DE102010027919A1 - Temperaturanzeigevorrichtung - Google Patents

Temperaturanzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010027919A1
DE102010027919A1 DE201010027919 DE102010027919A DE102010027919A1 DE 102010027919 A1 DE102010027919 A1 DE 102010027919A1 DE 201010027919 DE201010027919 DE 201010027919 DE 102010027919 A DE102010027919 A DE 102010027919A DE 102010027919 A1 DE102010027919 A1 DE 102010027919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
shelf
display device
display area
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010027919
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Becke
Max Eicher
Ralph Staud
Thomas Tischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE201010027919 priority Critical patent/DE102010027919A1/de
Priority to EP11711516A priority patent/EP2561323A1/de
Priority to PCT/EP2011/054598 priority patent/WO2011131454A1/de
Publication of DE102010027919A1 publication Critical patent/DE102010027919A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2207/00Application of thermometers in household appliances
    • G01K2207/02Application of thermometers in household appliances for measuring food temperature
    • G01K2207/04Application of thermometers in household appliances for measuring food temperature for conservation purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine aufsteckbare Temperaturanzeigevorrichtung für einen Fachboden, insbesondere eines Kältegeräts. Sie weist einen Anbringungsabschnitt, der an die Form einer Frontleiste des Fachbodens angepasst ist, und einen Anzeigebereich auf, in dem Temperaturwerte im Betrieb variabel angezeigt werden. Erfindungsgemäß ist die Temperaturanzeigevorrichtung weitergebildet durch ein Einhängeprofil als Anbringungsabschnitt, das auf der Frontleiste des Fachbodens einhängbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine aufsteckbare Temperaturanzeigevorrichtung für einen Fachboden, insbesondere eines Kältegeräts, mit einem Anbringungsabschnitt, der an die Form einer Frontleiste des Fachbodens angepasst ist, und mit einem Anzeigebereich, in dem im Betrieb Temperaturwerte variabel angezeigt werden.
  • Aufbewahrungssysteme, wie beispielsweise Regale oder Kältegeräte, weisen mehrere neben und/oder übereinander angeordnete Fachböden auf. Kältegeräte dienen der Lagerung von Lebens- bzw. Genussmitteln, die innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs länger haltbar sind. Im Speziellen bei Weinlagerschränken wird genau darauf geachtet, dass die Weine jeweils bei genau definierten Temperaturen gelagert sind, damit der Wein haltbar bleibt und bei der optimalen Temperatur konsumiert werden kann.
  • Temperaturanzeigevorrichtungen der eingangs genannten Art geben einem Benutzer jederzeit an, unter welchen Temperaturen die gelagerten Gegenstände vorgehalten werden. Eine Temperaturanzeigevorrichtung wird unter der englischen Bezeichnung ”shelf thermometer” von der Firma A/S Vestfrost aus Esbjerg, Dänemark angeboten. Sie besteht aus einem opaken mattschwarzen Gehäuse, das von vorne auf eine Frontleiste eines Weinregals aufgesteckt werden kann. Um das Gehäuse fest an die Frontleiste anzuklemmen, weist der Anbringungsabschnitt vier Klemmfedern auf, von denen jeweils zwei von der Oberseite und zwei von der Unterseite die Frontleiste bis zu deren hinteren Rand hin umgreifen. Die Temperaturanzeige erfolgt über eine schwarze Flüssigkristallanzeige mit grau opakem Anzeigehintergrund.
  • Die Temperaturanzeigevorrichtung ist nicht für alle Arten von Regalen geeignet, denn ihre Klemmweite ist beschränkt und passt nicht auf jeden Fachboden. Sie harmonisiert zudem nur bedingt mit dem wertigen Erscheinungsbild eines Weinlagerschranks, der beispielsweise im öffentlichen Bereich eines hochklassigen Restaurants aufgestellt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Temperaturanzeige für Fachböden, insbesondere eines Kältegeräts, bereitzustellen.
  • Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination oder ein Weinlagerschrank.
  • Die Aufgabe wird durch eine Temperaturanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Demgemäß weist eine Temperaturanzeigevorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß ein Einhängeprofil als Anbringungsabschnitt auf, das auf der Frontleiste des Fachbodens einhängbar ist. Das Einhängeprofil umfasst einen Abschnitt, der die Frontleiste oder einen sonstigen Frontabschnitt lediglich an seiner Oberseite umgreift und zum Teil hintergreift. Die Erfindung wendet sich also vom klemmenden Anbringen einer Temperaturanzeigevorrichtung durch Einschieben an der Frontleiste ab und ersetzt dieses durch ein Einhängen. Dadurch ist die Anbringung an der Frontleiste von deren vertikalen Dimensionen unabhängig, weil sie die Frontleiste nicht umgreift, sondern lediglich auf ihrer Oberseite aufgelegt ist. Das Einhängeprofil kann in Querrichtung sowohl ein durchgehendes Profil als auch unterbrochen sein, also nur bereichsweise, nämlich in mindestens einem Einhängebereich als Profil ausgebildet sein.
  • Bevorzugt weist die Temperaturanzeigevorrichtung einen mindestens bereichsweise transparenten und/oder transluzenten Anzeigebereich auf. Besonders bevorzugt ist der gesamte Anzeigebereich mit Ausnahme der anzuzeigenden Informationen selbst transparent bzw. transluzent ausgeführt. Die Anzeige trägt dadurch – im Speziellen bei einer komplett transparenten Ausführung – im Erscheinungsbild des Fachbodens kaum auf. Der Fachboden bleibt somit zumindest durch Teile des Anzeigenbereichs hindurch sichtbar; seine Farbe kann sogar als Hintergrundkontrast für die angezeigten Temperaturinformationen dienen. Insgesamt entsteht so ein unaufdringlicher Eindruck der Temperaturanzeigevorrichtung, der sowohl ein ggf. wertiges Erscheinungsbild nicht stört als auch die Temperaturanzeigevorrichtung selbst besonders zur Geltung bringt.
  • Zur variablen Anzeige der Temperaturwerte im Anzeigebereich können unterschiedliche Anzeigetechnologien verwendet werden, beispielsweise die Projektion von Anzeigeinformationen mit dem Anzeigebereich als Projektionsfläche. Als besonders vorteilhaft, weil sparsam im Energieverbrauch und damit ohne störende Wärmeabstrahlung, haben sich Flüssigkristallanzeigen bzw. Elektrolumineszenzvorrichtungen im Anzeigebereich erwiesen.
  • Flüssigkristallanzeigen sind seit vielen Jahren bekannt und bewährt. Sie sind günstig in Herstellung und Betrieb, sparsam und wartungsarm. Die Elektrolumineszenztechnologie erlaubt es, neben schwarzen bzw. grauen Anzeigen auch farbige und leuchtende Anzeigeeffekte zu erzielen. Sie kann damit ästhetisch besonders gut in das Anwendungsumfeld integriert werden: Elektrolumineszenzvorrichtungen werden in der Regel drucktechnisch hergestellt und bestehen aus mehreren auf einem Substrat übereinander angeordneten sehr dünnen Schichten, die gemeinsam eine (ggf. lokal selektiv) ansteuerbare Leuchte ergeben. Die drucktechnische Umsetzung bietet den Vorteil, dass vorab mögliche Farbkombinationen festlegbar sind. Die selektive Ansteuerbarkeit hingegen ermöglicht es, aus den möglichen Farbkombinationen uneingeschränkt zu schöpfen – beispielsweise auch durch Aktivierung unterschiedlich farbiger, übereinander gelagerter Leuchtschichten. Es entsteht die Möglichkeit neuartiger Animationseffekte, die dennoch nicht aufdringlich sind.
  • Elektrolumineszenzvorrichtungen wie Flüssigkristallanzeigen bieten darüber hinaus die Möglichkeit der vollkommen transparenten bzw. transluzenten Ausführung, wenn ihre Anzeigefunktion nicht aktiviert ist. Die Anzeige erscheint sozusagen aus dem Nichts.
  • Das Einhängeprofil wird bevorzugt in Einhängerichtung oberhalb des Anzeigebereichs angeordnet. Das Profil schließt damit die Temperaturanzeigevorrichtung nach oben hin ab. Der Anzeigebereich steht vor allem nicht nach oben ab, wo er ein Be- oder Entladen des Fachbodens stören würde. Die Temperaturanzeigevorrichtung ist einfach von oben einzuhängen bzw. wieder nach oben hin zu entfernen. Der Anzeigebereich liegt auf bzw. unterhalb der Frontleiste, wo er einen Benutzer platzmäßig am wenigsten behindert, etwa beim Bestücken des Fachbodens mit Weinflaschen. Liegt der Anzeigebereich auf der Frontleiste, so ergibt sich bei transparenten bzw. transluzenten Anzeigen der oben beschriebene vorteilhafte Zusatzeffekt der Kontrastbildung und der besseren Ablesbarkeit durch den Hintergrund der Frontleiste.
  • Neben der Anzeigefunktion von Temperaturwerten dient die erfindungsgemäße Temperaturanzeigevorrichtung vorzugsweise auch der Ermittlung der anzuzeigenden Temperaturen. Damit kann am einfachsten sichergestellt werden, dass die Temperaturanzeige sich auf eine lokal im Bereich der Temperaturanzeigevorrichtung gemessene Temperatur bezieht, wovon ein Benutzer zumindest implizit ausgeht. Eine dafür erforderliche Temperaturmessvorrichtung ist bevorzugt im Einhängeprofil angeordnet. Die Aufmerksamkeit des Betrachters liegt nämlich auf dem Anzeigebereich, so dass die Anordnung der Temperaturmessvorrichtung außerhalb des Anzeigebereichs ihre potenziell optisch störende Wirkung reduziert. Am effektivsten geschieht dies durch ihre nicht sichtbare Anordnung. Besonders bevorzugt ist die Temperaturmessvorrichtung daher in einem von einer Benutzerseite her nicht einsehbaren Bereich positioniert, beispielsweise im rückwärtigen Einhängebereich, der durch die Frontseite des Fachbodens verdeckt wird. Gleiches gilt für eine Stromversorgungseinheit, beispielsweise eine Batterie zur Versorgung des Anzeigebereichs und/oder der Temperaturmessvorrichtung.
  • Um den ästhetischen Eindruck der Temperaturanzeigevorrichtung zu unterstreichen, kann es vorteilhaft sein, das Einhängeprofil zumindest bereichsweise opak auszuführen, so dass es sich vom Anzeigebereich, der ja bevorzugt transparent bzw. transluzent ist, abhebt. Dies hat außerdem den Effekt, dass ein größerer Bereich zu Verfügung steht, in dem Funktionselemente wie eine Stromversorgungseinheit und/oder eine Temperaturmessvorrichtung verdeckt untergebracht werden können. Entsprechend kann das Einhängeprofil in Bereichen einer Stromversorgungseinheit und/oder einer Temperaturmessvorrichtung opak ausgebildet ist.
  • Die Erfindung umfasst auch einen Fachboden, insbesondere eines Kältegeräts, mit einer Frontleiste und einer auf der Frontleiste eingehängten erfindungsgemäßen Temperaturanzeigevorrichtung. Ein besonders kompakter und wertiger Eindruck entsteht bei einem solchen Fachboden dann, wenn die Abmessungen, besonders die Höhe, der Frontleiste in etwa dem Anzeigenbereich der Temperaturanzeigevorrichtung entspricht. Entsprechend umfasst die Erfindung auch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Temperaturanzeigevorrichtung zur Temperaturanzeige an einer Frontleiste eines Fachbodens, insbesondere eines Kältegeräts.
  • Das Prinzip der Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung beispielshalber noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Temperaturanzeigevorrichtung,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Fachbodens und der Temperaturanzeigevorrichtung aus 1,
  • 3 eine perspektivische Ansicht desselben Fachbodens, wobei dieselbe Temperaturanzeigevorrichtung darauf aufgesteckt ist.
  • 1 zeigt eine Temperaturanzeigevorrichtung 1 mit einem Anzeigebereich 3 und mit einem Einhängeprofil 5 als Anbringungsabschnitt. Der Anzeigebereich 3 schließt bündig an das Einhängeprofil 5 an und besteht aus einer rechteckigen transparenten Plexiglasscheibe. Er zeigt aufgedruckte nicht-variable Informationen 9, hier den verkürzten Hinweis „Temp” auf die Anzeige einer Temperatur und „°C”, und veränderbare Informationen 11, nämlich den Temperaturwert „10” und ein Balkendiagramm, die durch eine Flüssigkristallanzeige dargestellt werden.
  • Das Einhängeprofil 5 ist opak und hat den Querschnitt eines nach unten offenen kantigen „U” mit einem vorderen, schlankeren Schenkel 4 und einem hinteren, breiteren Schenkel 6, die durch einen Verbindungsbereich 10 miteinander entlang je einer ihrer Kanten verbunden sind. In den vorderen Schenkel 4 ist eine Temperaturmessvorrichtung 7 integriert. Sie sorgt für die Anzeige der veränderbaren Informationen 11. In dem hinteren Schenkel 6 ist eine Stromversorgungseinheit (nicht dargestellt) mit einer Batterie zur elektrischen Versorgung der Anzeige und der Temperaturmessvorrichtung 7 untergebracht. Aufgrund der Opazität des Einhängeprofils 5 sind weder die Temperaturmessvorrichtung 7 noch die Batterie für einen Benutzer sichtbar.
  • Das Einhängeprofil 5 weist an beiden Schenkeln 4, 6 eine äußere Höhe h1 und in dem durch das „U” umschlossenen Hohlraum 8 eine Innen-Breite b1 auf. Die Öffnung des „U” nach unten definiert die Aufhängerichtung der Temperaturanzeigevorrichtung 1, so dass der Anzeigebereich 3 in Aufhängerichtung unterhalb des Einhängeprofils 5 angeordnet ist.
  • Der Anzeigebereich 3 weist eine äußere Höhe h2 auf. Die beiden äußeren Höhen h1 und h2 ergeben addiert die Gesamthöhe h3 der Temperaturanzeigevorrichtung 1.
  • Aufgrund der breiteren Ausführung des hinteren Schenkels 6 und der Anordnung der Batterie in dem Schenkel 6 liegt der Schwerpunkt der Anzeigevorrichtung 1 etwa in der Mitte des Verbindungsbereichs 10. Sie ist dadurch weitgehend kippstabil.
  • 2 zeigt neben der Temperaturanzeigevorrichtung 1 gemäß 1 einen einzelnen Fachboden 2 eines Weinlagerschranks. Dessen Fläche bilden mehrere mit einem Abstand parallel nebeneinander verlaufende Bodenleisten 19, die an einer Frontseite durch eine senkrecht zu ihrer Längserstreckung verlaufende Frontleiste 15 begrenzt werden. Auf ihrer Oberseite weist die Frontleiste 15 eine Zierblende 17 auf. Sie hat eine Tiefe b2, und eine Höhe h6. Die Höhe h4 der Frontleiste 15 ist etwa dreimal größer als die Höhe h5 der Bodenleisten 19. Die Frontleiste 15 verläuft hochkant und steht daher sowohl nach oben als auch nach unten über die Bodenleisten 19 über.
  • 3 zeigt die Temperaturanzeigevorrichtung 1 in einer Betriebsposition am Fachboden 2, in der sie an der Oberseite der Frontleiste 15 des Fachbodens 2 eingehängt ist. Da die Innen-Breite b1 des Einhängeprofils 5 (1) gleich der Tiefe b2 der Frontleiste 15 ist, liegt das Einhängeprofil 5 dreiseitig bündig auf der Frontleiste 15 auf. Ein Einhängen in Fachböden mit dünnerer Frontleiste wäre ebenfalls möglich, da die Temperaturanzeigevorrichtung 1 aufgrund ihres mittigen Schwerpunkts im Bereich des Einhängeprofils 5 nicht zum Kippen neigt.
  • Die äußere Höhe h1 des Einhängeprofils 5 (1) entspricht in etwa der Höhe h6 der Zierblende 17, sodass der transparente Anzeigebereich 3 unterhalb der Zierblende 17 positioniert ist und seine Anzeigen mit dem Hintergrund des Materials der Frontleiste 15 kontrastieren. Die Höhe h4 der Frontleiste 15 ist größer als die Gesamthöhe h3 der Temperaturanzeigevorrichtung 1 (1), so dass sie nach unten hin nicht übersteht. Die Temperaturanzeigevorrichtung 1 ist aber auch für einen Fachboden geeignet, dessen Höhe h4 der Frontleiste 15 größer dimensioniert ist. Die Temperaturanzeigevorrichtung 1 ist also weitgehend unabhängig von der Höhe h4 der Frontleiste 15 einsetzbar.
  • Da es sich bei der vorhergehenden, detailliert beschriebenen Temperaturanzeigevorrichtung um ein Ausführungsbeispiel handelt, ebenso wie bei dem beschriebenen Fachboden, können sie in üblicher Weise vom Fachmann in einem weiten Umfang modifiziert werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können auch die konkreten Ausgestaltungen des Einhängeprofils in anderer Form als in der hier beschriebenen folgen. Ebenso kann der Anzeigebereich in einer anderen Form ausgestaltet werden, wenn dies aus Platzgründen bzw. designerischen Gründen notwendig ist. Weiterhin schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein” bzw. „eine” nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Temperaturanzeigevorrichtung
    2
    Fachboden
    3
    Anzeigebereich
    4
    erster Schenkel
    5
    Einhängeprofil
    6
    zweiter Schenkel
    7
    Temperaturmessvorrichtung
    8
    Hohlraum
    9
    nicht-variable Informationen
    10
    Verbindungsbereich
    11
    veränderbare Informationen
    15
    Frontleiste
    17
    Zierblende
    19
    Bodenleisten
    b1
    Innen-Breite
    b2
    Tiefe
    h1, h2, h3, h4, h5, h6
    Höhen

Claims (10)

  1. Aufsteckbare Temperaturanzeigevorrichtung (1) für einen Fachboden (2), insbesondere eines Kältegeräts, mit einem Anbringungsabschnitt, der an die Form einer Frontleiste (15) des Fachbodens (2) angepasst ist, und mit einem Anzeigebereich (3), in dem im Betrieb Temperaturwerte variabel angezeigt werden, gekennzeichnet durch ein Einhängeprofil (5) als Anbringungsabschnitt, das auf der Frontleiste (15) des Fachbodens (2) einhängbar ist.
  2. Temperaturanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mindestens bereichsweise transparenten und/oder transluzenten Anzeigebereich (3).
  3. Temperaturanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Flüssigkristallanzeige und/oder eine Elektrolumineszenzvorrichtung im Anzeigebereich (3).
  4. Temperaturanzeigevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Positionierung des Einhängeprofils (5) in Einhängerichtung oberhalb des Anzeigebereichs (3).
  5. Temperaturanzeigevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Temperaturmessvorrichtung (7) im Einhängeprofil (5).
  6. Temperaturanzeigevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Stromversorgungseinheit im Einhängeprofil (5).
  7. Temperaturanzeigevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein zumindest bereichsweise opakes Einhängeprofil (5).
  8. Temperaturanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einhängeprofil (5) in Bereichen einer Stromversorgungseinheit und/oder einer Temperaturmessvorrichtung (7) opak ausgebildet ist.
  9. Fachboden (2), insbesondere eines Kältegeräts, mit einer Frontleiste (15) und einer auf der Frontleiste (15) eingehängten Temperaturanzeigevorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Verwendung einer Temperaturanzeigevorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Temperaturanzeige an einer Frontleiste (15) eines Fachbodens (2), insbesondere eines Kältegeräts.
DE201010027919 2010-04-19 2010-04-19 Temperaturanzeigevorrichtung Withdrawn DE102010027919A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010027919 DE102010027919A1 (de) 2010-04-19 2010-04-19 Temperaturanzeigevorrichtung
EP11711516A EP2561323A1 (de) 2010-04-19 2011-03-25 Temperaturanzeigevorrichtung für einen fachboden eines kältegeräts
PCT/EP2011/054598 WO2011131454A1 (de) 2010-04-19 2011-03-25 Temperaturanzeigevorrichtung für einen fachboden eines kältegeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010027919 DE102010027919A1 (de) 2010-04-19 2010-04-19 Temperaturanzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010027919A1 true DE102010027919A1 (de) 2011-10-20

Family

ID=44064620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010027919 Withdrawn DE102010027919A1 (de) 2010-04-19 2010-04-19 Temperaturanzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2561323A1 (de)
DE (1) DE102010027919A1 (de)
WO (1) WO2011131454A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103622A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-31 Miele & Cie. Kg Kühl- oder Gefrierschrank
DE102013102604A1 (de) 2013-03-14 2014-09-18 Miele & Cie. Kg Anzeigevorrichtung für einen Kühlschrank und Kühlschrank
EP2787313A2 (de) 2013-04-04 2014-10-08 Miele & Cie. KG Fachboden für ein Kühlgerät und Kühlgerät
FR3023371A1 (fr) * 2014-07-07 2016-01-08 Tracers Technology Dispositif de tracabilite des temperatures auxquelles est expose un produit, comprenant des moyens de chronometrage d'une duree de depassement d'une temperature determinee.
DE102017207221A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 BSH Hausgeräte GmbH Darstellung von Information an einem Kühlgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2523576A (en) * 2014-02-28 2015-09-02 Lcr Hallcrest Ltd Thermometer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2169904A (en) * 1936-10-26 1939-08-15 Gen Motors Corp Thermometer bracket
JPS51133272U (de) * 1975-04-18 1976-10-27
DE202004004716U1 (de) * 2004-03-25 2004-09-23 Tfa-Dostmann Gmbh & Co Kg Fensterthermometer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103622A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-31 Miele & Cie. Kg Kühl- oder Gefrierschrank
DE102013102604A1 (de) 2013-03-14 2014-09-18 Miele & Cie. Kg Anzeigevorrichtung für einen Kühlschrank und Kühlschrank
EP2787313A2 (de) 2013-04-04 2014-10-08 Miele & Cie. KG Fachboden für ein Kühlgerät und Kühlgerät
DE102013103371A1 (de) 2013-04-04 2014-10-09 Miele & Cie. Kg Fachboden für ein Kühlgerät und Kühlgerät
DE102013103371B4 (de) * 2013-04-04 2020-09-10 Miele & Cie. Kg Fachboden für ein Kühlgerät und Kühlgerät
FR3023371A1 (fr) * 2014-07-07 2016-01-08 Tracers Technology Dispositif de tracabilite des temperatures auxquelles est expose un produit, comprenant des moyens de chronometrage d'une duree de depassement d'une temperature determinee.
DE102017207221A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 BSH Hausgeräte GmbH Darstellung von Information an einem Kühlgerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011131454A1 (de) 2011-10-27
EP2561323A1 (de) 2013-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010027919A1 (de) Temperaturanzeigevorrichtung
DE102010003115A1 (de) Gargerät
DE10207990A1 (de) Einbaukältegerät mit lichtdurchlässiger Tür
US2108516A (en) Merchandise display unit
EP3077746A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer über einem frischhaltebehälter angeordneten trennwand und einer anzeigeeinheit
DE202015003239U1 (de) Kühlvitrine mit anpassbarer Warenfläche
KR101587749B1 (ko) 캐비닛 도어
US1868101A (en) Drawer construction for show and stock cases
EP1702189A1 (de) Kältegerät und kühlgutträger dafür
US2083791A (en) Shelf construction for wall counters
DE102009002040A1 (de) Kombinations-Kältegerät mit Innenbeleuchtung
CA2628357A1 (en) Advertising door system for cigarette shelf
US1409856A (en) Refrigerator display case
DE202014103712U1 (de) System zur Bereitstellung von unverpackten Gegenständen
DE3513201A1 (de) Kuehlmoebel
DE102013225094A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer horizontalen Trennwand im Innenraum
CN206176868U (zh) 一种分区式超市物品中央展示柜
CN206252207U (zh) 一种双层储物式超市物品中央展示柜
CA1137151A (en) Cabinet with reversible doors, counter top, and drawers
CN203913943U (zh) 高低温搭配的节能茶几
US20060006299A1 (en) Hidden pot holder
US1555541A (en) Lunch-counter rack
US20100060113A1 (en) Hinged Door System for Attachment to a Display Unit
DE102014207739A1 (de) Anzeigevorrichtung und Haushaltsgerät mit einer Anzeigevorrichtung
WO2009104128A1 (en) Display cabinet in particular for foodstuffs

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination