DE102010027765B4 - Kühleinrichtung zur Kühlung von Bauteilen - Google Patents

Kühleinrichtung zur Kühlung von Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102010027765B4
DE102010027765B4 DE102010027765.7A DE102010027765A DE102010027765B4 DE 102010027765 B4 DE102010027765 B4 DE 102010027765B4 DE 102010027765 A DE102010027765 A DE 102010027765A DE 102010027765 B4 DE102010027765 B4 DE 102010027765B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
wall region
wave
microstructure
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010027765.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010027765A1 (de
Inventor
Hans Lubik
Adolf Dillmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010027765.7A priority Critical patent/DE102010027765B4/de
Publication of DE102010027765A1 publication Critical patent/DE102010027765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010027765B4 publication Critical patent/DE102010027765B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Kühleinrichtung zur Kühlung von Bauteilen mit einem Kühlfluid, umfassend ein Stranghohlprofil (2) mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Kühlkanälen (3), durch welche das Kühlfluid strömt, wobei die Kühlkanäle (3) wenigstens einen Wandbereich (10 20) aufweisen, der eine von einer ebenen Fläche abweichende Form aufweist, wobei ein wellenförmiger Wandbereich (10) eines Kühlkanals (3) mit einer Wellenlänge (W) und einer Amplitude (A) einem weiteren Wandbereich des Kühlkanals (3) mit einer Mikrostruktur (20) gegenüberliegend angeordnet ist, wobei die Mikrostruktur (20) eine ziehbare Wellenform mit einer Vielzahl von mit einer Größe von ≤ 1mm vorragenden und/oder ausgesparten Wandbereichen aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung zur Kühlung von Bauteilen mit einem Kühlfluid.
  • Kühleinrichtungen des Standes der Technik weisen üblicherweise geklebte oder geschweißte Kühlerstrukturen auf, die teuer und aufwändig herstellbar sind und häufig Dichtigkeitsprobleme verursachen. Aus der DE 298 05 944 U1 sind Wasserkühler mit Stranghohlprofilen mit rechteckigen bis quadratischen Formen der Kühlkanäle bekannt.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 44 21 025 A1 ist ein Kühlkörper bekannt, welcher Kühlkanäle aufweist mit in den Kühlkanälen abstehenden Rippen. Durch den Kühlkanal erstreckt sich ein Verwirbelungskörper in Form eines sinusförmigen Metalldrahtes zur Erzeugung einer turbulenten Strömung.
  • In der Patentschrift US 5 828 549 A ist eine Elektronikvorrichtung umfassend eine Kühlvorrichtung gezeigt. Die Kühlvorrichtung weist einen Luftkanal auf, in dessen Innere hinein Kühlungsrippen abstehen.
  • In gleicher Weise ist auch in der Offenlegungsschrift EP 0 483 058 A1 ein Kühlkörper offenbart, welcher Kühlrippen in Form von Hohlprofilen aufweist. Die in den Hohlraum jeweils weisenden Profilwände weisen zueinander gerichtete Wellentäler auf.
  • Die Offenlegungsschrift WO 2009/ 154 556 A1 zeigt einen Flüssigkeitskühler mit zueinander parallelen Fluidkanälen. Diese weisen zwei zueinander gegenüberliegende ebene Flächen auf sowie zwei zueinander gerichtete Flächen, an denen jeweils Stege ins Kanalinnere abstehen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Kühleinrichtung zur Kühlung von Bauteilen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass die nebeneinander in einem Stranghohlprofil angeordneten Kühlkanäle wenigstens einen Wandbereich aufweisen, der eine von einer ebenen Fläche abweichende Form aufweist. Der Wandbereich ist derart ziehbar geformt, dass die von der ebenen Fläche abweichende Form immer in Kanallängsrichtung ausgebildet ist. Dadurch wird eine Vergrößerung der Kontaktoberfläche des Kühlkanals und demzufolge eine Erhöhung der Kühlleistung bei gleichem Bauvolumen der Kühleinrichtung erreicht. Die erfindungsgemäße Kühleinrichtung ist besonders einfach und kostengünstig durch Strangpressen eines Hohlprofils herstellbar, das mehr als zwei, besonders bevorzugt vier bis fünf, Kühlkanäle aufweist. Durch eine mehrfache Anordnung der Stranghohlprofile nebeneinander kann die gewünschte Kühlleistung für den jeweiligen Einsatz der Kühleinrichtung, wie z. B. als Flüssigkeitskühler für Hochleistungselektronik-Bauteile bei Hybrid- oder Elektrofahrzeugen, Brennstoffzellen oder Solarinvertern sowie für allgemeine Fahrzeugkühler, angepasst und optimiert werden.
  • Bei einer ansonsten bekannten Ausführung weisen die Kühlkanäle zumindest an einem Wandbereich eine Mikrostruktur auf. Aufgrund der Oberflächenform der Mikrostruktur, die hierbei in Bezug auf einen ebenen Wandbereich eine Vielzahl von vorragenden und/oder ausgesparten Wandbereichen aufweist, wird eine weitere Erhöhung der Kühlleistung der Kühleinrichtung erreicht. Die Mikrostrukturen weisen dabei eine Größe von ≤ 1mm auf.
  • Dabei umfasst der Wandbereich beispielsweise nach innen gerichtete Bereiche. Weiterhin beispielhaft umfasst der Wandbereich nach außen gerichtete Bereiche. Über die Anzahl der jeweiligen in Bezug auf den ebenen Bereich nach außen bzw. nach innen gerichteten Bereiche ist eine Anpassung des Kanalquerschnitts, des Fluiddurchsatzes und somit der erforderlichen Kühlleistung realisierbar. Aufgrund der geometrisch einfachen und homogenen Formgebung wird hierdurch ferner eine zeit- und kostenminimierte Herstellung des Stranghohlprofils ermöglicht.
  • Bei der Erfindung weist der Wandbereich eine im Schnitt im Wesentlichen wellenförmige Form auf. Aufgrund dieser Formgebung ist eine Erhöhung des Anteils der turbulenten Strömung im Kühlkanal und somit eine Steigerung der Kühlleistung erreichbar.
  • Vorzugsweise weisen die Kühlkanäle einen ebenen ersten Wandbereich und einen ebenen zweiten Wandbereich auf, welche einander gegenüberliegend angeordnet sind. Aufgrund der in Bezug auf die Breite des Stranghohlprofils parallelen Anordnung der ebenen ersten und zweiten Wandbereiche ist die Herstellung eines im Wesentlichen spannungsfreien und planen Stranghohlprofils realisierbar.
  • Weiterhin bevorzugt weisen ein den ersten und zweiten Wandbereich verbindender dritter und vierter Wandbereich eine von einer ebenen Fläche abweichende Form auf. Hierdurch wird eine deutliche Vergrößerung der Kontaktoberfläche der dritten und vierten Wandbereiche und dem Kühlfluid erreicht, was in einem höheren Wärmetransfer und einer demzufolge verbesserten Kühlleistung resultiert.
  • Bei bekannten Ausführungen ist eine Form der Kühlkanäle symmetrisch zu einer Mittelebene ausgebildet, die vorzugsweise senkrecht zur Breite des Stranghohlprofils angeordnet ist. Hierdurch wird eine kostengünstige Herstellung des Stranghohlprofils mit großer Vorschubgeschwindigkeit begünstigt.
  • Bei einer Ausführung der Erfindung weist ein Wandbereich des Kühlkanals wenigstens zwei verschiedene Formen auf. Hierdurch wird der Anteil der turbulenten Strömung im Kühlkanal drastisch erhöht, wodurch die Kühlleistung weiter ansteigt. Ferner ist dadurch die gewünschte Kühlleistung mit geringerem Bauvolumen der Kühleinrichtung erreichbar.
  • In einer anderen Ausführung der Erfindung weist einer der Kühlkanäle eine Form auf, welche von der Form eines anderen Kühlkanals abweicht. Dadurch kann eine gezielte Erhöhung der Kühlleistung eines einzelnen Kühlkanals erreicht werden, der z. B. an einer der Außenseiten des Stranghohlprofils angeordnet ist.
  • Es sei angemerkt, dass erfindungsgemäß alle Kühlkanäle eines Stranghohlprofils entweder gegenüberliegende Wandbereiche mit gleichen Formen oder unterschiedlichen Formen aufweisen können. Ferner können in einem Stranghohlprofil auch Kühlkanäle mit jeweils unterschiedlichen Formen angeordnet sein. Von der Erfindung abweichend können auch unterschiedliche Formen an nur einem Wandbereich vorgesehen werden. Allgemein kann eine Anordnung von mehreren Stranghohlprofilen in einer Kühleinrichtung auch aus einer Kombination von Kühlkanälen mit den oben genannten Formen für die Erfindung gebildet sein. Allgemein sind beliebige Kombinationen der vorhergehend beschriebenen Wandformen der Kühlkanäle möglich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
    • 1 eine vereinfachte perspektivische Darstellung einer Kühleinrichtung aus einem Stranghohlprofil gemäß einem allgemein bekannten Ausführungsbeispiel,
    • 2 eine schematische Schnittansicht des Stranghohlprofils von 1,
    • 3 eine schematische Schnittansicht eines Stranghohlprofils gemäß einem weiteren allgemein bekannten Ausführungsbeispiel,
    • 4 eine schematische Schnittansicht eines Stranghohlprofils gemäß einem weiteren allgemein bekannten Ausführungsbeispiel,
    • 5 eine schematische Schnittansicht eines Stranghohlprofils gemäß einem weiteren allgemein bekannten Ausführungsbeispiel,
    • 6 eine schematische Schnittansicht eines Stranghohlprofils gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    • 7 eine schematische Schnittansicht eines Stranghohlprofils gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 1 und 2 eine Kühleinrichtung zur Kühlung von Bauteilen gemäß einem allgemein bekannten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • 1 zeigt eine vereinfachte perspektivische Darstellung einer Kühleinrichtung 1 aus einem Stranghohlprofil 2, das vier Kühlkanäle 3 aufweist, die nebeneinander in Richtung einer Breite B angeordnet und zueinander parallel längs einer Länge L des Stranghohlprofils 2 verlaufen. Die Form der Kühlkanäle 3 ist hierbei symmetrisch zu einer Mittelebene M jedes Kühlkanals 3 ausgebildet, die in Richtung einer Höhe H des Stranghohlprofils 2 verläuft. Durch die Kühlkanäle 3 strömt ein Kühlfluid in Richtung eines Pfeils F.
  • Wie aus der vergrößerten Darstellung von 2 ersichtlich, weist der Kühlkanal 3 einen ebenen ersten Wandbereich 4 und einen ebenen zweiten Wandbereich 5 auf, die einander gegenüberliegend angeordnet sind. Zwei symmetrisch zur Mittelebene M ausgebildete dritte und vierte Wandbereiche 6 und 7 verbinden die ersten und zweiten ebenen Wandbereiche 4 und 5 miteinander. Die dritten und vierten Wandbereiche 6, 7 weisen hierbei ebene Abschnitte 40, bzw. 50 auf, die jeweils abwechselnd mit nach innen gerichteten Bereichen 60 bzw. 70 angeordnet sind. Die nach innen gerichteten Bereiche 60 bzw. 70 sind bogenförmig ausgebildet, und ragen aus dem Material des Stranghohlprofils 2 in den Kühlkanal 3 hinein. Hierdurch ergeben sich in Längsrichtung verlaufende parallele Stege, die das Erzeugen einer turbulenten Strömung begünstigen. Im Schnitt weisen die nach innen gerichteten Bereiche 60, 70 eine Halbkreisform auf. Weiter ist die Kontaktoberfläche der Wandbereiche 5, 6 zum vorbeiströmenden Kühlfluid deutlich größer, was in einer verbesserten Wärmeabfuhr und Kühlleistung resultiert. Die Kühleinrichtung 1 kann dabei als Strangprofil sehr kostengünstig hergestellt werden und insbesondere für verschiedene Anwendungsfälle in unterschiedlichen Längen abgetrennt werden.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 3 eine Kühleinrichtung gemäß einem weiteren allgemein bekannten Ausführungsbeispiel beschrieben. Gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile sind hier mit den gleichen Bezugszeichen wie im vorherigen allgemein bekannten Ausführungsbeispiel bezeichnet.
  • Im Gegensatz zum zuvor beschriebenen allgemein bekannten Ausführungsbeispiel weist jeder im Stranghohlprofil 2 ausgebildete Kühlkanal 3 bei diesem Ausführungsbeispiel eine zur Mittelebene M symmetrische Form mit einander gegenüberliegend angeordneten dritten und vierten Wandbereichen 8 und 9 auf, auf denen die ebenen Abschnitte 40, 50 abwechselnd mit nach außen gerichteten Bereichen 80, 90 angeordnet sind. Die nach außen gerichteten Bereiche 80, 90 sind hierbei als bogenförmige Aussparungen aus dem Material des Stranghohlprofils 2 gebildet. Auf diese Weise wird wie beim ersten Ausführungsbeispiel eine verbesserte Kühlleistung infolge der Vergrößerung der Kontaktoberfläche der dritten und vierten Wandbereiche 8, 9 erreicht.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 4 eine Kühleinrichtung gemäß einem weiteren allgemein bekannten Ausführungsbeispiel beschrieben. Gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile sind hier mit den gleichen Bezugszeichen wie in den zuvor beschriebenen allgemeinen Ausführungsbeispielen bezeichnet.
  • Im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen allgemein bekannten Ausführungsbeispielen weist jeder Kühlkanal 3 bei diesem Ausführungsbeispiel wellenförmige Wandbereiche 10, 11 auf, so dass der Kühlkanal 3 symmetrisch zur Mittelachse M ausgebildet ist. Die wellenförmigen Wandbereiche 10, 11 sind hierbei mit einer jeweils identischen Wellenlänge W und Amplitude A parallel zueinander gegenüberliegend angeordnet. Dadurch werden in Richtung der Länge L des Stranghohlprofils 2 ziehbare Kühlkanäle 3 mit schlangenförmigem Querschnitt und vergrößerten Kontaktoberflächen der Wandbereiche 10, 11 gebildet, die die Kühlleistung verbessern. Neben der hier beispielhaft dargestellten sinusförmigen Wellenform können alternativ auch andere Wellenformen eingesetzt werden.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 5 eine Kühleinrichtung gemäß einem weiteren allgemein bekannten Ausführungsbeispiel beschrieben. Gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile sind hier mit den gleichen Bezugszeichen wie in den zuvor beschriebenen allgemein bekannten Ausführungsbeispielen bezeichnet.
  • Im Gegensatz zum zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die wellenförmigen Wandbereiche 10, 11 hierbei mit einer der halben Wellenlänge W entsprechenden Phasenverschiebung zueinander gegenüberliegend angeordnet. Dadurch werden ziehbare flaschenförmige Querschnittsformen der Kühlkanäle 3 in Richtung der Länge L des Stranghohlprofils 2 gebildet, die den Anteil der turbulenten Strömung in den Kühlkanälen 3 deutlich vergrößert, wodurch eine weitere Verbesserung der Kühlleistung zusätzlich zu den vergrößerten Kontaktoberflächen erreicht wird.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 6 eine Kühleinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben. Gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile sind hier mit den gleichen Bezugszeichen wie in den zuvor beschriebenen allgemein bekannten Ausführungsbeispielen bezeichnet.
  • Das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung unterscheidet sich vom zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, dass anstelle des wellenförmigen Wandbereichs 11 eine Mikrostruktur 20 dem wellenförmigen Wandbereich 10 des Kühlkanals 3 gegenüberliegend angeordnet ist. Die Mikrostruktur 20 weist hierbei eine ziehbare Wellenform mit einer Vielzahl von mit einer Größe von ≤ 1mm vorragenden und/oder ausgesparten Wandbereichen auf.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 7 eine Kühleinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben. Gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile sind hier mit den gleichen Bezugszeichen wie in den zuvor beschriebenen allgemein bekanntem Ausführungsbeispielen bzw. dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung bezeichnet.
  • Im Gegensatz zum zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist jeder Wandbereich der Kühlkanäle 3 bei diesem Ausführungsbeispiel jeweils einen Abschnitt mit dem wellenförmigen Wandbereich 10 sowie einen Abschnitt mit der Mikrostruktur 20 auf. Wie aus 7 ersichtlich, ist hierbei dem Abschnitt mit dem wellenförmigen Wandbereich 10 jeweils der Abschnitt mit der Mikrostruktur 20 und in umgekehrter Weise dem Abschnitt mit der Mikrostruktur 20 der Abschnitt mit dem wellenförmigen Wandbereich 10 gegenüberliegend angeordnet. Alternativ kann jeder Wandbereich auch aus mehr als einem Abschnitt mit dem wellenförmigen Wandbereich 10 und mehr als einem Abschnitt mit der Mikrostruktur 20 gebildet sein, die abwechselnd zueinander benachbart und abwechselnd einander gegenüberliegend angeordnet sind. Auch die in den anderen Ausführungsbeispielen offenbarten Formen der Wandbereiche können hier verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Kühleinrichtung 1 der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele weist den Vorteil auf, dass sie aufgrund der in Kanalrichtung ziehbar ausgebildeten Wandbereiche der Kühlkanäle 3, die eine von der ebenen Fläche abweichenden Form aufweisen, aus dem endlosen Stranghohlprofil 2 hergestellt und je nach Verwendungszweck aus einem oder einer Mehrzahl von abgelängten Profilstücken einfach und kostengünstig aufgebaut werden kann. Dadurch werden eine vergrößerte Kontaktoberfläche mit dem Kühlfluid und ein gesteigerter Anteil der turbulenten Strömung im Kühlkanal 3 erreicht, was in einer verbesserten Kühlleistung bei gleichem Bauvolumen resultiert.

Claims (6)

  1. Kühleinrichtung zur Kühlung von Bauteilen mit einem Kühlfluid, umfassend ein Stranghohlprofil (2) mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Kühlkanälen (3), durch welche das Kühlfluid strömt, wobei die Kühlkanäle (3) wenigstens einen Wandbereich (10 20) aufweisen, der eine von einer ebenen Fläche abweichende Form aufweist, wobei ein wellenförmiger Wandbereich (10) eines Kühlkanals (3) mit einer Wellenlänge (W) und einer Amplitude (A) einem weiteren Wandbereich des Kühlkanals (3) mit einer Mikrostruktur (20) gegenüberliegend angeordnet ist, wobei die Mikrostruktur (20) eine ziehbare Wellenform mit einer Vielzahl von mit einer Größe von ≤ 1mm vorragenden und/oder ausgesparten Wandbereichen aufweist.
  2. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wellenförmige Wandbereich (10) eine sinusförmige Wellenform aufweist.
  3. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle (3) einen ebenen ersten Wandbereich (4) und einen ebenen zweiten Wandbereich (5) aufweisen, welche einander gegenüberliegend angeordnet sind und welche den einen und den weiteren Wandbereich (10, 20) miteinander verbinden.
  4. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Form der Kühlkanäle (3) symmetrisch zu einer Mittelebene (M) ist.
  5. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Wandbereich zumindest einen Abschnitt mit dem wellenförmigen Wandbereich und einen Abschnitt mit der Mikrostruktur (20) umfasst, wobei der Abschnitt mit dem wellenförmigen Wandbereich jeweils einem Abschnitt mit einer Mikrostruktur (20) des weiteren Wandbereiches und in umgekehrter Weise der Abschnitt mit der Mikrostruktur (20) einem Abschnitt mit einem wellenförmigen Wandbereich des weiteren Wandbereiches gegenüberliegend angeordnet ist.
  6. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Kühlkanäle (3) eine Form aufweist, welche von der Form eines anderen Kühlkanals (3) abweicht.
DE102010027765.7A 2010-04-15 2010-04-15 Kühleinrichtung zur Kühlung von Bauteilen Active DE102010027765B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027765.7A DE102010027765B4 (de) 2010-04-15 2010-04-15 Kühleinrichtung zur Kühlung von Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027765.7A DE102010027765B4 (de) 2010-04-15 2010-04-15 Kühleinrichtung zur Kühlung von Bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010027765A1 DE102010027765A1 (de) 2011-10-20
DE102010027765B4 true DE102010027765B4 (de) 2023-10-12

Family

ID=44730781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010027765.7A Active DE102010027765B4 (de) 2010-04-15 2010-04-15 Kühleinrichtung zur Kühlung von Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010027765B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226849B3 (de) * 2014-12-22 2016-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Schaltschrank mit einer an einem Luftkanal angeordneten zu kühlenden Komponente
DE102015214661A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug mit einer Kühlvorrichtung
DE102019113603A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-26 Lisa Dräxlmaier GmbH Kühlplatte für eine batterie eines kraftfahrzeugs und batterie für ein kraftfahrzeug mit einer kühlplatte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0483058A1 (de) 1990-10-24 1992-04-29 Alusuisse-Lonza Services Ag Kühlkörper für Halbleiterbauelemente
DE4421025A1 (de) 1994-06-16 1995-12-21 Abb Patent Gmbh Kühlkörper mit mindestens einem Kühlkanal
DE29805944U1 (de) 1998-03-26 1998-06-10 ABB Daimler-Benz Transportation (Technology) GmbH, 13627 Berlin Stranghohlprofil für wassergekühlte, leistungselektronische Komponenten
US5828549A (en) 1996-10-08 1998-10-27 Dell U.S.A., L.P. Combination heat sink and air duct for cooling processors with a series air flow
WO2009154556A1 (en) 2008-06-20 2009-12-23 Sapa Profiles (Shanghai) Ltd. Liquid cooler and method of its manufacture

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0483058A1 (de) 1990-10-24 1992-04-29 Alusuisse-Lonza Services Ag Kühlkörper für Halbleiterbauelemente
DE4421025A1 (de) 1994-06-16 1995-12-21 Abb Patent Gmbh Kühlkörper mit mindestens einem Kühlkanal
US5828549A (en) 1996-10-08 1998-10-27 Dell U.S.A., L.P. Combination heat sink and air duct for cooling processors with a series air flow
DE29805944U1 (de) 1998-03-26 1998-06-10 ABB Daimler-Benz Transportation (Technology) GmbH, 13627 Berlin Stranghohlprofil für wassergekühlte, leistungselektronische Komponenten
WO2009154556A1 (en) 2008-06-20 2009-12-23 Sapa Profiles (Shanghai) Ltd. Liquid cooler and method of its manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010027765A1 (de) 2011-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009004795B4 (de) Verwirbelungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10127084B4 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2343007C3 (de) Plattenwärmetauscher
WO2014048688A1 (de) Flachrohr
DE202005009948U1 (de) Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
DE10038624A1 (de) Wärmeübertragungsrohr mit gedrallten Innenrippen
EP3319148A1 (de) Batteriemodul
DE4432972A1 (de) Wärmetauscher mit zwei Rohrreihen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102010027765B4 (de) Kühleinrichtung zur Kühlung von Bauteilen
EP3155343B1 (de) Wärmetauscher
EP3255369A1 (de) Rippenelement für einen wärmeübertrager
EP2676815A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0741409A2 (de) Kühlkörper für Halbleiterbauelemente
DE2712818A1 (de) Rohrfoermiger koerper
DE19606972A1 (de) Kühlkörper zum Kühlen von Leistungsbauelementen
DE4340506A1 (de) Heiz- oder Kühleinrichtung
DE2428042B2 (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE202004020294U1 (de) Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
DE2953738C2 (de) Plattenwärmeaustauscher
WO2004079748A2 (de) Abstandhalter
EP3669133B1 (de) Wärmeübertrager
EP3239641A1 (de) Flachrohr für einen wärmeübertrager
EP4015967A1 (de) Heatpipekühlkörper für einen pulsierenden betrieb und herstellverfahren für einen derartigen heatpipekühlkörper
DE102018115202A1 (de) Wärmeaustauscher
DE202007012261U1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110926

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division