschnitt 55 abgedichtet ist. Somit kann nicht weiteres Brandlöschmedium oder Druckmedium von dem Druckbehälter 2 über die Druckausgleichsbohrung 32 in dem Schließ-Kolben 26 zu dem Drossel-/Sperr-Ventil 61 gelangen.
  • Die Druckregel-Einheit 21 befindet sich gegenüber dem Steuer-Kolben 52 während des Füllvorgangs bis zu einem späteren Zeitpunkt in geöffneter Position, d. h. bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel bis der Niederdruck pN, der auf die Druckfläche 69 des Druckregel-Kolbens 66 wirkt, etwa 15 bis 20 bar erreicht. Dieser Niederdruck pN ist ausreichend, um den Druckregel-Kolben 66 mit dem Schließ-Element 67 auf den Dichtsitz 68 entgegen dem wirkenden Fülldruck in dem Druckregel-Kanal 20 zu drücken und den Druckregel-Kanal 20 abzudichten. Der Niederdruck pN wirkt somit auf einer sogenannten Niederdruckseite des Druckregel-Kolbens 66, d. h. auf die Druckfläche 69 des Druckregel-Kolbens 66, den Niederdruck-Kanal 23, die Niederdruck-Kammer 24 mit dem Innenraum 51 und den Niederdruck-Bohrungen 50. In dieser Anordnung der Druckregel-Einheit 21 wird eine Druckregel-Feder 71 von dem Druckregel-Kolben 61 derart komprimiert, dass eine Reaktionskraft der Druckregel-Feder 71 auf den Druckregel-Kolben 66 entgegen dem auf die Druckfläche 69 wirkenden Niederdruck pN wirkt.
  • In der Steuer-Kolben-Schließstellung ist der Steuer-Kolben 52 in einer obersten Position in dem Ventil-Gehäuse 14 derart angeordnet, dass die Steuer-Kolben-Feder 60 maximal zusammengedrückt ist und somit eine auf den Steuer-Kolben 52 entlang der Längsachse 13 in Richtung des Zwischen-Elements 38 wirkende Reaktionskraft wirkt. Durch die Verlagerung des Steuer-Kolbens 52 während des Füllvorgangs von der unteren Steuer-Kolben-Offenstellung in die obere Steuer-Kolben-Schließstellung kann in dem Ventil-Gehäuse 14 vorhandenes und durch die Verlagerung des Steuer-Kolben 52 verdrängtes Gas durch Steuer-Kolben-Entlüftungsbohrungen 72 und/oder durch eine Ventil-Gehäuse-Entlüftungsbohrung 73 entlüftet und/oder verdrängt werden. Nach Beendigung des Füllvorgangs, also bei Erreichen des gewünschten Fülldrucks, wird durch kontrolliertes Entlüften der Füllleitung von der Ventil-Ausgangs-Öffnung 30 der durch den Schließ-Kolben 26 abgedichtete Ventil-Ausgangs-Kanal 29 ebenfalls entlüftet. In der Darstellung gemäß den 11 und 12 ist der Füllvorgang des Druckbehälters 2 abgeschlossen.
  • Im Folgenden wird anhand der 13 und 14 ein Befüllen der Sensorleitung 5 näher beschrieben. Dazu wird die Sensorleitung 5 an die Steckverschraubung 62 des Ventils 3 angeschlossen. Wie ebenfalls aus den 13 und 14 ersichtlich, ist die Ventil-Ausgangs-Öffnung 30 mittels der Ventilkappe 31 aus Schutzgründen verschlossen. Zur Befüllung der Sensorleitung 5 wird das Drossel-/Sperr-Ventil 61 mittels des Schwenk-Hebels 64 von der Sperrposition in eine Drosselposition verlagert, die in 14 dargestellt ist. Die Drosselposition des Drossel-/Sperr-Ventils 61 zeichnet sich dadurch aus, dass eine Druckverbindung von der Niederdruck-Kammer 24 innerhalb des Ventils 3 über eine Drossel-Engstelle 74 in dem Drossel-/Sperr-Ventil 61 mit der Steckverschraubung 62 und damit mit der Sensorleitung 5 verbunden ist. Die Drossel-Engstelle 74 weist entlang einer Strömungsrichtung des Brandlöschmediums einen gegenüber der Sensorleitung 5 reduzierten Querschnitt von etwa 0,2 mm auf. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass aufgrund der Drosselfunktion der Drossel-Engstelle 74 in dem Drossel-/Sperr-Ventil 61 eine langsame Befüllung der Sensorleitung 5 ermöglicht. Das bedeutet, dass während des Befüllens der Sensorleitung 5 über die Druckregel-Einheit 21 der Niederdruck pN in der Niederdruck-Kammer 24 nahezu konstant bei den zuvor eingestellten 15 bis 20 bar gehalten wird, sodass der Steuer-Kolben 52 in der Steuer-Kolben-Schließstellung verbleibt. Dadurch wird eine Beschädigung der Sensorleitung 5 und ein Auslösen des Ventils 3 während des Befüllens der Sensorleitung 5 vermieden. Sobald in der Sensorleitung 5 der Niederdruck pN von etwa 15 bis 20 bar anliegt, wird das Drossel-/Sperr-Ventil 61 durch Betätigung des Schwenk-Hebels 64 von der Drosselposition in die Offenposition, die in 7 dargestellt ist, verlagert. In der Offenposition ist die Niederdruck-Kammer 24 über eine Druckverbindung mit der Steckverschraubung 62 und damit mit der Sensorleitung 5 verbunden, ohne dass eine signifikante Querschnittsreduktion der Druckverbindung entlang der Fluidströmungsrichtung vorliegt. In dieser Stellung des Drossel-/Sperr-Ventils 61 ist das Ventil 3 betriebsbereit.
  • Im Folgenden wird anhand der 15 und 16 eine Auslösung bzw. Aktivierung des Ventils 3 in einem Brandfall näher beschrieben. Dazu ist die Ventilkappe 31 von der Ventil-Ausgangs-Öffnung 30 des Ventils 3 entfernt und an den Ventil-Ausgangs-Kanal 29 die nicht dargestellte Löschleitung 6 angeschlossen. Im Falle eines Brandes platzt die Sensorleitung 5 und der Druck in der Sensorleitung 5 fällt schlagartig ab. Eine Öffnung 76 des Sensorschlauchs 5 infolge des Platzens ist in 16 schematisch dargestellt. Dadurch wird das Ventil 3, wie im Folgenden beschrieben, aktiviert. Da die Öffnung 76 der Sensorleitung 5 infolge des Platzens um ein Vielfaches größer ist als ein Querschnitt der Druckausgleichs-Bohrung 32 des Schließ-Kolbens 26 sowie wie die Verbindungsbohrung 70 des Druckregel-Kolbens 66 der Druckregel-Einheit 21 kann weder der in der Hochdruck-Kammer 33 anliegende Behälterdruck pB noch der in der Niederdruck-Kammer 24 anliegende Niederdruck pN aufrechterhalten werden.
  • Dadurch, dass der Druck pN in der Niederdruck-Kammer 24 und insbesondere in dem Innenraum 51 unterhalb des Steuer-Kolbens 52 abfällt, wird der Steuer-Kolben 52 aufgrund der auf ihn wirkenden Steuer-Kolben-Federkraft der Steuer-Kolben-Feder 60 entlang der Längsachse 13 in Richtung des Zwischen-Elements 38 in die Steuer-Kolben-Offenstellung verschoben. Diese Anordnung ist in den 15 und 16 gezeigt. Dadurch wird die Hochdruck-Kammer 33 oberhalb des Schließ-Kolbens 26 über die Längsbohrung 42 und die Querbohrung 43 des Druck-Kanals in der Druck-Kanal-Säule 45 entlüftet. Entsprechend bewirkt der Behälterdruck pB, der im Ventil-Eingangs-Kanal 17 anliegt und auf den Schließ-Kolben 26 längs der Längsachse 13 weg vom Druckbehälter 2 wirkt, dass der Schließ-Kolben 26 von dem Ventilsitz 25 abgehoben wird. Dadurch ist das Ventil 3 geöffnet, sodass Brandlöschmedium und/oder Druckmedium aus dem Druckbehälter 2 über den Ventil-Eingangs-Kanal 17, den Ventilsitz 25 hinweg und durch den Ventil-Ausgangs-Kanal 29 in die Löschleitung 6 und somit zu den Löschdüsen 7 beim zu schützenden Objekt strömt.
  • Über die Druckausgleichs-Bohrung 32 des Schließ-Kolbens 26 und über die Verbindungsbohrung 70 der Druckregel-Einheit 21 kann auch während des ausgelösten Löschvorgangs kontinuierlich eine unwesentliche Menge Gas über die Öffnung 76 in der Sensorleitung 5 ausströmen. Jedoch ist diese Menge derart gering, dass in der Sensorleitung 5 kein Druckaufbau erfolgt, der zum Schließen des Ventils 3 führen könnte. In Abhängigkeit einer maximal zulässigen Länge der Sensorleitung 5 können die dafür erforderlichen Systemgrenzen ermittelt werden.
  • Mit Fortschreiten des Löschvorgangs wird der Behälterdruck pB in dem Druckbehälter 2 kontinuierlich reduziert. Wenn der Behälterdruck pB klein genug ist, verursacht die auf den Schließ-Kolben 26 wirkende Schließ-Kolben-Feder 41, dass der Schließ-Kolben 26 wieder nach unten in Richtung des Ventilsitzes 25 verlagert wird. In dieser Anordnung, d. h. nach der Entleerung des Druckbehälters 2 ist das Ventil 3 verschlossen, jedoch aufgrund mangelnden Drucks in der Hochdruck-Kammer 33 liegt der Schließ-Kolben 26 mit der Ventilsitz-Dichtung 27 nicht gasdicht am Ventilsitz 25 an. Diese Anordnung des Schließ-Kolbens 26 ist jedoch ausreichend, um einen Eintritt von Schmutz und/oder Feuchtigkeit in das Ventil 3 zu vermeiden.
  • Die Position des Drossel-/Sperr-Ventils 61 ist für die Funktionssicherheit der Brandlöschanlage 1 mit der Sensorleitung 5 wichtig. Dies gilt insbesondere bei der Verwendung des Ventils 3 zur Anbindung der Sensorleitung 5 an den Druckbehälter 2. Aufgrund der gezeigten Gestaltung des Ventils 61 wird einerseits ermöglicht, die Sensorleitung 5 in der Drosselposition kontrolliert mit dem Niederdruck pN zu beaufschlagen und andererseits eine Positionsüberwachung des Ventils 61 durch den Schwenk-Hebel-Signalgeber 65 zu überwachen. Dadurch kann vermieden werden, dass die Sensorleitung 5 über eine externe Druckversorgung und nach erfolgter Installation der Brandlöschanlage 1 mit einem Behälterdruck pB beaufschlagt wird. Dies kann beispielsweise durch sehr langsames Öffnen eines entsprechenden Ventils erfolgen, wobei aufgrund einer komplizierten Handhabung derartiger Ventile mit entsprechenden Arretierungen häufig ungewollt eine Aktivierung des Ventils und damit der Brandlöschanlage ausgelöst wird. Durch die Positionsüberwachung des Drossel-/Sperr-Ventils 61 mit dem Schwenk-Hebel-Signalgeber 65 kann die Funktionsbereitschaft des Ventils 61 signalisiert werden. Das bedeutet, dass beispielsweise ein entsprechendes Signal an eine Brandmeldezentrale ausgelöst werden könnte, sobald das Ventil 61 nicht in der Offenposition angeordnet ist. Nur in der Offenposition befindet sich das Ventil 3 in einem Betriebszustand, in dem die Auslösung des Ventils einen Löschvorgang auslösen könnte. Sofern das Ventil 61 in der Sperrposition oder in der Drosselposition angeordnet ist, kann kein Löschvorgang mit dem Ventil 3 ausgelöst werden.
  • Dadurch, dass der Steuer-Kolben 52 infolge des Druckverlusts in dem Innenraum 51 in die Steuer-Kolben-Offenposition gemäß den 15 und 16 verlagert wird, wird der Abstand des Dauermagneten 57 zu dem in dem Gehäuse-Deckel 56 angeordneten Signalgeber 58 vergrößert. In der Steuer-Kolben-Offenstellung ist der Steuer-Kolben 52 derart zu dem Signalgeber 58 beabstandet, dass der Abstand des Dauermagneten 57 zu dem Signalgeber 58 größer ist als der Schaltabstand des Reed-Schalters. Entsprechend wird von dem Reed-Schalter ein Schaltsignal ausgelöst und über die Steuer-/Regelungseinheit 59 an zusätzliche Geräte und Aggregate wie beispielsweise Ventilatoren weitergeleitet, um diese abzuschalten. Dadurch wird ein Löschvorgang zusätzlich unterstützt und daher beschleunigt. Das Ergebnis des Löschvorgangs ist somit verbessert. Ein wesentlicher Vorteil des Signalgebers 58 ist, dass dieser keine Druckverbindung zu der Niederdruck-Kammer 24 und/oder zu der Hochdruck-Kammer 33 hat und somit keine Leckagequelle darstellt. Gegenüber bekannten Signalgebern ist der Signalgeber 58 wenig störanfällig und verursacht keine Verluste von Brandlöschmedium oder Druckmedium aufgrund von Leckagen.

Claims (13)

  1. Ventil für einen Druckbehälter einer automatischen Brandlöschanlage, umfassend ein Ventil-Gehäuse (14) mit a. einer Ventil-Ausgangs-Öffnung (30) zum Anschließen einer Löschleitung (6), b. einer Ventil-Eingangs-Öffnung (16) zum Anschließen des Ventils (3) an den Druckbehälter (2), c. einem zwischen der Ventil-Ausgangs-Öffnung (30) und der Ventil-Eingangs-Öffnung (16) angeordneten Ventilsitz (25), d. einer Niederdruck-Kammer (24) zum Anschließen einer Auslöse-Vorrichtung (5) und e. einer mit der Niederdruck-Kammer (24) verbindbaren Hochdruck-Kammer (33), wobei in dem Ventil-Gehäuse (14) angeordnet ist f. ein eine Ventilsitz-Dichtung (27) aufweisender Schließ-Kolben (26), der zwischen einer Schließ-Kolben-Schließstellung und einer Schließ-Kolben-Offenstellung verlagerbar ist, g. eine mit der Ventil-Eingangs-Öffnung (16) und der Niederdruck-Kammer (24) in Druckverbindung stehende Druckregel-Einheit (21) zur Regelung eines Niederdrucks (pN) in der Niederdruck-Kammer (24) gegenüber einem Behälterdruck (pB) des Druckbehälters (2) und h. ein zwischen einer Steuer-Kolben-Schließstellung und einer Steuer-Kolben-Offenstellung verlagerbarer Steuer-Kolben (52), i. wobei der Schließ-Kolben (26) in der Schließ-Kolben-Schließstellung mit der Ventilsitz-Dichtung (27) auf dem Ventilsitz (25) fluiddicht angeordnet ist, so dass die Ventil-Ausgangs-Öffnung (30) gegenüber der Ventil-Eingangs-Öffnung (16) abgedichtet ist, j. wobei der Schließ-Kolben (26) in der Schließ-Kolben-Offenstellung beabstandet zu dem Ventilsitz (25) angeordnet ist, so dass die Ventil-Ausgangs-Öffnung (30) und die Ventil-Eingangs-Öffnung (16) in Druckverbindung stehen, k. wobei der Steuer-Kolben (52) in der Steuer-Kolben-Schließstellung einen Druck-Kanal (42, 43) zwischen der Hochdruck-Kammer (33) und der Niederdruck-Kammer (24) fluiddicht abdichtet, und l. wobei der Steuer-Kolben (52) in der Steuer-Kolben-Offenstellung den Druck-Kanal (42, 43) freigibt, so dass die Hochdruck-Kammer (33) und die Niederdruck-Kammer (24) in Druckverbindung stehen.
  2. Ventil gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein zwischen der Niederdruck-Kammer (24) und einer Auslöse-Öffnung (62) zum Anschließen der Auslöse-Vorrichtung (5) angeordnetes Drossel-/Sperr-Ventil (61) zum Regulieren einer Druckverbindung zwischen der Niederdruck-Kammer (24) und der Auslöse-Vorrichtung (5).
  3. Ventil gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drossel-/Sperr-Ventil (61) mittels eines Schwenk-Hebels (64) zwischen einer Sperrposition, einer Drosselposition und einer Offenposition anordenbar ist.
  4. Ventil gemäß Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen Schwenk-Hebel-Signalgeber (65) zur Erfassung einer Position des Drossel-/Sperr-Ventils (61).
  5. Ventil gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Druckausgleichs-Bohrung (32) in dem Schließ-Kolben (26) zur Druckverbindung der Ventil-Eingangs-Öffnung (16) mit der Hochdruck-Kammer (33).
  6. Ventil gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Druckregel-Einheit (21) derart, dass der Niederdruck (pN) in der Niederdruck-Kammer (24) gegenüber dem Behälterdruck (pB) in dem Druckbehälter (2) reduziert ist.
  7. Ventil gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Anschluss (19) für ein Anschluss-Element, insbesondere ein Druckmessgerät (4).
  8. Ventil gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Signalgeber (58) zur Erkennung einer Stellung des Steuer-Kolbens (52) in dem Ventil-Gehäuse (14) für eine Auslösung eines Löschvorgangs.
  9. Ventil gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck-Kanal (42, 43) durch ein Zwischen-Element (38) verläuft, wobei der Druck-Kanal (42, 43) durch den Steuer-Kolben (52) fluiddicht verschließbar ist.
  10. Ventil gemäß Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Steuer-Kolben-Feder (60) derart, dass eine Federkraft auf den Steuer-Kolben (52) in Richtung des Zwischen-Elements (38) zur Öffnung des Druck-Kanals (42, 43) wirkt.
  11. Ventil gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Dämpfungs-Element (35) zur Dämpfung eines Anschlagens des von dem Ventilsitz (25) weg verlagerten Schließ-Kolbens (26).
  12. Ventil gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schließ-Kolben-Feder (41) derart, dass eine Federkraft auf den Schließ-Kolben (26) in Richtung des Ventilsitzes (25) wirkt.
  13. Ventil gemäß den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließ-Kolben-Feder (41) zwischen dem Zwischen-Element (38) und dem Dämpfungs-Element (35) angeordnet ist.
DE102010028858A 2010-05-11 2010-05-11 Ventil Withdrawn DE102010028858A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028858A DE102010028858A1 (de) 2010-05-11 2010-05-11 Ventil
CN201180023306.3A CN102883782B (zh) 2010-05-11 2011-05-06 阀门
PCT/EP2011/057259 WO2011141356A1 (de) 2010-05-11 2011-05-06 Ventil
EP11718093.5A EP2569058B1 (de) 2010-05-11 2011-05-06 Ventil
US13/697,105 US9072925B2 (en) 2010-05-11 2011-05-06 Valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028858A DE102010028858A1 (de) 2010-05-11 2010-05-11 Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010028858A1 true DE102010028858A1 (de) 2011-11-17

Family

ID=44310338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010028858A Withdrawn DE102010028858A1 (de) 2010-05-11 2010-05-11 Ventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9072925B2 (de)
EP (1) EP2569058B1 (de)
CN (1) CN102883782B (de)
DE (1) DE102010028858A1 (de)
WO (1) WO2011141356A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14070U1 (de) * 2014-03-12 2015-04-15 Heat Wärmetechnische Anlagen Ges M B H Gasdruckregler
DE102021134603A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Vti Ventil Technik Gmbh Auslösevorrichtung für eine Feuerlöschanordnung
DE102023100744A1 (de) 2023-01-13 2024-07-18 Vti Ventil Technik Gmbh Feuerlöschanordnung mit Auslöseventil

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2868351A1 (de) * 2013-10-30 2015-05-06 Fogmaker International AB Feuerlöschsystem
GB2531359A (en) * 2014-10-17 2016-04-20 Firetrace Ltd A fire suppression system
US20170120089A1 (en) * 2015-10-30 2017-05-04 Firetrace Usa, Llc Methods and apparatus for fire suppression system for transportable container
EP3871060A1 (de) * 2018-10-23 2021-09-01 Pietro Fiorentini S.P.A. Druckregler für gasverteilungssystem und pilotvorrichtung zur steuerung von druckreglern
US11090519B2 (en) 2018-11-01 2021-08-17 Kidde Technologies, Inc. Fire extinguisher system and method of manufacturing
HUP1900114A1 (hu) * 2019-04-05 2020-10-28 Kerox Ipari Es Kereskedelmi Kft Vezérelt dugattyús szelep
GB2584318B (en) * 2019-05-30 2023-03-29 Firetrace Ltd Improvements relating to valves for fire suppression systems
KR102278093B1 (ko) * 2019-11-08 2021-07-16 한국원자력연구원 습도센서의 센서튜브, 습도센서 조립체, 튜브 조립체 및 습도센서 시스템
CN116096465A (zh) * 2020-12-25 2023-05-09 宁德时代新能源科技股份有限公司 一种消防开关设备以及消防系统
LU503202B1 (en) * 2022-12-16 2024-06-17 Rotarex S A Discharge valve with improved discharge control

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997034659A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Ceodeux-Fire Extinguisher Valves Technology S.A. Feuerlöschvorrichtung und feuerlöscherventil
WO2001080955A1 (de) * 2000-04-20 2001-11-01 Luxembourg Patent Company S.A. Behälterventil mit auslösevorrichtung für stationäre feuerlöschanlagen
DE10232740A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-12 Hydac Technology Gmbh Feuerlöschanlage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0666087B1 (de) * 1994-01-27 1999-09-22 TOTAL WALTHER GmbH, Feuerschutz und Sicherheit Vorrichtung zum Betreiben einer Feuerlöscheinrichtung
JP2000250635A (ja) 1999-02-26 2000-09-14 Smc Corp レギュレーター
US6955226B2 (en) * 2002-10-16 2005-10-18 Akins Larry W Ganged fire extinguisher system
WO2004062733A1 (ja) * 2003-01-10 2004-07-29 Kawasaki Safety Service Industries, Ltd. 急速開放調圧弁とそれを用いる消火装置、高圧ガスボンベ装置および流体の急速供給装置
US6871802B2 (en) * 2003-02-27 2005-03-29 Fike Corporation Self-modulating inert gas fire suppression system
ATE453887T1 (de) * 2005-04-13 2010-01-15 Siemens Sas Ventileinstelleinrichtung für feuerlöschsysteme
ATE533984T1 (de) * 2005-12-22 2011-12-15 Chubb Internat Holdings Ltd Druckgasabgabeventil zur feuerbekämpfung
GB2439338B (en) * 2006-06-21 2011-03-02 Firetrace Ltd Valve

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997034659A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Ceodeux-Fire Extinguisher Valves Technology S.A. Feuerlöschvorrichtung und feuerlöscherventil
WO2001080955A1 (de) * 2000-04-20 2001-11-01 Luxembourg Patent Company S.A. Behälterventil mit auslösevorrichtung für stationäre feuerlöschanlagen
DE10232740A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-12 Hydac Technology Gmbh Feuerlöschanlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14070U1 (de) * 2014-03-12 2015-04-15 Heat Wärmetechnische Anlagen Ges M B H Gasdruckregler
DE102021134603A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Vti Ventil Technik Gmbh Auslösevorrichtung für eine Feuerlöschanordnung
WO2023116962A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Vti Ventil Technik Gmbh Auslösevorrichtung für eine feuerlöschanordnung
DE102021134603B4 (de) 2021-12-23 2023-11-02 Vti Ventil Technik Gmbh Auslösevorrichtung für eine Feuerlöschanordnung
DE102023100744A1 (de) 2023-01-13 2024-07-18 Vti Ventil Technik Gmbh Feuerlöschanordnung mit Auslöseventil

Also Published As

Publication number Publication date
EP2569058A1 (de) 2013-03-20
WO2011141356A1 (de) 2011-11-17
CN102883782B (zh) 2015-04-15
CN102883782A (zh) 2013-01-16
EP2569058B1 (de) 2015-02-11
US9072925B2 (en) 2015-07-07
US20130062079A1 (en) 2013-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2569058B1 (de) Ventil
EP2114536B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Gas-Hochdruck-Feuerlöschanlage
DE19948324C2 (de) Vorrichtung zum Löschen eines Feuers
EP0888152B1 (de) Feuerlöschvorrichtung und feuerlöscherventil
DE4490573B4 (de) Druckbetätigtes Ventil für Brandbekämpfungsanlagen
DE2352826C2 (de)
EP4151283A1 (de) Kompaktes schnellöffnungsventil und löschsystem
WO2008064765A1 (de) Gassicherheitsventil mit gasdetektor
EP2453804B1 (de) Druckgasbetriebenes instrument, insbesondere chirurgisches instrument
EP3439746A1 (de) Schnellöffnungsventil für einen druckbeaufschlagten löschfluidbehälter, und löschfluidbehälter mit selbigem
DE3516795A1 (de) Schlauchbruchsicherungsvorrichtung
DE102014218151B4 (de) Sicherungsvorrichtung
EP2275037B1 (de) Druckgasbetriebenes Instrument
EP1286090A2 (de) Schnellschlussventil
DE102016214788B4 (de) Steuersystem für eine Feuerlöschanlage, und Sicherheitseinrichtung
DE10121211B4 (de) Thermische Auslöse- und Ventileinrichtung für Druckgaspatronen, insbesondere für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
DE8904831U1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Druckgasbehälter
DE10156284B4 (de) Absperrarmatur für einen Strömungswächter
EP0788815B1 (de) Druckhebel-Ventil für Dauerdruck-Feuerlöscher
WO2015128326A1 (de) Druckreduzier-ventil für eine löschanlage sowie löschanlage mit einem derartigen druckreduzier-ventil
DE4015964C2 (de)
DE4302207A1 (en) Diaphragm control valve for heating or water system - has built in safety device in form of material plug which enters into solution if diaphragm fails and effects closure of valve
DE102022113916A1 (de) Prüfanschluss zum Prüfen von fluidführenden Bauteilen
DE2926036C2 (de) Sicherheitsventilanordnung
DE2911816A1 (de) Leckgassicherung fuer eine schlauchleitung

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee