DE102010027893A1 - Einbaurahmen zur Aufnahme von mindestens einer Slotkarte - Google Patents

Einbaurahmen zur Aufnahme von mindestens einer Slotkarte Download PDF

Info

Publication number
DE102010027893A1
DE102010027893A1 DE201010027893 DE102010027893A DE102010027893A1 DE 102010027893 A1 DE102010027893 A1 DE 102010027893A1 DE 201010027893 DE201010027893 DE 201010027893 DE 102010027893 A DE102010027893 A DE 102010027893A DE 102010027893 A1 DE102010027893 A1 DE 102010027893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot card
retaining groove
mounting frame
pressing rod
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010027893
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Beideck
Ralph Karle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201010027893 priority Critical patent/DE102010027893A1/de
Publication of DE102010027893A1 publication Critical patent/DE102010027893A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/183Internal mounting support structures, e.g. for printed circuit boards, internal connecting means
    • G06F1/186Securing of expansion boards in correspondence to slots provided at the computer enclosure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • H05K7/1429Housings for circuits carrying a CPU and adapted to receive expansion cards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Einbaurahmen zur Aufnahme von mindestens einer Slotkarte, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Seitenwand des Einbaurahmens angeordnet und in eine parallel zur Seitenwand angeordnete Trägerplatine gesteckt ist. Es werden Maßnahmen vorgeschlagen, wodurch eine Fixierung der Slotkarte vereinfacht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einbaurahmen zur Aufnahme von mindestens einer Slotkarte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Einbaurahmen ist zum Einbau in einen aus dem Siemens-Katalog ST PC, Ausgabe 11/2008, Seiten 3/12 bis 3/15 bekannten Industrie-PC geeignet. Dieser Einbaurahmen ist zur Aufnahme einer Vielzahl von Slotkarten bzw. Erweiterungsbaugruppen vorgesehen, wobei diese Baugruppen in eine im Einbaurahmen angeordnete Trägerplatine gesteckt sind. Diese Trägerplatine weist einen Stecker auf, wobei für den Fall, dass der Einbaurahmen in das Gehäuse des Industrie-PC eingebaut ist, die Trägerplatine über geeignete Kontaktierungsmittel mit einer Grundplatine des Industrie-PC elektrisch verbunden ist.
  • Der Ausbau eines modularen Gerätes mit hoher Funktionalität, z. B. eines Rechners im Industrieformfaktor 2 Höheneinheiten (2HE) mit 4 Stück Standard-PC-Erweiterungsbaugruppen (Slotkarten), stellt hohe Anforderungen an Kompaktheit und Ausnutzung des vorhandenen Raumes. Die Erweiterungsbaugruppen müssen sehr dicht zusammengerückt angeordnet werden.
  • Die Formfaktoren der Erweiterungsbaugruppen einschließlich zulässiger Bereiche für Bauelemente durch den PC-Standard sind durch Normen genau vorgegeben und müssen für die Betriebssicherheit genau eingehalten werden, um Kollisionen der Bauelemente zu vermeiden.
  • Hat die Grundplatine eine hohe Anzahl über Steckverbinder herauszuführender Schnittstellen, wird der für Erweiterungsbaugruppen zur Verfügung stehende Bauraum zusätzlich eingeschränkt.
  • Die Bestückung mit Erweiterungsbaugruppen und deren Tausch im Wartungsfall soll so einfach und sicher wie möglich und mit hoher Wiederholgenauigkeit erfolgen.
  • In einem PC mit 2HE Formfaktor können Erweiterungsbaugruppen nach PC-Standard beispielsweise nur liegend zur Grundfläche des Gerätes untergebracht werden, da die Baugruppen höher als die Gerätehöhe sind.
  • Für einen Baugruppentausch muss trotzdem genügend Weg zum Ausrücken der Platinen aus den Direktsteckern verfügbar sein.
  • Während des Transports und des Betriebs muss die Position jedoch sicher vor äußeren Einflüssen wie Schock/Vibration sowohl in vertikaler als auch horizontaler Richtung der Baugruppe eingehalten werden.
  • Äußere Einflüsse wie Schocks und Vibrationen bedingen eine dynamische Belastung der Erweiterungsbaugruppen, die bei nicht ausreichender Dämpfung oder Abstützung zu Bewegungen quer oder längs der Achse führen können.
  • Eine Erweiterungsbaugruppe wird dabei in senkrechter Richtung in die Erweiterungssteckplätze der Trägerplatinen gesteckt. Dabei kann der Aufbau so angeordnet sein, dass die Erweiterungsbaugruppe auch liegt. Dadurch hat die Erweiterungsbaugruppe aufgrund des Spiels im Steckverbinder die Neigung, am vom Steckplatz weggewandten Ende der Schwerkraft zu folgen und nach unten zu hängen.
  • Dabei können Erweiterungsbaugruppen zur Erhöhung der Kompaktheit auch links und rechts bzw. je nach Geräteeinbaulage auch ober- und unterhalb der Trägerplatinen angeordnet sein, d. h., eine Erweiterungskarte kann ggf. auch in Richtung der Schwerkraft hängend eingebaut sein.
  • In dem Siemens-Katalog ST PC, Ausgabe 11/2008, Seiten 3/12 bis 3/15 ist vorgesehen, die Fixierung der Erweiterungskarten über einen auf der Busbaugruppe angeordneten, dort im Fußpunkt angeschraubten Bügel, der die Druckkraft aufnehmen kann, und eine über eine mittels Federzunge gehemmte, verschiebliche Kunststoffzunge zu bewirken.
  • Sie lässt sich damit nur in eine Richtung, nämlich zur Baugruppe hin verschieben. Der einmal aufgebaute Druck wird somit beibehalten. Zur besseren Fixierung ist die Baugruppe an der Spitze in Richtung Leiterplatte gekerbt.
  • Der Rand der Leiterplatte legt sich beim Hineinschieben der Kunststoffzunge in diese Kerbe und ist somit oben und auch seitlich fixiert. Übermäßige Auslenkung bei Vibrationen quer zur Leiterplatte wird dadurch ebenso vermieden.
  • Das Lösen der Fixierung erfordert somit den aufwändigen Ausbau dieses Bügels. Das Einbauen dieses Bügels ist hakelig, Spezialschrauben (gerändelt) können herunterfallen und verloren gehen, der Bügel muss genau positioniert und während des Anschraubens von Hand vor dem Verdrehen fixiert werden. Der Anwender kommt dabei mit Elektronikbaugruppen in Kontakt, durch welche die Schrauben durchgeschoben werden müssen. Eine Demontage wäre daher nur vom Fachmann durchzuführen.
  • Der Aufbau kann wegen der Verschraubung im Fußpunkt nur für eine einseitig bestückte Busbaugruppe verwendet werden.
  • Ein spiegelbildlicher Aufbau ist nicht oder nur schwer möglich, da die Verschraubung im Fußpunkt durch die Bauelemente der sich gegenüberliegenden Baugruppen versperrt wird.
  • Die Fixierung sehr niedriger Baugruppen ist nicht sicher möglich, da die Kunststoffzunge je länger sie ist, umso instabiler gegen Verbiegung wird und seitlich ausweichen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile in einem Einbaurahmen der eingangs genannten Art zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
  • Im Folgenden wird Bezug genommen auf die 1 bis 5.
  • Die Erweiterungssteckkarten sind dabei vor unzulässigem Herausfallen durch Schock und/oder Vibration durch eine spezielle, vom Anwender leicht zu schließende und wieder zu öffnende Niederhaltervorrichtung in Form einer klappbaren Schiene geschützt (siehe insbesondere Bezugszeichen 3.1).
  • Es ist vorgesehen, über einen Abstandshalter gleichzeitig einen festen Abstand zweier oder bei entsprechender Ausführung mehrerer benachbarter Erweiterungskarten einzustellen. Es wird damit verhindert, dass parallel liegende Erweiterungskarten den Abstand zueinander unzulässig verringern und dabei Bauelemente kollidieren bzw. zerstört werden können oder dass eine einzelne Erweiterungskarte der Schwerkraft folgt und die Kontakte im Fußpunkt unzulässig belastet. Der Abstand ist definiert durch den Abstand der Durchbrüche im Abstandshalter. Durch diese Schlitze können Kunststoffzungen gesteckt werden, die als Druckstange zum Einklemmen der Erweiterungssteckkarten dienen (siehe insbesondere Bezugszeichen 3.2).
  • Diese Niederhaltervorrichtung ist zur einfacheren Montage/Demontage über ein Scharnier klappbar und dadurch beim Öffnen nicht verlierbar. Durch den Klappvorgang wird auch das Entfernen der Fixierung erleichtert. Durch Aufklappen wird hierbei die Kunststoffzunge frei zugänglich und kann ohne weitere Demontage des Aufbaus wieder herausgezogen werden (siehe insbesondere Bezugszeichen 3.3).
  • Die Achsen des Scharniers können fest angebracht sein, aus Schrauben bestehen oder mit werkzeuglos montierbaren Kunststoffnieten ausgeführt sein. Die letzten beiden Lösungen bieten den Vorteil, die Niederhalterschiene auch problemlos komplett zu entfernen, falls sie bei der Baugruppenmontage im Weg sein sollte (siehe insbesondere Bezugszeichen 3.4).
  • Für die Befestigung der Niederhaltervorrichtung genügt jeweils eine Schraube, um den Schwenkbügel mit dem Rahmen zu verbinden und die Konstruktion zu schließen.
  • Mit dieser Standardschraube, die z. B. in einem Standard-PC direkt der Slotblechbefestigung dient, werden gleichzeitig der Schwenkbügel und das darunterliegende Slotblech befestigt.
  • Dies erspart Montageaufwand in der Fertigung.
  • Nach der Verschraubung entsteht ein selbsttragender Aufbau, der es ermöglicht, die Erweiterungsbaugruppen modular zu handhaben (siehe insbesondere Bezugszeichen 3.5).
  • Die Niederhaltervorrichtung kann mehrfach in einem System vorhanden sein. Dabei können sich zwei Anordnungen auch spiegelbildlich gegenüberliegen (siehe insbesondere Bezugszeichen 3.6).
  • Im Speziellen funktioniert sie dann auch seitenunabhängig für jedes Segment einer Baugruppen-Anordnung, wo sich zwei Gruppen von Erweiterungskarten durch einen Mittelträger getrennt gegenüberliegen können. Baugruppen des einen Segments können fixiert und verriegelt bleiben, während aus dem anderen Segment Baugruppen für die andere Seite gefahrlos entnommen werden können. Öffnen und Schließen ist unabhängig voneinander möglich (siehe insbesondere Bezugszeichen 3.7).
  • Die Fixierung sehr niedriger Baugruppen wird durch eine werkzeuglos montierbare und ebenso bei Bedarf wieder entfernbare Stützbrücke stabil ermöglicht. Diese Stützbrücke fasst die Kunststoffzunge an einem der Baugruppe näheren Punkt und stabilisiert diese so, dass ein seitliches Ausweichen verhindert wird. Sie kann dem Gerät als Zubehör beigelegt werden und so den Ausbau mit niedrigeren Baugruppen auch zu einem späteren Zeitpunkt einfach ermöglichen (siehe insbesondere Bezugszeichen 3.8).
  • Durch die einfache Entnahme- und Verschließmöglichkeit der Klappverriegelung des Kartenniederhalters ist eine Reparatur oder Umrüstung des Moduls in kurzer Zeit möglich und reduziert so Stillstandszeiten und damit Kosten einer Anlage.
  • Werden identische oder mechanisch gleiche Baugruppen eingebaut, wird die erneute Niederhaltung und Verriegelung der eingebauten Karten einfach durch Zuklappen und Verschrauben ohne neue Justage wiederholbar hergestellt. Die Niederhalter-Kunststoffzunge braucht dabei nicht entnommen werden und bleibt an ihrem Platz. Diese Wiederholgenauigkeit ermöglicht eine weitere Zeitersparnis.
  • Eine einfache Skalierbarkeit der Erweiterbarkeit eines Rechnersystems ermöglicht es, ein kosten- und funktional optimiertes System zu erstellen.
  • Durch den selbsttragenden Aufbau des geschlossenen Rahmens lassen sich vorkonfigurierte Module außerhalb des Rechners für einen schnellen, kompletten Tausch lagern.
  • Durch sichere Fixierung der Erweiterungsbaugruppen in den Steckplätzen wird die Betriebssicherheit erhöht.
  • Auch ohne größere Fachkenntnisse ist eine gute Handhabbarkeit gegeben.
  • Wird eine mechanisch andere Baugruppe eingebaut, genügt der Tausch der verschiebbaren Kunststoffzunge gegen eine neue, um die Höhe anzupassen und erneut zu fixieren.

Claims (2)

  1. Einbaurahmen zur Aufnahme von mindestens einer Slotkarte, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Seitenwand des Einbaurahmens angeordnet ist und in eine parallel zur Seitenwand angeordnete Trägerplatine gesteckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand schwenkbar gelagert ist und eine Druckplatte aufweist, welche zur Aufnahme einer mit Rastnuten versehenen Druckstange vorgesehen ist, wobei die Druckstange ferner eine Haltenut zum Eingreifen in eine dieser Haltenut zugekehrte Kante der Slotkarte aufweist und wobei eine Rastnase zum Einrasten in die Rastnuten vorgesehen ist.
  2. Einbaurahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte eine Stützbrücke aufweist, welche zur Stabilisierung der Druckstange vorgesehen ist.
DE201010027893 2010-04-16 2010-04-16 Einbaurahmen zur Aufnahme von mindestens einer Slotkarte Withdrawn DE102010027893A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010027893 DE102010027893A1 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Einbaurahmen zur Aufnahme von mindestens einer Slotkarte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010027893 DE102010027893A1 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Einbaurahmen zur Aufnahme von mindestens einer Slotkarte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010027893A1 true DE102010027893A1 (de) 2011-10-20

Family

ID=44730831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010027893 Withdrawn DE102010027893A1 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Einbaurahmen zur Aufnahme von mindestens einer Slotkarte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010027893A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114790B3 (de) * 2014-10-13 2016-02-04 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Anordnung zur Festlegung wenigstens einer Erweiterungskarte und Serversystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114790B3 (de) * 2014-10-13 2016-02-04 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Anordnung zur Festlegung wenigstens einer Erweiterungskarte und Serversystem
US9913394B2 (en) 2014-10-13 2018-03-06 Fujitsu Limited Assembly for securing at least one expansion card and server system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008034704B3 (de) Datenverarbeitungssystem
DE102007058724B3 (de) Datenverarbeitungssystem
EP3207776B1 (de) Anordnung zur festlegung wenigstens einer erweiterungskarte und serversystem
DE102013105173A1 (de) Anordnung für einen Bladeservereinschub
EP3036980A1 (de) Servereinschub für ein serverrack
EP2622952B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von tragschienen-modulgehäusen
DE102010027893A1 (de) Einbaurahmen zur Aufnahme von mindestens einer Slotkarte
DE102006013206A1 (de) Backplane für einen elektronischen Baugruppenträger
WO2016120171A1 (de) Haltevorrichtung, anordnung mit einer haltevorrichtung und rackservereinschub
BE1028671B1 (de) Montageanordnung zur Montage von zumindest zwei etagenweise übereinander anordenbaren elektrischen Modulen und eine Geräteanordnung
DE3112644C2 (de) Magazin für einschiebbare elektrische Baugruppen
DE102013108363B3 (de) Anordnung für ein Computersystem sowie Winkelstecker
DE1139894B (de) Einschubrahmen zur Aufnahme mehrerer Schaltungsplatten fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE19610037C2 (de) Baugruppenträger
DE19843627A1 (de) Lösbare Verbindungsanordnung
DE2620758A1 (de) Leiterplattenkassette
EP0175942A1 (de) Rahmen zur Aufnahme von einschiebbaren elektrischen Baugruppen
DE4021972C2 (de)
EP3652609B1 (de) Computersystem, haltevorrichtung und montageverfahren für eine zusatzplatine in einem computersystem
EP0062108B1 (de) Magazin für einschiebbare elektrische Baugruppen
DE102006048644B3 (de) Slotfeld für einen Rechner
EP2771762B1 (de) Computer-gehäuse und anordnung
DE202020102538U1 (de) Montagesystem
DE102010027929A1 (de) Einbaurahmen zur Aufnahme von Slotkarten
EP3726945A1 (de) Trag- und andockeinrichtung für elektronik-gehäusemodule

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101