DE102010025640A1 - Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung einer Magnetresonanzsystem-Steuerbefehlsfolge und Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanzsystems - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung einer Magnetresonanzsystem-Steuerbefehlsfolge und Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanzsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102010025640A1
DE102010025640A1 DE102010025640A DE102010025640A DE102010025640A1 DE 102010025640 A1 DE102010025640 A1 DE 102010025640A1 DE 102010025640 A DE102010025640 A DE 102010025640A DE 102010025640 A DE102010025640 A DE 102010025640A DE 102010025640 A1 DE102010025640 A1 DE 102010025640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sequence
magnetic resonance
control
measurement
individual measurements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010025640A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010025640B4 (de
Inventor
Dr. Heid Oliver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010025640.4A priority Critical patent/DE102010025640B4/de
Priority to PCT/EP2011/058095 priority patent/WO2012000716A1/de
Priority to US13/807,026 priority patent/US9235202B2/en
Publication of DE102010025640A1 publication Critical patent/DE102010025640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010025640B4 publication Critical patent/DE102010025640B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/543Control of the operation of the MR system, e.g. setting of acquisition parameters prior to or during MR data acquisition, dynamic shimming, use of one or more scout images for scan plane prescription
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/5601Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution involving use of a contrast agent for contrast manipulation, e.g. a paramagnetic, super-paramagnetic, ferromagnetic or hyperpolarised contrast agent
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/5608Data processing and visualization specially adapted for MR, e.g. for feature analysis and pattern recognition on the basis of measured MR data, segmentation of measured MR data, edge contour detection on the basis of measured MR data, for enhancing measured MR data in terms of signal-to-noise ratio by means of noise filtering or apodization, for enhancing measured MR data in terms of resolution by means for deblurring, windowing, zero filling, or generation of gray-scaled images, colour-coded images or images displaying vectors instead of pixels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Steuersequenz-Ermittlungseinrichtung (22) zur Ermittlung einer Steuerbefehlsfolge (AS') beschrieben, für eine Magnetresonanz-Messsequenz mit einer Mehrzahl von Einzelmessungen, um die Einzelmessungen später hinsichtlich eines Auswertungsparameters auszuwerten und die dabei aus den Einzelmessungen erhaltenen Auswertungsergebnisse zu einem Gesamtauswertungsergebnis (GA) der Messung zu kombinieren. Dabei wird die Steuerbefehlsfolge (AS) so aufgebaut, dass zwischen verschiedenen Einzelmessungen zumindest ein Sequenzsteuerparameter (d1, d2, ..., dk, ..., dN) derart variiert wird, dass die Varianz eines Messfehlers bezüglich des Gesamtauswertungsergebnisses minimiert wird. Darüber hinaus werden ein Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanzsystems (1) sowie ein Magnetresonanzsystem (1) mit einer solchen Steuersequenz-Ermittlungseinrichtung (22) beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Steuersequenz-Ermittlungseinrichtung zur Ermittlung einer Magnetresonanzsystem-Steuerbefehlsfolge zur Akquisition von Magnetresonanz-Rohdaten für eine Magnetresonanz-Messsequenz, welche eine Mehrzahl von Einzelmessungen umfasst, um die Einzelmessungen später hinsichtlich eines Auswertungsparameters auszuwerten und die dabei aus den Einzelmessungen erhaltenen Gesamtauswertungsergebnis zu einem Gesamtauswertungsergebnis der Messung zu kombinieren. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanzsystems unter Nutzung einer solchen Steuerbefehlsfolge sowie ein Magnetresonanzsystem mit einer entsprechenden Steuersequenz-Ermittlungseinrichtung.
  • In einem Magnetresonanzsystem wird üblicherweise der zu untersuchende Körper mit Hilfe eines Grundmagnetfeldsystems einem relativ hohen Grundmagnetfeld, beispielsweise von 3 oder 7 Tesla, ausgesetzt. Zusätzlich wird mit Hilfe eines Gradientensystems ein Magnetfeldgradient angelegt. Über ein Hochfrequenz-Sendesystem werden dann mittels geeigneter Antenneneinrichtungen hochfrequente Anregungssignale (HF-Signale) ausgesendet, was dazu führen soll, dass die Kernspins bestimmter, durch dieses Hochfrequenzfeld resonant angeregter Atome um einen definierten Flipwinkel gegenüber den Magnetfeldlinien des Grundmagnetfelds verkippt werden. Diese Hochfrequenzanregung bzw. die resultierende Flipwinkelverteilung wird im Folgenden auch als Kernmagnetisierung oder kurz „Magnetisierung” bezeichnet. Bei der Relaxation der Kernspins werden Hochfrequenzsignale, so genannte Magnetresonanzsignale, abgestrahlt, die mittels geeigneter Empfangsantennen empfangen und dann weiterverarbeitet werden. Aus den so akquirierten Rohdaten können schließlich die gewünschten Bilddaten rekonstruiert werden. Die Aussendung der Hochfrequenzsignale zur Kernspin-Magnetisierung erfolgt meist mittels einer sogenannten „Ganzkörperspule” oder „Bodycoil”.
  • Um eine bestimmte Magnetresonanzmessung durchzuführen, wird üblicherweise vorab eine Steuerbefehlsfolge generiert, welche die einzelnen auszusendenden HF-Pulse und dazu koordiniert auszusendende Gradienten-Pulse umfasst. Diese Steuerbefehlsfolge wird, eventuell mit weiteren Steuervorgaben, in einem sogenannten Messprotokoll definiert, welches vorab erstellt wird und für eine bestimmte Messung beispielsweise aus einem Speicher abgerufen und gegebenenfalls vom Bediener vor Ort verändert werden kann. Während der Messung erfolgt dann die Steuerung des Magnetresonanzsystems vollautomatisch auf Basis dieses Messprotokolls, wobei die Steuereinrichtung des Magnetresonanzsystems die Befehle aus dem Messprotokoll ausliest und abarbeitet.
  • Magnetresonanzuntersuchungen umfassen in den meisten Fällen eine Sequenz von mehreren zusammenhängenden Einzelmessungen. So werden üblicherweise in einer Mehrschichtmessung (einer sogenannten „Multi-Slice-Messung”) mehrere parallele äquidistante Schichten eines Untersuchungsobjekts aufgenommen, um so möglichst das ganze Volumen eines interessierenden Bereichs des Untersuchungsobjekts zu erfassen. Für viele Untersuchungen bzw. diagnostische Fragestellungen werden zudem die Einzelmessungen, wie eingangs erwähnt, später hinsichtlich eines bestimmten Auswertungsparameters ausgewertet und die dabei aus den Einzelmessungen erhaltenen Auswertungsergebnisse zu einem Gesamtauswertungsergebnis kombiniert. Ein typisches Beispiel hierfür ist die Ermittlung eines Volumens eines bestimmten Organs oder Teils eines Organs, beispielsweise das Volumen einer Herzkammer. Hierzu wird jeweils – als Auswertungsergebnis der Einzelmessungen – in den aufgenommenen Schichten die Querschnittsfläche des Untersuchungsobjekts, z. B. der Herzkammer, ermittelt und die Querschnittsfläche jeweils mit einer Schichtdicke bzw. dem Schichtabstand multipliziert. Die damit erhalten Volumenschichten werden dann aufsummiert, um das Gesamtvolumen – als Gesamtauswertungsergebnis – zu erhalten. Ein anderes Beispiel ist die Erstellung einer Anreicherungskurve, für die mit einem bestimmten zeitlichen Abstand mehrere Einzelmessungen durchgeführt werden, um die Anreicherung bzw. Abreicherung eines Kontrastmittels in einem bestimmten interessierenden Gewebebereich zu beobachten. Da das Gesamtauswertungsergebnis von den Auswertungsergebnissen einer Vielzahl von Einzelmessungen abhängt, welche alle unvermeidbare Messfehler aufweisen, ist das Gesamtauswertungsergebnis oft mit einer nicht unerheblichen Unsicherheit behaftet.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein geeignetes Verfahren sowie eine entsprechende Steuersequenz-Ermittlungseinrichtung zur Ermittlung von Magnetresonanzsystem-Steuerbefehlsfolgen für eine Magnetresonanz-Messsequenz zu schaffen, welche es auf einfache Weise ermöglichen, die Aussagekraft eines Gesamtauswertungsergebnisses, welches aus der Vielzahl von Einzelmessungen der Magnetresonanz-Messsequenz gebildet wird, zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird zum einen durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 und zum anderen durch eine Steuersequenz-Ermittlungseinrichtung nach Patentanspruch 12 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Steuerbefehlsfolge so aufgebaut, dass zwischen verschiedenen Einzelmessungen zumindest ein Sequenzsteuerparameter derart variiert wird, dass die Varianz eines Messfehlers bezüglich des Gesamtauswertungsergebnisses minimiert wird. Unter einem „Aufbau” einer Steuerbefehlsfolge ist dabei zu verstehen, dass eine Reihe von Steuerbefehlen generiert wird, welche genau vorgeben, in welcher Abfolge welche Hochfrequenzpulse sowie dazu zeitlich koordinierte Gradientenpulse auszusenden und wann Magnetresonanzsignale auszulesen sind, um so bestimmte Bereiche des Volumens des Untersuchungsobjekts gezielt anzuregen und die dadurch gewonnenen Informationen auszulesen.
  • Unter dem Begriff „Sequenzsteuerparameter” sind hierbei solche Messparameter verstanden, welche üblicherweise zur Definition bzw. Charakterisierung der Magnetresonanz-Messsequenz als solche dienen, d. h. solche Parameter, die z. B. die genaue Abfolge der Einzelmessungen relativ zueinander und/oder ihre Beiträge zur Gesamtmesssequenz vorgeben. Typische Beispiele hierfür sind bei einer Mehrschichtmessung ein Schichtabstand oder eine Schichtdicke oder ein konstant vorgegebener Messzeitabstand zwischen aufeinander folgenden Messungen. Weitere typische Beispiele für geeignet variierbare Sequenzsteuerparameter werden nachfolgend noch gegeben. Da durch die Sequenzsteuerparameter die Messsequenz definiert wird, können diese auch „Sequenzdefinitionsparameter” genannt werden. Nicht hierunter zu verstehen sind solche Messparameter, die sich notwendigerweise von Schicht zu Schicht ändern müssen, wie beispielsweise die absoluten Positionen der Schichten, welche ja definitionsgemäß zumindest in einer Koordinatenrichtung unterschiedlich sein müssen. Diese absoluten Positionen bei der Definition einer Magnetresonanz-Messsequenz sind indirekt durch die Position einer ersten Schicht und die gegebenen Sequenzsteuerparameter Schichtdicke bzw. Schichtabstand zu berechnen.
  • Die Idee der Erfindung beruht also – anders als dies bisher der Fall ist – darauf, solche Sequenzsteuerparameter nicht als Konstanten für die komplette Sequenz von Einzelmessungen vorzugeben (beispielsweise mit einer konstanten Schichtdicke und/oder einem konstanten Schichtabstand oder einer konstanten Auflösung für alle Einzelmessungen zu arbeiten), sondern den Effekt auszunutzen, dass durch eine geschickte Variation dieser Parameter von Einzelmessung zu Einzelmessung eine Reduzierung des Gesamtmessfehlers möglich ist. Diese Verbesserung des Gesamtmessfehlers benötigt keine aufwändigeren Messungen oder zusätzliche, teurere Hardware als bei den bisher üblichen Verfahren. Stattdessen lässt sich in der erfindungsgemäßen Weise die Aussagekraft von kombinierten Auswertungsergebnissen von Magnetresonanz-Messsequenzen, wie beispielsweise das durch eine Multi-Slice-Messung ermittelte Volumen einer Herzkammer, einfach durch geschickte Wahl der Magnetresonanz-Steuerbefehlsfolge innerhalb des Messprotokolls verbessern.
  • Die Änderung der Sequenzsteuerparameter von Einzelmessung zu Einzelmessung so, dass insgesamt die Varianz des Messfehlers des gewünschten Gesamtauswertungsergebnisses reduziert wird, d. h. der Messfehler des Gesamtauswertungsergebnisses so klein wie möglich ist, erfolgt vorteilhafterweise nach bestimmten vorgegebenen Regeln. In welcher Art und Weise dabei die Variation jeweils durchgeführt werden sollte, um den Messfehler zu minimieren, hängt von verschiedenen anderen Parametern ab, insbesondere natürlich der diagnostischen Fragestellung bzw. dem gewünschten Gesamtauswertungsergebnis. Besonders geeignete Variationsregeln werden für bestimmte typische Messungen später noch erläutert.
  • Eine erfindungsgemäße Steuersequenz-Ermittlungseinrichtung der eingangs genannten Art ist dementsprechend so ausgebildet, dass sie die Steuerbefehlsfolge so aufbaut, dass zwischen verschiedenen Einzelmessungen zumindest ein Sequenzsteuerparameter derart variiert wird, dass die Varianz eines Messfehlers bezüglich des Gesamtauswertungsergebnisses minimiert wird.
  • Die Steuersequenz-Ermittlungseinrichtung kann hierzu beispielsweise eine Eingangs-Schnittstelle aufweisen, um bestimmte Eingangsdaten, die zum Aufbau einer solchen Steuerbefehlsfolge benötigt werden, beispielsweise Informationen über das Untersuchungsobjekt, eine Zielmagnetisierung und/oder die Angabe, welche Sequenzsteuerparameter variiert werden sollten, vorzugeben. Dabei können auch Informationen über die Art des Gesamtauswertungsergebnisses eingegeben werden, so dass darauf basierend geeignete Regeln, welche beispielsweise in einem Speicher hinterlegt sein können, ausgewählt werden können, um die passende Variation der Sequenzsteuerparameter durchzuführen.
  • Die Steuersequenz-Ermittlungseinrichtung ermittelt dann auf Basis all dieser Eingangsdaten automatisch eine geeignete Magnetresonanzsystem-Steuerbefehlsfolge und kann diese über eine Steuersequenzausgabe-Schnittstelle ausgeben, so dass die Steuerbefehlsfolge in einem Protokoll übernommen werden kann. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die Steuersequenz-Ermittlungseinrichtung bereits ein komplettes Protokoll auf Basis weiterer Eingangsdaten erzeugt, in welchem die Steuerbefehlsfolge eingebettet ist.
  • Die erfindungsgemäße Steuersequenz-Ermittlungseinrichtung kann auch so ausgebildet sein, dass sie eine herkömmlich erstellte, fertige Steuerbefehlsfolge (z. B. mit konstanten Sequenzsteuerparametern) für eine Magnetresonanz-Messsequenz übernimmt und diese dann in der erfindungsgemäßen Weise so verändert, dass einer oder mehrere bestimmte Sequenzsteuerparameter zwischen den verschiedenen Einzelmessungen variiert werden, um so die Varianz des Messfehlers bezüglich des Gesamtauswertungsergebnisses zu minimieren.
  • Wesentliche Teile der Steuersequenz-Ermittlungseinrichtung können in Form von Softwarekomponenten ausgebildet sein. Bei der Eingangs-Schnittstelle kann es sich beispielsweise um eine Benutzerschnittstelle, insbesondere auch um eine grafische Benutzerschnittstelle, zur manuellen Eingabe der Ziel-Magnetisierung und der weiteren Eingangsdaten handeln. Ebenso kann es sich um eine Schnittstelle handeln, um Daten aus einem innerhalb der Steuersequenz-Ermittlungseinrichtung angeordneten oder über ein Netz damit verbundenen Datenspeicher, gegebenenfalls auch unter Nutzung der Benutzerschnittstelle, auszuwählen und zu übernehmen. Bei der Steuersequenz-Ausgabe-Schnittstelle kann es sich z. B. um eine Schnittstelle handeln, die die Steuerbefehlsfolge an eine Magnetresonanzsteuerung übermittelt, um damit direkt die Messung zu steuern, aber auch um eine Schnittstelle, die die Daten über ein Netz versendet und/oder in einem Speicher zur späteren Nutzung hinterlegt. Diese Schnittstellen können ebenfalls zumindest teilweise in Form von Software ausgebildet sein und eventuell auf Hardware-Schnittstellen eines vorhandenen Rechners zurückgreifen.
  • Die Erfindung umfasst somit auch ein Computerprogramm, welches direkt in einen Speicher einer Steuersequenz-Ermittlungseinrichtung ladbar ist, mit Programmcode-Abschnitten, um alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens auszuführen, wenn das Programm in der Steuersequenz-Ermittlungseinrichtung ausgeführt wird. Eine solche softwaremäßige Realisierung hat den Vorteil, dass auch bisherige Einrichtungen, die zur Ermittlung von Steuerbefehlsfolgen verwendet werden (beispielsweise geeignete Rechner in Rechenzentren der Magnetresonanzsystem-Hersteller), durch Implementierung des Programms in geeigneter Weise modifiziert werden können, um in der erfindungsgemäßen Weise Steuerbefehlsfolgen zu ermitteln, die mit einer geringeren Hochfrequenz-Belastung verbunden sind.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanzsystems wird nach dem zuvor beschriebenen Verfahren eine Steuerbefehlsfolge ermittelt und dann das Magnetresonanzsystem unter Nutzung dieser Steuerbefehlsfolge betrieben. Entsprechend weist ein erfindungsgemäßes Magnetresonanzsystem der eingangs genannten Art eine zuvor beschriebene Steuersequenz-Ermittlungseinrichtung auf.
  • Die abhängigen Ansprüche sowie die nachfolgende Beschreibung enthalten besonders vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung, wobei insbesondere auch die Ansprüche einer Kategorie analog zu den abhängigen Ansprüchen einer anderen Anspruchskategorie weitergebildet sein können.
  • Wie bereits oben erwähnt, können sinnvollerweise je nach Art der Magnetresonanz-Messsequenz und der Art der geplanten Auswertung unterschiedliche Sequenzsteuerparameter variiert werden.
  • Hierzu zählen besonders Bildqualitätsparameter wie eine räumliche Auflösung, eine Matrixgröße oder die Anzahl der abgetasteten Zeilen im k-Raum (im Fourier-Raum) bei den einzelnen Messungen. So kann beispielsweise bei einer Multi-Slice-Messung in einigen Schichten, welche voraussichtlich nur wenig zum Gesamtauswertungsergebnis beitragen, mit einer reduzierten räumlichen Auflösung und/oder geringerer Matrixgröße und/oder einer reduzierten Anzahl der abgetasteten k-Raum-Zeilen gearbeitet werden, wogegen bei anderen Schichten, deren Beitrag zum Gesamtauswertungsergebnis mit großer Wahrscheinlichkeit erheblich höher ist, die Auflösung und/oder die Matrixgröße und/oder die Anzahl der abgetasteten Zeilen erhöht wird. Bei der Akquisition der gleichen Datenmenge kann so der Fehler im Gesamtauswertungsergebnis reduziert werden.
  • Weitere bevorzugte Sequenzsteuerparameter, die bei Multi-Slice-Messungen variiert werden, sind räumliche Positions- und/oder Dimensionsverhältnisparameter wie die Schichtdicke und/oder der Schichtabstand und/oder die Schichtorientierung. Insbesondere bei solchen Messungen, bei denen das zeitliche Verhalten des Volumens, beispielsweise bei Kontrastmittelaufnahmen, ausgewertet werden soll, bieten sich zeitliche Positions- und/oder Dimensionsverhältnisparameter wie die Messzeitabstände zwischen den verschiedenen Einzelmessungen als zu variierende Sequenzsteuerparameter an, um so ein besseres Gesamtauswertungsergebnis zu erhalten.
  • Die Regeln, nach denen die Variation erfolgt, können bevorzugt von einer zu erwartenden Messfehlerverteilung der Einzelmessungen abhängen.
  • Bei vielen Magnetresonanz-Messsequenzen sind die Messfehler des Auswertungsparameters der einzelnen Messungen gleichverteilt bzw. folgen einer Gauß-Verteilung. Bei solchen Messungen ist es z. B. vorteilhaft, wenn eine Variation des Sequenzsteuerparameters gemäß einer Gauß'schen Integrationsregel bzw. einer Gauß-Quadratur erfolgt. Insbesondere ist dies sinnvoll, wenn es darum geht, einen Schichtabstand innerhalb einer Multi-Slice-Messung zu variieren. So können hier zum Beispiel im Sinne der Gauß'schen Integration die Schichtabstände und die Gewichtung der einzelnen Schichtmessungen optimiert werden oder es werden gemäß einer Gauß-Tschebyscheff-Integration nur die Schichtabstände der Einzelmessungen optimiert, wobei die Messungen gleichgewichtet werden. In beiden Fällen lässt sich eine Reduzierung des Messfehlers des Gesamtauswertungsergebnisses im Verhältnis zu herkömmlichen Verfahren erzielen, bei denen der Schichtabstand zwischen zwei aufeinander folgenden parallelen Schichtmessungen immer konstant gehalten wird.
  • Die Messfehlerverteilung der Einzelmessungen kann von geometrischen oder zeitlichen Randbedingungen abhängen. Eine noch bessere Reduzierung des Messfehlers durch Variation eines Sequenzsteuerparameters lässt sich daher u. U. erreichen, wenn die Variation bzw. die Variationsregeln auf Basis von Vorkenntnissen über ein Untersuchungsobjekt der Magnetresonanzmessung ermittelt werden. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel lassen sich diese Vorkenntnisse über das Untersuchungsobjekt auf Basis von einer oder mehreren zuvor durchgeführter bildgebenden Messungen erlangen. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine im Rahmen der meisten Magnetresonanzuntersuchungen ohnehin zuvor durchgeführte Übersichtsmessung (Scout-Messung) handeln, aber auch um Messungen, die in größerem zeitlichen Abstand vorher bereits über das Untersuchungsobjekt durchgeführt wurden, beispielsweise bei früheren Untersuchungen.
  • Besonders bevorzugt ist es dabei möglich, dass der Sequenzsteuerparameter in Abhängigkeit von zumindest einem geometrischen Parameter eines Untersuchungsobjekts der Magnetresonanzmessung variiert wird, beispielsweise davon abhängt, wie sich die äußere Form des Untersuchungsobjekts entlang einer bestimmten Raumrichtung senkrecht zu den Schichtebenen der Multi-Slice-Messung verändert.
  • Bei einem ganz besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die Magnetresonanzmessung eine Multi-Slice-Messung und es wird dabei der Schichtabstand und/oder die Schichtdicke in Abhängigkeit von einer Querschnittsfläche des Untersuchungsobjekts in der betreffenden Schicht variiert. Dabei ist es besonders bevorzugt möglich, dass der Schichtabstand und/oder die Schichtdicke umso enger gewählt wird, je stärker sich die Querschnittsfläche des Untersuchungsobjekts zwischen benachbarten Schichten ändert, das heißt, je größer auch die Variation der Querschnittsfläche des Untersuchungsobjekts zwischen benachbarten Schichten ist.
  • Ein anderes bevorzugtes Beispiel, bei dem es möglich ist, Vorkenntnisse für eine optimale Variation des Sequenzsteuerparameters zu nutzen, ist eine Durchführung einer zusammenhängenden Sequenz von Einzelmessungen zur Erstellung einer Anreicherungskurve, wie sie bereits eingangs erwähnt wurde. Bei solchen Magnetresonanz-Messsequenzen geht es darum, die Anreicherung und/oder Abreicherung eines bestimmten Kontrastmittels in einem bestimmten Organ oder Gewebebereich zu erfassen und hieraus eine Verlaufskurve zu erzeugen. Dabei kann gemäß einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens als ein Sequenzsteuerparameter der Messzeitabstand zwischen zwei aufeinander folgenden Messungen in Abhängigkeit von einer zu erwartenden Steigung des zeitlichen Verlaufs der Anreicherung variiert werden. Das heißt, die zeitliche Folge der Einzelaufnahmen erfolgt nicht wie bisher konstant, sondern in einer Art, so dass die zeitliche Änderung zwischen den Messungen besonders gut erfasst wird. Beispielsweise wird immer dann, wenn der Unterschied vermutlich am größten ist, in häufigerer zeitlicher Abfolge gemessen und am Anfang und Ende der Anreicherungszeit wird mit größerem zeitlichen Abstand gemessen.
  • Dabei ist es möglich, andere Messungen, die innerhalb einer Magnetresonanzuntersuchung auch noch durchgeführt werden sollen, zeitlich zwischen die Einzelmessungen der Messsequenz zur Aufnahme der Anreicherungskurve zu schieben, um so insgesamt Messzeit zu sparen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen noch einmal näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Magnetresonanzanlage,
  • 2 eine schematische Darstellung einer Mehrschichtmessung gemäß einem herkömmlichen Verfahren mit konstantem Schichtabstand,
  • 3 eine schematische Darstellung einer Mehrschichtmessung gemäß einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer Darstellung einer Regel zur Variation des Schichtabstands,
  • 4 ein Ablaufschema für einen möglichen Ablauf gemäß einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 ist grob schematisch ein erfindungsgemäßes Magnetresonanzsystem 1 dargestellt. Dieses umfasst zum einen den eigentlichen Magnetresonanzscanner 2 mit einem darin befindlichen Untersuchungsraum 8 bzw. Patiententunnel. Eine Liege 7 ist in diesen Untersuchungsraum 8 hineinfahrbar, so dass ein darauf liegender Patient C oder Proband während einer Untersuchung an einer bestimmten Position innerhalb des Magnetresonanzscanners 2 relativ zu dem darin angeordneten Magnetsystem und Hochfrequenzsystem gelagert werden kann bzw. auch während einer Messung zwischen verschiedenen Positionen verfahrbar ist. Als ein mögliches Untersuchungsobjekt O ist hier ein bestimmtes Organ, beispielsweise das Herz, des Patienten C schematisch eingezeichnet.
  • Wesentliche Komponenten des Magnetresonanzscanners 2 sind ein Grundfeldmagnet 3, Magnetfeldgradientenspulen 4, um beliebige Magnetfeldgradienten in x-, y- und z-Richtung anzulegen, sowie eine Ganzkörper-Hochfrequenzspule 5. Der Empfang von im Untersuchungsobjekt O induzierten Magnetresonanzsignalen kann über die Ganzkörperspule 5 erfolgen, mit der in der Regel auch die Hochfrequenzsignale zur Induzierung der Magnetresonanzsignale ausgesendet werden. Üblicherweise werden diese Signale aber mit beispielsweise auf oder unter den Patienten C, vorzugsweise nahe am Untersuchungsobjekt O, gelegten Lokalspulen 6 empfangen. Alle diese Komponenten sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt und daher in der 1 nur grob schematisch dargestellt.
  • Die verschiedenen Komponenten des Scanners sind über eine Steuereinrichtung 10 ansteuerbar. Dabei kann es sich um einen Steuerrechner handeln, welcher auch aus einer Vielzahl von – gegebenenfalls auch räumlich getrennten und über geeignete Kabel oder dergleichen untereinander verbundenen – Einzelrechnern bestehen kann. Über eine Terminalschnittstelle 13 ist diese Steuereinrichtung 10 mit einem Terminal 20 verbunden, über das ein Bediener die gesamte Anlage 1 ansteuern kann. Im vorliegenden Fall ist dieses Terminal 20 als Rechner mit Tastatur, einem oder mehreren Bildschirmen 21 sowie weiteren Eingabegeräten wie beispielsweise Maus oder dergleichen ausgestattet, so dass dem Bediener eine grafische Benutzeroberfläche zur Verfügung steht.
  • Die Steuereinrichtung 10 weist u. a. eine Gradienten-Steuereinheit 14 auf, die wiederum aus mehreren Teilkomponenten bestehen kann. Über diese Gradienten-Steuereinheit 14 werden die einzelnen Gradientenspulen 4 mit Gradienten-Steuersignalen GS beschaltet. Hierbei handelt es sich um Gradientenpulse, die während einer Messung an genau vorgesehenen zeitlichen Positionen und mit einem genau vorgegebenen zeitlichen Verlauf gesetzt werden. Die Gradienten-Steuereinheit 14 bildet gemeinsam mit den Gradientenspulen 4 ein Gradientensystem.
  • Die Steuereinrichtung 10 weist außerdem Hochfrequenz-Sende-/Empfangseinheiten 15, 16 auf, und zwar eine Hochfrequenz-Sende-/Empfangseinheit 15 für die Ganzkörperspule 5 und eine Hochfrequenz-Sende-/Empfangseinheit 16 für die Lokalspulen 6.
  • Diese HF-Sende-/Empfangseinheiten 15, 16 bestehen ebenfalls aus mehreren Teilkomponenten. Ein Sendeteil der Sende-/Empfangseinheiten 15, 16 sorgt jeweils dafür, dass geeignete Hochfrequenzsignale HFS zum Anregen der Kernspins im gewünschten Volumen ausgesendet werden. Mittels eines Empfangsteils der HF-Sende-/Empfangseinheiten 15, 16 können Magnetresonanzsignale MRS von den Spulen 5, 6 empfangen werden. Üblicherweise geschieht zumindest der Empfang mit Hilfe der Lokalspulen 6. Die HF-Sende-/Empfangseinheiten 15, 16 bilden gemeinsam mit den Spulen 5, 6 das Hochfrequenz-Sende-/Empfangssystem.
  • Die HF-Sende-/Empfangseinheiten 15, 16 und die Gradienten-Steuereinheit 14 werden koordiniert durch eine Messsteuereinheit 11 angesteuert. Diese sorgt durch entsprechende Befehle durch dafür, dass ein gewünschter Gradienten-Pulszug ausgesendet wird, und steuert parallel die jeweilige HF-Sende-/Empfangseinheit 15, 16 so an, dass ein passender HF-Pulszug ausgesendet wird. Außerdem muss dafür gesorgt werden, dass zum passenden Zeitpunkt die Magnetresonanzsignale MRS an der Ganzkörperspule 5 und/oder an den Lokalspulen 6 durch die zugehörigen HF-Sende-/Empfangseinheiten 15, 16 ausgelesen und weiterverarbeitet werden. Die Messsteuereinheit 11 gibt die entsprechenden Steuerbefehle gemäß einem vorgegebenen Steuerprotokoll P, P' vor. In diesem Steuerprotokoll P, P' sind alle Steuerdaten hinterlegt, die während einer Messung eingestellt werden müssen.
  • Üblicherweise sind in einem Speicher 12 eine Vielzahl von Steuerprotokollen P, P' für verschiedene Messungen hinterlegt. Diese könnten über das Terminal 20 vom Bediener ausgewählt und gegebenenfalls variiert werden, um dann ein passendes Steuerprotokoll P, P' für die aktuell gewünschte Messung zur Verfügung zu haben, mit dem die Messsteuereinheit 11 arbeiten kann. Im Übrigen kann der Bediener auch über ein Netzwerk NW Steuerprotokolle, beispielsweise von einem Hersteller des Magnetresonanzsystems, abrufen und diese dann gegebenenfalls modifizieren und nutzen.
  • Die empfangenen Magnetresonanzsignale MRS werden von den HF-Sende-/Empfangseinheiten 15, 16 in digitalisierter, aufbereiteter Form als Rohdaten RD an eine Rekonstruktionseinheit 17 übergeben, die daraus die Bilddaten BD rekonstruiert und diese in einem Speicher 12 hinterlegt und/oder über die Schnittstelle 13 an das Terminal 20 übergibt, so dass der Bediener sie betrachten kann. Die Bilddaten BD können auch über ein Netzwerk NW an anderen Stellen gespeichert und/oder angezeigt und ausgewertet werden.
  • Die Steuereinrichtung 10 beinhaltet hier außerdem eine Auswerteeinheit 18, welche in der Lage ist, anhand der von der Rekonstruktionseinrichtung 17 erzeugten Bilddaten BD der verschiedenen Einzelmessungen einer Messsequenz Auswertungen durchzuführen und daraus ein Gesamtauswertungsergebnis GA zu bilden. Beispielsweise können von dieser Auswerteeinheit 18 die einzelnen Schnittbilder eines Organs automatisch dahingehend ausgewertet werden, wie groß die Schnittfläche dieses Organs in den Schnittbildern ist. Die Schnittfläche wird dann mit einem bestimmten Volumen, beispielsweise dem Schichtabstand zwischen den einzelnen Schnittbildern, multipliziert und daraus dann das Gesamtvolumen des zu untersuchenden Organs bestimmt. Die Auswerteeinheit 18 kann beispielsweise in Form von Software auf einem Prozessor innerhalb der Steuereinrichtung 10 implementiert sein. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, solche Auswertungen erst später außerhalb der eigentlichen Steuereinrichtung 10 durchzuführen, beispielsweise innerhalb eines Rechners des Terminals 20 oder an einem anderen Rechner, welcher die Messergebnisse der Einzelmessungen, beispielsweise die einzelnen Schnittbilder, über das Netzwerk NW erhalten hat.
  • Der grundlegende Ablauf einer solchen Magnetresonanzmessung und die genannten Komponenten zur Ansteuerung sind dem Fachmann aber bekannt, so dass sie hier im Detail nicht weiter besprochen werden. Im Übrigen kann ein solcher Magnetresonanzscanner 2 sowie die zugehörige Steuereinrichtung 10 noch eine Vielzahl weiterer Komponenten aufweisen, die hier ebenfalls nicht im Detail erläutert werden. Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass der Magnetresonanzscanner 2 auch anders aufgebaut sein kann, beispielsweise mit einem seitlich offenen Patientenraum.
  • In 1 ist hier außerdem eine erfindungsgemäße Steuersequenz-Ermittlungseinrichtung 22 schematisch dargestellt, die zur Ermittlung einer Steuerbefehlsfolge AS, AS' dient. Diese Steuerbefehlsfolge AS, AS' enthält in einer passenden Reihenfolge geordnet die Steuerbefehle für die jeweils auszusendenden Pulse sowie die zugehörigen Befehle zum Auslesen der Magnetresonanzsignale, um nacheinander eine Sequenz von Einzelmessungen einer durchzuführenden Magnetresonanzmessung automatisch ablaufen zu lassen. Diese Steuerbefehlsfolge AS, AS' wird im vorliegenden Fall als Teil des Messprotokolls P, P' erstellt.
  • Die Steuersequenz-Ermittlungseinrichtung 22 ist hier als Teil des Terminals 20 dargestellt und kann in Form von Softwarekomponenten auf dem Rechner dieses Terminals 20 realisiert sein. Prinzipiell kann die Steuersequenz-Ermittlungseinrichtung 22 aber auch Teil der Steuereinrichtung 10 selber sein oder auf einem separaten Rechensystem realisiert sein, und die fertigen Steuerbefehlsfolgen AS, AS' werden, gegebenenfalls auch im Rahmen eines kompletten Steuerprotokolls P, P', über ein Netzwerk NW an das Magnetresonanzsystem 1 übermittelt.
  • Die Steuersequenz-Ermittlungseinrichtung 22 ist hier vereinfacht als eine Art Steuersequenz-Modifikationseinrichtung ausgebildet, welche in der Lage ist, eine fertige Steuerbefehlsfolge AS, welche zu einem bestimmten Protokoll P gehört, über eine Eingangsschnittstelle 23 zu übernehmen, um diese dann in einer Modifikationseinheit 24 in der erfindungsgemäßen Weise zu modifizieren und dann über eine Ausgangsschnittstelle 25 als modifizierte Steuerbefehlsfolge AS' wieder auszugeben und im Protokoll P bzw. einem auf diese Weise veränderten Protokoll P' wieder im Speicher 12 zu hinterlegen oder für eine sofortige Ansteuerung des Scanners 2 zur Durchführung einer gewünschten Magnetresonanzmessung zu verwenden. Die Modifikation der Magnetresonanzsystem-Steuerbefehlsfolge AS erfolgt dabei in der erfindungsgemäßen Weise so, dass ein bestimmter, bisher üblicherweise konstanter Sequenzsteuerparameter zwischen den verschiedenen Einzelmessungen gemäß einer vorgegebenen Regel derart variiert wird, dass die Varianz eines Messfehlers bezüglich des Gesamtauswertungsergebnisses, welches sich letztlich aus der Magnetresonanz-Messsequenz ergeben soll, minimiert wird. Eine mögliche Regel zur Modifikation eines Sequenzsteuerparameters im Rahmen einer Multi-Slice-Messung wird im Folgenden an den 2 und 3 erläutert.
  • In 2 ist hierzu schematisch (in Form der gestrichelten Linie) ein Untersuchungsobjekt O dargestellt. Hier ist die Form eines Ellipsoids gewählt worden, um an einem einfachen Beispiel darzustellen, dass das Untersuchungsobjekt O, beispielsweise eine Herzkammer, üblicherweise keinen konstanten Durchmesser wie einen Zylinder aufweist, sondern an den Enden abgerundet ist oder ggf. sogar spitz zuläuft.
  • Von diesem Untersuchungsobjekt O werden dann im Rahmen einer Multi-Slice-Messung mehrere Schichtbilder in parallelen Schichten S1, S2, ..., Sk, ..., SN aufgenommen, wobei die Schichtdicke d, welche hier dem Abstand zwischen den Schichten S1, S2, ..., Sk, ..., SN entspricht, für die gesamte Multi-Slice-Messung konstant ist. Ein typisches konkretes Ausführungsbeispiel hierfür betrifft die volumetrische Messung des Blutvolumens im Herzen eines Patienten. Solche Messungen werden üblicherweise durch äquidistante Mehrschichtmessungen, Planimetrieren der einzelnen Schnittschichten und Aufaddieren der einzelnen mit der Schichtdicke multiplizierten Querschnittsflächen des Untersuchungsobjekts ausgewertet. D. h. das Volumen V ergibt sich gemäß V = d·Σ kAk (1) aus der konstanten Schichtdicke d und den Querschnittsflächen Ak der k = 1, ..., N Messungen. Dieses Aufsummieren des Volumens V aus den Einzelvolumen der Schichtbilder entspricht im Grunde genommen einer numerischen Integration des Volumens, wobei die durch die Schichtdicke D bzw. den Schichtabstand vorgegebenen relativen Positionen, an denen die einzelnen Schichten S1, S2, ..., Sk, ..., SN gemessen werden, N Stützstellen bilden.
  • Wie 2 zeigt, ist das in den einzelnen Schichten S1, S2, ..., Sk, ..., SN erfasste Volumen, d. h. die Querschnittsfläche A des Untersuchungsobjekts O, unterschiedlich. Zu den Enden bzw. Spitzen des Untersuchungsobjekts O hin nimmt die Querschnittsfläche Ak ab, wogegen in der Mitte die Querschnittsfläche Ak relativ groß ist.
  • Da das auf diese Weise bestimmte Gesamtvolumen V des Untersuchungsobjekts O proportional zur Dicke d der einzelnen Schichten multipliziert mit der Summe der Querschnittsflächen Ak ist, lässt sich der Messfehler des Gesamtauswertungsergebnisses, d. h. der Messfehler im Gesamtvolumen, reduzieren, wenn die Schichtdicke d nicht wie in 2 konstant gehalten wird, sondern – wie in 3 schematisch dargestellt – von Einzelmessung zu Einzelmessung innerhalb der Multi-Slice-Messung variiert wird. Nach diesem Verfahren ergibt sich also das Volumen V des Untersuchungsobjekts O gemäß V = Σ kdk·Ak (2)
  • Dabei ist dk die bei den k = 1, ..., N Messungen jeweils individuell gemäß der Variationsregel gewählte Schichtdicke.
  • 3 zeigt eine hierfür geeignete Variationsregel, bei der die Vorgehensweise einer Gauß-Integration genutzt wird. Die einzelnen Messpositionen, d. h. die N Stützstellen für die Integration des Volumens, werden nun in Abhängigkeit von der zu erwarteten Querschnittsfläche Ak in der jeweiligen Schnittebene festgelegt. Dabei werden an wichtigen Stellen, in diesem Fall an den Endkanten des Untersuchungsobjekts, mehr Stützstellen und in den Bereichen, an denen sich die Querschnittsfläche des zu untersuchenden Organs wenig ändert, weniger Stützstellen gesetzt.
  • Um eine automatische Festlegung der Schichtdicken bzw. Schichtabstände zu finden, kann auf verschiedene mathematische Methoden zurückgegriffen werden. Beispielsweise können, wie in 3 dargestellt, die Schichtabstände so gewählt werden, dass, wenn die Positionen der einzelnen Schnittbilder auf einen Kreisumfang projiziert würden, diese Projektionen in einem konstanten Winkelabstand zueinander liegen. Das heißt, der Abstand dk der k-ten Schicht Sk wird gemäß dk = cos kπ / N – cos (k-1)π / N (3) ermittelt.
  • Da der Messfehler in den Schnittebenen, in denen die Querschnittsfläche Ak kleiner ist, naturgemäß entsprechend größer ist als in den Schnittebenen, in denen die Querschnittsfläche Ak größer ist, wird durch die erfindungsgemäße Variation der Schichtdicke dk dafür gesorgt, dass nun jede Schicht die gleichen Fehlerbeiträge liefert, da auf diese Weise auch die einzelnen Querschnittsflächen Ak unterschiedlich gewichtet werden. Insgesamt wird somit die Varianz des Messfehlers minimiert, so dass folglich der Messfehler des Gesamtauswertungsergebnisses, d. h. des gesuchten Volumens V, reduziert wird.
  • In ähnlicher Weise lässt sich auch durch einfache Variation bestimmter Sequenzsteuerparameter erreichen, dass andere Gesamtauswertungsergebnisse mit einem geringeren Messfehler behaftet sind.
  • 4 zeigt noch einmal in einem schematischen Ablaufplan eine mögliche Arbeitsweise einer erfindungsgemäßen Steuersequenz-Ermittlungseinrichtung, wie sie in 1 dargestellt ist.
  • Das Verfahren beginnt zunächst im Schritt I damit, dass eine herkömmliche Steuerbefehlsfolge AS vorgegeben wird, beispielsweise eine Steuersequenz, welche konstante Schichtabstände und Schichtdicken einer Multi-Slice-Messung zur Volumenbestimmung eines Untersuchungsobjekts vorgibt, wie dies anhand der 2 zuvor erläutert wurde.
  • In Schritt II werden z. B. über die Eingangsschnittstelle 23 der Steuersequenz-Ermittlungseinrichtung 22 weitere Informationen gegeben, beispielsweise eine bestimmte Geometrie des Untersuchungsobjekts oder Informationen über eine zu erwartende Messfehlerverteilung, zum Beispiel, ob die Messfehler gleich verteilt sind oder geometrieabhängig sind.
  • Im Schritt III können dann je nach vorhandenem Vorwissen eine oder mehrere Regeln zur automatischen Variation der Sequenzsteuerparameter ausgewählt werden. Beispielsweise kann hier festgelegt werden, dass eine Variation gemäß einer Gauß-Integration erfolgen sollte.
  • Anschließend werden im Schritt IV die relevanten Sequenzsteuerparameter gemäß der vorgegebenen Regeln variiert, so dass dann im Schritt V schließlich die modifizierte Magnetresonanzsystem-Steuerbefehlsfolge AS' ausgegeben werden kann.
  • Es ist klar, dass diese Modifikation einer bereits vorhandenen Steuerbefehlsfolge AS bzw. eines vorhandenen Messprotokolls P nur eine Möglichkeit zur Durchführung der Erfindung ist. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass bereits vorhandene Steuersequenz-Ermittlungseinrichtungen so modifiziert werden, dass bereits von Anfang an je nach diagnostischer Fragestellung bzw. geplanter Untersuchung, für die das Messprotokoll erstellt wird, eine Magnetresonanzsystem-Steuerbefehlsfolge mit bereits entsprechend variierten Sequenzsteuerparametern generiert wird.
  • Die Erfindung wurde zuvor an Beispielen eines medizinischen Einsatzes beschrieben. Sie ist jedoch nicht auf einen Einsatz für medizinische Zwecke beschränkt, sondern kann auch für andere Untersuchungen, beispielsweise materialtechnische Untersuchungen, eingesetzt werden.
  • Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei den zuvor beschriebenen detaillierten Verfahren und Aufbauten um Ausführungsbeispiele handelt und dass das Grundprinzip auch in weiten Bereichen vom Fachmann variiert werden kann, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen, soweit er durch die Ansprüche vorgegeben ist. Es wird der Vollständigkeit halber auch darauf hingewiesen, dass die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein” bzw. „eine” nicht ausschließt, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können. Ebenso schließt der Begriff „Einheit” nicht aus, dass diese aus mehreren Komponenten besteht, die gegebenenfalls auch räumlich verteilt sein können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Magnetresonanzsystem
    2
    Magnetresonanzscanner
    3
    Grundfeldmagnet
    4
    Magnetfeldgradientenspule
    5
    Ganzkörper-Hochfrequenzspule
    6
    Lokalspule
    7
    Liege
    8
    Untersuchungsraum
    10
    Steuereinrichtung
    11
    Messsteuereinheit
    12
    Speicher
    13
    Terminalschnittstelle
    14
    Gradienten-Steuereinheit
    15
    Hochfrequenz-Sende-/Empfangseinheit
    16
    Hochfrequenz-Sende-/Empfangseinheit
    17
    Rekonstruktionseinheit
    18
    Auswerteeinheit
    20
    Terminal
    21
    Bildschirm
    22
    Steuersequenz-Ermittlungseinrichtung
    23
    Eingangsschnittstelle
    24
    Modifikationseinheit
    25
    Ausgangsschnittstelle
    AS, AS'
    Steuerbefehlsfolge
    BD
    Bilddaten
    C
    Patient
    d
    Schichtdicke
    GA
    Gesamtauswertungsergebnis
    GS
    Gradienten-Steuersignale
    NW
    Netzwerk
    O
    Untersuchungsobjekt
    P, P'
    Steuerprotokoll
    RD
    Rohdaten
    HFS
    Hochfrequenzsignale
    MRS
    Magnetresonanzsignale
    A1, A2, ..., Ak, ..., AN
    Querschnittsfläche
    S1, S2, ..., Sk, ..., SN
    Schichten
    d1, d2, ..., dk, ..., dN
    Schichtdicke

Claims (14)

  1. Verfahren zur Ermittlung einer Steuerbefehlsfolge (AS') für eine Magnetresonanz-Messsequenz mit einer Mehrzahl von Einzelmessungen, um die Einzelmessungen später hinsichtlich eines Auswertungsparameters auszuwerten und die dabei aus den Einzelmessungen erhaltenen Auswertungsergebnisse zu einem Gesamtauswertungsergebnis (GA) der Magnetresonanz-Messsequenz zu kombinieren, wobei die Steuerbefehlsfolge (AS') so aufgebaut wird, dass zwischen verschiedenen Einzelmessungen zumindest ein Sequenzsteuerparameter (d1, d2, ..., dk, ..., dN) derart variiert wird, dass die Varianz eines Messfehlers bezüglich des Gesamtauswertungsergebnisses (GA) minimiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der variierte Sequenzsteuerparameter (d1, d2, ..., dk, ..., dN) zumindest einen der folgenden Parameter umfasst: – Auflösung, – Matrixgröße, – Anzahl der abgetasteten Zeilen im k-Raum, – Schichtdicke (d1, d2, ..., dk, ..., dN), – Schichtabstand, – Schichtorientierung, – Messzeitabstand.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Regeln, nach denen die Variation erfolgt, von einer zu erwartenden Messfehlerverteilung der Einzelmessungen abhängen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Variation des Sequenzsteuerparameters (d1, d2, ..., dk, ..., dN) gemäß einer Gaußschen Integrationsregel erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Variation des Sequenzsteuerparameters (d1, d2, ..., dk, ..., dN) auf Basis von Vorkenntnissen über ein Untersuchungsobjekt (O) der Magnetresonanz-Messsequenz ermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkenntnisse über das Untersuchungsobjekt (O) auf einer zuvor durchgeführten bildgebenden Messung basieren.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sequenzsteuerparameter (d1, d2, ..., dk, ..., dN) in Abhängigkeit eines geometrischen Parameters eines Untersuchungsobjekts (O) der Magnetresonanz-Messsequenz variiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetresonanz-Messsequenz eine Mehrschichtmessung umfasst und in den Einzelmessungen jeweils einzelne Schichten (S1, S2, ..., Sk, ..., SN) des Untersuchungsobjekts (O) gemessen werden und dabei der Schichtabstand und/oder die Schichtdicke (d1, d2, ..., dk, ..., dN) in Abhängigkeit von einer Querschnittsfläche (A1, A2, ..., Ak, ..., AN) des Untersuchungsobjekts (O) in der betreffenden Schicht (S1, S2, ..., Sk, ..., SN) variiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtabstand um so enger und/oder die Schichtdicke (d1, d2, ..., dk, ..., dN) umso geringer gewählt wird, je stärker sich die Querschnittsfläche (A1, A2, ..., Ak, ..., AN) des Untersuchungsobjekts (O) zwischen benachbarten Schichten (S1, S2, ..., Sk, ..., SN) ändert.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelmessungen zur Erstellung einer Anreicherungskurve durchgeführt und ausgewertet werden und die Messzeitabstände in Abhängigkeit von einer zu erwartenden Steigung des zeitlichen Verlaufs der Anreicherung variiert werden.
  11. Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanzsystems (1), bei dem zunächst in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 eine Magnetresonanzsystem-Steuerbefehlsfolge (AS') ermittelt und dann das Magnetresonanzsystem (1) unter Nutzung dieser Steuerbefehlsfolge (AS') betrieben wird.
  12. Steuersequenz-Ermittlungseinrichtung (22) zur Ermittlung einer Steuerbefehlsfolge (AS') für eine Magnetresonanz-Messsequenz mit einer Mehrzahl von Einzelmessungen, um die Einzelmessungen später hinsichtlich eines Auswertungsparameters auszuwerten und die dabei aus den Einzelmessungen erhaltenen Auswertungsergebnisse zu einem Gesamtauswertungsergebnis (GA) der Magnetresonanz-Messsequenz zu kombinieren, wobei die Steuersequenz-Ermittlungseinrichtung (22) derart ausgebildet ist, dass sie die Steuerbefehlsfolge (AS') so aufbaut, dass zwischen verschiedenen Einzelmessungen zumindest ein Sequenzsteuerparameter (d1, d2, ..., ..., dN) derart variiert wird, dass die Varianz eines Messfehlers bezüglich des Gesamtauswertungsergebnisses (GA) minimiert wird.
  13. Magnetresonanzsystem (1) mit – einem Hochfrequenz-Sende/Empfangssystem (5, 15, 6, 16), – einem Gradientensystem (4, 14), – einer Steuereinrichtung (11), welche ausgebildet ist, um zur Durchführung einer gewünschten Magnetresonanz-Messsequenz auf Basis einer vorgegeben Steuerbefehlsfolge (AS') das Hochfrequenz-Sende/Empfangssystem (5, 15, 6, 16) und das Gradientensystem (4, 14) anzusteuern, gekennzeichnet durch, eine Steuersequenz-Ermittlungseinrichtung (22) nach Anspruch 12, um eine Steuerbefehlsfolge (AS') zu ermitteln und diese an die Steuereinrichtung (11) zu übergeben.
  14. Computerprogramm, welches direkt in einen Speicher einer Steuersequenz-Ermittlungseinrichtung (22) ladbar ist, mit Programmcodeabschnitten, um alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 auszuführen, wenn das Programm in der Steuersequenz-Ermittlungseinrichtung (22) ausgeführt wird.
DE102010025640.4A 2010-06-30 2010-06-30 Magnetresonanz-Messsequenz für eine Mehrschichtmessung mit variablem Schichtabstand und/oder variabler Schichtdicke Expired - Fee Related DE102010025640B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025640.4A DE102010025640B4 (de) 2010-06-30 2010-06-30 Magnetresonanz-Messsequenz für eine Mehrschichtmessung mit variablem Schichtabstand und/oder variabler Schichtdicke
PCT/EP2011/058095 WO2012000716A1 (de) 2010-06-30 2011-05-19 Variation eines mrt-sequenzparameters zur minimierung der varianz eines messwerts
US13/807,026 US9235202B2 (en) 2010-06-30 2011-05-19 Variation of an MRI sequence parameter to minimize the variance of a measured value

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025640.4A DE102010025640B4 (de) 2010-06-30 2010-06-30 Magnetresonanz-Messsequenz für eine Mehrschichtmessung mit variablem Schichtabstand und/oder variabler Schichtdicke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010025640A1 true DE102010025640A1 (de) 2012-01-05
DE102010025640B4 DE102010025640B4 (de) 2014-11-06

Family

ID=44358014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010025640.4A Expired - Fee Related DE102010025640B4 (de) 2010-06-30 2010-06-30 Magnetresonanz-Messsequenz für eine Mehrschichtmessung mit variablem Schichtabstand und/oder variabler Schichtdicke

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9235202B2 (de)
DE (1) DE102010025640B4 (de)
WO (1) WO2012000716A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205888B3 (de) * 2014-03-28 2015-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Frequenzüberwachung von Gradientenpulsen bei der Magnetresonanz-Bildgebung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5226418A (en) * 1991-08-01 1993-07-13 General Electric Company Phase correction of complex - difference processed magnetic resonance angiograms
US5281916A (en) * 1992-07-29 1994-01-25 General Electric Company NMR angiography using fast spin echo pulse sequences
JP3386864B2 (ja) * 1993-10-28 2003-03-17 株式会社日立メディコ 核磁気共鳴撮影方法及び装置
EP0753158B1 (de) * 1994-03-31 1998-05-27 Siemens Aktiengesellschaft Pulssequenz für ein kernspintomographiegerät
DE19901763B4 (de) * 1999-01-18 2005-12-01 Siemens Ag Impulssequenz für ein Kernspintomographiegerät
DE10040850C2 (de) * 2000-08-21 2003-01-16 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Kernspintomographiegerätes mit verbessertem Offresonanzverhalten einer True-Fisp-Meßsequenz in Gegenwart zweier Spinkollektive und Kernspintomographiegerät zur Durchführung des Verfahrens
GB0117187D0 (en) * 2001-07-13 2001-09-05 Isis Innovations Ltd Magnetic resonance imaging
DE10214736B4 (de) * 2002-04-03 2005-03-31 Siemens Ag Verfahren zur Optimierung der k-Raum-Trajektorien bei der Ortskodierung eines Magnetresonanz-Tomographiegerätes und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
US20030220558A1 (en) 2002-05-22 2003-11-27 Reed Busse Automatic field of view optimization for maximization of resolution and elimination of aliasing artifact
DE102004052894B4 (de) * 2004-11-02 2007-03-01 Siemens Ag Optimiertes Verfahren zur Vermeidung von Einfaltungsartefakten in der Magnetresonanztomographie sowie Magnetresonanztomographiegerät und Computersoftwareprodukt
US7906964B2 (en) * 2007-01-29 2011-03-15 New York University Method and system for determining acquisition parameters associated with magnetic resonance imaging for a particular measurement time
US8077955B2 (en) * 2009-03-19 2011-12-13 Kabushiki Kaisha Toshiba B1 mapping in MRI system using k-space spatial frequency domain filtering
US8502538B2 (en) * 2009-03-19 2013-08-06 Kabushiki Kaisha Toshiba B1 and/or B0 mapping in MRI system using k-space spatial frequency domain filtering with complex pixel by pixel off-resonance phase in the B0 map
US8325873B2 (en) * 2010-10-20 2012-12-04 Medtronic Navigation, Inc. Selected image acquisition technique to optimize patient model construction

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PANDEY, K.K.: Mitigation of Motion Artifacts in Functional MRI: A Combined Acquisition, Reconstruction and Post Processing Approach. Dissertation (2009), University of Michigan, USA, S. 1, 18, 45 - 47 *
XIE, J., u.a.: Real-Time Adaptive Sequential Design for Optimal Acquisition of Arterial Spin Labeling MRI Data. In: Magn Reson Med, 64, 17.05.2010, 203 - 210. *

Also Published As

Publication number Publication date
US9235202B2 (en) 2016-01-12
DE102010025640B4 (de) 2014-11-06
US20130141099A1 (en) 2013-06-06
WO2012000716A1 (de) 2012-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3299833B1 (de) Verbesserte erzeugung von bildpunkt-zeit-serien eines untersuchungsobjektes mittels magnetresonanztechnik
DE102004002009B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanzsystems, Magnetresonanzsystem und Computerprogrammprodukt
DE102010013672B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung einer Magnetresonanzsystem-Ansteuersequenz und Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanzsystems
DE102013205785B4 (de) Ermittlung einer Magnetresonanzsystem-Ansteuersequenz auf Basis einer reduzierten Anzahl an Feldverteilungskarten
EP3078978B1 (de) Verfahren zur magnetresonanz-bildgebung
DE102005049229B3 (de) Verfahren zur Ermittlung von Flipwinkelverteilungen in einer Magnetresonanzanlage, Magnetresonanzanlage und Computerprogrammprodukt
DE102013214867B4 (de) Ermittlung einer Magnetresonanz-Ansteuersequenz mit konzentrischen, kreisförmigen Sendetrajektorien
DE102011083406B4 (de) Verfahren zur Auswahl eines Unterabtastungsschemas für eine MR-Bildgebung, Verfahren zur Magnetresonanz-Bildgebung und Magnetresonanzanlage
DE102010015066B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung einer Magnetresonanzsystem-Ansteuersequenz und Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanzsystems
DE102004013422B4 (de) Verfahren zur Homogenisierung eines B1-Felds, Magnetresonanzsystem und Computerprogrammprodukt
DE10338075B4 (de) Verfahren zur ortsaufgelösten Messung der B1-Feldverteilung bei MR-Messungen
DE102015205694B3 (de) MR-Sättigung unter Berücksichtigung der abzubildenden anatomischen Strukturen
DE102012205664B4 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetresonanzsystems
DE10338074B4 (de) Verfahren zur Kompensation von Kontrastinhomogenitäten in Magnetresonanzbildern sowie Magnetresonanz-Messsystem und Computerprogrammprodukt
DE10354941A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der B1-Feldstärke bei MR-Messungen
DE102013207390B4 (de) Ermittlung einer Magnetresonanz-Ansteuersequenz mit einer automatischen Anpassung einer ersten und einer zweiten Selektionsrichtung
DE102013221347B4 (de) Ermittlung einer Magnetresonanz-Pulssequenz unter Verwendung einer Kombination von verschiedenen Trajektorienverlaufs-Funktionen unter Berücksichtigung eines Trajektorien-Fehlermodells
DE102010063565B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung einer Magnetresonanzsystem-Ansteuersequenz
DE102010041659B4 (de) Erzeugung eines optimierten MR-Bildes eines Untersuchungsobjekts durch Einstrahlen einer mindestens zwei HF-Pulse umfassenden Pulsfolge
DE102014219780B4 (de) Bestimmung von Zeitfenstern in einer Messsequenz
DE102014201944B4 (de) HF-Puls-Justage-Verfahren und HF-Puls-Justage-Einrichtung
DE102013220301A1 (de) Ansteuerung eines Magnetresonanzbildgebungssystems
DE102016200629A1 (de) Verfahren zur Magnetresonanz-Bildgebung
DE102015202062A1 (de) Rekonstruktion von Magnetresonanzbilddaten für mehrere chemische Substanzarten bei Multi-Echo-Bildgebungsverfahren
DE102010025640B4 (de) Magnetresonanz-Messsequenz für eine Mehrschichtmessung mit variablem Schichtabstand und/oder variabler Schichtdicke

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee