DE102010027881A1 - Brennstoffzellensystem für mobile Anwendungen - Google Patents

Brennstoffzellensystem für mobile Anwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102010027881A1
DE102010027881A1 DE102010027881A DE102010027881A DE102010027881A1 DE 102010027881 A1 DE102010027881 A1 DE 102010027881A1 DE 102010027881 A DE102010027881 A DE 102010027881A DE 102010027881 A DE102010027881 A DE 102010027881A DE 102010027881 A1 DE102010027881 A1 DE 102010027881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
fuel
filling
storage
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010027881A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010027881B4 (de
Inventor
Johannes Schirmer
Jürgen Haeberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DMT PRODUKTENTWICKLUNG AG
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
DMT PRODUKTENTWICKLUNG AG
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DMT PRODUKTENTWICKLUNG AG, Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical DMT PRODUKTENTWICKLUNG AG
Priority to DE102010027881.5A priority Critical patent/DE102010027881B4/de
Publication of DE102010027881A1 publication Critical patent/DE102010027881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010027881B4 publication Critical patent/DE102010027881B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • H01M8/04208Cartridges, cryogenic media or cryogenic reservoirs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • H01M8/04216Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes characterised by the choice for a specific material, e.g. carbon, hydride, absorbent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/40Fuel cell technologies in production processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem für mobile Anwendungen, bei dem eine hohe Brennstoffspeicherkapazität bei einfacher Handhabung genutzt werden kann, umfassend – eine Brennstoffzelleneinheit, umfassend mindestens einen Brennstoffzellenstapel und einen internen Brennstoffspeicher; und – eine Befüllungseinheit, umfassend einen externen Brennstoffspeicher, wobei die Brennstoffzelleneinheit und die Befüllungseinheit in einer Betriebsposition voneinander getrennt sind und in einer Befüllposition miteinander verbunden sind, und wobei in der Befüllposition Brennstoff aus dem externen Brennstoffspeicher in den internen Brennstoffspeicher überführbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem für mobile Anwendungen.
  • Brennstoffzellensysteme eignen sich aufgrund der Möglichkeit einer kompakten Bauweise insbesondere für die Bereitstellung von elektrischer Energie bei mobilen Anwendungen, wie z. B. für den Betrieb von Elektrowerkzeugen im Baugewerbe oder in der Land- und Forstwirtschaft, oder auch im Freizeitbereich. Der limitierende Faktor für den Einsatz von Brennstoffzellensystemen bei solchen mobilen bzw. dezentralen Anwendungen ist in der Regel die Kapazität des Brennstoffspeichers, die im Hinblick auf ein akzeptables Gewicht des Brennstoffzellensystems nach oben limitiert ist. Das Nachfüllen des Brennstoffspeichers ist in der Praxis oft nur an stationären Einrichtungen möglich (z. B. für Kraftfahrzeuge vorgesehene Erdgas- oder Wasserstofftankstellen), und ein Austausch des Brennstoffspeichers durch einen Ersatzspeicher ist umständlich und in der Regel nur durch technisch geschultes Personal durchzuführen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Brennstoffzellensystem zur Verfügung zu stellen, bei dem eine hohe Brennstoffspeicherkapazität bei einfacher Handhabung genutzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Brennstoffzellensystem, umfassend
    • – eine Brennstoffzelleneinheit, umfassend mindestens einen Brennstoffzellenstapel und einen internen Brennstoffspeicher; und
    • – eine Befüllungseinheit, umfassend einen externen Brennstoffspeicher,
    wobei die Brennstoffzelleneinheit und die Befüllungseinheit in einer Betriebsposition voneinander getrennt sind und in einer Befüllposition miteinander verbunden sind, und wobei in der Befüllposition Brennstoff aus dem externen Brennstoffspeicher in den internen Brennstoffspeicher überführbar ist.
  • Sowohl die Brennstoffzelleneinheit als auch die Befüllungseinheit, die zusammen das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem bilden, sind mobil bzw. portabel. Der interne Brennstoffspeicher kann dabei so dimensioniert sein, dass die Brennstoffzelleneinheit nur ein relativ geringes Gewicht aufweist und dadurch besonders handlich und flexibel einsetzbar ist. Durch die Möglichkeit, den internen Brennstoffspeicher aus dem externen Brennstoffspeicher der Befüllungseinheit nachzufüllen, wird insgesamt eine größere Speicherkapazität an Brennstoff bereitgestellt und dadurch die maximale Betriebsdauer des Brennstoffzellensystems an einem dezentralen Einsatzort gegenüber bekannten Brennstoffzellensystemen verlängert.
  • Besonders günstig ist es, wenn in der Befüllposition Brennstoff aus dem externen Brennstoffspeicher auch dem mindestens einen Brennstoffzellenstapel zuführbar ist. Dadurch kann die Brennstoffzelleneinheit bzw. die an die Brennstoffzelleneinheit angeschlossenen Verbraucher auch in der Befüllposition weiter betrieben werden, indem gleichzeitig der interne Brennstoffspeicher nachgefüllt und der mindestens eine Brennstoffzellenstapel direkt aus dem externen Brennstoffspeicher versorgt wird.
  • Die Betriebsposition ist gemäß der Erfindung durch eine räumliche Trennung der Brennstoffzelleneinheit von der Befüllungseinheit definiert, was dahingehend zu verstehen ist, dass die Brennstoffzelleneinheit in dieser Position unabhängig von der Befüllungseinheit zur Erzeugung von elektrischer Energie betrieben werden kann. Dabei wird Brennstoff aus dem internen Brennstoffspeicher dem mindestens einen Brennstoffzellenstapel zugeführt. Die Brennstoffzelleneinheit umfasst weitere für den Betrieb erforderliche Komponenten, wie z. B. eine Oxidator-Zuführungseinrichtung, eine Steuerungseinrichtung, eine Kühleinrichtung, einen Startakkumulator usw.
  • In der Befüllposition ist die Brennstoffzelleneinheit mit der Befüllungseinheit verbunden, sodass Brennstoff aus dem externen Brennstoffspeicher in den internen Brennstoffspeicher überführbar ist, d. h. es besteht eine Fließverbindung zwischen dem externen und dem internen Brennstoffspeicher. Auch in der Befüllposition ist jedoch, wie bereits angesprochen, günstigerweise ein weiterer Betrieb der Brennstoffzelleneinheit möglich, indem Brennstoff aus den externen Brennstoffspeicher auch direkt dem mindestens einen Brennstoffzellenstapel zugeführt wird. Alternativ kann auch Brennstoff vom externen Brennstoffspeicher in den internen Brennstoffspeicher überführt und gleichzeitig vom internen Brennstoffspeicher dem mindestens einen Brennstoffzellenstapel zugeführt werden.
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem kann selbstverständlich auch mehrere (insbesondere gleichartige) Brennstoffzelleneinheiten umfassen, d. h. im Rahmen einer mobilen Anwendungen können mit der Befüllungseinheit dann die internen Brennstoffspeicher von mehreren Brennstoffzelleneinheiten nachgefüllt werden.
  • Günstig ist es, wenn die Brennstoffzelleneinheit und die Befüllungseinheit in der Befüllposition formschlüssig miteinander verbunden sind. Unter einer formschlüssigen Verbindung wird dabei insbesondere eine direkte Verbindung zwischen der Brennstoffzelleneinheit und der Befüllungseinheit verstanden, wobei die Position der beiden Einheiten relativ zueinander durch den Formschluss festgelegt ist. Dadurch bietet das Brennstoffzellensysteme eine besonders einfache Handhabung, da die Brennstoffzelleneinheit auch durch einen Anwender ohne besondere technische Kenntnisse sehr einfach mit der Befüllungseinheit verbunden werden kann, im Gegensatz etwa zu einer indirekten Verbindung der beiden Einheiten über eine Zuführungsleitung oder dergleichen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Befüllungseinheit einen Aufnahmebereich umfasst, in dem die Brennstoffzelleneinheit in der Befüllposition formschlüssig aufgenommen ist. Die Befüllungseinheit ist dabei typischerweise größer dimensioniert als die Brennstoffzelleneinheit, bei der eine möglichst kompakte Ausführung wünschenswert ist. Das Brennstoffzellensystem kann bei dieser Ausgestaltung besonders einfach in die Befüllposition gebracht werden, indem die Brennstoffzelleneinheit mittels einer einfachen Translationsbewegung in den Aufnahmebereich eingeführt wird. Eine mögliche Fehlbedienung durch den Anwender wird dadurch weitgehend ausgeschlossen.
  • Die Brennstoffzelleneinheit und/oder die Befüllungseinheit umfassen günstigerweise ein Gehäuse, in dem die Komponenten der jeweiligen Einheit aufgenommen sind. Der Aufnahmebereich der Befüllungseinheit ist dabei vorzugsweise durch eine Ausnehmung oder einen Rücksprung des Gehäuses gebildet. Die Ausnehmung oder der Rücksprung ist günstigerweise an der oberen Seite des Gehäuses der Befüllungseinheit vorgesehen, sodass die Brennstoffzelleneinheit von oben in den Aufnahmebereich eingeführt und quasi auf der Befüllungseinheit abgestellt werden kann, um den internen Brennstoffspeicher nachzufüllen.
  • Um die formschlüssige Verbindung zwischen der Brennstoffzelleneinheit und der Befüllungseinheit in der Befüllposition zusätzlich zu sichern, können z. B. Rastelemente oder ein Schnappverschluss an der Brennstoffzelleneinheit und/oder an der Befüllungseinheit vorgesehen sein.
  • Bevorzugt umfasst die Brennstoffzelleneinheit eine mit dem internen Brennstoffspeicher verbundene erste Anschlusseinrichtung und die Befüllungseinheit eine mit dem externen Brennstoffspeicher verbundene zweite Anschlusseinrichtung, wobei die erste und die zweite Anschlusseinrichtung in der Befüllposition miteinander in Eingriff stehen. Dadurch, dass die korrespondierenden Anschlusseinrichtungen beim Überführen des Brennstoffzellensystems in die Befüllposition miteinander in Eingriff kommen, wird die Fließverbindung zwischen dem externen Brennstoffspeicher und dem internen Brennstoffspeicher hergestellt. Die Brennstoffspeicher können entweder direkt oder z. B. über ein Leitungssystem mit der jeweiligen Anschlusseinrichtung verbunden sein.
  • Die Anschlusseinrichtungen der Brennstoffzelleneinheit und der Befüllungseinheit sind günstigerweise so angeordnet und/oder ausgebildet, dass sie vor äußeren Einwirkungen (z. B. mechanische Einwirkungen wie Stöße oder Einwirkung von Schmutz und Staub) möglichst geschützt sind. Wenn die Befüllungseinheit ein Gehäuse mit einer Ausnehmung oder einem Rücksprung zur Aufnahme der Brennstoffzelleneinheit umfasst, ist es besonders günstig, wenn die zweite Anschlusseinrichtung innerhalb des Aufnahmebereichs angeordnet ist, d. h. gegenüber der entsprechenden Gehäuseoberfläche der Befüllungseinheit zurückversetzt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die erste Anschlusseinrichtung und/oder die zweite Anschlusseinrichtung ein Ventil, wobei das oder die Ventile durch In-Eingriff-Bringen der Anschlusseinrichtungen öffenbar sind. Auf diese Weist ist es möglich, durch das Verbinden der Brennstoffzelleneinheit mit der Befüllungseinheit unmittelbar auf mechanischem Weg die Fließverbindung zwischen dem internen und dem externen Brennstoffspeicher herzustellen, sodass der Nachfüllvorgang sofort startet, ohne dass z. B. ein Ventil separat betätigt werden muss. Die Bedienung ist somit für den Anwender besonders einfach. Andererseits kann es unter Sicherheitsaspekten auch vorteilhaft sein, weitere Ventile oder sonstige Absperreinrichtungen vorzusehen, die entweder manuell oder automatisch gesteuert werden, um die Gefahr eines Austretens von Brennstoff aus einem der Brennstoffspeicher zu minimieren.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die erste und die zweite Anschlusseinrichtung als korrespondierende Elemente einer Schnellkupplung ausgebildet sind, die beim Überführen des Brennstoffzellensystems in die Befüllposition miteinander in Eingriff kommen.
  • Der externe Brennstoffspeicher der Befüllungseinheit umfasst vorzugsweise einen Druckgasspeicher. Ein Druckgasspeicher eignet sich insbesondere für die Speicherung von Wasserstoff, der für fast alle Brennstoffzellentypen als besonders vorteilhafter Brennstoff eingesetzt werden kann. Alternativ können z. B. auch Methan oder Erdgas in einem Druckgasspeicher gespeichert werden, aufgrund der erforderlichen Zusatzkomponenten (Reformer) bei der Brennstoffzelleneinheit sind diese Brennstoffe für mobile Anwendungen jedoch weniger vorteilhaft. Alternativ zu einem Druckgasspeicher kann auch ein Flüssiggasspeicher verwendet werden, dies führt jedoch wegen der erforderlichen thermischen Isolierung zu einem etwas höheren konstruktiven Aufwand.
  • Dem Druckgasspeicher kann ein Druckminderer nachgeschaltet sein, um den Brennstoff zum Befüllen des internen Brennstoffspeichers mit einem definierten Druck bereit zu stellen.
  • Wenn der externe Brennstoffspeicher nach wiederholtem Befüllen des internen Brennstoffspeichers leer ist, kann er an einer stationären Einrichtung wieder befüllt oder durch einen befüllten Brennstoffspeicher ausgetauscht werden.
  • Gegenüber der Verwendung einer einfachen Druckgasflasche zum Nachfüllen einer Brennstoffzelleneinheit bietet die vorliegende Erfindung nicht nur den Vorteil, dass der Nachfüllvorgang auf besonders einfache Weise gestartet werden kann, sondern dass der Druckgasspeicher durch die Anordnung in einer Befüllungseinheit, insbesondere innerhalb eines Gehäuses, während der Lagerung, des Transports und der Anwendung wesentlich besser geschützt ist. Dadurch wird eine höhere Betriebssicherheit gewährleistet. Der Schutz des Druckgasspeichers vor mechanischen Einwirkungen kann weiter verbessert werden, wenn Hohlräume innerhalb des Gehäuses der Befüllungseinheit mit einem stoß- und vibrationsdämmenden Material (z. B. einem Kunststoffschaum) aufgefüllt werden.
  • Auch der interne Brennstoffspeicher der Brennstoffzelleneinheit kann gemäß der Erfindung als Druckgasspeicher oder als Flüssiggasspeicher ausgebildet sein. Besonders günstig ist es jedoch, wenn der interne Brennstoffspeicher einen Metallhydridspeicher umfasst. Bei dieser Art von Speichern wird die Fähigkeit bestimmter Metalllegierungen (z. B. LaMg2Ni) ausgenutzt, Wasserstoff in die Lücken des Metallgitters einzulagern. Die in einem beladenen Metallhydridspeicher erzielbare Dichte an Wasserstoff ist dabei höher als diejenige von flüssigem Wasserstoff, sodass bei einer gegeben Speicherkapazität die Brennstoffzelleneinheit sehr kompakt ausgebildet werden kann. Ein typischer Metallhydridspeicher, der im Rahmen der Erfindung als interner Brennstoffspeicher genutzt werden kann, hat z. B. eine Speicherkapazität von ca. 700 bis 800 Liter Wasserstoff (bezogen auf Normaldruck) bei einem Gewicht von ca. 5 kg.
  • Der externe Brennstoffspeicher weist vorzugsweise eine ca. 3fach bis 20fach höhere Speicherkapazität auf als der interne Brennstoffspeicher. Um den entsprechenden Faktor kann die maximale Betriebsdauer des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems bei einer mobilen Anwendung gegenüber einer entsprechenden Brennstoffzelleneinheit ohne Befüllungseinheit verlängert werden. Die Brennstoffzelleneinheit kann so z. B. einen ganzen Tag betrieben werden anstatt nur wenige Stunden. Dies ist z. B. mit einer Befüllungseinheit mit einem Druckgasspeicher realisierbar, die insgesamt ein Gewicht im Bereich von ca. 20 bis 40 kg aufweist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Befüllungseinheit mit einem oder mehreren weiteren Brennstoffspeichern verbindbar, sodass Brennstoff aus dem externen Brennstoffspeicher in den oder die weiteren Brennstoffspeicher überführbar ist. Auf diese Weise können zusätzlich zu der Brennstoffzelleneinheit auch separate Brennstoffspeicher befüllt werden, die dann als Austausch für den internen Brennstoffspeicher dienen können. Der oder die weiteren Brennstoffspeicher sind bevorzugt formschlüssig mit der Befüllungseinheit verbindbar und weiter bevorzugt in einem bzw. mehreren Aufnahmebereichen der Befüllungseinheit aufgenommen, wie dies oben in Bezug auf die Brennstoffzelleneinheit beschrieben wurde.
  • Die Befüllungseinheit umfasst vorzugsweise eine Steuerungseinrichtung. Durch die Steuerungseinrichtung kann der Betrieb der Befüllungseinheit gesteuert werden, insbesondere die Befüllung des internen Brennstoffspeichers aus dem externen Brennstoffspeicher. Durch eine entsprechende Steuerung kann auch die Betriebssicherheit erhöht werden.
  • Besonders günstig ist es, wenn durch die Steuerungseinrichtung ein Ventil (z. B. ein Sicherheitsventil) zwischen dem externen Brennstoffspeicher und einer zweiten Anschlusseinrichtung gesteuert wird. Dies kann entweder automatisch beim Verbinden der Brennstoffzelleneinheit mit der Befüllungseinheit erfolgen (bzw. beim Lösen der Verbindung) oder manuell durch den Anwender, z. B. über eine Bedienoberfläche.
  • Die Befüllungseinheit umfasst ferner bevorzugt eine Messeinrichtung für den Füllstand des externen Brennstoffspeichers sowie eine entsprechende Anzeigeeinrichtung. Daneben können auch weitere Betriebsparameter (z. B. Temperatur) von einer Steuerungs- und/oder Messeinrichtung erfasst und gegebenenfalls angezeigt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen die Brennstoffzelleneinheit und die Befüllungseinheit korrespondierende elektrische Anschlüsse, die in der Befüllposition miteinander in Kontakt stehen. Besonders günstig ist es, wenn dabei die Steuerungseinrichtung in der Befüllposition durch die Brennstoffzelleneinheit mit elektrischer Energie versorgbar ist. In diesem Fall benötigt die Befüllungseinheit keine eigene Energiequelle, sondern diese wird durch die Brennstoffzelleneinheit zur Verfügung gestellt. Neben der Steuerungseinrichtung werden dann auch alle anderen elektrischen Verbraucher der Befüllungseinheit (z. B. Ventile oder Messeinrichtungen) durch die Brennstoffzelleneinheit versorgt.
  • Günstig ist es, wenn die Befüllungseinrichtung einen Akkumulator umfasst. Dadurch kann z. B. eine Steuerungseinrichtung auch in der Betriebsposition (d. h. wenn die Befüllungseinheit von der Brennstoffzelleneinheit getrennt ist) mit elektrischer Energie versorgt und genutzt werden. Der Akkumulator wird günstigerweise in der Befüllposition durch die Brennstoffzelleneinheit aufgeladen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Befüllungseinheit keine eigene Steuerungseinrichtung umfasst, sondern die entsprechenden Funktionen durch eine Steuerungseinrichtung in der Brennstoffzelleneinheit gesteuert werden. In diesem Fall umfassen die Brennstoffzelleneinheit und die Befüllungseinheit jeweils eine oder mehrere Kommunikationsschnittstellen, die in der Befüllposition miteinander in Kontakt stehen.
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem kann in Verbindung mit verschiedenen Brennstoffzellentypen eingesetzt werden. Insbesondere kann der mindestens eine Brennstoffzellenstapel eine Membranbrennstoffzelle (PEFC), eine alkalische Brennstoffzelle (AFC), oder eine Phosphorsäurebrennstoffzelle (PAFC) umfassen, die jeweils mit Wasserstoff als Brennstoff und Luftsauerstoff als Oxidator betrieben werden können.
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem kann für verschiedene mobile Anwendungen eingesetzt werden, wie z. B. im Baugewerbe, in der Land- und Forstwirtschaft und im Freizeitbereich.
  • Die nachfolgende Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels dient unter Bezugnahme auf die Figuren der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen im Einzelnen:
  • 1: eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems in der Betriebsposition; und
  • 2: eine Darstellung des Brennstoffzellensystems der 1 in der Befüllposition.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems 10 ist in der 1 in der Betriebsposition und in der 2 in der Befüllposition dargestellt. Das Brennstoffzellensystem 10 umfasst eine Brennstoffzelleneinheit 12 und eine Befüllungseinheit 14, die in der Betriebsposition voneinander getrennt und in der Befüllposition miteinander verbunden sind.
  • Die Brennstoffzelleneinheit 12 umfasst ein kompaktes Gehäuse 16, in dem ein interner Brennstoffspeicher 18 angeordnet ist. Bei dem internen Brennstoffspeicher 18 handelt es sich insbesondere um einen Metallhydridspeicher zur Speicherung von Wasserstoff. In dem Gehäuse 16 der Brennstoffzelleneinheit 12 sind ferner ein oder mehrere Brennstoffzellenstapel (insbesondere vom Typ einer Membranbrennstoffzelle), die durch den internen Brennstoffspeicher 18 anodenseitig mit Brennstoff versorgt werden, angeordnet, sowie weitere für den Betrieb der Brennstoffzelleneinheit 12 erforderliche Komponenten (in der Figur nicht dargestellt).
  • Die Befüllungseinheit 14 ist größer dimensioniert als die Brennstoffzelleneinheit 12 und umfasst ein Gehäuse 20, in dem ein externer Brennstoffspeicher 22 angeordnet ist. Der externe Brennstoffspeicher 22 ist insbesondere ein Druckgasspeicher, in dem Wasserstoff unter hohem Druck gespeichert ist. Der externe Brennstoffspeicher 22 kann z. B. eine ca. 3fach bis 20fach höhere Speicherkapazität aufweisen als der interne Brennstoffspeicher 18.
  • Die Brennstoffzelleneinheit 12 kann unabhängig von der Befüllungseinheit 14 zur Erzeugung von elektrischer Energie betrieben werden, bis der interne Brennstoffspeicher 18 erschöpft ist. Zum Nachfüllen des internen Brennstoffspeichers 18 wird das Brennstoffzellensystem 10 in die Befüllposition überführt, d. h. die Brennstoffzelleneinheit 12 wird mit der Befüllungseinheit 14 verbunden. Hierzu weist das Gehäuse 20 der Befüllungseinheit 14 einen Aufnahmebereich in Form einer Ausnehmung 24 auf, in dem die Brennstoffzelleneinheit 12 in der Befüllposition formschlüssig aufgenommen ist. Die Ausnehmung 24 ist an der oberen Seite des Gehäuses 20 gebildet, sodass die Brennstoffzelleneinheit 12 auf einfache Weise von oben in die Ausnehmung 24 eingeführt werden kann.
  • Der interne Brennstoffspeicher 18 ist mit einer ersten Anschlusseinrichtung 26 und der externe Brennstoffspeicher 22 über eine Brennstoffleitung 28 mit einer zweiten Anschlusseinrichtung 30 verbunden. Die Anschlusseinrichtungen 26 und 30 kommen beim Verbinden der Brennstoffzelleneinheit 12 mit der Befüllungseinheit 14 miteinander in Eingriff, sodass eine Fluidverbindung vom externen Brennstoffspeicher 22 zum internen Brennstoffspeicher 18 hergestellt wird. Somit kann Brennstoff aus dem externen Brennstoffspeicher 22 in den internen Brennstoffspeicher 18 überführt werden. Zusätzlich kann Brennstoff aus dem externen Brennstoffspeicher 18 auch direkt dem Brennstoffzellenstapel zugeführt werden, sodass die Brennstoffzelleneinheit 12 während des Befüllvorgangs weiter betrieben werden kann.
  • Die erste Anschlusseinrichtung 26 und die zweite Anschlusseinrichtung 30 sind insbesondere korrespondierende Elemente einer Schnellkupplung und umfassen jeweils Ventile, die in der Betriebsposition geschlossen und in der Befüllposition geöffnet sind. Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem 10 ist daher auf besonders einfache Weise von der Betriebsposition in die Befüllposition überführbar.
  • Die Befüllungseinheit 14 umfasst zusätzlich ein Sicherheitsventil 32, das innerhalb der Brennstoffleitung 28 der zweiten Anschlusseinrichtung 30 vorgeschaltet ist. Das Sicherheitsventil 32 wird insbesondere über eine Steuerungseinrichtung (in der Figur nicht dargestellt) betätigt, wenn die Brennstoffzelleneinheit 12 und die Befüllungseinheit 14 miteinander verbunden bzw. voneinander getrennt werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine manuelle Steuerung durch den Anwender (z. B. über eine Bedienoberfläche) vorgesehen sein.
  • Innerhalb der Brennstoffleitung 28 kann ferner ein Druckminderer angeordnet sein (in der Figur nicht dargestellt).
  • Die Steuerungseinrichtung kann in der Befüllungseinheit 14 angeordnet sein und in der Befüllposition durch die Brennstoffzelleneinheit 12 mit elektrischer Energie versorgt werden. Alternativ kann eine Steuerung der Befüllungseinheit 14 durch die Brennstoffzelleneinheit 12 vorgesehen sein, z. B. über Kommunikationsschnittstellen, die in der Befüllposition miteinander in Kontakt stehen.
  • Bei dem Brennstoffzellensystem 10 ist ferner vorgesehen, dass zusätzlich zu dem internen Brennstoffspeicher 18 innerhalb der Brennstoffzelleneinheit 12 auch ein oder mehrere weitere Brennstoffspeicher 34 (in den Figuren beispielhaft zwei) aus dem externen Brennstoffspeicher 22 befüllt werden können. Die Brennstoffspeicher 34 sind wie der interne Brennstoffspeicher 18 ausgeführt (insbesondere als Metallhydridspeicher) und können diesen ersetzen.
  • Die weiteren Brennstoffspeicher 34 sind mit der Befüllungseinheit 14 verbindbar, indem sie in Aussparungen 36, die an der oberen Seite des Gehäuses 20 gebildet sind, eingeführt werden. Die Brennstoffspeicher 34 und die Befüllungseinheit 14 umfassen korrespondierende Anschlusseinrichtungen 38 bzw. 40, wobei die Anschlusseinrichtungen 40 der Befüllungseinheit 14 über weitere Brennstoffleitungen 42 mit dem externen Brennstoffspeicher 22 verbunden sind. Die Anschlusseinrichtungen 38 und 40 sind entsprechend der ersten und zweiten Anschlusseinrichtung 26 und 30 bevorzugt als korrespondierende Elemente von Schnellkupplungen ausgebildet.
  • Hohlräume innerhalb des Gehäuses 20 der Befüllungseinheit 14 können mit einem Polymerschaum oder dergleichen gefüllt sein, um den externen Speicher 22 vor Stößen und Vibrationen zu schützen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Brennstoffzellensystem
    12
    Brennstoffzelleneinheit
    14
    Befüllungseinheit
    16
    Gehäuse
    18
    interner Brennstoffspeicher
    20
    Gehäuse
    22
    externer Brennstoffspeicher
    24
    Ausnehmung
    26
    erste Anschlusseinrichtung
    28
    Brennstoffleitung
    30
    zweite Anschlusseinrichtung
    32
    Sicherheitsventil
    34
    weitere Brennstoffspeicher
    36
    Ausnehmung
    38
    Anschlusseinrichtung
    40
    Anschlusseinrichtung
    42
    Brennstoffleitung

Claims (16)

  1. Brennstoffzellensystem (10), umfassend – eine Brennstoffzelleneinheit (12), umfassend mindestens einen Brennstoffzellenstapel und einen internen Brennstoffspeicher (18); und – eine Befüllungseinheit (14), umfassend einen externen Brennstoffspeicher (22), wobei die Brennstoffzelleneinheit (12) und die Befüllungseinheit (14) in einer Betriebsposition voneinander getrennt sind und in einer Befüllposition miteinander verbunden sind, und wobei in der Befüllposition Brennstoff aus dem externen Brennstoffspeicher (22) in den internen Brennstoffspeicher (18) überführbar ist.
  2. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 1, wobei in der Befüllposition Brennstoff aus dem externen Brennstoffspeicher (22) dem mindestens einen Brennstoffzellenstapel zuführbar ist.
  3. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Brennstoffzelleneinheit (12) und die Befüllungseinheit (14) in der Befüllposition formschlüssig miteinander verbunden sind.
  4. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 3, wobei die Befüllungseinheit (14) einen Aufnahmebereich umfasst, in dem die Brennstoffzelleneinheit (12) in der Befüllposition formschlüssig aufgenommen ist.
  5. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 4, wobei die Befüllungseinheit (14) ein Gehäuse (20) umfasst, und wobei der Aufnahmebereich durch eine Ausnehmung (24) oder einen Rücksprung des Gehäuses (20) gebildet ist.
  6. Brennstoffzellensystem (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Brennstoffzelleneinheit (12) eine mit dem internen Brennstoffspeicher (18) verbundene erste Anschlusseinrichtung (26) und die Befüllungseinheit (14) eine mit dem externen Brennstoffspeicher (22) verbundene zweite Anschlusseinrichtung (30) umfasst, und wobei die erste und die zweite Anschlusseinrichtung (26, 30) in der Befüllposition miteinander in Eingriff stehen.
  7. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 6, wobei die erste Anschlusseinrichtung (26) und/oder die zweite Anschlusseinrichtung (30) ein Ventil umfasst, und wobei das oder die Ventile durch In-Eingriff-Bringen der Anschlusseinrichtungen (26, 30) öffenbar sind.
  8. Brennstoffzellensystem (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der externe Brennstoffspeicher (22) einen Druckgasspeicher umfasst.
  9. Brennstoffzellensystem (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der interne Brennstoffspeicher (18) einen Metallhydridspeicher umfasst.
  10. Brennstoffzellensystem (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der externe Brennstoffspeicher (22) eine ca. 3fach bis 20fach höhere Speicherkapazität als der interne Brennstoffspeicher (18) aufweist.
  11. Brennstoffzellensystem (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Befüllungseinheit (14) mit einem oder mehreren weiteren Brennstoffspeichern (34) verbindbar ist, sodass Brennstoff aus dem externen Brennstoffspeicher (22) in den oder die weiteren Brennstoffspeicher (34) überführbar ist.
  12. Brennstoffzellensystem (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Befüllungseinheit (14) eine Steuerungseinrichtung umfasst.
  13. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 12, wobei die Brennstoffzelleneinheit (12) und die Befüllungseinheit (14) korrespondierende elektrische Anschlüsse umfassen, die in der Befüllposition miteinander in Kontakt stehen.
  14. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 13, wobei die Steuerungseinrichtung in der Befüllposition durch die Brennstoffzelleneinheit (12) mit elektrischer Energie versorgbar ist.
  15. Brennstoffzellensystem (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Befüllungseinrichtung (14) einen Akkumulator umfasst.
  16. Brennstoffzellensystem (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Brennstoffzelleneinheit (12) eine Steuerungseinrichtung umfasst, durch die der Betrieb der Befüllungseinheit (14) in der Befüllposition steuerbar ist.
DE102010027881.5A 2010-04-16 2010-04-16 Brennstoffzellensystem für mobile Anwendungen Expired - Fee Related DE102010027881B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027881.5A DE102010027881B4 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Brennstoffzellensystem für mobile Anwendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027881.5A DE102010027881B4 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Brennstoffzellensystem für mobile Anwendungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010027881A1 true DE102010027881A1 (de) 2011-10-20
DE102010027881B4 DE102010027881B4 (de) 2020-03-05

Family

ID=44730827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010027881.5A Expired - Fee Related DE102010027881B4 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Brennstoffzellensystem für mobile Anwendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010027881B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221354A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einhausung für mindestens eine Baueinheit eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Herstellung einer Einhausung
WO2021239315A1 (de) * 2020-05-28 2021-12-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betanken von brennstoffzellensystemen und brennstoffzellensystemverbund

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7124790B2 (en) * 2004-06-28 2006-10-24 General Electric Company System and method for storing and discharging hydrogen
US20070068599A1 (en) * 2005-09-23 2007-03-29 Jean-Louis Iaconis Refueling station
US20070072042A1 (en) * 2005-09-23 2007-03-29 Duhane Lam Portable fuel cell power source
DE102007051309A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Enerday Gmbh Modul zum Anordnen in einem Kraftfahrzeug und Aufnahmevorrichtung für ein solches Modul
DE102009016475A1 (de) * 2008-04-01 2010-04-15 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wasserstoffbereitstellungssystem und Verfahren zur Bereitstellung von Wasserstoff

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7124790B2 (en) * 2004-06-28 2006-10-24 General Electric Company System and method for storing and discharging hydrogen
US20070068599A1 (en) * 2005-09-23 2007-03-29 Jean-Louis Iaconis Refueling station
US20070072042A1 (en) * 2005-09-23 2007-03-29 Duhane Lam Portable fuel cell power source
DE102007051309A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Enerday Gmbh Modul zum Anordnen in einem Kraftfahrzeug und Aufnahmevorrichtung für ein solches Modul
DE102009016475A1 (de) * 2008-04-01 2010-04-15 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wasserstoffbereitstellungssystem und Verfahren zur Bereitstellung von Wasserstoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221354A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einhausung für mindestens eine Baueinheit eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Herstellung einer Einhausung
WO2021239315A1 (de) * 2020-05-28 2021-12-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betanken von brennstoffzellensystemen und brennstoffzellensystemverbund

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010027881B4 (de) 2020-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016028B4 (de) Geschlossenes Druck erhaltendes System für die Speicherung von flüssigem Wasserstoff
EP1364152B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen von druckbehältern mit tiefsiedenden permanenten gasen oder gasgemischen
WO2013000813A1 (de) Pumpspeicherkraftwerk
EP3245680B1 (de) Autonome unterwasserenergieversorgungsvorrichtung
DE102012001384A1 (de) Steuerventil für Druckwasserstoffbetankung
DE102012023539A1 (de) Energiespeicherkraftwerk
DE102008042480A1 (de) Wasserstofferzeugungsvorrichtung
EP3066711B1 (de) Luftfahrzeug mit einer brennstoffzelleneinrichtung
EP1190462A1 (de) Betriebskonzept für direkt-methanol-brennstoffzellen
DE102010027881B4 (de) Brennstoffzellensystem für mobile Anwendungen
DE102005004426A1 (de) Brennstoffzellensystem mit Druckluftbetrieb
EP2422397B1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102009048455A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie
DE102016204900A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Reservespeichereinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb des Kraftfahrzeuges
DE102004027433A1 (de) Fahrzeug mit zwei Energiespeichern und Verfahren zum Betreiben des Fahrzeuges
DE102009030358C5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb sowie dessen Verwendung
DE102007001976A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung, Speicherung und Abgabe von Energie
DE102016212250A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Fördern von Brennstoff zu einem Brennstoffverbraucher eines Kraftfahrzeugs
DE102015215066B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems von einem Kraftfahrzeug
DE102015209870A1 (de) Verfahren zum Betanken von Wasserstoff-Fahrzeugen und Home-Filling-System dafür
DE102014004237A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines elektrischen Stromes
DE102015008563A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines Druckgasbehälters
DE102021207905A1 (de) Speichervorrichtung zur Speicherung eines flüssigen Mediums
WO2016026578A1 (de) Brennstoffzellensystem-reaktionsgasbehälter mit optimierter raumausnutzung
DE102012000755A1 (de) Vorrichtung zur Energieumwandlung mit reversibler Energiespeicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008040820

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee