DE102010027930B4 - Klappenelement - Google Patents

Klappenelement Download PDF

Info

Publication number
DE102010027930B4
DE102010027930B4 DE201010027930 DE102010027930A DE102010027930B4 DE 102010027930 B4 DE102010027930 B4 DE 102010027930B4 DE 201010027930 DE201010027930 DE 201010027930 DE 102010027930 A DE102010027930 A DE 102010027930A DE 102010027930 B4 DE102010027930 B4 DE 102010027930B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
flap
valve body
exhaust
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010027930
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010027930A1 (de
Inventor
Rüdiger Mußler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Faurecia Abgastechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Abgastechnik GmbH filed Critical Faurecia Abgastechnik GmbH
Priority to DE201010027930 priority Critical patent/DE102010027930B4/de
Publication of DE102010027930A1 publication Critical patent/DE102010027930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010027930B4 publication Critical patent/DE102010027930B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1065Mechanical control linkage between an actuator and the flap, e.g. including levers, gears, springs, clutches, limit stops of the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Klappenelement (2) für ein Abgasrohr (22) eines Kraftfahrzeugs, mit einem in das Abgasrohr (22) einzuschweißenden, eine in diesem beweglich gelagerte Abgasklappe (6) umgreifenden Klappenkörper (4), mit einem die Abgasklappe (6) antreibenden, außerhalb des Klappenkörpers (4) angeordneten Aktuator (10), bei dem Aktuator (10) und Klappenkörper (4) jeweils ein Verbindungselement (15a, b) einer diese verbindenden Reibschluß- (16) und/oder Formschlussverbindung (18) aufweisen, wobei die Verbindungselemente (15a, b), verschiedene Montagepositionen (M1,2) von Aktuator (10) und Klappenkörper (4) erlaubend, aneinander fügbar sind, und der Aktuator (10) und der Klappenkörper (4) je ein bei ihrer Verbindung einrastendes, diese nach einer Fügung unverlierbar haltendes, auch nach der Fügung eine Relativdrehung zwischen Aktuator (10) und Klappenkörper (4) erlaubendes Rastelement (43) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Klappenelement für ein Abgasrohr eines Kraftfahrzeugs.
  • In manchen Abgasanlagen beziehungsweise Abgasrohren von Kraftfahrzeugen sind bewegliche Klappen angeordnet, um z. B. bestimmte Abschnitte der Abgasanlage ganz oder teilweise zu verschließen oder freizugeben oder den Strömungswiderstand für Abgas in einem Abgasrohr zu erhöhen oder die Schalldämpferakustik zu beeinflussen. Die Klappen werden z. B. während des Betriebs des Kraftfahrzeugs von einem Aktuator bedient.
  • Der später die Abgasklappe aufweisende Abschnitt des Abgasrohres ist hierbei in der Regel durch ein Klappenelement vorkonfektioniert. Bei diesem ist die Abgasklappe in einem Klappenkörper beweglich gelagert; der Klappenkörper umgreift also die Abgasklappe. Der Klappenkörper ist hierbei z. B. ein zylinderförmiger Rohrabschnitt, der in das restliche Abgasrohr beziehungsweise die Abgasanlage eingeschweißt wird und somit im endmontierten Zustand einen Teil des Abgasrohres bildet.
  • Der Aktuator ist z. B. ein Stellmotor, der auf einem Träger, z. B. einem Gehäuse, montiert ist. Der Aktuator mit seinem Träger ist ein voluminöses Bauteil. Für verschiedene Abgasanlagen beziehungsweise verschiedene Kraftfahrzeuge ist es daher von dessen zur Verfügung stehendem Bauraum abhängig, in welcher Montageposition, d. h. Relativposition der Aktuator beziehungsweise dessen Träger zum Klappenkörper anzubringen ist.
  • Der Träger bildet in der Regel gleichzeitig ein Abschirmblech, welches im Betrieb des Kraftfahrzeugs den Aktuator z. B. vor der Abwärme des Abgasrohres oder gegenüber mechanischen Beschädigungen von der Fahrzeugunterseite her schützt.
  • Bekannt sind Klappenelemente, bei denen der Träger mit dem Klappenkörper verschweißt, also durch Stoffschluss verbunden ist. Bei derartigen Klappenelementen wird daher vor der Fertigstellung der Abgasanlage der vorhandene Bauraum an dem Kraftfahrzeug ermittelt, an den das Klappenelement angebracht werden soll. Anhand dessen wird eine bestimmte Montageposition beziehungsweise Relativlage des Aktuators zum Klappenelement festgelegt. Der Träger wird dann in der ermittelten Montageposition durch Anschweißen am Klappenkörper fixiert. Der Klappenkörper wird in das Abgasrohr eingeschweißt. Abschließend wird der Aktuator auf dem Träger fixiert und damit die Abgasanlage hinsichtlich des Klappenelements fertiggestellt.
  • Da in der Regel verschiedene Einbausituationen, d. h. Kraftfahrzeuge oder Abgasanlagen, unterschiedliche Relativstellungen von Aktuator bzw. Träger und Klappenkörper erfordern, entstehen viele individuelle Baugruppen. Aufgrund der Schweißungen kann der z. B. hinsichtlich der Schweißung hitzeempfindliche Aktuator selbst, beziehungsweise dessen elektronische Bauteile, erst nach Beendigung der Schweißvorgänge am Träger montiert werden. Außerdem würde ein vorab am Klappenkörper montierter Aktuator die Zugänglichkeit einer Schweißpistole beim Einschweißen des Klappenkörpers in das Abgasrohr erschweren oder unmöglich machen.
  • Die Schweißvorgänge finden außerdem stets an einer bereits vorher geprüften Abgasklappe statt. Dennoch muss auch nach den beiden Schweißvorgängen nochmals eine Endprüfung bzw. -kontrolle der Klappe beziehungsweise von deren Funktion stattfinden.
  • Das Anbringen des Aktuators am Träger stellt zum Einschweißen des Klappenelements in das Abgasrohr und das Anschweißen des Grundträgers am Klappenkörper einen zusätzlichen Fertigungsschritt dar.
  • Ferner sind aus der DE 10 2009 011 951 A1 und aus der DE 10 2004 043 662 B3 Klappenelemente bekannt, wobei Klappenkörper und Aktuator beispielsweise durch Verschraubung miteinander verbindbar sind.
  • Aus der US 7,401,592 B2 ist ein Klappenelement bekannt, bei dem Klappenkörper und Aktuator aneinandergefügt sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Klappenelement anzugeben.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Klappenelement gemäß Patentanspruch 1 für ein Abgasrohr eines Kraftfahrzeuges. Das Klappenelement, enthält einen in das Abgasrohr einzuschweißenden Klappenkörper. Der Klappenkörper umgreift eine in diesem beweglich gelagerte Abgasklappe. Das Klappenelement enthält einen die Abgasklappe antreibenden Aktuator, wobei dieser außerhalb des Klappenkörpers angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß weisen Aktuator und Klappenkörper jeweils ein Verbindungselement einer Reibschluß- und/oder Formschlussverbindung auf. Die Verbindungselemente sind hierbei so gestaltet, dass diese in verschiedenen Relativpositionen zueinander fügbar sind. So werden durch unterschiedliche Fügung verschiedene Relativ- bzw. Montagepositionen von Aktuator und Klappenkörper ermöglicht. Mit anderen Worten ist erfindungsgemäß der Aktuator mit dem Klappenkörper mittels einer Reibschluß- und/oder Formschlussverbindung verbunden, wobei diese Verbindung verschiedene Relativpositionen von Aktuator und Klappenkörper ermöglicht.
  • Die Erfindung beruht auf der Idee, die bisherige Stoffschluß- bzw. Schweißverbindung durch eine Reibschluß- und/oder Formschlussverbindung zu ersetzen. Dies hat neben der anderen Verbindungstechnik weitreichende Effekte: Durch die Erfindung wird die Möglichkeit geschaffen, den gesamten Montageprozess, in welchen das Klappenelement eingebunden ist, grundlegend umzustrukturieren. Dadurch, dass der Schweißvorgang zur Befestigung des Aktuators auf dem Klappenkörper entfällt, kann bei der jetzigen Fügung von Aktuator und Klappenkörper der Aktuator bereits vollständig montiert sein, das heißt auch schweißempfindliche, z. B. elektronische Bauteile enthalten. Die Notwendigkeit eines schweißbaren Grundträgers, der getrennt von den schweißempfindlichen Teilen des Aktuators handhabbar ist, entfällt.
  • Dank der Erfindung ist es damit möglich, einen Klappenkörper zusammen mit der Abgasklappe vorzumontieren und zu prüfen. Durch das Einschweißen in das Abgasrohr sind keine Beeinträchtigungen der geprüften Funktion zu erwarten. Auch der Aktuator kann vor der Endmontage am Klappenkörper geprüft werden. Auch hier ist durch die Fügung an den Klappenkörper keine Beeinträchtigung der geprüften Funktion zu erwarten. Außerdem kann das gesamte Klappenelement schon vor der Endmontage im zusammengesetzten Zustand geprüft werden, da beide Baugruppen – Aktuator und Klappenkörper mit Klappe – an den Verbindungselementen in der Regel auch wieder zerstörungsfrei trennbar sind. Nach erfolgter Prüfung kann das Klappenelement also ohne Einschränkung der Prüfgültigkeit für die Endmontage des Klappenkörpers im Abgasrohr nochmals demontiert und erst bei der Endmontage wieder gefügt werden. Eine Abschlussprüfung ist dann nicht mehr notwendig.
  • Insbesondere kann außerdem die erforderliche Relativposition zwischen Aktuator und Klappenkörper auch erst bei der Endmontage beider Teile gewählt werden bzw. erfolgen. Das erfindungsgemäße Klappenelement ist somit universell für eine Vielzahl von Einbausituationen einsetzbar. Für einzelne Einbausituationen müssen keine verschiedenen Klappenelemente mehr bevorratet werden.
  • Für die erfindungsgemäße Reibschluß- und/oder Formschlussverbindung stehen eine Reihe von bekannten Varianten zur Verfügung, aus welchen der Fachmann auswählen kann. Natürlich kann auch nach wie vor ein Grundträger für den Aktuator vorgesehen werden, der dann anstelle des eigentlichen Aktuators das Verbindungselement aufweist. Der Aktuator kann dann in bekannter Weise auf dem Grundträger montiert, z. B. angeschraubt werden. Gemäß der Erfindung kann aber auch dies nun bereits vor der Endmontage des Aktuators bzw. Trägers am Klappenkörper erfolgen.
  • Aktuator und Klappenkörper weisen je ein Rastelement auf. Die beiden Rastelemente rasten während der Verbindung von Aktuator und Klappenkörper ineinander ein und halten ab diesem Moment beide Teile unverlierbar zusammen. So kann z. B. bei einer Reibschluß- und/oder Formschlussverbindung, welche auch nach der Fügung noch eine Relativdrehung zwischen Grundträger und Klappenkörper erlaubt, diese Drehung im Sinne einer Feinjustage in der Einbausituation durchgeführt werden. Die beiden Teile können jedoch nicht mehr auseinander fallen, da sie über die Rastelemente aneinander gehalten sind. Die Rastelemente sind also stets so ausgestaltet, dass sie verschiedene der o. g. Montagepositionen erlauben.
  • Entsprechende Rastelemente können z. B. einen Hinterschnitt aufweisen, der die Rastung bewirkt. Eines der Rastelemente ist hierbei in der Regel federnd ausgebildet, um die Fügung bzw. das Einrasten zu erlauben. Auch die Rastelemente können wieder lösbar sein, so dass das Klappenelement auch wieder zerlegt werden kann. Sind die Verbindungselemente z. B. so gefügt, dass die Teile um eine Drehachse zueinander verdrehbar sind, um verschiedene Montagepositionen zu ermöglichen, können die Rastelemente in Axialrichtung der Drehachse wirken. In einer bevorzugten Ausführungsform sind entsprechende Rastelemente an den Verbindungselementen angeordnet.
  • Ein Rastelement kann z. B. durch einen etwas zurückgesetzten Kragen an einem Fügeteil, z. B. dem Aktuator, gebildet werden, der nach dem Fügen in axialer Richtung an einem Gegenstück am anderen Fügeteil, z. B. dem Klappenkörper, einrastet. Z. B. durch eine Klemmschelle, welche Kragen und Gegenstück umgreift, kann ein erneutes Ausrasten verhindert werden, so dass ein axiales Verrutschen bzw. Lösen der Fügeteile verhindert ist. Die Rastelemente können mit den Verbindungselementen zusammenfallen bzw. in diese integriert sein, aber auch eigenständige Elemente sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Aktuator ein Abschirmteil auf. Im Gegensatz zur bekannten Lösung kann nun das Abschirmteil, z. B. ein bisher übliches Abschirmblech, integral mit dem Aktuator ausgeführt sein, z. B. fest in dessen Gehäuse integriert sein oder dessen Gehäuse bilden. Da ein z. B. mechanisch festes und hitzebeständiges Abschirmteil in der Regel ohnehin für den Aktuator notwendig ist, kann dieses aber auch wie bisher als Träger ausgestaltet sein, da dieses in der Regel metallisch ist und eine hohe Festigkeit aufweist. So kann das Verbindungselement des Aktuators in besonders vorteilhafter Weise am Abschirmteil, z. B. in Form eines Trägers angeordnet, z. B. angeformt sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform enthält das Klappenelement ein Fixiermittel, welches die Reibschluß- und/oder Formschlussverbindungen in einer der Montagepositionen arretiert. Insbesondere im Zusammenhang mit den oben genannten Rastelementen ist so eine einfache Verdrehung zwischen Grundträger und Klappenkörper zwischen verschiedenen Montagepositionen möglich, wobei z. B. insbesondere eine Reibschlussverbindung diese Drehung erlaubt, wenn die Reibkraft hinreichend klein ist. Ist die gewünschte Montageposition dann erreicht, wird mit Hilfe des Fixiermittels die Reibschlussverbindung arretiert. Geeignete Fixiermittel sind z. B. im Bereich der Verbindungselemente anzubringende Fixierstifte oder eine Klemmschelle, welche die Verbindungselemente umgreift und aneinander presst, um die Reibkraft zu erhöhen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen Aktuator und Klappenkörper eine im gefügten Zustand ineinandergreifende Rasterpassung auf, welche mindestens zwei verschiedene Montagepositionen erlaubt. Über die Rasterpassung ist also die Anzahl möglicher Relativpositionen von Klappenkörper und Grundträger begrenzt. Die möglichen Relativpositionen sind z. B. für eine bestimmte Anzahl von Fahrzeugherstellern vorkonfigurierte relative Montagepositionen von Grundträger und Klappenkörper, wobei der jeweilige Fahrzeughersteller nur die für ihn richtige Montageposition durch entsprechend richtige Relativstellung der entsprechenden Rasterpassung wählt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungselement des Klappenkörpers, das heißt die Kontaktstelle zum Aktuator nicht direkt am z. B. abgasrohrförmigen Teil des Klappenkörpers, sondern an einem an diesem befestigten Halter angeordnet. So wird das Problem umgangen, eine in der Regel verdrehbare Reibschluß- und/oder Formschlussverbindung an dem in der Regel zylinderförmigen Klapenkörper konstruieren zu müssen. Der Klappenkörper kann weiterhin z. B. als Abgasrohrabschnitt zylinderförmig ausgeführt sein und der Halter an diesem z. B. angeschweißt sein, um eine beispielsweise ebene Ausgangsfläche für die Anordnung des Verbindungselements zu schaffen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Abgasklappe eine im Betrieb vom Aktuator betätigte Antriebswelle auf, die von einem ersten Kragen des Klappenkörpers beziehungsweise des oben genannten Halters umfasst ist. Der Kragen bildet das Verbindungselement. Der Aktuator weist dann als Verbindungselement ebenfalls einen mit dem ersten Kragen im Sinne der Reibschluß- und/oder Formschlussverbindung zusammenwirkenden zweiten Kragen auf. Besonders günstig ist hier. eine Lösung, bei welcher sich die beiden Kragen z. B. konzentrisch in der Montageposition umschließen. Ein derartiger konzentrisch innenliegender Kragen wird auch als Halterbord bezeichnet.
  • Für eine weitere Beschreibung der Erfindung wird auf die Ausführungsbeispiele der Zeichnungen verwiesen. Es zeigen, jeweils in einer schematischen Prinzipskizze:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Klappenelement im Überblick,
  • 2 ein alternatives Klappenelement im vormontierten Zustand,
  • 3 das Klappenelement aus 2 im endmontierten Zustand.
  • 4 ein alternatives Klappenelement im Querschnitt,
  • 5 das Klappenelement aus 4 nach Fixierung des Aktuators in Blickrichtung V.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Klappenelement 2, welches aus zwei Baugruppen 8a, b aufgebaut ist: Ein Klappenkörper 4 enthält eine bewegliche Abgasklappe 6 und stellt zusammen mit dieser eine erste Baugruppe 8a dar. Ein Motor 9 dient zum Antrieb, das heißt zur Bewegung der Abgasklappe 6 im Klappenkörper 4 und stellt einen ersten Teil einer zweiten Baugruppe 8b dar. Ein Abschirmteil 12 bildet den zweiten Teil der Baugruppe 8b. Die Baugruppe 8b bildet einen Aktuator 10. Das Abschirmteil 12 dient der mechanischen Verbindung von Klappenkörper 4 und Aktuator 10. Der Motor 9 wird bei der nachfolgenden Montage über Schrauben 14 mit dem Abschirmteil 12 als Grundträger verschraubt. Das Abschirmteil 12 trägt ein erstes Verbindungselement 15a. Der Klappenkörper 4 trägt ein zweites Verbindungselement 15b. Beide Verbindungselemente 15a, b bilden eine Reibschlussverbindung 16, um so die Baugruppen 8a, b bzw. den Aktuator 10 mit dem Klappenkörper 4 zu verbinden. Das Verbindungselement 15b bzw. die Reibschlussverbindung 16 ist nicht direkt am Klappenkörper 4, sondern an einem an diesem angeschweißten Halter 5 angeordnet.
  • Der Klappenkörper 4 wird beim späteren Einbau in ein nicht dargestelltes Kraftfahrzeug über einen Schweißbund 20 in das Abgasrohr 22 des Fahrzeugs eingeschweißt (1 gestrichelt dargestellt).
  • Die Abgasklappe 6 ist um eine Drehachse 24 drehbar im Klappenkörper 4 gelagert, wobei entlang der Drehachse 24 auch eine die Abgasklappe 6 betätigende Welle 26 aus dem Klappenkörper 4 hervorsteht. An der Antriebswelle 26 wiederum greift eine Abtriebswelle 28 des Aktuators 10 an, welche im Betrieb die motorische Verstellung der Abgasklappe 6 um die Drehachse 24 bewirkt. Die Antriebswelle 26 ist hier als Antriebskrone mit stirnseitigen Eingriffsnuten ausgebildet. In letztere greift die in Umfangsrichtung der Drehachse 24 federnd, d. h. als Torsionsfeder ausgebildete Abtriebswelle 28 ein. So entsteht ein gewisses Federspiel zwischen Motor 9 und Abgasklappe 6. Näher soll hier nicht auf diese Konstruktion eingegangen werden.
  • Die Reibschlussverbindung 16 wird erreicht, indem die Baugruppen 8a, b in einer Fügerichtung 27 zusammengebracht werden. Das Verbindungselement 15a umgreift dann das Verbindungselement 15b unter Reibschluss, so dass die Reibschlussverbindung 16 entsteht. Diese Reibschlussverbindung 16 ersetzt die an der entsprechenden Stelle gemäß Stand der Technik an etwa dieser Stelle durchgeführte Schweißverbindung zwischen Klappenkörper 4 und Abschirmteil 12. Letzteres besitzt dann die Funktion eines Grundträgers.
  • Gemäß Stand der Technik (nicht dargestellt) war es daher notwendig, zunächst die Schweißverbindung zwischen Abschirmteil 12 und Klappenkörper 4 herzustellen, ohne bereits den Motor 9 zu montieren, da dieser beispielsweise temperaturempfindliche elektrische Bauteile enthält, welche einem Schweißvorgang nicht standhalten würden. Erst nach erfolgter Schweißung konnte der Motor 9 über die Schrauben 14 am Abschirmteil 12 und damit am Klappenkörper 4 befestigt werden.
  • 2 zeigt das Klappenelement 2 aus 1 in einer alternativen Ausführungsform, in welcher die Reibschlussverbindung 16 durch eine Formschlussverbindung 18 ersetzt ist. Die Formschlussverbindung 18 ist in 2 realisiert durch eine am Verbindungselement 15a angeformte Verzahnung 30, welche in eine am Verbindungselement 15b angeformte Gegenzahnung 32 eingreift. Der Eingriff bewirkt ein Rasterpassung 33 und damit, dass das Abschirmteil 12 und der Klappenkörper 4 in verschiedenen Relativlagen, also Montagepositionen M1,2,... zueinander montiert werden können.
  • Die Relativlagen unterscheiden sich durch verschiedene Drehwinkel um die Drehachse 24, in welchen die Baugruppen 8a, b zueinander stehen. In 2 besitzen Verzahnung 30 und Gegenzahnung 32, also die Rasterung sechsunddreißig Zähne bzw. Nuten, so dass die Baugruppen 8a, b in jeweiligen 10°-Schritten verdreht werden können. Gezeigt ist in 2 beispielsweise die Montageposition M1 des Aktuators 10 und gestrichelt angedeutet dessen hierzu um 50° um die Drehachse 24 rotierte Montageposition M2.
  • 2 zeigt eine Vormontageposition, bei welcher die Baugruppe 8b bereits zum Aktuator 10 komplettiert ist, nämlich der Motor 9 mit den Schrauben 34 in aufgeschweißten Muttern fest auf dem Abschirmteil 12 fixiert ist. Sowohl die Baugruppen 8a als auch 8b können so jeweils für sich bereits vor der Endmontage geprüft werden.
  • 3 zeigt das Klappenelement 2 aus 2 nach erfolgter Endmontage, wenn also die Verzahnung 30 in der gewünschten Montageposition M1 in die Gegenzahnung 32 eingeführt ist und so die Formschlussverbindung 18 hergestellt ist, die eine Fixierung in Umfangsrichtung der Drehachse 24 bewirkt. Durch ein Fixiermittel 36 in Form einer Klemmschelle bzw. eines Clips werden außerdem die Baugruppen 8a, b in axialer Richtung der Drehachse 24 aneinander gehalten. Hierzu dient z. B. ein weiter unten erläuterter rastender Hinterschnitt.
  • Die in 1 und 2 gezeigten Formschluß- und Reibschlussverbindungen 18,16 bilden getrennte Lösungen, um beide Baugruppen 8a, b zu verbinden. Sie können jeweils einzeln, aber auch in Verbindung benutzt werden. So könnte z. B. in 1 alternativ das Verbindungselement 15a zusätzlich mit zwei gestrichelt gezeichneten radial einwärtigen Vorsprüngen 17a ausgerüstet sein, die in die beiden Ausschnitte 17b des Verbindungselements 17b eingreifen. Hier wäre eine Rasterpassung mit zwei möglichen, um 180° versetzten Drehstellungen zwischen den Baugruppen 8a, b realisiert.
  • 4 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Klappenelements 2 im Schnitt. Hier ist der Einfachheit halber der bereits auf dem Abschirmteil 12 montierte Motor 9 nur gestrichelt angedeutet. Die Ausführungsform gemäß 4 weist wiederum keine Formschlussverbindung 18 sonder nur eine Reibschlussverbindung 16 auf, welche wie folgt gestaltet ist:
    Ein Abschnitt des Halters 5 ist als Halterbord 38 kragenförmig bzw. im Wesentlichen zylinderförmig gestaltet, so dass dieser das Verbindungselement 15b bildet. Die Antriebswelle 26 ist von diesem konzentrisch umgriffen. Am Abschirmteil 12 bzw. dem Aktuator 10 ist ein den Halterbord 38 passgenau umfassendes Verbindungselement 15a als Kragen 40, ebenfalls zylindrisch, angebracht. Sowohl der Halterbord 38 als auch der Kragen 40 weisen beide einen Hinterschnitt 42 auf, und bilden damit gleichzeitig je ein Rastelement 43 aus. In der gezeigten Endmontageposition hintergreifen sich die Rastelement 43 derart, dass in Axialrichtung der Drehachse 24 der Aktuator 10 und der Klappenkörper 4 unverlierbar aneinander gehalten sind. Um dabei das vorausgehende Fügen in Fügerichtung 27, also das Zusammenfügen der Baugruppen 8a, b in Richtung der Drehachse 24 bewerkstelligen zu können, sind im Kragen 40 nicht dargestellte elastische Dehnschlitze vorhanden. So kann dieser über den Halterbord 38 beziehungsweise dessen Hinterschnitt 42 gleiten und in der in 4 gezeigten Position verrasten.
  • Die Reibschlussverbindung 16 zwischen Kragen 40 und Halterbord 38 ist in 4 noch nicht fixiert, d. h. die Reibkraft zwischen den Verbindungselementen 15a, b kann händisch überwunden werden. Daher kann in 4 eine gewünschte Montageposition durch eine relative Verdrehung zwischen Klappenkörper 4 und Abschirmteil 12 um die Drehachse 24 gewählt werden.
  • 5 zeigt die Anordnung aus 4 in Richtung der Blickrichtung des Pfeils V. Hier ist der Kragen 40 zusätzlich von einer festgeschraubten Klemmschelle als Fixiermittel 36 umgeben, wodurch eine Anpressung des Kragens 40 an den Halterbord 38 erfolgt. Die Reibschlussverbindung 16 wird so in der gezeigten Montageposition M1 fixiert.

Claims (6)

  1. Klappenelement (2) für ein Abgasrohr (22) eines Kraftfahrzeugs, mit einem in das Abgasrohr (22) einzuschweißenden, eine in diesem beweglich gelagerte Abgasklappe (6) umgreifenden Klappenkörper (4), mit einem die Abgasklappe (6) antreibenden, außerhalb des Klappenkörpers (4) angeordneten Aktuator (10), bei dem Aktuator (10) und Klappenkörper (4) jeweils ein Verbindungselement (15a, b) einer diese verbindenden Reibschluß- (16) und/oder Formschlussverbindung (18) aufweisen, wobei die Verbindungselemente (15a, b), verschiedene Montagepositionen (M1,2) von Aktuator (10) und Klappenkörper (4) erlaubend, aneinander fügbar sind, und der Aktuator (10) und der Klappenkörper (4) je ein bei ihrer Verbindung einrastendes, diese nach einer Fügung unverlierbar haltendes, auch nach der Fügung eine Relativdrehung zwischen Aktuator (10) und Klappenkörper (4) erlaubendes Rastelement (43) aufweisen.
  2. Klappenelement (2) nach Anspruch 1, bei dem der Aktuator (10) ein Abschirmteil (12) aufweist.
  3. Klappenelement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem die Reibschluss- (16) und/oder Formschlussverbindung (18) in einer Montageposition (M1, 2) arretierenden Fixiermittel (36).
  4. Klappenelement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Aktuator (10) und Klappenkörper (4) eine im gefügten Zustand ineinandergreifende, mindestens zwei verschiedene Montagepositionen (M1, 2) erlaubende Rasterpassung (33) aufweisen.
  5. Klappenelement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem am Klappenkörper (4) ein Halter (5) angebracht ist, und das Verbindungselement (15b) des Klappenkörpers (4) am Halter (5) angeordnet ist.
  6. Klappenelement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Abgasklappe (6) eine vom Aktuator (10) betätigte Antriebswelle (26) aufweist, die von einem ersten Kragen (38) des Klappenkörpers (4) als Verbindungselement (15a) umfasst ist, der Aktuator (10) einen mit dem ersten Kragen (38) zusammenwirkenden zweiten Kragen (40) als Verbindungselement (15b) aufweist.
DE201010027930 2010-04-19 2010-04-19 Klappenelement Expired - Fee Related DE102010027930B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010027930 DE102010027930B4 (de) 2010-04-19 2010-04-19 Klappenelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010027930 DE102010027930B4 (de) 2010-04-19 2010-04-19 Klappenelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010027930A1 DE102010027930A1 (de) 2011-10-20
DE102010027930B4 true DE102010027930B4 (de) 2014-01-09

Family

ID=44730839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010027930 Expired - Fee Related DE102010027930B4 (de) 2010-04-19 2010-04-19 Klappenelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010027930B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117675A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-02 Pierburg Gmbh Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001830B4 (de) * 2011-04-06 2017-11-30 Küster Holding GmbH Klappenvorrichtung
DE102012106888B4 (de) 2012-07-30 2015-12-10 Benteler Automobiltechnik Gmbh Abgasklappenanordnung mit integriertem Bypass
DE102014017524A1 (de) 2013-11-30 2015-06-03 Kohlhage Automotive GmbH & Co. KG Ventileinheit, wie Abgasklappeneinheit für Kraftfahrzeuge
DE102015101392A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Pierburg Gmbh Befestigungsanordnung zum Befestigen eines Strömungsgehäuses an einem Stellergehäuse
EP3366904B1 (de) 2017-02-22 2019-10-16 Bosal Emission Control Systems NV Ventileinheit mit zwischenstück

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69618744T2 (de) * 1995-11-01 2002-09-26 Mihama Seisakusho Chino Kk Klemmschelle
DE10138060A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-20 Bosch Gmbh Robert Drosselvorrichtung mit Antriebsaufnahme und Antriebskontaktierung
DE102004043662B3 (de) * 2004-09-08 2006-02-16 Benteler Automobiltechnik Gmbh Abgasrückführventil
US7401592B2 (en) * 2006-11-21 2008-07-22 Emcon Technologies Llc Hybrid exhaust valve assembly
DE102009011951A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-23 Küster Holding GmbH Abgasklappenvorrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Montage einer Abgasklappenvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69618744T2 (de) * 1995-11-01 2002-09-26 Mihama Seisakusho Chino Kk Klemmschelle
DE10138060A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-20 Bosch Gmbh Robert Drosselvorrichtung mit Antriebsaufnahme und Antriebskontaktierung
DE102004043662B3 (de) * 2004-09-08 2006-02-16 Benteler Automobiltechnik Gmbh Abgasrückführventil
US7401592B2 (en) * 2006-11-21 2008-07-22 Emcon Technologies Llc Hybrid exhaust valve assembly
DE102009011951A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-23 Küster Holding GmbH Abgasklappenvorrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Montage einer Abgasklappenvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117675A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-02 Pierburg Gmbh Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102014117675B4 (de) * 2014-12-02 2017-10-26 Pierburg Gmbh Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010027930A1 (de) 2011-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010027930B4 (de) Klappenelement
EP2765342B1 (de) Profilschelle mit Vorpositionierer
DE112012000461B4 (de) Träger
DE102012203624B4 (de) Abgasturbolader zur Verwendung mit einem Verbrennungsmotor
EP3047240A1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER MAGNETEINHEIT FÜR EINE SENSOREINRICHTUNG ZUM ERFASSEN EINER EINEN ROTATIONSZUSTAND EINER LENKWELLE EINES KRAFTFAHRZEUGS CHARAKTERISIERENDEN MESSGRÖßE, MAGNETEINHEIT, SENSOREINRICHTUNG UND KRAFTFAHRZEUG
AT518066B1 (de) Verfahren zum Fügen von Rohrstücken sowie Zentriervorrichtung zum Fügen
EP2912425B1 (de) Sensoreinrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102009006278A1 (de) Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102007051475A1 (de) Verbindung eines Achsversatzausgleichselements und eines Innenrings eines Wälzlagers
WO2007131830A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines wischermotors an ein wischergestänge
DE102004005571B4 (de) Verbindungsbereich zur Anbindung eines Anbauteils an eine Fahrzeugkarosserie
EP3052800B1 (de) Halter zur befestigung einer komponente an einer brennkraftmaschine
EP2861948B1 (de) SENSOREINRICHTUNG ZUM MESSEN EINER EINEN ROTATIONSZUSTAND EINES WELLENTEILS EINES KRAFTFAHRZEUGS CHARAKTERISIERENDEN GRÖßE, KRAFTFAHRZEUG UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER SENSOREINRICHTUNG
DE102016200905B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
EP2245436B1 (de) Sensoranordnung für elektrische servolenkungen
EP1557643A1 (de) Drehwinkelmesseinrichtung
DE102011102018A1 (de) Klappeneinrichtung
WO2014161545A1 (de) Flanschanordnung, fahrwerksaktuator und verfahren zur herstellung der flanschanordnung
WO2019158360A1 (de) Lenksensorvorrichtung mit steck-drehverbindung
DE102005031918A1 (de) Neigevorrichtung
DE102017005807A1 (de) Schraubelement für eine Bauteil-Anordnung
WO2018069234A1 (de) Adapteranordnung, verfahren zu deren herstellung, baukastensystem für eine adapteranordnung, antriebsanordnung und verfahren zu deren herstellung sowie fahrzeugsitz
DE202008006653U1 (de) Steckbare Rohrverbindung
DE102009047957A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Bauteilen
DE102015217438A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer variablen Turbinengeometrie eines Abgasturboladers

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141010

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee