DE102010024285A1 - Gleitringdichtung mit rotierendem Gegenring mit axialen Ausstülpungen - Google Patents

Gleitringdichtung mit rotierendem Gegenring mit axialen Ausstülpungen Download PDF

Info

Publication number
DE102010024285A1
DE102010024285A1 DE201010024285 DE102010024285A DE102010024285A1 DE 102010024285 A1 DE102010024285 A1 DE 102010024285A1 DE 201010024285 DE201010024285 DE 201010024285 DE 102010024285 A DE102010024285 A DE 102010024285A DE 102010024285 A1 DE102010024285 A1 DE 102010024285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
protuberance
mechanical seal
radial plane
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010024285
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Kirchhof Martin
Dr. Laxander Armin
Günther Lederer
Thomas Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE201010024285 priority Critical patent/DE102010024285A1/de
Priority to PCT/EP2011/001952 priority patent/WO2011141117A1/de
Publication of DE102010024285A1 publication Critical patent/DE102010024285A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3464Mounting of the seal
    • F16J15/3468Means for controlling the deformations of the contacting faces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Eine Gleitringdichtung, umfassend einen rotierenden Gegenring (1) und einen stationären Gleitring (2), wobei der Gegenring (1) und der Gleitring (2) jeweils aneinander liegende Dichtflächen (1a, 2a) aufweisen, wobei die Dichtfläche (1a) des Gegenrings (1) der Dichtfläche (2a) des Gleitrings (2) gegenüberliegt und wobei der Gegenring (1) eine erste axiale Ausstülpung (8) aufweist, welche von einer Radialebene (9) des Gegenrings (1) abragt, ist im Hinblick auf die Aufgabe, eine Gleitringdichtung der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass diese auch bei variierenden und unterschiedlichen Gleitgeschwindigkeiten, Drücken und Temperaturen eine zuverlässige Funktion gewährleistet, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenring (1) eine zweite axiale Ausstülpung (10) aufweist, welche von der Radialebene (9) abragt und von der ersten Ausstülpung (8) beabstandet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Gleitringdichtung, umfassend einen rotierenden Gegenring und einen stationären Gleitring, wobei der Gegenring und der Gleitring jeweils aneinander liegende Dichtflächen aufweisen, wobei die Dichtfläche des Gegenrings der Dichtfläche des Gleitrings gegenüberliegt und wobei der Gegenring eine erste axiale Ausstülpung aufweist, welche von einer Radialebene des Gegenrings abragt.
  • Stand der Technik
  • Gleitringdichtungen der eingangs genannten Art sind aus der EP 1 209 386 A1 bereits bekannt.
  • Ein Gegenring kann mit Gleitgeschwindigkeiten bezogen auf den mittleren Gleitflächendurchmesser von bis zu 200 m/s relativ zum stationären Gleitring rotieren. Bei hohen Gleitgeschwindigkeiten kommt es infolge von viskoser Reibung im Dichtspalt zu einem erheblichen Wärmeeintrag in Gleit- und Gegenring. Axiale Temperaturgradienten in Gleit- und Gegenring können zu großen Verformungen der Ringe führen. Dabei kann sich die Geometrie des Dichtspalts in unerwünschter Weise bzw. unzulässiger Weise verändern und zwar hinsichtlich der Höhe des Dichtspalts als auch dessen V-förmiger Aufweitung.
  • Aus der EP 1 209 386 A1 ist bekannt, einen rotierenden Gegenring mit einer axialen Ausstülpung zu versehen, um thermisch bedingte Verwerfungen des rotierenden Gegenrings zu kompensieren.
  • Bei den bekannten Gleitringdichtungen ist nachteilig, dass das Verformungsverhalten des rotierenden Gegenrings trotz der bekannten Maßnahmen bei hoher Temperaturentwicklung nicht immer in allen auftretenden Betriebszuständen eine zuverlässige Funktion zulässt.
  • Insbesondere bei der Verwendung von Gleitringdichtungen in Turbomaschinen, beispielsweise Kompressoren oder Gasturbinen, mit stark variierenden Betriebsbedingungen hinsichtlich Druck, Drehzahl und Temperatur bestehen jedoch sehr hohe Anforderungen an Funktion und Betriebssicherheit der Gleitringdichtungen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Gleitringdichtung der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass diese auch bei variierenden und unterschiedlichen Gleitgeschwindigkeiten, Drücken und Temperaturen eine zuverlässige Funktion gewährleistet.
  • Die vorliegende Erfindung löst die zuvor genannte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Danach ist die eingangs genannte Gleitringdichtung dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenring eine zweite axiale Ausstülpung aufweist, welche von der Radialebene abragt und von der ersten Ausstülpung beabstandet ist.
  • Erfindungsgemäß ist überraschend erkannt worden, dass eine zweite Ausstülpung, welche mit der ersten Ausstülpung ein Tal ausbildet, die auftretenden Kippmomente infolge axialer Temperaturgradienten kompensieren kann. Obwohl der Fachmann erwartet hätte, dass eine weitere Ausstülpung zu einem relativ komplexen, schwer beherrschbaren Verformungsverhalten des Gegenrings führen würde, wurde dieser Weg erfindungsgemäß beschritten. Die erste Ausstülpung steht bei rotierendem Gegenring in einem sensiblen Wechselspiel zu der zweiten Ausstülpung. Hierdurch zeigt der Gegenring auch bei stark variierenden Belastungen in Bezug auf Druck, Drehzahl und Temperatur überraschend in gleichem Maße sowohl Flexibilität als auch Stabilität im Hinblick auf sein Verformungsverhalten. Dadurch wird auch bei stark variierenden Betriebsbedingungen eine optimale Geometrie des Dichtspalts aufrecht erhalten.
  • Folglich ist die eingangs genannte Aufgabe gelöst.
  • Die Radialebene könnte der Dichtfläche des Gegenrings abgewandt sein. Vorteilhaft werden hierbei die aneinander liegenden Dichtflächen nicht beeinflusst.
  • Die erste Ausstülpung könnte am radial äußeren Ende des Gegenrings ausgebildet sein, wobei die zweite Ausstülpung dem radial inneren Ende des Gegenrings zugewandt ist. Hierdurch wird die Rotationsebene des Gegenrings gegen Verkippungen stabilisiert.
  • Die erste Ausstülpung könnte im Querschnitt trapezförmig ausgebildet sein. Diese konkrete Ausgestaltung hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, da es hierdurch zu einer positiven Massenverteilung und Schwerpunktverschiebung innerhalb des Gegenrings kommt.
  • Vor diesem Hintergrund könnte die zweite Ausstülpung im Querschnitt trapezförmig ausgebildet sein. Hierdurch werden parallel zur Rotationsachse orientierte Ebenen vermieden, auf denen sich Fluide, insbesondere flüssige Schmiermittel, anlagern können.
  • Die Ausstülpungen könnten abgerundete Kanten aufweisen. Hierdurch können Sekundärwirbelabrisse an den Ausstülpungen minimiert werden.
  • Die erste Ausstülpung könnte eine größere Ausdehnung zeigen als die zweite Ausstülpung. Überraschend ergibt sich hierdurch ein gleichermaßen flexibles als auch stabiles Verformungsverhalten des rotierenden Gegenrings bei unterschiedlichsten Betriebsbedingungen.
  • Der Gleitring könnte eine axiale Ausbuchtung aufweisen, deren radial innere Flanke Ausnehmungen aufweist. Überraschend stellt sich hierdurch eine nahezu konstante Spaltbreite ein. Der stationäre Gleitring folgt in seinem Bewegungs- und Verformungsverhalten dem rotierenden Gegenring derart, dass sich der Dichtspalt zwischen den Dichtflächen weder aufweitet noch in unzulässiger Weise verkleinert.
  • Soweit in dieser Beschreibung von Spaltbreite die Rede ist, ist der axiale Abstand der Dichtflächen gemeint. Der Fachmann bezeichnet diesen axialen Abstand auch als „Spalthöhe”. In den Ausnehmungen sind keine Dichtungen oder Dichtelemente angeordnet. Die Ausnehmungen sind auch frei von Zentrierelementen, die axial oder radial an der radial inneren Flanke anliegen.
  • Die radial innere Flanke könnte gestuft ausgebildet sein. Stufen lassen sich problemlos in den Körper des Gleitrings einbringen.
  • Die radial innere Flanke könnte in eine erste Radialebene des Gleitrings münden, wobei eine radial äußere Flanke des Gleitrings auf einer zweiten Radialebene des Gleitrings mündet und wobei die erste und die zweite Radialebene unterschiedlich weit von der Dichtfläche des Gleitrings beabstandet sind. Durch diese konkrete Ausgestaltung stellt sich eine sehr günstige Form des Gleitrings ein, so dass der Dichtspalt zwischen den Dichtflächen nahezu konstant ist.
  • Die hier beschriebene Gleitringdichtung eignet sich in besonderer Weise zur Verwendung in Turbomaschinen, beispielsweise Kompressoren oder Gasturbinen, da diese auch bei variierenden und unterschiedlichen Gleitgeschwindigkeiten, Drücken und Temperaturen eine zuverlässige Funktion gewährleistet.
  • Die hier beschriebene Gleitringdichtung dichtet ein Gas oder ein Gemisch aus einem Gas und einer Flüssigkeit ab, wobei die Dichtflächen gasgeschmiert sind.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Gleitringdichtung an Hand der Zeichnung zu verweisen.
  • In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnung werden im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine Schnittansicht einer Gleitringdichtung des Stands der Technik, bei welcher der rotierende Gegenring in axialer Richtung keine Ausstülpung aufweist,
  • 2 eine Schnittansicht eines gehäuseseitigen Teils einer Gleitringdichtung des Stands der Technik, bei welcher der stationäre Gleitring eine axiale Ausbuchtung aufweist,
  • 3 eine Schnittansicht eines wellenseitigen Teils einer Gleitringdichtung, bei welcher der rotierende Gegenring in axialer Richtung zwei Ausstülpungen aufweist, und
  • 4 eine Schnittansicht eines gehäuseseitigen Teils einer Gleitringdichtung, bei welcher der stationäre Gleitring eine axiale Ausbuchtung aufweist, in welcher eine gestufte Flanke ausgebildet ist.
  • Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt eine Gleitringdichtung des Stands der Technik.
  • Die in 1 gezeigte Gleitringdichtung umfasst einen rotierenden Gegenring 1 und einen stationären Gleitring 2, wobei der Gegenring 1 und der Gleitring 2 jeweils aneinander liegende Dichtflächen 1a, 2a aufweisen, wobei die Dichtfläche 1a des Gegenrings 1 der Dichtfläche 2a des Gleitrings 2 gegenüberliegt.
  • Der rotierende Gegenring 1 ist einer drehenden Welle 5 fest zugeordnet und rotiert mit dieser. Der stationäre Gleitring 2 ist in einem Gehäuse 6 lose zentriert angeordnet.
  • 2 zeigt den gehäuseseitigen Teil der Gleitringdichtung gemäß 1.
  • 3 zeigt einen wellenseitigen Teil einer Gleitringdichtung gemäß der Erfindung und 4 zeigt einen gehäuseseitigen Teil einer Gleitringdichtung.
  • Die in 3 und 4 gezeigte Gleitringdichtung umfasst einen rotierenden Gegenring 1 und einen stationären Gleitring 2, wobei der Gegenring 1 und der Gleitring 2 jeweils aneinander liegende Dichtflächen 1a, 2a aufweisen, wobei die Dichtfläche 1a des Gegenrings 1 der Dichtfläche 2a des Gleitrings 2 gegenüberliegt. Hierbei wird ein Dichtspalt 7 zwischen den Dichtflächen 1a, 2a ausgebildet. Der rotierende Gegenring 1 ist einer drehenden Welle 5 fest zugeordnet und rotiert mit dieser. Der stationäre Gleitring 2 ist in einem Gehäuse 6 lose zentriert angeordnet.
  • Der Gegenring 1 weist eine erste axiale Ausstülpung 8 auf, welche von einer gestrichelt dargestellten Radialebene 9 des Gegenrings 1 axial abragt. Der Gegenring 1 weist eine zweite axiale Ausstülpung 10 auf, welche von der Radialebene 9 axial abragt und von der ersten Ausstülpung 8 radial beabstandet ist.
  • Konkret begrenzen die erste Ausstülpung 8 und die zweite Ausstülpung 10 ein Tal 11, welches etwas tiefer liegt als die Radialebene 9. Das Tal 11 könnte jedoch auch etwas höher liegen als die Radialebene 9. Der Gegenring 1 ist aus Metall gefertigt und weist einen Durchmesser (Innenmass) von 300 mm auf.
  • Die Radialebene 9 ist der Dichtfläche 1a des Gegenrings 1 axial abgewandt. Die erste Ausstülpung 8 ist am radial äußeren Ende des Gegenrings 1 ausgebildet, wobei die zweite Ausstülpung 10 dem radial inneren Ende des Gegenrings 1 zugewandt ist.
  • Die erste Ausstülpung 8 und die zweite Ausstülpung 10 sind im Querschnitt trapezförmig ausgebildet. Die Ausstülpungen 8, 10 weisen abgerundete Kanten 12a, 12b auf.
  • Die erste Ausstülpung 8 zeigt eine größere Ausdehnung als die zweite Ausstülpung 10.
  • 4 zeigt, dass der Gleitring 2 eine axiale Ausbuchtung 13 aufweist, deren radial innere Flanke 14 Ausnehmungen 15a, 15b aufweist. Die radial innere Flanke 14 ist gestuft ausgebildet.
  • Die radial innere Flanke 14 mündet in eine erste Radialebene 16 des Gleitrings 2, wobei eine radial äußere Flanke 17 des Gleitrings 2 in eine zweite Radialebene 18 des Gleitrings 2 mündet und wobei die erste und die zweite Radialebene 16, 18 unterschiedlich weit von der Dichtfläche 2a des Gleitrings 2 axial beabstandet sind.
  • Der Gleitring 2 ist aus einem Kohlewerkstoff gefertigt.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lehre wird einerseits auf den allgemeinen Teil der Beschreibung und andererseits auf die beigefügten Patentansprüche verwiesen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1209386 A1 [0002, 0004]

Claims (10)

  1. Gleitringdichtung, umfassend einen rotierenden Gegenring (1) und einen stationären Gleitring (2), wobei der Gegenring (1) und der Gleitring (2) jeweils aneinander liegende Dichtflächen (1a, 2a) aufweisen, wobei die Dichtfläche (1a) des Gegenrings (1) der Dichtfläche (2a) des Gleitrings (2) gegenüberliegt und wobei der Gegenring (1) eine erste axiale Ausstülpung (8) aufweist, welche von einer Radialebene (9) des Gegenrings (1) abragt, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenring (1) eine zweite axiale Ausstülpung (10) aufweist, welche von der Radialebene (9) abragt und von der ersten Ausstülpung (8) beabstandet ist.
  2. Gleitringdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialebene (9) der Dichtfläche (1a) des Gegenrings (1) abgewandt ist.
  3. Gleitringdichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausstülpung (8) am radial äußeren Ende des Gegenrings (1) ausgebildet ist und dass die zweite Ausstülpung (10) dem radial inneren Ende des Gegenrings (1) zugewandt ist.
  4. Gleitringdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausstülpung (8) im Querschnitt trapezförmig ausgebildet ist.
  5. Gleitringdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ausstülpung (10) im Querschnitt trapezförmig ausgebildet ist.
  6. Gleitringdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstülpungen (8, 10) abgerundete Kanten (12a, 12b) aufweisen.
  7. Gleitringdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausstülpung (8) eine größere Ausdehnung zeigt als die zweite Ausstülpung (10).
  8. Gleitringdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitring (2) eine axiale Ausbuchtung (13) aufweist, deren radial innere Flanke (14) Ausnehmungen (15a, 15b) aufweist.
  9. Gleitringdichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die radial innere Flanke (14) gestuft ausgebildet ist.
  10. Gleitringdichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die radial innere Flanke (14) in eine erste Radialebene (16) des Gleitrings (2) mündet, wobei eine radial äußere Flanke (17) des Gleitrings (2) in eine zweite Radialebene (18) des Gleitrings (2) mündet und wobei die erste und die zweite Radialebene (16, 18) unterschiedlich weit von der Dichtfläche (2a) des Gleitrings (2) beabstandet sind.
DE201010024285 2010-04-23 2010-06-18 Gleitringdichtung mit rotierendem Gegenring mit axialen Ausstülpungen Ceased DE102010024285A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010024285 DE102010024285A1 (de) 2010-04-23 2010-06-18 Gleitringdichtung mit rotierendem Gegenring mit axialen Ausstülpungen
PCT/EP2011/001952 WO2011141117A1 (de) 2010-04-23 2011-04-18 Gleitringdichtung mit rotierendem gegenring mit axialen ausstülpungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018309.1 2010-04-23
DE102010018309 2010-04-23
DE201010024285 DE102010024285A1 (de) 2010-04-23 2010-06-18 Gleitringdichtung mit rotierendem Gegenring mit axialen Ausstülpungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010024285A1 true DE102010024285A1 (de) 2011-10-27

Family

ID=44118720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010024285 Ceased DE102010024285A1 (de) 2010-04-23 2010-06-18 Gleitringdichtung mit rotierendem Gegenring mit axialen Ausstülpungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010024285A1 (de)
WO (1) WO2011141117A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1209386A1 (de) 2000-11-23 2002-05-29 Burgmann Dichtungswerke GmbH & Co. KG Gleitringdichtungsanordnung für hohe Drehgeschwindigkeiten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4448428A (en) * 1982-02-08 1984-05-15 Borg-Warner Corporation Mechanical seal assembly
US5626347A (en) * 1994-09-29 1997-05-06 Alliedsignal Inc. Coning resistant face seal having a "U" shape
JP3650954B2 (ja) * 1998-09-18 2005-05-25 イーグル工業株式会社 高速用非接触型メカニカルシール
US6655695B1 (en) * 2001-02-13 2003-12-02 Honeywell International Inc. Face seal assembly with composite rotor
US8167314B2 (en) * 2009-03-31 2012-05-01 United Technologies Corporation Distortion resistant face seal counterface system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1209386A1 (de) 2000-11-23 2002-05-29 Burgmann Dichtungswerke GmbH & Co. KG Gleitringdichtungsanordnung für hohe Drehgeschwindigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011141117A8 (de) 2012-02-16
WO2011141117A1 (de) 2011-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630917T2 (de) Radialstromdichtung für rotierende Wellen, die eine turbulente Strömung im Dichtspalt bewirkt
EP2532932B1 (de) Radialwellendichtung
DE202019104631U1 (de) Abdichtung für Flüssigkeiten mit einer im Inneren angeordneten axial schwimmenden Tragplattenhülse
DE112013001452T5 (de) Drehende Patronendichtung mit innenflächigen Dichtungsflächen
DE202005011137U1 (de) Gleitringdichtungsanordnung
DE102016208697A1 (de) Rotationsdichtungsanordnung mit druckaktivierbarer Rotationsdichtung sowie Rotationsdichtung
EP1872034B1 (de) Radialwellendichtring
EP2561255B1 (de) Gleitringdichtung
DE102010024284B4 (de) Gleitringdichtung mit stationärem Gleitring mit Ausnehmungen
DE102010024291B4 (de) Gleitringdichtung mit rotierendem Gegenring mit exakt definierter Einspannung
DE102010024285A1 (de) Gleitringdichtung mit rotierendem Gegenring mit axialen Ausstülpungen
DE19841123B4 (de) Radialwellendichtring
DE102018122000A1 (de) Wellendichtung mit einem Wellendichtring
EP2861897B2 (de) Gleitringdichtung
DE102011107394B4 (de) Gleitringdichtungsanordnung mit Dichtelement
DE102010024286A1 (de) Gleitringdichtung mit einem Druckring mit zwei separaten Dichtelementen
DE102016211816B4 (de) Gleitringdichtungsanordnung mit beschichteter Balgeinheit
EP3502524A1 (de) Gleitringdichtung sowie aggregat mit einer solchen gleitringdichtung
DE202016102691U1 (de) Rotationsdichtungsanordnung mit druckaktivierbarer Rotationsdichtung sowie Rotationsdichtung
DE202005020138U1 (de) Kreiselpumpe, insbesondere Spiralgehäuse-Kreiselpumpe mit Dichtsystem
DE102013112465A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102022117919A1 (de) Radialwellendichtring, Radialwellendichtung und Radialwellendichtungsanordnung
DE102008058089A1 (de) Tellerfeder
DD148666A1 (de) Gleitringdichtung zum abdichten von wellendurchfuehrungen
DE102014011379A1 (de) Dichtung zwischen zwei sich gegeneinander bewegenden Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final