DE102010026792B4 - Verfahren zum Betreiben eines Oxyfuel-Kraftwerks - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Oxyfuel-Kraftwerks Download PDF

Info

Publication number
DE102010026792B4
DE102010026792B4 DE102010026792A DE102010026792A DE102010026792B4 DE 102010026792 B4 DE102010026792 B4 DE 102010026792B4 DE 102010026792 A DE102010026792 A DE 102010026792A DE 102010026792 A DE102010026792 A DE 102010026792A DE 102010026792 B4 DE102010026792 B4 DE 102010026792B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
combustion chamber
transport medium
power plant
flue gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010026792A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010026792A1 (de
Inventor
Paul Grohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Group GmbH
Original Assignee
Messer Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Group GmbH filed Critical Messer Group GmbH
Priority to DE102010026792A priority Critical patent/DE102010026792B4/de
Publication of DE102010026792A1 publication Critical patent/DE102010026792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010026792B4 publication Critical patent/DE102010026792B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • F23C9/003Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber for pulverulent fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • F23C9/08Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber for reducing temperature in combustion chamber, e.g. for protecting walls of combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • F23K3/02Pneumatic feeding arrangements, i.e. by air blast
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L7/00Supplying non-combustible liquids or gases, other than air, to the fire, e.g. oxygen, steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L7/00Supplying non-combustible liquids or gases, other than air, to the fire, e.g. oxygen, steam
    • F23L7/007Supplying oxygen or oxygen-enriched air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2201/00Pretreatment of solid fuel
    • F23K2201/50Blending
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L2900/00Special arrangements for supplying or treating air or oxidant for combustion; Injecting inert gas, water or steam into the combustion chamber
    • F23L2900/07002Injecting inert gas, other than steam or evaporated water, into the combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L2900/00Special arrangements for supplying or treating air or oxidant for combustion; Injecting inert gas, water or steam into the combustion chamber
    • F23L2900/07003Controlling the inert gas supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L2900/00Special arrangements for supplying or treating air or oxidant for combustion; Injecting inert gas, water or steam into the combustion chamber
    • F23L2900/07007Special arrangements for supplying or treating air or oxidant for combustion; Injecting inert gas, water or steam into the combustion chamber using specific ranges of oxygen percentage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/32Direct CO2 mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Abstract

Zum Betreiben eines Oxyfuel-Kraftwerks mit einem pulver- oder staubförmigen Brennstoff wird der Brennstoff mit einem Transportmedium unter Bildung eines fluiden Gemisches zusammengeführt und das fluide Gemisch zu einer Brennkammer des Kraftwerks transportiert. Der Brennstoff wird, gleichzeitig mit Sauerstoff und einem Moderationsgas, In die Brennkammer des Kraftwerks eingeleitet und dort mit dem eingeleiteten Sauerstoff zu einem Rauchgas verbrannt. Erfindungsgemäß wird das fluidisierte Gemisch dabei zumindest weitgehend ohne Abtrennung des Transportmediums vom Brennstoff in die Brennkammer eingeleitet und das mit dem Brennstoff eingeleitete Transportmedium wird als Moderationsgas eingesetzt. Dadurch erübrigt sich eine Rezirkulierung des Rauchgases.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Oxyfuel-Kraftwerks, bei dem ein pulver- oder staubförmiger Brennstoff mit einem Transportmedium zu einem fluiden Gemisch vermischt und das fluide Gemisch zu einer Brennkammer des Kraftwerks transportiert wird, in die der Brennstoff, Sauerstoff sowie ein Moderationsgas eingeleitet und in welcher der Brennstoff mit dem Sauerstoff unter Entstehung eines Rauchgases verbrannt wird. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein entsprechendes Oxyfuel-Kraftwerk
  • Beim sogenannten Oxyfuel-Verfahren wird ein Brennstoff mit reinem Sauerstoff anstelle der sonst meist als Oxidationsmittel eingesetzten Luft verbrannt. Als „reiner Sauerstoff” soll hier technischer Sauerstoff verstanden werden, der beispielsweise durch kryogene Luftzerlegungsverfahren oder in Membrananlagen gewonnen wird und der keine oder nur geringe Beimengungen inerter Gase, wie Stickstoff, Kohlendioxid oder Edelgase enthält und eine Reinheit von typischerweise mindestens 95 Vol.-%, bevorzugt mindestens 99 Vol.-%, aufweist. Gegenüber konventionellen Verbrennungsverfahren mit Luft können beim Oxyfuel-Verfahren weitaus höhere Flammentemperaturen erreicht werden. Um die Temperaturen im Ofenraum kontrollieren zu können, wird ein Teil des Rauchgases als sogenanntes Rezirkulations- oder Moderationsgas in die Brennkammer zurückgeführt und mit Brennstoff und Sauerstoff in die Brennkammer eingeblasen. Die Temperatur in der Brennkammer ist dabei abhängig von der Temperatur des rezirkulierten Rauchgasmassenstroms, dessen Verhältnis zum Brennstoffmassenstrom und dem Luftverhältnis. Das Oxyfuel-Verfahren eignet sich insbesondere auch als Grundlage für Kraftwerksprozesse, die eine Abscheidung und damit Sequestrierung des bei der Verbrennung entstandenen Kohlendioxids (CO2) erlauben. Diese Kraftwerksprozesse werden deshalb derzeit weltweit intensiv erforscht und entwickelt.
  • Für die Verbrennungsvorgänge in Oxyfuel-Kraftwerken finden feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe Verwendung. Aufgrund ihrer weltweit großen Verfügbarkeit kommt insbesondere Stein- oder Braunkohle zum Einsatz, die in geeigneten Mahlwerken zu Pulver oder Staub vermahlen und mittel geeigneter Eintragssysteme, beispielsweise Feststoffbrennern oder -lanzen, in eine Brennkammer des Kraftwerks eingetragen wird. Zum Transport der pulverisierten Kohle zur Brennkammer wird die Kohle dabei häufig „fluidisiert”, d. h. mit einem gasförmigen oder flüssigen Transportmedium vermischt und in einen fließfähigen Zustand gebracht, der den anschließenden Transport des Gemisches durch geschlossene Rohrleitungen erlaubt. In der DE 103 56 480 A1 findet sich ein Beispiel für den pneumatischen Transport von Feststoffen, bei welchem Kohlestaub durch Zugabe eines Treibgases, insbesondere Luft, Stickstoff oder ein kohlendioxidreiches Rauchgas zunächst fluidisiert und anschließend durch Rohrleitungen zum Einsatzort, beispielsweise zu einer metallurgischen Behandlungsanlage wie etwa einem Hochofen, geführt wird. Um die Fließfähigkeit zu verbessern wird in dieser Druckschrift weiterhin vorgeschlagen, dem fluidisierten Feststoff Fliessverbesserer in Form von Zunder u. dergl. zuzuführen.
  • Aus der US 4,765,781 B1 sind Systeme zum Transport von pulverförmigen Feststoffen, insbesondere von Kohlepulver, bekannt, bei denen flüssige Treibmedien zum Einsatz kommen. Bei diesen Systemen erfolgt die Fluidisierung des Kohlestaubs dadurch, dass der Kohlestaub mit dem flüssigen Transportmedium zu einem fließfähigen Schlamm vermischt wird und anschließend wie eine Flüssigkeit transportiert werden kann. Als häufig eingesetzte Treibmedien werden flüssige Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe oder andere Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Öl, Methanol oder Flüssiggas genannt.
  • Alternativ zu den vorgenannten Transportmedien wird in der US 4,765,781 B1 flüssiges Kohlendioxid als Transportmedium vorgeschlagen. Gemäß der Lehre dieser Druckschrift wird Kohlenstaub nach seiner Mahlung zu Feinstaub bei einem Druck von ca. 65 bar bis 105 bar mit flüssigem Kohlendioxid zu einem fließfähigen Schlamm fluidisiert und zu den Vorratsbunkern eines Kraftwerks transportiert. Dort erfolgt in speziellen Separatoren eine Entspannung des Gemisches, bei der das flüssige Kohlendioxid in Kohlendioxidgas und Kohlendioxidschnee umgewandelt wird. Der Kohlendioxidschnee sublimiert rasch und wird zusammen mit dem Kohlendioxidgas abgezogen. Zurück bleibt Kohlestaub, der auf pneumatischem Wege mit Hilfe von Luft oder Stickstoff als Treibgas in die Brennkammer des Kraftwerks eingeblasen wird. Bei dem dort beschriebenen Kraftwerk handelt es sich jedoch um ein konventionelles Kraftwerk und nicht um ein Oxyfuel-Kraftwerk.
  • Aus der DE 33 42 216 A1 ist ein Verfahren zum Eintragen von feingemahlener Kohle in einen unter Überdruck arbeitenden Vergasungsreaktor bekannt, bei dem die Kohle mir flüssigem Kohlendioxid zu einem Brei verrührt und anschließend in den Vergasungsreaktor eingebracht wird. Das flüssige Kohlendioxid verdampft beim Mischungsprozess teilweise und das gasförmige Kohlendioxid wird in einem Kreislauf zurückgeführt.
  • Aus der DE 30 47 734 A1 ist eine Anordnung zur Erzeugung von Synthesegas bekannt, bei dem pulverisierte Kohle fluidisiert einem Synthesegasreaktor zugeführt wird. Als Fluidisierungsmedium kommt beispielsweise flüssiges Kohlendioxid zum Einsatz. Weiterhin wird dem Vergasungsreaktor ein Temperaturmoderator zugeführt, bei dem es sich um Wasser, Dampf, Stickstoff oder ebenfalls um Kohlendioxid handeln kann. Es ist dieser Druckschrift jedoch nicht zu entnehmen, gezielt das als Trägermedium eingesetzte Kohlendioxid zugleich als Temperaturmoderator einzusetzen.
  • Aus der DE 26 31 185 A1 ist ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Synthesegas bekannt, bei dem ein fluidisierter Festbrennstoff, z. B. Kohle, Koks, Ölschieferpartikel und Teersand, mit Hilfe von flüssigem Kohlendioxid in einen Synthesegasreaktor eingetragen wird. Als Oxidationsmittel dient mit Sauerstoff angereicherte Luft oder reiner Sauerstoff. Das zugleich mit dem Brennstoff eingetragene Kohlendioxid wirkt im Synthesegasreaktor zugleich als Temperaturmoderator.
  • In den Druckschriften US 2008/0256 861 A1 , US 2008/0155899 A1 und WO 2009/013232 , die sich ebenfalls auf Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas beziehen, werden weitere Vorteile der Verwendung von flüssigem oder überkritischem Kohlendioxid als Fluidisierungsmittel zur Zuführung eines kohlenstoffreichen Brennstoffs in einen Synthesegasreaktor beschrieben. So verbessert das mit dem Brennstoff in den Reaktor eingebrachte Kohlendioxid die Qualität des Synthesegases und die Reaktionsbedingungen im Synthesegasreaktor, es steht als zusätzliche Sauerstoffquelle zur Verfügung und reduziert damit den Bedarf an Reinsauerstoff im Rahmen der Synthesegasreaktion. Weiterhin kann das zur Fluidisierung eingesetzte CO2 direkt aus dem Rohproduktstrom gewonnen werden und somit im Kreislauf geführt werden, das Transportmedium muss also nicht zusätzlich beschafft werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den fluidisierten Transport von Brennstoffen, insbesondere von Kohlenstaub, hinsichtlich des Einsatzes in Oxyfuel-Kraftwerken zu optimieren.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch ein Verfahren mit dem Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Oxyfuel-Kraftwerk mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird also ein gasförmiges, flüssiges oder überkritisches Transportmedium mit dem pulver- oder staubförmigem Brennstoff zu einem „fluiden”, also fließ- oder strömungsfähigen Gemisch zusammengeführt und zum Transport des Brennstoffs eingesetzt. Das Transportmedium wird nicht, oder in geringerem Umfang als nach dem Stand der Technik üblich, vor der Zuführung des Brennstoffs an die Brennkammer vom Brennstoff abgetrennt, sondern zusammen mit diesem in die Brennkammer eingetragen und übernimmt dort die Funktion des Moderationsgases zumindest teilweise. Auf diese Weise kann das Rezirkulieren von Rauchgas, also die direkte Rückführung von Rauchgas in die Brennkammer zur Bereitstellung des für die Begrenzung der Verbrennungstemperatur erforderlichen Moderationsgases reduziert oder es kann darauf sogar völlig verzichtet werden. Dabei kann Zweckmäßigerweise der Anteil des vom Brennstoff vor dessen Zuführung an die Brennkammer abgetrennten und als Moderationsgas verwendeten Transportmediums – ebenso wie die Menge an rezirkuliertem Rauchgas – variiert und den Erfordernissen entsprechend geregelt werden. Als Brennstoff kommt dabei vorzugsweise ein stark kohlenstoffhaltiger Brennstoff, insbesondere Kohle zum Einsatz; als besonders vorteilhaftes und inertes Transportmedium eignet sich in diesem Fall besonders Kohlendioxid.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht dabei vor, dass das zur Herstellung des fluiden Gemisches und zum Transport des Brennstoffs zur Brennkammer eingesetzte Transportmedium aus dem beim Verbrennungsprozess in der Brennkammer entstehenden Rauchgas gewonnenen wird. In diesem Falle wird also das Transportmedium innerhalb desselben Kraftwerks teilweise im Kreislauf geführt. Durch die zusätzliche Verwendung des Rauchgases als Transportmedium und Moderationsgas wird die Wirtschaftlichkeit des Kraftwerks erhöht.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Transportmedium zum Fluidisieren des Brennstoffs zumindest teilweise aus dem Rauchgas eines anderen Oxyfuel-Prozesses gewonnen wird, der selbst im Übrigen nicht notwendigerweise ein Kraftwerksprozess sein muss. In diesem Falle werden also zwei oder mehr unterschiedliche Oxyfuel-Prozesse miteinander verkoppelt. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung wird also das – in der Regel überwiegend aus Kohlendioxid bestehende – Rauchgas eines Oxyfuel-Prozesses nicht sogleich entfernt und beispielsweise einer Sequestrierung zugeführt, sondern zunächst als Transportmedium zum Fluidisieren von Brennstoff und anschließend als Moderationsgas eingesetzt. Beispielsweise wird das Transportmedium aus dem Rauchgas eines ersten Kraftwerks oder Kraftwerksblocks gewonnen, um anschließend zum Transport von Brennstoff an ein zweites Kraftwerk oder einen zweiten Kraftwerksblock eingesetzt zu werden. Da ein Transport fluidisierter Brennstoffe auch über große Entfernungen von beispielsweise etlichen Kilometern gut zu bewältigen ist, können beide Oxyfuel-Prozesse auch an weit voneinander entfernten Standorten stattfinden. Zur Verbesserung der Transporteigenschaften kann das Rauchgas mittels geeigneter Einrichtungen komprimiert werden, um die Dichte des Transportmediums der Dichte des pulverisierten bzw. zu Staub gemahlenen Brennstoffs anzunähern. Weiterhin kann eine Einrichtung vorgesehen sein, mittels der das Rauchgas, aus dem das Transportmedium hergestellt werden soll, gereinigt werden kann, wie beispielsweise ein Elektrofilter oder eine kryogene Abluftreinigung, die mittels partieller Kondensation mit oder ohne anschließende Rektifikation arbeitet.
  • Um die Transporteigenschaften weiter zu verbessern erweist es sich als besonders vorteilhaft, dass sich das Transportmedium im fluiden Gemisch während eines zumindest überwiegenden Teils der Förderstrecke des Brennstoffs zur Brennkammer im flüssigen oder überkritischen Zustand befindet. Im Falle von Kohlendioxid als Transportmedium führt dies beispielsweise dazu, dass die Dichte des Transportmediums (464 g/l am kritischen Punkt) lediglich um den Faktor 2 oder noch darunter von der Dichte des Brennstoffes (bei Braun- oder Steinkohle typischerweise ca. 800–1000 g/l) abweicht, was den Leitungstransport wesentlich erleichtert.
  • Bei Einsatz von flüssigem oder überkritischem Kohlendioxid als Transportmedium erweist es sich als besonders günstig, wenn dieses bei der Förderung des pulverförmigen oder staubförmigen Brennstoffs einen Überschuss von 0,1 bis 1 Gewichtsanteil pro Gewichtsanteil Brennstoff aufweist und der Druck in der Transportleitung während der Förderung des Brennstoffs bei etwa 100 bis 150 bar beträgt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch ein Oxyfuel-Kraftwerk gelöst, das eine Brennkammer umfasst, welche mit einer Zuführung für Sauerstoff, einer Zuführung für einen fluidisierten, pulver- oder staubförmigen Brennstoff und einer Zuführung für ein Moderationsgas sowie einer Ausleitung für verbranntes Rauchgas ausgerüstet ist, wobei das erfindungsgemäße Kraftwerk dadurch gekennzeichnet ist, dass die Zuleitung für den Brennstoff zugleich als eine Zuleitung für zumindest einen Teil des Moderationsgases fungiert und in der Zuleitung eine Trenneinrichtung vorgesehen ist, in der bei Bedarf ein Teil des Trägermediums vom Brennstoff abgetrennt werden kann, wobei der Anteil des in der Trenneinrichtung abgetrennten Trägermediums regelbar ist. Als Moderationsgas kommt dabei zumindest teilweise das zum Fluidisieren des Brennstoffs eingesetzte Transportmedium zum Einsatz, das durch die Brennstoffzuführung in die Brennkammer eingebracht wird.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Oxyfuel-Kraftwerks sieht vor, dass die Ausleitung für das Rauchgas mit einer Einrichtung zum Fluidisieren des Brennstoffes mit Rauchgas strömungsverbunden ist.
  • Anhand der Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert werden. Die einzige Zeichnung (1) zeigt schematisch ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitendes Oxyfuel-Kraftwerk.
  • Das in der Zeichnung gezeigte Kraftwerk 1 weist eine Brennkammer 2 auf, in der ein Brennstoff mit Sauerstoff unter Entstehung eines heißen Rauchgases verbrannt wird. Die dabei frei werdende Energie wird in an sich bekannter Weise zur Erzeugung von elektrischer, mechanischer oder thermischer Energie genutzt. Beispielsweise ist die Brennkammer 2 über eine Gasturbine 3 mit einem Generator 4 zur Stromerzeugung wirkverbunden. Als Brennstoff kommt im Ausführungsbeispiel Kohle zum Einsatz, die, zu Pulver oder Staub gemahlen, in einem Kohlebunker 6 bevorratet wird. Zum Transport der pulverförmigen Kohle zur Brennkammer 2 wird diese fluidisert. Hierzu wird ein Transportmedium, im Ausführungsbeispiel flüssiges oder überkritisches Kohlendioxid, aus einem Drucktank 7 über eine Druckleitung 5 einer Mischkammer 8 zugeführt. In der Mischkammer 8 wird dem flüssigen oder überkritischen Kohlendioxid Kohle aus dem Kohlebunker 6 beigemischt und mit diesem zu einem fluidem Medium vermischt. Das fluide Medium wird sodann über eine Druckzuleitung 9 der Brennkammer 2 zugeführt. Während des Transports in der Druckzuleitung 9 verbleibt das im fluiden Medium enthaltene Kohlendioxid im flüssigen oder überkritischen Zustand. Kurz vor Erreichen der Brennkammer 2 durchläuft das fluide Medium in der Druckzuleitung 9 eine Trenneinrichtung 11, in der bei Bedarf ein Teil des Trägermediums vom pulverförmigen Brennstoff abgetrennt werden kann. Zumindest ein nicht unwesentlicher Teil des Trägermediums verbleibt jedoch im fluiden Medium und wird gemeinsam mit dem im fluiden Medium enthaltenen Brennstoff der Brennkammer 2 zugeführt. Gleichzeitig wird Sauerstoff mit einer Reinheit von mindestens 95 Vol.-%, bevorzugt mindestens 99 Vol.-%, aus einer Gasversorgung 12 über eine Sauerstoffzuleitung 13 der Brennkammer 2 zugeführt. Der Sauerstoff kann dabei in hier nicht gezeigter Weise Stufen zur Druckerhöhung und/oder Vorwärmung durchlaufen.
  • In der Brennkammer 2 wird der über die Druckzuleitung 9 herangeführte Brennstoff mit dem über die Sauerstoffzuleitung 13 herangeführten Sauerstoff unter Entstehung eines heißen Rauchgases verbrannt, welches im Fall der hier erläuterten Verbrennung von Kohle überwiegend aus Kohlendioxidgas besteht. Das zugleich mit dem Brennstoff eingetragene Transportmedium, im Ausführungsbeispiel Kohlendioxid, dient dabei als Moderationsgas zur Kontrolle der Temperatur in der Brennkammer 2.
  • Das über die Gasturbine 3 geführte Rauchgas wird, ggf. nach Durchlaufen weiterer, hier nicht gezeigter Energieerzeugungsstufen, wie beispielsweise einem Dampferzeuger, über eine Rauchgasableitung 15 abgeführt. Das im Rauchgas enthaltene Kohlendioxid kann anschließend beispielsweise der Sequestrierung oder der sonstigen Verwendung zugeführt werden; zumindest ein Teil des Rauchgases wird jedoch im Ausführungsbeispiel an einem Dreiwegeventil 16 aus der Rauchgasableitung 15 entnommen und einer Rauchgasrückleitung 17 zugeführt. In der Rauchgasrückleitung 17 durchläuft das Rauchgas einen Kompressor 18 und eine Reinigungsstufe 20, in der das Kohlendioxid von den übrigen Bestandteilen des Rauchgases zumindest weitgehend befreit wird. Anschließend wird das gereinigte Kohlendioxid in einem Verflüssiger 21 druckverflüssigt und dem Drucktank 7 zugeführt. Auf diese Weise wird das in der Brennkammer 2 erzeugte Rauchgas zumindest teilweise als Transportmedium zum Fördern des Kohlepulvers zur Brennkammer 2 eingesetzt.
  • An einem Dreiwegeventil 23 kann bei Bedarf ein Teil des in der Rauchgasrückleitung 17 strömenden Rauchgases abgeführt und über eine Rezirkulationsleitung 24 direkt als ein zusätzliches Moderationsgas in die Brennkammer 2 eingespeist werden. Aufgrund des Umstandes, dass zumindest ein Teil des in der Brennkammer 2 vorliegenden Moderationsgases in Gestalt des Transportmediums über die Druckzuleitung 6 der Brennkammer 2 zugeführt wurde, kann der Anteil des über die Rezirkulationsleitung 24 eingespeisten Moderationsgases kleiner gehalten werden als dies bei üblichen Oxyfuel-Kraftwerken zum Erhalt der gleichen Verbrennungstemperatur der Fall ist.
  • Die Verbrennungstemperatur in der Brennkammer 2 kann durch die Menge des in der Brennkammer 2 anwesenden Moderationsgases beeinflusst werden; Die Menge des Moderationsgases kann wiederum beispielsweise durch die Regelung des Anteils des in der Trenneinrichtung 11 abgetrennten Trägermediums und/oder durch eine regelbare Menge an über die Rezirkulationsleitung 24 direkt in die Brennkammer 2 zurückgeführten Rauchgases variiert werden. Weiterhin ist es möglich, das in der Trenneinrichtung 11 abgetrennte Kohlendioxid ganz oder teilweise über eine Leitung 25 in die Rauchgasrückleitung 17 einzuspeisen und auf diese Weise zu rezyklieren.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren besitzt das Transportmedium eine zusätzlichen Funktion als Moderationsgas, wodurch der Einsatz an rezykliertem Rauchgas als Moderationsgas reduziert werden kann. Insgesamt wird dadurch die Wirtschaftlichkeit des Kraftwerkbetriebs erhöht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftwerk
    2
    Brennkammer
    3
    Gasturbine
    4
    Generator
    5
    Druckleitung
    6
    Kohlebunker
    7
    Drucktank
    8
    Mischkammer
    9
    Druckzuleitung
    10
    11
    Trenneinrichtung
    12
    Gasversorgung
    13
    Sauerstoffzuleitung
    14
    15
    Rauchgasableitung
    16
    Dreiwegeventil
    17
    Rauchgasrückleitung
    18
    Kompressor
    19
    20
    Reinigungsstufe
    21
    Verflüssiger
    22
    23
    Dreiwegeventil
    24
    Rezirkulationsleitung
    25
    Leitung

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Oxyfuel-Kraftwerks (1), bei dem ein pulver- oder staubförmiger Brennstoff mit einem Transportmedium in Form von flüssigem oder überkritischem Kohlendioxid zu einem fluidem Gemisch vermischt und das fluide Gemisch zu einer Brennkammer (2) des Kraftwerks (1) transportiert wird, in die der Brennstoff, Sauerstoff sowie ein Moderationsgas eingeleitet und in welcher der Brennstoff mit dem Sauerstoff unter Entstehung eines Rauchgases verbrannt wird, wobei das fluide Gemisch während des Transports kurz vor Erreichen der Brennkammer (2) eine Trenneinrichtung (11) durchläuft, in der bei Bedarf ein Teil des Transportmediums vom Brennstoff abgetrennt werden kann und zumindest ein nicht unwesentlicher Teil des Trägermediums jedoch im fluiden Gemisch verbleibt, wobei das fluide Gemisch zumindest weitgehend ohne Abtrennung des Transportmediums vom Brennstoff in die Brennkammer (2) eingeleitet wird und das mit dem Brennstoff eingeleitete Transportmedium als Moderationsgas eingesetzt wird, wobei die Menge des Moderationsgases durch eine Regelung des Anteils des in der Trenneinrichtung (11) abgetrennten Transportmediums variiert werden kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Herstellung des fluiden Gemisches und zum Transport des Brennstoffs zur Brennkammer (2) eingesetzte Transportmedium aus dem beim Verbrennungsprozess in der Brennkammer (2) entstehenden Rauchgas gewonnenen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmedium aus dem Rauchgas eines vom im Kraftwerk (1) verlaufenden Oxyfuel-Prozesses unterschiedenen Oxyfuel-Prozess gewonnen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Transportmedium während eines zumindest überwiegenden Teils der Förderstrecke des Brennstoffs zur Brennkammer (2) im flüssigen oder überkritischen Zustand befindet.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Förderung des Brennstoffes das als Transportmedium eingesetzte flüssige oder überkritische Kohlendioxid einen Überschuss von 0,1 bis 1 Gewichtsanteil pro Gewichtsanteil Brennstoff bei einem Förderdruck von 100 bis 150 bar aufweist.
  6. Oxyfuel-Kraftwerk zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einer Brennkammer (2), die mit einer Zuführung (13) für Sauerstoff, einer Zuleitung (9) für einen fluidisierten, pulver- oder staubförmigen Brennstoff, in die eine Zuleitung (5) für flüssiges oder überkritisches Kohlendioxid als Trägermedium einmündet, und einer Zuführung (24) für ein Moderationsgas sowie einer Ausleitung (15) für verbranntes Rauchgas ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung (9) für den Brennstoff zugleich als eine Zuleitung für zumindest einen Teil des Moderationsgases fungiert und in der Zuleitung (9) eine Trenneinrichtung (11) vorgesehen ist, in der bei Bedarf ein Teil des Trägermediums vom Brennstoff abgetrennt werden kann, wobei der Anteil des in der Trenneinrichtung (11) abgetrennten Trägermediums regelbar ist.
  7. Oxyfuel-Kraftwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleitung (15) für das Rauchgas mit einer Einrichtung (8) zum Fluidisieren des Brennstoffes mit Rauchgas strömungsverbunden ist.
DE102010026792A 2010-07-10 2010-07-10 Verfahren zum Betreiben eines Oxyfuel-Kraftwerks Expired - Fee Related DE102010026792B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010026792A DE102010026792B4 (de) 2010-07-10 2010-07-10 Verfahren zum Betreiben eines Oxyfuel-Kraftwerks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010026792A DE102010026792B4 (de) 2010-07-10 2010-07-10 Verfahren zum Betreiben eines Oxyfuel-Kraftwerks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010026792A1 DE102010026792A1 (de) 2012-01-12
DE102010026792B4 true DE102010026792B4 (de) 2012-02-16

Family

ID=45372507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010026792A Expired - Fee Related DE102010026792B4 (de) 2010-07-10 2010-07-10 Verfahren zum Betreiben eines Oxyfuel-Kraftwerks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010026792B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10240101B2 (en) 2013-03-15 2019-03-26 Saudi Arabian Oil Company Process for combustion of heavy oil residue
US20150253008A1 (en) * 2014-03-05 2015-09-10 Alstom Technology Ltd Arrangement of a combustion system and a flue gas treatment system, and an injection method
EP2916075B1 (de) * 2014-03-05 2023-10-11 General Electric Technology GmbH Verfahren und System zur Kraftstoffversorgung einer Brennkammer

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631185A1 (de) * 1976-07-10 1978-01-19 Texaco Development Corp Verfahren zum erzeugen von synthesegas aus kohlenstoffhaltigen ausgangsfeststoffen
DE3047734A1 (de) * 1979-12-26 1981-10-08 Texaco Development Corp., 10650 White Plains, N.Y. Brenner zum vermischen einzelner einsatzstroeme zur bildung eines mehrphasengemisches zur umsetzung in einem partialoxidations-gaserzeuger
DE3342216A1 (de) * 1983-11-23 1985-06-05 Rheinische Braunkohlenwerke AG, 5000 Köln Verfahren zum eintragen von subbituminoeser feingemahlener kohle in einen unter ueberdruck arbeitenden vergasungsreaktor
US4765781A (en) * 1985-03-08 1988-08-23 Southwestern Public Service Company Coal slurry system
US5170727A (en) * 1991-03-29 1992-12-15 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Supercritical fluids as diluents in combustion of liquid fuels and waste materials
EP0934904A2 (de) * 1998-02-06 1999-08-11 Texaco Development Corporation Integration einer partiellen Oxidation in einem Direktreduktionssystem
DE10356480A1 (de) * 2003-12-03 2005-07-07 Loesche Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Feststoffen
US20080155899A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-03 Kellogg Brown & Root Llc Methods for feedstock pretreatment and transport to gasification
US20080256861A1 (en) * 2005-10-14 2008-10-23 Robert Erwin Van Den Berg Coal to Liquid Processes
WO2009013232A2 (en) * 2007-07-20 2009-01-29 Upm-Kymmene Corporation Method and apparatus for producing synthesis gas from biomass
US20090260585A1 (en) * 2008-04-22 2009-10-22 Foster Wheeler Energy Corporation Oxyfuel Combusting Boiler System and a Method of Generating Power By Using the Boiler System

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631185A1 (de) * 1976-07-10 1978-01-19 Texaco Development Corp Verfahren zum erzeugen von synthesegas aus kohlenstoffhaltigen ausgangsfeststoffen
DE3047734A1 (de) * 1979-12-26 1981-10-08 Texaco Development Corp., 10650 White Plains, N.Y. Brenner zum vermischen einzelner einsatzstroeme zur bildung eines mehrphasengemisches zur umsetzung in einem partialoxidations-gaserzeuger
DE3342216A1 (de) * 1983-11-23 1985-06-05 Rheinische Braunkohlenwerke AG, 5000 Köln Verfahren zum eintragen von subbituminoeser feingemahlener kohle in einen unter ueberdruck arbeitenden vergasungsreaktor
US4765781A (en) * 1985-03-08 1988-08-23 Southwestern Public Service Company Coal slurry system
US5170727A (en) * 1991-03-29 1992-12-15 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Supercritical fluids as diluents in combustion of liquid fuels and waste materials
EP0934904A2 (de) * 1998-02-06 1999-08-11 Texaco Development Corporation Integration einer partiellen Oxidation in einem Direktreduktionssystem
DE10356480A1 (de) * 2003-12-03 2005-07-07 Loesche Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Feststoffen
US20080256861A1 (en) * 2005-10-14 2008-10-23 Robert Erwin Van Den Berg Coal to Liquid Processes
US20080155899A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-03 Kellogg Brown & Root Llc Methods for feedstock pretreatment and transport to gasification
WO2009013232A2 (en) * 2007-07-20 2009-01-29 Upm-Kymmene Corporation Method and apparatus for producing synthesis gas from biomass
US20090260585A1 (en) * 2008-04-22 2009-10-22 Foster Wheeler Energy Corporation Oxyfuel Combusting Boiler System and a Method of Generating Power By Using the Boiler System

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010026792A1 (de) 2012-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048488B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für Flugstromvergaser hoher Leistung
EP3019581B1 (de) Methanisierungsverfahren und kraftwerk umfassend die co2-methanisierung aus kraftwerksrauchgas
EP2350323B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines schmelzreduktionsverfahrens
DE202006020601U1 (de) Vorrichtung für Flugstrom-Vergasungsreaktoren hoher Leistung mit Kombinationsbrenner und Mehrbrenneranordnung
AT511892B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von abgasen aus anlagen zur roheisenherstellung und/oder von synthesegas
EP2686455B1 (de) Verfahren zur heizwertregelung für abgase aus anlagen zur roheisenherstellung oder für synthesegas
EP1749872A2 (de) Verfahren zur endothermen Vergasung von Kohlenstoff
AT511888A1 (de) System zur energieoptimierung in einer anlage zur herstellung von direkt reduzierten metallerzen
WO2015086150A1 (de) Anlagenverbund zur stahlerzeugung und verfahren zum betreiben des anlagenverbundes
WO2012038001A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur simultanen aufbereitung von festen brennstoffen und biomassen mit anschliessender vergasung
CH698638B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinenanordnung umfassend die Einspritzung eines Verdünnungsmittels in die Gasturbinenanordnung.
DE102010026792B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Oxyfuel-Kraftwerks
AT507713B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten
AT508522A1 (de) Reformergasbasiertes reduktionsverfahren mit vermindertem nox-ausstoss
EP0333991B1 (de) Verfahren zum Fördern eines feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffes in einen unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsreaktor
DE102007032419A1 (de) Verfahren und Anlage zur Reduktion von eisenoxidhaltigen Feststoffen
WO2019037885A1 (de) Anlagenverbund zur roheisenerzeugung sowie ein verfahren zum betreiben des anlagenverbundes
AT507823B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten
EP2398923B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von substitutgas
EP2364348A2 (de) Verfahren und anlage zur versorgung eines reaktors zur erzeugung von rohsynthesegas
DE102010026793B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versorgen eines Oxyfuel-Kraftwerks mit Brennstoff
DE102014114343B4 (de) Verfahren zur kombinierten Herstellung von Roheisen und eines auf Synthesegas basierenden organischen Chemieprodukts
DE102011083210B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur pneumatischen Förderung von Stäuben mit einer reduzierten Menge an Fluidisierungsgas
DE102016107468B9 (de) Verfahren und Anlage zur Nutzung eines von einer Gaszerlegeeinrichtung bereitgestellten Zielgases
EP4379069A1 (de) Wasserstoffbasierte wirbelschichtreduktion

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120517

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MESSER GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MESSER GROUP GMBH, 65843 SULZBACH, DE

Effective date: 20120801

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203