DE102010025627A1 - Hydropneumatischer Blasenspeicher - Google Patents

Hydropneumatischer Blasenspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102010025627A1
DE102010025627A1 DE102010025627A DE102010025627A DE102010025627A1 DE 102010025627 A1 DE102010025627 A1 DE 102010025627A1 DE 102010025627 A DE102010025627 A DE 102010025627A DE 102010025627 A DE102010025627 A DE 102010025627A DE 102010025627 A1 DE102010025627 A1 DE 102010025627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bladder
holding
wall
accumulator according
bladder accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010025627A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Technology GmbH
Original Assignee
Hydac Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Technology GmbH filed Critical Hydac Technology GmbH
Priority to DE102010025627A priority Critical patent/DE102010025627A1/de
Priority to PCT/EP2011/002989 priority patent/WO2012000616A1/de
Priority to EP11727121.3A priority patent/EP2588762B1/de
Priority to EP11726353.3A priority patent/EP2588761B1/de
Priority to PCT/EP2011/002990 priority patent/WO2012000617A1/de
Priority to US13/261,550 priority patent/US9133859B2/en
Publication of DE102010025627A1 publication Critical patent/DE102010025627A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/12Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery
    • F15B1/14Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery by means of a rigid annular supporting member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3152Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bladders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3158Guides for the flexible separating means, e.g. for a collapsed bladder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Ein hydropneumatischer Blasenspeicher, insbesondere für Speichermedien in Form chemisch aggressiver Fluide wie Harnstoff-Wasser-Lösung, mit einem topfartigen Gehäuse (2), das bodenseitig eine Fluidseite (8) bildet, die von einer das Arbeitsgas, vorzugsweise N2, enthaltenden Gasseite (28) durch eine flexible Blase (40) getrennt ist, die für Volumenänderungen der angrenzenden Seiten Bewegungen ausführt und mit ihrem Öffnungsrand an einem den Verschluss des Gehäuses (2) bildenden Kopfteil (12) angeordnet ist, an dem sich eine Anschlusseinrichtung (22) für das Arbeitsgas befindet, ist dadurch gekennzeichnet, dass am Kopfteil (12) ein die Anschlusseinrichtung (22) aufweisender Haltekörper (20) vorgesehen ist, an dem der Öffnungsrand der Blase (40) verankert ist und der innerhalb der Blase (40) ein Halteteil (46) bildet, das den Träger für einen ins Innere der Blase (40) ragenden Stützkörper (48) bildet, der derart geformt und dimensioniert ist, dass er bei Bewegungen der Blase (40), die einer einen Grenzwert übersteigenden Volumenzunahme der Fluidseite (8) entsprechen, eine Abstützung für die Blase (40) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydropneumatischen Blasenspeicher, insbesondere für Speichermedien in Form chemisch aggressiver Fluide wie Harnstoff-Wasser-Lösung, mit einem topfartigen Gehäuse, das bodenseitig eine Fluidseite bildet, die von einer das Arbeitsgas, vorzugsweise N2, enthaltenden Gasseite durch eine flexible Blase getrennt ist, die für Volumenänderungen der angrenzenden Seiten Bewegungen ausführt und mit ihrem Öffnungsrand an einem den Verschluss des Gehäuses bildenden Kopfteil angeordnet ist, an dem sich eine Anschlusseinrichtung für das Arbeitsgas befindet.
  • Blasenspeicher dieser Art finden in unterschiedlichen Baugrößen und baulichen Gestaltungen verbreitet Anwendung, um veränderliche Volumina betreffender Fluide, die unter dem Betriebsdruck eines an der Fluidseite angeschlossenen Fluidsystemes stehen, aufzunehmen und abzugeben, wobei die auf ihrer Gasseite unter einem Vorspanndruck des Arbeitsgases stehende Blase ein Druckpolster bildet. Die Betriebssicherheit der Blasenspeicher hängt in erster Linie von der üblicherweise aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere Butyl, bestehenden Speicherblase ab, die im Betrieb nicht nur mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt ist, sondern gegebenenfalls auch gegen chemisch aggressive Fluide widerstandsfähig sein soll. Wie sich gezeigt hat, ist es in Verbindung mit aggressiven Fluiden, wie Harnstoff-Wasser-Lösungen, bislang nicht möglich, eine störungsfreie Lebensdauer ausreichender Länge bei Dauerbetrieb, beispielsweise über 20.000 Stunden, zu gewährleisten.
  • Die sogenannte „Harnstoffeinspritzung” kommt in zunehmendem Maße in der Fahrzeugtechnik zur Anwendung, um durch Einspritzen in den Abgasstrom von Verbrennungsmotoren die Stickoxyd(NOx)-Emissionen zu verringern. Bei derartiger Anwendung ist es besonders wesentlich, dass eine lange Betriebslebensdauer im Dauerbetrieb störungsfrei erreichbar ist.
  • Im Hinblick hierauf stellt sich die Erfindung die Aufgabe, einen Blasenspeicher zur Verfügung zu stellen, der sich in Verbindung mit aggressiven Fluiden durch eine verbesserte Betriebssicherheit auszeichnet und sich demgemäß insbesondere für einen Einsatz bei der Harnstoffeinspritzung in der Fahrzeugtechnik eignet.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch einen Blasenspeicher gelöst, der die Merkmale des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
  • Nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 besteht eine wesentliche Besonderheit der Erfindung darin, dass am Kopfteil des Speichergehäuses ein Haltekörper vorgesehen ist, an dem nicht nur die Speicherblase verankert ist, sondern der innerhalb der Blase ein Halteteil bildet, das den Träger für einen ins Innere der Blase ragenden Stützkörper bildet, der derartig geformt und dimensioniert ist, dass er bei Bewegungen der Blase, die einer einen Grenzwert übersteigenden Volumenzunahme der Fluidseite entsprechen, eine Abstützung für die Blase bildet. Der Stützkörper bildet so einen wirksamen Schutz für die Blase gegen Überbeanspruchung bei Drucküberschreitungen auf der Fluidseite, indem die Speicherblase am Stützkörper anliegen kann und dadurch bei Drucküberschreitung gegen ein Zerdrücken geschützt ist. Die verringerte mechanische Belastung führt zu einer Verlängerung der sicheren Standzeit der Blase, selbst wenn sie chemisch aggressiven Medien wie einer Harnstoff-Wasser-Lösung ausgesetzt ist.
  • Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen hat der Stützkörper die Form eines Rotationskörpers, der an dem dem Boden des Gehäuses zugewandten Ende gerundet und geschlossen, mit seitlichen Wanddurchbrüchen versehen und an seinem oberen Ende am Halteteil verankert ist. Bei solcher Gestaltung kann der Stützkörper für die Speicherblase eine großflächige Abstützung bilden, so dass die bei Drucküberschreitung praktisch faltenfrei anliegende Speicherblase optimal geschützt ist.
  • Hinsichtlich der Gestaltung des Kopfteiles kann die Anordnung mit Vorteil so getroffen sein, dass das Kopfteil ein mit dem Gehäuse verschraubbares Deckelteil mit Innenwandteilen in Form einer zur Achse des Gehäuses konzentrischen Kugelkalotte aufweist und dass innerhalb des Deckelteiles der Haltekörper derart angeordnet ist, dass zwischen dessen Außenwand in Form von Kugelflächenteilen und den Innenwandteilen des Deckelteiles ein Spalt für die Aufnahme eines an den Öffnungsrand angrenzenden Randbereiches der Blase gebildet ist.
  • Eine besonders sichere Verankerung der Blase lässt sich erreichen, wenn der Haltekörper in einem von seinem Halteteil in Richtung auf die Anschlusseinrichtung axial versetzten Bereich eine in die Außenwand eingearbeitete Ringnut aufweist, in die für die Verankerung der Blase ein deren Öffnungsrand umgebender Randwulst eingreift.
  • Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen weist die Anschlusseinrichtung einen Schraubstutzen auf, der eine zur zentralen Achse konzentrische Öffnung des Deckelteiles durchgreift und der durch Verschrauben mit dem Deckelteil den Haltekörper gegen die Innenwand des Deckelteiles zieht und den im Spalt befindlichen Randbereich der Blase klemmt.
  • Mit besonderem Vorteil kann die Anordnung so getroffen sein, dass der Haltekörper an die Anschlusseinrichtung angrenzend einen Innenraum bildet, der ein Teil des Volumens der Gasseite definiert und im Bereich des Halteteiles einen Kreiszylinder bildet, an dessen Randbereich Rastelemente ausgebildet sind, die mit Gegenelementen am Stützkörper eine diesen verankernde Schnappverbindung bilden. Diese Art der Verankerung des Stützkörpers ist besonders montagefreundlich und ermöglicht niedrige Herstellungskosten.
  • Die Rastelemente können an der Außenwand des Halteteiles von dessen Endrand versetzt und durch Vertiefungen der Außenwand des Halteteiles gebildet sein, in die ein wulstartiger, radial nach innen ragender Vorsprung an der Innenseite des Stützkörpers einschnappbar ist.
  • Alternativ können die Rastelemente an der Innenwand des Halteteiles durch eine von deren Endrand axial entfernte Vertiefung und einen radial nach innen ragenden, sich an den Endrand anschließenden Vorsprung gebildet sein, die mit Gegenelementen von über den Umfang der Öffnung des Stützkörpers verteilten Rastfingern verrastbar sind. Bei einem derart gebildeten Kranz aus einzelnen Rastfingern gestaltet sich die Montage besonders einfach und bequem. Entsprechendes gilt für Ausführungsbeispiele, bei denen die Verrastung an der Außenseite des Halteteiles erfolgt. Auch in diesem Falle können am Endrand des Stützkörpers einzelne Rastfinger vorgesehen sein.
  • Der Stützkörper ist vorzugsweise aus einem Kunststoffwerkstoff gebildet. Mit besonderem Vorteil kann hierbei glasfaserverstärktes Polyarylamid IXEF® vorgesehen sein, ein Werkstoff, der sich gegenüber üblichen glasfaserverstärkten Kunststoffen durch eine glatte, geschlossene Außenhaut auszeichnet. Aufgrund dieser Eigenschaften kann in vorteilhafter Weise auch der Haltekörper einschließlich der daran befindlichen Anschlusseinrichtung aus diesem Werkstoff gebildet sein.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen gegenüber einer praktischen Ausführungsform lediglich geringfügig vergrößert dargestellten Längsschnitt eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Blasenspeichers;
  • 2 einen Längsschnitt lediglich eines Haltekörpers mit daran festgelegtem Stützkörper für das Ausführungsbeispiel von 1;
  • 3 einen gegenüber 2 stark vergrößerten Ausschnitt des in 2 mit III bezeichneten Bezirks und
  • 4 einen der 2 ähnlichen Längsschnitt, in dem ein abgewandeltes Beispiel der Verrastung des Stützkörpers am Haltekörper dargestellt ist.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand des Beispieles der Benützung des Blasenspeichers für ein System der Harnstoffeinspritzung erläutert. In 1, die das Ausführungsbeispiel des Blasenspeichers in Gänze zeigt, ist ein Speichergehäuse mit 2 bezeichnet, das im großen Ganzen die Form eines kreiszylindrischen Topfes besitzt, an dessen geschlossenem Boden 4 sich eine Durchflussöffnung 6 befindet. Die auf die zentrale Längsachse 10 ausgerichtete Öffnung 6 ermöglicht die Zufuhr und Abfuhr einer Harnstoff-Wasser-Lösung zu der bzw. aus der Fluidseite 8, die sich im Gehäuse 2 angrenzend an dem Boden 4 befindet. Ein mit dem Speichergehäuse 2 verschraubbares Kopfteil 12 bildet den fluiddichten Verschluss des oberen, offenen Endes des Gehäuses 2.
  • Das Kopfteil 12 weist ein äußeres Deckelteil 14 auf, an dem die Verschraubung mit dem Gehäuse 2 ausgebildet ist und das aus einem metallischen Werkstoff, beispielsweise aus Aluminium bestehen kann, wie dies auch bei dem Gehäuse 2 der Fall sein kann. Alternativ kann das Deckelteil 14 auch aus einem strukturfesten Kunststoffmaterial gebildet sein. Das Deckelteil 14 weist eine zentrale, zur Achse 10 konzentrische Öffnung 16 auf. In geringem Abstand von der Öffnung 16 weist das Deckelteil 14 Innenwandteile in Form einer zur Achse 10 konzentrischen Kugelkalotte 18 auf. Innerhalb des Deckelteiles 14 weist das Kopfteil 12 einen Haltekörper 20 auf, mit einem daran einstückig befindlichen, die Anschlusseinrichtung für das Arbeitsgas bildenden Schraubstutzen 22, der die Öffnung 16 des Deckelteiles 14 durchgreift und mittels dem in Zusammenwirkung mit einer Mutter 24 der Haltekörper 20 innerhalb des Deckelteiles 14 festgelegt ist. Durch den Schraubstutzen 22 erstreckt sich ein zentraler Gaskanal 26, um die innere Gasseite 28 mit dem unter Vorspanndruck stehenden Arbeitsgas zu befüllen. Ein innerhalb des Kanales 26 befindlicher Gasventileinsatz ist in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Der Haltekörper 20 hat die Gestalt einer Glocke, deren Mantel einen Innenraum 30 umgibt, der ein Teilvolumen der Gasseite 28 bildet. Der Glockenmantel bildet an seiner Außenwand Kugelflächenteile 34, die zwischen sich und der Kalotte 18 des Deckelteiles 14 einen Klemmspalt 36 für den im Spalt 36 befindlichen Verankerungsbereich 38 der Speicherblase 40 definieren. Die aus einem für derartige Speicher geeigneten Kunststoff, wie Butyl, gebildete Blase 40 bildet das flexible Trennelement zwischen Fluidseite 8 und Gasseite 28. Der Haltekörper 20 weist zwischen dem Ende des äußeren Kugelflächenteiles 34 und dem Schraubstutzen 22 eine Ringnut 42 auf, in die zur besonders sicheren Verankerung der Blase 40 ein deren Öffnungsrand umgebender Randwulst 44 eingreift.
  • Der Haltekörper 20 bildet mit der sich innerhalb der Speicherblase 40 befindlichen Glocke ein Halteteil 46 für die Verankerung eines ins Innere der Blase 40 ragenden Stützkörpers 48. Dieser ist aus einem ausreichend strukturfesten Kunststoffmaterial gebildet, wobei sich glasfaserverstärktes Polyarylamid IXEF® als besonders gut geeignet erwiesen hat. Wie aus 1 ersichtlich, hat der Stützkörper 48 die Form eines Rotationskörpers mit kugelig gerundetem, geschlossenem, im Abstand vom Boden 4 des Gehäuses befindlichem unteren Ende. Das andere, obere Ende 50 des Stützkörpers 48 ist am Halteteil 46 mittels einer Schnappverbindung festgelegt. Wie 1 außerdem zeigt, ist der Stützkörper 48 im Längsschnitt etwa V-förmig und weist seitliche Wanddurchbrüche 52 für den Durchtritt des Arbeitsgases zu dem Bereich 54 auf, der einen Teil des Volumens der Gasseite 28 bildet.
  • Die Einzelheiten der Schnappverbindung sind am deutlichsten den 2 und 3 entnehmbar. Wie ersichtlich sind in geringem Abstand vom Endrand 56 des Halteteiles 46 Vertiefungen 56 und 60 gebildet, in denen der Endbereich des Stützkörpers 48 aufnehmbar ist, wobei ein radial nach innen ragender Vorsprung 62 des Stützkörpers 48 in die Vertiefung 60 einschnappbar ist. Der Haltekörper 20 ist beim vorliegenden Beispiel, ebenso wie der Stützkörper 48 und das im Kanal 26 des Stutzens 22 befindliche Gasventil aus glasfaserverstärktem Polyarylamid IXEF® gebildet, so dass der Haltekörper 20 mit daran festgelegtem Stützkörper 48 eine vollständig aus Kunststoff bestehende Einheit bildet.
  • Im Betrieb wird bei einer Benutzung für die Harnstoffeinspritzung die Fluidseite 8 des Blasenspeichers mittels einer Pumpe mit der Harnstoff-Wasser-Lösung befüllt, bis ein oberer Wert des Systemdruckes erreicht ist und die Pumpe abschaltet. Durch den Speicherdruck wird das Fluid für die dosierte Einspritzung in das System gedrückt. Bei Erreichen eines unteren Druckwertes schaltet die Pumpe wieder ein. Wenn es zu ungewollten Drucküberschreitungen kommen sollte und ein bestimmter Grenzwert der Volumenzunahme der Fluidseite 8 überschritten ist, legt sich die Blase 40 an den Stützkörper 48 an und wird dadurch gegen Überlastung und Beschädigung geschützt.
  • Die 4 zeigt eine Variante der Gestaltung der Schnappverbindung, wobei die Rastelemente nunmehr an der Innenwand des Halteteiles 46 des Haltekörpers 20 angeordnet sind. Wie 4 zeigt, handelt es sich dabei um eine vom Endrand 56 axial entfernte Vertiefung 64 und einen radial nach innen ragenden, sich an den Endrand 56 anschließenden Vorsprung 66. Die Gegenelemente seitens des Stützkörpers 48 sind durch Haltefinger 68 gebildet, die über den Umfang der Öffnung des Stützkörpers 48 verteilt angeordnet sind. Bei durch einzelne Rastfinger 68 gebildeten Gegenelementen gestaltet sich die Herstellung der Verrastung besonders einfach und bequem.
  • Auch bei der in 2 und 3 gezeigten Ausführungsform der Verrastung an der Außenseite des Halteteiles 46 des Haltekörpers 20 könnten die Gegenelemente des Stützkörpers 48 auch aus einzelnen, umfänglich verteilten Rastfingern gebildet sein.

Claims (10)

  1. Hydropneumatischer Blasenspeicher, insbesondere für Speichermedien in Form chemisch aggressiver Fluide wie Harnstoff-Wasser-Lösung, mit einem topfartigen Gehäuse (2), das bodenseitig eine Fluidseite (8) bildet, die von einer das Arbeitsgas, vorzugsweise N2, enthaltenden Gasseite (28) durch eine flexible Blase (40) getrennt ist, die für Volumenänderungen der angrenzenden Seiten Bewegungen ausführt und mit ihrem Öffnungsrand an einem den Verschluss des Gehäuses (2) bildenden Kopfteil (12) angeordnet ist, an dem sich eine Anschlusseinrichtung (22) für das Arbeitsgas befindet, dadurch gekennzeichnet, dass am Kopfteil (12) ein die Anschlusseinrichtung (22) aufweisender Haltekörper (20) vorgesehen ist, an dem der Öffnungsrand der Blase (40) verankert ist und der innerhalb der Blase (40) ein Halteteil (46) bildet, das den Träger für einen ins Innere der Blase (40) ragenden Stützkörper (48) bildet, der derart geformt und dimensioniert ist, dass er bei Bewegungen der Blase (40), die einer einen Grenzwert übersteigenden Volumenzunahme der Fluidseite (8) entsprechen, eine Abstützung für die Blase (40) bildet.
  2. Blasenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (48) ein Rotationskörper ist, der an dem dem Boden (4) des Gehäuses (2) zugewandten Ende gerundet und geschlossen, mit seitlichen Wanddurchbrüchen (52) versehen und an seinem oberen Ende am Halteteil (46) verankert ist.
  3. Blasenspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (12) ein mit dem Gehäuse (2) verschraubbares Deckelteil (14) mit Innenwandteilen in Form einer zur Achse (10) des Gehäuses (2) konzentrischen Kugelkalotte (18) aufweist und dass innerhalb des Deckelteiles (14) der Haltekörper (20) derart angeordnet ist, dass zwischen dessen Außenwand in Form von Kugelflächenteilen (34) und den Innenwandteilen des Deckelteiles (14) ein Spalt (36) für die Aufnahme eines an den Öffnungsrand angrenzenden Randbereiches (38) der Blase (40) gebildet ist.
  4. Blasenspeicher nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekörper (20) in einem von seinem Halteteil (46) in Richtung auf die Anschlusseinrichtung (22) axial versetzten Bereich eine in die Außenwand eingearbeitete Ringnut (42) aufweist, in die für die Verankerung der Blase (40) ein deren Öffnungsrand umgebender Randwulst (44) eingreift.
  5. Blasenspeicher nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung einen Schraubstutzen (22) aufweist, der eine zur zentralen Achse (10) konzentrische Öffnung (16) des Deckelteiles (14) durchgreift und der durch Verschrauben mit dem Deckelteil (14) den Haltekörper (20) gegen die Innenwand des Deckelteiles (14) zieht und den im Spalt (36) befindlichen Randbereich (38) der Blase (40) klemmt.
  6. Blasenspeicher nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekörper (20) an die Anschlusseinrichtung (22) angrenzend einen Innenraum (30) bildet, der ein Teil des Volumens der Gasseite (28) definiert und im Bereich des Halteteiles (46) einen Kreiszylinder bildet, an dessen Randbereich Rastelemente (58, 60) ausgebildet sind, die mit Gegenelementen (62) am Stützkörper (48) eine diesen verankernde Schnappverbindung bilden.
  7. Blasenspeicher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente an der Außenwand des Halteteiles (46) von dessen Endrand (56) versetzt und durch Vertiefungen (58, 60) der Außenwand des Halteteiles (46) gebildet sind, in die ein wulstartiger, radial nach innen ragender Vorsprung (62) an der Innenseite des Stützkörpers (48) einschnappbar ist.
  8. Blasenspeicher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente an der Innenwand des Halteteiles (46) durch eine von dessen Endrand (56) axial entfernte Vertiefung (64) und einen radial nach innen ragenden, sich an den Endrand (56) anschließenden Vorsprung (66) gebildet sind, die mit Gegenelementen in Form von über den Umfang der Öffnung des Stützkörpers (48) verteilten Rastfingern (68) verrastbar sind.
  9. Blasenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (48) aus Kunststoffgebildet ist, vorzugsweise aus glasfaserverstärktem Polyarylamid IXEF®.
  10. Blasenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekörper (20) einschließlich der daran befindlichen Anschlusseinrichtung (22) aus Kunststofff, insbesondere glasfaserverstärktem Polyarylamid IXEF®, gebildet ist.
DE102010025627A 2010-06-30 2010-06-30 Hydropneumatischer Blasenspeicher Withdrawn DE102010025627A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025627A DE102010025627A1 (de) 2010-06-30 2010-06-30 Hydropneumatischer Blasenspeicher
PCT/EP2011/002989 WO2012000616A1 (de) 2010-06-30 2011-06-17 Druckspeicher
EP11727121.3A EP2588762B1 (de) 2010-06-30 2011-06-17 Druckspeicher und einsatzteil für einen druckspeicher
EP11726353.3A EP2588761B1 (de) 2010-06-30 2011-06-17 Druckspeicher
PCT/EP2011/002990 WO2012000617A1 (de) 2010-06-30 2011-06-17 Druckspeicher und einsatzteil für einen druckspeicher
US13/261,550 US9133859B2 (en) 2010-06-30 2011-06-17 Pressure store

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025627A DE102010025627A1 (de) 2010-06-30 2010-06-30 Hydropneumatischer Blasenspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010025627A1 true DE102010025627A1 (de) 2012-01-05

Family

ID=44627293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010025627A Withdrawn DE102010025627A1 (de) 2010-06-30 2010-06-30 Hydropneumatischer Blasenspeicher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9133859B2 (de)
EP (2) EP2588762B1 (de)
DE (1) DE102010025627A1 (de)
WO (2) WO2012000617A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017025161A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-16 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung nebst filterelement
CN112555559A (zh) * 2020-11-24 2021-03-26 江苏大学 一种泵入口非均匀来流抑制装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220413200A1 (en) 2019-12-20 2022-12-29 L.E.S.S. Ltd Optical waveguide-based side illuminating assembly, elongated reinforcing structure, and receptacle
CN112032454B (zh) * 2020-09-21 2022-05-17 北京航空航天大学 气液耦合式流体脉动消振器
FR3119211A1 (fr) * 2021-01-26 2022-07-29 Dominique JOSSE La présente invention concerne un dispositif destiné à gérer le stockage d’un fluide dans des conditions de rendement et/ou sécurité de fonctionnement accrue.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810509C2 (de) * 1987-04-07 1997-09-18 Nobuyuki Sugimura Druckspeicher
DE10113415A1 (de) * 2001-03-20 2002-10-02 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatischer Druckspeicher

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2401792A (en) * 1944-01-12 1946-06-11 Simmonds Aerocessories Inc Accumulator
US3003522A (en) * 1958-04-12 1961-10-10 Rohacs Etienne Means for damping pulsations in fluid pipelines
GB877800A (en) * 1958-04-21 1961-09-20 Applic Mach Motrices Improvements in and relating to means for damping pulsations in fluid pipe-lines
FR73894E (fr) * 1958-07-30 1960-09-12 Perfectionnements aux enceintes de fluides pouvant être mises sous pression et comportant un séparateur
US3195577A (en) * 1961-11-01 1965-07-20 Greer Hydraulics Inc Fluid pressure accumulator
NL287097A (de) * 1961-12-29
FR1408181A (fr) * 1964-01-24 1965-08-13 Olaer Patent Co Organe de guidage pour séparateur souple dans un réservoir de pression
US3230976A (en) * 1964-05-19 1966-01-25 Mercier Jean Pressure container
US3279499A (en) * 1964-11-06 1966-10-18 Mercier Jean Pressure vessels
US3319420A (en) * 1965-07-20 1967-05-16 Olaer Patent Co Pressure vessel
FR2110720A5 (de) * 1970-10-28 1972-06-02 Mercier J
US3893485A (en) * 1971-09-07 1975-07-08 Ernest W Loukonen Pulsation dampener
JPS5357518A (en) * 1976-11-04 1978-05-24 Nobuyuki Sugimura Bladder type accumulators provided with builttin type gas bombs in their gas chambers
US4166478A (en) * 1977-12-21 1979-09-04 Kazuo Sugimura Accumulator having a bladder to be filled with liquid
US4448217A (en) * 1982-09-27 1984-05-15 The Normand Trust Accumulator having bladder in expansion limiting contact with casing
FR2550283B1 (fr) * 1983-08-04 1988-03-18 Commissariat Energie Atomique Accumulateur hydropneumatique
US4628964A (en) * 1985-05-08 1986-12-16 Nobuyuki Sugimura Background device for separating member in accumulator chamber
US4610369A (en) * 1985-10-07 1986-09-09 Mercier Jacques H Pressure vessel
US5427152A (en) * 1991-09-21 1995-06-27 Hydac Technology Gmbh Hydraulic accumulator with dividing wall supported by connecting and retaining parts
DE19524920A1 (de) * 1995-07-08 1997-01-09 Bosch Gmbh Robert Schwingungsdämpfer zur Dämpfung von Flüssigkeitsschwingungen in einem hydraulischen, schlupfgeregelten Bremssystem von Kraftfahrzeugen
US6131613A (en) * 1996-08-26 2000-10-17 Aeroquip Corporation Noise suppressor
DE10215846A1 (de) * 2002-04-10 2003-11-06 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher, insbesondere Membranspeicher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810509C2 (de) * 1987-04-07 1997-09-18 Nobuyuki Sugimura Druckspeicher
DE10113415A1 (de) * 2001-03-20 2002-10-02 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatischer Druckspeicher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017025161A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-16 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung nebst filterelement
CN112555559A (zh) * 2020-11-24 2021-03-26 江苏大学 一种泵入口非均匀来流抑制装置
CN112555559B (zh) * 2020-11-24 2022-04-26 江苏大学 一种泵入口非均匀来流抑制装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2588762B1 (de) 2015-04-15
WO2012000616A1 (de) 2012-01-05
WO2012000617A1 (de) 2012-01-05
EP2588762A1 (de) 2013-05-08
EP2588761A1 (de) 2013-05-08
US20130126026A1 (en) 2013-05-23
EP2588761B1 (de) 2014-07-16
US9133859B2 (en) 2015-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001365B4 (de) Aufschraubfilter mit offenem Stromeintrittsende
EP3043881B1 (de) Filter mit einem filterumgehungsventil und filtereinsatz dafür
DE102010025627A1 (de) Hydropneumatischer Blasenspeicher
DE202007011604U1 (de) Anschlussteil zur Verbindung einer Materialzuführungseinrichtung an eine Spritzpistole
EP2340956A2 (de) Einfüllstutzen für einen Flüssigkeitstank, insbesondere Harnstofftank an Kraftfahrzeugen
DE102020204099A1 (de) Volumenausgleichselement für einen Filtereinsatz eines Flüssigkeitsfilters und Filtereinsatz mit einem derartigen Volumenausgleichselement
DE112011104551T5 (de) Eine Einrichtung zum Sparen von Wasser und zur Verhinderung des Rückflusses
DE102018007005A1 (de) Filtervorrichtung
EP3849687A1 (de) Filtervorrichtung
EP2808069A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Flüssigkeitsfilter
DE202007012400U1 (de) Anschlussvorrichtung für Medienleitungen im Bereich einer Wandungsdurchführung sowie Wandungselement
EP2665901A1 (de) Einfüllstutzen für einen flüssigkeitstank, insbesondere harnstofftank an kraftfahrzeugen
DE10351565B4 (de) Selbstschließender Fluidspendeverschluss
WO2009133020A1 (de) Anschlussvorrichtung für medienleitungen im bereich einer wandungsdurchführung sowie wandungselement
WO2019091979A1 (de) Filterelement mit drehbar gelagertem dichtungselement für die ablauföffnung eines filtergehäuses sowie filtersystem
DE102018119808A1 (de) Filtersystem, Filter und Verfahren
DE10334480A1 (de) Belüftungsventil mit einer Abdeckkappe
DE102013209491A1 (de) Kraftstofffilter für eine Brennkraftmaschine
DE102019215061A1 (de) Flüssigkeitsfilter und Volumenausgleichs-Element für einen Flüssigkeitsfilter
DE102019110659A1 (de) Rundfilterelement, insbesondere zur Gasfiltration
DE102017213915A1 (de) Druckmittelspeicher, insbesondere zum Speichern von Bremsfluid in einem Bremskreis einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage
DE102007044659A1 (de) Zweiteiliges Ventilgehäuse eines Tiertränkeventils
DE102013110831A1 (de) Einrichtung zum dichten Verschließen eines Tanks
DE102019102579A1 (de) Behälter zur Aufnahme einer hydraulischen Flüssigkeit sowie Fahrzeug mit dem Behälter
DE60107847T2 (de) Schutzeinrichtung für einen offenen gaskanal

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned