DE102010026596A1 - Schelle zur Befestigung von Bauteilen - Google Patents
Schelle zur Befestigung von Bauteilen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010026596A1 DE102010026596A1 DE102010026596A DE102010026596A DE102010026596A1 DE 102010026596 A1 DE102010026596 A1 DE 102010026596A1 DE 102010026596 A DE102010026596 A DE 102010026596A DE 102010026596 A DE102010026596 A DE 102010026596A DE 102010026596 A1 DE102010026596 A1 DE 102010026596A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamp
- sacrificial element
- sacrificial
- component
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/08—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
- F16L3/10—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
- F16L3/1091—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members, the two members being fixed to each other with fastening members on each side
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F13/00—Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
- C23F13/02—Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
- C23F13/06—Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
- C23F13/08—Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
- C23F13/10—Electrodes characterised by the structure
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F13/00—Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
- C23F13/02—Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
- C23F13/06—Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
- C23F13/08—Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
- C23F13/18—Means for supporting electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/30—Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
- H02G3/32—Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F2213/00—Aspects of inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
- C23F2213/30—Anodic or cathodic protection specially adapted for a specific object
- C23F2213/32—Pipes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Abstract
1. Schelle zur Befestigung von Bauteilen.
2. Eine Schelle zur Befestigung von Bauteilen, insbesondere von strang- oder linienförmigen Bauelementen, wie Rohrleitungen, Schläuche oder Kabel, mit mindestens einem Schellenteil (3), das zumindest teilweise mit einer Außenkontur (4) einen Aufnahmeraum (5) begrenzt zur Aufnahme des jeweiligen Bauteils, wobei zumindest das eine Schellenteil (3) eine Einrichtung (6) zur Minimierung der Korrosion, insbesondere Spaltkorrosion, bei dem jeweils aufgenommenen Bauteil aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung mindestes ein Opferelement (7) aufweist, das mit Einsetzen der Korrosion und fortschreitender Einsatzdauer der Schellenbefestigung sich zusehends verbraucht und dass das jeweilige Opferelement (7) als eigenständiges Bauteil auf die Außenkontur (4) des zuordenbaren Schellenteils (3) aufgesetzt ist.
2. Eine Schelle zur Befestigung von Bauteilen, insbesondere von strang- oder linienförmigen Bauelementen, wie Rohrleitungen, Schläuche oder Kabel, mit mindestens einem Schellenteil (3), das zumindest teilweise mit einer Außenkontur (4) einen Aufnahmeraum (5) begrenzt zur Aufnahme des jeweiligen Bauteils, wobei zumindest das eine Schellenteil (3) eine Einrichtung (6) zur Minimierung der Korrosion, insbesondere Spaltkorrosion, bei dem jeweils aufgenommenen Bauteil aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung mindestes ein Opferelement (7) aufweist, das mit Einsetzen der Korrosion und fortschreitender Einsatzdauer der Schellenbefestigung sich zusehends verbraucht und dass das jeweilige Opferelement (7) als eigenständiges Bauteil auf die Außenkontur (4) des zuordenbaren Schellenteils (3) aufgesetzt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schelle zur Befestigung von Bauteilen, insbesondere von strangförmigen Bauelementen, wie Rohrleitungen, Schläuche oder Kabel, mit mindestens einem Schellenteil, das zumindest teilweise mit einer Außenkontur einen Aufnahmeraum begrenzt zur Aufnahme des jeweiligen Bauteils, wobei zumindest das eine Schellenteil eine Einrichtung zur Minimierung der Korrosion, insbesondere Spaltkorrosion, bei dem jeweils aufgenommenen Bauteil aufweist.
- Bei elektrischen oder hydraulischen Anlagen, bei denen Schläuche oder Kabel sowie Rohrleitungen an Anlagenteilen verlegt sind, kann es aufgrund von statischen oder dynamischen Belastungen (Vibrationen) zu Beschädigungen der betreffenden strangförmigen Bauteile kommen. Zudem sind der Übersichtlichkeit wegen im Hinblick auf die Verschaltung Schläuche, Rohrleitungen und dergleichen mehr systematisch entlang dafür geeigneter Anlagenteile zu verlegen. Es ist daher Stand der Technik, die genannten Kabel und Leitungen mittels Schellen anzubringen, die sowohl als Distanzhalter dienen als auch zur Lagesicherung mit beitragen.
- Solche Schellen weisen grundsätzlich Einrichtungen zum Festlegen derselben an Drittbauteilen auf, beispielsweise in Form von räumlich voneinander getrennten Durchgangsstellen für den Durchgriff von Befestigungselementen, wie Schrauben und dergleichen, wobei die Schellenteile einzeln oder in ihrer Gesamtheit beim Festlegen der linienförmigen Elemente, beispielsweise in Form von Schläuchen oder Kabeln, diese zumindest teilweise oder entlang deren gesamtem Umfang umgreifen. Das zu befestigende, regelmäßig linienförmige Element wird dabei grundsätzlich formschlüssig innerhalb der Schelle mit den Schellenteilen festgelegt. Neben den genannten Durchgangsstellen für die Befestigungselemente beschreibt als weitere alternative Ausführungsform die
GB 1 224 535 A - Insbesondere bei Einsatz der Schellen in korrosionsfördernder Umgebung, wie etwa beim Einsatz elektrischer oder hydraulischer Anlagen im Offshore-Bereich kann es selbst beim Einsatz von Kunststoffschellen, die zur Sicherung von Edelstahlrohren dienen, zu Korrosion an den festzulegenden, linienförmigen Elementen, wie den Edelstahlrohren, aufgrund von Umgebungseinflüssen, wie salzhaltiger Luft und dergleichen, kommen. So tritt regelmäßig Spaltkorrosion an Metallteilen bei Vorhandensein eines korrosiven Mediums in nicht abgeschlossenen Auflagespalten auf, beispielsweise gebildet durch Überlappungen, aufgesetzte Stege und nicht durchgeschweißte Verbindungsstellen. Die treibende Kraft für die Spaltkorrosion ist dabei der Konzentrationsunterschied zwischen dem eigentlichen Spalt und dem „Außenspaltbereich” des korrosiven Mediums. Aufgrund des genannten Konzentrationsunterschiedes ergibt sich eine Potentialdifferenz, die zu elektrochemischer Korrosion innerhalb des Spaltes oder im Bereich der Umgebung des Spaltes führt. Selbst ansonsten nicht rostende CrNi-Stähle können in den genannten Spalten korrodieren, wenn dort kein Medium, wie Sauerstoff, zur Ausbildung einer schützenden Oxidschicht vorhanden ist oder diese sich aufgrund mechanischer Beanspruchung nicht bilden kann.
- Es sind im Stand der Technik ferner Schellen und Schellenteile bekannt, die eine sog. Einrichtung zur Minimierung von Korrosion aufweisen, wobei die Einrichtung aus einem sog. Inhibitor gebildet ist, der in das Kunststoffmaterial des jeweiligen Schellenteils eingebracht wird. So läßt sich beispielsweise der Inhibitor, bestehend aus Ethanolamin und Sulfolan, als Carrier mittels Druckimprägnierung in das Kunststoffmaterial von außen her einbringen. Ferner kann die Druckimprägnierung mit einem sog. Gasfeldinhibitor (Naphtensäurederivat) gleichfalls von außen her erfolgen. Eine weitere Möglichkeit, Korrosionsinhibitoren spaltbereichfrei einzusetzen, besteht in der Beschichtung von flachen Schellenin- und -oberflächen mit Mikrokapseln enthaltenden organischen Beschichtungen, die in die Oberfläche des Schellenmaterials entsprechend eindringen.
- Im Hinblick auf diesen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schelle zur Verfügung zu stellen, die Korrosion und insbesondere Spaltkorrosion zwischen ihr und dem aufzunehmenden, linienförmigen Bauelement in der Lage ist wirksam zu verhindern.
- Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch eine Schelle gelöst, die die Merkmale des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
- Die Besonderheit der Erfindung besteht demgemäß darin, dass die Schelle eine Einrichtung zur Minimierung von Korrosion dahingehend aufweist, dass die Einrichtung mindestens ein Opferelement als eigenständiges Bauteil aufweist, das mit Einsetzen der Korrosionsbedingungen an der Schelle sich durch insbesondere elektrolytischen Materialabtrag allmählich verbraucht. Das Opferelement ist dabei auf die Außenkontur des zuordenbaren Schellenteils aufgesetzt. Die erfindungsgemäße Wirkung der Schelle ist in umfangreichen, wissenschaftlichen Untersuchungen nachgewiesen worden und es ist für einen Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet der Befestigungstechnik überraschend, dass er unter Einsatz einer relativ günstig zu erhaltenden Opferelementanordnung auf die teuren Inhibitorlösungen verzichten kann und dabei noch einen deutlich verbesserten Korrosionsschutz erreicht, als mit den vorstehend beschriebenen, bekannten Lösungen.
- Erfindungsgemäß steht somit eine Schelle zur Verfügung, die dauerhaft verhindert, dass ein Materialangriff und eine fortschreitende Schwächung des Materials des betreffenden, mit der Schelle zu befestigenden Bauteils erfolgt. Die mit erfindungsgemäßen Schellen ausgestattete Anlage als Drittbauteil ist dadurch vor Betriebsbeeinträchtigungen oder einem Betriebsausfall durch korrosiven Angriff ihrer strangförmigen Bauteile, wie Rohrleitungen, Kabel und dergleichen mehr, dauerhaft geschützt. Eine hohe Betriebssicherheit der Anlage ist durch die erfindungsgemäße Schelle gleichfalls ermöglicht.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Schelle sieht vor, dass das Opferelement in der Art einer Elektrode, wie etwa einer Opferanode, ausgebildet ist. Die Opferanode ermöglicht einen Elektronenfluß in Richtung auf das mit der Schelle befestigte, linienförmige Bauelement oder Bauteil, so dass an diesem selbst kein Materialabtrag unter korrosiven Einflüssen einer entsprechenden Umgebung erfolgen kann.
- In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Schelle weist zumindest ein Teil der Schelle eine schalenförmige Vertiefung auf, auf die das erfindungsgemäße Opferelement der Kontur der Vertiefung und der Kontur des zu befestigenden Bauelements folgend aufgesetzt ist. Es kann auch vorteilhaft sein, einen Teil der Schelle oder die gesamte Schelle mit kammerartigen Ausschnittsbereichen als Teil der Außenkontur der Schelle zu versehen, in die das jeweilige Opferelement, vorzugsweise mit einem vorgebbaren Überstand, eingesetzt werden kann, so dass insoweit das Opferelement als eigenständiges Bauteil gleichfalls auf die Außenkontur des zuordenbaren Schellenteils aufgesetzt ist. Dergestalt läßt sich das Opferelement segmentweise und gegebenenfalls klebstofffrei innerhalb der Schelle einsetzen, was sehr montagefreundlich ist, bevor die eigentliche Montage der Schelle an dem aufzunehmenden Bau-element beginnt. Die Schelle und das jeweils eingesetzte Opferelement bilden insoweit eine zur unmittelbaren Verwendung geeignete Baueinheit am vorgesehenen Montageort.
- In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel folgt das Opferelement der Schalenform des Schellenteils nach und steht auch an den Rändern der schalenförmigen Vertiefung der Schelle nicht über, was Bauraum sparend ist.
- Das Opferelement ist zum Zweck der möglichst flächigen Anlage an dem zu befestigenden, linienförmigen Bauelement aus einem folien- oder plattenartigen, ebenen Zuschnitt gebildet, der in Form gebracht eine schalenförmige Kontur ausbildet, die spannungsfrei in der entsprechenden Kontur der Schelle festgelegt ist. Das Opferelement kann bevorzugt Magnesium- und/oder Zinnbestandteile aufweisen und ist bevorzugt vollständig aus einem dieser Nichteisenmetalle gebildet.
- Das Opferelement kleidet vorzugsweise die schalenförmige Vertiefung in der Schelle vollständig aus. Es kann über eine Klebstoffverbindung bevorzugt unter Einsatz eines Hotmelt-Klebers mit der Schelle verbunden sein. Es kann ferner vorteilhaft sein, eine formschlüssige Verbindung in der Art einer Clip-Verbindung zwischen dem Opferelement und der Schelle vorzusehen. Die Schelle bildet somit eine montagefertige Funktionseinheit aus Schellenkörper und Opferelement aus.
- Die Schelle ist bevorzugt aus zwei halbschalenartigen Gleichbauteilen zusammengesetzt. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die beiden, die Schelle bildenden Gleichbauteile als blockartige Klemmteile ausgebildet, die einen Aufnahmeraum – vorzugsweise in Zylinderform – begrenzen und einen Radialspalt zwischen sich und dem aufzunehmenden Bauteil ausbilden, in den das plattenartige Opferelement als eigenständiges Bauteil eingesetzt werden kann. Es können auch zwei gleich große Opferelemente an jedem Klemmteil vorgesehen sein, die im montierten Zustand der Schelle und des zu befestigenden Bauelements dieses entlang seines Umfanges komplett umschließen oder umfassen. Die blockartigen Klemmteile können dabei Durchgangsstellen aufweisen, mit Hilfe derer Festlegeelemente, wie Hohlnieten, Schrauben od. dgl., durch die Schelle geführt werden können zwecks Festlegen derselben an Drittbauteilen, wie an Anlagenteilen und dergleichen mehr.
- Nachstehend ist die erfindungsgemäße Lösung anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
-
1a eine stirnseitige Vorderansicht der erfindungsgemäßen Schelle im montierten Zustand; -
1b eine perspektivische Ansicht der Schelle gemäß der Darstellung nach der1a ohne Festlegeelemente, wobei die beiden Schellenteile der besseren Darstellung wegen nicht deckungsgleich gezeichnet sind; -
2 eine perspektivische Ansicht zweier als Gleichbauteile ausgebildeten Schellenteile; -
3 eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels von Schellenteilen ohne Opferelemente; -
4 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Opferelementes für die Schellenteile gemäß der Darstellung nach der3 ; und -
5 eine Draufsicht auf zwei Schellenteile mit eingebauten Opferelementen, nachdem diese korrosiven Umgebungsbedingungen über einen längeren Zeitraum ausgesetzt waren. - In der
1a ist in einer schematischen, nicht maßstäblichen Ansicht eine erfindungsgemäße Schelle1 zur Befestigung eines als CrNi-Stahlrohr gebildeten Bauelementes2 als Komponente einer hydraulischen Offshore-Anlage im geschlossenen Zustand gezeigt. Die Schelle1 besteht im wesentlichen aus Spritzguß-Schellenteilen3 , gebildet aus einem thermoplastischen Kunststoff, hier in Form eines Polypropylen-Kunststoffes. Die Schellenteile3 sind, wie dies auch die2 zeigt, als Gleichbauteile ausgebildet mit einer im wesentlichen rechteckförmigen Außen-Grundrißform. Die Hüllform der Schelle1 ist mithin kubusförmig, wobei, wie die1a zeigt, ein Aufnahmeraum5 in Form eines Hohlzylinders von den beiden zusammengesetzten Schellenteilen3 gebildet wird. Der Aufnahmeraum5 für das zu befestigende Bauelement2 ist im geteilten Zustand der Schelle1 , wie in1a gezeigt, in jedem Schellenteil3 durch einen halbzylinderförmigen Teil oder eine schalenförmige Vertiefung9 gebildet. Die schalenförmigen Vertiefungen9 sind symmetrisch bezüglich einer Längsachse15 der Schelle1 ausgebildet; könnten jedoch auch zueinander unsymmetrisch und/oder mit unterschiedlicher Durchmessergröße ausgebildet sein. Jedes Schellenteil3 bildet, wie dies auch die3 und5 in einem weiteren Ausführungsbeispiel für die Schelle1 zeigen, einen Block mit einer fiktiven Trennebene16 aus, die, wie erwähnt, durch die halbzylinderförmigen Vertiefungen9 unterbrochen ist, wobei die Vertiefungen9 wiederum beim geschlossenen Zustand der Schelle1 den genannten Aufnahmeraum5 ausbilden. - In radialer Richtung zu der Längsachse
15 der Schelle1 betrachtet sind die Schellenteile3 aus Kunststoff mit Vertiefungen9 gebildet, deren Radien ein Übermaß in Relation zu dem Durchmesser D des zu befestigenden Bauelementes2 definieren. Die Außenkontur4 der Vertiefungen9 in Richtung auf das zu befestigende Bauelement2 gesehen, sind in den Ausführungsbeispielen nach den1a bis2 vollflächig dargestellt. Dadurch ist insgesamt ein Spalt zwischen den Vertiefungen9 der Schellenteile3 und der Außenseite des zu befestigenden, linienförmigen Bauelementes2 gegeben, der mit einer Einrichtung6 zur Minimierung von Korrosion, insbesondere von Spaltkorrosion, an dem zu befestigenden Bauelement2 ausgefüllt werden kann. In den Ausführungsbeispielen nach den1a bis2 ist die dahingehende Einrichtung6 durch ein metallisches Opferelement7 in Form einer in die Form der Vertiefungen9 eingebrachten, plattenartigen Zink-Opferanode8 gebildet. Das Opferelement7 bildet somit eine, in ihrer Wandstärke gleichbleibende Halbschale mit halbkreisförmigem Querschnitt für jedes Schellenteil3 aus. - Wie insbesondere die
1b und2 des weiteren zeigen, ist das Opferelement7 sowohl bündig mit der Außenkontur der Schelle1 als auch mit der fiktiven Trennebene16 angeordnet. Das Opferelement7 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit einem Klebstoff, insbesondere in Form eines Hotmelt-Klebstoffes, an dem jeweiligen Schellenteil3 kraftschlüssig festgelegt. Dadurch ist insgesamt im montierten Zustand eine vollflächige Anlage des Opferelementes7 an das zu befestigende Bauelement2 , beispielsweise in Form einer aus Edelstahl bestehenden Druckmittelleitung einer hydraulischen Anlage, möglich. Somit ist in dem gesamten Anlagebereich der Schelle1 an dem zu befestigenden Bauelement2 und damit in dem gesamten, von den Einwirkungen von Spaltkorrosion gefährdeten Bereich des festzulegenden Bauelementes2 ein Opferelement7 bereitgestellt, das jedweden korrosiven Abtrag von dem zu befestigenden Bauelement2 verhindern kann. Die Schelle1 bildet aufgrund ihrer Abmessungen in Relation zu dem zu befestigenden Bauelement2 zusammen mit dem Opferelement7 ein Klemmteil11 für die Aufnahme des zu befestigenden Bauelementes2 aus. - Zu diesem Zweck weist jedes Schellenteil
3 in radialer Richtung zu der Längsachse15 betrachtet zwischen den jeweiligen Vertiefungen9 und den radialen Seitenflächen jedes Schellenteils3 zu beiden Seiten und senkrecht zu der jeweiligen fiktiven Trennebene16 geführt Durchgangsstellen13 für einzelne Festlegeelemente14 der Schelle1 auf. Die Durchgangsstellen13 sind bevorzugt als zylindrische Bohrungen ausgebildet und ermöglichen die Durchführung von Maschinenschrauben, die vorzugsweise mit einem Sechskantkopf (vgl.1a ) versehen sind. Die Festlegeelemente14 vereinen insoweit die Funktion der Klemmung des strang- oder linienförmigen Bauelementes2 in dem Aufnahmeraum5 der Schelle und die Festlegung der Schellenteile3 aneinander. Zudem können die Festlegeelemente14 zur Festlegung der Schelle1 an einem nicht näher dargestellten Dritt- oder Anlagenbauteil dienen. - In der
3 ist eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schelle1 gezeigt. Die Außenkontur4 im Bereich der Vertiefungen9 ist bei den beiden gezeigten Schellenteilen3 als kammerartiger Ausschnittsbereich10 ausgebildet. Die dahingehende Außenkontur ist zu diesem Zweck in insgesamt fünf Rippen17 aufgefächert, wodurch die Anlagefläche der Schellenteile3 an dem zu befestigenden Bauelement2 verkleinert ist, was zu höheren Klemmkräften führen kann im Vergleich zu dem in den1 und2 gezeigten vollflächigen Ausführungsbeispiel. Die Rippen17 weisen im Wesentlichen eine gleichbleibende Wandstärke über ihre gesamte Seitenprojektionsfläche auf. Neben der Klemmkrafterhöhung besteht darüber hinaus die Möglichkeit, scheibenartige Opferelemente7 , wie dies eine Ansicht in4 verdeutlicht, zwischen die kammerartigen Ausschnittsbereiche10 zu schieben, so dass insoweit wiederum die Opferelemente auf die Außenkontur des zuordenbaren Schellenteils3 aufgesetzt sind. Dadurch läßt sich eine streifenartige Anlage der Opferelemente7 an dem zu befestigenden Bauelement2 erreichen. Die Rippen17 haben dieselbe freie Seitenflächenform wie das in4 in einer perspektivischen Ansicht dargestellte scheibenförmige Opferelement7 . Die scheibenförmigen Opferelemente7 weisen über ihre gesamte Seitenfläche betrachtet eine gleichbleibende Materialstärke auf. Die Materialstärke dieser Opferelemente7 ist insbesondere derart gewählt, dass sie sich mit einer definierten Vorspannung in die kammerartigen Ausschnittsbereiche10 der Schelle1 schieben lassen, um dergestalt verliersicher in den kammerartigen Ausschnittsbereichen10 festgelegt zu sein. Sie können nach einem definierten Materialabtrag an ihrer, dem mit der Schelle1 zu befestigenden Bauelement2 zugewandten Stirnfläche ausgetauscht werden. Die Schelle1 selbst kann dabei erhalten bleiben.5 verdeutlicht in diesem Zusammenhang den optischen Zustand der Opferelemente7 nach einem korrosiven Angriff über eine längere Einsatzdauer. Der Materialaustausch von dem Opferelement7 mit dem angreifenden Elektrolyten bewirkt eine Flächenausdehnung der Wirkfläche der Opferelemente7 mit dem zu befestigenden Bauelement2 , beispielsweise in Form eines Edelstahlrohres. - Anstatt eines nachträglichen Einbringens von Opferelementen
7 in das jeweilige Schellenteil3 durch Pressen oder Kleben der Opferelemente7 in die kammerartigen Ausschnittsbereiche10 kann auch eine Anordnung der Opferelemente7 in der jeweiligen Spritzgußform vor dem Herstellen der Schellenteile3 selbst erfolgen. Die Opferelemente7 stellen dabei Einwegkerne in der jeweiligen Spritzgußform dar, die beim Entformen der Schellenteile3 mitgenommen werden. Die Opferelemente7 können dabei geeignete, vorzugsweise seitliche Hinterschneidungsbereiche (nicht dargestellt) aufweisen, die ein teilweises Umspritzen der Opferelemente7 mit Kunststoff oder einem anderen Schellenwerkstoff ermöglichen. - Die Schelle
1 kann auch einteilig ausgebildet sein im Sinne von einem einzigen Schellenteil3 , wobei dann vorzugsweise der Umschlingungswinkel des Aufnahmeraumes5 um das zu befestigende Bauelement2 größer als 180° ist. Es kann auch vorteilhaft sein, zwei Schellenteile3 über ein Scharnier, insbesondere ein Filmscharnier, zu verbinden, so dass dann insgesamt eine einteilige Schelle1 (nicht dargestellt) ausgebildet werden kann. Anstelle des beschriebenen Hotmelt-Klebstoffes kann alternativ auch ein Spezialkleber mit Abziehstreifen treten, der speziell für Polypropylen mit niederenergetischer Oberfläche in Zusammenwirken mit der Zinkoberfläche konzipiert ist. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- GB 1224535 A [0003]
Claims (10)
- Schelle zur Befestigung von Bauteilen, insbesondere von strang- oder linienförmigen Bauelementen (
2 ), wie Rohrleitungen, Schläuche oder Kabel, mit mindestens einem Schellenteil (3 ), das zumindest teilweise mit einer Außenkontur (4 ) einen Aufnahmeraum (5 ) begrenzt zur Aufnahme des jeweiligen Bauteils, wobei zumindest das eine Schellenteil (3 ) eine Einrichtung (6 ) zur Minimierung der Korrosion, insbesondere Spaltkorrosion, bei dem jeweils aufgenommenen Bauteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung mindestes ein Opferelement (7 ) aufweist, das mit Einsetzen der Korrosion und fortschreitender Einsatzdauer der Schellenbefestigung sich zusehends verbraucht und dass das jeweilige Opferelement (7 ) als eigenständiges Bauteil auf die Außenkontur (4 ) des zuordenbaren Schellenteils (3 ) aufgesetzt ist. - Schelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Opferelement (
7 ) in der Art einer Elektrode, insbesondere in Form einer Opferanode (8 ), ausgebildet ist. - Schelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schellenteil (
3 ) eine schalenförmige Vertiefung (9 ) aufweist, auf die das jeweilige Opferelement (7 ) aufgesetzt ist und/oder dass das Schellenteil (3 ) über kammerartige Ausschnittsbereiche (10 ) als Teil der Außenkontur (4 ) verfügt, in die das jeweilige Opferelement (7 ) vorzugsweise mit einem Überstand eingesetzt ist. - Schelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Opferelement (
7 ) der Schalenform des Schellenteils (3 ) nachfolgt und bezogen auf die randseitige Außenkontur des Schellenteils (3 ) überstandsfrei in der Vertiefung aufgenommen ist. - Schelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Opferelement (
7 ) aus einem folien- oder plattenartigen ebenen Zuschnitt gebildet ist, der in Form gebracht eine schalenförmige Kontur ausbildet, die der Vertiefung (9 ) in den zuordenbaren Schellenteilen (3 ) nachfolgt. - Schelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Opferelement (
7 ) Magnesium- und/oder Zinkbestandteile aufweist, vorzugsweise vollständig aus mindestens einem dieser Materialien aufgebaut ist. - Schelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige schalenförmige Opferelement (
7 ) vollständig die schalenförmige Vertiefung (9 ) im Schellenteil (3 ) auskleidet. - Schelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Opferelement (
7 ) über eine Klebstoffverbindung, vorzugsweise mittels eines Hotmelt-Klebers mit dem zugehörigen Schellenteil (3 ) fest verbunden ist. - Schelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schellenteile (
3 ) nebst den zugehörigen Opferelementen (7 ) als Gleichbauteile ausgebildet sind und dass vorzugsweise zwei Schellenteile (3 ) in der Art von blockartigen Klemmteilen (11 ) ausgebildet den Aufnahmeraum (5 ) begrenzen, und dass in dem Spalt (12 ) zwischen dem aufzunehmenden Bauteil und dem jeweiligen Klemmteil (11 ) das zugeordnete Opferelement (7 ) eingesetzt ist. - Schelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die blockartigen Klemmteile (
11 ) aus einem Kunststoffmaterial geformt, insbesondere gespritzt sind, die außerhalb des Aufnahmeraumes (5 ) Durchgangsstellen (13 ) aufweisen, die dem Eingriff von Festlegeelementen, wie Schrauben od. dgl., dienen, um die Schellenteile (3 ) klemmend aneinanderzulegen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010026596A DE102010026596A1 (de) | 2010-07-08 | 2010-07-08 | Schelle zur Befestigung von Bauteilen |
US12/805,391 US8550411B2 (en) | 2010-07-08 | 2010-07-28 | Clamp for securing components |
PCT/EP2011/002640 WO2012003905A1 (de) | 2010-07-08 | 2011-05-27 | Schelle zur befestigung von bauteilen |
EP11724550.6A EP2591260A1 (de) | 2010-07-08 | 2011-05-27 | Schelle zur befestigung von bauteilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010026596A DE102010026596A1 (de) | 2010-07-08 | 2010-07-08 | Schelle zur Befestigung von Bauteilen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010026596A1 true DE102010026596A1 (de) | 2012-01-12 |
Family
ID=45372439
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010026596A Ceased DE102010026596A1 (de) | 2010-07-08 | 2010-07-08 | Schelle zur Befestigung von Bauteilen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8550411B2 (de) |
EP (1) | EP2591260A1 (de) |
DE (1) | DE102010026596A1 (de) |
WO (1) | WO2012003905A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10422444B2 (en) | 2016-02-12 | 2019-09-24 | Walter Stauffenberg Gmbh & Co. Kg | Device for fixing pipes and tubes |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9709593B1 (en) * | 2011-09-28 | 2017-07-18 | Magnetospeed Llc | Apparatus for measuring velocities of projectiles launched from firearms |
WO2014071021A1 (en) * | 2012-10-31 | 2014-05-08 | Adc Telecommunications, Inc. | Anchoring cables to rack with cable clamp arrangements |
US20160138172A1 (en) * | 2014-11-17 | 2016-05-19 | Saudi Arabian Oil Company | Gasket With Internal Galvanic Anode Ring |
EP3235086A2 (de) * | 2014-12-19 | 2017-10-25 | Fi.Mo.Tec. S.p.a. | Perfektionierte vorrichtung zur wandbefestigung von länglichen körpern, insbesondere abstrahlende koaxialkabel |
KR101874044B1 (ko) * | 2015-09-25 | 2018-07-04 | 삼성중공업 주식회사 | 배관용 클램프 |
US10344538B2 (en) * | 2016-01-12 | 2019-07-09 | Austin Engineering Usa Services, Inc. | Support clamp |
WO2017168034A1 (en) * | 2016-03-30 | 2017-10-05 | Gs-Hydro Oy | Mounting clamp |
USD803674S1 (en) * | 2016-08-04 | 2017-11-28 | National Products, Inc. | Mounting device |
WO2018191674A1 (en) * | 2017-04-13 | 2018-10-18 | Hunting Titan, Inc. | Wireline lubricator support clamp |
US10527219B2 (en) | 2017-06-02 | 2020-01-07 | National Products, Inc. | Mounting track for retaining a mount assembly |
US10982807B2 (en) | 2017-06-02 | 2021-04-20 | National Products, Inc. | Handle with mounting track for receiving a mount assembly |
US10155306B1 (en) | 2017-06-02 | 2018-12-18 | National Products, Inc. | Handle with mounting track for receiving a mount assembly |
US11085579B2 (en) | 2017-06-02 | 2021-08-10 | National Products, Inc. | Mounting track for retaining a mount assembly |
US10429002B2 (en) | 2017-06-19 | 2019-10-01 | National Products, Inc. | Top-loading mounting track for receiving a mount assembly |
US10378690B2 (en) | 2017-07-14 | 2019-08-13 | National Products, Inc. | Systems and methods for making and using mounts for receiving objects and coupling to surfaces |
US10448626B2 (en) | 2017-07-14 | 2019-10-22 | National Products, Inc. | Fishing rod holder with a top mount receptacle for receiving a device mount |
EP3537019B1 (de) * | 2018-03-07 | 2023-04-19 | Walter Stauffenberg Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur befestigung von schläuchen |
US10473150B2 (en) | 2018-04-17 | 2019-11-12 | National Products, Inc. | Mounting arrangement for attachment to device sockets and methods of making and using |
US10903633B2 (en) * | 2018-06-07 | 2021-01-26 | Panduit Corp. | Interlocking cable cleat |
US11613814B2 (en) * | 2018-10-04 | 2023-03-28 | Sensus Spectrum, Llc | Sacrificial anodes for use in meters |
USD899222S1 (en) | 2019-01-07 | 2020-10-20 | National Products, Inc. | Mounting device with attached ball |
USD891906S1 (en) | 2019-01-07 | 2020-08-04 | National Products, Inc. | Mounting device |
USD891905S1 (en) | 2019-01-07 | 2020-08-04 | National Products, Inc. | Mounting device with ball |
US10960518B1 (en) | 2019-09-20 | 2021-03-30 | Anthony M. Barraco | Inserts for shielding aluminum vehicles from clamps |
US11635155B2 (en) | 2020-05-08 | 2023-04-25 | National Products, Inc. | Adapter for attachment to a track or other surface or for receiving devices having different shaft spline arrangements |
CA3097280A1 (en) * | 2020-10-23 | 2022-04-23 | Airbus Canada Limited Partnership | Clamp |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1224535A (en) | 1968-07-02 | 1971-03-10 | Illinois Tool Works | Plastics clips |
US3803012A (en) * | 1972-03-09 | 1974-04-09 | American Smelting Refining | Cathodic protection anode clamp assembly |
DE202009007263U1 (de) * | 2009-05-20 | 2009-08-20 | Walter Stauffenberg Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Befestigung eines Rohres |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3553094A (en) * | 1968-04-22 | 1971-01-05 | Reynolds Metals Co | Device for cathodically protecting a metal pipe |
US3594706A (en) * | 1969-05-21 | 1971-07-20 | Thomas & Betts Corp | Ground connector |
US4040447A (en) * | 1975-07-23 | 1977-08-09 | Scott Gordon N | Protection of pipe against damage to insulation and/or corrosion |
US4872860A (en) * | 1988-05-23 | 1989-10-10 | Brunswick Corporation | Sacrificial anode for marine propulsion units |
US5794897A (en) * | 1996-04-22 | 1998-08-18 | Andrew Corporation | Transmission line hanger, a method of attaching the hanger and the resulting assembly |
JP2001097141A (ja) * | 1999-09-29 | 2001-04-10 | Sumitomo Wiring Syst Ltd | 可動式ワイヤハーネス |
US7258780B2 (en) * | 2004-06-29 | 2007-08-21 | Wellstream International Limited | Corrosion protection apparatus and method |
US8157186B2 (en) * | 2009-01-23 | 2012-04-17 | Fastrax Industries, Inc. | Strike attachment railroad anchor |
-
2010
- 2010-07-08 DE DE102010026596A patent/DE102010026596A1/de not_active Ceased
- 2010-07-28 US US12/805,391 patent/US8550411B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2011
- 2011-05-27 WO PCT/EP2011/002640 patent/WO2012003905A1/de active Application Filing
- 2011-05-27 EP EP11724550.6A patent/EP2591260A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1224535A (en) | 1968-07-02 | 1971-03-10 | Illinois Tool Works | Plastics clips |
US3803012A (en) * | 1972-03-09 | 1974-04-09 | American Smelting Refining | Cathodic protection anode clamp assembly |
DE202009007263U1 (de) * | 2009-05-20 | 2009-08-20 | Walter Stauffenberg Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Befestigung eines Rohres |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10422444B2 (en) | 2016-02-12 | 2019-09-24 | Walter Stauffenberg Gmbh & Co. Kg | Device for fixing pipes and tubes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2591260A1 (de) | 2013-05-15 |
WO2012003905A1 (de) | 2012-01-12 |
US20120006948A1 (en) | 2012-01-12 |
US8550411B2 (en) | 2013-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010026596A1 (de) | Schelle zur Befestigung von Bauteilen | |
DE2807119C2 (de) | Kabelschelle für variable Kabeldurchmesser | |
DE102009007303A1 (de) | Fitting für dickwandige Rohre und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2142833A1 (de) | Befestigungsclip zur befestigung von rohren | |
DE102009000608A1 (de) | Schienenanbindesystem mit einer Montageschiene und einem Anbindeteil zum Anbinden der Montageschiene an einem Träger | |
DE102009035996A1 (de) | Befestigungssystem für Photovoltaikmodule an Trägerleisten | |
DE102016009394A1 (de) | Kraftfahrzeugbatterie mit mindestens einem Zellblock und mit einer Ausgleichseinheit | |
DE102016108697A1 (de) | Befestiger für eine Montageschiene | |
DE102018127519A1 (de) | Befestigungsclip zur Befestigung eines Anbauteils an einer Trägerkante | |
DE102014105973A1 (de) | System aus einer Schwellerverkleidung und einem Befestigungsclip | |
EP2117917A2 (de) | Vorrichtung zum abdichten des zwischenraumes zwischen zwei lukendeckeln und hierzu vorgesehener streifen | |
DE202011108518U1 (de) | Montageset für trapezförmige Rippen eines Trapezblechs | |
DE102007046061A1 (de) | Sicherungseinrichtung für eine insbesondere Pressverbindung zwischen einer Schlauchleitung und einer Anschlussarmatur | |
DE202010015367U1 (de) | Kabel- Halter oder Fixierelement | |
DE202010017007U1 (de) | Mehrfachhalter für elektrische Kabel | |
DE102017127429A1 (de) | Kennzeichnungsvorrichtung zur Befestigung an einem langgestreckten Körper wie einem Kabel, einer Fluidleitung oder dergleichen | |
DE102017116858A1 (de) | Befestiger für eine Befestigung an einer Montageschiene | |
DE102007000487A1 (de) | Rohrschelle | |
DE102005024061A1 (de) | Zerstörungsfrei wiederlösbare Befestigungsmethode aus Kraft-, Formschluss | |
DE102012103568A1 (de) | Landwirtschaftliche Verteilmaschine | |
DE102017215140A1 (de) | Bauteil zur Befestigung eines Aktuators und Anordnung des Aktuators | |
DE19513206A1 (de) | Fixier- und Halteelement für die Isolierung von lufttechnischen Anlagen mit alukaschierten Mineralfasermatten/Platten | |
DE102016218565B4 (de) | Hydraulisches System mit einem Gehäuse | |
DE202017101733U1 (de) | Konsole zum Tragen wenigstens einer Gitterrinne eines Kabeltragsystems | |
DE102015210092A1 (de) | Vorrichtung zum Zurückhalten eines Bauteils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |