DE102010024914A1 - Container for use as watering tin for containing liquids in service system, for use at e.g. service stations, has base whose segment is formed by heat guide element, where base extends along side wall via periphery of base - Google Patents

Container for use as watering tin for containing liquids in service system, for use at e.g. service stations, has base whose segment is formed by heat guide element, where base extends along side wall via periphery of base Download PDF

Info

Publication number
DE102010024914A1
DE102010024914A1 DE201010024914 DE102010024914A DE102010024914A1 DE 102010024914 A1 DE102010024914 A1 DE 102010024914A1 DE 201010024914 DE201010024914 DE 201010024914 DE 102010024914 A DE102010024914 A DE 102010024914A DE 102010024914 A1 DE102010024914 A1 DE 102010024914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
heat
base
conducting element
service system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010024914
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010024914 priority Critical patent/DE102010024914A1/en
Publication of DE102010024914A1 publication Critical patent/DE102010024914A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G17/00Apparatus for or methods of weighing material of special form or property
    • G01G17/04Apparatus for or methods of weighing material of special form or property for weighing fluids, e.g. gases, pastes
    • G01G17/06Apparatus for or methods of weighing material of special form or property for weighing fluids, e.g. gases, pastes having means for controlling the supply or discharge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/23Support or suspension of weighing platforms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

The container (3) has a base (5) extending along a side wall (6) via periphery of the base. Surface (10) of the container is made of plastic. A segment (11) of the base is formed by a heat guide element (12). The heat guide element is formed as a heat guiding base element (13), where the heat guiding base element is made of aluminum. The heat guiding base element comprises a heat guiding arbor (14) projected into an inner space of the container. The heat guidance arbor is designed as riser pipe. The heat guide element is overmolded by a region for forming the side wall. An independent claim is also included for a service system for gas stations and cemeteries, comprising a service station.

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter für Flüssigkeiten, insbesondere zur Verwendung mit Service-Stationen an Tankstellen oder auf Friedhöfen, mit einem Boden und einer davon ausgehenden, sich über den Umfang des Bodens erstreckenden Seitenwand, wobei zumindest die die Oberfläche des Behälters zumindest im Wesentlichen bildenden Bereiche des Behälters aus Kunststoff gefertigt sind.The invention relates to a container for liquids, in particular for use with service stations at petrol stations or cemeteries, with a bottom and an outgoing therefrom, extending over the circumference of the bottom side wall, wherein at least the surface of the container at least substantially forming areas the container are made of plastic.

Ferner betrifft die Erfindung ein Service-System für Tankstellen oder Friedhöfen, mit einer Service-Station, die zumindest eine Stellfläche für einen Behälter für Flüssigkeiten sowie eine Befüllvorrichtung zum Befüllen des Behälters mit Flüssigkeit umfasst, und mit wenigstens einem Behälter.Further, the invention relates to a service system for gas stations or cemeteries, with a service station, which comprises at least one footprint for a container for liquids and a filling device for filling the container with liquid, and at least one container.

Behälter der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik zahlreich bekannt. Zum Transport und Bereitstellen von Flüssigkeiten sind Behälter in Form von Eimern, Bechern, Flaschen oder auch Gießkannen bekannt. Insbesondere bei Tankstellen oder Friedhöfen werden häufig aus Kunststoff gefertigte Gießkannen bereitgestellt, mit denen Besucher des Friedhofs oder Nutzer der Tankstelle Wasser transportieren und gezielt ausgießen können. Das Fertigen aus Kunststoff führt zu Gewichts- und Kostenvorteilen. Derartige Behälter weisen dann eine aus Kunststoff gefertigte Oberfläche auf, die für einen Benutzer angenehm zu greifen ist, insbesondere da Kunststoff einen geringen Wärmeleitkoeffizienten aufweist. Zum Auffüllen der Behälter sind bekanntermaßen Servicestationen bekannt, die auch zur Aufbewahrung der Behälter dienen. Service-Systeme der eingangs genannten Art sind insbesondere an Tankstellen und Friedhöfen vorzufinden, bei denen ein Besucher beispielsweise für die Scheibenwischanlage seines Fahrzeugs oder zum Bewässern von Blumen, einen Behälter vorfindet, den er mit Flüssigkeit füllen und nutzen kann.Containers of the type mentioned are numerous known from the prior art. For transporting and providing liquids containers in the form of buckets, cups, bottles or even watering cans are known. Especially at petrol stations or cemeteries made of plastic watering cans are often provided with which visitors of the cemetery or users of the gas station can transport water and pour out targeted. Plastic manufacturing leads to weight and cost advantages. Such containers then have a surface made of plastic, which is comfortable for a user to grip, especially since plastic has a low coefficient of thermal conductivity. To fill the containers known service stations are known, which also serve to store the container. Service systems of the type mentioned above are found in particular at petrol stations and cemeteries where a visitor, for example, for the windscreen wiper system of his vehicle or for watering flowers, finds a container, which he can fill with liquid and use.

Im Winter beziehungsweise bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt besteht jedoch das Problem, dass die in dem Behälter befindliche Flüssigkeit gefriert und somit nicht genutzt werden und darüber hinaus auch zu Beschädigungen an dem Behälter führen kann.In winter or at temperatures below freezing, however, there is the problem that the liquid contained in the container freezes and thus not be used and also can cause damage to the container.

Es ist somit die Aufgabe der Erfindung einen Behälter sowie ein Service-System zu schaffen, die auf einfache Art und Weise die oben genannten Nachteile umgehen und gleichzeitig dem Nutzer ein angenehmes Halten des Behälters ermöglicht.It is therefore an object of the invention to provide a container and a service system that easily circumvent the above-mentioned disadvantages and at the same time allows the user a comfortable holding the container.

Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 10 jeweils vollständig gelöst. Der erfindungsgemäße Behälter sowie das erfindungsgemäße Service-System haben den Vorteil, dass ein Einfrieren von in dem Behälter befindlicher Flüssigkeit verhindert oder zumindest erschwert wird, wobei es dem Benutzer möglich ist, den Behälter beispielsweise auch bei niedrigen Temperaturen ohne Handschuhe problemlos zu tragen.The problem underlying the invention is solved in full by the features of claims 1 and 10, respectively. The container according to the invention and the service system according to the invention have the advantage that freezing of liquid in the container is prevented or at least made more difficult, it being possible for the user to carry the container without problems, for example, even at low temperatures without gloves.

Der erfindungsgemäße Behälter zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest ein Segment des Bodens von einem Wärmeleitelement gebildet ist. Unter einem Segment des Bodens ist im Kontext der Erfindung ein sich zumindest über die gesamte Höhe des Bodens erstreckender Bereich zu verstehen, sodass dieser Bereich von der Innenseite bis zur Außenseite des Bodens das Wärmeleitelement bildet beziehungsweise aufweist. Mit anderen Worten wird der Boden durch das Wärmeleitelement durchbrochen. Vorzugsweise sind ein oder mehrere Segmente des Bodens von dem einen oder von mehreren Wärmeleitelementen gebildet. Natürlich ist es aber auch denkbar, dass der gesamte Boden von dem Wärmeleitelement gebildet ist, sodass sich letzteres über die gesamte Bodenfläche erstreckt. Die Oberfläche des Behälters im Bereich des Bodens wird somit in dem oder in den Segmenten von dem Wärmeleitelement und nicht von Kunststoff gebildet. Über das Wärmeleitelement kann durch Aufstellen des Behälters auf einen warmen Untergrund, insbesondere auf eine Heizeinrichtung, auf effiziente Art und Weise Wärme in den Behälter und die darin befindliche Flüssigkeit geleitet werden, um die Flüssigkeit am Einfrieren zu hindern. Darüber hinaus wirkt die übrige Ausbildung des Behälters, zumindest im Wesentlichen aus Kunststoff, insbesondere aus thermisch isolierendem Kunststoff, thermisch isolierend für die darin befindliche Flüssigkeit, sodass das Aufwärmen und Warmhalten der Flüssigkeit in dem Behälter besonders effizient erfolgt. Vorzugsweise ist der Behälter im Wesentlichen, insbesondere lediglich mit Ausnahme des Wärmeleitelements, aus Kunststoff gebildet beziehungsweise gefertigt. Um die thermische Isolierung zu verstärken, ist der Behälter gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung mit einer zusätzlichen thermischen Isolierung versehen. Dabei kann es sich insbesondere um eine Einschäumung des Behälters handeln.The container according to the invention is characterized in that at least one segment of the bottom is formed by a heat-conducting element. In the context of the invention, a segment of the floor is to be understood as a region extending over at least the entire height of the floor, so that this area forms or has the heat-conducting element from the inside to the outside of the floor. In other words, the bottom is broken by the heat-conducting element. Preferably, one or more segments of the floor are formed by the one or more heat-conducting elements. Of course, it is also conceivable that the entire bottom is formed by the heat-conducting element, so that the latter extends over the entire bottom surface. The surface of the container in the region of the bottom is thus formed in the segment or segments by the heat-conducting element and not by plastic. By placing the container on a warm surface, in particular a heating device, heat can be efficiently conducted into the container and the liquid contained therein via the heat-conducting element in order to prevent the liquid from freezing. In addition, the rest of the formation of the container, at least substantially of plastic, in particular of thermally insulating plastic, thermally insulating for the liquid therein, so that the warming up and keeping warm of the liquid in the container is particularly efficient. Preferably, the container is substantially formed, in particular made of plastic, only with the exception of the heat-conducting element. In order to enhance the thermal insulation, the container is provided according to an advantageous embodiment of the invention with an additional thermal insulation. This may in particular be a foaming of the container.

Bevorzugt ist das Wärmeleitelement als Wärmeleitbodenplatte, insbesondere zumindest im Wesentlichen aus Aluminium gebildet. Unter der Wärmeleitbodenplatte ist hierbei ein Wärmeleitelement zu verstehen, dessen Längserstreckung im Vergleich zu dessen Höhe wesentlich größer ist, sodass eine große Fläche zum Aufnehmen und Abgeben von Wärme zur Verfügung steht, und nur ein kurzer Weg, durch den die Wärme geleitet werden muss. So kann schnell und über einen weiten Bereich Wärme in die Flüssigkeit eingeleitet werden. Durch die Ausbildung aus Aluminium ermöglicht die Wärmeleitbodenplatte eine effiziente Wärmeübertragung. Natürlich kann das Wärmeleitelement beziehungsweise die Wärmeleitbodenplatte aber auch aus anderen wärmeleitenden Materialien gefertigt sein.The heat-conducting element is preferably formed as a heat-conducting bottom plate, in particular at least substantially of aluminum. Under the Wärmeleitbodenplatte here is a Wärmeleitelement to understand, the longitudinal extent compared to the height of which is substantially larger, so that a large area for receiving and releasing heat is available, and only a short way through which the heat must be passed. Thus, heat can be introduced into the liquid quickly and over a wide range. The construction of aluminum, the heat conduction plate allows efficient heat transfer. Of course, the heat conducting element or the Wärmeleitbodenplatte but also be made of other thermally conductive materials.

Besonders bevorzugt weist die Wärmeleitbodenplatte wenigstens einen Wärmeleitdorn auf, der in den Behälterinnenraum hineinragt. Der Wärmeleitdorn ist vorzugsweise einstückig mit der Wärmeleitbodenplatte ausgebildet, um eine optimale Wärmeleitung von der Wärmeleitbodenplatte in den Wärmeleitdorn zu gewährleisten. Vorzugsweise ragt der Wärmeleitdorn wenigstens bis zur halben Höhe des Behälters, bevorzugt bis zu dreiviertel der Höhe des Behälters in den Behälterinnenraum hinein. Dadurch kann die Wärme einer Heizeinrichtung weit in die Flüssigkeit hineingeleitet werden, um ein schnelles Auftauen zu gewährleisten beziehungsweise um ein Einfrieren wirksam zu verhindern. Natürlich kann sich der Wärmeleitdorn auch durch den gesamten Innenraum des Behälters erstrecken. Ist nur ein Wärmeleitdorn vorgesehen, so ist dieser vorzugsweise mittig am Boden des Behälters angeordnet. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung sind mehrere Wärmeleitdorne über die Wärmeleitbodenplatte verteilt und in das Behälterinnere ragend angeordnet.Particularly preferably, the Wärmeleitbodenplatte at least one Wärmeleitdorn, which projects into the container interior. The Wärmeleitdorn is preferably formed integrally with the Wärmeleitbodenplatte to ensure optimum heat conduction from the Wärmeleitbodenplatte in the Wärmeleitdorn. Preferably, the Wärmeleitdorn protrudes at least up to half the height of the container, preferably up to three quarters of the height of the container into the container interior. Thereby, the heat of a heater can be conducted far into the liquid to ensure rapid thawing or to effectively prevent freezing. Of course, the Wärmeleitdorn can also extend through the entire interior of the container. If only one Wärmeleitdorn provided, this is preferably arranged centrally on the bottom of the container. According to a preferred embodiment, a plurality of heat conducting mandrels are distributed over the heat conducting bottom plate and arranged projecting into the container interior.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Wärmeleitdorn als Steigrohr ausgebildet ist. Dazu weist der Wärmeleitdorn zumindest einen Kanal auf, der von seinem einen, der Wärmeleitbodenplatte zugeordneten Ende bis zu seinem anderen, freien Ende verläuft. Bevorzugt weist der Wärmeleitdorn hierzu einen ringzylinderförmigen Querschnitt auf, wobei er an seinem freien Ende offen ausgebildet ist und in seiner Mantelfläche an seinem der Wärmeleitbodenplatte zugeordneten Ende eine Durchströmungsöffnung aufweist. Durch das Steigrohr wird zumindest die Flüssigkeit, die sich im unteren Teil des Steigrohrs befindet, durch das Steigrohr sowie durch die Wärmeleitbodenplatte erwärmt und steigt nach oben, wo sie aus dem Steigrohr austritt und in den oberen Bereich des Behälters gelangt. Durch die Durchströmungsöffnung in der Mantelfläche kann dabei Flüssigkeit nachströmen. Hierdurch wird auch ein Einfrieren von Flüssigkeit an deren Oberfläche verhindert.According to an advantageous embodiment of the invention it is provided that the Wärmeleitdorn is designed as a riser. For this purpose, the Wärmeleitdorn on at least one channel which extends from its one, the heat conduction plate associated end to its other, free end. For this purpose, the heat conducting mandrel preferably has a ring-cylindrical cross-section, wherein it is designed to be open at its free end and has a flow-through opening in its jacket surface at its end assigned to the heat-conducting bottom plate. Through the riser, at least the liquid, which is located in the lower part of the riser, heated by the riser and by the Wärmeleitbodenplatte and rises to the top, where it exits the riser and enters the upper region of the container. Liquid can flow in through the flow opening in the lateral surface. This also prevents freezing of liquid on the surface.

Vorzugsweise ist die Wärmeleitbodenplatte kraft- und/oder formschlüssig zumindest im Boden des Behälters gehalten. Dies lässt sich auf viele unterschiedliche Arten und Weisen realisieren. Beispielsweise ist es vorteilhaft, wenn die Wärmeleitbodenplatte und der Boden bevorzugt Rastmittel und/oder Bajonettelemente zum Bilden einer Rastverbindung beziehungsweise eines Bajonettverschlusses aufweisen. Alternativ ist die Wärmeleitbodenplatte zylindrisch ausgebildet und weist an ihrer Außenseite ein Gewinde auf, das mit einem Innengewinde des Bodens beziehungsweise einer Bodenöffnung zusammenwirkt, sodass die Wärmeleitbodenplatte in den Boden des Behälters einschraubbar ist. Natürlich ist es aber auch denkbar, die Wärmeleitbodenplatte in eine Öffnung des Behälters einzupressen, sodass diese per Kraftschluss in der Öffnung gehalten ist. Vorzugsweise ist dabei zum Gewährleisten der Dichtheit des Behälters wenigstens ein Dichtelement zwischen dem Wärmeleitelement und dem übrigen Behälter vorgesehen. Bevorzugt handelt es sich bei dem Dichtelement um einen O-Ring, der insbesondere zusammen mit der oben beschriebenen Schraubverbindung eine sichere und dichte Anbindung des Wärmeleitelements bietet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Behälter aus zwei zusammengefügten Hälften gebildet, und weist im Bodenbereich eine oder mehrere nutartige Aufnahmevertiefungen auf, in welche das Wärmeleitelement mit entsprechend angepassten Vorsprüngen vor dem Zusammenfügen der Hälften einbringbar ist. Nach Zusammensetzen der Behälterteile und des Wärmeleitelements können die Behälterteile beispielsweise miteinander verklebt und/oder verschweißt werden, um eine dichte Ausbildung des Behälters zu gewährleisten. Auch ist es denkbar, das Wärmeleitelement zusätzlich oder alternativ mittels Klebstoff an dem Behälter zu befestigen. Der Klebstoff erfüllt dabei gleichzeitig eine dichtende Funktion.Preferably, the heat conduction plate is non-positively and / or positively held at least in the bottom of the container. This can be achieved in many different ways. For example, it is advantageous if the heat-conducting bottom plate and the base preferably have locking means and / or bayonet elements for forming a latching connection or a bayonet closure. Alternatively, the Wärmeleitbodenplatte is cylindrical and has on its outer side a thread which cooperates with an internal thread of the bottom or a bottom opening, so that the Wärmeleitbodenplatte is screwed into the bottom of the container. Of course, it is also conceivable to press the Wärmeleitbodenplatte in an opening of the container so that it is held by adhesion in the opening. Preferably, at least one sealing element between the heat-conducting element and the rest of the container is provided to ensure the tightness of the container. The sealing element is preferably an O-ring which, in particular together with the screw connection described above, offers a secure and tight connection of the heat-conducting element. According to a preferred embodiment, the container is formed from two joined halves, and has in the bottom region one or more groove-like receiving recesses, in which the heat-conducting element can be introduced with correspondingly adapted projections prior to joining the halves. After assembling the container parts and the heat-conducting element, the container parts, for example, glued together and / or welded to ensure a dense formation of the container. It is also conceivable to additionally or alternatively fix the heat-conducting element to the container by means of adhesive. At the same time, the adhesive fulfills a sealing function.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Boden auf seiner dem Behälterinnenraum abgewandten Unterseite Mittel zum insbesondere mechanischen Ausrichten des Behälters zu einer Heizeinrichtung einer Service-Station aufweist. Bei diesen Mitteln handelt es sich vorzugsweise um ein oder mehrere Vorsprünge oder Vertiefungen, die mit entsprechenden Vertiefungen beziehungsweise Vorsprüngen der Heizeinrichtung zusammenwirken, um die Anordnung des Behälters auf der Heizeinrichtung zu erleichtern. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Wärmeleitbodenplatte dazu auf ihrer Unterseite eine vorzugsweise kreisförmige Vertiefung auf, in welche eine Heizplatte der Heizeinrichtung einbringbar ist. Durch Vorsehen radialer Vorsprünge und/oder Vertiefungen lassen sich darüber hinaus eine Verdrehsicherung beziehungsweise eine eindeutige Ausrichtung des Behälters auf der Heizeinrichtung realisieren. Zusätzlich oder alternativ weist der kunststoffhaltige Bereich des Behälters bevorzugt die Mittel zum Ausrichten auf der Heizeinrichtung auf. Die Anordnung des oder der Mittel muss nicht auf den Bodenbereich des Behälters beschränkt sein, vielmehr ist es auch möglich an den Seitenwänden des Behälters entsprechende Mittel vorzusehen.According to a preferred embodiment of the invention, it is provided that the bottom has on its side remote from the container interior means for particular mechanical alignment of the container to a heating device of a service station. These means are preferably one or more projections or recesses which cooperate with corresponding recesses or protrusions of the heating device in order to facilitate the arrangement of the container on the heating device. In a preferred embodiment, the heat-conducting bottom plate has on its underside a preferably circular recess into which a heating plate of the heating device can be introduced. By providing radial projections and / or depressions can also realize a rotation or a clear orientation of the container on the heater. Additionally or alternatively, the plastic-containing region of the container preferably has the means for aligning on the heating device. The arrangement of the means or means need not be limited to the bottom portion of the container, but it is also possible to provide corresponding means on the side walls of the container.

Bevorzugt erstreckt sich das Wärmeleitelement zumindest abschnittsweise bis in die Seitenwand. Hierbei ist vorgesehen, dass das Wärmeleitelement mindestens einen Abschnitt aufweist, der sich von dem Segment des Bodens bis in die Seitenwand erstreckt. Dabei ist dieser Abschnitt des Wärmeleitelements vorzugsweise beidseitig von dem Kunststoff des Behälters umgeben. Abgesehen davon, dass dadurch auch Wärme in die Seitenwand geleitet wird, hat dies den Vorteil, dass das Wärmeleitelement durch die Führung des Abschnitts bis in die Seitenwand eine sichere Arretierung an dem Behälter erhält.The heat-conducting element preferably extends at least in sections into the side wall. It is provided here that the heat-conducting element has at least one section which extends from the segment of the floor to the side wall. In this case, this section of the heat-conducting element is preferably on both sides of the Surrounded plastic of the container. Apart from the fact that heat is thereby also conducted into the side wall, this has the advantage that the heat-conducting element receives a secure locking on the container through the guidance of the section as far as the side wall.

Bevorzugt ist das Wärmeleitelement topfförmig ausgebildet und weist die Wärmeleitbodenplatte auf. Die die Wärmeleitbodenplatte nicht bildenden Bereiche beziehungsweise der oder die oben genannten Abschnitte des Wärmeleitelements sind dabei bevorzugt in dem Boden und in den Seitenwänden des Behälters geführt, sodass lediglich im Bereich der Wärmeleitbodenplatte ein direkter Kontakt zu dem Material des Wärmeleitelements möglich ist. Zur Herstellung des Behälters wird vorteilhafterweise das topfförmige Wärmeleitelement in den Bereichen abseits der Wärmeleitbodenplatte mit Kunststoff umspritzt, sodass die die Oberfläche des Behälters bildenden Bereiche, abgesehen von dem Bereich der Wärmeleitbodenplatte, aus Kunststoff gefertigt sind. Durch das Umspritzen des topfförmigen Wärmeleitelements wird ein stabiler und dichter Verbund von Wärmeleitelement und Behälter geboten.Preferably, the heat-conducting element is cup-shaped and has the heat-conducting bottom plate. The heat-conducting bottom plate or non-forming portions of the heat-conducting element are preferably guided in the bottom and in the side walls of the container, so that only in the region of the heat-conducting bottom plate direct contact with the material of the heat-conducting is possible. To produce the container, the cup-shaped heat-conducting element in the areas away from the heat-conducting bottom plate is advantageously encapsulated with plastic, so that the areas forming the surface of the container, apart from the area of the heat-conducting bottom plate, are made of plastic. The encapsulation of the cup-shaped heat-conducting element provides a stable and dense composite of heat-conducting element and container.

Besonders bevorzugt ist der Behälter als Gießkanne ausgebildet. Das bedeutet, dass der Behälter wenigstens einen Gießstutzen, eine Befüllöffnung und einen gegebenenfalls einstückig mit dem Behälter ausgebildeten Haltegriff aufweist. Zweckmäßigerweise ist auch der Gießstutzen einstückig mit dem Behälter ausgebildet. Bevorzugt ist die Seitenwand des topfförmigen Wärmeleitelements niedriger Ausgebildet als die Seitenwand des Behälters, sodass das Wärmeleitelement nur bereichsweise in die Seitenwand des Behälters hineinragt. Insbesondere sollte die Seitenwand des Wärmeleitelements derart kleiner ausgebildet sein, dass sie unterhalb einer in der Seitenwand des Behälters vorgesehenen Öffnung, die in den Gießstutzen mündet, endet.Particularly preferably, the container is designed as a watering can. This means that the container has at least one pouring spout, a filling opening and an optionally integrally formed with the container handle. Conveniently, the pouring spout is formed integrally with the container. Preferably, the side wall of the pot-shaped heat-conducting element is formed lower than the side wall of the container, so that the heat-conducting element only partially projects into the side wall of the container. In particular, the side wall of the heat-conducting element should be made smaller such that it ends below an opening provided in the side wall of the container, which opens into the pouring spout.

Das erfindungsgemäße Service-System zeichnet sich durch einen Behälter, wie er oben beschrieben wurde, aus, sowie durch eine Stellfläche, auf welcher der Behälter angeordnet werden kann, wobei die Stellfläche eine Heizeinrichtung aufweist, der das Wärmeleitelement des Behälters zuordenbar ist. Bevorzugt sind zum Zuordnen der Heizeinrichtung zu dem Wärmeleitelement die oben bereits beschriebenen Mittel an dem Behälter und/oder an der Stellfläche der Service-Station vorgesehen, die ein Ausrichten des Behälters auf der Heizeinrichtung auf einfache Art und Weise mechanisch ermöglichen. Vorzugsweise umfassen die Mittel auch Führungsschrägen, die das Aufsetzen des Behälters auf die Stellfläche beziehungsweise auf die Heizeinrichtung erleichtern.The service system according to the invention is characterized by a container, as described above, and by a footprint, on which the container can be arranged, wherein the footprint has a heater to which the heat-conducting element of the container can be assigned. For assigning the heating device to the heat-conducting element, the means already described above are preferably provided on the container and / or on the footprint of the service station, which mechanically enable the container to be aligned with the heating device in a simple manner. Preferably, the means also guide bevels, which facilitate the placement of the container on the footprint or on the heater.

Besonders bevorzugt weist die Heizeinrichtung eine insbesondere elektrisch beheizbare Heizplatte auf. Die Kontur der Heizplatte entspricht vorzugsweise im Wesentlichen der Kontur der Wärmeleitbodenplatte. Vorzugsweise sind die Mittel zum Ausrichten derart ausgebildet, dass im auf die Heizeinrichtung aufgesetzten Zustand die Wärmeleitbodenplatte auf der Heizplatte aufliegt, um eine effiziente Wärmeüberleitung zu gewährleisten.Particularly preferably, the heating device has a heating plate that can be heated in particular electrically. The contour of the heating plate preferably corresponds substantially to the contour of the heat-conducting bottom plate. Preferably, the means for aligning are designed such that when placed on the heater state, the heat conducting bottom plate rests on the heating plate to ensure efficient heat transfer.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Befülleinrichtung als selbsttätig arbeitende Befüllvorrichtung ausgebildet. Dazu weist die Befülleinrichtung vorzugsweise eine Vorrichtung auf, die den Füllgrad des Behälters erfasst, sowie ein Dosierventil zum Freigeben oder Verschließen einer die Flüssigkeit bereitstellenden Leitung. Zweckmäßigerweise ist der Auslass der Leitung beziehungsweise eines entsprechenden Füllstutzens derart zu der Stellfläche ausgerichtet, dass er, wenn der Behälter auf die Stellfläche gestellt wurde, fluchtend zu der Befüllöffnung des Behälters ausgerichtet ist.According to a preferred embodiment of the invention, the filling device is designed as an automatic filling device. For this purpose, the filling device preferably has a device which detects the degree of filling of the container, as well as a metering valve for releasing or closing a line providing the liquid. Conveniently, the outlet of the conduit or a corresponding filler neck is aligned with the footprint so that, when the container has been placed on the footprint, it is aligned with the filling opening of the container.

Vorzugsweise ist die Stellfläche gegen eine Federvorspannkraft verlagerbar und/oder verkippbar. Dadurch wird die Position oder Ausrichtung der Stellfläche in Abhängigkeit vom Gewicht beziehungsweise von dem Füllgrad des Behälters bestimmt. Umso mehr Flüssigkeit sich in dem Behälter befindet, desto schwerer ist er und desto stärker wird die Stellfläche verlagert beziehungsweise verkippt. Dadurch lässt sich auf einfache Art und Weise von der Stellung der Stellfläche auf den Füllgrad des Behälters schließen.Preferably, the footprint is displaceable and / or tiltable against a spring biasing force. As a result, the position or orientation of the footprint is determined depending on the weight or the degree of filling of the container. The more fluid is in the container, the heavier it is and the more the footprint is displaced or tilted. This makes it possible in a simple manner from the position of the footprint close to the degree of filling of the container.

Vorzugsweise weist die Befüllvorrichtung mindestens ein Positionserfassungsmittel, insbesondere einen Sensor auf, das die Position der Stellfläche in zumindest einer Endlage-Stellung erfasst. Bevorzugt erfasst das Positionserfassungsmittel zumindest die Endlagestellung der Stellfläche, die der maximalen Füllung des Behälters entspricht. So ist die Befüllvorrichtung derart ausgebildet, dass bei Erfassen der Endlage-Stellung der Befüllvorgang automatisch abgebrochen wird. Eingeleitet wird der Befüllvorgang vorzugsweise durch einen Benutzer oder automatisch durch ein Behältererfassungsmittel, das insbesondere als berührungslos oder mechanisch arbeitender Sensor ausgebildet ist, ob sich ein Behälter auf der Stellfläche befindet oder nicht. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass, wenn das Behältererfassungsmittel erkennt, dass ein Behälter auf die Stellfläche gestellt wurde, zeitverzögert dazu der Befüllvorgang gestartet wird, sofern die Stellfläche sich nicht bereits in ihrer Endlage befindet. Mit Erreichen der Endlage wird der Befüllvorgang abgebrochen und der Behälter ist wieder aufgefüllt. Hierdurch lässt sich unabhängig vom Ausgangsfüllzustand des Behälters stets die gleiche End-Füllung automatisch erreichen.Preferably, the filling device has at least one position detection means, in particular a sensor, which detects the position of the footprint in at least one end position. Preferably, the position detection means detects at least the final position of the footprint, which corresponds to the maximum filling of the container. Thus, the filling device is designed such that upon detection of the end position of the filling process is automatically canceled. The filling process is preferably initiated by a user or automatically by a container detection means, which is designed in particular as a non-contact or mechanically operating sensor, whether a container is located on the footprint or not. For example, it may be provided that when the container detection means detects that a container has been placed on the footprint, the filling process is started with a time delay, provided that the footprint is not already in its end position. When the end position is reached, the filling process is aborted and the container is refilled. As a result, regardless of the initial filling state of the container, the same end filling can always be reached automatically.

Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dazu zeigen In the following, the invention will be explained in more detail with reference to the drawing. Show this

1 ein Service-System in einer vereinfachten Seitenansicht, 1 a service system in a simplified side view,

2 das Service-System ein einer vereinfachten Frontansicht, 2 the service system has a simplified front view,

3A bis 3C unterschiedlich ausgebildete Behälter des Service-Systems, 3A to 3C differently designed containers of the service system,

4A und 4B Teilansichten einer automatischen Befüllvorrichtung des Service-Systems, 4A and 4B Partial views of an automatic filling device of the service system,

5 das Service-System in einer perspektivischen Darstellung und 5 the service system in a perspective view and

6 einen als Steigrohr ausgebildeten Wärmeleitdorn. 6 a trained as a riser Wärmeleitdorn.

1 zeigt in einer vereinfachten Darstellung eine Seitenansicht auf ein Service-System 1, das im Wesentlichen einen als Gießkanne 2 ausgebildeten Behälter 3 sowie eine hier teilweise dargestellte Service-Station 4 umfasst. 1 shows in a simplified representation of a side view of a service system 1 Essentially, a watering can 2 trained container 3 as well as a partially illustrated service station 4 includes.

Der Behälter 3 beziehungsweise die Gießkanne 2 weist einen Boden 5 auf, von dem sich eine Seitenwand 6 über dessen gesamten Umfang erstreckt, sodass der Behälter 3 topfähnlich ausgebildet ist. Weiterhin weist der Behälter 3 einen Gießstutzen 7 sowie einen sich über die Behälteröffnung 8 erstreckenden Haltegriff 9 auf. Vorzugsweise sind der Gießstutzen 7 und der Haltegriff 9 einstückig mit der Seitenwand 6 ausgebildet. Der Behälter 3 ist im Wesentlichen aus Kunststoff gefertigt, sodass die Oberfläche 10 des Behälters 3 im Wesentlichen von Kunststoff gebildet wird.The container 3 or the watering can 2 has a floor 5 on top of which is a side wall 6 extends over its entire circumference, so that the container 3 is formed cup-like. Furthermore, the container 3 a pouring spout 7 as well as over the container opening 8th extending handle 9 on. Preferably, the pouring spout are 7 and the handle 9 integral with the side wall 6 educated. The container 3 is essentially made of plastic, so that the surface 10 of the container 3 essentially formed by plastic.

Ein Segment 11 des Bodens 5 wird von einem Wärmeleitelement 12 gebildet, sodass in dem Bereich des Segments 11 die Oberfläche des Behälters 3 nicht von Kunststoff, sondern von dem Material des Wärmeleitelements, bevorzugt Aluminium, gebildet wird. Das Wärmeleitelement 12 ersetzt das entsprechende Segment 11 des Bodens 5, sodass das Wärmeleitelement 12 im Segment 11 sowohl innen als auch außen die Oberfläche bildet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Wärmeleitelement 12 als Wärmeleitbodenplatte 13 ausgebildet, sodass seine flächenmäßige Erstreckung die Höhe der Wärmeleitbodenplatte 13 deutlich übertrifft. Die Wärmeleitbodenplatte 13 weist einen in den Innenraum des Behälters 3 ragenden Wärmeleitdorn 14 auf, der im Wesentlichen kegelförmig ausgebildet ist, wobei sich sein Durchmesser mit zunehmendem Abstand zu der Wärmeleitbodenplatte 13 verringert. Der Wärmeleitdorn 14 ist dabei einstückig mit der Wärmeleitbodenplatte 13 ausgebildet und besteht somit auch aus dem gleichen Material wie die Wärmeleitbodenplatte. Alternativ kann der Wärmeleitdorn auch mehrteilig mit der Wärmeleitbodenplatte 13 ausgebildet sein. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Wärmeleitbodenplatte 13 in eine das Segment 11 definierende Bodenöffnung 15 des Behälters 3 eingeklebt. Alternative Befestigungsarten werden mit Bezug auf 3A bis 3C beschrieben, sodass an dieser Stelle nicht näher darauf eingegangen werden soll.A segment 11 of the soil 5 is from a heat conducting element 12 formed so that in the area of the segment 11 the surface of the container 3 not of plastic, but of the material of the Wärmeleitelements, preferably aluminum, is formed. The heat-conducting element 12 replaces the corresponding segment 11 of the soil 5 so that the heat-conducting element 12 in the segment 11 both inside and outside forms the surface. In the present embodiment, the heat conducting element 12 as Wärmeleitbodenplatte 13 formed so that its areal extent the height of the heat conduction plate 13 significantly better. The heat conduction plate 13 has one in the interior of the container 3 protruding Wärmeleitdorn 14 on, which is formed substantially conical, with its diameter with increasing distance to the Wärmeleitbodenplatte 13 reduced. The thermowell 14 is in one piece with the Wärmeleitbodenplatte 13 formed and thus consists of the same material as the Wärmeleitbodenplatte. Alternatively, the Wärmeleitdorn also in several parts with the Wärmeleitbodenplatte 13 be educated. In the present embodiment, the heat conduction bottom plate 13 into one the segment 11 defining bottom opening 15 of the container 3 glued. Alternative types of fastening will be referred to 3A to 3C described so that it will not be discussed further here.

Die Service-Station weist eine Stellfläche 16 für den Behälter 3 sowie eine automatische Befüllvorrichtung 17 auf. Die Befüllvorrichtung 17 umfasst einen zu der Stellfläche 16 beabstandet angeordneten Füllstutzen 18, der mit einer Dosiervorrichtung 19 verbunden ist. Die Dosiervorrichtung 19 umfasst – hier nicht dargestellt – ein betätigbares Dosierventil, welches zwischen dem Füllstutzen 18 und einer Flüssigkeits-Druck-Quelle geschaltet ist, um bei Bedarf Flüssigkeit durch den Füllstutzen 18 zu leiten. Bevorzugt ist der Füllstutzen 18 in der Höhe, gegebenenfalls automatisch, verstellbar, wie durch einen Doppelpfeil 20 angedeutet.The service station has a footprint 16 for the container 3 as well as an automatic filling device 17 on. The filling device 17 includes one to the footprint 16 spaced filler neck 18 that with a dosing device 19 connected is. The dosing device 19 includes - not shown here - an actuatable metering valve, which between the filler neck 18 and a fluid pressure source connected to allow fluid to pass through the filler neck as needed 18 to lead. Preferably, the filler neck 18 in height, possibly automatically, adjustable, as by a double arrow 20 indicated.

Weiterhin umfasst die Befüllvorrichtung 17 eine Vorrichtung 21 zum Erfassen des Füllstandes des Behälters 3. Die Vorrichtung 21 umfasst dazu eine die Stellfläche 16 bildende Waage-Platte 22, die an einem Randbereich 23 mittels eines Kipplagers 24 verschwenkbar beziehungsweise verkippbar gelagert ist, und die an ihrem dem Randbereich 23 gegenüberliegenden Randbereich 25 gegen eine vorliegend als Schraubenfeder ausgebildete Rückstellfeder 26 verlagerbar ist. Die Stellfläche 16 ist somit um die Kippachse des Kipplagers 24 herum verschwenk- beziehungsweise verkippbar. Vorzugsweise ist die Schraubenfeder beziehungsweise die Rückstellfeder 26 in ihrer Vorspannkraft einstellbar. Damit lässt sich durch Einstellen einer gewünschten Vorspannung beziehungsweise Vorspannkraft die Befüllmenge des Behälters einstellen.Furthermore, the filling device comprises 17 a device 21 for detecting the level of the container 3 , The device 21 this includes a footprint 16 forming scale plate 22 that are on a border area 23 by means of a tilting bearing 24 is mounted pivotable or tiltable, and at its the edge region 23 opposite edge area 25 against a presently formed as a helical spring return spring 26 is relocatable. The footprint 16 is thus about the tilt axis of the tilting bearing 24 can be pivoted or tilted around. Preferably, the coil spring or the return spring 26 adjustable in their preload. This can be adjusted by setting a desired bias or biasing force, the filling amount of the container.

Das Kipplager 24 weist einen an der Waage-Platte 22 befestigten Block 27 mit einer an seiner freien Unterseite ausgebildeten halbkugelförmigen Vertiefung 28 auf, in welche ein an einer Basisplatte 29 befestigtes Kugelelement 30 eingreift.The dump camp 24 has one on the scale plate 22 attached block 27 with a trained on its free underside hemispherical recess 28 on, in which one on a base plate 29 attached ball element 30 intervenes.

Die Rückstellfeder 26 ist zwischen der Basisplatte 29 und einem Stützring 31 verspannbar und verstellbar gehalten, wobei auf dem Stützring 31 auf der der Rückstellfeder 26 gegenüberliegenden Seite die Waage-Platte 22 aufliegt. Zur Führung der Waage-Platte 22 dient dabei eine durch die Waage-Platte 22, den Stützring 31 und die Rückstellfeder 26 geführte Schraube 32, die zumindest an dem der Basisplatte 29 zugeordneten Ende ein Gewinde aufweist, mittels dessen sie in die Basisplatte 29 eingeschraubt ist.The return spring 26 is between the base plate 29 and a support ring 31 clamped and held adjustable, being on the support ring 31 on the return spring 26 opposite side the scale plate 22 rests. To guide the scale plate 22 serves one through the scale plate 22 , the support ring 31 and the return spring 26 guided screw 32 at least on the base plate 29 associated end has a thread by means of which they are in the base plate 29 is screwed.

Im neutralen, entspannen Zustand liegt die Waage-Platte 22 mit ihrer Oberseite an dem Schraubkopf 35 des Schraubenbolzens 32 an. Wird die Gießkanne 2 auf die Stellfläche 16 gestellt, erhöht sich das auf die Rückstellfeder 26 wirkende Gewicht, sodass die Rückstellfeder 26 belastet und elastisch verformt wird, wenn der Randbereich 25 der Waage-Platte 22 durch das Gewicht in Richtung der Basisplatte 29 verlagert wird. In the neutral, relaxing state lies the Libra plate 22 with its top on the screw head 35 of the bolt 32 at. Will the watering can 2 on the footprint 16 put, this increases to the return spring 26 acting weight, so that the return spring 26 loaded and elastically deformed when the edge area 25 the scale plate 22 by the weight in the direction of the base plate 29 is relocated.

Weiterhin umfasst die Befüllvorrichtung 17 einen dem Randbereich 25 zugeordneten Sensor 36, mittels dessen die Position der Waage-Platte 22 beziehungsweise deren Randbereich 25 erfasst wird. Bevorzugt ist der Sensor 36 als berührungslos arbeitender Sensor, beispielsweise als optisch oder magnetisch arbeitender Sensor, oder als mechanischer Schalter ausgebildet, der zumindest das Erreichen einer vorgebbaren Endlage der Waage-Platte 22 erfasst.Furthermore, the filling device comprises 17 one the edge area 25 assigned sensor 36 , by means of which the position of the scale plate 22 or their edge area 25 is detected. The sensor is preferred 36 designed as a non-contact sensor, for example as an optically or magnetically operating sensor, or as a mechanical switch, at least the achievement of a predeterminable end position of the scale plate 22 detected.

Ferner weist die Service-Station 4 eine Heizeinrichtung 37 auf, die eine elektrisch beheizbare Heizplatte 38 umfasst. Die Heizplatte 38 ist derart auf der Stellfläche 16 angeordnet, dass die Gießkanne 2 mit ihrer Wärmeleitbodenplatte 13 auf die Heizplatte 38 stellbar ist. Die Wärmeleitbodenplatte weist dabei auf ihrer der Stellfläche 16 zugewandten Unterseite eine Vertiefung 39 auf, deren Kontur im Wesentlichen der Kontur der Heizplatte 38 entspricht, sodass die Heizplatte 38 in die Vertiefung 39 eingreift. Vorzugsweise weist die Vertiefung 39 an ihren Seitenwänden Führungsschrägen auf, die das Aufsetzen der Wärmeleitbodenplatte 13 auf die Heizplatte 38 erleichtern und somit Mittel 43 zum Anordnen des Behälters 3 auf der Stellfläche 16 bilden. Gleichzeitig wirken die Führungsschrägen wie Zentriermittel für den Behälter 3 beziehungsweise die Gießkanne 2, sodass beim Aufsetzen auf die Heizplatte 38 der Behälter 3 automatisch auf der Stellfläche 16 angeordnet wird. Um auch eine Ausrichtung einfach zu gewährleisten, können zusätzlich zu der Vertiefung 39 radiale Aussparungen und/oder Vorsprünge an der Wärmeleitbodenplatte vorgesehen sein, die mit entsprechenden Vorsprüngen beziehungsweise Aussparungen der Heizplatte 38 zusammenwirken.Further, the service station points 4 a heating device 37 on top, which has an electrically heated hotplate 38 includes. The heating plate 38 is so on the footprint 16 arranged that watering can 2 with its heat conduction plate 13 on the hot plate 38 is adjustable. The heat-conducting bottom plate has its footprint on it 16 facing bottom a recess 39 on, whose contour is essentially the contour of the heating plate 38 matches, so the heating plate 38 into the depression 39 intervenes. Preferably, the recess has 39 on their side walls guide slopes on which the placement of the Wärmeleitbodenplatte 13 on the hot plate 38 facilitate and therefore means 43 for placing the container 3 on the footprint 16 form. At the same time the guide slopes act as centering means for the container 3 or the watering can 2 , so when putting on the hot plate 38 the container 3 automatically on the footprint 16 is arranged. In order to also ensure an alignment simply, in addition to the indentation 39 Radial recesses and / or projections may be provided on the Wärmeleitbodenplatte, with corresponding projections or recesses of the heating plate 38 interact.

Im Folgenden soll die Funktionsweise des Service-Systems 1 erläutert werden. Ist die Gießkanne 2 mit Flüssigkeit bis zu einem vorgebbaren Maximalpegel gefüllt, kann ein Benutzer diese nehmen und beispielsweise zum Füllen von Tanks einer Scheibenwaschanlage oder zum Gießen von Blumen benutzen. Hat er die Flüssigkeit aus der Gießkanne 2 vollständig oder teilweise entleert, so stellt er die Gießkanne 2 zurück in die Service-Station 4 auf die Stellfläche 16, wobei die Gießkanne 2 automatisch auf der Stellfläche 16 zentriert beziehungsweise in einer bestimmten Position angeordnet wird. Die Position der Gießkanne auf der Stellfläche wird dabei konstruktiv derart gewählt, dass sich der Füllstutzen 18 oberhalb der Behälteröffnung 8 befindet, wenn die Gießkanne 2 auf die Stellfläche 16 gestellt wurde. Ein berührungslos arbeitender Sensor 40 erfasst dabei, dass die Gießkanne 2 auf die Stellfläche 16 gestellt wurde. Bei dem Sensor 40 kann es sich beispielsweise um eine Lichtschranke handeln. Der Sensor 40 kann alternativ auch als induktiver Nährungsschalter als Infrarot-Sensor oder als Reedkontakt ausgebildet sein. Sobald das Vorhandensein der Gießkanne 2 erfasst wurde, wird bevorzugt zeitverzögert, insbesondere mit einer einstellbaren Zeitverzögerung von 3 bis 10 Sekunden, ein Befüllvorgang mittels der Dosiervorrichtung 19 gestartet. Durch das Befüllen der Gießkanne 2 erhöht sich ihr Gewicht, sodass die Waage-Platte 22 an ihrem Randbereich 25 in Richtung der Basisplatte 29 verlagert wird. Sobald der Sensor 36 eine vorgebbare maximale Auslenkung der Waage-Platte erfasst, also das Erreichen der Endlage-Stellung, wird ein Signal an die Dosiervorrichtung 19 abgegeben, woraufhin das Dosierventil geschlossen und der Befüllvorgang beendet wird.The following is the operation of the service system 1 be explained. Is the watering can 2 filled with liquid to a predeterminable maximum level, a user can take these and use for example to fill tanks of a windshield washer or for watering flowers. Does he have the liquid from the watering can 2 completely or partially emptied, so he puts the watering can 2 back to the service station 4 on the footprint 16 , where the watering can 2 automatically on the footprint 16 centered or arranged in a specific position. The position of the watering can on the footprint is constructively chosen such that the filler neck 18 above the container opening 8th located when the watering can 2 on the footprint 16 was asked. A non-contact sensor 40 grasps that the watering can 2 on the footprint 16 was asked. At the sensor 40 it may, for example, be a light barrier. The sensor 40 Alternatively, it can also be designed as an inductive proximity switch as an infrared sensor or as a reed contact. Once the presence of the watering can 2 is detected is preferably time-delayed, in particular with an adjustable time delay of 3 to 10 seconds, a filling by means of the metering device 19 started. By filling the watering can 2 increases its weight, making the scale plate 22 at its edge area 25 in the direction of the base plate 29 is relocated. As soon as the sensor 36 detects a predetermined maximum deflection of the balance plate, so reaching the final position, a signal to the metering device 19 delivered, whereupon the metering valve is closed and the filling process is terminated.

Auf diese Art und Weise kann stets gewährleistet werden, dass unabhängig vom Rest-Füllstand der Gießkanne 2 diese durch die automatische Befüllvorrichtung 17 stets wieder bis zu einem gewünschten Pegel aufgefüllt wird. Bei niedrigen Außentemperaturen wird darüber hinaus die Heizeinrichtung 37 aktiviert, sodass die Heizplatte 38 elektrisch beheizt wird. Die von der Heizplatte 38 ausgehende Wärme wird über die Wärmeleitbodenplatte 13 und den Wärmeleitdorn 14 in die Flüssigkeit beziehungsweise in den Behälterinnenraum geleitet. Hierdurch wird gewährleistet, dass sich in dem Behälter stets gießbare Flüssigkeit befindet, also ein Einfrieren der im Behälter befindlichen Flüssigkeit verhindert wird. Da die Gießkanne 2 ansonsten im Wesentlichen aus Kunststoff gefertigt ist, kann ein Benutzer diese problemlos auch ohne Handschuhe oder dergleichen an dem Tragegriff 9 halten.In this way it can always be ensured that regardless of the residual level of the watering can 2 this through the automatic filling device 17 always refilled to a desired level. At low outdoor temperatures, moreover, the heater 37 activated, so that the heating plate 38 is electrically heated. The of the heating plate 38 Outgoing heat is transmitted through the heat conduction plate 13 and the Wärmeleitdorn 14 directed into the liquid or in the container interior. This ensures that there is always pourable liquid in the container, ie a freezing of the liquid in the container is prevented. Because the watering can 2 otherwise it is essentially made of plastic, a user can this easily without gloves or the like on the carrying handle 9 hold.

Mit Bezug auf die 3A bis 3C sollen nunmehr unterschiedliche bevorzugte Möglichkeiten erläutert werden, die Wärmeleitbodenplatte 13 an dem Behälter 3 zu befestigen.With reference to the 3A to 3C should now be explained different preferred options, the heat conduction plate 13 on the container 3 to fix.

3A zeigt den Bodenbereich der Gießkanne 2 mit der im Boden angeordneten, das Segment 11 bildenden Wärmeleitbodenplatte 13. Gemäß dem Ausführungsbeispiel der 3A weist der Boden 5 einen in den Innenraum des Behälters 3 ragenden Vorsprung 41 auf, der die Bodenöffnung 15 rahmen- beziehungsweise ringartig umgibt. Die Wärmeleitbodenplatte 13 weist einen Außendurchmesser auf, der größer ist als der des Vorsprungs 41, sodass die Wärmeleitbodenplatte 13 den Vorsprung 41 übergreift. Vorzugsweise weist die Wärmeleitbodenplatte 13 eine Vertiefung 42 auf, welche den Vorsprung 41 aufnimmt. Die Seitenwände der Vertiefung 39 der Wärmeleitbodenplatte 13, die die Mittel 43 zum Ausrichten oder Zentrieren auf der Stellfläche 16 bilden, durchgreifen die Bodenöffnung 15 derart, dass sie von der Unterseite des Bodens 5 vorstehen. Der Vorsprung 41 und die Vertiefung 42 wirken in der Art einer Labyrinthdichtung zusammen. Wird in dem Bereich des Vorsprungs 41 und der Vertiefung 42 Klebstoff bei der Montage hinzugefügt, wird die Wärmeleitbodenplatte 13 auf einfache Art und Weise an dem Boden 5 des Behälters 3 gehalten. Wie durch gestrichelte Linien angedeutet, kann die Wärmeleitbodenplatte, wie in dem Ausführungsbeispiel gemäß 1, zumindest einen Wärmeleitdorn 14 aufweisen. Alternativ kann die Wärmeleitbodenplatte 13 auch mittels einer oder mehrerer Verschraubungen an dem Boden 5 des Behälters 3 gehalten werden. Bevorzugt wird bei derartigen, lösbaren Befestigungslösungen ein Dichtelement zwischen dem Boden 5 und der Wärmeleitbodenplatte 13 vorgesehen, insbesondere in Form eines Dichtrings beziehungsweise O-Rings 62, wie in der 3A optional dargestellt. 3A shows the bottom area of the watering can 2 with the arranged in the ground, the segment 11 forming Wärmeleitbodenplatte 13 , According to the embodiment of the 3A points the ground 5 one in the interior of the container 3 protruding projection 41 on top of the bottom opening 15 surrounds frame or ring. The heat conduction plate 13 has an outer diameter that is larger than that of the projection 41 so that the heat conduction bottom plate 13 the lead 41 overlaps. Preferably, the heat conduction bottom plate 13 a depression 42 on which the lead 41 receives. The side walls of the depression 39 of the Wärmeleitbodenplatte 13 that the funds 43 for aligning or centering on the footprint 16 form, reach through the bottom opening 15 such that they are from the bottom of the floor 5 protrude. The lead 41 and the depression 42 interact in the manner of a labyrinth seal. Will be in the area of the projection 41 and the depression 42 Adhesive added during assembly, is the heat conduction plate 13 in a simple way on the ground 5 of the container 3 held. As indicated by dashed lines, the Wärmeleitbodenplatte, as in the embodiment according to 1 , at least one Wärmeleitdorn 14 exhibit. Alternatively, the Wärmeleitbodenplatte 13 also by means of one or more screws on the floor 5 of the container 3 being held. In such releasable fastening solutions, a sealing element between the base is preferred 5 and the heat conduction plate 13 provided, in particular in the form of a sealing ring or O-ring 62 , like in the 3A optionally shown.

3B unterscheidet sich von dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel dadurch, dass die Wärmeleitbodenplatte 13 Abschnitte 44 aufweist, die sich durch den Boden 5 bis in die Seitenwand 6 des Behälters 3 erstrecken. Vorzugsweise ist die Wärmeleitbodenplatte 13 gemäß dem Ausführungsbeispiel von 3B topfförmig ausgebildet, so dass sich ein Abschnitt über den gesamten Umfang der Wärmeleitbodenplatte erstreckt. Der oder die von der Wärmeleitbodenplatte 13 ausgehenden Abschnitte 44 sind zum Bilden/Herstellen der Gießkanne zweckmäßigerweise mit Kunststoff umspritzt. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Abschnitte 44 beziehungsweise eine durch die Abschnitte 44 gebildete Seitenwand des topfförmigen Wärmeleitelements 12 im Wesentlichen über die gesamte Höhe der Seitenwand 6 der Gießkanne 2. Durch die topfförmige Ausbildung und durch das Umspritzen der Abschnitte 44 ist die Wärmeleitbodenplatte 13 dicht und sicher an dem Kunststoffgehäuse der Gießkanne 2 gehalten. Abgesehen von dem Segment 11 wird die Oberfläche der Gießkanne 2 weiterhin von Kunststoff gebildet, sodass die Haptik und der Benutzungskomfort für den Benutzer erhalten bleiben. 3B differs from the previous embodiment in that the Wärmeleitbodenplatte 13 sections 44 which extends through the ground 5 to the side wall 6 of the container 3 extend. Preferably, the heat conduction bottom plate 13 according to the embodiment of 3B cup-shaped, so that a portion extends over the entire circumference of the Wärmeleitbodenplatte. The one or more of the Wärmeleitbodenplatte 13 outgoing sections 44 are expediently encapsulated with plastic for forming / making the watering can. According to a preferred embodiment, the sections extend 44 or one through the sections 44 formed side wall of the cup-shaped heat conducting element 12 essentially over the entire height of the side wall 6 the watering can 2 , Through the cup-shaped design and by overmolding the sections 44 is the heat conducting bottom plate 13 tight and secure on the plastic housing of the watering can 2 held. Apart from the segment 11 becomes the surface of the watering can 2 still made of plastic, so that the feel and ease of use for the user are preserved.

Gemäß der 3C weist die Wärmeleitplatte 13 an ihrer Außenseite 45 einen sich vorzugsweise über den gesamten Umfang erstreckenden Radialvorsprung 46 auf, der in einer nutförmigen Aufnahme 47 des Bodens 5 beziehungsweise der Bodenöffnung 15 einliegt. Vorzugsweise ist das Kunststoffgehäuse der Gießkanne 2 in zwei Hälften ausgebildet, sodass bei der Montage die Wärmeleitplatte 13 mit ihrem Radialvorsprung 46 zunächst in die Aufnahme 47 der einen Hälfte der Gießkanne 2 und anschließend beim Zusammensetzen der Hälften auch in die Aufnahme 47 der zweiten Hälfte eingebracht wird. Anschließend werden die beiden Gehäusehälften miteinander verschweißt beziehungsweise verschmolzen, wonach die Wärmeleitplatte 13 sicher und dichtend in der Gießkanne 2 gehalten ist. Wie in der 3C angedeutet, können auch mehrere Wärmeleitdorne 14 vorgesehen sein.According to the 3C has the heat conduction plate 13 on its outside 45 a preferably over the entire circumference extending radial projection 46 in, in a groove-shaped receptacle 47 of the soil 5 or the bottom opening 15 rests. Preferably, the plastic housing of the watering can 2 formed in two halves, so that during mounting the heat conduction plate 13 with its radial projection 46 first in the recording 47 one half of the watering can 2 and then when assembling the halves in the recording 47 the second half. Subsequently, the two housing halves are welded or fused together, after which the heat conduction 13 safe and sealing in the watering can 2 is held. Like in the 3C indicated, can also have several Wärmeleitdorne 14 be provided.

Die 4A zeigt eine alternative Ausführungsformen der Vorrichtung 21. Anstelle der durch die Waage-Platte 22 geführten Schraube ist hierbei ein verlagerbarer, durch die Rückstellfeder 26 mit einer Vorspannkraft beaufschlagter Stempel 48 vorgesehen, der die Basisplatte 29 durchdringt und relativ zu dieser verlagerbar ist.The 4A shows an alternative embodiment of the device 21 , Instead of the scale plate 22 guided screw here is a displaceable, by the return spring 26 applied with a biasing force punch 48 provided, which is the base plate 29 permeates and is displaceable relative to this.

Anstelle des Kipplagers 24 kann, wie in der 4B dargestellt, das Kipplager 49 vorgesehen sein, dass sich dahingehend von dem Kipplager 24 unterscheidet, dass die Kipp- beziehungsweise Schwenkachse in der Längserstreckung der Waage-Platte 22 liegt. Dabei ist der Block 27 an der Basisplatte 29 befestigt, während an der Stirnseite des Randbereichs 23 der Waage-Platte 22 das Kugelelement 30 befestigt ist. Alternativ zu dem Kugelelement 30 kann in beiden Ausführungsformen natürlich auch ein zylinderförmiges Element vorgesehen sein, wobei dann anstelle der halbkugelförmigen Aufnahme 28 zweckmäßigerweise eine zylinderförmige Vertiefung vorgesehen ist, die sich bevorzugt über die gesamte Breite der Waage-Platte 22 erstreckt.Instead of the dump camp 24 can, as in the 4B shown, the tilting bearing 49 be provided that to the effect of the tilting bearing 24 differentiates that the tilting or pivoting axis in the longitudinal extension of the scale plate 22 lies. Here is the block 27 on the base plate 29 fastened while at the front of the edge area 23 the scale plate 22 the ball element 30 is attached. Alternative to the ball element 30 can of course also be provided in both embodiments, a cylindrical element, in which case instead of the hemispherical recording 28 expediently a cylindrical depression is provided, which preferably extends over the entire width of the scale plate 22 extends.

Die 5 zeigt das Service-System 1 in einer perspektivischen Darstellung. Die Service-Station weist zwei Seitenwände 50, 51 sowie eine Rückwand 52 auf, die die Mechanik und Elektronik des Service-Systems 1 vor äußeren Einflüssen schützen. Wie durch eine gestrichelte Linie 53 angedeutet, kann die Service-Station 4 auch durch ein Dachelement ergänzt werden.The 5 shows the service system 1 in a perspective view. The service station has two side walls 50 . 51 as well as a back wall 52 on that the mechanics and electronics of the service system 1 Protect against external influences. As by a dashed line 53 indicated, the service station can 4 be supplemented by a roof element.

Vorzugsweise weist die Service-Station 4 an ihrem Frontbereich eine Bürste 54 auf, welche die Unterseite der Gießkanne 2 beim Einsetzen auf die Stellfläche 16 von Schmutz befreit. Um den Komfort zu erhöhen, kann außerdem ein Leuchtmittel 55 vorgesehen sein. Vorzugsweise wird das Leuchtmittel 55 automatisch mittels eines Lichtsensors geschaltet. Das Leuchtmittel 55 umfasst bevorzugt ein oder mehrere Leuchtdioden, wobei natürlich alternativ auch andere Leuchtelemente vorgesehen werden können.Preferably, the service station 4 a brush at the front 54 on top of the bottom of the watering can 2 when inserting onto the footprint 16 freed from dirt. In addition, to increase the comfort, can be a light bulb 55 be provided. Preferably, the lighting means 55 automatically switched by means of a light sensor. The light source 55 preferably comprises one or more light emitting diodes, of course, other lighting elements may alternatively be provided.

Das Service-System 1 aus Behälter 3 und Service-Station 4 kann an Tankstellen und beispielsweise auch auf Friedhöfen vorgesehen werden, um Benutzern beziehungsweise Besuchern zu jeder Jahreszeit eine Flüssigkeit, wie beispielsweise Wasser, zur Verfügung zu stellen, wobei die Gießkanne 2 beziehungsweise der Behälter 3 stets automatisch auf den gleichen Füllstand aufgefüllt wird.The service system 1 out of container 3 and service station 4 can be provided at petrol stations and, for example, in cemeteries to provide users or visitors at all times a liquid, such as water, the watering can 2 or the container 3 always automatically filled to the same level.

Die Service-Station 4 umfasst ferner eine Steuereinheit 56, die mit der Dosiervorrichtung 19 sowie den Sensoren 40 und 36 elektrisch verbunden ist. Weiterhin ist der Steuereinheit 56 ein Temperatursensor zugeordnet zum Erfassen der Außentemperatur, in deren Abhängigkeit ein Aufheizen der Heizplatte 38 insbesondere bei Unterschreiten einer vorgebbaren Grenztemperatur von vorzugsweise 2°C automatisch gestartet wird. Ferner ist die Steuereinheit 56 mit einem Temperatursensor 57 verbunden, welcher der Heizplatte 38 zugeordnet ist, um deren Temperatur zu erfassen. Dadurch kann beispielsweise ein Überhitzen verhindert werden. Bevorzugt ist das Dosierventil als Magnetventil ausgebildet.The service station 4 further comprises a control unit 56 that with the dosing device 19 as well as the sensors 40 and 36 electrically connected. Furthermore, the control unit 56 a temperature sensor assigned to detect the outside temperature, in dependence of a heating of the heating plate 38 is started automatically, especially when falling below a predeterminable limit temperature of preferably 2 ° C. Further, the control unit 56 with a temperature sensor 57 connected, which is the heating plate 38 is assigned to detect their temperature. As a result, for example, overheating can be prevented. Preferably, the metering valve is designed as a solenoid valve.

Gemäß einer weiteren, hier nicht dargestellten, bevorzugten Ausführungsform ist auch dem Füllstutzen 18, der kompletten Verschlauchung inklusive Kupplungen/Verbindungsstücken und Anschlüssen eine oder jeweils eine Heizeinrichtung zugeordnet, die ein Einfrieren von Flüssigkeit in dem Füllstutzen 18 verhindert, sodass auch stets Flüssigkeit in den Behälter nachgefüllt werden kann. Die zusätzlichen Heizeinrichtungen können beispielsweise mittels Heizbändern, die um die unterschiedlichen Bauteile gewickelt sind, realisiert werden.According to another, not shown here, preferred embodiment is also the filler neck 18 , the complete tubing including couplings / connectors and connections associated with one or a respective heating device, the freezing of liquid in the filler neck 18 prevents, so also always liquid can be refilled into the container. The additional heating devices can be realized for example by means of heating strips which are wound around the different components.

Auch ist es vorteilhaft, wenn die Service-Station 4 eine Funktionsampel aufweist, die den Zustand der Befüllvorrichtung, der Heizeinrichtung und/oder des Behälters wiedergibt.Also, it is beneficial if the service station 4 has a function light, which reflects the state of the filling device, the heater and / or the container.

Alternativ kann der Befüllvorgang auch mit Ablauf einer vorgebbaren Zeitdauer von beispielsweise 10 bis 20 Sekunden beendet werden. Diese Zeit läuft bei jeder Befüllung von Neuem ab und ist etwas größer/länger als die Befüllzeit von einem absolut leeren Behälter. Dies gewährleistet, dass bei einer defekten Verschlauchung, beispielsweise aufgrund eines Lochs in einem der Schläuche beziehungsweise in einer der Zuführleitungen, die Befüllung nicht unendlich lange dauert, sondern nach Ablauf der vorgebbaren Zeitdauer endet. Diese Zeitdauer muss bei jedem Start eines Befüllvorgangs neu gesetzt werden. Vorteilhafterweise wird die Füllstandsüberwachung – bei Entnahme der Gießkanne 2 durch eine Zeitverzögerung von 2 bis 15, insbesondere 3 bis 10 Sekunden, bevorzugt 5 Sekunden, verzögert, bevor sie zurückgesetzt wird.Alternatively, the filling process can also be ended with the expiry of a predefinable period of, for example, 10 to 20 seconds. This time runs from each filling again and is slightly larger / longer than the filling time of a completely empty container. This ensures that in case of a defective tubing, for example because of a hole in one of the tubes or in one of the supply lines, the filling does not last infinitely long, but ends after the predeterminable period of time. This time period must be reset each time a filling process is started. Advantageously, the level monitoring - when removing the watering can 2 delayed by a time delay of 2 to 15, especially 3 to 10 seconds, preferably 5 seconds, before being reset.

Anstelle der Vertiefung 39 ist einer bevorzugten, hier nicht dargestellten Ausführungsform ein aus Kunststoff, insbesondere POM (Polyoxymethylen/Polyformaldehyd) gefertigter Ring auf die Wärmeleitbodenplatte 13 aufgebracht, beispielsweise durch Aufpressen oder aufkleben.Instead of the recess 39 is a preferred embodiment, not shown here, a plastic, in particular POM (polyoxymethylene / polyformaldehyde) made ring on the Wärmeleitbodenplatte 13 applied, for example by pressing or sticking.

Gemäß einer weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsform, umfasst die Service-Station 4 mehrere Heizeinrichtungen 37, denen jeweils eine Gießkanne 2, wie sie oben beschrieben wurde, zugeordnet werden kann.According to another embodiment not shown here, the service station comprises 4 several heaters 37 each one a watering can 2 , as described above, can be assigned.

6 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine vorteilhafte Ausführungsform des Wärmeleitdorns 14. Gemäß dieser Ausführungsform ist der Wärmeleitdorn 14 als Steigrohr 58 ausgebildet. Dazu weist das Steigrohr 58 beziehungsweise der Wärmeleitdorn 14 einen kreisringförmigen Querschnitt auf und ist an seinem freien Ende 59 offen ausgebildet. An seinem der Wärmeleitbodenplatte 13 zugewandten Ende 60 weist der Wärmeleitdorn 14 beziehungsweise das Steigrohr 58 in seiner Mantelfläche eine Durchströmungsöffnung 61 auf. Dadurch ist das Steigrohr 58 an zwei Enden offen ausgebildet und bietet einen Kanal, wobei durch die Wärmeleitplatte 13 und/oder das Steigrohr 58 erwärmte Flüssigkeit durch die Durchströmungsöffnung 61 in das Steigrohr 58 eindringen, und in diesem nach oben steigen kann, wo sie aus dem Steigrohr 58 austritt. Durch eine entsprechende Wahl der Länge des Steigrohrs 58 sowie der Befüllmenge des Behälters 3 lässt sich hierdurch gewährleisten, dass insbesondere an der Oberfläche der in dem Behälter befindlichen Flüssigkeit keine Eisbildung entstehen kann. Das Steigrohr 58 kann dabei mehrteilig oder einstückig mit der Wärmeleitbodenplatte 13 ausgebildet sein. Natürlich kann das Steigrohr 58 auch mehrere Durchströmungsöffnungen 61 aufweisen, die insbesondere auch auf unterschiedlichen Höhen des Steigrohrs 58 angeordnet sein können. 6 shows in a perspective view of an advantageous embodiment of the Wärmeleitdorns 14 , According to this embodiment, the Wärmeleitdorn 14 as a riser 58 educated. For this purpose, the riser 58 or the Wärmeleitdorn 14 a circular cross section and is at its free end 59 open. At his the heat conduction plate 13 facing the end 60 has the Wärmeleitdorn 14 or the riser 58 in its lateral surface a flow opening 61 on. This is the riser 58 formed open at two ends and provides a channel, wherein through the heat conduction plate 13 and / or the riser 58 heated liquid through the flow opening 61 in the riser 58 penetrate, and in this can rise to the top where they are from the riser 58 exit. By an appropriate choice of the length of the riser 58 as well as the filling amount of the container 3 This makes it possible to ensure that, in particular, no ice formation can occur on the surface of the liquid present in the container. The riser 58 can be in several parts or in one piece with the heat conducting bottom plate 13 be educated. Of course, the riser can 58 also several flow openings 61 have, in particular at different heights of the riser 58 can be arranged.

Claims (15)

Behälter (3) für Flüssigkeiten, insbesondere zur Verwendung bei Service-Stationen (4) an Tankstellen oder auf Friedhöfen, mit einem Boden (5) und einer davon ausgehenden, sich über den Umfang des Bodens (5) erstreckenden Seitenwand (6), wobei zumindest die die Oberfläche (10) des Behälters (3) zumindest im Wesentlichen bildenden Bereiche des Behälters (3) aus Kunststoff gefertigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Segment (11) des Bodens (5) von einem Wärmeleitelement (12) gebildet ist.Container ( 3 ) for liquids, in particular for use in service stations ( 4 ) at petrol stations or cemeteries, with a floor ( 5 ) and one of them extending over the circumference of the soil ( 5 ) extending side wall ( 6 ), whereby at least the surface ( 10 ) of the container ( 3 ) at least substantially forming areas of the container ( 3 ) are made of plastic, characterized in that at least one segment ( 11 ) of the soil ( 5 ) of a heat conducting element ( 12 ) is formed. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement (12) als Wärmeleitbodenplatte (13), insbesondere zumindest im Wesentlichen aus Aluminium gebildet ist.Container according to claim 1, characterized in that the heat-conducting element ( 12 ) as Wärmeleitbodenplatte ( 13 ), in particular at least substantially formed of aluminum. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitbodenplatte (13) wenigstens einen Wärmeleitdorn (14) aufweist, der in den Behälterinnenraum hineinragt.Container according to one of the preceding claims, characterized in that the heat conducting bottom plate ( 13 ) at least one Wärmeleitdorn ( 14 ), which projects into the container interior. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeleitdorn (14) als Steigrohr (58) ausgebildet ist. Container according to one of the preceding claims, characterized in that the Wärmeleitdorn ( 14 ) as a riser ( 58 ) is trained. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitbodenplatte (13) kraft- und/oder formschlüssig zumindest im Boden (5) des Behälters (3) gehalten ist.Container according to one of the preceding claims, characterized in that the heat conducting bottom plate ( 13 ) positively and / or positively, at least in the ground ( 5 ) of the container ( 3 ) is held. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (5) auf seiner dem Behälterinnenraum abgewandten Unterseite Mittel (43) zum insbesondere mechanischen Ausrichten des Behälters (3) zu einer Heizeinrichtung (27) einer Service-Station (4) aufweist.Container according to one of the preceding claims, characterized in that the bottom ( 5 ) on its underside facing away from the container interior means ( 43 ) for the particular mechanical alignment of the container ( 3 ) to a heating device ( 27 ) of a service station ( 4 ) having. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Wärmeleitelement (12) zumindest abschnittsweise bis in die Seitenwand (6) erstreckt.Container according to one of the preceding claims, characterized in that the heat-conducting element ( 12 ) at least in sections to the side wall ( 6 ). Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement (12) topfförmig ausgebildet ist und die Wärmeleitbodenplatte (13) aufweist.Container according to one of the preceding claims, characterized in that the heat-conducting element ( 12 ) cup-shaped and the heat conduction plate ( 13 ) having. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement (12) bereichsweise, insbesondere zum Bilden der Seitenwand (6), mit dem Kunststoff umspritzt ist.Container according to one of the preceding claims, characterized in that the heat-conducting element ( 12 ) partially, in particular for forming the side wall ( 6 ), with the plastic encapsulated. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) als Gießkanne (2) ausgebildet ist.Container according to one of the preceding claims, characterized in that the container ( 3 ) as a watering can ( 2 ) is trained. Service-System (1) für Tankstellen oder Friedhöfe, mit einer Service-Station (4), die zumindest eine Stellfläche (16) für einen Behälter (3) für Flüssigkeiten sowie eine Befüllvorrichtung (17) zum Befüllen des Behälters (3) mit Flüssigkeit umfasst, und mit wenigstens einem Behälter (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist, und dass die Stellfläche (16) eine Heizeinrichtung (37) aufweist, der das Wärmeleitelement (12) des Behälters zuordenbar ist.Service system ( 1 ) for gas stations or cemeteries, with a service station ( 4 ), which has at least one footprint ( 16 ) for a container ( 3 ) for liquids and a filling device ( 17 ) for filling the container ( 3 ) with liquid, and with at least one container ( 3 ), characterized in that the container ( 3 ) is formed according to one or more of the preceding claims, and that the footprint ( 16 ) a heating device ( 37 ) having the heat conducting element ( 12 ) of the container can be assigned. Service-System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (37) eine insbesondere elektrisch beheizbare Heizplatte (38) aufweist.Service system according to claim 11, characterized in that the heating device ( 37 ) a particular electrically heated hot plate ( 38 ) having. Service-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllvorrichtung (17) als selbsttätig arbeitende Befüllvorrichtung (17) ausgebildet ist.Service system according to one of the preceding claims, characterized in that the filling device ( 17 ) as an automatic filling device ( 17 ) is trained. Service-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellfläche (16) gegen eine Federvorspannkraft verlagerbar und/oder verkippbar ist.Service system according to one of the preceding claims, characterized in that the footprint ( 16 ) is displaceable and / or tiltable against a spring biasing force. Service-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllvorrichtung (17) mindestens ein Positionserfassungsmittel (36) aufweist, das die Position der Stellfläche (16) in zumindest einer Endlage-Stellung erfasst.Service system according to one of the preceding claims, characterized in that the filling device ( 17 ) at least one position detection means ( 36 ), the position of the footprint ( 16 ) detected in at least one end position.
DE201010024914 2010-06-14 2010-06-14 Container for use as watering tin for containing liquids in service system, for use at e.g. service stations, has base whose segment is formed by heat guide element, where base extends along side wall via periphery of base Ceased DE102010024914A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010024914 DE102010024914A1 (en) 2010-06-14 2010-06-14 Container for use as watering tin for containing liquids in service system, for use at e.g. service stations, has base whose segment is formed by heat guide element, where base extends along side wall via periphery of base

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010024914 DE102010024914A1 (en) 2010-06-14 2010-06-14 Container for use as watering tin for containing liquids in service system, for use at e.g. service stations, has base whose segment is formed by heat guide element, where base extends along side wall via periphery of base

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010024914A1 true DE102010024914A1 (en) 2011-12-15

Family

ID=45020025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010024914 Ceased DE102010024914A1 (en) 2010-06-14 2010-06-14 Container for use as watering tin for containing liquids in service system, for use at e.g. service stations, has base whose segment is formed by heat guide element, where base extends along side wall via periphery of base

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010024914A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110077726A (en) * 2019-04-03 2019-08-02 西安体育学院 One kind facilitating physical health information management system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2187558A (en) * 1939-01-09 1940-01-16 James I Kushima Cooling receptacle
US2526165A (en) * 1947-06-21 1950-10-17 Smith Eula Lee Cooling receptacle
DE7120317U (en) * 1971-09-16 Electro Food Ab Packaging for handling packaged organic products
US5090213A (en) * 1991-01-15 1992-02-25 Glassman Neil D Container for liquid having a cooling capacity
WO1998012954A1 (en) * 1996-09-26 1998-04-02 John Edwin Stanton Insulation device
DE60008752T2 (en) * 1999-08-04 2005-03-17 Crown Cork & Seal Technologies Co., Alsip SELF COOLING CAN
DE202009008770U1 (en) * 2009-06-24 2009-10-01 Martorelli, Aldo Container for receiving a liquid

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7120317U (en) * 1971-09-16 Electro Food Ab Packaging for handling packaged organic products
US2187558A (en) * 1939-01-09 1940-01-16 James I Kushima Cooling receptacle
US2526165A (en) * 1947-06-21 1950-10-17 Smith Eula Lee Cooling receptacle
US5090213A (en) * 1991-01-15 1992-02-25 Glassman Neil D Container for liquid having a cooling capacity
WO1998012954A1 (en) * 1996-09-26 1998-04-02 John Edwin Stanton Insulation device
DE60008752T2 (en) * 1999-08-04 2005-03-17 Crown Cork & Seal Technologies Co., Alsip SELF COOLING CAN
DE202009008770U1 (en) * 2009-06-24 2009-10-01 Martorelli, Aldo Container for receiving a liquid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110077726A (en) * 2019-04-03 2019-08-02 西安体育学院 One kind facilitating physical health information management system
CN110077726B (en) * 2019-04-03 2021-10-08 西安体育学院 Physical health information management system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1930084B1 (en) Vent for the gravity cup of a paint spray gun
DE60129639T2 (en) deicing system
EP3166451A1 (en) Apparatus and method for preparing a brewed beverage
DE112015005419T5 (en) Device for heating windshield washer fluid
EP1991469B1 (en) Arrangement for pouring free-flowing media out of a container
DE112017005410T5 (en) DIFFERENTIAL PRESSURE FILLING SYSTEM AND METHOD FOR A DOSING CONTAINER
DE3317135C2 (en)
EP1055386A1 (en) Boiler
DE102010024914A1 (en) Container for use as watering tin for containing liquids in service system, for use at e.g. service stations, has base whose segment is formed by heat guide element, where base extends along side wall via periphery of base
DE112015005418T5 (en) Device for heating windshield washer fluid
EP2976637A1 (en) Testing device
DE102006005381A1 (en) Beverage tap device has tap set which is designed as one-piece attachable unit on beverage barrel whereby tap set comprises tap pipe, which is led outward through wall of housing
EP0787099B1 (en) Device for airing a liquids container
EP2281774A1 (en) Device for filling a container with a liquid
EP2085353A1 (en) Drinks dispenser
DE4225827A1 (en) Open hot water tank
DE3214662C2 (en) Device for automatic low-germ filling of milk into bottles
EP2492618B1 (en) Device for cooling a drink container or a drink
EP0484712A1 (en) Liquid containing and dispensing device
DE4437981A1 (en) Closure cap unit
DE3019300A1 (en) Vehicle fuel tank filling equipment - has smaller dia. pipe inside filling spout connected to filling hose
DE10017863A1 (en) Device to fill container to brim, e.g. with pesticide; has tubular unit which is connected to cover part by connection parts and can be supported inside neck or opening in container to be filled
EP3727107B1 (en) Device and method for producing a brewed beverage
DE102018103701B4 (en) Transfer device for a liquid
US9877616B2 (en) Liquid soap filling device

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120218