DE102007018929A1 - Device for compensation of thermally induced relative axial displacements - Google Patents

Device for compensation of thermally induced relative axial displacements Download PDF

Info

Publication number
DE102007018929A1
DE102007018929A1 DE102007018929A DE102007018929A DE102007018929A1 DE 102007018929 A1 DE102007018929 A1 DE 102007018929A1 DE 102007018929 A DE102007018929 A DE 102007018929A DE 102007018929 A DE102007018929 A DE 102007018929A DE 102007018929 A1 DE102007018929 A1 DE 102007018929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive element
compensation
compensating
thermally induced
compensating part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007018929A
Other languages
German (de)
Inventor
Thorsten Biermann
Tomas Dr. Smetana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102007018929A priority Critical patent/DE102007018929A1/en
Priority to PCT/EP2008/053270 priority patent/WO2008128833A1/en
Publication of DE102007018929A1 publication Critical patent/DE102007018929A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/97Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass having differing thermal expansion coefficients
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/525Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to temperature and heat, e.g. insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kompensation von thermisch bedingten axialen Relativverschiebungen zwischen zwei Bauteilen mit zwei Ausgleichsteilen (12, 18), die über kooperierende Wirkflächen (15, 40) eine thermisch bedingte relative radiale Bewegung der Wirkflächen (15, 40) in eine axiale temperaturkompensierende Bewegung zumindest eines Ausgleichsteils (18) umsetzen. Um der Vorrichtung bei sehr geringem axialen Bauraumbedarf mit einfachen Mitteln ein vergleichsweise großes thermisches Kompensationsvermögen zu verleihen, ist ein Ausgleichsteil (18) mit einem Antriebselement (22), das einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten als das Ausgleichsteil (18) aufweist, derart gekoppelt, dass das Antriebselement (22) seine thermisch bedingten Geometrieänderungen dem Ausgleichsteil unter Verstärkung von dessen radialer Bewegung aufprägt.The invention relates to a device for compensating thermally induced relative axial displacements between two components with two compensation parts (12, 18), the cooperating active surfaces (15, 40) a thermally induced relative radial movement of the active surfaces (15, 40) in an axial temperature compensating Implement movement of at least one compensating part (18). In order to provide the device with a very small axial space requirement with simple means a comparatively large thermal compensation capability, a compensation member (18) with a drive element (22) having a higher coefficient of thermal expansion than the compensation member (18), coupled such that the drive element (22) imposes its thermally induced geometry changes on the balancing member, amplifying its radial movement.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kompensation von thermisch bedingten axialen Relativverschiebungen zwischen zwei Bauteilen mit zwei Ausgleichsteilen, die über kooperierende Wirkflächen eine thermisch bedingte relative radiale Bewegung der Wirkflächen in eine axiale temperaturkompensierende Bewegung zumindest eines Ausgleichsteils umsetzen.The The invention relates to a device for compensation of thermal conditional relative axial displacements between two components with two compensation parts, which have cooperating effective surfaces a thermally induced relative radial movement of the active surfaces in an axial temperature compensating movement of at least one Convert balancing piece.

Bei Vorrichtungen oder Maschinen, deren einzelne Bauteile aus Werkstoffen mit unterschiedlicher Wärmeausdehnung (unterschiedlichen Temperaturkoeffizienten) bestehen, tritt bei sich ändernden Betriebstemperaturen eine unterschiedliche relative Längenänderung der Bauteile auf. Diese Erscheinung ist insbesondere bei schnelllaufenden Maschinen oder Anordnungen, bei denen eine präzise Lagerung erforderlich ist – wie beispielsweise Kraftfahrzeugdifferentialen oder Verteilergetrieben – unerwünscht oder gar nicht tolerierbar. So ist bei einem Kraftfahrzeuggetriebe in der Regel das Getriebegehäuse im Aluminiumdruckguss hergestellt und die Getriebewellen aus Stahl gefertigt und mittels angestellter Kegelrollenlager gelagert. Hier macht sich die etwa doppelt so starke Wärmeausdehnung des Aluminiumgehäuses im Vergleich zu den Stahlwellen signifikant bemerkbar und verändert die eingestellte Vorspannung bzw. das eingestellte Spiel der Kegelrollenlagerung. Dies führt zu einer erheblich verringerten Lagerlebensdauer, ungünstigstenfalls zu einem axialen Wellenschlag und zu nicht idealem Zahneingriff mit entsprechender Geräuschbildung.at Devices or machines whose individual components are made of materials with different thermal expansion (different Temperature coefficients), occurs at changing operating temperatures a different relative change in length of the components. This phenomenon is especially at high-speed Machines or arrangements requiring precise storage is required - such as motor vehicle differentials or transfer cases - undesirable or even not tolerable. So is in a motor vehicle transmission in the Usually the gearbox manufactured in die-cast aluminum and the transmission shafts made of steel and by means of employees Tapered roller bearings stored. This is about twice as strong Thermal expansion of the aluminum housing in comparison significantly noticeable and changed to the steel shafts the set preload or the set clearance of the taper roller bearing. This leads to a significantly reduced bearing life, worst case to an axial wave and to not ideal tooth engagement with appropriate noise.

Zur Kompensation dieser Effekte sind Vorrichtungen vorgeschlagen worden, bei denen sich der Außenring des Kegelrollenlagers über einen Wärmedehnungsausgleichsring an dem Maschinen- oder Getriebegehäuse abstützt ( US-Patent 5,028,152 ). Der Wärmedehnungsausgleichsring besteht aus einem Material – z. B. dem unter dem Handelnamen VITON® von der Firma Dupont vertriebenen Elastomer – mit einem deutlich höheren Temperaturkoeffizienten als die den thermischen Schwankungen unterworfenen Bauteile. Der Wärmedehnungsausgleichsring überträgt die erforderliche Axialvorspannung auf den Lageraußenring und ist dadurch einer erheblichen, zu einem langzeitinstabilen Setzverhalten führenden mechanischen Belastung ausgesetzt.To compensate for these effects, devices have been proposed in which the outer ring of the tapered roller bearing is supported on the machine or transmission housing via a thermal expansion compensation ring ( U.S. Patent 5,028,152 ). The thermal expansion compensation ring consists of a material -. B. under the trade name VITON ® sold by the company Dupont elastomer - with a significantly higher temperature coefficient than the subject to thermal fluctuations components. The thermal expansion compensating ring transmits the required axial prestressing to the bearing outer ring and is thus exposed to considerable mechanical stress leading to a long-term unstable setting behavior.

Da die damit erreichbaren axialen Ausgleichslängen verhältnismäßig gering sind, schlägt die DE 42 21 802 A1 eine Kompensationsvorrichtung vor, bei der zwei konzentrische Wärmedehnungsausgleichsringe in einem Fassungsring mit im Teillängsschnitt etwa S-förmiger Gestalt in ihrer Wirkung seriell geschaltet werden.Since the achievable axial compensation lengths are relatively low, suggests the DE 42 21 802 A1 a compensation device in which two concentric thermal expansion equalization rings are serially connected in a mounting ring with a partial longitudinal section approximately S-shaped in shape.

Einen anderen Ansatz verfolgt die eingangs genannte gattungsgemäße und aus der DE 41 18 933 A1 bekannte Vorrichtung. Diese besteht aus mindestens zwei Ausgleichsteilen, von denen das erste mit einer konischen Gleitfläche in einer entsprechenden Ausnehmung des zweiten Ausgleichsteils geführt ist. Das erste Ausgleichsteil besteht aus Aluminium und hat einen größeren Temperaturkoeffizienten als das zweite, aus Stahl bestehende Ausgleichsteil. Die beiden Ausgleichsteile dienen unmittelbar zur Erzeugung einer temperaturkompensie renden Axialverschiebung zur Vorspannungserhaltung eines Kegelrollenlagers, indem sich bei steigender Temperatur das erste Ausgleichsteil in radialer Richtung deutlich stärker ausdehnt als das zweite und über die kooperierenden konischen Gleitflächen eine Axialbewegung wenigstens eines der Ausgleichsteile bewirkt.Another approach is the aforementioned generic and from the DE 41 18 933 A1 known device. This consists of at least two balancing parts, of which the first is guided with a conical sliding surface in a corresponding recess of the second compensating part. The first balancing part is made of aluminum and has a higher temperature coefficient than the second balancing part made of steel. The two balancing parts are used directly to produce a temperaturkompensie-generating axial displacement for bias maintenance of a tapered roller bearing by the first compensating part in the radial direction significantly stronger expands as the second and the cooperating conical sliding surfaces causes axial movement of at least one of the balancing parts with increasing temperature.

Diese Anordnung ist zwar verhältnismäßig robust und dauerfest, da im Gegensatz zu den vorgenannten Vorrichtungen Ausgleichsteile aus Metall Verwendung finden können. Allerdings lässt sich mit dieser bekannten Vorrichtung bei begrenztem axialem Bauraum nur eine vergleichsweise geringe temperaturkompensierende Axialbewegung des Ausgleichsteils realisieren. Deshalb wird in der DE 41 18 933 A1 vorgeschlagen, gegebenenfalls noch weitere derartige Ausgleichsteile in Serie anzuordnen. Damit erhöht sich aber der Bedarf nach – in vielen Anwendungen sehr begrenztem – axialem Bauraum und erhöht sich kostensteigernd der Herstellungsaufwand.Although this arrangement is relatively robust and durable, as can be found in contrast to the aforementioned devices compensating metal parts use. However, only a comparatively small temperature-compensating axial movement of the compensating part can be realized with this known device with limited axial space. That is why in the DE 41 18 933 A1 proposed, if appropriate, to arrange further such balancing parts in series. But this increases the need for - in many applications very limited - axial space and increases the cost of manufacturing costs.

Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Schaffung einer Vorrichtung zur Kompensation von thermisch bedingten axialen Relativverschiebungen zwischen zwei Bauteilen, die bei sehr geringem axialen Bauraumbedarf mit einfachen Mitteln vergleichsweise große thermisch bedingte relative Längenänderungen zwischen zwei Bauteilen kompensiert.In front This is an object of the present invention in the provision of a device for compensation of thermal conditional relative axial displacements between two components, the with very small axial space requirement with simple means comparatively large thermally induced relative changes in length compensated between two components.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.These The object is achieved by a device having the features of patent claim 1.

Demgemäß ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung mindestens ein Ausgleichsteil mit einem Antriebselement versehen, das einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten als das Ausgleichsteil aufweist. Das Antriebselement fungiert dabei quasi als Verstärkungselement und verstärkt die radiale Bewegung – d. h. die Ausdehnung bzw. Kontraktion des Ausgleichsteils in radialer Richtung – das Ausgleichsteils über die ohnehin durch das thermische und temperaturkoeffizient-gemäße Verhalten vorhandene Bewegung des Ausgleichsteils hinaus. Wenn beispielsweise das Ausgleichsteil als Stahl- oder A luminiumring ausgebildet ist, bewirkt die mechanische Kopplung mit dem Antriebselement bei Temperaturänderung eine zusätzliche Radialbewegungskomponente, die allein auf der Dehnung/Kontraktion des Antriebselements beruht und eine elastische radiale Auffederung des Ausgleichsteils und damit seiner Wirkfläche bewirkt.Accordingly, in the device according to the invention, at least one compensation part is provided with a drive element which has a higher coefficient of thermal expansion than the compensation part. The drive element acts as a kind of reinforcing element and amplifies the radial movement - ie the expansion or contraction of the compensating part in the radial direction - the compensation part on the existing anyway by the thermal and temperature coefficient-appropriate behavior movement of the compensating part addition. For example, if the compensation part as steel or A lu formed miniumring, causes the mechanical coupling with the drive element with temperature change an additional radial movement component, which is based solely on the expansion / contraction of the drive element and causes an elastic radial springing of the compensating part and thus its active surface.

Ein erster Vorteil der Erfindung besteht darin, dass mit sehr einfachen und wenigen zusätzlichen Bauelementen eine gegenüber dem Stand der Technik wesentlich aufwandsärmere Kompensation auch vergleichsweise großer relativer Längenänderungen zwischen Bauteilen realisiert ist. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass diese Eigenschaften auch bei hohen Betriebsbelastungen langzeitstabil gewährleistet sind, weil die mechanisch belasteten Teile (Ausgleichsteile) in ihrer Materialwahl unabhängig von dem im Wesentlichen für die Kompensationsbewegung verantwortlichen Antriebselement optimiert werden können. Die mechanisch hoch belasteten Ausgleichsteile können also aus preiswerten und robusten Werkstoffen wie z. B. Stahl bestehen, während das Antriebselement aus einem Material mit einem vielfach höheren Temperaturkoeffizienten hergestellt ist.One first advantage of the invention is that with very simple and a few additional components one opposite the state of the art substantially less expensive compensation also comparatively large relative changes in length between Components is realized. Another advantage of the invention is in that these properties even at high operating loads long-term stability are guaranteed, because the mechanical loaded parts (balancing parts) in their choice of materials independently essentially responsible for the compensatory movement Drive element can be optimized. The mechanical Highly loaded balancing parts can therefore be made from inexpensive and robust materials such. B. steel, while the drive element of a material with a much higher Temperature coefficient is produced.

Um eine noch größere Materialdehnung bzw. Kontraktion im Wesentlichen in radialer Richtung des Ausgleichsteils zu ermöglichen, sieht eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass das Ausgleichsteil an seinem Umfang eine Trennstelle aufweist, die eine erhöhte radiale mechanische Auffederungs- bzw. Kontraktionsfähigkeit bewirkt. Damit kann das Ausgleichsteil um Größenordnungen größere Radialdehnungen erfahren als das aus der eingangs erwähnten DE 41 18 933 A1 in Form einer Metallscheibe bekannte Ausgleichsteil.In order to allow an even greater material expansion or contraction substantially in the radial direction of the compensation part, a preferred embodiment of the invention provides that the compensation part has at its periphery a separation point, which causes an increased radial mechanical Auffederungs- or contraction capability. Thus, the compensation part can learn orders of magnitude greater radial expansions than that of the aforementioned DE 41 18 933 A1 in the form of a metal disc known compensation part.

Bevorzugt kann die Trennstelle von teleskopierenden Enden des Ausgleichsteils gebildet sein. Damit ist unabhängig vom Dehnungs- bzw. Kontraktionszustand mit besonders einfachen Mitteln gewährleistet, dass das Ausgleichsteil stets eine nach außen geschlossene Gestalt aufweist.Prefers can the separation point of telescoping ends of the compensating part be formed. This is independent of the strain or Ensures contraction state with particularly simple means that the compensation part always closed to the outside Has shape.

Im Hinblick auf die Herstellungskosten und Herstellungstechnik bevorzugt ist eine Ausgestaltung der Erfindung, wonach die Trennstelle von einem Schlitz gebildet ist. Im einfachsten Fall kann eine axiale Materialausnehmung vorgesehen sein, so dass sich das Ausgleichsteil mechanisch federnd radial unter Vergrößerung des Schlitzes erweitern kann und umgekehrt unter Verminderung des Schlitzes radial kompressierbar ist. Diese Ausgestaltung hat bei einem aus elastischem Material bestehenden Ausgleichsteil den weiteren Vorteil, dass dieses mit radialer Vorspannung – z. B. in einer Gehäusebohrung – montiert werden kann.in the In view of the manufacturing costs and manufacturing technology preferred is an embodiment of the invention, according to which the separation point of a slot is formed. In the simplest case, an axial Material recess be provided, so that the compensation part mechanically resilient radially under magnification of the Slot, and vice versa, by diminishing the slot is radially compressible. This embodiment has an off elastic material existing compensating part the further advantage that this with radial bias -. B. in a housing bore - mounted can be.

Eine besonders einfache Ausführungsform des Antriebselementes sieht vor, dass dieses ringförmig gestaltet ist. Das Antriebselement kann insbesondere bei ebenfalls ringförmig gestalteten Ausgleichsteilen von diesem aufgenommen sein. Eine diesbezüglich besonders vorteilhafte Variante der Erfindung sieht vor, dass das Ausgleichsteil hohl ausgebildet und mit einem das Antriebselement bildenden Material befüllt ist. Besonders bevorzugt kann dabei das vorteilhafter Weise hohlringförmig ausgebildete Ausgleichsteil durch entsprechendes Falzen, beispielsweise eines Stahlbandes, hergestellt und mit dem Material des Antriebselementes befüllt sein. Fertigungstechnisch bevorzugt kann das Antriebselement auch erst durch Verfestigung oder Verbindung, beispielsweise Polymerisation, des in den Hohlraum des Ausgleichsteils eingebrachten Werkstoffs entstehen.A particularly simple embodiment of the drive element provides that this is designed ring-shaped. The drive element can in particular also in a ring-shaped Balancing parts of this be included. One in this regard Particularly advantageous variant of the invention provides that the Compensation part formed hollow and with a drive element forming material is filled. Particularly preferred may while the advantageously hollow ring-shaped compensating part by appropriate folding, for example a steel strip produced and be filled with the material of the drive element. manufacturing technology Preferably, the drive element only by solidification or compound, for example polymerization, in the cavity arise the compensating part introduced material.

Nach einer mechanisch besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Antriebselement axial geschlitzt ist und sich mit seinen Schlitzgrenzflächen an einem Gegenstück abstützt. Das Gegenstück kann dabei bevorzugt als integraler Bestandteil eines Halteelements ausgebildet sein, an dem das Antriebselement anliegt. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung hält das Halteelement die Ausgleichsteile unter Bildung einer Baueinheit zusammen.To a mechanically particularly advantageous embodiment of the invention is provided that the drive element is axially slotted and is supported with its slot interfaces on a counterpart. The counterpart may be preferred as an integral part a holding element may be formed, on which the drive element is applied. According to a further advantageous embodiment of the invention holds the holding element, the balancing parts under education a structural unit together.

Das Gegenstück kann nach einer bevorzugten Variante der Erfindung ein Kolben sein, der in dem Ausgleichsteil gelagert ist.The Counterpart may according to a preferred variant of the invention be a piston which is mounted in the compensation part.

Im Hinblick auf die bereits erwähnte entkoppelte Optimierungsmöglichkeit der Materialien für die Ausgleichsteile einerseits und das Antriebselement andererseits sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindungen vor, dass das Antriebselement aus Kunststoff, z. B. aus VITON®, besteht.With regard to the already mentioned decoupled optimization possibility of the materials for the balancing parts on the one hand and the drive element on the other hand provides an advantageous embodiment of the inventions that the drive element made of plastic, z. B. from VITON ® exists.

Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich auch oder ergänzend aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.Further Advantages and aspects of the invention are also or supplementary from the following description of the invention with reference on the drawing.

Darin zeigen:In this demonstrate:

1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung im Längsschnitt, 1 a first embodiment of the invention in longitudinal section,

2 in Explosionsdarstellung wesentliche Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung und in stark vergrößerter Darstellung die Anordnung der Elemente im Bereich einer Trennstelle, 2 in an exploded view essential elements of the device according to the invention and in a greatly enlarged representation of the arrangement of the elements in the region of a separation point,

3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Längsschnitt und 3 A second embodiment of a device according to the invention in longitudinal section and

4 in Explosionsdarstellung wesentliche Elemente der Vorrichtung nach 3 und in stark vergrößerter Darstellung diese Elemente im Bereich einer Trennstelle. 4 in exploded view essential Elements of the device after 3 and in greatly enlarged representation of these elements in the region of a separation point.

Die in den Figuren gezeigten Vorrichtungen dienen beispielsweise zur Gewährleistung bzw. Aufrechterhaltung eines eingestellten Lagerspiels oder einer Lagervorspannung für ein Kegelrollenlager, insbesondere in einem Differential oder einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs.The in the figures shown devices are used for example for Guarantee or maintain a set Bearing clearance or bearing preload for a tapered roller bearing, in particular in a differential or a transmission of a motor vehicle.

Wie 1 zeigt, wirkt die Vorrichtung auf ein in so genannter X-Anordnung eingesetztes Kegelrollenlager 1 an dessen Außenring 2 ein. Der Außenring 2 ist in einer Bohrung 3 eines Aluminiumdruckguss-Gehäuses 4 aufgenommen.As 1 shows, the device acts on a so-called X-arrangement tapered roller bearing 1 on the outer ring 2 one. The outer ring 2 is in a hole 3 an aluminum die-cast housing 4 added.

Ein Lagerkäfig 5 hält beabstandet eine Vielzahl von Kegelrollen 6. Die Kegelrollen wälzen sich auf der Lauffläche 7 des Außenrings 2 und auf der Lauffläche 8 des Lagerinnenringes 9 ab. Der Innenring 9 ist auf ein Ende 10 einer Getriebewelle 11 aufgepresst.A camp cage 5 spaced holds a plurality of tapered rollers 6 , The tapered rollers roll on the tread 7 of the outer ring 2 and on the tread 8th of the bearing inner ring 9 from. The inner ring 9 is on an end 10 a gear shaft 11 pressed.

Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden relative Lageänderungen in axialer Richtung A zwischen dem Gehäuse 4 einerseits und der Welle 11 andererseits insoweit kompensiert, dass bedarfsweise auf den Außenring 2 eine entsprechende, die Vorspannung gewährleistende Axialkraft F ausgeübt wird. Die thermisch bedingten Relativverschiebungen sind wie eingangs ausführlich erläutert auf deren unterschiedliche Temperaturkoeffizienten zurückzuführen und in ihrem Betrag konstruktionsabhängig.With the aid of the device according to the invention, relative position changes in the axial direction A between the housing 4 on the one hand and the wave 11 on the other hand compensated so far that, if necessary, on the outer ring 2 a corresponding, the biasing ensuring axial force F is exercised. The thermally induced relative displacements are explained in detail as explained in the beginning on their different temperature coefficients and their design dependent on their amount.

Die Vorrichtung umfasst ein erstes Ausgleichsteil 12 mit einer konischen Bohrung 14. Der Konus bildet eine erste Wirkfläche oder Gleitfläche 15. Das Ausgleichsteil 12 besteht aus Stahl und ist dadurch mechanisch hoch belastbar und preiswert herstellbar. Die Vorrichtung umfasst ein zweites Ausgleichsteil 18, das in diesem Ausführungsbeispiel als Ausgleichsring ausgestaltet und aus einer mehrfach gebogenen Stahlscheibe hergestellt ist. Selbstverständlich können aber auch andere Querschnitte für das Ausgleichsteil 18 gewählt werden. Das Ausgleichsteil 18 weist einen umlaufenden Hohlraum 19 auf, der mit einem Kunststoffmaterial 20 – beispielsweise einem Elastomer – gefüllt ist. Der Kunststoff kann bereits in entsprechender Ringform vorgefertigt sein oder zunächst in den Hohlraum 19 eingefüllt und danach durch geeignete Fertigungsmethoden – beispielsweise eine Wärmebehandlung – in dem Ausgleichsteil seine feste Form erhalten.The device comprises a first compensation part 12 with a conical bore 14 , The cone forms a first effective surface or sliding surface 15 , The compensation part 12 is made of steel and is therefore mechanically highly resilient and inexpensive to produce. The device comprises a second compensation part 18 , which is designed in this embodiment as a compensation ring and made of a multi-curved steel disc. Of course, but also other cross sections for the compensation part 18 to get voted. The compensation part 18 has a circumferential cavity 19 on top of that with a plastic material 20 - For example, an elastomer - is filled. The plastic may already be prefabricated in a corresponding ring shape or initially in the cavity 19 filled and then obtained by suitable manufacturing methods - for example, a heat treatment - in the balancing part of its solid form.

Das Material 20 bildet einen Ring 21 (Antriebsring), dessen Temperaturkoeffizient materialbedingt um ein Vielfaches größer ist als der Temperaturkoeffizient des Ausgleichsteils 18. Der Ring 21 bildet dadurch ein Antriebselement 22. Unter Antriebselement ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Bauteil zu verstehen, das zur Verstärkung der Radialausdehnung bzw. Radialkontraktion des Ausgleichsteils 18 dient. Wie aus 1 und nachfolgend auch aus 2 erkennbar, umschließt das Ausgleichsteil 18 das Antriebselement 22 vollständig, so dass hier eine enge mechanische Kopplung vorliegt. Bei einem Temperaturanstieg dehnt sich das Antriebselement 22 deutlich stärker aus als das Ausgleichsteil 18 mit der Folge, dass es dem Ausgleichsteil 18 seine radiale Ausdehnung aufprägt. Dies wäre grundsätzlich schon bei einem vollständig umlaufenden Ausgleichsteil 18 möglich. Besonders bevorzugt weist das Ausgleichsteil 18 einen axial verlaufenden Schlitz oder eine Ausnehmung 24 auf. Dadurch kann das Ausgleichsteil 18 mechanisch radial wesentlich stärker auffedern – und zwar getrieben durch das Antriebselement-, als es die Materialelastizität des Ausgleichsteils 18 allein zulassen würde.The material 20 forms a ring 21 (Drive ring), whose temperature coefficient is material-related many times greater than the temperature coefficient of the compensation part 18 , The ring 21 thereby forms a drive element 22 , In the context of the present invention, the term "drive element" is to be understood as meaning a component which serves to reinforce the radial expansion or radial contraction of the compensation part 18 serves. How out 1 and subsequently also off 2 recognizable, encloses the compensation part 18 the drive element 22 completely, so that there is a close mechanical coupling here. When the temperature rises, the drive element expands 22 significantly stronger than the compensation part 18 with the consequence that it is the balancing part 18 imprints its radial extent. This would basically be the case with a completely circulating compensation part 18 possible. Particularly preferably, the compensation part 18 an axially extending slot or recess 24 on. This allows the compensation part 18 mechanically radially much stronger spring - driven by the Antriebselement-, as it is the material elasticity of the compensating part 18 alone would allow.

Der Schlitz 24 bildet eine definierte Trennstelle 25 in dem Ausgleichsteil 18. In dem Bereich der Trennstelle 25 ist ein Stahlstück in Form eines Kreissegmentes aufgenommen, das einen Kolben 26 bildet. In seiner Außenkontur ist der Kolben 26 auf die Innenkontur 28 des Hohlraums 19 abgestimmt und damit in dem Ausgleichsteil 18 entlang des Umfangs verschieblich gelagert.The slot 24 forms a defined separation point 25 in the compensation part 18 , In the area of the separation point 25 a piece of steel is accommodated in the form of a circular segment containing a piston 26 forms. In its outer contour is the piston 26 on the inner contour 28 of the cavity 19 coordinated and thus in the compensation section 18 Slidably mounted along the circumference.

Details dieser Anordnung werden aus 2 noch deutlicher, in der das auch als Innenring bezeichnete Ausgleichsteil 18 mit der Trennstelle 25 (Schlitz 24) gezeigt ist. Alternativ können auch die offenen Enden 30, 31 des aufgetrennten Ausgleichsteils 18 in Art eines Teleskops ineinander greifen und damit eine in Umfangsrichtung U geschlossene Gestalt bilden.Details of this arrangement will be out 2 even clearer, in which the so-called inner ring compensation part 18 with the separation point 25 (Slot 24 ) is shown. Alternatively, the open ends 30 . 31 of the separated compensation part 18 mesh in the manner of a telescope and thus form a closed in the circumferential direction U shape.

In der Explosionsdarstellung der 2 außerhalb des Ausgleichsteils 18 gezeigt ist der Antriebsring 21, der in zuvor beschriebener Weise als Antriebselement 22 fungiert. Ferner ist das erste Ausgleichteil 12 erkennbar, das insoweit einen Außenring bildet. Der Kunststoffring 21 weist ebenfalls an seinem Umfang eine Ausnehmung oder einen Schlitz 32 auf, in den der Kolben 26 eingesetzt ist. Wie insbesondere der im unteren Teil der 2 stark vergrößert ausschnittsweise dargestellte Bereich der Trennstelle 25 verdeutlicht, ist der Schlitz 32 des Antriebselements 22 von dem Kolben 26 ausgefüllt. Das Antriebselement stützt sich mit seinen Schlitzgrenzflächen 35, 36 an den entsprechenden Stirnflächen 37, 38 des Kolbens 26 ab. Diese Konstruktion hat den Vorteil, dass durch den Schlitz 24 eine erheblich vergrößerte Radialbeweglichkeit des Ausgleichsteils 18 realisiert ist, ohne dass das Antriebselement 22 durch den – sich betriebsgemäß in seiner Weite verändernden – Schlitz 24 unerwünschten äußeren Einflüssen ausgesetzt ist.In the exploded view of the 2 outside the equalization section 18 shown is the drive ring 21 , in the manner described above as a drive element 22 acts. Furthermore, the first equalizing part 12 recognizable that forms an outer ring so far. The plastic ring 21 also has at its periphery a recess or a slot 32 on, in which the piston 26 is used. Especially the one in the lower part of the 2 greatly enlarged fragmentary area of the separation point shown 25 clarifies, is the slot 32 of the drive element 22 from the piston 26 filled. The drive element is supported by its slot interfaces 35 . 36 at the corresponding end faces 37 . 38 of the piston 26 from. This construction has the advantage that through the slot 24 a considerably increased radial mobility of the compensation part 18 is realized without the drive element 22 through the slit, which changes according to its operation 24 is exposed to undesired external influences.

Bei einer Ausdehnung des Antriebselements 22 infolge Temperaturerhöhung bzw. einer Kontraktion infolge Temperaturerniedrigung wird dem Ausgleichsteil 18 zwangsweise die radiale Dehnung bzw. Kontraktion des Antriebsteils 22 aufgeprägt, d. h. das Ausgleichsteil 18 wird entsprechend radial mitbewegt. Dabei gleitet es mit der auf seiner Außenseite ausgebildeten, dem ersten Antriebselement 12 zugewandten Wirkfläche 40, die einen entsprechenden Konuswinkel δ aufweist, auf der korrespondierenden Wirkfläche 15 des ersten Ausgleichsteils 12. Dadurch ergibt sich eine erhebliche Längenzunahme ΔH der Vorrichtungslänge H.With an extension of the drive element 22 due to temperature increase or a contraction due to temperature reduction is the compensation part 18 forcibly the radial expansion or contraction of the drive part 22 imprinted, ie the compensation part 18 is moved accordingly radially. It glides with the trained on its outside, the first drive element 12 facing active surface 40 having a corresponding cone angle δ, on the corresponding effective surface 15 of the first compensation part 12 , This results in a considerable increase in length ΔH of the device length H.

Zu Verdeutlichung sind in 1 die dabei wesentlichen Konstruktionsparameter mit eingezeichnet. Die Längenänderung ΔH bemisst sich dabei nach der Formel

Figure 00090001
To clarify are in 1 the essential design parameters are shown. The change in length ΔH is calculated according to the formula
Figure 00090001

Dabei bedeuten:

H:
Ausgangslänge der Vorrichtung
Dm0:
Wirkdurchmesser des Ausgleichsteils 18 bzw. des Antriebselementes 22a
α:
Temperaturkoeffizient des Materials 20
ΔT:
Temperaturdifferenz zwischen dem Ausgangszustand und dem Kom pensationszustand
δ:
Halber Winkel des Konuskegels der Wirkfläche 15 bzw. 40
Where:
H:
Initial length of the device
D m0 :
Effective diameter of the compensating part 18 or of the drive element 22a
α:
Temperature coefficient of the material 20
.DELTA.T:
Temperature difference between the initial state and the Kom pensationszustand
δ:
Half angle of the conical cone of the effective surface 15 respectively. 40

Die dabei kompensierbare Axialverschiebung ΔH bemisst sich bei beispielhaft gewählten, üblichen Lagergeometrien und einem Antriebselement aus VITON® mit

  • Dm0 = 55 mm
  • δ = 45°
  • αVITON = 15·10–5·K–1
  • ΔT = 100°C zu
  • ΔH = 1,24 mm.
The compensatable axial displacement .DELTA.H is measured with typical bearing geometries and a drive element made of VITON ®
  • D m0 = 55 mm
  • δ = 45 °
  • α VITON = 15 × 10 -5 × K -1
  • ΔT = 100 ° C too
  • ΔH = 1.24 mm.

Es ist damit ersichtlich, dass bei äußerst geringem axialem Bauraumbedarf mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung außerordentlich hohe relative axiale Längenverschiebungen kompensiert werden können. Dabei besteht ein wesentlicher Vorteil darin, dass das Antriebselement aus einem im Hinblick auf den Temperaturkoeffizienten optimierten Material hergestellt ist, das gegenüber Stahl eine 30 bis 45-fache höhere Wärmeausdehnung aufweist. Die im Betrieb mechanisch belasteten Ausgleichsteile sind dagegen aus einem fertigungstechnisch und von der Materialfestigkeit her optimierten Material (z. B. Stahl) hergestellt.It can be seen that at extremely low axial space requirement with the invention Device exceptionally high relative axial length displacements can be compensated. There is one essential Advantage in that the drive element of a with respect to the Temperature coefficient optimized material is made that compared to steel 30 to 45 times higher thermal expansion having. The mechanically loaded during operation compensation parts are on the other hand from a manufacturing technology and from the material strength optimized material (eg steel).

Hinsichtlich des Gleitwinkels δ bzw. des Konuskegelwinkels ist darauf zu achten, dass keine Selbsthemmung eintritt. Bei einem angenommenen Reibwert von μ = 0,1 ergibt sich mit der Bedingung tan δ > μ ein Grenzwert δ > 4,7°.Regarding the sliding angle δ and the cone cone angle is on it to ensure that no self-locking occurs. For an assumed coefficient of friction of μ = 0.1, the condition tan δ> μ results in a limit δ> 4.7 °.

Auch dadurch ist ersichtlich, dass mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine sehr axialbauraumsparende Temperaturkompensation möglich ist.Also It can be seen that with the inventive Device a very space-saving temperature compensation is possible.

Die 3 und 4 zeigen eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei bereits in der 1 beschriebene, funktionsgleiche Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Das Ausführungsbeispiel nach den 3 und 4 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 im Wesentlichen dadurch, dass das zweite Ausgleichsteil 48 (Innenteil) als teilweise offenes Stahl-Formteil ausgebildet ist, das im Querschnitt annähernd liegende V-Form hat. Das erste Ausgleichsteil 65 (Außenteil) ist im Wesentlichen wie das in 1 dargestellte ausgestaltet. In die von dem V gebildete Öffnung 49 ist ein Antriebselement 52 in Form eines Elastomerringes eingelegt. An seiner Außenseite 53 ist das Ausgleichsteil 48 mit einer Wirkfläche 54 auf den Konuswinkel bzw. die Orientierung der Wirkfläche 15 des Ausgleichsteils 65 abgestimmt. Die Wirkflächen oder Gleitflächen 15, 54 wirken wie zuvor beschrieben zusammen, so dass das Antriebselement 52 als eine Antriebseinrichtung fungiert, die bei Temperaturerhöhung eine axiale Verschiebung bewirkt.The 3 and 4 show a further device according to the invention, wherein already in the 1 described, functionally identical components are provided with the same reference numerals. The embodiment of the 3 and 4 differs from the embodiment according to the 1 and 2 essentially in that the second compensation part 48 (Inner part) is formed as a partially open steel molding, which has approximately in cross-section lying V-shape. The first compensation part 65 (Outer part) is essentially like the one in 1 illustrated configured. In the opening formed by the V 49 is a driving element 52 inserted in the form of an elastomeric ring. On its outside 53 is the compensation part 48 with an effective surface 54 on the cone angle or the orientation of the effective surface 15 of the compensation part 65 Voted. The active surfaces or sliding surfaces 15 . 54 act together as described above, so that the drive element 52 acts as a drive device which causes an axial displacement when the temperature increases.

Das Ausgleichsteil 48 weist einen Schlitz oder eine Ausnehmung 55 auf, durch die wie schon beschrieben die radiale Verformbarkeit des Ausgleichsteils 48 weit über seine thermo- bzw. materialelastischen Grenzen hinaus erweitert ist. Zusätzlich ist ein Halteelement 58 vorgesehen, das als integralen Bestandteil einen Kolben 59 aufweist. Der Kolben 59 dringt in einen Schlitz 60 des Antriebselements 52 derart ein, dass sich die Schlitzgrenzflächen 62, 63 an dem Kolben 59 abstützen (4). Das erste Ausgleichsteil 65 bedeckt von der anderen Seite das Antriebselement 52. Das auch als Innenring bezeichnete Ausgleichsteil 48 ist als Stahlteil ausgebildet und hat dadurch aufgrund der ihm durch den Schlitz 55 verliehenen radialen Federeigenschaft den Vorzug, unter Vorspannung in die Bohrung 3 des Gehäuses 4 (3) eingesetzt werden zu können.The compensation part 48 has a slot or a recess 55 on, by the already described as the radial deformability of the compensating part 48 is extended far beyond its thermal or material elastic limits. In addition, a holding element 58 provided that as an integral part of a piston 59 having. The piston 59 penetrates into a slot 60 of the drive element 52 such that the slit interfaces 62 . 63 on the piston 59 support ( 4 ). The first compensation part 65 covered from the other side the drive element 52 , The so-called inner ring compensation part 48 is designed as a steel part and has thereby due to him through the slot 55 given radial spring property preference, under bias in the bore 3 of the housing 4 ( 3 ) can be used.

Der Stahlkolben 59 verhindert auch hier, dass das Material des Antriebselements 52 infolge einer Wärmeausdehnung ausweicht. Wenn sich die Vorrichtung erwärmt oder abkühlt, verändert sich der von dem Kunststoff des Antriebselements 52 beanspruchte Raum in radialer Richtung erheblich, was zur gewünschten stärkeren Ausdehnung bzw. bei Abkühlung Kontraktion des Ausgleichsteils 48 führt. Besonders vorteilhaft kann das Halteelement 58 zusätzlich über einen Eingriff 70 in der Mantelfläche 71 des Ausgleichsteils 65 die Ausgleichsteile und das Antriebselement 52 als Baueinheit 72 zusammenhalten. Diese ist vereinfacht handhabbar und montierbar; zudem kann so das Material des Antriebselements 52 weder in Radialrichtung noch im Bereich des Schlitzes (ausgefüllt durch den Kolben 59) ausweichen.The steel piston 59 Also here prevents the material of the drive element 52 evades due to thermal expansion. As the device heats or cools, it changes from the plastic of the drive element 52 claimed space in the radial direction significantly, resulting in the desired greater expansion or cooling when contraction of the compensating part 48 leads. Particularly advantageous, the holding element 58 additionally via an intervention 70 in the lateral surface 71 of the compensation part 65 the balancing parts and the drive element 52 as a structural unit 72 stick together. This is easier to handle and mount; In addition, so can the material of the drive element 52 neither in the radial direction nor in the region of the slot (filled by the piston 59 ) dodge.

11
KegelrollenlagerTapered roller bearings
22
Außenringouter ring
33
Bohrungdrilling
44
Aluminiumdruckguss-GehäuseAluminum die-cast housing
55
Lagerkäfigbearing cage
66
Kegelrollentapered rollers
77
Lauffläche des Außenringstread of the outer ring
88th
Lauffläche des Innenringstread of the inner ring
99
LagerinnenringBearing inner ring
1010
Ende der GetriebewelleThe End the transmission shaft
1111
Getriebewellegear shaft
1212
erstes Ausgleichsteilfirst compensating part
1414
konische Bohrungconical drilling
1515
Wirkflächeeffective area
1818
zweites Ausgleichsteilsecond compensating part
1919
umlaufender Hohlraumsurrounding cavity
2020
KunststoffmaterialPlastic material
2121
Ringring
2222
Antriebselementdriving element
2424
Ausnehmungrecess
2525
Trennstelleseparation point
2626
Kolbenpiston
2828
Innenkontur des Ausgleichsteils 18 Inner contour of the compensation part 18
30, 3130 31
offene Enden des Ausgleichsteils 18 open ends of the compensating part 18
3232
Ausnehmung/SchlitzRecess / slot
35, 3635, 36
SchlitzgrenzflächenSlot interfaces
37, 3837, 38
Stirnflächen des Kolbens 26 End faces of the piston 26
4040
Wirkflächeeffective area
4848
Ausgleichsteilcompensating part
4949
Öffnungopening
5252
Antriebselementdriving element
53, 5453 54
Außenseiteoutside
5555
Schlitz, AusnehmungSlot, recess
5858
Ausgleichsteilcompensating part
5959
Kolbenpiston
6060
Schlitzslot
62, 6362 63
SchlitzgrenzflächenSlot interfaces
6565
Ausgleichsteilcompensating part
7070
Eingriffintervention
7171
Mantelflächelateral surface
7272
Baueinheitunit
FF
Axialkraftaxial force
AA
axiale Richtungaxial direction
UU
Umfangsrichtungcircumferentially

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - US 5028152 [0003] - US 5028152 [0003]
  • - DE 4221802 A1 [0004] - DE 4221802 A1 [0004]
  • - DE 4118933 A1 [0005, 0006, 0011] - DE 4118933 A1 [0005, 0006, 0011]

Claims (12)

Vorrichtung zur Kompensation von thermisch bedingten axialen Relativverschiebungen zwischen zwei Bauteilen mit zwei Ausgleichsteilen (12, 18), die über kooperierende Wirkflächen (15, 40) eine thermisch bedingte relative radiale Bewegung der Wirkflächen (15, 40) in eine axiale temperaturkompensierende Bewegung zumindest eines Ausgleichsteils (18) umsetzen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgleichsteil (18) mit einem Antriebselement (22), das einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten als das Ausgleichsteil (18) aufweist, derart gekoppelt ist, dass das Antriebselement (22) seine thermisch bedingten Geometrieänderungen dem Ausgleichsteil unter Verstärkung von dessen radialer Bewegung aufprägt.Device for compensating thermally induced axial relative displacements between two components with two compensation parts ( 12 . 18 ), which have cooperative active surfaces ( 15 . 40 ) a thermally induced relative radial movement of the active surfaces ( 15 . 40 ) in an axial temperature compensating movement of at least one compensating part ( 18 ), characterized in that a compensating part ( 18 ) with a drive element ( 22 ) having a higher coefficient of thermal expansion than the compensating part ( 18 ) is coupled in such a way that the drive element ( 22 ) imposes its thermally induced changes in geometry the balancing member under reinforcement of its radial movement. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsteil (18) am Umfang eine Trennstelle (25) aufweist, die eine erhöhte radiale Auffederungs- bzw. Kontraktionsfähigkeit des Ausgleichsteils (18) bewirkt.Device according to claim 1, characterized in that the compensating part ( 18 ) at the periphery a separation point ( 25 ) having an increased radial Auffederungs- or contraction ability of the compensating part ( 18 ) causes. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstelle (25) von teleskopierenden Enden des Ausgleichsteils gebildet ist.Apparatus according to claim 2, characterized in that the separation point ( 25 ) is formed by telescoping ends of the compensating part. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstelle (25) von einem Schlitz (24) gebildet ist.Apparatus according to claim 2, characterized in that the separation point ( 25 ) from a slot ( 24 ) is formed. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (22) ringförmig ist.Apparatus according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the drive element ( 22 ) is annular. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (22) von dem Ausgleichsteil (18) aufgenommen ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the drive element ( 22 ) of the compensation part ( 18 ) is recorded. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsteil (18) hohl ausgebildet und mit einem das Antriebselement (22) bildenden Material (20) befüllt ist.Apparatus according to claim 6, characterized in that the compensating part ( 18 ) hollow and with a drive element ( 22 ) forming material ( 20 ) is filled. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (22) axial geschlitzt ist und sich mit seinen Schlitzgrenzflächen (35, 36) an einem Gegenstück (26) abstützt.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the drive element ( 22 ) is axially slotted and with its slot interfaces ( 35 . 36 ) on a counterpart ( 26 ) is supported. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück (59) integraler Bestandteil eines Halteelements (58) ist, an dem das Antriebselement (48) anliegt.Device according to claim 8, characterized in that the counterpart ( 59 ) integral part of a holding element ( 58 ) on which the drive element ( 48 ) is present. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (58) die Ausgleichsteile (65, 48) unter Bildung einer Baueinheit (72) zusammenhält.Device according to claim 9, characterized in that the retaining element ( 58 ) the balancing parts ( 65 . 48 ) to form a structural unit ( 72 ) holds together. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das das Gegenstück ein Kolben (26) ist, der in dem Ausgleichsteil gelagert ist.Apparatus according to claim 8, characterized in that the counterpart is a piston ( 26 ) which is mounted in the compensation part. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (22) aus Kunststoff besteht.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the drive element ( 22 ) consists of plastic.
DE102007018929A 2007-04-21 2007-04-21 Device for compensation of thermally induced relative axial displacements Ceased DE102007018929A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018929A DE102007018929A1 (en) 2007-04-21 2007-04-21 Device for compensation of thermally induced relative axial displacements
PCT/EP2008/053270 WO2008128833A1 (en) 2007-04-21 2008-03-19 Device for compensating thermally induced axial relative displacements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018929A DE102007018929A1 (en) 2007-04-21 2007-04-21 Device for compensation of thermally induced relative axial displacements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007018929A1 true DE102007018929A1 (en) 2008-10-23

Family

ID=39462167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007018929A Ceased DE102007018929A1 (en) 2007-04-21 2007-04-21 Device for compensation of thermally induced relative axial displacements

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007018929A1 (en)
WO (1) WO2008128833A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014453A1 (en) * 2010-04-09 2011-06-09 Aktiebolaget Skf Bearing arrangement i.e. tapered roller bearing, for use in gear i.e. planetary gear, of wind turbine, has supporting ring cooperating with plate spring such that force acting in direction of flange is exerted on truncated ball rollers
DE102011083508A1 (en) * 2011-09-27 2013-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Device for mounting the rolling bearing, particularly a needle bearing, on a shaft or in a housing, has central longitudinal axis, and inner portion that is centrally mounted in outer portion relative to center longitudinal axis
EP3001053A1 (en) 2014-09-29 2016-03-30 Aktiebolaget SKF Bearing assembly
DE102016209997A1 (en) * 2016-06-07 2017-12-07 Audi Ag Gear arrangement for a motor vehicle
DE102013215558B4 (en) * 2013-08-07 2020-08-06 Aktiebolaget Skf Device for compensating a temperature-related radial preload change in a rolling bearing arrangement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006390A1 (en) 2012-03-30 2013-10-02 Johann Singer Device for e.g. adjusting defined bias force of radial-thrust bearing for gear box of motor car, has bearing support connected with thermal compensating elements and adjustment screws, and extension element pressurized in assembly state

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5028152A (en) 1990-03-21 1991-07-02 The Timken Company Machine with thermally compensated bearings
DE4118933A1 (en) 1991-06-08 1992-12-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Compensating device for axial heat expansion - has conical slide face on one part moving in recess of second part
DE4221802A1 (en) 1992-07-03 1994-01-05 Kugelfischer G Schaefer & Co Thermal expansion compensation ring e.g. for tapered roller bearing - has plastic rings of high thermal expansion in opposite recesses of S=shaped mounting ring located between bearing and casing.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534003A1 (en) * 1995-09-14 1997-03-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Segmented thermal expansion compensation element
DE102006053731A1 (en) * 2006-11-15 2008-05-21 Schaeffler Kg Device with a temperature change responsive compensation element

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5028152A (en) 1990-03-21 1991-07-02 The Timken Company Machine with thermally compensated bearings
DE4118933A1 (en) 1991-06-08 1992-12-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Compensating device for axial heat expansion - has conical slide face on one part moving in recess of second part
DE4221802A1 (en) 1992-07-03 1994-01-05 Kugelfischer G Schaefer & Co Thermal expansion compensation ring e.g. for tapered roller bearing - has plastic rings of high thermal expansion in opposite recesses of S=shaped mounting ring located between bearing and casing.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014453A1 (en) * 2010-04-09 2011-06-09 Aktiebolaget Skf Bearing arrangement i.e. tapered roller bearing, for use in gear i.e. planetary gear, of wind turbine, has supporting ring cooperating with plate spring such that force acting in direction of flange is exerted on truncated ball rollers
DE102011083508A1 (en) * 2011-09-27 2013-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Device for mounting the rolling bearing, particularly a needle bearing, on a shaft or in a housing, has central longitudinal axis, and inner portion that is centrally mounted in outer portion relative to center longitudinal axis
DE102013215558B4 (en) * 2013-08-07 2020-08-06 Aktiebolaget Skf Device for compensating a temperature-related radial preload change in a rolling bearing arrangement
EP3001053A1 (en) 2014-09-29 2016-03-30 Aktiebolaget SKF Bearing assembly
DE102014219730A1 (en) * 2014-09-29 2016-03-31 Aktiebolaget Skf bearing arrangement
DE102016209997A1 (en) * 2016-06-07 2017-12-07 Audi Ag Gear arrangement for a motor vehicle
US11085519B2 (en) 2016-06-07 2021-08-10 Audi Ag Transmission arrangement for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008128833A1 (en) 2008-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007018928A1 (en) compensation device
DE102010005705B4 (en) Synchronization unit of a transmission
DE102007018929A1 (en) Device for compensation of thermally induced relative axial displacements
DE102015202720A1 (en) bearing arrangement
DE102007025202A1 (en) Storage facility
DE112009002345T5 (en) Processing video data in devices with limited resources
DE102007045655A1 (en) Device for compensating for axial thermal expansion of a rolling bearing assembly
DE102009056615A1 (en) Balancing element for use as counter bearing in roller bearing e.g. angular ball bearing, of differential transmission of motor vehicle, has locking unit for mechanical locking of balancing element at bearing component of roller bearing
DE102008063598A1 (en) Rolling bearing of two at least axially displaceable components, in particular for transmission switching elements
DE102011089054A1 (en) Switching device for gear wheel-change speed gearbox of motor car, has switching sleeve including switching finger for moving components arranged adjacent to shaft, and damping unit actively arranged between switching sleeve and shaft
DE102011007801A1 (en) Bearing pin for a planetary gear, as well as carrier arrangement for a planetary gear
DE102014204617A1 (en) Switching device of an automated manual transmission
DE102016219682A1 (en) coupling device
DE202009016227U1 (en) Lock wedge synchronization assembly for a manual transmission
DE102011085489A1 (en) Axial play compensating device for e.g. electromotive auxiliary drive for motor car, has bevel attached to device, and play compensating element designed such that element is slidably guided along bevel for compensating arising axial play
DE102011075321A1 (en) Thermal compensation element for compensating thermal induced length change in bearing arrangement of motor car, has pressure piston provided with axial stops and extended bar and axially and movably mounted in axial recess of ring via bar
DE102010025371B4 (en) bearing arrangement
DE102011006291A1 (en) Press Association for a bearing arrangement
EP1020654A1 (en) Axle bearing device with lash adjustment
WO2009049980A1 (en) Compensation device for compensating thermally-related relative axial position changes between two components
DE102008058277A1 (en) Transfer gear for use in motor vehicle to transfer torque into e.g. front axle, has intermediate gearwheel supported at front sides in axial direction on supporting section of housing using axial antifriction bearing
DE19833910A1 (en) Thermal expansion equalizing unit for use e.g. in automobiles, or other machines with components with different thermal expansion coefficients
DE102010026739A1 (en) Roller bearing for camshaft, comprises inner ring, outer ring and rolling bodies that are arranged between inner ring and outer ring, where plate spring is provided as mounting ring
DE102007045252A1 (en) Device for compensating for axial thermal expansion of a rolling bearing assembly
DE102015214467A1 (en) Clutch

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140204

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final