DE102010025500A1 - Gehäuse für eine elektrische Vorrichtung, elektrische Geräteanordnung und Fahrzeugschiebedach - Google Patents

Gehäuse für eine elektrische Vorrichtung, elektrische Geräteanordnung und Fahrzeugschiebedach Download PDF

Info

Publication number
DE102010025500A1
DE102010025500A1 DE102010025500A DE102010025500A DE102010025500A1 DE 102010025500 A1 DE102010025500 A1 DE 102010025500A1 DE 102010025500 A DE102010025500 A DE 102010025500A DE 102010025500 A DE102010025500 A DE 102010025500A DE 102010025500 A1 DE102010025500 A1 DE 102010025500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shielding element
electrical device
housing
shielding
electromagnetic radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010025500A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010025500B4 (de
Inventor
Hendrik Nordalm
Franz Fersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102010025500A priority Critical patent/DE102010025500B4/de
Priority to DE202010010285U priority patent/DE202010010285U1/de
Publication of DE102010025500A1 publication Critical patent/DE102010025500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010025500B4 publication Critical patent/DE102010025500B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/006Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cold storage accumulators
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/0045Casings being rigid plastic containers having a coating of shielding material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/025Compressor control by controlling speed
    • F25B2600/0251Compressor control by controlling speed with on-off operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • F25B27/002Machines, plants or systems, using particular sources of energy using solar energy
    • F25B27/005Machines, plants or systems, using particular sources of energy using solar energy in compression type systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/14Insulation with respect to heat using subatmospheric pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse (20) für eine elektrische Vorrichtung (30), mit mindestens einem als Gehäusewand ausgebildeten Gehäuseteil (22), und einem Abschirmelement (24), das ausgebildet ist zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung. Das Abschirmelement (24) ist als Folie ausgebildet und mechanisch fest mit dem mindestens einen Gehäuseteil (22) gekoppelt. Die Erfindung betrifft weiter eine elektrische Geräteanordnung mit einem Gehäuse (20) und einer elektrische Vorrichtung (30). Die elektrische Vorrichtung (30) ist wenigstens teilweise in dem Gehäuse (20) angeordnet. Die Erfindung betrifft weiter ein Fahrzeugschiebedach mit einer elektrischen Geräteanordnung (10), die ausgebildet ist zum Bewegen eines Dachdeckels relativ zu einem Fahrzeugdach.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine elektrische Vorrichtung, eine elektrische Geräteanordnung und ein Fahrzeugschiebedach.
  • Bei elektrischen Geräteanordnungen, insbesondere wenn diese in Fahrzeugen zum Einsatz kommen, ist häufig eine gute elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) gefordert. Dies gilt insbesondere im Fall von Elektromotoren. Die elektromagnetische Verträglichkeit soll insbesondere so gut ausgebildet sein, dass für nahe den elektrischen Geräteanordnungen betriebene Hochfrequenzsender und -empfänger ein störungsfreier Sende- und Empfangsbetrieb ermöglicht ist. Dies gilt insbesondere für Frequenzbänder des Rundfunks und des Fernsehens sowie für Frequenzbänder der mobilen Telekommunikation und des Mobilfunks.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gehäuse für eine elektrische Vorrichtung, eine elektrische Geräteanordnung und ein Fahrzeugschiebedach zu schaffen, welche eine gute elektromagnetische Verträglichkeit bei niedrigen Kosten ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß eines ersten Aspekts der Erfindung durch ein Gehäuse für eine elektrische Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, mit mindestens einem als Gehäusewand ausgebildeten Gehäuseteil, und einem Abschirmelement, das ausgebildet ist zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung. Das Abschirmelement ist als Folie ausgebildet, und mechanisch fest mit dem mindestens einen Gehäuseteil gekoppelt.
  • Ein derartiges Gehäuse hat den Vorteil, dass eine sichere Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung ermöglicht ist. Damit kann insbesondere eine Störung von Frequenzen des Rundfunks, des Fernsehens und der Mobiltelefonie durch die in dem Gehäuse angeordnete elektrische Vorrichtung verhindert werden. Das als Folie ausgebildete Abschirmelement kann im Bedarfsfall in einfacher Weise nachgerüstet werden. Des Weiteren kann insbesondere durch die Ausbildung des Abschirmelements als Folie eine kostengünstige Lösung für das Abschirmelement und damit für das gesamte Gehäuse erreicht werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Abschirmelement mittels einer Klebeschicht fest mit dem mindestens einen Gehäuseteil gekoppelt. Die Klebeschicht stellt eine einfache und sichere Möglichkeit einer mechanisch festen Kopplung des Abschirmelements mit dem mindestens einen Gehäuseteil dar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind das Abschirmelement und die Klebeschicht zusammen als selbstklebende Folie ausgebildet. Damit kann eine einfache und kostengünstige Montage des Abschirmelements an dem mindestens einen Gehäuseteil erreicht werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Abschirmelement als Metallfolie oder als metallisierte Folie ausgebildet. Damit ist eine sichere Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung durch das Abschirmelement ermöglicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Abschirmelement als Kunststofffolie oder als metallisierte Kunststofffolie ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass das Abschirmelement sehr kostengünstig ausgebildet sein kann. Des Weiteren ermöglicht der Kunststoff eine mechanisch sehr flexible Ausbildung des Abschirmelements und damit die Möglichkeit, das Abschirmelement auch an gekrümmte Flächen des mindestens einen Gehäuseteils anzupassen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das als Metallfolie, als metallisierte Folie oder als metallisierte Kunststofffolie ausgebildete Abschirmelement von dem mindestens einen Gehäuseteil elektrisch isoliert, und mit einem elektrischen Masseanschluss des Gehäuses elektrisch verbunden. Damit kann die Klebeschicht nicht leitend ausgebildet sein, so dass die Klebeschicht besonders kostengünstig ausgebildet werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Abschirmelement ausgebildet zum Abschirmen von elektromagnetischer Strahlung in einem Frequenzbereich von 150 bis 1800 kHz. Dies hat den Vorteil, dass insbesondere Störungen beim Radioempfang vermieden werden können.
  • Gemäß eines zweiten Aspekts der Erfindung hat eine elektrische Geräteanordnung ein Gehäuse gemäß des ersten Aspekts der Erfindung und eine elektrische Vorrichtung. Die elektrische Vorrichtung ist wenigstens teilweise in dem Gehäuse angeordnet. Damit sind ein einfacher Aufbau der Geräteanordnung und eine sichere Abschirmung von durch die elektrische Vorrichtung emittierter elektromagnetischer Strahlung ermöglicht.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des zweiten Aspekts der Erfindung ist die elektrische Vorrichtung ein Elektromotor. Da bei einem Elektromotor häufig eine signifikante elektromagnetische Strahlung emittiert wird, ist es besonders vorteilhaft, diese mittels eines Gehäuses mit einem als Folie ausgebildeten Abschirmelement nach außen hin abzuschirmen. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des zweiten Aspekts der Erfindung ist das Abschirmelement mit einem Poltopf des Elektromotors elektrisch gekoppelt. Dies hat den Vorteil, dass das Abschirmelement einfach mit einem Masseanschluss verbunden werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des zweiten Aspekts der Erfindung ist ein Gehäuseteil, in dem die elektrische Vorrichtung wenigstens teilweise angeordnet ist, metallisiert. Damit kann für das Abschirmelement in einfacher Weise ein Masseanschluss bereitgestellt werden.
  • Gemäß eines dritten Aspekts der Erfindung hat ein Fahrzeugschiebedach eine elektrischen Geräteanordnung gemäß des zweiten Aspekts der Erfindung. Die elektrische Geräteanordnung ist ausgebildet zum Bewegen eines Dachdeckels relativ zu einem Fahrzeugdach. Dies hat den Vorteil, dass bei einem Verschieben des Fahrzeugschiebedachs mittels der elektrischen Vorrichtung die durch diesen Betrieb entstehende elektromagnetische Strahlung klein gehalten wird, und damit Störungen beim Radio- oder Fernsehempfang vermieden werden können.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer elektrischen Geräteanordnung, und
  • 2 eine Schnittansicht durch einen Abschnitt eines Gehäuses für eine elektrische Vorrichtung. Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt eine elektrische Geräteanordnung 10, die ein Gehäuse 20 und eine mindestens teilweise in dem Gehäuse 20 angeordnete elektrische Vorrichtung 30 aufweist. Die elektrische Vorrichtung 30 kann beliebig ausgebildet sein, sie ist jedoch vorzugsweise als Elektromotor ausgebildet. Die elektrische Geräteanordnung 10 kann insbesondere in einem Kraftfahrzeug zum Einsatz kommen. So kann die elektrische Vorrichtung 30 insbesondere als Elektromotor für ein Schiebedach oder eine Rolloanordnung in dem Kraftfahrzeug ausgebildet sein. Derartige Elektromotoren können insbesondere eine elektromagnetische Strahlung in den Frequenzbereichen des Rundfunks, des Fernsehens, der Mobiltelefonie oder des Mobilfunks aufweisen.
  • Das Gehäuse 20 hat mehrere als Gehäusewände ausgebildete Gehäuseteile 22. So können die als Gehäusewände ausgebildeten Gehäuseteile 22 insbesondere eine Steuerplatine der elektrischen Vorrichtung 30 aufnehmen. In der hier dargestellten Ausführungsform ist eines der Gehäuseteile 22 insbesondere zylinderförmig ausgebildet und zur Aufnahme der als Elektromotor ausgebildeten elektrischen Vorrichtung 30 vorgesehen.
  • Das Gehäuse 20 hat weiter ein Abschirmelement 24, das zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung ausgebildet ist. Das Abschirmelement 24 ist als Folie ausgebildet. Die Folie weist vorzugsweise eine sehr geringe Dicke auf, so dass sie gut biegbar ist und damit gut an eine beliebige Form der Gehäuseteile angepasst werden kann. Das Abschirmelement 24 ist mit mindestens einem der Gehäuseteile 22 mechanisch fest gekoppelt. In der gezeigten Ausführungsform ist das Abschirmelement 24 mit mehreren der Gehäuseteile 22 mechanisch fest gekoppelt. In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Abschirmelement insbesondere elektromagnetische Strahlung in einem Frequenzbereich von 150 bis 1800 kHz abschirmen, da in diesem Frequenzbereich die Sendefrequenzen für die Mittelwelle und die Langwelle von Rundfunksendern liegen.
  • Wie insbesondere in 2 dargestellt, ist zwischen dem Gehäuseteil 22 und dem Abschirmelement 24 eine Klebeschicht 26 angeordnet, die eine feste mechanische Kopplung des Gehäuseteils 22 mit dem Abschirmelement 24 ermöglicht. Vorzugsweise ist die Klebeschicht zusammen mit dem Abschirmelement 24 als selbstklebende Folie ausgebildet. Damit ist ein einfaches Aufbringen des Abschirmelements 24 auf dem mindestens einen Gehäuseteil 22 möglich.
  • Das Abschirmelement 24 besteht vorzugsweise aus einem Material, das ein Metall aufweist. Besonders bevorzugt ist das Abschirmelement 24 metallisiert, so dass mittels des Abschirmelements 24 eine sehr gute Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung möglich ist.
  • Besonders bevorzugt ist, wenn das Abschirmelement 24 aus einem Material besteht, das einen Kunststoff aufweist. Das Abschirmelement 24 kann in diesem Fall besonders elastisch ausgebildet sein, und sich gut an die gekrümmten Flächen des als Gehäusewand ausgebildeten Gehäuseteils 22 anschmiegen. Des Weiteren kann das einen Kunststoff aufweisende Abschirmelement 24 mechanisch besonders stabil sein.
  • Ist die elektrische Vorrichtung 30 ein Elektromotor, beispielsweise einer Rolloanordnung oder eines Schiebedachs eines Kraftfahrzeugs, so kann mit dem dargestellten Gehäuse 20 mit dem Abschirmelement 24 in besonders einfacher Weise ein Einhalten von Grenzwerten der elektromagnetischen Strahlung der elektrischen Vorrichtung 30 erreicht werden. Insbesondere kann erreicht werden, dass bei einem Verschieben des Schiebedachs oder der Rolloanordnung mittels der als Elektromotor ausgebildeten elektrischen Vorrichtung 30 die durch diesen Betrieb entstehende elektromagnetische Strahlung reduziert wird, und damit Störungen beim Radio- oder Fernsehempfang vermieden werden können. Des Weiteren ist durch die Ausbildung des Abschirmelements 24 als Folie, insbesondere aus einem Kunststoff, eine besonders kostengünstige Ausbildung des Gehäuses 20 möglich. Eine Veränderung an der elektrischen Vorrichtung 30 selbst, also beispielsweise an dem Motor oder an einer diesem zugeordneten Platine, zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung ist somit nicht erforderlich. Damit kann eine besonders kostengünstige Lösung sowohl für das Gehäuse 20 als auch für die Gerätanordnung 10 erreicht werden.
  • Hervorzuheben ist weiter, dass in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das als Folie ausgebildete Abschirmelement 24 lediglich mit einem Masseanschluss elektrisch kapazitiv gekoppelt ist, während eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Abschirmelement 24 und dem Gehäuse 20 nicht vorgesehen ist. Damit kann die Klebeschicht 26 auch ein elektrisch nicht leitender Kleber sein. Damit ist eine kostengünstige Ausbildung der Klebeschicht 26 möglich, ohne dass die guten Abschirmeigenschaften des Gehäuses 20 gegenüber elektromagnetischer Strahlung beeinträchtigt werden. Vorzugsweise ist das Abschirmelement 24 mit einem metallisierten Gehäusedeckel der elektrischen Vorrichtung 30 oder mit einem Poltopf des Elektromotors gekoppelt, um so in einfacher Weise einen Masseanschluss herzustellen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Es ist insbesondere möglich, die Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele miteinander zu kombinieren, so dass auch derartige Anordnungen von der Erfindung umfasst sind.

Claims (12)

  1. Gehäuse (20) für eine elektrische Vorrichtung (30), mit – mindestens einem als Gehäusewand ausgebildeten Gehäuseteil (22), und – einem Abschirmelement (24), das ausgebildet ist zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung, wobei das Abschirmelement (24) als Folie ausgebildet ist, und mechanisch fest mit dem mindestens einen Gehäuseteil (22) gekoppelt ist.
  2. Gehäuse (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (24) mittels einer Klebeschicht (26) fest mit dem mindestens einen Gehäuseteil (22) gekoppelt ist.
  3. Gehäuse (20) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (24) und die Klebeschicht (26) zusammen als selbstklebende Folie ausgebildet sind.
  4. Gehäuse (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (24) als Metallfolie oder als metallbeschichtete Kunststofffolie ausgebildet ist.
  5. Gehäuse (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (24) als mit Metallpartikeln versehene Kunststofffolie ausgebildet ist.
  6. Gehäuse (20) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (24) von dem mindestens einen Gehäuseteil (22) gleichspannungsmäßig isoliert und mit einem elektrischen Masseanschluss des Gehäuses (20) durch einen Hochpass gekoppelt ist.
  7. Gehäuse (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (24) ausgebildet ist zum Abschirmen von elektromagnetischer Strahlung in einem Frequenzbereich von 150 bis 1800 kHz.
  8. Elektrische Geräteanordnung (10) mit – einem Gehäuse (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und – einer elektrische Vorrichtung (30), wobei die elektrische Vorrichtung (30) wenigstens teilweise in dem Gehäuse (20) angeordnet ist.
  9. Elektrische Geräteanordnung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Vorrichtung (30) ein Elektromotor ist.
  10. Elektrische Geräteanordnung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (24) mit einem Poltopf des Elektromotors elektrisch gekoppelt ist.
  11. Elektrische Geräteanordnung (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kunststoffgehäuseteil (22), in dem ein Getriebe der Geräteanordnung angeordnet ist, metallisiert ist.
  12. Fahrzeugschiebedach mit einer elektrischen Geräteanordnung (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Geräteanordnung (10) ausgebildet ist zum Bewegen eines Dachdeckels relativ zu einem Fahrzeugdach.
DE102010025500A 2010-06-29 2010-06-29 Gehäuse für eine elektrische Vorrichtung, elektrische Geräteanordnung und Fahrzeugschiebedach Active DE102010025500B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025500A DE102010025500B4 (de) 2010-06-29 2010-06-29 Gehäuse für eine elektrische Vorrichtung, elektrische Geräteanordnung und Fahrzeugschiebedach
DE202010010285U DE202010010285U1 (de) 2010-06-29 2010-06-29 Gehäuse für eine elektrische Vorrichtung, elektrische Geräteanordnung und Fahrzeugschiebedach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025500A DE102010025500B4 (de) 2010-06-29 2010-06-29 Gehäuse für eine elektrische Vorrichtung, elektrische Geräteanordnung und Fahrzeugschiebedach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010025500A1 true DE102010025500A1 (de) 2011-12-29
DE102010025500B4 DE102010025500B4 (de) 2013-09-12

Family

ID=69143881

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010010285U Expired - Lifetime DE202010010285U1 (de) 2010-06-29 2010-06-29 Gehäuse für eine elektrische Vorrichtung, elektrische Geräteanordnung und Fahrzeugschiebedach
DE102010025500A Active DE102010025500B4 (de) 2010-06-29 2010-06-29 Gehäuse für eine elektrische Vorrichtung, elektrische Geräteanordnung und Fahrzeugschiebedach

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010010285U Expired - Lifetime DE202010010285U1 (de) 2010-06-29 2010-06-29 Gehäuse für eine elektrische Vorrichtung, elektrische Geräteanordnung und Fahrzeugschiebedach

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010010285U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022103093A1 (de) 2022-02-10 2023-08-10 Webasto SE Anordnung zum Betreiben eines Elektromotors in einem Fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126316A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-05 Thela Gummi Produktions Und Ha Mobiltelefon sowie Nachrüstsatz hierzu
DE10352079A1 (de) * 2003-11-08 2005-06-02 Robert Bosch Gmbh Elektromotor, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126316A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-05 Thela Gummi Produktions Und Ha Mobiltelefon sowie Nachrüstsatz hierzu
DE10352079A1 (de) * 2003-11-08 2005-06-02 Robert Bosch Gmbh Elektromotor, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010010285U1 (de) 2010-10-14
DE102010025500B4 (de) 2013-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2949028B1 (de) Rotierende elektrische maschine
EP2949029B1 (de) Rotierende elektrische maschine
DE102005055740A1 (de) Elektrische Maschine mit Kontaktpads aufweisender Leiterplatte
EP2856620A1 (de) Elektronisch kommutierter gleichstrommotor mit abschirmung
DE102013207578A1 (de) Stellantriebsanordnung mit einem Steckverbinder sowie Steckeranordnung für eine Stellantriebsanordnung und Herstellungsverfahren einer solchen
DE102013211601A1 (de) Entstörung einer Antriebsvorrichtung
DE4237818C2 (de) Scheibenantenne für Kraftfahrzeuge
DE102010025500B4 (de) Gehäuse für eine elektrische Vorrichtung, elektrische Geräteanordnung und Fahrzeugschiebedach
EP2087577B1 (de) Elektromotorischer stellantrieb
DE102014217923A1 (de) Leiterplattenanordnung, insbesondere für Kfz-Getriebesteuergerät, mit zwei miteinander verbundenen Leiterplatten und einem Spanschutz
DE102007007238A1 (de) Antriebsvorrichtung, Kraftfahrzeug-Lüftungselement und Verfahren zur Herstellung einer Äquipotentialleitung in einer Abtriebsvorrichtung
DE10305980A1 (de) Radarsystem für ein Kraftfahrzeug und Karosserieteil
EP1467431B1 (de) Kontaktadapter für die Kontaktierung einer Antennenstruktur eines Fahrzeuges
DE102013202857A1 (de) Bürstenträger für einen Elektromotor und Getriebe-Antriebseinheit mit einem Bürstenträger
DE102009025348B4 (de) Elektrisch leitfähige Beschichtung eines Kunststoff-Gehäuses
EP2150427B1 (de) Vorrichtung zum betrieb eines elektrischen verbrauchers eines kraftfahrzeugs
EP3330737B1 (de) Radarsensor für ein fahrzeug und verfahren zum zusammenbau eines radar-sensors
DE102021208084A1 (de) Elektrische Maschine mit einer ein Statorgehäuse kontaktierenden Elektronikplatine
DE102021201099A1 (de) Befestigungsanordnung eines leiterplattenmontierten Bauelements
DE102012005812A1 (de) Elektrischer Verbinder mit integriertem Impedanzangleichelement
DE202020005555U1 (de) Elektrische Maschine mit einer elektrisch leitenden Abschirmplatte
DE102016114003A1 (de) Statoranordnung für eine elektrische Maschine und Elektromotor
WO2018069229A1 (de) Nebenaggregat
DE102011078226A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Scheibenwischeinrichtung
EP3479461A1 (de) Kombination aus motorgehäuse und steckeranschluss sowie dafür vorgesehenes motorgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131213