DE102010028093A1 - Verfahren zur Veränderung einer Eigenschaft eines Straßenabschnitts einer Straßenkarte eines Navigationssystems - Google Patents

Verfahren zur Veränderung einer Eigenschaft eines Straßenabschnitts einer Straßenkarte eines Navigationssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102010028093A1
DE102010028093A1 DE102010028093A DE102010028093A DE102010028093A1 DE 102010028093 A1 DE102010028093 A1 DE 102010028093A1 DE 102010028093 A DE102010028093 A DE 102010028093A DE 102010028093 A DE102010028093 A DE 102010028093A DE 102010028093 A1 DE102010028093 A1 DE 102010028093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
point
map
road
navigation system
crossing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010028093A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010028093A priority Critical patent/DE102010028093A1/de
Publication of DE102010028093A1 publication Critical patent/DE102010028093A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/38Electronic maps specially adapted for navigation; Updating thereof
    • G01C21/3804Creation or updating of map data
    • G01C21/3833Creation or updating of map data characterised by the source of data
    • G01C21/3856Data obtained from user input
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/38Electronic maps specially adapted for navigation; Updating thereof
    • G01C21/3804Creation or updating of map data
    • G01C21/3807Creation or updating of map data characterised by the type of data
    • G01C21/3815Road data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Navigationssystem 1 zum Zuweisen einer Eigenschaft eines Straßenabschnitts einer Straßenkarte eines Navigationssystems 1, wobei die Straßenkarte auf einem Anzeigenelement eines Navigationssystems angezeigt wird, wobei ein vom Bediener auf dem Anzeigenelement ausgewählter erster Kartenpunkt erfasst wird, ein zum ersten Kartenpunkt nächstgelegener erster Kreuzungspunkt ermittelt wird, ein vom Bediener auf dem Anzeigenelement ausgewählter zweiter Kartenpunkt erfasst wird, ein zum zweiten Kartenpunkt nächstgelegener zweiter Kreuzungspunkt ermittelt wird, ein Straßenabschnitt zwischen den beiden Kreuzungspunkten bestimmt wird, und wobei der Bediener wenigstens eine Eigenschaft des ermittelten Straßenabschnitts bestimmt, die dem Straßenabschnitt zugewiesen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Navigationssystem zum Zuweisen einer Eigenschaft zu einem Straßenabschnitt einer Straßenkarte des Navigationssystems, wobei die Straßenkarte eines Navigationssystems angezeigt wird.
  • Stand der Technik
  • In der EP 1 307 707 B1 ist ein Verfahren zur Routenberechnung von einem Standort zu einem Zielort offenbart, wobei nach einer Vorgabe mindestens eines Durchgangszielortes automatisch zu jedem Durchgangszielort ein Durchgangszielpunkt bestimmt wird, der in einem durch ein vorgegebenes Kriterium bestimmten Umkreis des Durchgangszielortes liegt, und wobei die berechnete Route über den Durchgangszielpunkt gelegt wird.
  • Ferner ist aus der DE 101 45 299 A1 ein Verfahren zur automatischen Berechnung von optimalen Routen in einem Verkehrswegenetz unter Berücksichtigung mindestens eines festgelegten eingeprägten Routenabschnitts offenbart, wobei das Verkehrswegenetz durch mit einem Widerstand bewertete Verkehrswege, Abschnitte und Knoten für die Kreuzungspunkte von Verkehrswegeabschnitten beschrieben ist und die zu berechnende Route von einem Startpunkt zu einem Zielpunkt verläuft und wobei zur Optimierung von dem Start zum Ziel die Routenwahl in Bezug auf den günstigsten Widerstand berechnet wird.
  • Des Weiteren ist in der EP 1 143 224 B1 ein Verfahren zur Routenberechnung mit einem Navigationssystem offenbart, wobei eine Fahrtroute von einem Ausgangs- oder aktuellen Standort zu einem Zielort unter Zuhilfenahme von Wegeinformationen bestimmt wird. Dabei wird ein Wegeabschnitt bei der Bestimmung der Fahrtroute nicht berücksichtigt und dem Benutzer eine bestimmte Eigenschaft zugeordnet. Der bestimmten Eigenschaft wird eine Dauer zugeordnet, während der die bestimmte Eigenschaft dem Wegeabschnitt zugeordnet bleibt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein einfaches und für den Bediener intuitiv handhabbares Verfahren zur Veränderung einer Eigenschaft, die einem Straßenabschnitt einer Straßenkarte eines Navigationssystems zugeordnet ist, sowie ein entsprechendes Navigationssystem, bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und durch ein Navigationssystem gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass eine Eigenschaft eines Straßenabschnitts einer Straßenkarte eines Navigationssystems besonders einfach veränderbar ist, indem eine Anzeigeneinheit des Navigationssystems die Straßenkarte anzeigt und der Bediener einen ersten und einen zweiten Kartenpunkt auswählt, die beide erfasst werden. Eine Ermittlungseinrichtung ermittelt einen zum ersten Kartenpunkt nächstgelegenen ersten Kreuzungspunkt Ebenso wird zu dem zweiten Kartenpunkt ein nächstgelegener zweiter Kreuzungspunkt ermittelt Die Ermittlungseinrichtung legt dann einen Straßenabschnitt zwischen den beiden Kreuzungspunkten auf einer Straßenkarte fest Die Zuweisungseinrichtung weist dem ausgewählten Straßenabschnitt eine vom Bediener bestimmte Eigenschaft zu.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Bediener die Eigenschaften von Straßenabschnitten, beispielsweise eine maximale Höchstgeschwindigkeit, eine Durchschnittsgeschwindigkeit oder eine Fahrspurauslegung, einfach und intuitiv zuweisen kann, ohne dabei die genauen Straßen- und Kreuzungspunkte der im Navigationssystem hinterlegten Straßenkarte eines Kartenmoduls zu kennen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ermittelt die Ermittlungseinrichtung den Kreuzungspunkt so, dass zwischen dem vom Bediener angegebenen Kartenpunkt und wenigstens einem möglichen Kreuzungspunkt ein Abstand ermittelt wird, wobei die Ermittlungseinrichtung den Kreuzungspunkt auswählt, dessen Abstand zum Kartenpunkt am geringsten ist. Auf diese Weise kann die Ermittlungseinrichtung schnell und zuverlässig den vom Bediener gemeinten Kreuzungspunkt ermitteln.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Navigationssystems; und
  • 2 ein Ablaufdiagramm.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Navigationssystems 1 eines Kraftfahrzeugs und 2 ein Ablaufdiagramms des im folgenden beschriebenen Verfahrens zum Zuweisen einer Eigenschaft zu einem Straßenabschnitt einer Straßenkarte eines Navigationssystems 1. Das Navigationssystem 1 weist zur Positionsbestimmung eines Kraftfahrzeugs eine Positionsbestimmungseinrichtung 30 mit einem Empfänger 31 auf. Ferner umfasst das Navigationssystem 1 eine Routenermittlungseinrichtung 10, ein Kartenmodul 13, ein Anzeigeelement 40, eine Modifikationseinrichtung 200 und ein Bedienelement 41. Die Modifikationseinrichtung 200 umfasst eine Zuweisungseinrichtung 20 und eine Ermittlungseinrichtung 21.
  • Die Routenermittlungseinrichtung 10 ist mit dem Anzeigeelement 40, der Modifikationseinrichtung 200 und dem Bedienelement 41 verbunden. Des Weiteren ist die Routenermittlungseinrichtung 10 mit dem Kartenmodul 13 verbunden. Die Positionsbestimmungseinrichtung 30 ist mit dem Empfänger 31 zum Empfangen eines GPS-Signals und dem Kartenmodul 13 verbunden, wobei die Positionsbestimmungseinrichtung 30 die Position des Fahrzeugs mittels des empfangenen GPS-Signals erfasst. Ferner ist die Modifikationseinrichtung 200 mit dem Anzeigen- und Bedienelement 40, 41 sowie dem Kartenmodul 13 verbunden.
  • Die Routenermittlungseinrichtung 10 ist dazu ausgebildet, eine Fahrtroute von einem Startpunkt zu einem Zielpunkt zu ermitteln. In einem ersten Schritt S1 kann der Startpunkt und/oder der Zielpunkt mittels des Anzeige- und Bedienelements 40, 41 durch den Bediener festgelegt, angezeigt und der Routenermittlungseinrichtung 10 bereitgestellt werden. Die Routenermittlungseinrichtung 10 ermittelt eine Fahrtroute auf Grundlage der im Kartenmodul 13 hinterlegten Straßenkarte. Die auf der Straßenkarte des Kartenmoduls 13 hinterlegten Informationen können topographische Eigenschaften, wie z. B. Steigung und Gefälle, Kreuzungen, Ampelsysteme, die Straßenart der jeweiligen Straße, topologische Höheninformation oder die maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit umfassen. Die Routenermittlungseinrichtung 10 ist dabei ausgelegt, eine Fahrtroute zu ermitteln, die hinsichtlich beispielsweise eines Kraftstoffverbrauchs, einer Fahrzeit oder einer Fahrstrecke minimiert bzw. optimiert ist. Die Routenermittlungseinrichtung 10 verwendet topographische Eigenschaften, die für den jeweiligen Straßenabschnitt in der Straßenkarte des Kartenmoduls 13 hinterlegt sind, um die Fahrtroute zu berechnen.
  • Die topographischen Eigenschaften des Straßenabschnitts können durch Informationen, die über einen Traffic Massage Channel (TMC) übertragen werden, verändert und ergänzt werden. Auf diese Weise kann die Routenermittlung der Routenermittlungseinrichtung 10 an geänderte lokale Bedingungen, z. B. Staus oder Straßensperrungen, temporär angepasst werden. Die Routenermittlungseinrichtung 10 berücksichtigt die geänderten topografischen Eigenschaften bei der Routenermittlung und stellt dem Bediener gegebenenfalls eine an die geänderten topografischen Eigenschaften angepasste Fahrtrote bereit. Über den TMC werden jedoch nur kurzfristige Änderungen der topographischen Eigenschaften eines Straßenabschnitts übertragen. Um wenigstens eine Eigenschaft mittel- oder langfristig zu ändern, kann der Bediener einer veränderten Eigenschaft eines Straßenabschnitts eine Dauer zuweisen.
  • Die Straßenkarte des Kartenmoduls 13 ist auf vektorieller Basis im Kartenmodul 13 hinterlegt. Dabei sind einzelne Kreuzungspunkte über wenigstens einen Vektor miteinander verbunden. Dieser Vektor stellt dabei einen Straßenabschnitt dar. Ferner sind für diesen Straßenabschnitt bzw. den Vektor weitere topographische Eigenschaften hinterlegt. Ein Straßenabschnitt kann aber auch durch mehrere Vektoren bzw. durch zwischen zwei Kreuzungspunkten liegende weitere Kreuzungspunkte definiert sein.
  • Damit der Bediener einfach und intuitiv einem Straßenabschnitt eine neue topographische Eigenschaft zuweisen bzw. eine topographische Eigenschaft verändern kann, stellt das Anzeigeelement 40 die einzelnen Kreuzungspunkte der vektoriellen Straßenkarte oder eines Ausschnitts der Straßenkarte dar. Der Bediener kann einem Straßenabschnitt eine neue topographische Eigenschaft hinzufügen oder die bestehende Eigenschaft verändern, indem er den Straßenabschnitt mittels zweier Kreuzungspunkte definiert. Um die Erfassung der beiden Kreuzungspunkte zu erleichtern, bestimmt der Bediener in einem zweiten Schritt S2 mittels des Bedienelements 41 einen ersten Kartenpunkt in der Straßenkarte. Die Ermittlungseinrichtung 21 erfasst den vom Bediener ausgewählten ersten Kartenpunkt in einem dritten Schritt S3 und ermittelt einen ersten Kreuzungspunkt, indem die Ermittlungseinrichtung 21 den Abstand zwischen möglichen Kreuzungspunkten zum ersten Kartenpunkt ermittelt und den möglichen Kreuzungspunkt auswählt, dessen Abstand zum ersten Kartenpunkt am geringsten ist. Der Abstand zwischen dem ersten Kartenpunkt und einem möglichen Kreuzungspunkt kann beispielsweise bestimmt werden, indem ein Vektor zwischen dem ersten Kartenpunkt und dem möglichen Kreuzungspunkt ermittelt wird und dessen Länge bestimmt wird. Die einzelnen Kreuzungspunkte weisen zu dem Kartenpunkt abhängig vom Abstand verschiedene Vektorlängen auf, so dass der erste Kreuzungspunkt anhand der Vektorlänge als Maß des Abstands zum Kartenpunkt ausgewählt werden kann.
  • In ähnlicher Weise kann der Bediener mittels des Bedienelements 41 in einem vierten Schritt S4 einen zweiten Kartenpunkt auf der Straßenkarte bestimmen. Ebenso ermittelt die Ermittlungseinrichtung 20 einen Abstand zwischen wenigstens einem möglichen Kreuzungspunkt und dem zweiten Kartenpunkt Dabei wählt die Ermittlungseinrichtung 20 in einem fünften Schritt S5 den zweiten Kreuzungspunkt aus den möglichen Kreuzungspunkten aus, der zum zweiten Kartenpunkt am nächsten gelegen ist.
  • Ferner kann zusätzlich oder alternativ bei der Bestimmung des ersten und/oder des zweiten Kreuzungspunktes auch eine Straßenart, beispielsweise eine Bundesstraße, Autobahn oder Landstraße mit berücksichtigt werden, um die Auswahl des ersten oder zweiten Kreuzungspunktes zu erleichtern. Dabei wird den unterschiedlichen Straßenarten eine Rangfolge zugeschrieben. Dabei ist die Ermittlungseinrichtung 21 ausgelegt, bei ähnlichem Abstand zweier Kreuzungspunkte zu dem vom Bediener ausgewählten Kartenpunkt, den Kreuzungspunkt auszuwählen, dessen Kreuzungspunkt auf einer Straße einer Straßenart mit einem besseren Rang liegt Dies hat zur Folge, dass beispielsweise bei ähnlichem Abstand, dass eine Autobahnauffahrt einem innerörtlichen Kreuzungspunkt bevorzugt wird.
  • Durch die zwei Kreuzungspunkte können der Straßenabschnitt sowie die Teilabschnitte in der Straßenkarte ausgewählt werden, indem die Ermittlungseinrichtung 20 die zwei Kreuzungspunkte auf Grundlage der Straßenkarte in einem sechsten Schritt miteinander verbindet. Die Verbindung stellt dabei den Straßenabschnitt dar, dessen Eigenschaften der Bediener verändern möchte.
  • Sollten mehrere Straßenabschnitte mit der Auswahl der Kreuzungspunkte möglich sein, ist es denkbar, dass diese auf dem Anzeigeelement 40 dargestellt werden, damit der Bediener den gewünschten Straßenabschnitt mittels des Bedienelements 41 auswählt.
  • Der Bediener bestimmt in einem siebten Schritt S7 mittels des Bedienelements 41 für den ermittelten Straßenabschnitt eine Eigenschaft, beispielsweise eine maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit, eine Durchschnittsgeschwindigkeit, eine Fahrspurauslegung, eine Fahrtrichtungsauslegung, eine Zeitdauer der zugewiesenen Eigenschaft, eine maximale Durchfahrtshöhe, eine maximale Durchfahrtsachslast, ein Mautentgelt oder ein maximales tatsächliches Gewicht. Die Eigenschaft weist die Zuweisungseinrichtung 20 der Modifikationseinrichtung 200 dem Straßenabschnitt im Kartenmodul 13 zu. Auf diese Weise wird der Routenermittlungseinrichtung 10 über die neu zugewiesenen Eigenschaften der Straßenkarte im Kartenmodul 13 eine genauere und exaktere Basis für eine Routenermittlung bereitgestellt. Ferner kann auf diese Weise auch ein längerer Straßenabschnitt, z. B. der Autobahnabschnitt Salzburg–Bratislava, einfach und schnell gesperrt oder die Eigenschaften angepasst werden.
  • Es ist auch denkbar, dass die topographischen Eigenschaften einer bestehenden Fahrtroute für einen Straßenabschnitt in oben genannter Weise verändert werden. Dabei ist die Routenermittlungseinrichtung 10 ausgelegt, die Fahrtroute auf Grundlage der geänderten topographischen Eigenschaften neu zu ermitteln. Dies hat zur Folge, dass möglicherweise die ursprünglich ermittelte Fahrtroute unter den neuen topographischen Eigenschaften nicht mehr die günstigste Fahrtroute ist. Dabei ist die Routenermittlungseinrichtung 10 ausgelegt, die neue Fahrtroute dem Bediener mittels des Anzeigeelements 40 aufzuzeigen. Auf diese Weise kann beispielsweise der Bediener bei einer Sperrung einer Straße, bei einer beschränkten Durchfahrtshöhe oder einer maximalen Straßenbelastung, beispielsweise einer Brücke, fehlende Informationen in der Straßenkarte des Straßenmoduls 13 ergänzen, wobei durch die Ergänzungen dem Bediener eine angepasste Fahrtroute durch die Routenermittlungseinrichtung bereitgestellt wird.
  • Dem Fachmann ist selbstverständlich geläufig, dass das Verfahren als Programmcode eines Computerprogramms ausgeführt sein kann. Dabei kann das Computerprogramm in/auf dem Navigationssystem 1 ausgeführt werden, wobei das Computerprogramm auf einem maschinenlesbaren Träger abgespeichert sein kann. Der maschinenlesbare Träger kann sowohl im Navigationssystem integriert sein als auch separat und getrennt vom Navigationssystem 1 aufbewahrt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1307707 B1 [0002]
    • DE 10145299 A1 [0003]
    • EP 1143224 B1 [0004]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Zuweisen einer Eigenschaft zu einem Straßenabschnitt einer Straßenkarte eines Navigationssystems (1), wobei – die oder ein Ausschnitt der Straßenkarte auf einem Anzeigenelement eines Navigationssystems (1) angezeigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass – ein vom Bediener auf dem Anzeigenelement ausgewählter erster Kartenpunkt erfasst wird, – ein zum ersten Kartenpunkt nächstgelegener erster Kreuzungspunkt ermittelt wird, – ein vom Bediener auf dem Anzeigenelement ausgewählter zweiter Kartenpunkt erfasst wird, – ein zum zweiten Kartenpunkt nächstgelegener zweiter Kreuzungspunkt ermittelt wird, – ein Straßenabschnitt zwischen den beiden Kreuzungspunkten bestimmt wird, und – der Bediener wenigstens eine Eigenschaft des ermittelten Straßenabschnitts bestimmt, die dem Straßenabschnitt zugewiesen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des ersten und/oder des zweiten Kreuzungspunktes ein Abstand zwischen dem ersten und/oder zweiten Kartenpunkt und einem möglichen Kreuzungspunkt ermittelt wird, wobei der Kreuzungspunkt ausgewählt wird, dessen Abstand zum möglichen Kartenpunkt am geringsten ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenschaft des Straßenabschnitts wenigstens eines der folgenden Merkmale aufweist: eine maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit, eine Durchschnittsgeschwindigkeit, eine Fahrspurauslegung, eine Fahrtrichtungsauslegung, eine Zeitdauer der zugewiesenen Eigenschaft, eine maximale Durchfahrtshöhe, eine maximale Durchfahrtsachslast, ein maximales tatsächliches Gewicht
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Straßenabschnitt zugewiesene Eigenschaft von einer Routenermittlungseinrichtung (10) bei der Ermittlung einer Fahrtroute von einem Startpunkt zu einem Zielpunkt berücksichtigt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei zur Bestimmung eines möglichen ersten und/oder möglichen zweiten Kreuzungspunktes die Straßenart des möglichen ersten und/oder zweiten Kreuzungspunktes in der Auswahl des ersten und/oder zweiten Kreuzungspunktes berücksichtigt wird.
  6. Computerprogramm mit Programmcode zur Durchführung aller Verfahrensschritte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wenn das Programm auf/in einem Navigationssystem (1) ausgeführt wird.
  7. Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wenn das Programm in/auf einem Navigationssystem (1) ausgeführt wird.
  8. Navigationssystem (1) mit einem Kartenmodul (13), das eine Straßenkarte umfasst, einem Bedienelement (41) und einer Zuweisungseinrichtung (20), die eine Ermittlungseinrichtung (21) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlungseinrichtung (21) ausgelegt ist, anhand eines mittels des Bedienelements (41) ermittelten ersten Kartenpunktes auf der Straßenkarte einen ersten Kreuzungspunkt und anhand eines zweiten Kartenpunktes einen zweiten Kreuzungspunkt zu ermitteln, wobei die Ermittlungseinrichtung (20) anhand der beiden Kreuzungspunkte einen Straßenabschnitt erfasst, wobei die Zuweisungseinrichtung (20) dem Straßenabschnitt eine vom Bediener mittels des Bedienelements (41) bestimmte Eigenschaft zuweist.
  9. Navigationssystem (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlungseinrichtung (21) zur Ermittlung des ersten und/oder des zweiten Kreuzungspunktes ausgelegt ist, einen Abstand zwischen dem ersten und/oder zweiten Kartenpunkt und einem möglichen Kreuzungspunkt zu ermitteln, wobei die Ermittlungseinrichtung (21) ausgelegt ist, den Kreuzungspunkt auszuwählen, dessen Abstand zum möglichen Kartenpunkt am geringsten ist.
DE102010028093A 2010-04-22 2010-04-22 Verfahren zur Veränderung einer Eigenschaft eines Straßenabschnitts einer Straßenkarte eines Navigationssystems Ceased DE102010028093A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028093A DE102010028093A1 (de) 2010-04-22 2010-04-22 Verfahren zur Veränderung einer Eigenschaft eines Straßenabschnitts einer Straßenkarte eines Navigationssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028093A DE102010028093A1 (de) 2010-04-22 2010-04-22 Verfahren zur Veränderung einer Eigenschaft eines Straßenabschnitts einer Straßenkarte eines Navigationssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010028093A1 true DE102010028093A1 (de) 2011-12-01

Family

ID=44924657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010028093A Ceased DE102010028093A1 (de) 2010-04-22 2010-04-22 Verfahren zur Veränderung einer Eigenschaft eines Straßenabschnitts einer Straßenkarte eines Navigationssystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010028093A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145299A1 (de) 2001-09-14 2003-04-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur automatischen Berechnung von optimalen Routen
EP1143224B1 (de) 2000-04-07 2006-08-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Routenberechnung in einem Navigationsgerät
EP1307707B1 (de) 2000-07-28 2008-07-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur routenberechnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1143224B1 (de) 2000-04-07 2006-08-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Routenberechnung in einem Navigationsgerät
EP1307707B1 (de) 2000-07-28 2008-07-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur routenberechnung
DE10145299A1 (de) 2001-09-14 2003-04-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur automatischen Berechnung von optimalen Routen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925779T2 (de) Routensuchvorrichtung
DE69911399T2 (de) Verfahren zur anzeige einer aktuellen fahrzeugposition durch navigationssystem
EP2224211A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung alternativer Routen in einem Navigationssystem
DE102007062680A1 (de) Verkehrsstaugradbestimmungsvorrichtung, Verkehrsstaugradmeldevorrichtung und Programm
EP1957939B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausgabe von zielführungsinformationen eines navigationssystems
DE102009053982A1 (de) System zur Berechnung einer verbrauchsoptimierten Route eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug mit einem entsprechenden System sowie Verfahren zur Berechnung einer verbrauchsoptimierten Route
EP1147375A1 (de) Verfahren zur leitung eines führers eines fahrzeugs von mindestens einem start- zu mindestens einem zielpunkt
DE102016207991B4 (de) Verfahren zur fahrsituationsabhängigen Wiedergabe einer Kartendarstellung in einem Fahrzeug
DE102009047410A1 (de) Verfahren und Navigationsgerät zum dynamischen Ermitteln eines Routenverlaufs
EP3410069B1 (de) Verfahren zum unterstützen eines benutzers eines kraftfahrzeugs bei einer fahrt mit dem kraftfahrzeug, navigationseinrichtung und kraftfahrzeug
DE102012001163A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer zu fahrenden Navigationsroute eines Fahrzeugs
DE102007043533A1 (de) Navigationsgerät für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Berechnung und Ausgabe mindestens einer alternativen Strassenroute im Staufall
DE102016000970A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Detektionsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2028445A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Route in einem Streckennetz
DE102014100569A1 (de) Navigationsverfahren und Navigationssystem
DE102007057989B4 (de) Vorrichtung zur Navigation
DE102008033297A1 (de) Verfahren zur Routenplanung und/oder Zielführung, insbesondere in einem Fahrzeug
DE102018005121A1 (de) Verfahren zum Anzeigen zumindest eines Streckenabschnitts einer Fahrbahn auf einer Navigationsvorrichtung sowie Navigationsvorrichtung
DE102011119752A1 (de) Zielführung für ein Fahrzeug unter Berücksichtigungeiner Erkennbarkeit von Straßengabelungen undStraßenabzweigungen
DE102009023775A1 (de) Verfahren zum zeit- und/oder verbrauchsorientierten Anzeigen vorbestimmter Ziele sowie Softwareprogramm oder Softwareprogrammprodukt zum Ausführen des Verfahrens
DE102010028093A1 (de) Verfahren zur Veränderung einer Eigenschaft eines Straßenabschnitts einer Straßenkarte eines Navigationssystems
DE102011088348A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zur Straßenkennzeichnung
EP1255092B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Informationsanzeige in einem Fahrzeug
DE102019208588A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Route für ein Fahrzeug
DE102018002265A1 (de) Verfahren zur Berechnung einer optimierten Route für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final