DE102010028060A1 - Verfahren zur Herstellung beschichtbarer optischer Abbildungselemente - Google Patents
Verfahren zur Herstellung beschichtbarer optischer Abbildungselemente Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010028060A1 DE102010028060A1 DE201010028060 DE102010028060A DE102010028060A1 DE 102010028060 A1 DE102010028060 A1 DE 102010028060A1 DE 201010028060 DE201010028060 DE 201010028060 DE 102010028060 A DE102010028060 A DE 102010028060A DE 102010028060 A1 DE102010028060 A1 DE 102010028060A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- imaging element
- tool
- injection
- optical imaging
- punching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 title claims abstract description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 26
- 238000012634 optical imaging Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 238000007906 compression Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 238000004049 embossing Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 238000005507 spraying Methods 0.000 title abstract 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims abstract description 30
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims abstract description 13
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 claims abstract description 11
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 11
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 11
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 10
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims abstract description 6
- 239000004413 injection moulding compound Substances 0.000 claims description 3
- 239000000088 plastic resin Substances 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000004412 Bulk moulding compound Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 239000002482 conductive additive Substances 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- -1 for example Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D11/00—Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
- B29D11/00596—Mirrors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zur Herstellung beschichtbarer optischer Abbildungselemente (1) für Anzeigevorrichtungen in Fahrzeugen aus einer auf einem Kunststoff basierenden Spritzprägemasse mit einem Spritzprägewerkzeug (10) und mit einem Stanzwerkzeug (17) vorgestellt. Als Kunststoff wird ein duroplastischer Kunststoff eingesetzt. Auf den Prägevorgang folgt nach einer vorgegebenen Zeit ein Stanzvorgang innerhalb des Spritzprägewerkzeugs, durch den Halterungselemente (3) am Abbildungselement (1) vor Auswurf des Abbildungselements (1) aus dem Spritzprägewerkzeug (10) ausgebildet werden.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung beschichtbarer optischer Abbildungselemente nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
- Stand der Technik
- Im Automobilbereich werden bereits heute optische Abbildungselemente serienmäßig aus Kunststoffen hergestellt. So sind Herstellungsverfahren bekannt, in denen Reflektionsspiegel für Head-up-Displays serienmäßig aus thermoplastischen Kunststoffen gefertigt werden. Sie werden für vergleichsweise kleine Anzeigemodule zur Projektion einiger weniger Informationen über die Windschutzscheibe in das Blickfeld des Fahrers eingesetzt. Es ist bekannt, solche optischen Komponenten aus Kunststoff durch ein Spritzgieß- oder Spritzprägeverfahren auf einer Spritzgießmaschine herzustellen. Nachfolgende Verarbeitungsschritte wie beispielsweise Beschichtungen und die Einsatzbedingungen in einem Anzeigegerät eines Fahrzeugs stellen vergleichsweise hohe, thermische, chemische und mechanische Anforderungen an ein optisches Abbildungselement und schränken damit die Auswahl insbesondere thermoplastischer Kunststoffe erheblich ein.
- Offenbarung der Erfindung
- Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung beschichtbarer optischer Abbildungselemente bereitzustellen, mit dem optische Abbildungselemente mit besseren mechanischen und thermischen Eigenschaften herstellen zu können, um damit Anzeigevorrichtungen mit größeren Anzeigebereichen anbieten zu können.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Anzeigevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 erfüllt.
- Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung beschichtbarer optischer Abbildungselemente für Anzeigevorrichtungen in Fahrzeugen aus einer auf einem Kunststoff basierenden Spritzprägemasse mit einem Spritzprägewerkzeug und mit einem Stanzwerkzeug. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass als Kunststoff ein duroplastischer Kunststoff eingespritzt wird und dass auf den Prägevorgang folgend nach einer vorgegebenen Zeit Halterungselemente am Abbildungselement durch einen Stanzvorgang innerhalb des Spritzprägewerkzeugs vor Auswurf des Abbildungselements ausgebildet werden.
- Die Verwendung eines duropiastischen Kunststoffs bietet gegenüber anderen Kunststoffarten den Vorteil einer höheren thermischen und chemischen Beständigkeit. Dadurch bietet ein erfindungsgemäß hergestelltes optisches Abbildungselement günstigere Voraussetzungen für eine auf die Formgebung folgende Beschichtung des Abbildungselements, mit der es auf seine optische Funktion abgestimmt wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass duroplastische Kunststoffe zur Verfügung stehen, mit denen vergleichsweise große optische Abbildungselemente hergestellt werden können, die besser den thermischen und mechanischen Bedingungen, die in Anzeigevorrichtungen von Fahrzeugen herrschen, angepasst sind.
- Durch die Ausführung eines Stanzvorgangs zur Ausbildung von Halterungselementen am Abbildungselement bietet sich der Vorteil, dass die Formgebung des Abbildungselements mit den Halterungselementen an einer einzigen Maschine ausführbar ist. Dabei ist es besonders günstig, dass der Stanzvorgang zu einem Zeitpunkt durchgeführt werden kann, bei dem die Spritzprägemasse ihre Fließfähigkeit im Wesentlichen verloren hat, jedoch die Vernetzung des duroplastischen Kunststoffs noch nicht so weit vorangeschritten ist, dass die Spritzprägemasse vollständig erhärtet ist. Somit kann der Zeitpunkt des Stanzens so vorgegeben werden, dass durch die plastischen Eigenschaften des Werkstoffs die Konturen des Stanzwerkzeugs vorteilhaft genau am Werkstück abgebildet werden können. Insbesondere können durch Stanzen am Werkstück vorteilhaft Formen ausgebildet werden, bei deren Erzeugung durch einen Spritzprägevorgang sich nachteilige Fließerscheinungen wie Bindenähte nur aufwendig oder gar nicht vermeiden lassen.
- Eine bevorzugte Ausbildung der Erfindung besteht darin, dass durch das Spritzprägewerkzeug und das Stanzwerkzeug am Abbildungselement bereits zur Ausbildung von Halterungselementen vorgeformt werden. Dies bietet den Vorteil, dass der Stanzvorgang beispielsweise mit einem geringeren Hub innerhalb des Spritzprägewerkzeugs ausgeführt werden kann. Zudem können auf diese Weise vorgegebene Konturen genauer ausgestanzt bzw. feinere Strukturen am Abbildungselement ausgebildet werden. Vorteilhafterweise werden Durchbrüche am optischen Abbildungselement und/oder an dessen Halterungselementen durch einen Stanzvorgang geschaffen.
- Insbesondere ist es bevorzugt, dass vor und/oder während des Befüllens des Spritzprägewerkzeugs ein Stanzwerkzeug teilweise in den Hohlraum des Spritzprägewerkzeugs vorgeschoben wird. Durch einen solchen Vorhub nimmt das Stanzwerkzeug bereits ein gewisses Volumen innerhalb des Volumens der Werkzeugform ein, sodass durch die Ausführung des Stanzvorgangs eine vergleichsweise geringere Druckerhöhung bewirkt wird, ohne dass dadurch die molekulare Ausrichtung des Kunststoffs negativ beeinflusst wird.
- Weiterhin ist es bevorzugt, dass an dem optischen Abbildungselement Eingriffselemente für eine Entnahme des Abbildungselements aus dem Werkzeug angeformt werden. Dies bietet beispielsweise den Vorteil, dass das optische Abbildungselement mit Hilfe einer Handhabungsvorrichtung getrennt von den durch den Stanzvorgang abgetrennten Stücken aus dem Spritzprägewerkzeug entnommen werden kann.
- Eine besonders bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass beim Stanzvorgang ein Anguss vom optischen Abbildungselement abgetrennt wird. Auf diese Weise entfällt vorteilhaft eine Nachbearbeitung des hergestellten optischen Abbildungselement zur Abtrennung von ein oder mehreren Angussstellen des Spritzprägewerkzeugs.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Head-up-Displays, mit optischen Abbildungselementen. Das wesentliche Merkmal besteht darin, dass ein Abbildungselement mit einer optische abbildenden Fläche, insbesondere ein Spiegel, aus einem duroplastischen Kunststoff besteht. Dies bietet den Vorteil, dass die Anzeigevorrichtung aufgrund der vergleichsweise guten thermischen und mechanischen Belastbarkeit über lange Zeit eine vergleichsweise hohe Anzeigequalität gewährleisten kann.
- Vorzugsweise wird ein Abbildungselement aus duroplastischem Kunststoff reflektierend beschichtet. Damit kann das Abbildungselement vorteilhaft als Spiegel und insbesondere als Projektionsspiegel zur Abbildung der Anzeige über eine Windschutzscheibe oder einen Combiner verwendet werden. Eine weitere bevorzugte Ausführung der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung sieht vor, dass am Abbildungselement Befestigungsmittel angeformt sind. Dies bietet den Vorteil, dass zusätzliche Bauteile zur Befestigung des Abbildungselements in der Anzeigevorrichtung entfallen können. Eine weitere bevorzugte Ausführung besteht darin, dass das Abbildungselement Befestigungsmittel für eine bewegliche und/oder einstellbare Befestigung aufweist.
- Eine beispielhafte Ausführung der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung beschrieben werden.
- Es zeigen:
-
1 ein mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter Spiegel für eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung; -
2 eine schematische Schnittdarstellung durch ein Spritzprägestanzwerkzeug zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und -
3 eine schematische Darstellung des unteren Teils des Spritzprägestanzwerkzeugs in Aufsicht. - Ein in
1 gezeigter Spiegel1 für eine erfindungsgemäße Abbildungsvorrichtung, insbesondere ein Head-up-Display, weist eine beschichtete Oberfläche2 auf, die in einem Head-up-Display dazu dient, Licht zur Darstellung von Informationen aus dem Head-up-Display auf die Windschutzscheibe zu richten und dadurch diese Informationen in den Blick eines Fahrers einzublenden. - An einer Seitenwand
6 ist eine maximale Materialstärke des Spiegels erkennbar, während an einer Seitenwand7 eine minimale Materialstärke des Spiegels zu erkennen ist. Die Materialstärke des Spiegels1 kann auf die Fläche der abbildenden Oberfläche2 angepasst werden, so dass eine zusätzliche Halterung oder sonstige mechanische Verstärkung des Spiegels entfallen kann. - An der Seitenwand
6 des Spiegels und der gegenüberliegenden Seite befinden sich Halterungselemente3 , die jeweils einen rechteckigen Durchbruch4 aufweisen. In einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug können Aufnahmen für die Halterungselemente3 zur einstellbaren Befestigung des Spiegels vorgesehen sein. Weiterhin weist der Spiegel1 mehrere rechteckige Vorsprünge5 auf, mit denen der Spiegel1 aus einem Werkzeug10 entnommen werden kann. - Der Spiegel
1 wird aus einer Spritzprägemasse hergestellt, die einen duroplastischen Kunststoff, beispielsweise ein UP-Harz (ungesättigter Polyester), enthält. Um günstige Verarbeitungseigenschaften der Spritzgießmasse zu erreichen, kann diese weitere Zusatzstoffe enthalten. Vorzugsweise werden hierfür Füllstoffe sowie elektrisch leitfähige Zusatzstoffe eingesetzt. Als Füllstoffe werden beispielsweise faserartige Stoffe, wie Glasfasern, oder mineralische Zusatzstoffe verwendet, um beispielsweise Volumenänderungen während der Herstellung zu verringern. Elektrisch leitfähige Zusatzstoffe, wie beispielsweise Leitruß oder Graphit, können ein nachfolgendes Pulverbeschichtungsverfahren beispielsweise zur Verspiegelung der Oberfläche2 unterstützen. Beispielsweise kann als duroplastischer Werkstoff eine BMC-Masse (bulk molding compound) eingesetzt werden. - Die
2 zeigt eine Spritzprägevorrichtung10 , die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung optischer Abbildungselemente geeignet ist. Ein Werkzeug der Vorrichtung10 ist im Wesentlichen dreiteilig aufgebaut, wobei ein oberes formgebendes Werkzeugelement12 in einem oberen Rahmen11 und ein unteres formgebendes Werkzeugelement16 in einem unteren Rahmen15 gelagert ist. Der dritte Teil des Werkzeugs wird von einem Stanzwerkzeug17 gebildet, wobei Stanzmesser18 ,19 ,20 und21 durch das untere formgebende Werkzeugelement16 hindurchreichen und von einem Hubkolben23 angetrieben werden. - Ein nicht dargestelltes Werkzeug zur Aufbereitung der Spritzprägemasse, beispielsweise ein Extruder, wird zum Befüllen des Werkzeugs
10 am Ansatzstück22 angesetzt. Ein Einspritzkanal13 sowie die Werkzeugelemente12 ,16 und17 werden so beheizt, dass das in einen Hohlraum14 eingespritzte Material zumindest über so lange Zeit dünnflüssig bleibt, bis die Spritzprägemasse im Hohlraum14 befindliche Gase vollständig verdrängt hat. Vor bzw. während des Einfüllens des Werkstoffs können Stanzelemente18 ,19 ,20 ,21 in eine Vorhubposition gebracht werden, um bei einer späteren Stanzbewegung zur Abtrennung von Teilen des Werkstücks nur noch eine vergleichsweise geringe Verdrängung von Werkstoffmasse zu bewirken. - Durch einen vergleichsweise geringen Prägehub wird das obere Werkzeugelement
12 in das untere Werkzeugelement16 geschoben. Dadurch wird das Volumen des abgedichteten Hohlraums14 verringert und die Spritzprägemasse verdichtet. Anschließend werden die Werkzeugelemente12 ,16 und17 beheizt, wodurch die Vernetzung des duroplastischen Kunststoffs in Gang gesetzt wird. - Im Zuge der Vernetzung verliert der duroplastische Werkstoff seine Fließfähigkeit und beginnt durchzuhärten. Dieser Übergang der Materialeigenschaft bietet einen bevorzugten Zeitraum zum Ausstanzen der Halterungselemente
3 , der Seitenbereiche6 sowie der Durchbrüche4 in den Halterungselementen3 . Dabei werden die Stanzmesser18 ,19 ,20 und21 bis zum Anschlag am oberen Werkzeugelement12 in das Werkzeug gefahren. - Die damit erzeugte Formgebung lässt sich anhand der
3 aus einer weiteren Perspektive deutlicher erkennen. Dabei fällt auf, dass mit dem Stanzmesser19 nicht nur ein Halterungselement3 und eine Seitenwand6 herausgebildet werden, sondern auch der vom Einfüllkanal13 gebildete Anguss vom Körper des Spiegels1 abgetrennt wird. Dies bietet den Vorteil, dass der Spiegel1 nach dem Öffnen des Werkzeugs10 separat entnommen und ohne weiteren Bearbeitungsschritt zur Abtrennung des Angusses dem nächsten Fertigungsschritt, beispielsweise einer Temperung oder Beschichtung zugeführt werden kann.
Claims (10)
- Verfahren zur Herstellung beschichtbarer optischer Abbildungselemente (
1 ) für Anzeigevorrichtungen in Fahrzeugen aus einer auf einem Kunststoff basierenden Spritzprägemasse mit einem Spritzprägewerkzeug (10 ) und mit einem Stanzwerkzeug (17 ), dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoff ein duroplastischer Kunststoff eingespritzt wird und dass auf den Prägevorgang folgend nach einer vorgegebenen Zeit Halterungselemente (3 ) am Abbildungselement durch einen Stanzvorgang innerhalb des Spritzprägewerkzeugs (10 ) vor Auswurf des Abbildungselements (1 ) ausgebildet werden. - Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Spritzprägewerkzeug (
10 ) und das Stanzwerkzeug (17 ) am Abbildungselement (1 ) Bereiche zur Ausbildung von Halterungselementen (3 ) vorgeformt werden. - Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Durchbrüche (
4 ) am optischen Abbildungselement (1 ) und/oder an dessen Halterungselementen (3 ) durch den Stanzvorgang geschaffen werden. - Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor und/oder während des Befüllens des Spritzprägewerkzeugs (
10 ) ein Stanzwerkzeug (10 ) teilweise in den Hohlraum (14 ) des Spritzprägewerkzeugs (10 ) vorgeschoben wird. - Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem optischen Abbildungselement (
1 ) Eingriffelemente (5 ) für eine Entnahme des Abbildungselements (1 ) aus dem Werkzeug (10 ) angeformt werden. - Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Stanzvorgang ein Anguss vom optischen Abbildungselement (
1 ) abgetrennt wird. - Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Head-up-Displays, mit optischen Abbildungselementen (
1 ), dadurch gekennzeichnet, dass ein Abbildungselement (1 ) mit einer optisch abbildenden Fläche (2 ) aus einem duroplastischen Kunststoff besteht. - Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abbildungselement aus duroplastischem Kunststoff reflektierenden beschichtet ist.
- Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Abbildungselement Befestigungsmittel (
3 ) angeformt sind. - Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abbildungselement (
1 ) Befestigungsmittel (3 ) für eine bewegliche und/oder einstellbare Befestigung aufweist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010028060 DE102010028060A1 (de) | 2010-04-22 | 2010-04-22 | Verfahren zur Herstellung beschichtbarer optischer Abbildungselemente |
FR1153412A FR2959159B1 (fr) | 2010-04-22 | 2011-04-20 | Procede de fabrication d'elements d'imagerie optique revetus et elements d'imagerie optique obtenus |
CN2011101008401A CN102233683A (zh) | 2010-04-22 | 2011-04-21 | 用于制造可覆层的光学的成像元件的方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010028060 DE102010028060A1 (de) | 2010-04-22 | 2010-04-22 | Verfahren zur Herstellung beschichtbarer optischer Abbildungselemente |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010028060A1 true DE102010028060A1 (de) | 2011-10-27 |
Family
ID=44751521
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201010028060 Ceased DE102010028060A1 (de) | 2010-04-22 | 2010-04-22 | Verfahren zur Herstellung beschichtbarer optischer Abbildungselemente |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN102233683A (de) |
DE (1) | DE102010028060A1 (de) |
FR (1) | FR2959159B1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013212434A1 (de) | 2013-06-27 | 2014-12-31 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines spiegelnden, lichtdurchlässigen Formkörpers |
DE102013212415A1 (de) | 2013-06-27 | 2014-12-31 | Robert Bosch Gmbh | Reflektionsspiegel für optische Systeme und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102014202388A1 (de) * | 2014-02-11 | 2015-08-13 | Robert Bosch Gmbh | Combiner, Verfahren zum Herstellen eines Combiners und Spritzgießmaschine zum Herstellen eines Combiners einer Head-Up-Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeuges |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018110335A1 (ja) * | 2016-12-12 | 2018-06-21 | コニカミノルタ株式会社 | 表示部材、ヘッドアップディスプレイ装置及び表示部材の製造方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004101262A1 (en) * | 2003-05-06 | 2004-11-25 | Gentex Optics, Inc. | In-line lens manufacturing |
KR20050022582A (ko) * | 2003-08-27 | 2005-03-08 | 제일모직주식회사 | 광확산판 및 광확산판을 포함하는 액정 표시 장치 |
JP4913710B2 (ja) * | 2007-11-21 | 2012-04-11 | 帝人化成株式会社 | 液晶バックライト用複合光拡散板 |
US7916396B2 (en) * | 2008-06-27 | 2011-03-29 | Micron Technology, Inc. | Lens master devices, lens structures, imaging devices, and methods and apparatuses of making the same |
-
2010
- 2010-04-22 DE DE201010028060 patent/DE102010028060A1/de not_active Ceased
-
2011
- 2011-04-20 FR FR1153412A patent/FR2959159B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2011-04-21 CN CN2011101008401A patent/CN102233683A/zh active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013212434A1 (de) | 2013-06-27 | 2014-12-31 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines spiegelnden, lichtdurchlässigen Formkörpers |
DE102013212415A1 (de) | 2013-06-27 | 2014-12-31 | Robert Bosch Gmbh | Reflektionsspiegel für optische Systeme und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102014202388A1 (de) * | 2014-02-11 | 2015-08-13 | Robert Bosch Gmbh | Combiner, Verfahren zum Herstellen eines Combiners und Spritzgießmaschine zum Herstellen eines Combiners einer Head-Up-Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeuges |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2959159A1 (fr) | 2011-10-28 |
CN102233683A (zh) | 2011-11-09 |
FR2959159B1 (fr) | 2016-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009006066B4 (de) | Form und Verfahren für die Herstellung zweifarbiger Spritzgussteile | |
EP2502723B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, Anbauelemente umfassenden Innenverkleidungsbauteilen für Kraftfahrzeuge | |
WO2001098052A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines hybridteils | |
DE102016222552A1 (de) | 3D-Druckverfahren mit höherer Geschwindigkeit und besserer Endfestigkeit | |
DE102013107991A1 (de) | Verfahren zur endkonturgetreuen Herstellung mechanisch hoch belastbarer Kunststoff-Bauteile | |
DE102010028060A1 (de) | Verfahren zur Herstellung beschichtbarer optischer Abbildungselemente | |
DE102016120355A1 (de) | Verbundbauteil für ein Kraftfahrzeug | |
DE69302940T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden einer Randdichtung auf einer Glasscheibe | |
DE102014104680A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines Bauteils | |
DE202004003468U1 (de) | Transparentes flächiges Kunststoff-Formteil mit kaschierter Anguss-Stelle | |
DE102013212420A1 (de) | Spiegelnder, lichtdurchlässiger Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102017101722A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, insbesondere für ein Fahrzeug | |
DE102013212445A1 (de) | Teilweise getöntes optisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP3285983A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines mehrteiligen kunststoffbauteils sowie mehrteiliges kunststoffbauteil | |
DE102012217131A1 (de) | Optikeinheit, Verfahren zur Herstellung | |
DE102013212415B4 (de) | Reflektionsspiegel für optische Systeme und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102017119831A1 (de) | Verfahren zur Verbindung mindestens zweier Bauteile | |
DE102014213819A1 (de) | Kaltlichtspiegel und Herstellungsverfahren zum Herstellen eines Kaltlichtspiegels | |
DE102010026554A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dekorteils | |
WO2019020337A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines bauteils, insbesondere für ein kraftfahrzeug, sowie bauteil | |
DE112019006416T5 (de) | Kunststoffteil und sein Herstellungsverfahren | |
DE202013011894U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffformteils | |
DE102017004456A1 (de) | Dichtungsanordnung für eine Fahrzeugsäule und Verfahren zum Herstellen einer solchen Dichtungsanordnung | |
DE102021214701A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts und Vorrichtung zum 3D-Drucken | |
DE102013212457A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines transparenten Formkörpers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |