DE102010024752A1 - Taucher-Hilfssystem - Google Patents

Taucher-Hilfssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102010024752A1
DE102010024752A1 DE201010024752 DE102010024752A DE102010024752A1 DE 102010024752 A1 DE102010024752 A1 DE 102010024752A1 DE 201010024752 DE201010024752 DE 201010024752 DE 102010024752 A DE102010024752 A DE 102010024752A DE 102010024752 A1 DE102010024752 A1 DE 102010024752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
signal
portable
receiving
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010024752
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010024752 priority Critical patent/DE102010024752A1/de
Publication of DE102010024752A1 publication Critical patent/DE102010024752A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/74Systems using reradiation of acoustic waves, e.g. IFF, i.e. identification of friend or foe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0241Data exchange details, e.g. data protocol
    • G08B21/0258System arrangements wherein both parent and child units can emit and receive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2201/00Signalling devices
    • B63B2201/26Signalling devices signalling anomalies, e.g. rupture of connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Es wird Taucher-Hilfssystem beschrieben, welches zwei Tauchpartnern dabei hilft, eine vorgegebene Distanz zueinander nicht zu überschreiten. Dieses Taucher-Hilfssystem hat zwei portable Einheiten (10, 20), wobei jede dieser Einheiten von einem Taucher getragen werden kann. Eine erste portable Einheit weist eine erste Sendeeinheit (12) zum Senden von ersten Signalen, eine erste Empfangseinheit (14) zum Empfangen von zweiten Signalen und eine Auswerte- und Ausgabeeinheit (16) auf, wobei die Auswerte- und Ausgabeeinheit (16) eine Information in Abhängigkeit von der Zeit, welche von der Erzeugung eines ersten Signals bis zum Empfang eines zweiten Signals vergeht, ausgeben kann. Eine zweite portable Einheit (20) weist eine zweite Empfangseinheit (24) zum Empfangen von ersten Signalen und eine zweite Sendeeinheit (22) zum Senden von zweiten Signalen auf, wobei zweite Empfangseinheit (24) und zweite Sendeeinheit (22) so gekoppelt sind, dass die zweite Sendeeinheit (22) nach Empfang eines ersten Signals durch die zweite Empfangseinheit (24) ein zweites Signal aussendet (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Taucher-Hilfssystem nach Anspruch 1.
  • Beim Tauchsport gilt die allgemeine Regel, dass man nie alleine, sondern immer mit einem Partner (Buddy) tauchen sollte. Die beiden Tauchpartner haben die Aufgabe, sich im Falle eines Notfalles gegenseitig zu helfen, da auch ein kleinerer Zwischenfall bei entsprechenden Tauchtiefen schnell lebensgefährliche oder gar tödliche Folgen haben kann. Damit die beiden Tauchpartner die Aufgabe der gegenseitigen Hilfeleistung erfüllen können, ist es notwendig, dass der Abstand der beiden Tauchpartner eine bestimmte Distanz nicht überschreitet.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Taucher-Hilfssystem zur Verfügung zu stellen, welches Tauchern dabei hilft, eine vorgegebene oder vorgebbare Distanz zu ihrem Tauchpartner nicht zu überschreiten.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Taucher-Hilfssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Taucher-Hilfssystem basiert auf der Laufzeitmessung von Signalen, vorzugsweise von Schallwellen. Das erfindungsgemäße Taucher-Hilfssystem weist wenigstens zwei portable Einheiten auf, wobei jede dieser Einheiten von einem Taucher getragen werden kann. Zur Messung der Distanz von einer ersten Einheit zu einer zweiten Einheit sendet die erste Einheit ein erstes Signal aus, welches von der zweiten Einheit empfangen wird. Nach Empfangen dieses ersten Signals sendet die zweite Einheit ein zweites Signal aus, welches von der ersten Einheit empfangen wird. Aus der Zeitdifferenz zwischen dem Senden des ersten Signals und dem Empfangen des zweiten Signals lässt sich bei bekannter Ausbreitungsgeschwindigkeit der Signale (dies ist in der Regel die Schallgeschwindigkeit im Wasser) und bekannter Verarbeitungszeit der zweiten Einheit der Abstand der beiden Einheiten – und somit der beiden Taucher – berechnen. Diese Berechnung wird durch eine Auswerte- und Ausgabeeinheit erledigt, welche bedarfsweise und/oder dauerhaft eine Information ausgibt. Diese Information kann ein Abstandswert auf einem Display und/oder ein Warnsignal, beispielsweise in Form eines Vibrationsalarmes sein.
  • Vorzugsweise nach Anspruch 2 sind erste und zweite Signale voneinander unterscheidbar, so dass zwischen zurückgesendeten Signalen und reflektierten eigenen Signalen unterschieden werden kann.
  • Weiter vorzugsweise nach Anspruch 3 sind beide Einheiten derart symmetrisch zueinander aufgebaut, dass jede Einheit den Abstand von der jeweils anderen Einheit bestimmen kann.
  • Weiter vorzugsweise weisen beide Einheiten jeweils ein Kommunikationsmodul, beispielsweise in Form eines Bluetooth-Moduls auf, mit denen die beiden Einheiten zu Beginn eines Tauchgangs aufeinander abstimmt werden können.
  • Das erfindungsgemäße Taucher-Hilfssystem kann vollautomatisch arbeiten, so dass die Taucher keine Aufmerksamkeit darauf verwenden müssen.
  • Eine portable Einheit zur Verwendung in einem solchen Taucher-Hilfssystem ist in Anspruch 8 angegeben.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 ein zwei portable Einheiten aufweisendes Taucher-Hilfssystem in einer stark schematisierten Darstellung,
  • 2 das Taucher-Hilfssystem aus 1 in einem ersten Betriebszustand und
  • 35 das Taucher-Hilfssystem aus 1 bei einem Zyklus eines Signalaustauschs unter Wasser.
  • Mit Bezug auf die 1 werden zunächst die Bestandteile eines Taucher-Hilfssystems erläutert. Die erste portable Einheit 10 weist eine erste Sendeeinheit 12 mit einer ersten Sendeantenne 12a, eine erste Empfangseinheit 14 mit einer ersten Empfangsantenne 14a, eine erste Auswerte- und Ausgabeeinheit 16 und ein erstes Kommunikationsmodul 18, beispielsweise in Form eines Bluetooth-Modules auf. Die erste Sendeeinheit 12 ist hierbei derart mit der ersten Auswerte- und Ausgabeeinheit 16 verbunden, dass sie von dieser angesteuert werden kann. Die erste Empfangseinheit 14 ist derart mit der ersten Auswerte- und Ausgabeeinheit verbunden, dass die erste Auswerte- und Ausgabeeinheit Signale von der ersten Empfangseinheit 14 empfangen kann. Erstes Kommunikationsmodul 18 und erste Auswerte- und Ausgabeeinheit 16 sind bi-direktional miteinander verbunden. Die erste Auswerte- und Ausgabeeinheit 16 besteht vorzugsweise aus einem ersten Mikrocontroller 16a und einem ersten Display 16b sowie einem ersten Vibrator 16c. Alternativ oder zusätzlich zum Display und zum Vibrator könnten auch andere Signalerzeugungsgeräte, wie insbesondere ein Tongenerator oder eine Warnlampe vorgesehen sein.
  • Die zweite portable Einheit 20 ist identisch zur ersten portablen Einheit 10 aufgebaut, nämlich mit einer zweiten Sendeeinheit 22 mit einer zweiten Sendeantenne 22a, einer zweiten Empfangseinheit 24 mit einer zweiten Empfangsantenne 24a, einer zweiten Auswerte- und Ausgabeeinheit 26 mit einem zweiten Mikrocontroller 26a, einem zweiten Display 26b und einem zweiten Vibrator 26c, sowie einem zweiten Kommunikationsmodul 28.
  • Im beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel dienen die Sendeeinheiten und die Empfangseinheiten zum Senden und Empfangen von Schallwellen, insbesondere zum Senden von Ultraschall- oder Infraschallwellen, welche vom Menschen nicht gehört werden können. Das System würde jedoch auch mit hörbaren Schallwellen funktionieren. Somit sind die Sendeantennen Schallerzeuger und die Empfangsantennen Schallempfänger, also Mikrophone. Die Verwendung von anderen Signalträgern, insbesondere von elektromagnetischen Wellen, wäre grundsätzlich auch möglich, Schallwellen sind jedoch am besten geeignet. In den Mikrocontrollern 16a, 26a sind im bevorzugten Ausführungsbeispiel verschiedene Signalmodulationen, beispielsweise nach Art von Morsesignalen, in einer elektronischen Liste hinterlegt. Das Zusammenwirken der einzelnen Bestandteile und somit das Funktionieren des gesamten Taucher-Hilfssystems wird nun mit Bezug auf die 25 näher erläutert.
  • Die 1 zeigt einen Initialisierungszustand. Werden zwei Geräte, welche sich in unmittelbarer Nähe zueinander befinden, eingeschaltet, so können die beiden Kommunikationsmodule 18, 28 miteinander kommunizieren und ein sogenanntes „Handshake” der beiden portablen Einheiten 10, 20 durchführen, so dass sich diese beiden Einheiten 10, 20, solange sie eingeschaltet bleiben, als zueinander gehörend erkennen. Hierzu tauschen die beiden portablen Einheiten 10, 20 über ihre Kommunikationsmodule 18, 28 Informationen darüber aus, wie die Signale, welche zur Abstandsmessung dienen, kodiert sind. Hierfür kann beispielsweise die Einheit mit der niedrigeren Gerätenummer, welche auf dem ersten Mikrocontroller hinterlegt sein kann, seine Signalkodierung vorgeben und die andere Einheit wählt aus einer Liste eine beliebige andere Signalkodierung. Nachdem der Handshake abgeschlossen ist, ist das aus den beiden portablen Einheiten 10, 20 bestehenden Taucher-Hilfssystem einsatzbereit. Der eigentliche Betrieb des Taucher-Hilfssystems wird nun mit Bezug auf die 3 bis 5 erläutert:
    Eine der beiden portablen Einheiten, gezeigt ist hier die erste portable Einheit 10, beginnt mit dem Senden eines ersten Signals mittels der ersten Sendeeinheit 12, welche hierzu entsprechend durch die erste Auswerte- und Ausgabeeinheit 16 angesteuert wird. Welche der beiden Einheiten mit dem Senden beginnt, kann ebenfalls durch das oben erläuterte Handshake-Verfahren zwischen den beiden portablen Einheiten 10, 20 vereinbart werden. Das erste Signal hat eine bestimmte Kennung in Form einer Amplitudenmodulation, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Pulse zeigt (3). Zu dem Zeitpunkt, zu dem die erste Sendeeinheit 12 ihr erstes Signal sendet, beginnt die erste Auswerte- und Ausgabeeinheit 16 mit einer Zeitmessung. Nach einer entsprechenden Propagation der Schallwelle wird das erste Signal von der zweiten Empfangseinheit 24 der zweiten portablen Einheit 20 empfangen und die zweite Empfangseinheit 24 sendet ein der empfangenen Schallwelle entsprechendes elektrisches Signal an die zweite Auswerte- und Ausgabeeinheit 26. Diese prüft, ob es sich um das im Handshake-Verfahren vereinbarte erste Signal (hier zwei Impulse) handelt. Handelt es sich beim empfangenen Signal um das vereinbarte erste Signal, so steuert die zweite Auswerte- und Ausgabeeinheit 26 die zweite Sendeeinheit 22 an, welche ein zweites Signal, welches vom ersten Signal unterscheidbar ist, aussendet. Im vorliegenden dargelegten Ausführungsbeispiel hat das zweite Signal drei Pulse (4). Empfängt hingegen die zweite Sendeeinheit 22 ein Signal, welches nicht dem im Handshake-Verfahren vereinbarten ersten Signal entspricht, so ignoriert die zweite Auswerte- und Ausgabeeinheit 26 dieses Signal. Die Prüfung, ob es sich beim empfangenen Signal um das vereinbarte erste Signal handelt oder nicht, bildet ein elektronisches Unterscheidungsmittel.
  • Die zweite Auswerte- und Ausgabeeinheit 26 beginnt zu dem Zeitpunkt, zu dem das zweite Signal durch die zweite Sendeeinheit 22 gesendet wird, ebenfalls eine Zeitmessung. Das zweite Signal propagiert durchs Wasser und erreicht die erste Empfangseinheit 14, welche daraufhin ein entsprechendes Signal an die erste Auswerte- und Ausgabeeinheit 16 generiert. Diese prüft zunächst, ob es sich bei dem empfangendem Signal um das erwartete zweite Signal – hier drei Pulse – handelt. Handelt es sich um ein anderes Signal, so wird es ignoriert, handelt es sich um das erwartete Signal so geschieht zweierlei: Zum einen wird die Zeitmessung gestoppt und die Zeitdauer zwischen Anfangs- und Endpunkt der Zeitmessung bestimmt. Zum anderen wird die erste Sendeeinheit 12 angesteuert, welche wieder ein erstes Signal erzeugt. Wird dieses weitere erste Signal durch die zweite Empfangseinheit 24 empfangen und durch die zweite Auswerte- und Ausgabeeinheit 26 als „richtiges” Signal erkannt, so wird auch die hier laufende Zeitmessung gestoppt und die vergangene Zeit bestimmt und es wird erneut ein zweites Signal ausgesendet, welches dann wieder von der ersten Empfangseinheit 14 empfangen wird und so weiter, bis der Tauchgang beendet ist.
  • Aus der gemessenen Zeit, welche vom Senden des eigenen Signals bis zum Empfangen des Rücksignals (also des Signals der jeweils anderen portablen Einheit) vergeht, lässt sich der Abstand d der beiden portablen Einheiten 10, 20 wie folgt berechnen:
    , wobei
  • d
    die zu bestimmende Distanz zwischen den beiden portablen Einheiten,
    v
    die Schallgeschwindigkeit in Wasser,
    tgem
    die gemessene Zeitdauer zwischen Senden des eigenen Signals und Empfangen des Rücksignals der anderen portablen Einheit und
    tverz
    die Verarbeitungszeit in der anderen portablen Einheit, welche zwischen Empfang des Signals der jeweils anderen portablen Einheit und Senden des jeweils eigenen Signals vergeht,
    ist.
  • Diese Berechnung wird von den Mikrocontrollern automatisch durchgeführt. Der ermittelte Wert von d kann fortlaufend auf dem Display 16b angezeigt werden, weiterhin ist es sinnvoll, dass bei Überschreiten eines vorbestimmten Abstandswertes ein Alarmsignal erzeugt wird, beispielsweise dadurch, dass der Vibrator 16c, 26c betätigt wird.
  • Es ist klar, dass erste und zweite Signale zeitlich begrenzt und vorzugsweise klein gegen eine typische Laufzeit sein müssen.
  • Das eben beschriebene System arbeitet synchronisiert, das heißt, jede portable Einheit sendet immer dann ein Signal aus, wenn es von der anderen portablen Einheit ein Signal erhalten hat. Jedes ausgesendete Signal hat während des laufenden Betriebs hierbei eine Doppelfunktion: Das Aussenden des Signals dient dem Start der eigenen Zeitmessung und das Ankommen des Signals dient dem Stopp der Zeitmessung der anderen portablen Einheit. Eine solche Art der Synchronisation ist zwar vorteilhaft, jedoch nicht zwingend: Es wäre auch möglich, dass jede portable Einheit in einem bestimmten Rhythmus ein Signal (erstes Signal oder Hin-Signal) aussendet, auf welches die jeweils andere portable Einheit antwortet (zweites Signal oder Antwort-Signal), wobei dieses Antwortsignal nicht die eigene Zeitmessung startet. In diesem Fall gibt es vorzugsweise vier unterscheidbare Signalmodulationen: Jeweils eine für jedes Hin-Signal und für jedes Antwort-Signal).
  • Soll auf Kommunikations-Module verzichtet werden, so ist es auch möglich, zwei portable Einheiten fest aufeinander einzustellen.
  • Grundsätzlich wäre es auch möglich, dass nur ein Signaltyp verwendet wird. Dies hätte jedoch folgende Nachteile: Zum einen wäre es schwierig, reflektierte von zurückgesendeten Signalen zu unterscheiden, zum anderen könnten sich Systeme von in der Nähe tauchenden Tauchpartnern gegenseitig stören.
  • Das System arbeitet vollautomatisch, die beiden Taucher brauchen sich nicht darum zu kümmern.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    erste portable Einheit
    12
    erste Sendeeinheit
    12a
    erste Sendeantenne
    14
    erste Empfangseinheit
    14a
    erste Empfangsantenne
    16
    erste Auswerte- und Ausgabeeinheit
    16a
    erster Mikrocontroller
    16b
    erstes Display
    16c
    erster Vibrator
    18
    erstes Kommunikationsmodul
    20
    zweites portable Einheit
    22
    zweite Sendeeinheit
    22a
    zweite Sendeantenne
    24
    zweite Empfangseinheit
    24a
    zweite Empfangsantenne
    26
    zweite Auswerte- und Ausgabeeinheit
    26a
    zweiter Mikrocontroller
    26b
    zweites Display
    26c
    zweites Vibrator
    28
    zweites Kommunikationsmodul

Claims (8)

  1. Taucher-Hilfssystem mit zwei portablen Einheiten (10, 20), wobei jede dieser Einheiten von einem Taucher getragen werden kann, wobei: – eine erste portable Einheit eine erste Sendeeinheit (12) zum Senden von ersten Signalen, eine erste Empfangseinheit (14) zum Empfangen von zweiten Signalen und eine Auswerte- und Ausgabeeinheit (16) aufweist, wobei die Auswerte- und Ausgabeeinheit (16) eine Information in Abhängigkeit von der Zeit, welche von der Erzeugung eines ersten Signals bis zum Empfang eines zweiten Signals vergeht, ausgeben kann, und wobei – eine zweite portable Einheit (20) eine zweite Empfangseinheit (24) zum Empfangen von ersten Signalen und eine zweite Sendeeinheit (22) zum Senden von zweiten Signalen aufweist, wobei zweite Empfangseinheit (24) und zweite Sendeeinheit (22) so gekoppelt sind, dass die zweite Sendeeinheit (22) nach Empfang eines ersten Signals durch die zweite Empfangseinheit (24) ein zweites Signal aussendet.
  2. Taucher-Hilfssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass erste und zweite Signale voneinander unterscheidbar sind und dass die portablen Einheiten Mittel zum Unterscheiden von ersten und zweiten Signalen aufweisen.
  3. Taucher-Hilfssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden portablen Einheiten (10, 20) derart symmetrisch zueinander aufgebaut sind, dass auch die zweite portable Einheit (10) eine Auswerte- und Ausgabeeinheit (26) derart aufweist, dass diese eine Information in Abhängigkeit von der Zeit, welche von der Erzeugung eines Signals durch die zweite Sendeeinheit (22) bis zum Empfang eines Signals durch die zweite Empfangseinheit (24) vergeht, ausgeben kann.
  4. Taucher-Hilfssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erste und zweite Signale Schallwellen sind.
  5. Taucher-Hilfssystem nach Anspruch 2 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass erste und zweite Signale eine unterschiedliche Frequenz haben.
  6. Taucher-Hilfssystem nach Anspruch 2 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass erste und zweite Signale unterschiedlich moduliert sind.
  7. Taucher-Hilfssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede portable Einheit (10, 20) über ein Kommunikationsmodul (18, 28) verfügt, über welche die beiden portablen Einheiten (10, 20) vor Beginn eines Tauchgangs miteinander kommunizieren können.
  8. Portable Einheit (10, 20) zur Verwendung in einem Taucher-Hilfssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE201010024752 2010-06-23 2010-06-23 Taucher-Hilfssystem Withdrawn DE102010024752A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010024752 DE102010024752A1 (de) 2010-06-23 2010-06-23 Taucher-Hilfssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010024752 DE102010024752A1 (de) 2010-06-23 2010-06-23 Taucher-Hilfssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010024752A1 true DE102010024752A1 (de) 2011-12-29

Family

ID=45115485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010024752 Withdrawn DE102010024752A1 (de) 2010-06-23 2010-06-23 Taucher-Hilfssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010024752A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100679A1 (de) * 2012-01-27 2013-08-14 Michael Feicht Unterwasserwarnvorrichtung
FR3044425A1 (fr) * 2015-11-30 2017-06-02 Commissariat Energie Atomique Systeme de surveillance de la distance entre deux plongeurs au sein d'une palanquee

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100679A1 (de) * 2012-01-27 2013-08-14 Michael Feicht Unterwasserwarnvorrichtung
DE102012100679A9 (de) * 2012-01-27 2013-09-05 Michael Feicht Unterwasserwarnvorrichtung
DE102012100679B4 (de) * 2012-01-27 2016-02-18 Michael Feicht Unterwasserwarnvorrichtung
FR3044425A1 (fr) * 2015-11-30 2017-06-02 Commissariat Energie Atomique Systeme de surveillance de la distance entre deux plongeurs au sein d'une palanquee

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0305780B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerverminderung bei der Messung räumlicher Bewegung von Messpunkten mittels Ultraschallsignalen
CH666557A5 (de) Verfahren und anordnung zur signaluebertragung bei ultraschall-echolotgeraeten.
DE112014004258T5 (de) Objekterfassungsvorrichtung und Objekterfassungssystem
DE19924755A1 (de) Abstandserfassungsvorrichtung
DE102015006032A1 (de) Ultraschalldetektionseinrichtung und Detektionsverfahren dafür
DE112009005228T5 (de) Ultraschall-Detektionsvorrichtung
CH666974A5 (de) Ueberwachung von elektrischen parametern und deren einstellung bei einem einbruchmelder.
DE19839942A1 (de) Einparkhilfe für ein Kraftfahrzeug
EP2144069A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Geschwindigkeit eines Objekts
DE3513270A1 (de) Einrichtung zur abstandsmessung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP3630531A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lokalisierung eines fahrzeugs für eine induktive energieübertragung
DE102010024752A1 (de) Taucher-Hilfssystem
DE102014009140B4 (de) 1Toter-Winkel-Erfassungsvorrichtung und Toter-Winkel-Erfassungsverfahren
DE102018206649A1 (de) Signalkodierung von Ultraschallsensoren mit Spreizcodes zur Erhöhung der Reichweite
DE102012222334B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des relativen Abstandes und der relativen Bewegung mehrerer Verkehrsteilnehmer
CH709806A1 (de) Vorrichtung zur Führung von Sehbehinderten und Blinden.
DE4119150A1 (de) Messanordnung fuer die ganganalyse
DE102018220001B4 (de) Objekterfassungsvorrichtung
DE2721254C3 (de) Schaltungsanordnung für einen Bewegungsdetektor
WO2014138758A2 (de) Verfahren zur erhöhung der sprachverständlichkeit
DE102008046171A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung von Sensoren an einem Fahrzeug
EP2312333A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Ortsbestimmung eines Objekts durch Reflektionserfassung von Wellenpulsen
EP2072092B1 (de) Suchgerät und Verfahren zum Betreiben eines Suchgeräts
DE102017131117A1 (de) Drahtloses, elektronisches Lokalisierungssystem
WO2022237927A1 (de) Sonar-verfahren zur erkennung und/oder positions- und/oder geschwindigkeitsbestimmung von objekten unter wasser in einem vorbestimmten gebiet sowie eine sonar-anordnung und empfangseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101