DE102010024908A1 - Wheel rests for rail vehicles - Google Patents

Wheel rests for rail vehicles Download PDF

Info

Publication number
DE102010024908A1
DE102010024908A1 DE201010024908 DE102010024908A DE102010024908A1 DE 102010024908 A1 DE102010024908 A1 DE 102010024908A1 DE 201010024908 DE201010024908 DE 201010024908 DE 102010024908 A DE102010024908 A DE 102010024908A DE 102010024908 A1 DE102010024908 A1 DE 102010024908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
brake
braking
stop element
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010024908
Other languages
German (de)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLOSE GmbH
Original Assignee
KLOSE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLOSE GmbH filed Critical KLOSE GmbH
Priority to DE201010024908 priority Critical patent/DE102010024908A1/en
Priority to EP20110005145 priority patent/EP2399801B1/en
Publication of DE102010024908A1 publication Critical patent/DE102010024908A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
    • B61K7/02Track brakes or retarding apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
    • B61K7/16Positive railway stops
    • B61K7/20Positive wheel stops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Radvorleger für Schienenfahrzeuge, bei dem ein Brems- oder Stoppelement zwischen einer Brems- oder Stoppposition, in der es mit einem Rad des Schienenfahrzeugs haltend oder bremsend in Eingriff bringbar ist und einer neben einer Fahrschiene liegenden Freiposition bewegbar gelagert ist und bei dem ein Betätigungselement zur Verstellung des Brems- oder Stoppelements vorgesehen ist, wobei das Betätigungselement neben dem Kopf der Fahrschiene, jedoch unterhalb der Kopfoberseite beweglich gelagert ist und in eine angehobene Position vorbelastet ist, in der es vom Spurkranz eines Fahrzeugrades in eine untere Position verstellbar ist und zwischen dem Betätigungselement und dem Brems- oder Stoppelement ein Getriebe so angeordnet und ausgebildet ist, dass das Brems- oder Stoppelement in die angehobene Position bewegt wird, wenn der Spurkranz das Betätigungselement nach unten bewegt.Wheel rests for rail vehicles, in which a brake or stop element between a braking or stop position, in which it can be brought to a wheel of the rail vehicle or braking brought into engagement and a lying next to a running rail free position is mounted and in which an actuating element for adjustment the brake or stop element is provided, wherein the actuating element is movably mounted next to the head of the running rail, but below the top of the head and is biased in a raised position in which it is adjustable from the wheel flange of a vehicle wheel in a lower position and between the actuator and the brake or stop element, a transmission is arranged and designed so that the brake or stop element is moved to the raised position when the flange moves the actuator down.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Radvorleger für Schienenfahrzeuge nach Patentanspruch 1.The invention relates to a wheel chuck for rail vehicles according to claim 1.

Radvorleger für Schienenfahrzeuge dienen dazu, ein Fahrzeug mit einer geeigneten bremsenden bzw. haltenden Vorkehrung an einer Position auf einem Gleis zu halten. In diesem Zusammenhang sind sogenannte Hemmschuh bekannt, die auf die Fahrschienen aufgelegt werden und auf deren Zunge ein Rad des Fahrzeugs auffährt und dadurch eine starke Reibung gegenüber der Fahrschiene erzeugt. Radvorleger werden daher vor allen Dingen in Rangieranlagen verwendet, um in den Gleisen an bestimmten Positionen Zugabläufe zu bremsen. Ferner dienen sie als Sicherung stehender Wagengruppen, zum Beispiel auch als Windsicherung.Wheel carriages for railway vehicles serve to hold a vehicle with a suitable braking or holding provision at a position on a track. In this context, so-called drag shoes are known, which are placed on the rails and on the tongue of a wheel of the vehicle ascends and thereby generates a strong friction against the rail. Wheel rests are therefore used above all in shunting installations in order to brake train runs in the tracks at specific positions. Furthermore, they serve as a backup standing car groups, for example, as a windscreen.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Radvorleger für Schienenfahrzeuge zu schaffen, welcher durch ein auflaufendes Fahrzeug betätigt werden kann.The invention has for its object to provide a Radvorleger for rail vehicles, which can be operated by an incoming vehicle.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.This object is solved by the features of patent claim 1.

Bei dem erfindungsgemäßen Radvorleger ist ein Brems- oder Stoppelement zwischen einer Brems- und Stoppposition, in der es mit einem Rad des Schienenfahrzeugs haltend oder bremsend in Eingriff bringbar ist und einer neben einer Fahrschiene liegenden Freiposition bewegbar gelagert. Ein Betätigungselement ist neben dem Kopf der Fahrschiene, jedoch unterhalb der Kopfoberseite beweglich gelagert und in eine angehobene Position vorbelastet. Es ist vom Spurkranz des Fahrzeugrades in eine untere Position verstellbar ist. Zwischen dem Betätigungselement und dem Brems- oder Stoppelement ist ein Getriebe so angeordnet und ausgebildet, dass das Brems- oder Stoppelement in die angehobene Position bewegt wird, wenn der Spurkranz das Betätigungselement nach unten verstellt.In the wheel chock according to the invention, a braking or stopping element is movably mounted between a braking and stopping position in which it can be held in a braking or stopping manner with a wheel of the rail vehicle and a free position lying next to a running rail. An actuating element is movably mounted next to the head of the running rail but below the top of the head and is preloaded into a raised position. It is adjustable from the wheel flange of the vehicle wheel in a lower position. Between the actuating element and the braking or stopping element, a gear is arranged and designed such that the braking or stopping element is moved to the raised position when the flange moves the actuating element downwards.

Die Erfindung betrifft somit einen klappbaren Radvorleger, dessen Besonderheit es ist, dass er nach dem Überfahren vor das erste oder zweite nachfolgende Rad geklappt werden kann. Die Betätigung durch das zweite Rad kann unter Umständen erforderlich sein, wenn vor dem führenden Radsatz am Fahrzeug Bauteile angeordnet sind, die mit dem Radvorleger kollidieren würden, wie das etwa bei Sandstreueinrichtungen der Fall sein kann.The invention thus relates to a folding Radvorleger, the peculiarity is that it can be folded after passing in front of the first or second consecutive wheel. The operation by the second wheel may be required under certain circumstances, if before the leading wheelset on the vehicle components are arranged, which would collide with the Radvorleger, as may be the case with sanding devices.

Der Antrieb des kippbaren Radvorlegers kann automatisch oder über das überfahrende Rad oder motorisch, pneumatisch oder hydraulisch erfolgen. In einer Ausgestaltung der Erfindung ist dazu vorgesehen, dass das Betätigungselement eine parallel zum Schienenkopf verlaufende Schaltkufe ist, die über parallele Lenker an einer Grundplatte im Schienenfußbereich angelenkt ist und die Schaltkufe über einen der Lenker an eine Schubstange angelenkt ist, wobei die Schubstange am Brems- oder Stoppelement angelenkt ist um das Brems- oder Stoppelement um eine horizontale Achse zu verschwenken. In diesem Zusammenhang sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, dass das Brems- oder Stoppelement als doppelarmiger Hebel ausgebildet ist mit einem Brems- oder Stopparm und einem Betätigungsarm und die Schubstange am Betätigungsarm des Hebels angelenkt ist.The drive of the tiltable Radvorlegers can be done automatically or via the overrunning wheel or motor, pneumatic or hydraulic. In one embodiment of the invention, it is provided that the actuating element is a parallel to the rail head running scooter, which is articulated via parallel links to a base plate in the rail foot and the shift runner is articulated via one of the links to a push rod, wherein the push rod at the brake or stop element is articulated to pivot about the braking or stopping element about a horizontal axis. In this context, a further embodiment of the invention provides that the braking or stop element is designed as a double-armed lever with a brake or Stopparm and an actuating arm and the push rod is articulated on the actuating arm of the lever.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das Brems- oder Stoppelement so ausgebildet sein, dass es nach Betätigung in seiner angehobenen Position gehalten wird. Dies kann zum Beispiel dadurch geschehen, dass es durch sein Eigengewicht in der angehobenen Position gehalten wird. Es ist auch denkbar das Brems- oder Stoppelement so auszulegen, dass es durch sein Eigengewicht aus der angehobenen in die abgesenkte Position verstellbar ist.According to a further embodiment of the invention, the brake or stop element may be designed so that it is held in its raised position after actuation. This can be done, for example, by being held in the raised position by its own weight. It is also conceivable that the brake or stop element designed so that it is adjustable by its own weight from the raised to the lowered position.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das Brems- oder Stoppelement über einen Lagerbock am Schienenfuß befestigt sein.According to a further embodiment of the invention, the brake or stop element can be fastened via a bearing block on the rail.

Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist das Brems- oder Stoppelement um eine zwischen den Fahrschienen liegende Achse parallel zu den Fahrschienen schwenkbar gelagert. Das Betätigungselement kann über eine geeignete Getriebeeinrichtung mit dem quer verschwenkbaren Brems- oder Stoppelement gekoppelt sein, um ein Kippen zu bewerkstelligen. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung hierzu weist das Brems- oder Stoppelement einen mit der zweiten Welle verbundenen Schwenkhebel auf, an dessen Ende ein Anschlagelement angebracht ist, das in Brems- oder Stoppstellung den Schienenkopf von oben übergreift. Das Lagerelement kann einen Bremsschuh steckbar so aufnehmen, dass ein auffahrendes Rad den Bremsschuh erfasst und mitnimmt. Alternativ kann das Lagerelement oder ein bremsschuhähnliches Element auf einer Platte schwenkbar gelagert sein, die mit Bremsschienen zwischen den Fahrschienen bremsend verbunden ist, beispielsweise über ein mit den Bremsschienen verbundenes Bremselement. Beim Erfassen des Lagerelement bzw. des Stopp- oder Bremselements wird die Platte bremsend auf den Bremsschienen mitgenommen und bewirkt hierdurch die Stoppwirkung für das Schienenfahrzeug. Statt eines Bremselements kann auch eine Pufferanordnung vorgesehen werden, gegen die die verschobene Platte oder ein darauf angeordnetes Anschlagelement stößt.According to another embodiment of the invention, the braking or stop element is mounted pivotably about an axis lying between the rails parallel to the rails. The actuating element can be coupled via a suitable transmission device with the transversely pivotable brake or stop element to accomplish a tilting. In a further embodiment of the invention for this purpose, the brake or stop element has a connected to the second shaft pivot lever, at the end of a stop element is mounted, which engages in the braking or stop position, the rail head from above. The bearing element can accommodate a brake shoe pluggable so that an ascending wheel detects and takes the brake shoe. Alternatively, the bearing element or a brake shoe-like element may be pivotally mounted on a plate which is connected in a braking manner with brake rails between the rails, for example via a brake element connected to the brake rails. When detecting the bearing element or the stop or braking element, the plate is taken braking on the brake rails and thereby causes the stop effect for the rail vehicle. Instead of a braking element may also be provided a buffer arrangement against which the displaced plate or a stop element arranged thereon abuts.

Wie bereits erwähnt, kann der kippbare Radvorleger auch hydraulisch, elektrisch oder pneumatisch angetrieben werden, wobei die Betätigung des Antriebs über das Betätigungselement erfolgt, das vom Spurkranz des Rades erfasst wird.As already mentioned, the tiltable Radunter can also be hydraulic, electric or be driven pneumatically, wherein the actuation of the drive via the actuating element, which is detected by the wheel flange of the wheel.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.The invention will be explained in more detail with reference to embodiments shown in the drawings.

1 zeigt die Seitenansicht eines Radvorlegers nach der Erfindung an einem auflaufenden Rad. 1 shows the side view of a Radvorlegers according to the invention on an incoming wheel.

2 zeigt in Seitenansicht schematisch eine Betätigung des Radvorlegers im unbetätigten und betätigten Zustand. 2 shows in side view schematically an operation of the Radvorlegers in the unactuated and actuated state.

3 zeigt ein Stoppelement des Radvorlegers nach 1. 3 shows a stop element of the Radvorlegers after 1 ,

4 zeigt eine ähnliche Anordnung wie 1, jedoch bei einer umgekehrten Anordnung von Stoppelement und Betätigung. 4 shows a similar arrangement as 1 but with a reverse arrangement of stopper and actuator.

5 zeigt eine Endansicht der Betätigung des Stoppelements nach 4 sowie das Stoppelement selbst. 5 shows an end view of the operation of Stoppelements after 4 as well as the stop element itself.

6 zeigt eine ähnliche Anordnung wie 1, bei der das Stoppelement hinter der Betätigung angeordnet ist. 6 shows a similar arrangement as 1 in which the stop element is located behind the actuator.

7 zeigt die Betätigung für den Radvorleger nach 6 in betätigtem und urbetätigtem Zustand. 7 indicates the operation for the wheel chock 6 in activated and operated state.

8 zeigt das Stoppelement des Radvorlegers nach 6. 8th indicates the stop element of the wheel chock 6 ,

9 zeigt in Endansicht schematisch eine andere Ausführungsform eines Radvorlegers nach der Erfindung. 9 shows in end view schematically another embodiment of a Radvorlegers according to the invention.

10 zeigt die Draufsicht auf den Radvorleger nach 9. 10 shows the top view of the Radvorleger 9 ,

11 zeigt die Seitenansicht des Radvorlegers nach 9. 11 shows the side view of Radvorlegers after 9 ,

12 zeigt äußerst schematisch eine Betätigung für den Radvorleger nach den 9 bis 11 in Seitenansicht. 12 shows very schematically an operation for the Radunter after the 9 to 11 in side view.

13 zeigt die Darstellung nach 12 bei betätigtem Radvorleger. 13 shows the representation 12 with activated wheel rests.

14 zeigt eine alternative Ausführungsform für den Radvorleger nach den 9 bis 13. 14 shows an alternative embodiment of the wheel rests after the 9 to 13 ,

15 zeigt den Radvorleger nach 14 in Seitenansicht. 15 shows the wheel chock after 14 in side view.

16 zeigt den Radvorleger nach 15 in Draufsicht. 16 shows the wheel chock after 15 in plan view.

In den 1 bis 6 ist eine Fahrschiene 10 für Schienenfahrzeuge zu erkennen, die üblicherweise auf Schwellen 12 verlegt ist. Das Rad eines Schienenfahrzeugs ist in 1 bis 14 angedeutet. In 4 sind zwei Radsätze bei 14a bzw. 14b angedeutet. In 6 ist wiederum ein einzelnes Rad bzw. ein Radsatz 14 angedeutet.In the 1 to 6 is a rail 10 to recognize rail vehicles, usually on sleepers 12 is relocated. The wheel of a rail vehicle is in 1 to 14 indicated. In 4 are two wheelsets at 14a respectively. 14b indicated. In 6 is in turn a single wheel or a wheelset 14 indicated.

In 2 ist eine Betätigungsanordnung für ein Stoppelement 18 angedeutet. Es weist eine Schubstange 20 auf sowie eine Schaltkufe 22, die mittels paralleler Lenker 24 an Lagerböcken 28 angelenkt ist. Die Lagerböcke 28 sind wie in 1 zu erkennen, am Fuß der Fahrschiene 10 befestigt. Die Schubstange 20 ist an einem kurzen Hebelarm des doppelarmigen Stoppelements 18 angelenkt. Die Schaltkufe 22 ist neben dem Schienenkopf so angeordnet, dass sie vom Spurkranz des Rades 14 betätigt wird. Dies lässt sich ganz gut in 5 erkennen.In 2 is an actuator assembly for a stop element 18 indicated. It has a push rod 20 as well as a skid 22 by means of parallel handlebars 24 on storage blocks 28 is articulated. The bearing blocks 28 are like in 1 to recognize, at the foot of the rail 10 attached. The push rod 20 is on a short lever arm of the double-arm stop element 18 hinged. The skid 22 is next to the rail head so arranged that it is from the wheel flange of the wheel 14 is pressed. This can be done very well in 5 detect.

Bevor das Rad 14 die Schaltkufe 22 erreicht, befindet sich das Stoppelement 18 unterhalb des Schienenkopfes. Wird hingegen die Schaltkufe 22 betätigt, schwenkt das Stoppelement 18 um eine horizontale Achse in die Stoppposition, wie dies in 4 und 5 dargestellt ist. Man erkennt, dass das Stoppelement 18 durch das voranlaufende Rad 14b betätigt wird und das nachfolgende Rad 14a an einem Weiterrollen hemmt.Before the wheel 14 the skid 22 reached, is the stop element 18 below the rail head. If, however, the skid 22 actuated, the stop element pivots 18 about a horizontal axis to the stop position, as in 4 and 5 is shown. One recognizes that the stop element 18 through the preceding wheel 14b is pressed and the following wheel 14a inhibits rolling on.

Bei der Ausführungsform nach den 6 bis 8 ist die Schaltkufe 22 vor dem Stoppelement 18 angeordnet. Das Stoppelement wird daher bereits durch das erste Rad 14 in seine Stoppstellung gebracht, wenn es mit der Schaltkufe 22 in Kontakt tritt.In the embodiment of the 6 to 8th is the skid 22 in front of the stop element 18 arranged. The stop element is therefore already through the first wheel 14 brought into its stop position when it with the skid 22 comes into contact.

In den 9 bis 11 ist eine alternative Ausführungsform eines Radvorlegers nach der Erfindung angedeutet. Ein Lagerelement 30 ist an einem Hebel 32 angebracht, der in einem Gelenkpunkt 34 um eine horizontale Achse verschwenkbar ist. Der Gelenkpunkt 34 ist fest mit einer Platte 36 verbunden, auf der auch die Fahrschiene 10 befestigt ist. Das Lagerelement 30 weist einen umgekehrt U-förmigen Abschnitt auf, der, wie in 9 dargestellt, den Schienenkopf übergreifen kann. In 9 ist in strichpunktierten Linien die Freigabestellung angedeutet. Zu diesem Zweck wird der Hebel 32 in 9 um annähernd 90 Grad nach innen geschwenkt, dass heißt zwischen die beiden Fahrschienen, von denen nur die eine dargestellt ist. Das Lagerelement 30 nimmt einen Hemmschuh 38 auf, das einen Griff 40 aufweist sowie eine Zunge 42. Beim Einschieben der Zunge 42 in das Lagerelement 30 wird eine Feder 44 im Lagerbauteil betätigt, wodurch die Zunge 42 klemmend im Lagerbauteil 30 gehalten ist. Kommt es zu einem Auflaufen eines Rades auf den Hemmschuh 38, wird dieser reibend bzw. bremsend aus dem Lagerbauteil 30 herausgeschoben. Dies ist in 11 durch gestrichelte Linien angedeutet.In the 9 to 11 an alternative embodiment of a Radvorlegers is indicated according to the invention. A bearing element 30 is at a lever 32 attached, that in a hinge point 34 is pivotable about a horizontal axis. The pivot point 34 is stuck with a plate 36 connected, on the also the rail 10 is attached. The bearing element 30 has an inverted U-shaped section, which, as in 9 represented, the rail head can overlap. In 9 is indicated in dash-dotted lines the release position. For this purpose, the lever 32 in 9 pivoted by approximately 90 degrees inwards, that is between the two rails, of which only one is shown. The bearing element 30 takes a drag 38 on, that's a handle 40 has as well as a tongue 42 , When inserting the tongue 42 in the bearing element 30 becomes a spring 44 operated in the bearing component, causing the tongue 42 clamped in the bearing component 30 is held. Does it come to a running of a wheel on the drag shoe 38 , This is rubbing or braking from the bearing component 30 pushed out. This is in 11 indicated by dashed lines.

In den 12 und 13 ist angedeutet, wie das Lagerbauteil 30 und zugehöriger Hemmschuh 38 betätigt werden können. Hierzu ist eine Schaltkufe 50 vorgesehen, die vom Spurkranz des Rades 52 betätigt wird. Die Schaltkufe 50 ist mittels zweier Lenker 54, 56, die am anderen Ende an festen Punkten angelenkt sind, gehalten. Mit dem Lenker 56 ist ein Winkelgetriebe 58 gekoppelt, das eine Welle 60 betätigt, die ihrerseits eine Verschwenkung des Lagerbauteils mit dem Hemmschuh bewirkt. Dies ist aus den 12 und 13 erkennbar. In 12 ist die Anordnung aus Lagerbauteil und Hemmschuh unterhalb des Schienenkopfes zwischen den Fahrschienen liegend angeordnet. In 13 wird die Schaltkufe 50 betätigt, und über die Welle 60 werden das Lagerbauteil 30 und der Hemmschuh 38 in die Bremsstellung gebracht.In the 12 and 13 is indicated as the bearing component 30 and associated drag shoe 38 can be operated. For this purpose is a Schaltkufe 50 provided by the wheel flange of the wheel 52 is pressed. The skid 50 is by means of two handlebars 54 . 56 held at fixed points at the other end. With the handlebar 56 is an angle gear 58 coupled, that is a wave 60 operated, which in turn causes a pivoting of the bearing member with the sprag. This is from the 12 and 13 recognizable. In 12 the arrangement of bearing component and brake shoe is located below the rail head lying between the rails. In 13 becomes the skid 50 pressed, and over the shaft 60 become the bearing component 30 and the drag 38 brought into the braking position.

Bei der Ausführungsform nach den 14 bis 16 ist innerhalb der Fahrschienen eine Anordnung von zwei Bremsschienen vorgesehen. In 14 ist eine Fahrschiene 10 gezeigt, wobei die innen liegende Bremsschiene mit 66 bezeichnet ist. Mit den Bremsschienen ist eine Platte 70 verbunden, und zwar verschiebbar. Auf der Bremsschiene 66 sitzt außerdem ein Bremselement 72. Die durch die Schaltkufe 22 betätigte Kinematik zur Verschwenkung eines Lagerbauteils 30 mit Hemmschuh 38 ist im Einzelnen nicht dargestellt, gleicht etwa der nach den 12 und 13. In 14 ist die Freigabestellung gezeichnet. In 15 ist eine Betätigung der Schaltkufe 22 angedeutet. Dadurch verschwenken das Lagerbauteil und der Hemmschuh 38 in eine Position auf der Fahrschiene, die in 15 hinter der Bremsschiene 66 liegt. Das auffahrende Rad des Fahrzeugs (nicht gezeigt) stößt gegen den Hemmschuh 38 an, dieser wird jedoch nicht wie bei der Ausführungsform nach den 9 bis 11 bewegt, sondern ist über die beschriebene Getriebeanordnung mit der Platte 70 fest verbunden, so dass die Platte 70 sich entlang den Bremsschienen 66 bewegen kann unter abbremsender Wirkung durch das Bremselement 72.In the embodiment of the 14 to 16 an arrangement of two brake rails is provided within the rails. In 14 is a rail 10 shown, wherein the inner brake rail with 66 is designated. With the brake rails is a plate 70 connected, and displaceable. On the brake track 66 also sits a brake element 72 , The by the skid 22 actuated kinematics for pivoting a bearing component 30 with drag 38 is not shown in detail, is similar to the one after the 12 and 13 , In 14 the release order has been drawn. In 15 is an operation of the skid 22 indicated. As a result, the bearing component and the drag shoe pivot 38 in a position on the rail, which is in 15 behind the brake track 66 lies. The approaching wheel of the vehicle (not shown) abuts against the drag shoe 38 on, but this is not as in the embodiment of the 9 to 11 moved, but is about the described gear arrangement with the plate 70 firmly connected, leaving the plate 70 along the brake rails 66 can move under braking effect by the braking element 72 ,

In 16 ist die auf den Bremsschienen 66 aufliegende Platte 70 mit einer Aussparung 80 versehen, in welche der Hemmschuh 38 in der abgeklappten Stellung (14) eintauchen kann.In 16 is the one on the brake rails 66 resting plate 70 with a recess 80 provided, in which the drag shoe 38 in the folded position ( 14 ) can dive.

Claims (16)

Radvorleger für Schienenfahrzeuge, bei dem ein Brems- oder Stoppelement zwischen einer Brems- oder Stoppposition, in der es mit einem Rad des Schienenfahrzeugs haltend oder bremsend in Eingriff bringbar ist und einer neben einer Fahrschiene liegenden Freiposition bewegbar gelagert ist und bei dem ein Betätigungselement zur Verstellung des Brems- oder Stoppelements vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement neben dem Kopf der Fahrschiene, jedoch unterhalb der Kopfoberseite beweglich gelagert ist und in eine angehobene Position vorbelastet ist, in der es vom Spurkranz eines Fahrzeugrades in eine untere Position verstellbar ist und zwischen dem Betätigungselement und dem Brems- oder Stoppelement ein Getriebe so angeordnet und ausgebildet ist, dass das Brems- oder Stoppelement in die angehobene Position bewegt wird, wenn der Spurkranz das Betätigungselement nach unten bewegt.Wheel rests for rail vehicles, in which a brake or stop element between a braking or stop position, in which it can be brought to a wheel of the rail vehicle or braking brought into engagement and a lying next to a running rail free position is mounted and in which an actuating element for adjustment the braking or stopping element is provided, characterized in that the actuating element is mounted movably next to the head of the running rail, but below the top of the head and is biased in a raised position in which it is adjustable from the wheel flange of a vehicle wheel in a lower position and between the transmission member and the braking or stopping member are arranged and configured so that the braking or stopping member is moved to the raised position when the flange moves the operating member downward. Radvorleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement eine parallel zum Schienenkopf verlaufende Schaltkufe ist, die über parallele Lenker an einer Grundplatte im Schienenfußbereich angelenkt ist und die Schaltkufe über einen der Lenker an eine Schubstange angelenkt ist, das Brems- oder Stoppelement um eine horizontale Achse quer zur Fahrschiene gleisfest aber schwenkbar gelagert ist und die Schubstange am Brems- oder Stoppelement angelenkt ist.Radvorleger according to claim 1, characterized in that the actuating element is a parallel to the rail head running scooter, which is articulated via parallel links to a base plate in the rail foot and the shift runner is articulated via one of the links to a push rod, the brake or stop element to a horizontal axis transverse to the rail track fixed but pivotally mounted and the push rod is articulated on the brake or stop element. Radvorleger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Brems- oder Stoppelement als doppelarmiger Hebel ausgebildet ist mit einem Brems- oder Stopparm und einem Betätigungsarm und die Schubstange am Betätigungsarm des Hebels angelenkt ist.Wheel rests according to claim 2, characterized in that the braking or stop element is designed as a double-armed lever with a brake or Stopparm and an actuating arm and the push rod is articulated on the actuating arm of the lever. Radvorleger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Brems- oder Stoppelement so ausgebildet ist, dass es in seiner angehobenen Position gehalten ist.Wheel rests according to one of claims 1 to 3, characterized in that the braking or stop element is designed so that it is held in its raised position. Radvorleger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Brems- oder Stoppelement durch Eigengewicht in seiner angehobenen Position gehalten ist.Wheel rests according to one of claims 1 to 3, characterized in that the braking or stop element is held by its own weight in its raised position. Radvorleger nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte am Schienenfuß befestigt ist.Wheel rests according to one of claims 2 to 5, characterized in that the base plate is attached to the rail foot. Radvorleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagerbock für das Brems- oder Stoppelement am Schienenfuß befestigt ist.Wheel rests according to claim 1, characterized in that a bearing block for the brake or stop element is attached to the rail. Radvorleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Brems- oder Stoppelement um eine zwischen den Fahrschienen liegende Achse parallel zu den Fahrschienen schwenkbar gelagert ist.Wheel chock according to claim 1, characterized in that the braking or stop element is mounted pivotably about an axis lying between the rails parallel to the rails. Radvorleger nach Anspruch 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass von einer Welle drehend betätigbar ist, die über ein Kegelradgetriebe mit einer zweiten Welle gekoppelt ist, mit der das Brems- oder Stoppelement am Schwenkpunkt drehfest verbunden ist.Wheel rests according to claim 2 and 8, characterized in that is rotatably actuated by a shaft which is coupled via a bevel gear with a second shaft, with the brake or Stop element is rotatably connected at the pivot point. Radvorleger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Brems- oder Stoppelement einen mit der zweiten Welle verbundenen Schwenkhebel aufweist, an dessen Ende ein Anschlagelement angebracht ist, das in Brems- oder Stoppstellung den Schienenkopf von oben übergreift.Wheel rests according to claim 9, characterized in that the braking or stop element has a pivot shaft connected to the second shaft, at the end of a stop element is mounted, which engages in the braking or stop position, the rail head from above. Radvorleger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement einen Bremsschuh steckbar so aufnimmt, dass ein auffahrendes Rad den Bremsschuh mitnimmt.Wheel rests according to claim 10, characterized in that the bearing element a brake shoe pluggable receives so that an ascending wheel takes the brake shoe. Radvorleger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement einen Puffer lagert, vorzugsweise einen Hydraulikpuffer.Wheel rests according to claim 8, characterized in that the stop element supports a buffer, preferably a hydraulic buffer. Radvorleger nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock mittels Klemmmitteln an einer Bremsschiene zwischen den Fahrschienen verspannt ist.Wheel chock according to one of claims 8 to 12, characterized in that the bearing block is clamped by means of clamping means on a brake rail between the rails. Radvorleger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf parallelen Bremsschienen eine Lageplatte für den Lagerbock reibschlüssig befestigt ist.Wheel chock according to claim 13, characterized in that a position plate for the bearing block is mounted frictionally on parallel brake rails. Radvorleger nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Bremsschienen Bremselemente und/oder eine Pufferanordnung befestigt sind/ist.Wheel rests according to claim 13 or 14, characterized in that on the brake rails brake elements and / or a buffer arrangement are attached / is. Radvorleger nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrischer, hydraulischer oder pneumatischer Antrieb mit dem Brems- oder Stoppelement gekoppelt ist und das Betätigungselement den Antrieb betätigt.Wheel rests according to claim 1 or 8, characterized in that an electric, hydraulic or pneumatic drive is coupled to the brake or stop element and the actuating element actuates the drive.
DE201010024908 2010-06-24 2010-06-24 Wheel rests for rail vehicles Ceased DE102010024908A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010024908 DE102010024908A1 (en) 2010-06-24 2010-06-24 Wheel rests for rail vehicles
EP20110005145 EP2399801B1 (en) 2010-06-24 2011-06-24 Wheel chocks for rail vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010024908 DE102010024908A1 (en) 2010-06-24 2010-06-24 Wheel rests for rail vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010024908A1 true DE102010024908A1 (en) 2011-12-29

Family

ID=44653945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010024908 Ceased DE102010024908A1 (en) 2010-06-24 2010-06-24 Wheel rests for rail vehicles

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2399801B1 (en)
DE (1) DE102010024908A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114802339B (en) * 2022-05-20 2023-07-28 华南农业大学 Parking auxiliary braking device of mountain track conveyor and implementation method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US874349A (en) * 1907-07-26 1907-12-17 George H Richards Automatic car-stop.
US1850446A (en) * 1931-07-23 1932-03-22 Walter Wood Stop for trackways
US4080904A (en) * 1976-07-28 1978-03-28 Heyl & Patterson, Inc. Railway car positioning apparatus
FR2407109A1 (en) * 1977-10-28 1979-05-25 Alsthom Cgee STOPPING DEVICE FOR A WHEEL VEHICLE
GB2048404B (en) * 1979-02-17 1983-01-12 Dale Mansfield Ltd Rail car retarder
DE3817255C1 (en) * 1988-05-20 1989-10-05 Klaus 4630 Bochum De Tepel Scotch block

Also Published As

Publication number Publication date
EP2399801B1 (en) 2013-04-24
EP2399801A1 (en) 2011-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014111934B3 (en) Front unit for a ski binding and system consisting of a front unit and a rear unit
EP1449962B1 (en) Track tamping apparatus
DE202010013957U1 (en) Rail transport vehicle
EP1826080B1 (en) Actuating device for a vehicle parking brake
EP2399801B1 (en) Wheel chocks for rail vehicles
EP0083038A1 (en) Buffer stop for track systems
AT508755B1 (en) STOP MACHINE WITH A SUPPLEMENTARY EQUIPMENT
EP1422343B1 (en) Device for installing rail clips
DE19605853C1 (en) Brake block unit for rail vehicles
DE892672C (en) Device for securing mobile loading and conveyor systems against being drifted off by the wind
CH631395A5 (en) Device for moving railway wagons
DE102013017609B3 (en) Holding device for a helical compression spring
DE202004010216U1 (en) Nail drawing machine
EP1060097A1 (en) Rail brake, especially a holding brake
DE167980C (en)
DE202008005515U1 (en) Brake lever mechanism for simultaneous operation of both brake levers
DE4428037C1 (en) Adjusting device for rail brake
DE465770C (en)
AT42084B (en) Automatic point setting device.
DE46429C (en) New to the towing device for cable cars
DE316729C (en)
DE976033C (en) Rail clamp to secure cranes, loading bridges or the like against unwanted movement on the rails
DE19080C (en) Arrangement for starting the brakes of two railroad cars by means of a screw spindle
AT81238B (en) Device for changing the transmission ratio device for changing the transmission ratio of the lever mechanism connected between the drive device and the tool of the lever mechanism switched on between the drive device and the tool when the lever mechanism switched on hits the workpiece when the tool hits the workpiece. tool on the workpiece.
DE317127C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140919