DE102010025371B4 - bearing arrangement - Google Patents

bearing arrangement Download PDF

Info

Publication number
DE102010025371B4
DE102010025371B4 DE102010025371.5A DE102010025371A DE102010025371B4 DE 102010025371 B4 DE102010025371 B4 DE 102010025371B4 DE 102010025371 A DE102010025371 A DE 102010025371A DE 102010025371 B4 DE102010025371 B4 DE 102010025371B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
shaft
housing
inner ring
thermal expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010025371.5A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102010025371A1 (en
Inventor
Alexander Pabst
Andreas Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102010025371.5A priority Critical patent/DE102010025371B4/en
Publication of DE102010025371A1 publication Critical patent/DE102010025371A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102010025371B4 publication Critical patent/DE102010025371B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/20Thermal properties
    • F16C2202/22Coefficient of expansion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Lageranordnung umfassend ein Gehäuse, in welches sich eine Welle erstreckt, wobei das Gehäuse einen größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als die Welle aufweist, sowie ein die Welle lagerndes erstes Wälzlager, das über seinen Außenring drehfest mit dem Gehäuse und über seinen Innenring mit der Welle verbunden ist, und ein axial dazu beabstandetes, die Welle lagerndes zweites Wälzlager, das zweite Wälzlager (7) über seinen Innenring (11) mit einem einen höheren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als der Innenring (11) aufweisenden Bauelement verbunden ist, so dass sich im Betrieb der Lageranordnung (1) bedingt durch die thermische Ausdehnung des Bauelements eine radiale Ausdehnung des Innenrings (11) des zweiten Wälzlagers (7) ergibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement ein drehfest mit dem Gehäuse (2) verbundener Axialzapfen (8) ist und dass das zweite Wälzlager (7) über seinen Außenring (9) mit der Welle (3) und über seinen Innenring (11) mit dem Axialzapfen (8) verbunden ist, wobei der Axialzapfen (8) aus einem Leichtmetall gebildet ist.

Figure DE102010025371B4_0000
Bearing arrangement comprising a housing, in which a shaft extends, wherein the housing has a greater coefficient of thermal expansion than the shaft, and a shaft bearing first bearing, which is rotatably connected via its outer ring to the housing and its inner ring with the shaft, and an axially spaced, the shaft bearing second rolling bearing, the second rolling bearing (7) via its inner ring (11) with a higher thermal expansion coefficient than the inner ring (11) having the component is connected, so that during operation of the bearing assembly (1 ) due to the thermal expansion of the component results in a radial expansion of the inner ring (11) of the second rolling bearing (7), characterized in that the component is a rotationally fixed to the housing (2) connected to the axial pin (8) and that the second rolling bearing ( 7) via its outer ring (9) with the shaft (3) and via its inner ring (11) with the A xialzapfen (8) is connected, wherein the axial pin (8) is formed of a light metal.
Figure DE102010025371B4_0000

Description

Gebiet der ErfindungField of the invention

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung umfassend ein Gehäuse, in welches sich eine Welle erstreckt, wobei das Gehäuse einen größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als die Welle aufweist, sowie ein die Welle lagerndes erstes Wälzlager, das über seinen Außenring drehfest mit dem Gehäuse und über seinen Innenring mit der Welle verbunden ist, und ein axial dazu beabstandetes, die Welle lagerndes zweites Wälzlager, das zweite Wälzlager über seinen Innenring mit einem einen höheren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als der Innenring aufweisenden Bauelement verbunden ist, so dass sich im Betrieb der Lageranordnung bedingt durch die thermische Ausdehnung des Bauelements eine radiale Ausdehnung des Innenrings des zweiten Wälzlagers ergibt..The invention relates to a bearing assembly comprising a housing, in which a shaft extends, wherein the housing has a larger coefficient of thermal expansion than the shaft, and a shaft bearing first bearing, the non-rotatably via its outer ring with the housing and its inner ring with the Shaft is connected, and an axially spaced, the shaft bearing second rolling bearing, the second roller bearing is connected via its inner ring with a higher thermal expansion coefficient than the inner ring having component, so that in operation of the bearing assembly due to the thermal expansion of the device a radial extension of the inner ring of the second rolling bearing results ..

Hintergrund der ErfindungBackground of the invention

Es ist bekannt, bei der Lagerung von Wellen insbesondere in einer so genannten O- bzw. X-Anordnung von Schräglagern, wie Schrägkugellagern oder Kegellrollenlagern, im Rahmen der Montage ein bestimmtes Spiel respektive eine Vorspannung einzustellen, welches bzw. welche im Betrieb etwa durch eine Temperaturerhöhung oder eine Temperaturerniedrigung gegenüber dem Einbauzustand veränderlich ist, so dass sich eine Änderung der Anstellung der Lageranordnung gegenüber dem Montagezustand ergeben kann. Insbesondere bei Lageranordnungen mit Bauteilen aus verschiedenen, sich in ihren thermischen Längenausdehnungen unterscheidenden Werkstoffen ist dieser Effekt verstärkt. Durch die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten einzelner Bauteile der Lageranordnung kann es zu starken Beeinflussungen der Lebensdauer kommen. Insbesondere bei vorgespannten Lageranordnungen tritt bedingt durch die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der eingesetzten Werkstoffe eine axiale Aufweitung auf, die eine Änderung der Vorspannung bedingt, welche sich negativ auf die Lagereigenschaften, vor allen Dingen deren Laufeigenschaften auswirkt, sodass gegebenenfalls Lageranordnungen mit einer erhöhten Tragfähigkeit eingesetzt werden müssen. Daneben kann zum Beispiel im Zahnkontakt der Zahnräder auf der Welle eine erhöhte Geräuschentwicklung entstehen.It is known in the storage of waves, in particular in a so-called O- or X-arrangement of skew bearings, such as angular contact ball bearings or tapered roller bearings, as part of the assembly to set a specific game respectively a bias, which in operation about as a Temperature increase or a decrease in temperature relative to the installed state is variable, so that there may be a change in the employment of the bearing assembly relative to the mounting state. In particular, in bearing arrangements with components of different, differing in their thermal expansions materials this effect is enhanced. Due to the different thermal expansion coefficients of individual components of the bearing assembly can lead to strong influences on the life. In particular, in preloaded bearing arrangements occurs due to the different thermal expansion coefficients of the materials used an axial expansion, which causes a change in bias, which has a negative effect on the bearing properties, especially their running properties, so possibly bearing assemblies must be used with an increased load capacity. In addition, for example, in the tooth contact of the gears on the shaft increased noise.

Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Lösungen bekannt, das im Betrieb entstehende Lagerspiel bei Lageranordnungen mit einem Leichtmetall-gehäuse und einer dieses durchsetzenden Stahlwelle zu reduzieren.From the prior art, different solutions are known to reduce the resulting bearing play in bearing arrangements with a light metal housing and a steel shaft passing through this.

DE 34 17 699 A1 betrifft ein Synchron-Schaltgetriebe mit einem aus Leichtmetall bestehenden Gehäuse, in dem die aus Stahl bestehenden Getriebewellen nahe ihren Enden mittels Wälzlagern gelagert sind. Dabei ist mindestens eine der Getriebewellen mittels eingestellter Kegelrollenlager gelagert und als Teleskopwelle mit zwei teleskopartig axial gegeneinander verschiebbaren Teilen ausgebildet, zwischen denen ein axial ausdehnbares stabförmiges Expansions-Kompensationsglied aus dem gleichen Werkstoff wie das Gehäuse angeordnet ist. DE 34 17 699 A1 relates to a synchronous transmission with a light metal housing, in which the existing steel transmission shafts are mounted near their ends by means of rolling bearings. In this case, at least one of the transmission shafts is mounted by means of adjusted tapered roller bearings and formed as a telescopic shaft with two telescopically axially mutually displaceable parts, between which an axially expandable rod-shaped expansion compensation member of the same material as the housing is arranged.

DE 602 05 198 T2 betrifft eine Lagervorrichtung mit einer auf Kegelrollen in einem Gehäuse gelagerten Getriebewelle, wobei die Getriebewelle einen kleineren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als das Gehäuse aufweist. Die Lagervorrichtung ist dabei so konstruiert, dass der Kontaktwinkel der Kegelrollen in Bezug auf die äußeren Ringe der Kegelrollenlager zwischen 8° und 13,5° liegt. DE 602 05 198 T2 relates to a bearing device with a gear shaft mounted on tapered rollers in a housing, wherein the gear shaft has a smaller thermal expansion coefficient than the housing. The bearing device is designed so that the contact angle of the tapered rollers with respect to the outer rings of the tapered roller bearings is between 8 ° and 13.5 °.

Aus DE 31 50 330 A1 ist ein Getriebe mit einem Leichtmetall-Gehäuse und zumindest einer Stahlwelle bekannt, welche zwischen zwei Querwänden des Gehäuses in Axiallagern spielfrei gelagert ist. Ferner ist zumindest eine Querwand vorgesehen, die die unterschiedlichen Wärmeausdehnungen zwischen dem Gehäuse und der Welle ausgleicht. Dabei sind an oder in zumindest der einen Querwand Regelglieder mit einem gegenüber dem Leichtmetall unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten angeordnet, welche die Querwand bei Temperaturänderungen durch Erzeugung einer Bimetallwirkung im Bereich der Axiallager verformen.Out DE 31 50 330 A1 is a transmission with a light metal housing and at least one steel shaft known, which is mounted without clearance between two transverse walls of the housing in thrust bearings. Furthermore, at least one transverse wall is provided, which compensates for the different thermal expansions between the housing and the shaft. Here, at or in at least one transverse wall control members are arranged with a different coefficient of expansion compared to the light metal, which deform the transverse wall with temperature changes by generating a bimetallic effect in the region of the thrust bearings.

EP 1 013 971 A2 betrifft ein Getriebe mit einem in zwei Segmente unterteilten Getriebegehäuse, welche aus Materialen mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungen bestehen. Dabei sind die geometrischen Abmessungen der beiden Getriebesegmente insbesondere in axialer Richtung derart aufeinander abgestimmt, dass diese sich im Betrieb des Lagers thermisch bedingt genauso ausdehnen wie zwei innerhalb des Lagers aufgenommene Wellen. EP 1 013 971 A2 relates to a transmission with a divided into two segments gear housing, which consist of materials with different thermal expansions. In this case, the geometric dimensions of the two gear segments, in particular in the axial direction, are matched to one another in such a way that, during operation of the bearing, they expand thermally for exactly the same extent as two shafts received within the bearing.

In der mit JP H 03-4026 A offenbarten Anordnung mit einem Keramiklager sollen durch hohe Betriebstemperaturen entstehende Spannungen in dem Innenring des Keramiklagers ausgeglichen werden. Ein axial an der Welle abgestützter Ausgleichsring ist endseitig mit konischen Flächen versehen. Das Keramiklager sitzt auf einer radialen Distanzhülse, die stirnseitig über eine konische Fläche mit der konischen Fläche des Ausgleichsrings im Kontakt steht. Bei normaler Temperatur ist das radiale Spiel in dem Innenring und der Distanzhülse gleich Null. Das Material der Welle hat einen höheren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als die Distanzhülse. Der thermische Ausdehnungskoeffizient des Materials des Ausgleichrings ist höher als der des Werkstoffs der Welle. Aus der Wärmedehnung der Welle resultierende Spannungen werden über den Ausgleichsring kompensiert.In the with JP H 03-4026 A disclosed arrangement with a ceramic bearing should be compensated by high operating temperatures resulting stresses in the inner ring of the ceramic bearing. An axially supported on the shaft compensating ring is provided at the end with conical surfaces. The ceramic bearing sits on a radial spacer sleeve, which is the front side via a conical surface with the conical surface of the balancing ring in contact. At normal temperature, the radial clearance in the inner ring and the spacer sleeve is zero. The material of the shaft has a higher thermal expansion coefficient than the spacer sleeve. The thermal expansion coefficient of the material of the balancing ring is higher than that of the material of the shaft. From the thermal expansion of the Wave resulting voltages are compensated via the compensation ring.

In US 3 311 431 A ist eine Lageranordnung einer Welle mittels zwei Wälzlagern in einem Gehäuse beschrieben. Die Werkstoffe der Welle und des Gehäuses sind optional gleich bzw. unterschiedlich und weisen dementsprechend entweder gleiche oder sich unterscheidende thermische Ausdehnungskoeffizienten auf. Konkret wird davon ausgegangen, dass die Welle und das Gehäuse aus einem Leichtmetall und das Lager aus einem Stahlwerkstoff hergestellt sind. Die unterschiedlichen Wärmeausdehnungen von dem Stahl der Lager und der Welle sowie des Gehäuses werden mittels Konusringen kompensiert, Die mit konischen Außen-bzw. Innenflächen der Lagerringe korrespondieren. Die thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Konusringe korrespondieren mit denen der Werkstoffe der Welle bzw. des Gehäuses.In US 3,311,431 A a bearing arrangement of a shaft by means of two rolling bearings is described in a housing. The materials of the shaft and the housing are optionally the same or different and accordingly have either the same or differing thermal expansion coefficients. Specifically, it is assumed that the shaft and the housing made of a light metal and the bearing are made of a steel material. The different thermal expansions of the steel of the bearings and the shaft and the housing are compensated by cone rings, with conical outer or. Inner surfaces of the bearing rings correspond. The coefficients of thermal expansion of the conical rings correspond to those of the materials of the shaft or of the housing.

In DE 101 56 890 C1 ist ein Ausgleichsgetriebe eines Kraftfahrzeugs offenbart. Das Ausgleichsgehäuse des Differenzials ist an einer Lagerstelle über zwei Wälzlager in dem Gehäuse des Ausgleichsgetriebes gelagert. Die Wälzlager sind in X-Anordnung gegeneinander angestellte Schräglager und sitzen mit ihren Innenringen auf einer Lagerbuchse. Eines der Schräglager sitzt mit dem Außenring in dem Gehäuse des Ausgleichsgetriebes und das andere mit seinem Außenring im Ausgleichsgehäuse. Die Lagerbuchse sitzt auf dem Schaft einer Antriebswelle, welche ihrerseits an der Lagerstelle gelagert ist. Mit einer derartigen Anordnung soll zwecks Leichtbauweise eine vielfältige Werkstoffwahl und Kombination der Werkstoffe für die Gehäuse, die Welle und die Lager ermöglicht werden, wobei die Kombinationen von Stahl und Leichtmetall für die Gehäuse, die Welle und die Lagerbuchse in geeigneter wechselseitiger Zuordnung vorgesehen sind. Dabei ist zum Beispiel vorgesehen, dass die Werkstoffe der Innenringe einen geringeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen als der Werkstoff der Lagerbuchse, auf der diese sitzen.In DE 101 56 890 C1 a differential gear of a motor vehicle is disclosed. The differential housing of the differential is mounted on a bearing via two roller bearings in the housing of the differential gear. The bearings are in X-arrangement against each other employed angular contact and sit with their inner rings on a bearing bush. One of the angular contact bearings sits with the outer ring in the housing of the differential gear and the other with its outer ring in the differential housing. The bearing bush is seated on the shaft of a drive shaft, which in turn is mounted on the bearing point. With such an arrangement a variety of material and combination of materials for the housing, the shaft and the bearings should be made possible for the purpose of lightweight construction, the combinations of steel and light metal for the housing, the shaft and the bearing bush are provided in a suitable mutual assignment. It is provided, for example, that the materials of the inner rings have a lower coefficient of thermal expansion than the material of the bearing bush on which they sit.

Die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen sind jedoch einerseits hinsichtlich ihrer Wirkung, das heißt, insbesondere dem Ausgleich der im Betrieb entstehenden Änderung der Lagervorspannung, oftmals unzureichend, andererseits sind die aus dem Stand der Technik bekannten Lagerwellen-Konstruktionen aufwändig gestaltet und umfassen eine Vielzahl an Einzelteilen, was insbesondere aus Kostengründen nachteilig ist.However, the known from the prior art solutions are on the one hand in terms of their effect, that is, in particular to compensate for the resulting change in operation of the bearing preload, often insufficient, on the other hand, known from the prior art bearing shaft designs are elaborate and include a variety on items, which is disadvantageous, especially for cost reasons.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Der Erfindung liegt somit das Problem zugrunde, eine einfach aufgebaute Lageranordnung mit einer reduzierten Änderung seiner Lagervorspannung im Betrieb anzugeben.The invention is therefore based on the problem of specifying a simply constructed bearing assembly with a reduced change of its bearing preload during operation.

Das Problem wird erfindungsgemäß durch eine Lageranordnung nach anspruch 1 gelöst, Das erfindungsgemäße Bauelement ist ein drehfest mit dem Gehäuse verbundener Axialzapfen. In diesem Fall ist das zweite Wälzlager über seinen Außenring mit der Welle und über seinen Innenring mit dem Axialzapfen verbunden. Entsprechend ist bei dieser Lageranordnung eine Lagerung des ersten Wälzlagers über dessen Außenring mit dem nicht rotierenden Gehäuse und über dessen Innenring mit der rotierbaren Welle und eine Lagerung des zweiten Wälzlagers über dessen Außenring mit der rotierbaren Welle und über dessen Innenring mit dem nicht rotierenden Axialzapfen vorgesehen. Der Axialzapfen ist vorzugsweise drehfest mit dem Gehäuse verbunden, wobei eine einstückige Ausführung des Axialzapfens mit dem Gehäuse denkbar ist. Gleichfalls kann der Axialzapfen als separates Bauteil in eine entsprechende Aussparung des Gehäuses eingesetzt und dort fest mit diesem verbunden sein. Der Axialzapfen kann als massives Bauteil oder als zumindest teilweise hohlzylindrisches Bauteil ausgebildet sein, sofern eine eine radiale Ausdehnung bzw. Aufweitung des Innenrings des zweiten Wälzlagers durch den Axialzapfen ermöglichende genügend hohe radiale Wärmedehnung möglich ist.The problem is inventively achieved by a bearing assembly according to claim 1. The component of the invention is a non-rotatably connected to the housing axial pin. In this case, the second rolling bearing is connected via its outer ring with the shaft and via its inner ring with the axial pin. Accordingly, in this bearing arrangement, a bearing of the first roller bearing is provided via the outer ring with the non-rotating housing and the inner ring with the rotatable shaft and a bearing of the second roller bearing on the outer ring with the rotatable shaft and the inner ring with the non-rotating axial pin. The axial pin is preferably non-rotatably connected to the housing, wherein a one-piece design of the axial pin with the housing is conceivable. Likewise, the axial pin can be used as a separate component in a corresponding recess of the housing and there fixedly connected to this. The axial pin may be formed as a solid component or as an at least partially hollow cylindrical component, provided that a radial expansion or expansion of the inner ring of the second rolling bearing by the axial pin enabling sufficiently high radial thermal expansion is possible.

Der Axialzapfen besteht aus einem Leichtmetall wie etwa Aluminium oder Magnesium oder entsprechenden Legierungen und weist insofern einen größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als der Innenring des zweiten Wälzlagers auf, welcher üblicherweise aus einem Wälzlagerstahl, wie zum Beispiel 100Cr6, gefertigt ist. Der Axialzapfen kann aus dem gleichen Material wie das Gehäuse der Lageranordnung bestehen. Neben den Genannten ist selbstverständlich eine Ausführung des Axialzapfens auch in anderen Materialien denkbar, solange dieses einen größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als das die Welle bildende Material aufweist.The axial pin is made of a light metal such as aluminum or magnesium or corresponding alloys and thus has a larger coefficient of thermal expansion than the inner ring of the second rolling bearing, which is usually made of a bearing steel, such as 100Cr6, manufactured. The axial pin may consist of the same material as the housing of the bearing assembly. In addition to the above, of course, an embodiment of the axial pin in other materials is conceivable, as long as this has a greater coefficient of thermal expansion than the material forming the shaft.

Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Lageranordnung durch eine geeignete Dimensionierung der Abstände, Passungen, Winkel und eingesetzten Werkstoffe insbesondere bezüglich der Wälzlager als auch des Gehäuses derart auszubilden, dass die betriebsbedingte Änderung des Lagerspiels bzw. der Vorspannung durch die unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen Gehäuse und Welle kompensiert wird, sodass sich keine negative Beeinflussung der Lagereinstellungen respektive eine Änderung der Vorspannung der Lageranordnung durch Temperaturgradienten bzw. - änderungen ergibt. Erfindungsgemäß werden dabei die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der Lagerbauteile ausgenutzt, wobei im Betrieb der Lageranordnung zusätzlich zu der bekannten axialen Ausdehnung bzw. Aufweitung der Lageranordnung bedingt im Wesentlichen durch den größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Gehäuses gegenüber der Welle gezielt eine bestimmte radiale Ausdehnung bzw. Aufweitung des Innenrings des zweiten Wälzlagers durch die thermische Ausdehnung des Bauelements erzeugt wird. Dabei führt die radiale Aufweitung im Gegensatz zu der axialen Aufweitung der Lageranordnung nicht zu einer Erhöhung, sondern zu einer Reduzierung des axialen Lagerspiels. Grundsätzlich weist die erfindungsgemäße Lageranordnung durch den Spielausgleich im Betrieb eine Lebensdauererhöhung über einen weiten Temperaturbereich sowie eine entsprechend reduzierte Geräuschentwicklung auf. Die erfindungsgemäße Lageranordnung ist vielseitig einsetzbar und kann beispielsweise in Fahrzeuggetrieben verbaut werden.The invention is based on the idea to design the bearing assembly by a suitable dimensioning of the distances, fits, angles and materials used in particular with respect to the rolling bearing and the housing such that the operational change of the bearing clearance or the bias voltage by the different thermal expansion coefficients between the housing and shaft is compensated, so that there is no negative influence on the bearing settings or a change in the preload of the bearing assembly by temperature gradients or - changes. According to the invention, the different coefficients of thermal expansion of the bearing components are utilized, wherein during operation of the bearing assembly In addition to the known axial expansion or widening of the bearing assembly, a specific radial expansion or widening of the inner ring of the second rolling bearing is generated by the thermal expansion of the component, essentially due to the larger thermal expansion coefficient of the housing relative to the shaft. In this case, the radial expansion, in contrast to the axial expansion of the bearing assembly does not lead to an increase, but to a reduction of the axial bearing clearance. Basically, the bearing assembly according to the invention by the clearance compensation during operation on a life span increase over a wide temperature range and a correspondingly reduced noise. The bearing assembly according to the invention is versatile and can be installed, for example, in vehicle transmissions.

Bevorzugt sind die Wälzlager Schrägkugellager oder Kegelrollenlager. Die gesamte Lageranordnung ist in diesem Fall eine Schräglageranordnung. Schrägkugellager, wobei insbesondere einreihige Bauformen eingesetzt werden, sind selbsthaltende Baueinheiten mit massiven Außen- und Innenringen und Kugelkränzen mit Käfigen. Dabei sind die Laufbahnen der Innen- und Außenringe in Richtung der Lagerachse gegeneinander versetzt, sodass sowohl radiale als auch axiale Kräfte aufgenommen werden können. Kegelrollenlager sind ebenfalls axial wie radial belastbar und bestehen aus massiven Außen- und Innenringen mit kegeligen Laufbahnen sowie Kegelrollen mit Käfigen. Hierbei ist unter Bezugnahme auf die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauelements in Form der Hülse darauf hinzuweisen, dass die Wälzlager in diesem Falle in einer so genannten X-Anordnung auf der Welle gelagert sind.Preferably, the bearings are angular contact ball bearings or tapered roller bearings. The entire bearing assembly is in this case an angular contact bearing arrangement. Angular contact ball bearings, in particular, single-row designs are used, self-holding units with massive outer and inner rings and ball and cage assemblies. The raceways of the inner and outer rings are offset in the direction of the bearing axis against each other, so that both radial and axial forces can be absorbed. Tapered roller bearings are also axially and radially resilient and consist of solid outer and inner rings with tapered raceways and tapered rollers with cages. It should be noted with reference to the second embodiment of the device according to the invention in the form of the sleeve, that the rolling bearings are mounted in this case in a so-called X-arrangement on the shaft.

In Weiterbildung der Erfindung ist das Gehäuse aus Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und die Welle aus Stahl, insbesondere aus einem gehärteten Vergütungsstahl, wie etwa Cf53 (Werkstoff Nr. 1.1213) gebildet. Grundsätzlich sind auch andere Werkstoffkombinationen denkbar, solange eine den mechanischen Anforderungen an die Lageranordnung gerecht werdende Stabilität gegeben ist.In a further development of the invention, the housing is made of light metal, in particular of aluminum or an aluminum alloy, and the shaft of steel, in particular of a hardened tempering steel, such as Cf53 (material no. 1.1213). In principle, other material combinations are conceivable as long as the mechanical requirements of the bearing assembly expectant stability is given.

Figurenlistelist of figures

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:

  • 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Lageranordnung einer ersten Ausführungsform in einer Schnittansicht,
  • 2 eine Prinzipdarstellung der in 1 mit III gekennzeichneten Einzelheit
  • 3 eine vergrößerte Prinzipdarstellung der 2.
An embodiment of the invention is illustrated in the drawing and will be described in more detail below. Show it:
  • 1 a schematic representation of a bearing assembly according to the invention of a first embodiment in a sectional view,
  • 2 a schematic representation of in 1 with III marked detail
  • 3 an enlarged schematic representation of 2 ,

Ausführliche Beschreibung der ZeichnungDetailed description of the drawing

1 zeigt eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Lageranordnung 1 in einer ersten Ausführungsform in einer Schnittansicht. Die Lageranordnung 1 umfasst ein Aluminium-Gehäuse 2, in welches sich eine aus einem Wellenstahl wie zum Beispiel Cf53 gebildete Stahlwelle 3 erstreckt, sodass das Gehäuse 2 einen etwa um Faktor zwei größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als die Welle 3 aufweist. Die Lageranordnung 1 ist mit einer bestimmten Vorspannung eingestellt. Auf der Welle 3 befinden sich nicht näher bezeichnete Ritzel. Ein die Welle 3 lagerndes erstes Wälzlager in Form des Kegelrollenlagers 4 ist über seinen Außenring 5 drehfest mit dem Gehäuse 2 und über seinen Innenring 6 mit der Welle 3 verbunden. Dazu bezüglich der Welle 3 axial beabstandet befindet sich ein zweites, die Welle 3 lagerndes Kegelrollenlager 7. Die Kegelrollenlager 4, 7 sind aus einem typischen Wälzlagerstahl gefertigt. Ferner ist ein Bauelement in Form eines Axialzapfens 8 aus Aluminium vorgesehen, wobei das zweite Kegelrollenlager 7 über seinen Außenring 9 mit der Welle 3 über einen dieser zugehörigen flanschartigen Abschnitt 10 und über seinen Innenring 11 mit dem Axialzapfen 8 verbunden ist. Der Axialzapfen 8 ist mit dem Gehäuse 2 drehfest verbunden. Die Verbindung erfolgt über nicht gezeigte Befestigungsmittel, gleichwohl kann der Axialzapfen 8 mit dem Gehäuse 2 auch einstückig ausgeführt sein. Anstelle der Kegelrollenlager 4, 7 wäre auch der Einsatz von Schrägkegellagern denkbar. 1 shows a schematic diagram of a bearing arrangement according to the invention 1 in a first embodiment in a sectional view. The bearing arrangement 1 includes an aluminum housing 2 into which a steel shaft formed of a corrugated steel such as Cf53 3 extends so that the housing 2 an approximately two times larger thermal expansion coefficient than the shaft 3 having. The bearing arrangement 1 is set with a certain preload. On the wave 3 are unspecified pinion. A the wave 3 bearing first rolling bearing in the form of tapered roller bearing 4 is about his outer ring 5 rotatably with the housing 2 and about his inner ring 6 with the wave 3 connected. In addition to the wave 3 axially spaced is a second, the shaft 3 bearing tapered roller bearing 7 , The tapered roller bearings 4 . 7 are made of a typical bearing steel. Furthermore, a component in the form of an axial pin 8th made of aluminum, the second tapered roller bearing 7 over its outer ring 9 with the wave 3 via one of these associated flange-like section 10 and about his inner ring 11 with the axial pin 8th connected is. The axial pin 8th is with the case 2 rotatably connected. The connection takes place via fastening means, not shown, nevertheless, the axial pin 8th with the housing 2 also be made in one piece. Instead of tapered roller bearings 4 . 7 would also be the use of Schrägkegellagern conceivable.

Im Betrieb der Lageranordnung 1 kommt es durch die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen Gehäuse 2 und Welle 3 zu einer axialen Aufweitung der Lageranordnung 1, wie sie durch den mit Δx1 gekennzeichneten Doppelpfeil beschrieben ist, und somit zu einer Änderung der Vorspannung bzw. des Lagerspiels in den Kegelrollenlagern 4, 7, da sich bezogen auf das erste Kegelrollenlager 4 der Außenring 5 nach links und bezogen auf das Kegelrollenlager 7 der Innenring 11 nach rechts bewegt. Im Betrieb der Lageranordnung 1 kommt es bedingt durch den im Vergleich zur Welle 3 sowie zu dem Innenring 11 höheren thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Axialzapfens 8 zusätzlich zu einer radialen Ausdehnung bzw. Aufweitung des Axialzapfens 8 und dadurch zu einer radialen Aufweitung des Innenrings 11 des zweiten Kegelrollenlagers 7, wie durch den mit Δy gekennzeichneten Doppelpfeil dargestellt. Die radiale Aufweitung des Innenrings 11 entsteht durch den von dem Axialzapfen 8 ausgehenden Wärmeeintrag. Dabei ändert sich der Durchmesser des Innenrings 11 im Vergleich zum Durchmesser des Außenrings 9 des Kegelrollenlagers 7, sodass sich deren Abstand zueinander verringert, was in einer Normalkraft auf das Kegelrollenlager 7 resultiert. Derart kann unter Beachtung der Abstände, Winkel und Wärmeausdehnungskoeffizienten der eingesetzten Materialien das im Betrieb der Lageranordnung 1 entstehende Lagerspiel weitgehend bis vollständig kompensiert werden, es ergibt sich insofern keine Beeinflussung der Anstellung, das heißt keine Änderung der eingestellten Vorspannung der Lageranordnung 1 durch Temperaturschwankungen. Das genaue Funktionsprinzip des Spielausgleichs der Lageranordnung 1 wird weiter unten anhand der 3 und 4 näher erläutert.In operation of the bearing assembly 1 it comes through the different thermal expansion coefficients between housing 2 and wave 3 to an axial expansion of the bearing assembly 1 , as described by the double arrow marked with Δx 1 , and thus to a change in the preload or the bearing clearance in the tapered roller bearings 4 . 7 , as related to the first tapered roller bearing 4 the outer ring 5 to the left and related to the tapered roller bearing 7 the inner ring 11 moved to the right. In operation of the bearing assembly 1 it comes due to the compared to the wave 3 as well as to the inner ring 11 higher thermal expansion coefficient of the axial pin 8th in addition to a radial expansion or widening of the axial pin 8th and thereby to a radial expansion of the inner ring 11 the second tapered roller bearing 7 as indicated by the double arrow marked Δy shown. The radial expansion of the inner ring 11 originates from that of the axial pin 8th outgoing heat input. This changes the diameter of the inner ring 11 compared to the diameter of the outer ring 9 tapered roller bearing 7 so that their distance from each other decreases, resulting in a normal force on the tapered roller bearing 7 results. In this way, taking into account the distances, angles and thermal expansion coefficients of the materials used during operation of the bearing assembly 1 resulting bearing clearance are largely compensated to fully, it is so far no influence on the employment, that is, no change in the set bias of the bearing assembly 1 due to temperature fluctuations. The exact operating principle of the clearance compensation of the bearing assembly 1 will be explained below on the basis of 3 and 4 explained in more detail.

Anhand der 2 und 3 wird das Prinzip der vorliegenden Erfindung näher erläutert..Based on 2 and 3 the principle of the present invention will be explained in more detail.

Es wird dabei unter Bezugnahme auf die Ausführungsform gemäß 1 angenommen, dass das Gehäuse 2, sowie der Axialzapfen 8 aus Aluminium (thermischer Längenausdehnungskoeffizient αAl ca. 24 × 10-6 K-1) und die Welle 3 aus Stahl (thermischer Längenausdehnungskoeffizient αSt ca. 12 × 10-6 K-1) gefertigt ist. Die axiale Ausdehnung bzw. Aufweitung der Lageranordnung 1 berechnet sich nach der allgemeinen Formel zur Längendehnung Δ L = α × L × Δ T ,

Figure DE102010025371B4_0001
wobei α sich durch Subtraktion der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der Welle 3 und des Axialzapfens 8 ergibt (α = αAl - αSt), L die axiale Ausgangslänge, das heißt der Abstand zwischen den Kegelrollenlagern 4, 7, und ΔT die Temperaturänderung im Betrieb der Lageranordnung 1 darstellt. Dabei ist die oben mit Δx1 eingeführte axiale Aufweitung der Lageranordnung 1 der Längendehnung ΔL gleichzusetzen, sodass sich insgesamt ergibt Δ x 1 = Δ L = α Al α St × L × Δ T .
Figure DE102010025371B4_0002
It is doing with reference to the embodiment according to 1 assumed that the case 2 , as well as the axial pin 8th made of aluminum (thermal coefficient of linear expansion α Al approximately 24 × 10 -6 K -1 ) and the shaft 3 made of steel (thermal coefficient of linear expansion α St approximately 12 × 10 -6 K -1 ). The axial expansion or expansion of the bearing assembly 1 is calculated according to the general formula for elongation Δ L = α × L × Δ T .
Figure DE102010025371B4_0001
where α is obtained by subtracting the different thermal expansion coefficients of the shaft 3 and the axial pin 8th gives (α = α Al - α St ), L the axial initial length, that is the distance between the tapered roller bearings 4 . 7 , and ΔT the temperature change during operation of the bearing assembly 1 represents. Here, the above with .DELTA.x 1 introduced axial expansion of the bearing assembly 1 equate to the elongation ΔL so that the overall result Δ x 1 = Δ L = α al - α St × L × Δ T ,
Figure DE102010025371B4_0002

Im vorliegenden Beispiel wird eine Ausgangslänge von L = 100 mm sowie eine Temperaturänderung ΔT von 100 K angenommen. Entsprechend berechnet sich Δx1 durch Einsetzen der Werte zu 0,12 mm. Die Lageranordnung 1 weitet sich demnach im Betrieb um ca. 0,12 mm in axialer Richtung.In the present example, an initial length of L = 100 mm and a temperature change ΔT of 100 K is assumed. Accordingly, Δx 1 is calculated by substituting the values to 0.12 mm. The bearing arrangement 1 accordingly widens in operation by about 0.12 mm in the axial direction.

Die Berechnung von Δy ergibt sich analog, wobei anstelle der Ausgangslänge L nun der Durchmesser D des Axialzapfens 8 eingesetzt werden muss. Dieser beträgt im Beispiel 50 mm. Entsprechend errechnet sich Δy zu 0,06 mm. Dies ergibt sich aus Δ y = Δ D = α Al α St × D × Δ T .

Figure DE102010025371B4_0003
The calculation of Δy results analogously, wherein instead of the initial length L now the diameter D of the axial pin 8th must be used. This is in the example 50 mm. Accordingly, Δy is calculated to be 0.06 mm. This is evident Δ y = Δ D = α al - α St × D × Δ T ,
Figure DE102010025371B4_0003

Der Axialzapfen 8 weitet sich demnach im Betrieb um 0,06 mm in radialer Richtung und bedingt derart eine radiale Aufweitung des Innenrings 11 des zweiten Kegelrollenlagers 7.The axial pin 8th accordingly expands in operation by 0.06 mm in the radial direction and conditions such a radial expansion of the inner ring 11 the second tapered roller bearing 7 ,

In 2 ist die berechnete radiale Aufweitung Δy des zweiten Kegelrollenlagers 7 in vektorieller Darstellung im Bereich zwischen der Kegelrolle 13 und dem Innenring 11 des Kegelrollenlagers 7 gezeigt. Die axiale Ausdehnung des Kegelrollenlagers 7 ist mit Δx2 bezeichnet, wobei Δx2 kleiner als Δx1 ist.In 2 is the calculated radial expansion Δy of the second tapered roller bearing 7 in vector representation in the region between the tapered roller 13 and the inner ring 11 tapered roller bearing 7 shown. The axial extent of the tapered roller bearing 7 is denoted by Δx 2 , where Δx 2 is smaller than Δx 1 .

Wie aus 3 welche ausschnittsweise den Innenring 11 des Kegelrollenlagers 7 zeigt, ersichtlich ist, besteht zwischen dem Anstellwinkel β, der axialen Ausdehnung Δx2 sowie der radialen Ausdehnung Δy folgender geometrischer Zusammenhang tan β= Δ y/ Δ x 2 .

Figure DE102010025371B4_0004
How out 3 which fragmentary the inner ring 11 tapered roller bearing 7 shows, it is apparent, between the angle of attack β, the axial extent .DELTA.x 2 and the radial extent .DELTA.y the following geometric relationship tan β = Δ y / Δ x 2 ,
Figure DE102010025371B4_0004

Dies lässt sich umstellen und man erhält Δx2 = Δy / tanβ.This can be changed and you get Δx 2 = Δy / tanβ.

Die gesamte Axialspielveränderung Δxges der Lageranordnung 1 ergibt sich aus der Differenz zwischen Δx1 und Δx2, sodass gilt: Δ x ges = Δ x 1 Δ x 2 .

Figure DE102010025371B4_0005
The entire Axialspielveränderung Δx ges the bearing assembly 1 results from the difference between Δx 1 and Δx 2 , so that: Δ x ges = Δ x 1 - Δ x 2 ,
Figure DE102010025371B4_0005

Hieraus folgt, dass durch eine geeignete Wahl der Abstände L, D, Passungen und des Winkels β eine Kompensation der unterschiedlichen Längendehnungen zwischen Gehäuse 2 und Welle 3 der Lageranordnung 1 möglich ist, sodass es zu einem Spielausgleich kommen kann respektive eine eingestellte Vorspannung der Lageranordnung 1 im Wesentlichen unverändert bleibt.It follows that by a suitable choice of the distances L, D, fits and the angle β compensation of the different elongations between housing 2 and wave 3 the bearing arrangement 1 is possible, so it can lead to a clearance compensation respectively a set bias of the bearing assembly 1 remains essentially unchanged.

Bezogen auf das obere Beispiel beträgt Δx1 = 0,12 mm und Δy = 0,06 mm. Bei einem beispielhaften Anstellwinkel von β = 11° berechnet sich Δx2 über den Winkel β respektive tan β zu 0,31 mm. Nach Subtraktion von Δx2 von Δx1 erhält man Δxges = -0,19 mm, was eine Kontraktion bzw. Vorspannung der Lageranordnung 1 bei einer Temperaturerhöhung um 100 K bedeutet.Based on the above example, Δx 1 = 0.12 mm and Δy = 0.06 mm. At an exemplary angle of attack of β = 11 °, Δx 2 is calculated to be 0.31 mm via the angle β or tan β. After subtracting Δx 2 from Δx 1 , Δx ges = -0.19 mm, which results in a contraction or preload of the bearing arrangement 1 at a temperature increase by 100 K means.

Ändert man den Anstellwinkel β beispielsweise auf 25,6°, berechnet sich Δx2 zu 0,12 mm, das heißt, Δx2 entspricht genau Δx1, woraus folgt, dass die gesamte Axialspielveränderung Δxges 0 mm beträgt. In diesem Fall hat die betriebsbedingte Temperatursteigerung um 100 K keinen Einfluss auf das Spiel der Lageranordnung 1 bzw. dessen Vorspannung.If one changes the angle β, for example, 25.6 °, Ax 2 calculated to be 0.12 mm, that is, Ax 2 corresponds exactly Ax 1, from which it follows that the entire Axialspielveränderung Ax is ges 0 mm. In this case, the operational temperature increase of 100 K has no effect on the play of the bearing assembly 1 or its bias.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Lageranordnungbearing arrangement
22
Gehäusecasing
33
Wellewave
44
KegelrollenlagerTapered roller bearings
55
Außenringouter ring
66
Innenringinner ring
77
KegelrollenlagerTapered roller bearings
88th
Axialzapfenaxial pin
99
Außenringouter ring
1010
flanschartiger Abschnittflange-like section
1111
Innenringinner ring

Claims (3)

Lageranordnung umfassend ein Gehäuse, in welches sich eine Welle erstreckt, wobei das Gehäuse einen größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als die Welle aufweist, sowie ein die Welle lagerndes erstes Wälzlager, das über seinen Außenring drehfest mit dem Gehäuse und über seinen Innenring mit der Welle verbunden ist, und ein axial dazu beabstandetes, die Welle lagerndes zweites Wälzlager, das zweite Wälzlager (7) über seinen Innenring (11) mit einem einen höheren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als der Innenring (11) aufweisenden Bauelement verbunden ist, so dass sich im Betrieb der Lageranordnung (1) bedingt durch die thermische Ausdehnung des Bauelements eine radiale Ausdehnung des Innenrings (11) des zweiten Wälzlagers (7) ergibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement ein drehfest mit dem Gehäuse (2) verbundener Axialzapfen (8) ist und dass das zweite Wälzlager (7) über seinen Außenring (9) mit der Welle (3) und über seinen Innenring (11) mit dem Axialzapfen (8) verbunden ist, wobei der Axialzapfen (8) aus einem Leichtmetall gebildet ist.Bearing arrangement comprising a housing, in which a shaft extends, wherein the housing has a greater coefficient of thermal expansion than the shaft, and a shaft bearing first bearing, which is rotatably connected via its outer ring to the housing and its inner ring with the shaft, and an axially spaced, the shaft bearing second rolling bearing, the second rolling bearing (7) via its inner ring (11) with a higher thermal expansion coefficient than the inner ring (11) having the component is connected, so that during operation of the bearing assembly (1 ) due to the thermal expansion of the component results in a radial expansion of the inner ring (11) of the second rolling bearing (7), characterized in that the component is a rotationally fixed to the housing (2) connected to the axial pin (8) and that the second rolling bearing ( 7) via its outer ring (9) with the shaft (3) and via its inner ring (11) with the Axial pin (8) is connected, wherein the axial pin (8) is formed of a light metal. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzlager Schrägkugellager oder Kegelrollenlager (4, 7) sind.Bearing arrangement after Claim 1 , characterized in that the rolling bearings are angular contact ball bearings or tapered roller bearings (4, 7). Lageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus Leichtmetall und die Welle (3) aus Stahl gebildet ist.Bearing arrangement after Claim 1 or 2 , characterized in that the housing (2) made of light metal and the shaft (3) is formed of steel.
DE102010025371.5A 2010-06-28 2010-06-28 bearing arrangement Expired - Fee Related DE102010025371B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025371.5A DE102010025371B4 (en) 2010-06-28 2010-06-28 bearing arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025371.5A DE102010025371B4 (en) 2010-06-28 2010-06-28 bearing arrangement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010025371A1 DE102010025371A1 (en) 2011-12-29
DE102010025371B4 true DE102010025371B4 (en) 2018-10-11

Family

ID=45115652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010025371.5A Expired - Fee Related DE102010025371B4 (en) 2010-06-28 2010-06-28 bearing arrangement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010025371B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022102951A1 (en) 2022-02-09 2023-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Transmission device with a gear shaft and two bearing points for one bearing point

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3311431A (en) 1964-08-07 1967-03-28 Irving W Hilliard Temperature compensating bearing assembly
DE3150330A1 (en) 1981-12-18 1983-09-29 Sortimat Creuz & Co Gmbh, 7057 Winnenden Device for aligning syringe cylinders, in particular in front of a stamping press
DE3417699A1 (en) 1984-05-12 1985-11-14 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Gmbh, 7140 Ludwigsburg Synchromesh gearbox for motor vehicles
JPH034026A (en) 1989-05-29 1991-01-10 Ngk Spark Plug Co Ltd Mounting structure for ceramic bearing
EP1013971A2 (en) 1998-12-23 2000-06-28 Scania Cv Aktiebolag Gearbox for motor vehicle
DE10156890C1 (en) 2001-11-20 2003-04-24 Daimler Chrysler Ag Differential for motor vehicles has drive shaft with common bearing bush for first drive shaft bearing and differential housing bearing
DE60205198T2 (en) 2001-11-16 2006-05-24 Koyo Seiko Co., Ltd. Bearing device for vehicle transmission

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3311431A (en) 1964-08-07 1967-03-28 Irving W Hilliard Temperature compensating bearing assembly
DE3150330A1 (en) 1981-12-18 1983-09-29 Sortimat Creuz & Co Gmbh, 7057 Winnenden Device for aligning syringe cylinders, in particular in front of a stamping press
DE3417699A1 (en) 1984-05-12 1985-11-14 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Gmbh, 7140 Ludwigsburg Synchromesh gearbox for motor vehicles
JPH034026A (en) 1989-05-29 1991-01-10 Ngk Spark Plug Co Ltd Mounting structure for ceramic bearing
EP1013971A2 (en) 1998-12-23 2000-06-28 Scania Cv Aktiebolag Gearbox for motor vehicle
DE60205198T2 (en) 2001-11-16 2006-05-24 Koyo Seiko Co., Ltd. Bearing device for vehicle transmission
DE10156890C1 (en) 2001-11-20 2003-04-24 Daimler Chrysler Ag Differential for motor vehicles has drive shaft with common bearing bush for first drive shaft bearing and differential housing bearing

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010025371A1 (en) 2011-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3405689B1 (en) Bearing arrangement
DE19839481A1 (en) Transfer case for a motor vehicle
DE60127067T2 (en) Bearings for turbochargers
DE112013003373B4 (en) Eccentric planetary gear device
DE102012105549A1 (en) Planetary gear for use as steering gear in vehicle, particularly in commercial vehicle, has ring gear and centrally located sun gear, where toothed ring gear area and sun gear are mounted in housing and rotated in opposite directions
EP2019930B1 (en) Rolling element bearing with reduced cage pocket clearance
DE102013218434B4 (en) storage
DE102010025371B4 (en) bearing arrangement
DE102015113155B4 (en) Tension shaft gear
DE102007018929A1 (en) Device for compensation of thermally induced relative axial displacements
DE102019105114B4 (en) Planetary gear
DE102008048388A1 (en) Longitudinal shaft arrangement for a motor vehicle
WO2023237143A1 (en) Transmission device having a play-free reduction gear
DE10355340B4 (en) Differential gear of a motor vehicle drive axle
DE102012210694A1 (en) Stop disk for use in planetary gear bearing, has bearing arrangement, and board portions for guiding disk on inner ring in area of retainers and aligned right-angle to each other, where disk encloses radial recesses at board portions
DE102013207618B4 (en) Spindle nut and associated ball screw
EP1020654B1 (en) Axle bearing device with lash adjustment
DE102014203948A1 (en) Axial positioning of a sun gear in a lightweight differential
DE102018216910A1 (en) Transmission gearbox for a vehicle with an electric machine
DE102015017188B4 (en) Stress wave transmission
DE102022114385B3 (en) Gear device
WO2009049980A1 (en) Compensation device for compensating thermally-related relative axial position changes between two components
DE102017127403A1 (en) Transmission with a bearing device for supporting a shaft of a housing of the transmission and bearings of the bearing device
DE102017103021A1 (en) Drive train unit for a hybrid vehicle with a pilot bearing on an intermediate shaft of a hybrid module and drive train
DE102012206840A1 (en) Bearing arrangement for use in high-load units, has bearing ring with two cylindrical peripheral portions with same or different diameters, where each peripheral portion is extended over section of axial extension of bearing ring

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150402

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee