DE102010023896A1 - Non-rotationally symmetric ceramic article e.g. cup, edge grinding method, involves executing relative movement between grinding head and ceramic article as linear or arc shaped back and forth movement transverse to longitudinal extent - Google Patents

Non-rotationally symmetric ceramic article e.g. cup, edge grinding method, involves executing relative movement between grinding head and ceramic article as linear or arc shaped back and forth movement transverse to longitudinal extent Download PDF

Info

Publication number
DE102010023896A1
DE102010023896A1 DE102010023896A DE102010023896A DE102010023896A1 DE 102010023896 A1 DE102010023896 A1 DE 102010023896A1 DE 102010023896 A DE102010023896 A DE 102010023896A DE 102010023896 A DE102010023896 A DE 102010023896A DE 102010023896 A1 DE102010023896 A1 DE 102010023896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
ceramic
grinding head
edge
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010023896A
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinen und Stahlbau Julius Lippert GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinen und Stahlbau Julius Lippert GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinen und Stahlbau Julius Lippert GmbH and Co KG filed Critical Maschinen und Stahlbau Julius Lippert GmbH and Co KG
Priority to DE102010023896A priority Critical patent/DE102010023896A1/en
Publication of DE102010023896A1 publication Critical patent/DE102010023896A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/008Machines comprising two or more tools or having several working posts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/008Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding ceramics, pottery, table ware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/002Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding edges or bevels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/18Accessories
    • B24B21/22Accessories for producing a reciprocation of the grinding belt normal to its direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/0023Other grinding machines or devices grinding machines with a plurality of working posts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/0069Other grinding machines or devices with means for feeding the work-pieces to the grinding tool, e.g. turntables, transfer means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/0076Other grinding machines or devices grinding machines comprising two or more grinding tools

Abstract

The method involves holding an edge and an elongated grinding surface in sliding contact during a grinding operation. A relative movement between a grinding head (1) and a ceramic article (X) is executed as linear or arc shaped back and forth movement transverse to a longitudinal extent of the grinding surface. The grinding head is moved and the ceramic article is not moved, or the ceramic article is moved and the grinding head is not moved, or both the grinding head and the ceramic article are moved for creating the relative movement. An independent claim is also included for a grinding device for grinding a ceramic, non-rotationally symmetric article.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schleifen eines Randes eines keramischen, vorzugsweise nicht rotationssymmetrischen Gegenstandes, z. B. Teller, Tassen oder dergleichen.The invention relates to a method for grinding an edge of a ceramic, preferably non-rotationally symmetrical object, for. As plates, cups or the like.

Es ist bekannt, den Rand von rotationssymmetrischen keramischen Gegenständen unter Rotation des Schleifkopfes oder Rotation des keramsichen Gegenstandes zu schleifen. Die DE 10 2004 057 436 B3 beschreibt einen in der Praxis bei diesem Rotationsverfahren eingesetzten Schleifkopf. Es handelt sich um einen Schleifkopf mit einer Schleifbandeinrichtung, die über in dem Gestell des Schleifkopfs angeordnete Umlenkrollen in einer Dreieckkonfiguration geführt ist. Der an der Basisseite des dreieckförmigen Schleifkopfes angeordnete Schleifbandabschnitt bildet die Schleiffläche des Schleifkopfes. Um das Schleifband taktweise zu transportieren, weist der Schleifkopf eine Vorschubantriebseinrichtung auf, die jeweils zwischen den Schleiftakten das Schleifband weiter transportiert.It is known to grind the edge of rotationally symmetrical ceramic objects with rotation of the grinding head or rotation of the keramsichen object. The DE 10 2004 057 436 B3 describes a grinding head used in practice in this method of rotation. It is a grinding head with a grinding belt device, which is guided in a triangular configuration over arranged in the frame of the grinding head pulleys. The abrasive belt portion disposed on the base side of the triangular grinding head forms the grinding surface of the grinding head. In order to transport the grinding belt cyclically, the grinding head has a feed drive device which in each case transports the grinding belt between the grinding files.

Die DE 197 16 523 C2 beschreibt eine rotierende Halteeinrichtung mit einem Saugkopf, um den zu schleifenden Gegenstand bei der rotierenden Schleifbewegung zu halten. Die DE 101 44 968 C1 beschreibt eine Schleifvorrichtung, bei der der Schleifkopf beim Schleifvorgang rotiert wird. Die zur Rotation antreibende Antriebsvorrichtung des Schleifkopfes ist entsprechend aufgebaut wie die rotierende Halteeinrichtung in der vorangehend genannten DE 197 16 523 C2 . Sie weist einen Rotationsmotor auf, der eine Spindel antreibt, an dem der Schleifkopf angeordnet ist. Ferner weist die Antriebseinrichtung einen Hubantrieb auf, über den die Spindel mitsamt dem an dem freien Ende angeordneten Schleifkopf in eine obere Passivstellung und eine untere Arbeitsstellung verfahrbar ist.The DE 197 16 523 C2 describes a rotating holder with a suction head to hold the object to be ground in the rotating grinding movement. The DE 101 44 968 C1 describes a grinding device in which the grinding head is rotated during the grinding process. The driving to the rotation drive device of the grinding head is constructed in accordance with the rotating holding device in the above-mentioned DE 197 16 523 C2 , It has a rotary motor which drives a spindle on which the grinding head is arranged. Furthermore, the drive device has a lifting drive, via which the spindle, together with the grinding head arranged at the free end, can be moved into an upper passive position and a lower working position.

All diese bekannten mit Rotationsbewegung arbeitenden Schleifvorrichtungen sind gut geeignet, um bei rotationssymmetrischen keramischen Gegenständen rotationssymmetrische Ränder zu schleifen. Für das Schleifen von Rändern nicht rotationssymmetrischer keramischer Gegenstände erbringen diese bekannten Schleifvorrichtungen kein zufriedenstellendes Schleifergebnis.All of these known rotary motion grinding devices are well suited to grind rotationally symmetric edges in rotationally symmetric ceramic articles. For grinding edges of non-rotationally symmetrical ceramic objects, these known grinding devices do not provide a satisfactory grinding result.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schleifvorrichtung zu schaffen, die insbesondere für das Schleifen von Rändern nicht rotationssymmetrischer keramischer Gegenstände geeignet ist.The invention has for its object to provide a grinding device which is particularly suitable for the grinding of edges of non-rotationally symmetrical ceramic objects.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem Schleifverfahren gemäß Patentanspruch 1 und der Schleifvorrichtung gemäß Patentanspruch 10 gelöst.This object is achieved with the grinding method according to claim 1 and the grinding device according to claim 10.

Das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Patentanspruch 1 ist ein Verfahren zum Schleifen eines Randes eines keramischen, vorzugsweise nicht rotationssymmetrischen Gegenstandes, z. B. für Teller, Tassen oder dergleichen. Bei den keramischen Gegenständen kann es sich auch um Porzellangegenstände handeln. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Schleifkopf mit einer länglichen Schleiffläche eingesetzt, die vorzugsweise als Abschnitt einer am Schleifkopf angeordneten Schleifbandeinrichtung ausgebildet sein kann. Es ist vorgesehen, dass während des Schleifvorgangs der zu schleifende Rand und die Schleiffläche in Schleifkontakt gehalten werden und eine Relativbewegung zwischen dem Schleifkopf und dem keramischen Gegenstand ausgeführt wird, indem zur Erzeugung der Relativbewegung der Schleifkopf bewegt wird und der keramische Gegenstand unbewegt gehalten wird, oder der keramische Gegenstand bewegt wird und der Schleifkopf unbewegt gehalten wird, oder sowohl der Schleifkopf als auch der keramische Gegenstand bewegt werden.The inventive method according to claim 1 is a method for grinding an edge of a ceramic, preferably non-rotationally symmetrical object, for. B. for plates, cups or the like. The ceramic objects may also be porcelain items. In the method according to the invention, a grinding head with an elongate grinding surface is used, which may preferably be designed as a section of an abrasive belt device arranged on the grinding head. It is envisaged that during the grinding process, the edge to be ground and the grinding surface are held in sliding contact and a relative movement between the grinding head and the ceramic object is performed by moving the grinding head to maintain the relative movement and keeping the ceramic object stationary, or the ceramic object is moved and the grinding head is kept stationary, or both the grinding head and the ceramic object are moved.

Bei dem erfindungsgemäßen Schleifverfahren ist wesentlich, dass die Relativbewegung oder zumindest eine Komponente der Relativbewegung als lineare oder bogenförmige Hin- und Herbewegung quer zur Längserstreckung der länglichen Schleiffläche ausgeführt wird.In the grinding method according to the invention, it is essential that the relative movement or at least one component of the relative movement is carried out as a linear or arcuate reciprocating movement transverse to the longitudinal extension of the elongate grinding surface.

Das erfindungsgemäße Verfahren setzt somit einen Schleifkopf ein, der eine längliche Schleiffläche aufweist. Vorzugsweise wird dabei die Schleiffläche durch einen Abschnitt einer Schleifbandeinrichtung des Schleifkopfes gebildet. Der Schleifkopf kann somit aufgebaut sein wie ein herkömmlicher rotierender Schleifkopf. Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Lösung ist nun aber, dass bei dem Schleifvorgang das Schleifen durch eine lineare oder bogenförmige Hin- und Herbewegung als Relativbewegung zwischen dem Schleifkopf und dem zu schleifenden Rand erfolgt. Dies bedeutet, dass der Schleifvorgang anders als bei dem Schleifen des Randes rotationssymmetrischer keramischer Gegenstände keine rotierende Relativbewegung erforderlich ist, sondern das Schleifen des Randes durch die lineare oder bogenförmige Hin- und Herbewegung erfolgt.The method according to the invention thus employs a grinding head which has an elongated grinding surface. Preferably, the grinding surface is formed by a portion of an abrasive belt device of the grinding head. The grinding head can thus be constructed like a conventional rotating grinding head. However, it is essential in the solution according to the invention that, during the grinding process, the grinding takes place by means of a linear or curved reciprocating movement as a relative movement between the grinding head and the edge to be ground. This means that the grinding process, unlike the grinding of the edge of rotationally symmetrical ceramic objects no rotating relative movement is required, but the grinding of the edge by the linear or arcuate reciprocating motion takes place.

Durch die längliche Ausgestaltung der Schleiffläche wird in Verbindung mit der Schleifbewegung, die als lineare oder bogenförmige Hin- und Herbewegung quer zur Längserstreckung der Schleiffläche vorgesehen ist, ein positives Schleifergebnis für das Schleifen des Randes erhalten. Die Länge der Schleiffläche des Schleifkopfes wird vorzugsweise so gewählt, dass sie sämtliche Randabschnitte des Randes, die im wesentlichen in eine Richtung, d. h. in Richtung der Längserstreckung oder in Richtung der Quererstreckung des keramischen Gegenstandes verlaufen, durch die Schleiffläche erfasst werden, Bei dem zu schleifenden Rand handelt es sich in der Regel um einen umlaufenden Rand, der eine entsprechende Umfangskontur wie die Randkontur des keramischen Gegenstandes selbst aufweist. Es handelt sich in der Regel um einen Fußrand, d. h. einen bodenseitig angeordneten Rand. Es ist aber auch möglich andere Ränder, z. B. einen Mundrand des keramischen Gegenstandes zu schleifen. Das erfindungsgemäße Verfahren erbringt insbesondere Vorteile für das Schleifen von nicht rotationssymmetrischen Rändern, d. h. zum Beispiel für längliche umlaufende Ränder, z. B. ovale und rechteckige Ränder, aber auch für quadratische oder andere unrunde Ränder.The elongated configuration of the grinding surface, in conjunction with the grinding movement provided as a linear or arcuate reciprocating movement transverse to the longitudinal extent of the grinding surface, provides a positive grinding result for grinding the rim. The length of the grinding surface of the grinding head is preferably chosen so that it covers all edge portions of the edge, which extend substantially in one direction, ie in the direction of the longitudinal extent or in the direction of the transverse extent of the ceramic article through the grinding surface The edge to be ground is usually a peripheral edge which has a corresponding peripheral contour like the edge contour of the ceramic article itself. It is usually a foot edge, ie a bottom edge arranged. But it is also possible other edges, z. B. to grind a mouth edge of the ceramic article. The inventive method provides particular advantages for the grinding of non-rotationally symmetrical edges, ie, for example, for elongated peripheral edges, z. As oval and rectangular edges, but also for square or other non-circular edges.

Bei bevorzugten Ausführungen ist die Schleiffläche zumindest abschnittsweise derart flexibel ausgebildet, dass sie sich bei dem Schleifvorgang zumindest abschnittsweise an den zu schleifenden Rand anschmiegend umlegt. Dies ist bei der linearen oder bogenförmigen Hin- und Herbewegung mit dem Schleifkopf, dessen Schleiffläche durch einen Abschnitt des Schleifbands gebildet ist, bei Linearer oder bogenförmiger Hin- und Herbewegung, die quer zur Längserstreckung der Schleiffläche gerichtet ist, realisierbar.In preferred embodiments, the grinding surface is designed to be flexible at least in sections so that it at least in sections fits snugly against the edge to be ground during the grinding process. This is achievable in linear or arcuate reciprocation with the grinding head, the grinding surface of which is formed by a portion of the abrasive belt, in linear or arcuate reciprocation directed transversely of the longitudinal extent of the abrasive surface.

Bei bevorzugten Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Bewegungsrichtung der Hin- und Herbewegung entlang einer ersten Erstreckungsrichtung des keramischen Gegenstands, z. B. der Längserstreckungsrichtung des keramischen Körpers ausgerichtet ist, um bei dem dabei erfolgten Schleifvorgang primär Abschnitte des zu schleifenden Randes zu schleifen, die sich im wesentlichen längs dieser ersten Erstreckungsrichtung des keramischen Gegenstandes erstrecken.In preferred embodiments of the method according to the invention it is provided that the direction of movement of the reciprocating movement along a first direction of extent of the ceramic article, for. B. the longitudinal extension direction of the ceramic body is aligned to grind in the case of this grinding process primarily portions of the edge to be ground, which extend substantially along this first direction of extent of the ceramic article.

Um bei dem Schleifvorgang auch die nicht im wesentlichen längs der ersten Erstreckungsrichtung des keramischen Gegenstandes verlaufenden Abschnitte des Randes zu erfassen, sieht das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise in einem separaten Schleifschritt vor, dass die Bewegungsrichtung der Hin- und Herbewegung quer zu der ersten Erstreckungsrichtung des keramischen Gegenstandes ausgerichtet ist, um bei dem dabei erfolgenden Schleifvorgang primär Abschnitte des zu schleifenden Randes zu schleifen, die sich im wesentlichen quer zu der ersten Erstreckungsrichtung des keramischen Gegenstandes erstrecken. Mit diesen beiden Schleifmaßnahmen wird es möglich, die in der Regel als umlaufende Ränder ausgebildeten Fußränder oder dergleichen von nicht rotationssymmetrischen keramischen Gegenständen gleichmäßig in allen Bereichen zu schleifen, d. h. es können auf diese Weise Ränder geschliffen werden, die oval aber auch in anderer Weise unrund verlaufen, insbesondere auch rechteckige oder auch quadratische Ränder oder Ränder, die in anderer Vieleckform oder nicht kreisrunder Form verlaufen.In order to also detect the portions of the edge which do not extend substantially along the first extension direction of the ceramic article during the grinding process, the method according to the invention preferably provides in a separate grinding step that the direction of movement of the reciprocating movement transversely to the first direction of extent of the ceramic article is aligned to grind in the case of grinding thereby primarily primary portions of the edge to be ground, which extend substantially transverse to the first direction of extent of the ceramic article. With these two grinding measures, it is possible to grind the usually formed as peripheral edges foot rests or the like of non-rotationally symmetrical ceramic objects uniformly in all areas, d. H. It can be ground in this way edges that run oval but also in other ways out of round, especially rectangular or even square edges or edges that run in other polygonal or non-circular shape.

Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das besagte Schleifen der Längsabschnitte des Randes und das besagte Schleifen der Querabschnitte des Randes in separaten Schritten ausgeführt werden, wobei in dem zweiten Schritt der keramische Gegenstand gegenüber dem ersten Schritt um eine senkrecht auf der durch den Schleifenrand aufgespannte Ebene stehende Achse um einen Winkelbereich, vorzugsweise 90° gedreht eingesetzt wird. Alternativ kann in dem zweiten Schritt jedoch auch derselbe Schleifkopf oder ein anderer Schleifkopf gegenüber dem ersten Schritt um eine senkrecht zur Schleiffläche stehende Achse um einen Winkelbereich, vorzugsweise 90° gedreht, eingesetzt werden.Preferably, it is provided that the said grinding of the longitudinal sections of the edge and the said grinding of the transverse sections of the edge are carried out in separate steps, wherein in the second step the ceramic article is opposite the first step about an axis perpendicular to the plane defined by the loop edge by an angular range, preferably rotated 90 ° is used. Alternatively, however, in the second step, the same grinding head or another grinding head can also be used with respect to the first step about an axis perpendicular to the grinding surface by an angular range, preferably 90 °.

Besondere Vorteile ergeben sich, wenn der keramische Gegenstand während des Schleifvorgangs an einem Roboterarm gehalten wird. Bei diesen Ausführungen ist es möglich, dass der Roboterarm den keramischen Gegenstand in fester Position hält, während der Schleifkopf die lineare oder bogenförmige Hin- und Herbewegung durchführt. Alternativ kann aber auch vorgesehen sein, dass der Roboterarm den keramischen Gegenstand während des Schleifvorgangs linear oder bogenförmig hin- und herbewegt, während der Schleifkopf in fester Position steht oder unter Relativbewegung ebenfalls linear oder bogenförmig hin- und herbewegt wird.Particular advantages arise when the ceramic article is held on a robot arm during the grinding process. In these embodiments, it is possible for the robotic arm to hold the ceramic article in a fixed position while the grinding head performs the linear or arcuate reciprocation. Alternatively, however, it can also be provided that the robot arm moves the ceramic object back and forth in a linear or arcuate manner during the grinding process, while the grinding head is in a fixed position or is likewise reciprocated linearly or arcuately under relative movement.

Besondere Vorteile ergeben sich bei Ausführungen des Verfahrens unter Verwendung eines Roboterarms, wenn vorgesehen ist, dass der Roboterarm den keramischen Gegenstand während des Schleifvorgangs in Gebrauchslage hält. Dies bedeutet, dass zum Schleifen eines Fußrandes des keramischen Gegenstandes der Roboterarm den keramischen Gegenstand beim Schleifvorgang so hält, dass der zu schleifende Rand nach unten weist und also der keramische Gegenstand in seiner Gebrauchslage steht. In diesem Falle greift der Schleifkopf mit der Schleiffläche von unten an, d. h. der Schleifkopf ist unterhalb des an dem Roboterarm gehaltenen keramischen Gegenstandes angeordnet. Der Roboterarm kann den keramischen Gegenstand mit seinem zu schleifenden Rand auf den Schleifkopf andrücken, um einen guten Schleifkontakt herzustellen. Vorzugsweise führt der Schleifkopf dabei eine oszillierende lineare Hin- und Herbewegung aus und der keramische Gegenstand mit dem Roboterarm steht in fester Position während des Schleifvorgangs still. Es sind jedoch auch umgekehrte Ausführungen möglich, bei denen der Schleifkopf stillsteht und der Roboterarm mit dem daran angeordneten keramischen Gegenstand die lineare Hin- und Herbewegung durchführt.Particular advantages result in embodiments of the method using a robot arm, if it is provided that the robot arm holds the ceramic object in the operating position during the grinding process. This means that for grinding a foot edge of the ceramic article, the robot arm holds the ceramic article during the grinding process so that the edge to be ground points downward and thus the ceramic article is in its position of use. In this case, the grinding head engages the grinding surface from below, d. H. the grinding head is disposed below the ceramic article held on the robot arm. The robot arm can press the ceramic object with its edge to be ground on the grinding head to make a good sliding contact. Preferably, the grinding head performs an oscillating linear reciprocating motion and the ceramic object with the robot arm is stationary in a fixed position during the grinding process. However, it is also possible reverse embodiments in which the grinding head is stationary and the robot arm with the ceramic object arranged thereon performs the linear reciprocating motion.

Besondere Vorteile ergeben sich bei den Ausführungen unter Verwendung eines Roboterarms zum Halten des keramischen Gegenstandes dadurch, dass der keramische Gegenstand während des Schleifvorgangs in der Gebrauchslage steht und somit vor dem Schleifvorgang der zu schleifende keramische Gegenstand von einem Stapel durch den Roboterarm aufgenommen werden kann, wobei es sich bei dem Stapel um einen Stapel der keramischen Gegenstände in der Gebrauchslage handelt. In gleicher Weise können nach dem Schleifvorgang die geschliffenen keramischen Gegenstände in Gebrauchslage gestapelt werden, indem der Roboterarm den geschliffenen keramischen Gegenstand nach dem Schleifvorgang auf dem Stapel der geschliffenen keramischen Gegenstände in Gebrauchslage ablegt.Particular advantages arise in the embodiments using a robot arm for holding the ceramic article in that the ceramic article is in the position of use during the grinding process and thus prior to grinding the ceramic object to be ground can be picked up by a stack by the robot arm, wherein the stack is a stack of the ceramic articles in the position of use. Similarly, after the grinding operation, the ground ceramic objects can be stacked in the position of use by the robot arm deposits the ground ceramic object in the position of use after the grinding process on the stack of ground ceramic objects.

Vorteilhafte Ausführungen ergeben sich auch, wenn vorgesehen ist, dass der keramische Gegenstand während des Schleifvorgangs auf einem förderbandartigen Transportband fest angeordnet ist und das förderbandartige Transportband die lineare Hin- und Herbewegung zur Ausbildung der Schleifbewegung ausführt.Advantageous embodiments also arise when it is provided that the ceramic article is fixedly disposed on a conveyor belt-like conveyor belt during the grinding process and the conveyor belt-like conveyor belt performs the linear reciprocating motion to form the grinding movement.

Die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe, durch die erfindungsgemäße Schleifvorrichtung gemäß Patentanspruch 10, sieht eine Schleifvorrichtung zum Schleifen eines Randes eines keramischen, vorzugsweise nicht rotationssymmetrischen Gegenstandes, z. B. Tasse, Teller oder dergleichen vor Bei dem keramischen Gegenstand kann es sich auch um Porzellangegenstände handeln. Diese Vorrichtung weist Vorrichtungskomponenten auf, mit denen insbesondere das erfindungsgemäße Schleifverfahren, wie es vorangehend erörtert ist, ausführbar ist. Diese Schleifvorrichtung weist einen Schleifkopf mit einer länglichen Schleiffläche auf, vorzugsweise indem der Schleifkopf eine Schleifbandeinrichtung mit länglicher Schleiffläche als Abschnitt der Schleifbandeinrichtung aufweist. Es ist eine Halterungseinrichtung zum Halten des keramischen Gegenstandes während des Schleifvorgangs vorgesehen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung sieht vor, dass der Schleifkopf mit einer motorischen Antriebseinrichtung verbunden und bewegbar gelagert ist oder/und die Halterungseinrichtung mit einer motorischen Antriebseinrichtung verbunden und bewegbar gelagert ist. Der motorische Antrieb und die bewegliche Lagerung des Schleifkopfes und/oder der Halterungseinrichtung ist erfindungsgemäß so ausgebildet, dass während des Schleifvorgangs eine die Schleifbewegung bildende Relativbewegung von Schleifkopf und Halterungseinrichtung erfolgt. Hierbei ist erfindungsgemäß wesentlich, dass die die Schleifbewegung bildende Relativbewegung oder zumindest eine Komponente der Relativbewegung als eine lineare oder bogenförmige Hin- und Herbewegung quer zu der Längserstreckung der Schleiffläche ausgebildet ist. Mit dieser apparativen Ausrichtung ergeben sich die Vorteile, wie sie oben für das erfindungsgemäße Verfahren beschrieben sind.The solution of the problem underlying the invention, by the grinding device according to the invention according to claim 10, provides a grinding device for grinding an edge of a ceramic, preferably not rotationally symmetrical object, for. As cup, plate or the like The ceramic article may also be porcelain items. This device has device components, with which, in particular, the grinding method according to the invention, as discussed above, is executable. This grinding apparatus has a grinding head with an elongated grinding surface, preferably in that the grinding head has an abrasive belt device with an elongated grinding surface as a section of the grinding belt device. There is provided a support means for holding the ceramic article during the grinding operation. The device according to the invention provides that the grinding head is connected to a motor drive device and is movably mounted and / or the mounting device is connected to a motor drive device and is movably mounted. The motor drive and the movable mounting of the grinding head and / or the mounting device according to the invention is designed so that during the grinding process, a grinding movement forming relative movement of the grinding head and mounting device takes place. In this case, it is essential according to the invention that the relative movement forming the grinding movement or at least one component of the relative movement is formed as a linear or curved reciprocating movement transversely to the longitudinal extension of the grinding surface. With this apparatus orientation, the advantages arise, as described above for the inventive method.

Bei besonders bevorzugten Ausführungen ist vorgesehen, dass eine Transporteinrichtung vorgesehen ist, durch die die keramischen Gegenstände zu dem Schleifkopf zugeführt werden und/oder von dem Schleifkopf abgeführt werden. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Halterungseinrichtung mit der Transporteinrichtung bewegungsverbunden ist oder als die Transporteinrichtung ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass die Transporteinrichtung so ausgebildet ist, dass der aufgenommene keramische Gegenstand darauf gehaltert ist. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass das Transportband eine rutschfeste Oberfläche aufweist, auf der die darauf abgelegten keramischen Gegenstände gewissermaßen haften und bei der Schleifbewegung in fester Position auf der Transporteinrichtung verbleiben.In particularly preferred embodiments it is provided that a transport device is provided, through which the ceramic objects are supplied to the grinding head and / or discharged from the grinding head. In this case, it can be provided that the mounting device is connected in terms of movement with the transport device or is designed as the transport device. This means that the transport device is designed such that the picked-up ceramic article is held thereon. This can for example be realized in that the conveyor belt has a non-slip surface on which the deposited ceramic objects adhere to a certain extent and remain in the grinding movement in a fixed position on the transport device.

Bei alternativen Ausführungen kann auch vorgesehen sein, dass die Halterungseinrichtung am freien Ende eines Roboterarms angeordnet ist. Die Halteeinrichtung kann in diesem Falle vorzugsweise als Vakuumsaugkopf ausgebildet sein.In alternative embodiments, it can also be provided that the mounting device is arranged at the free end of a robot arm. The holding device may be formed in this case preferably as a vacuum suction.

Bei bevorzugten Ausführungen ist vorgesehen, dass der Schleifkopf mit einer Hubantriebseinrichtung verbunden ist, um den Schleifkopf in eine erste Position und eine zweite Position zu verfahren, wobei die eine Position als eine Ruheposition ausgebildet ist und die andere Position als eine Arbeitsposition, in der der Schleifvorgang erfolgt, ausgebildet ist.In preferred embodiments it is provided that the grinding head is connected to a lifting drive device to move the grinding head to a first position and a second position, wherein the one position is formed as a rest position and the other position as a working position in which the grinding operation takes place, is formed.

Besonders flexibel einsetzbar sind Ausführungen, bei denen vorgesehen ist, dass der Schleifkopf mit einem Rotationsantriebsmotor verbunden ist. Dies bedeutet, dass auch herkömmliche Schleifvorrichtungen, die herkömmlich mit Rotationsbewegung beim Schleifvorgang arbeiten, bei der Erfindung eingesetzt werden können. Es ist hiermit möglich, die Schleifvorrichtung universell, d. h. sowohl erfindungsgemäß mit einer linearen oder bogenförmigen Hin- und Herbewegung zum Schleifen zu betreiben oder mit herkömmlich rotierender Schleifbewegung. Es ist auch möglich, die herkömmlich rotierende Schleifbewegung der erfindungsgemäßen linearen oder bogenförmigen Hin- und Herbewegung zu überlagern.Particularly flexible applications are embodiments in which it is provided that the grinding head is connected to a rotary drive motor. This means that even conventional grinding devices, which conventionally work with rotational movement during the grinding process, can be used in the invention. It is herewith possible, the grinding device universal, d. H. both according to the invention to operate with a linear or arcuate reciprocating motion for grinding or with a conventionally rotating grinding movement. It is also possible to superimpose the conventionally rotating grinding motion of the linear or arcuate reciprocating motion of the present invention.

Für den universellen Einsatz der Schleifvorrichtung ist von besonderem Vorteil, wenn vorgesehen ist, dass der Schleifkopf oder die Halterungseinrichtung mit einer die linear oder bogenförmige Hin- und Herbewegung antreibenden Antriebseinrichtung, vorzugsweise lösbar gekuppelt ist.For the universal use of the grinding device is of particular advantage, if it is provided that the grinding head or the mounting device with a linear or arcuate reciprocating motion driving drive means, preferably releasably coupled.

Die Erfindung wird nun anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Die Figuren zeigen:The invention will now be explained with reference to exemplary embodiments illustrated in the figures. The figures show:

1a eine Frontansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schleifvorrichtung, gezeigt während des Schleifvorgangs mit hin- und herbewegtem Schleifkopf und dabei in fester Position unbewegt angeordnetem keramischen Gegenstand; 1a a front view of a first embodiment of a grinding device according to the invention, shown during the grinding process with reciprocating grinding head and thereby immovably arranged ceramic object in a fixed position;

1b eine um 90° gedrehte Frontansicht des Ausführungsbeispiels in 1a, mit Blickrichtung gemäß Pfeil B in 1a; 1b a rotated by 90 ° front view of the embodiment in 1a , viewed in accordance with arrow B in 1a ;

1c eine detailiertere Ansicht des Schleifkopfes in 1b; 1c a more detailed view of the grinding head in 1b ;

2 eine Frontansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schleifvorrichtung, gezeigt während des Schleifvorgangs mit dem zu schleifenden keramischen Gegenstand auf einem hin- und herbewegten Schlitten bei in fester Position unbewegt stehendem Schleifkopf; 2 a front view of a second embodiment of a grinding device according to the invention, shown during the grinding process with the ceramic object to be ground on a reciprocating carriage with stationary in fixed position grinding head;

3 eine seitliche Frontansicht eines dritten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels ausgebildet als Schleifstraße mit mehreren entlang eines Förderbandes auf einem Portalgestellt angeordneten Schleifstationen zum Planschleifen, Längsschleifen, Querschleifen und Abblasen der auf dem Förderband angeordneten keramischen Gegenstände; 3 a side front view of a third embodiment of the invention designed as a grinding line with a plurality of arranged along a conveyor belt on a portal arranged grinding stations for surface grinding, longitudinal grinding, transverse grinding and blowing off the arranged on the conveyor ceramic objects;

4 eine seitliche Frontansicht eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schleifvorrichtung, gezeigt während des Schleifvorgangs mit dem zu schleifenden keramischen Gegenstand mittels eines Sauggreifers an einem Roboterarm unbewegt in fester Position gehalten und der Schleifkopf hin- und herbewegt, die zu schleifenden Gegenstände vor dem Schleifen und nach dem Schleifen jeweil in Gebrauchslage gestapelt. 4 a lateral front view of a fourth embodiment of a grinding device according to the invention, shown during the grinding process with the ceramic object to be ground by means of a suction gripper on a robot arm immovably held in a fixed position and the grinding head reciprocates, the objects to be ground before grinding and after grinding each stacked in position of use.

Bei dem in den 1a, 1b und 1c dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Einrichtung mit einem Schleifkopf 1, der während des Schleifvorgangs über eine motorische Antriebseinrichtung 11i oszillierend in einer horizontalen Ebene linear hin- und herbewegt wird. Die lineare Bewegungsrichtung ist in 1a mit Doppelpfeil L angegeben.In the in the 1a . 1b and 1c illustrated embodiment is a device with a grinding head 1 during the grinding process via a motor drive device 11i oscillating in a horizontal plane linearly reciprocated. The linear direction of movement is in 1a indicated by double arrow L.

Der zu schleifende keramische Gegenstand X ist bei diesem Ausführungsbeispiel in den 1a, 1b auf einer horizontalen Auflage 2 während des Schleifvorgangs fixiert angeordnet. Die Auflage 2 bildet eine Halteeinrichtung für den zu schleifenden Gegenstand X. Sie weist eine haftende Oberfläche auf und hält damit den Gegenstand X während des Schleifvorgangs in fester Position unbewegt.The ceramic object X to be ground is in this embodiment in the 1a . 1b on a horizontal surface 2 arranged fixed during the grinding process. The edition 2 forms a holding device for the object to be ground X. It has an adhesive surface and thus keeps the object X unmoved during the grinding process in a fixed position.

Der zu schleifende keramische Gegenstand X ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Keramikteller. Er kann auch als Porzellanteller ausgebildet sein. Der Gegenstand X ist jedenfalls nicht rotationssymmetrisch, sondern weist vorzugsweise eine längliche Grundrisskontur auf. Die Grundrisskontur ist z. B. oval oder rechteckig, kann aber auch quadratisch oder anders rund sein. Bei dem in den Figuren dargestellten Schleifvorgang wird der Fußrand Xr des Tellers geschliffen. Der Fußrand Xr ist entsprechend der Grundrisskontur als geschlossener ovaler bzw. rechteckiger umlaufender Rand an dem Teller bodenseitig ausgebildet.The ceramic object X to be ground is a ceramic plate in the illustrated embodiment. It can also be designed as a porcelain plate. The object X is in any case not rotationally symmetrical, but preferably has an elongated outline contour. The outline contour is z. B. oval or rectangular, but can also be square or otherwise round. In the grinding process shown in the figures, the foot edge Xr of the plate is ground. The foot edge Xr is formed according to the outline contour as a closed oval or rectangular peripheral edge of the plate on the bottom side.

Wie die 1a, 1b und 1c zeigen, ist der Teller X auf der Auflage 2 in Nicht-Gebrauchslage aufgelegt, d. h. mit dem Fußrand Xr nach oben weisend. Der Schleifkopf 1 ist mit seiner Unterseite dem Teller X zugewandt. Der Schleifkopf 1 weist an seiner Unterseite eine aktive Schleiffläche 1f auf, die bei dem Schleifvorgang mit dem zu schleifenden Fußrand Xr des Tellers in Schleifkontakt ist. Während des Schleifvorgangs wird der Schleifkopf 1 in Schleifkontakt verbleibend linear hin- und herbewegt. Die Bewegungsrichtung L ist, wie in 1a erkennbar, entlang der Längserstreckung des Fußrandes Xr. Dies bedeutet, dass bei diesem Schleifvorgang, wie er in den 1a und 1b dargestellt ist, die längs verlaufenden Abschnitte des Fußrandes geschliffen werden.As the 1a . 1b and 1c show, the plate X is on the pad 2 placed in non-use position, ie pointing with the foot edge Xr upwards. The grinding head 1 is facing the plate X with its underside. The grinding head 1 has an active grinding surface on its underside 1f on, which is in the grinding process with the sanding foot edge Xr of the plate in sliding contact. During the grinding process the grinding head becomes 1 remaining linearly reciprocated in sliding contact. The direction of movement L is, as in 1a recognizable, along the longitudinal extent of the foot edge Xr. This means that in this grinding process, as in the 1a and 1b is shown, the longitudinally extending portions of the foot edge are ground.

Der Schleifkopf 1 weist an seiner dem zu schleifen Rand Xr zugewandten Unterseite eine Schleiffläche 1f auf, die als längliche Fläche ausgebildet ist, und zwar als Abschnitt einer Schleifbandeinrichtung. Der Schleifkopf mit der Schleifbandeinrichtung kann herkömmlich aufgebaut sein, z. B. wie in der DE 10 2004 057 436 B3 beschrieben und in 1c dargestellt. Bei der vorliegenden Erfindung wird dieser ansich bekannte Schleifkopf jedoch wie in 1a gezeigt in Richtung des Doppelpfeils L linear hin- und herbewegt. Der Schleifkopf 1 ist bei dieser oszillierenden Schleifbewegung in fester Winkelstellung, und zwar derart ausgerichtet, dass die lineare Bewegungsrichtung entlang Doppelpfeil L quer zur Längserstreckung der länglichen Schleiffläche 1f verläuft. Die durch einen Abschnitt eines Schleifbandes der Schleifbandeinrichtung gebildete Schleiffläche ist flexibel, so dass bei dem Schleifvorgang sich das Schleifband mit einem über den zu schleifenden Rand seitlich überstehenden Bereich anschmiegend umlegt. Dies erfolgt unter dem Andruck mit dem der Schleifkopf 1 mit seiner Schleiffläche 1f auf den zu schleifenden Rand Xr während des Schleifvorgangs angedrückt wird.The grinding head 1 has an abrasive surface on its underside facing the grinding edge Xr 1f formed as an elongated surface, as a section of an abrasive belt device. The grinding head with the abrasive belt device may be of conventional construction, e.g. B. as in the DE 10 2004 057 436 B3 described and in 1c shown. In the present invention, however, this ansich known grinding head is as in 1a shown in the direction of the double arrow L linearly reciprocated. The grinding head 1 is in this oscillating grinding movement in a fixed angular position, and aligned such that the linear direction of movement along double arrow L transverse to the longitudinal extent of the elongated grinding surface 1f runs. The grinding surface formed by a portion of an abrasive belt of the grinding belt device is flexible, so that in the grinding process, the grinding belt with a over the edge to be ground laterally projecting area folded surrounds. This is done under the pressure with the grinding head 1 with its grinding surface 1f is pressed on the edge to be ground Xr during the grinding process.

Wie am besten aus 1c erkennbar ist, weist der bei dem Ausführungsbeispiel der 1a und 1b eingesetzte Schleifkopf 1 eine Schleifbandeinrichtung auf, die das Schleifband 1b in einer Dreieckskonfiguration über Umlenkrollen führt. Diese Dreieckskonfiguration ist aus zwei umlaufenden Endlosbändern gebildet, nämlich einem rechten Endlosband 1rb und einem linken Endlosband 1lb, die jeweils in einer rechtwinkligen Dreieckskontur über Umlenkrollen geführt sind und in dem Schleifkopf 1 so angeordnet sind, dass sie jeweils mit einer ihrer Hypotenusen parallel aneinander grenzen und mit den jeweils anderen Hypotenusen die Basisseite der zusammengesetzten Dreieckskonfiguration des Schleifkopfes bilden, die die aktive Schleiffläche 1f des Schleifkopfes bildet. Das Schleifband des Schleifkopfes wird jeweils taktweise über einen in 1c nicht näher dargestellten Vorschubantrieb transportiert. Lediglich während des Schleifvorgangs erfolgt kein Transport des Schleifbandes um die Umlenkrollen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in 1c ist zum Transport der Umlenkrollen zwischen den einander angrenzenden Abschnitten des linken und des rechten Endlosbandes 1lb, 1rb ein Reibrad 1r angeordnet. Das Reibrad 1r ist mit einem in 1c nicht dargestellten Vorschubantrieb kuppelbar, um zwischen den Arbeitstakten das Schleifband 1b zu transportieren. Dieser Transport erfolgt in einer gegenüber der Position in 1c nach oben gefahrenen passiven Grundstellung des Schleifkopfes, in der der Schleifkopf nicht in Schleifkontaktstellung mit dem zu schleifenden Rand Xr steht.How best 1c can be seen, which in the embodiment of the 1a and 1b used grinding head 1 an abrasive belt device that holds the abrasive belt 1b in a triangular configuration via pulleys. This triangular configuration is formed by two continuous endless belts, namely a right endless belt 1rb and a left endless band 1lb , which are each guided in a right-angled triangular contour over pulleys and in the grinding head 1 are arranged so that they each adjoin one another in parallel with one of their hypotenuses and, together with the respective other hypotenuses, form the base side of the assembled triangular configuration of the grinding head, which constitutes the active grinding surface 1f of the grinding head forms. The grinding belt of the grinding head is in each case cyclically over a in 1c Transported not shown feed drive. Only during the grinding process, no transport of the sanding belt to the pulleys. In the illustrated embodiment in 1c is to transport the pulleys between the adjacent sections of the left and right endless belt 1lb . 1rb a friction wheel 1r arranged. The friction wheel 1r is with an in 1c feed drive, not shown, coupled to the sanding belt between the work cycles 1b to transport. This transport takes place in a position opposite to the position in 1c moved upwards passive basic position of the grinding head, in which the grinding head is not in sliding contact position with the edge to be ground Xr.

Um auch die quer verlaufenden Abschnitte des Fußrandes Xr zu schleifen, ist vorgesehen, dass der keramische Gegenstand X auf der Auflage 2 umgesetzt wird, und zwar um 90° um seine vertikale Hochachse gegenüber den 1a, 1b gedreht. Das Schleifen dieser quer verlaufenden Randabschnitte erfolgt sodann in gleicher Weise wie vorangehend in Verbindung mit den 1a, 1b und 1c für das Schleifen der Längsabschnitte beschrieben, d. h. mit in gleicher Weise linear hin- und herbewegtem Schleifkopf mit derselben Schleifvorrichtung. Alternativ kann jedoch auch eine zweite Schleifvorrichtung der ersten Schleifvorrichtung nachgeschaltet sein. Vorzugsweise ist in diesem Falle die Auflage 2 auf einem Förderband ausgebildet, die beide Schleifvorrichtungen, ohne dass eine Umsetzen der keramischen Gegenstände erfoglt, durchläuft. In der ersten Schleifvorrichtung werden die Längsabschnitte des Fußrandes Xr, wie beschrieben geschliffen. In der zweiten Schleifvorrichtung werden die Querabschnitte des Fußrandes Xr in entsprechender Weise unteroszillierender linearer Hin- und Herbewegung des Schleifkopfes geschliffen. In diesem Falle ist die Bewegungsrichtung der linearen Hin- und Herbewegung um 90° gegenüber der Bewegungsrichtung der ersten Schleifvorrichtung gedreht, so dass die lineare Bewegungsrichtung in der zweiten Schleifvorrichtung quer zur Längserstreckung des keramischen Gegenstandes und damit des umlaufenen Randes erfolgt, um die Querabschnitte des Randes zu schleifen.In order to also grind the transverse portions of the foot edge Xr, it is provided that the ceramic object X on the support 2 90 ° about its vertical vertical axis in relation to the 1a . 1b turned. The grinding of these transverse edge portions is then in the same manner as above in connection with the 1a . 1b and 1c described for the grinding of the longitudinal sections, ie with equally linear reciprocating grinding head with the same grinding device. Alternatively, however, a second grinding device of the first grinding device can be connected downstream. Preferably, in this case, the edition 2 formed on a conveyor belt, which passes through both grinding devices, without a conversion of the ceramic objects erfoglt passes. In the first grinding device, the longitudinal portions of the foot edge Xr are ground as described. In the second grinding device, the transverse sections of the foot edge Xr are ground in a corresponding manner under oscillating linear reciprocating motion of the grinding head. In this case, the direction of movement of the linear reciprocating motion is rotated by 90 ° with respect to the direction of movement of the first grinding device so that the linear direction of movement in the second grinding device is transverse to the longitudinal extent of the ceramic article and thus the peripheral edge around the transverse portions of the rim to grind.

Apparativ ist das Ausführungsbeispiel der 1a, 1b und 1c wie folgt ausgeführt. Der Schleifkopf 1 ist an einer Spindel 1s einer herkömmlichen Schleifvorrichtung angeordnet, und zwar in dem dargestellten Fall am freien unteren Ende der vertikal ausgerichteten Spindel 1s. Die Spindel 1s ist als das Abtriebsglied eines Rotationsantriebsmotors 11r ausgebildet. Die Spindel 1s ist ferner mit einem Hubantriebsmotor 11h derart verbunden, dass sie vertikal verfahrbar ist, und zwar in eine in den Fig. nicht dargestellte nach oben verfahrene passive Grundstellung und eine nach unten verfahrene Arbeitsstellung, wie sie in den 1a, 1b und 1c dargestellt ist.Apparativ is the embodiment of 1a . 1b and 1c as follows. The grinding head 1 is on a spindle 1s a conventional grinding device, in the illustrated case at the free lower end of the vertically oriented spindle 1s , The spindle 1s is as the output member of a rotary drive motor 11r educated. The spindle 1s is also with a lift drive motor 11h connected in such a way that it is vertically movable, in a not shown in the figures upwards passive basic position and a downwardly moved working position, as shown in the 1a . 1b and 1c is shown.

Der Rotationsantriebsmotor 11r und der Hubantriebsmotor 11h sind gemeinsam auf einer Basisplatte 11b fest gelagert. Die Basisplatte 11b ist linear verschiebbar auf einem Lagergestell 11g gelagert. Die Basisplatte 11b weist hierfür an ihrer Unterseite Führungsschuhe auf, die in eine entsprechende Linearführung auf dem Lagergestell 11g eingreifen. Auf dem Lagergestellt 11g ist in fester Position ein linearer Bewegungsmotor 11i gelagert. Das lineare hin- und herbewegte Abtriebsglied des Antriebs 11i ist mit der Basisplatte 11b gekuppelt, um die Basisplatte 11b mitsamt den darauf angeordneten Antrieben 11r und 11h auf dem Lagergestell oszillierend linear hin und her zu bewegen, wodurch der am unteren Ende der Spindel 1s angeordnete Schleifkopf 1 die oben beschriebene lineare Schleifbewegung ausführt.The rotary drive motor 11r and the lift drive motor 11h are together on a base plate 11b firmly stored. The base plate 11b is linearly displaceable on a storage rack 11g stored. The base plate 11b has for this purpose on its underside guide shoes, which in a corresponding linear guide on the storage rack 11g intervention. On the warehouse 11g is a linear motion motor in fixed position 11i stored. The linear reciprocating output member of the drive 11i is with the base plate 11b coupled to the base plate 11b together with the drives arranged thereon 11r and 11h oscillating linearly on the bearing frame to move back and forth, whereby the lower end of the spindle 1s arranged grinding head 1 performs the above-described linear grinding movement.

Der Rotationsantriebsmotor 11r ist bei dem vorangehend beschriebenen erfindungsgemäßen Schleifvorgang während der oszillierenden linearen Schleifbewegung nicht eingeschaltet, d. h. es erfolgt bei der Schleifbewegung ausschließlich eine lineare Hin- und Herbewegung des Schleifkopfes ohne dass der Schleifkopf rotiert.The rotary drive motor 11r is not turned on in the grinding process according to the invention described above during the oscillating linear grinding movement, ie only a linear reciprocating movement of the grinding head takes place during the grinding movement without the grinding head rotating.

Die Schleifvorrichtung der 1a, 1b und 1c kann jedoch alternativ auch herkömmlich eingesetzt werden, und zwar mit rotierendem Schleifkopf. In diesem Falle wird der Rotationsantriebsmotor 11r zum Rotationsantrieb der Spindel 1s eingeschaltet. Der lineare Bewegungsantrieb 11i wird hierfür abgekoppelt. Die Kupplung seines Abtriebsglieds wird von der Basisplatte 11b entkuppelt. Die Basisplatte 11b wird auf dem Lagergestell 11g aretiert. Die Schleifvorrichtung kann nun herkömmlich mit rotierendem Schleifkopf 1 zum Schleifen eingesetzt werden, vorzugsweise zum Schleifen eines Randes eines rotationssymmetrischen keramischen Gegenstandes, wie z. B. in der DE 10 2004 057 436 B3 beschrieben.The grinding device of 1a . 1b and 1c Alternatively, however, it can also be used conventionally, with a rotating grinding head. In this case, the rotary drive motor 11r for rotational drive of the spindle 1s switched on. The linear motion drive 11i is decoupled for this. The coupling of its output member is from the base plate 11b uncoupled. The base plate 11b is on the storage rack 11g aretiert. The grinding apparatus can now be used conventionally with a rotating grinding head 1 be used for grinding, preferably for grinding an edge of a rotationally symmetrical ceramic article such. B. in the DE 10 2004 057 436 B3 described.

Grundsätzlich ist es auch möglich, die in den 1a, 1b und 1c dargestellte Schleifvorrichtung so einzusetzen, dass die lineare Hin- und Herbewegung des Schleifkopfes, wie oben für das erfindungsgemäße Schleifverfahren beschrieben, erfolgt und aber dieser linearen Schleifbewegung des Schleifkopfes eine Rotationsbewegung des Schleifkopfes überlagert wird. Bei diesen ebenfalls erfindungsgemäßen Anwendungen ist der lineare Bewegungsantrieb 11i, wie in den Fig. gezeigt mit der Basisplatte 11b gekuppelt und der Rotationsantriebsmotor 11r zugeschaltet.Basically, it is also possible in the 1a . 1b and 1c shown grinding device used so that the linear reciprocating motion of the grinding head, as described above for the grinding method according to the invention, takes place and but this linear grinding movement of the grinding head is superimposed on a rotational movement of the grinding head. These too Applications according to the invention is the linear motion drive 11i , as shown in the figures with the base plate 11b coupled and the rotary drive motor 11r switched on.

Das in 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel der 1a, 1b und 1c darin, dass in 2 beim Schleifvorgang der Schleifkopf 1 in einer festen Position steht und aber der keramische Gegenstand X eine lineare Hin- und Herbewegung ausführt. Der keramische Gegenstand X ist hierfür auf einem Schlitten 20 angeordnet, der über einen nicht dargestellten linearen Bewegungsmotor in einer horizontalen Ebene oszillierend hin und her bewegt wird. Der lineare Bewegungsmotor kann ähnlich wie der Antriebsmotor 11i im Ausführungsbeispiel der 1a, 1b und 1c an dem Schlitten 20 angekuppelt sein. Der Schlitten 20 kann jedoch auch in Art eines über Umlenkrollen umlaufenden Förderbandes ausgebildet sein, welches zur oszillierenden linearen Hin- und Herbewegung angetrieben wird, z. B. über einen oszillierenden Rotationsantriebsmotor der angetriebenen Umlenkrollen.This in 2 illustrated second embodiment differs from the first embodiment of 1a . 1b and 1c in that in 2 during the grinding process, the grinding head 1 is in a fixed position and but the ceramic object X performs a linear reciprocating motion. The ceramic article X is for this purpose on a carriage 20 arranged, which is oscillated about a not shown linear motion motor in a horizontal plane back and forth. The linear motion motor can be similar to the drive motor 11i in the embodiment of 1a . 1b and 1c on the sledge 20 be coupled. The sled 20 However, it can also be designed in the manner of a circulating over pulleys conveyor belt, which is driven to oscillate linear reciprocating motion, z. B. via an oscillating rotary drive motor of the driven pulleys.

Bei dem zu schleifenden keramischen Gegenstand in 2 handelt es sich wiederum um einen nicht rotationssymmetrischen Körper mit entsprechenden nicht-rotationssymmetrisch umlaufenden Rand, der bei dem Schleifvorgang zu schleifen ist. Bei dem keramischen Gegenstand X kann es sich also um einen gleichen länglichen Porzellanteller handeln, wie er in Verbindung zu dem ersten Ausführungsbeispiel der 1a, 1b und 1c beschrieben ist. In 2 ist erkennbar, dass der keramische Gegenstand X auf dem Schlitten 20 in entsprechender Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel in den 1a und 1b in Nichtgebrauchslage angeordnet ist, d. h. mit nach oben weisendem zu schleifenden Fußrand Xr. Die Oberfläche des Schlittens 20 ist so ausgebildet, dass der keramische Gegenstand X bei dem Schleifvorgang auf dem Schlitten in fester Position haftet. Insoweit bildet die haftende Oberfläche des Schlittens 20 die Halterungseinrichtung des Gegenstands X beim Schleifvorgang.In the ceramic article to be ground in 2 Again, it is a non-rotationally symmetric body with corresponding non-rotationally symmetric circumferential edge, which is to be ground during the grinding process. The ceramic article X may thus be a same elongated porcelain plate, as in connection with the first embodiment of the 1a . 1b and 1c is described. In 2 it can be seen that the ceramic object X on the carriage 20 in a similar manner as in the embodiment in the 1a and 1b is arranged in non-use position, ie with up-facing to be ground foot edge Xr. The surface of the sled 20 is formed so that the ceramic article X adheres in the grinding operation on the carriage in a fixed position. In that regard, the adhesive surface of the carriage forms 20 the mounting device of the object X during the grinding process.

Im übrigen ist die Schleifvorrichtung in 2 apparativ gleich ausgebildet wie im Falle des ersten Ausführungsbeispiels, Der Schleifkopf 1 ist ebenfalls an einer Spindel 1s eines Rotationsantriebsmotors 11r angeordnet. Es ist auch ein Hubantriebsmotor 11h vorgesehen, um den Schleifkopf 1 nach oben in eine Ruhestellung zwischen den Schleiftakten zu verfahren. Der Schleifkopf 1 ist gleich ausgebildet wie vorangehend zu dem Ausführungsbeispiel der 1a, 1b und 1c beschrieben.Otherwise, the grinding device is in 2 Equipped with the same apparatus as in the case of the first embodiment, the grinding head 1 is also on a spindle 1s a rotary drive motor 11r arranged. It is also a lift drive motor 11h provided to the grinding head 1 to move upward in a rest position between the grinding files. The grinding head 1 is the same as above to the embodiment of the 1a . 1b and 1c described.

Bei dem Schleifvorgang erfolgt in der Schleifvorrichtung in 2 unter linearer Hin- und Herbewegung des keramischen Gegenstandes X an dem feststehenden Schleifkopf 1 eine lineare oszillierende Schleifbewegung entsprechend wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel der 1a, 1b und 1c. Bei diesem Schleifvorgang erfolgt ein Schleifen der Längsabschnitte des Fußrandes Xr des keramischen Gegenstandes X. Um die quer verlaufenden Abschnitte des Fußrandes Xr zu schleifen, ist in gleicher Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel vorgesehen, entweder den zu schleifenden keramischen Gegenstand X umzusetzen, d. h. in 2 auf den Schlitten 20 um 90° um seine vertikale Hochachse zu drehen, so dass die quer verlaufenden Randabschnitte entlang der linearen Bewegungsrichtung L liegen und geschliffen werden. Alternativ kann auch bei dem in 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel eine zweite Schleifeinrichtung zum Schleifen der Querrandabschnitte nachgeschaltet sein.In the grinding process takes place in the grinding device in 2 under linear reciprocation of the ceramic article X on the fixed grinding head 1 a linear oscillating grinding movement corresponding to the first embodiment of the 1a . 1b and 1c , In this grinding operation, there is a grinding of the longitudinal portions of the foot edge Xr of the ceramic article X. To grind the transverse portions of the foot edge Xr is provided in the same manner as in the first embodiment, either the ceramic article to be ground X to be implemented, ie in 2 on the sled 20 to rotate 90 ° about its vertical vertical axis, so that the transverse edge portions lie along the linear direction of movement L and are ground. Alternatively, also in the in 2 shown second embodiment, a second grinding device for grinding the transverse edge portions to be connected downstream.

Bei dem Ausführungsbeispiel in 3 handelt es sich um eine Schleifstraße 30 mit mehreren Bearbeitungsstationen 31a, 31b, 31c und 31d entlang einer Förderstrecke 32, auf der die zu bearbeitenden keramischen Gegenstände X hintereinander angeordnet sind. Die entlang der Förderstrecke 32 angeordneten Bearbeitungsstationen sind ausgebildet als eine Planschleifstation 31a, eine Längsschleifstation 31b, eine Querschleifstation 31c und eine Abblasstation 31d.In the embodiment in 3 it is a grinding line 30 with several processing stations 31a . 31b . 31c and 31d along a conveyor line 32 on which the ceramic objects X to be processed are arranged one behind the other. The along the conveyor line 32 arranged processing stations are formed as a surface grinding station 31a , a longitudinal grinding station 31b , a cross grinding station 31c and a blow-off station 31d ,

In der Planschleifstation 31a wird der zu schleifende Rand zunächst plan geschliffen. In der Längsschleifstation 31b wird der zu schleifende Rand entlang seiner Längsabschnitte geschliffen. In der Querschleifstation 31c wird der zu schleifende Rand entlang seiner Querabschnitte geschliffen. In der Abblasstation 31d erfolgt ein Abblasen des Schleifstaubs.In the surface grinding station 31a the edge to be ground is first sanded flat. In the longitudinal grinding station 31b the edge to be ground is ground along its longitudinal sections. In the cross grinding station 31c the edge to be ground is ground along its transverse sections. In the blowdown station 31d Blowing off the grinding dust.

Die zu bearbeitenden keramischen Gegenstände X sind wie bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen nicht rotationssymmetrische Teller. Sie liegen entlang der Förderstrecke 32 auf einem nicht näher dargestellten Förderband auf, und zwar in Nicht-Gebrauchslage mit dem zu schleifenden Rand nach oben gewandt, und zwar jeweils mit ihrer Längserstreckung in Richtung der Förderstrecke. Die keramischen Gegenstände X sind auf dem Förderband 32a in fester Position angeordnet, d. h. das Förderband 32a weist eine entsprechende rutschfeste Oberfläche auf, auf der die in Nicht-Gebrauchslage liegenden keramischen Gegenstände X in festgehaltener Position liegen.The ceramic objects X to be processed are not rotationally symmetrical plates, as in the previously described embodiments. They lie along the conveyor line 32 on a non-illustrated conveyor belt, in non-use position with the edge to be ground turned upwards, in each case with its longitudinal extent in the direction of the conveying path. The ceramic objects X are on the conveyor belt 32a arranged in a fixed position, ie the conveyor belt 32a has a corresponding non-slip surface on which the lying in non-use position ceramic objects X are in a fixed position.

Die Planschleifstation 16a ist mit einer herkömmlichen Schleifvorrichtung ausgestattet. Sie verwendet einen Schleifkopf 1, der herkömmlich, und zwar in gleicher Weise wie vorangehend beschrieben und z. B. in 1c gezeigt ausgebildet ist. Er wird von dem Rotationsantriebsmotor 31r um die vertikale Achse der Spindel 31s rotierend angetrieben. Ferner ist in der Planschleifstation 31a noch ein Hubantriebsmotor 31h vorgesehen, der mit der den Schleifkopf 1 tragenden Spindel 31s derart verbunden ist, dass er die Spindel in eine obere passive Grundposition verfahren kann.The surface grinding station 16a is equipped with a conventional grinding device. It uses a grinding head 1 conventionally, in the same way as described above and z. In 1c is shown formed. He is from the rotary drive motor 31r around the vertical axis of the spindle 31s driven in rotation. Furthermore, in the surface grinding station 31a another lifting drive motor 31h provided with the the grinding head 1 carrying spindle 31s is connected so that it can move the spindle in an upper passive home position.

Die Längsschleifstation 31b weist eine Schleifvorrichtung auf, die entsprechend aufgebaut ist wie die Schleifvorrichtung gemäß den 1a, 1b und 1c. Sie unterscheidet sich von diesem Ausführungsbeispiel der Schleifvorrichtung lediglich darin, dass die Schleifstation 31b zwei oder mehrere Schleifköpfe 31 aufweist, die gemeinsam über einen nicht dargestellten linearen Bewegungsantrieb während des Schleifvorgangs linear hin und her bewegt werden. Jeder Schleifkopf 1 ist hierbei am freien Ende einer vertikalen Spindel 31s angeordnet, wobei jede dieser Spindeln 31s mit einem Rotationsantriebsmotor 31r und mit einem Hubantriebsmotor 31h ausgestattet sind. Der Rotationsantriebsmotor und der Hubantriebsmotor bilden jeweils eine Baugruppe. Die beiden Baugruppen sind, wie 3 zeigt, auf einer gemeinsamen Basisplatte auf dem Lagergestell 31g angeordnet. Die Basisplatte ist auf dem Lagergestell 31g in Richtung des Doppelpfeils L oszillierend linear hin und her bewegbar. Es handelt sich somit bei der Längsschleifstation 31b um eine Tandemanordnung mit zwei Schleifköpfen 1, die synchron an zwei keramischen Gegenständen X den nach oben gewandten Fußrand schleifen.The longitudinal grinding station 31b has a grinding device, which is constructed according to the same as the grinding device according to the 1a . 1b and 1c , It differs from this embodiment of the grinding device only in that the grinding station 31b two or more sanding heads 31 which are reciprocated linearly via a linear motion drive (not shown) during the grinding operation. Every grinding head 1 is here at the free end of a vertical spindle 31s arranged, each of these spindles 31s with a rotary drive motor 31r and with a lift drive motor 31h are equipped. The rotary drive motor and the lift drive motor each form an assembly. The two assemblies are how 3 shows, on a common base plate on the storage rack 31g arranged. The base plate is on the storage rack 31g in the direction of the double arrow L oscillating linearly reciprocally movable. It is thus at the longitudinal grinding station 31b a tandem arrangement with two grinding heads 1 , which synchronously on two ceramic objects X the upturned Fußrand grind.

Die Querschleifstation 31c ist apparativ völlig gleich wie die Längsschleifstation 31b ausgestattet. Es handelt sich ebenfalls um eine Tandemstation mit zwei Schleifköpfen 1, die synchron den nach oben stehenden Fußrand von zwei keramischen Gegenständen X schleifen. Der einzige Unterschied gegenüber der Längsschleifstation 31b ist, dass die lineare oszillierende Hin- und Herbewegung der Schleifköpfe in Querrichtung zur Längserstreckung des keramischen Gegenstandes X erfolgt, d. h. senkrecht zur Zeichnungsebene. In 3 ist erkennbar, dass die beiden Schleifköpfe 31 gegenüber den Schleifköpfen der Längsschleifstation 31b um 90° gedreht sind. Die zu schleifenden Gegenstände X sind in der Förderstrecke jeweils konstant und identisch zueinander ausgerichtet.The cross grinding station 31c is completely the same as the longitudinal grinding station 31b fitted. It is also a tandem station with two grinding heads 1 , which synchronously grind the upstanding foot edge of two ceramic objects X. The only difference compared to the longitudinal grinding station 31b is that the linear oscillating reciprocating movement of the grinding heads takes place in the transverse direction to the longitudinal extent of the ceramic object X, ie perpendicular to the plane of the drawing. In 3 it can be seen that the two grinding heads 31 opposite the sanding heads of the longitudinal grinding station 31b rotated by 90 °. The objects to be ground X are in each case constant and identical to one another in the conveying path.

In der Abblasstation 31d wird über eine auf dem Lagergestell 32g angeordnete, jedoch nicht näher dargestellte Luftdüse der in den vorangehenden Stationen bearbeitete keramische Gegenstand X staubfrei geblasen.In the blowdown station 31d is about one on the storage rack 32g arranged, but not shown, air nozzle of the processed in the previous stations ceramic object X dust-free blown.

Bei dem in 4 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel ist ebenfalls zum Schleifen ein linear hin und her bewegter Schleifkopf 1 vorgesehen. Der Schleifkopf 1 ist in 1 nicht näher dargestellt. Er kann jedoch gleich aufgebaut sein wie in 1c gezeigt oder in Verbindung mit den vorangehenden Fig. erläutert. Der wesentliche Unterschied des Ausführungsbeispiels in 4 gegenüber den Ausführungsbeispielen der vorangehenden Figuren ist, dass bei dem Ausführungsbeispiel in 4 der zu schleifende keramische Gegenstand X beim Schleifvorgang in der Gebrauchslage angeordnet ist. Ferner sind die keramischen Gegenstände X auch in der Transportphase vor und nach der Schleifstation jeweils in Gebrauchslage, und zwar wie in 4 gezeigt, in Gebrauchslage gestapelt vor dem Schleifvorgang und ebenfalls in Gebrauchslage gestapelt nach dem Schleifvorgang. Ein weiterer wesentlicher Unterschied besteht darin, dass bei dem Ausführungsbeispiel in 4 ein Roboterarm 42 vorgesehen ist, der an seinem freien Ende einen Sauggreifer 42s aufweist, an dem der keramische Gegenstand X während des Schleifvorgangs gehalten ist. Der Roboterarm 32 drückt den in Gebrauchslage daran gehaltenen Gegenstand X mit seinem Fußrand Xr auf die Schleiffläche 1f des horizontal linear hin und her bewegten Schleifkopfes 1. Der nicht rotationssymmetrische keramische Gegenstand ist dabei so angeordnet, dass seine Längserstreckung parallel zur Richtung L der linearen Hin- und Herbewegung des Schleifkopfes ausgerichtet ist. Auf diese Weise erfolgt das Schleifen der Längsabschnitte des Fußrandes Xr.At the in 4 The illustrated fourth embodiment is also for grinding a linear reciprocating grinding head 1 intended. The grinding head 1 is in 1 not shown in detail. However, it can be the same as in 1c shown or explained in connection with the preceding FIG. The main difference of the embodiment in 4 compared to the embodiments of the preceding figures is that in the embodiment in 4 the ceramic object X to be ground is arranged during the grinding operation in the position of use. Furthermore, the ceramic objects X are in the transport position before and after the grinding station in each case in the use position, namely as in 4 shown in the position of use stacked before the grinding process and also stacked in the position of use after the grinding process. Another essential difference is that in the embodiment in 4 a robot arm 42 is provided, which at its free end a suction pad 42s at which the ceramic article X is held during the grinding process. The robot arm 32 presses the object X held in the position of use on it with its foot edge Xr on the grinding surface 1f of the horizontal linear reciprocating grinding head 1 , The non-rotationally symmetrical ceramic article is arranged so that its longitudinal extent is aligned parallel to the direction L of the linear reciprocating motion of the grinding head. In this way, the grinding of the longitudinal sections of the foot edge Xr.

Um die Querabschnitte des Fußrandes Xr zu schleifen, ist es erforderlich, dass in einem zweiten Schleifschritt der keramische Gegenstand X um seine vertikale Hochachse um 90° gedreht bei dem Schleifvorgang gehalten wird. Dies kann dadurch realisiert werden, dass der Roboterarm 42 um die vertikale Achse des Sauggreifers 42s entsprechend drehbar ist und so in dieser Position gedreht wird. Alternativ kann auch eine zweite Schleifstation mit einem Schleifkopf 1 nachgeschaltet sein, in der die lineare Hin- und Herbewegung um 90° gegenüber der ersten Schleifstation in 4 gedreht erfolgt, um den in gleicher Winkelposition wie in der vorangehenden Station an dem Sauggreifer am Roboterarm 42 gehaltenen keramischen Gegenstand im Bereich der quer verlaufenden Abschnitte des Fußrandes Xr zu schleifen. Dies bedeutet, dass diese zweite Schleifstation völlig identisch ausgebildet ist wie die erste Schleifstation, lediglich jedoch so angeordnet ist, dass die Bewegungsrichtung der linearen Hin- und Herbewegung senkrecht zur Zeichnungsebene in 4 ausgerichtet ist.In order to grind the transverse sections of the foot edge Xr, it is necessary that, in a second grinding step, the ceramic object X is held rotated by 90 ° about its vertical vertical axis during the grinding process. This can be realized by the robot arm 42 around the vertical axis of the suction pad 42s is rotated accordingly and is rotated in this position. Alternatively, a second grinding station with a grinding head 1 in which the linear reciprocation by 90 ° relative to the first grinding station in 4 rotated takes place in the same angular position as in the previous station on the suction pads on the robot arm 42 grind held ceramic article in the region of the transverse portions of the foot edge Xr. This means that this second grinding station is completely identical to the first grinding station, but only arranged so that the direction of movement of the linear reciprocating motion perpendicular to the plane in 4 is aligned.

Auch bei dem Ausführungsbeispiel in 4 kann der Schleifkopf 1 am freien Ende einer Spindel angeordnet sein, die wie bei einer herkömmlichen Schleifvorrichtung mit einem Rotationsantriebsmotor und einem Hubantriebsmotor verbunden ist. Diese beiden Antriebsmotoren können auch vergleichbar wie bei dem Ausführungsbeispiel der 1a, 1b und 1c auf einer gemeinsamen Basisplatte 11b gelagert sein. Diese Basisplatte kann mit einem linearen Bewegungsmotor zur linearen Hin- und Herbewegung verbunden sein.Also in the embodiment in 4 can the grinding head 1 be arranged at the free end of a spindle, which is connected as in a conventional grinding device with a rotary drive motor and a Hubantriebsmotor. These two drive motors can also be comparable to the embodiment of the 1a . 1b and 1c on a common base plate 11b be stored. This base plate can with a linear motor of motion to the linear float.

Damit kann in entsprechender Weise wie vorangehend in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel der 1a, 1b und 1c beschrieben auch herkömmlicher Schleifbetrieb durchgeführt werden oder bei dem erfindungsgemäßen Schleifvorgang zusätzlich eine Rotationsbewegung des Schleifkopfes 1 der linearen Hin- und Herbewegung gelagert werden.Thus, in a corresponding manner as above in connection with the embodiment of 1a . 1b and 1c also described conventional grinding operation can be carried out or additionally in the grinding process according to the invention a rotational movement of the grinding head 1 of the linear float.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102004057436 B3 [0002, 0036, 0042] DE 102004057436 B3 [0002, 0036, 0042]
  • DE 19716523 C2 [0003, 0003] DE 19716523 C2 [0003, 0003]
  • DE 10144968 C1 [0003] DE 10144968 C1 [0003]

Claims (16)

Verfahren zum Schleifen eines Randes eines keramischen, vorzugsweise nicht rotationssymmetrischen Gegenstandes, z. B. Tasse, Teller oder dergleichen mit einem Schleifkopf mit Schleifbandeinrichtung mit einer länglichen Schleiffläche als Abschnitt der Schleifbandeinrichtung, wobei vorgesehen ist: a) dass während des Schleifvorgangs der zu schleifende Rand und die Schleiffläche in Schleifkontakt gehalten werden und eine Relativbewegung zwischen dem Schleifkopf und dem keramischen Gegenstand ausgeführt wird, indem zur Erzeugung der Relativbewegung der Schleifkopf bewegt wird und der keramische Gegenstand unbewegt gehalten wird, oder der keramische Gegenstand bewegt wird und der Schleifkopf unbewegt gehalten wird, oder sowohl der Schleifkopf als auch der keramische Gegenstand bewegt werden; und b) dass die Relativbewegung oder zumindest eine Komponente der Relativbewegung als lineare oder bogenförmige Hin- und Herbewegung quer zur Längserstreckung der länglichen Schleiffläche ausgefüht wird.Method for grinding an edge of a ceramic, preferably non-rotationally symmetrical object, for. As cup, plate or the like with a grinding head with grinding belt device with an elongated grinding surface as a section of the grinding belt device, where provided is: a) during the grinding process, the edge to be ground and the grinding surface are held in sliding contact and a relative movement is carried out between the grinding head and the ceramic object, by moving the grinding head to produce the relative movement and keeping the ceramic object stationary, or by moving the ceramic object and keeping the grinding head stationary, or by moving both the grinding head and the ceramic object; and b) that the relative movement or at least a component of the relative movement is carried out as a linear or arcuate reciprocating movement transversely to the longitudinal extent of the elongated grinding surface. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleiffläche zumindest abschnittsweise derart flexibel ausgebildet ist, dass sie sich bei dem Schleifvorgang zumindest abschnittsweise an dem zu schleifenden Rand anschmiegend umlegt.A method according to claim 1, characterized in that the grinding surface is formed at least in sections so flexible that they at least partially folded conforms to the sanding edge during the grinding process. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsrichtung der Hin- und Herbewegung entlang einer ersten Erstreckungsrichtung des keramischen Gegenstands ausgerichtet ist, um bei dem dabei erfolgten Schleifvorgang primär Abschnitte des zu schleifenden Randes zu schleifen, die sich im wesentlichen längs zu der ersten Erstreckungsrichtung des keramischen Gegenstandes erstrecken.A method according to claim 1 or 2, characterized in that the direction of movement of the reciprocating movement along a first extension direction of the ceramic article is aligned to grind in the case of this grinding process primarily portions of the edge to be ground, which is substantially longitudinal to the extend first direction of extension of the ceramic article. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsrichtung der Hin- und Herbewegung quer zu einer ersten Erstreckungsrichtung des keramischen Gegenstandes ausgerichtet ist, um bei dem dabei erfolgenden Schleifvorgang primär Abschnitte des zu schleifenden Randes zu schleifen, die sich im wesentlichen quer zu der ersten Erstreckungsrichtung des keramischen Gegenstandes erstrecken.A method according to claim 1 or 2, characterized in that the direction of movement of the reciprocating movement is aligned transversely to a first direction of extent of the ceramic article to grind in the case taking place grinding primarily sections of the edge to be ground, which is substantially transverse to extend the first direction of extension of the ceramic article. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifvorgang, der nach Anspruch 3 ausgebildet ist, und der Schleifvorgang, der nach Anspruch 4 ausgebildet ist, in separaten Schritten ausgeführt werden, wobei in dem zweiten Schritt der keramische Gegenstand gegenüber dem ersten Schritt um eine senkrecht auf der durch den zu schleifenden Rand aufgespannten Ebene stehende Achse um einen Winkelbereich, vorzugsweise von 90°, gedreht eingesetzt wird, oder in dem zweiten Schritt derselbe Schleifkopf oder ein anderer Schleifkopf gegenüber dem ersten Schritt, jedoch um eine senkrecht zur Schleiffläche stehende Achse um einen Winkelbereich, vorzugsweise von 90°, gedreht eingesetzt wird.Process according to claims 3 and 4, characterized, that the grinding operation formed according to claim 3 and the grinding operation formed according to claim 4 are carried out in separate steps, wherein in the second step, the ceramic object is rotated relative to the first step about an axis perpendicular to the plane defined by the edge to be ground by an angular range, preferably 90 °, or in the second step, the same grinding head or another grinding head is used with respect to the first step, but rotated about an axis perpendicular to the grinding surface by an angular range, preferably of 90 °. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der keramische Gegenstand während des Schleifvorgangs an einem Roboterarm gehalten wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the ceramic object is held on a robot arm during the grinding process. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboterarm den keramischen Gegenstand in fester Position hält, während der Schleifkopf linear oder bogenförmig hin- und herbewegt wird, oder der Roboterarm den keramischen Gegenstand während des Scheifvorgangs linear oder bogenförmig hin- und herbewegt, während der Schleifkopf in fester Position steht oder unter Relativbewegung linear oder bogenförmig hin- und herbewegt wird.Method according to claim 6, characterized, that the robot arm holds the ceramic object in a fixed position while the grinding head is reciprocated linearly or arcuately, or the robot arm reciprocates the ceramic article linearly or arcuately during the grinding operation while the grinding head is in a fixed position or reciprocated linearly or arcuately under relative movement. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboterarm den keramischen Gegenstand während des Schleifvorgangs in Gebrauchslage hält, wobei vor dem Schleifvorgang der zu schleifende keramische Gegenstand von einem Stapel aufgenommen worden ist, indem die keramischen Gegenstände in Gebrauchslage gestapelt sind und/oder nach dem Schleifvorgang der gerade geschliffene keramische Gegenstand einem Stapel zugeführt wird, indem die geschliffenen keramischen Gegenstände in Gebrauchslage gestapelt sind.A method according to claim 6 or 7, characterized in that the robot arm holds the ceramic article during the grinding operation in the use position, wherein prior to the grinding process, the ceramic object to be ground has been picked up by a stack by the ceramic objects are stacked in the position of use and / or after the grinding process, the just ground ceramic object is fed to a stack by the ground ceramic objects are stacked in the use position. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der keramische Gegenstand während des Schleifvorgangs auf einem förderbandartigen Transportband fest, d. h. in fester Position auf dem Transportband angeordnet ist und das förderbandartige Transportband die Hin- und Herbewegung ausführt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the ceramic article during the grinding process on a conveyor belt-like conveyor belt firmly, d. H. is arranged in a fixed position on the conveyor belt and the conveyor belt-like conveyor belt performs the reciprocating motion. Schleifvorrichtung zum Schleifen eines Randes eines keramischen, vorzugsweise nicht rotationssymmetrischen Gegenstandes, z. B. Tasse, Teller oder dergleichen, mit einem Schleifkopf mit einer Schleifbandeinrichtung mit länglicher Schleiffläche als Abschnitt der Schleifbandeinrichtung, und einer Halterungseinrichtung zum Halten des keramischen Gegenstandes während des Schleifvorgangs, wobei vorgesehen ist, dass der Schleifkopf mit einer motorischen Antriebseinrichtung verbunden und bewegbar gelagert ist und/oder die Halterungseinrichtung mit einer motorischen Antriebseinrichtung verbunden und bewegbar gelagert ist und dass der motorische Antrieb und die bewegliche Lagerung des Schleifkopfes und/oder der Halterungseinrichtung so ausgebildet ist, dass während des Schleifvorgangs eine die Schleifbewegung bildende Relativbewegung von Schleifkopf und Halterungseinrichtung erfolgt, wobei die die Schleifbewegung bildende Relativbewegung oder zumindest eine Komponente dieser Relativbewegung als eine lineare oder bogenförmige Hin- und Herbewegung quer zur Längserstreckung der Schleiffläche ausgebildet ist.Grinding device for grinding an edge of a ceramic, preferably non-rotationally symmetrical object, for. Cup, plate or the like, having a grinding head with a sanding belt device having an elongated sanding surface as a portion of the sanding belt device, and a support device for holding the ceramic article during the sanding process, wherein that the grinding head is connected to a motor drive device and movably mounted and / or the mounting device is connected to a motor drive device and movably mounted and that the motor drive and the movable mounting of the grinding head and / or the mounting device is designed so that during the grinding process a relative movement of grinding head and mounting device forming the grinding movement takes place, wherein the relative movement forming the grinding movement or at least one component of this relative movement is formed as a linear or arcuate reciprocating movement transverse to the longitudinal extent of the grinding surface. Schleifvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleiffläche zumindest abschnittsweise derart flexibel ausgebildet ist, dass sie sich bei dem Schleifvorgang zumindest abschnittsweise um den zu schleifenden Rand anschmiegend umlegt.Grinding device according to claim 10, characterized in that the grinding surface is designed to be flexible at least in sections such that it at least partially surrounds the grinding edge in an edging manner around the edge to be ground. Schleifvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Transporteinrichtung vorgesehen ist, durch die die keramischen Gegenstände zu dem Schleifkopf zugeführt werden und/oder von dem Schleifkopf abgeführt werden und dass die Halterungseinrichtung mit der Transporteinrichtung bewegungsverbunden ist oder als die Transporteinrichtung ausgebildet ist.Grinding device according to claim 10 or 11, characterized, that a transport device is provided, through which the ceramic objects are supplied to the grinding head and / or are discharged from the grinding head and the mounting device is connected to the transport device in movement or is designed as the transport device. Schleifvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungseinrichtung am freien Ende eines Roboterarms angeordnet ist.Grinding device according to one of claims 10 to 12, characterized in that the holding device is arranged at the free end of a robot arm. Schleifvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifkopf mit einer Hubantriebseinrichtung verbunden ist, um den Schleifkopf in eine erste Position und eine zweite Position zu verfahren, wobei die eine Position als eine Ruheposition ausgebildet ist und die andere Position als eine Arbeitsposition, in der der Schleifvorgang erfolgt, ausgebildet ist.Grinding device according to one of claims 10 to 13, characterized in that the grinding head is connected to a lifting drive device to move the grinding head in a first position and a second position, wherein the one position is formed as a rest position and the other position as a Working position in which the grinding process takes place, is formed. Schleifvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifkopf mit einem Rotationsantriebsmotor verbunden ist.Grinding device according to one of claims 10 to 14, characterized in that the grinding head is connected to a rotary drive motor. Schleifvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifkopf oder die Halterungseinrichtung mit einer die lineare oder bogenförmige Hin- und Herbewegung antreibenden Antriebseinrichtung vorzugsweise lösbar gekuppelt ist.Grinding device according to one of claims 10 to 15, characterized in that the grinding head or the holding device is preferably detachably coupled with a drive means driving the linear or arcuate reciprocating motion.
DE102010023896A 2010-06-16 2010-06-16 Non-rotationally symmetric ceramic article e.g. cup, edge grinding method, involves executing relative movement between grinding head and ceramic article as linear or arc shaped back and forth movement transverse to longitudinal extent Withdrawn DE102010023896A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023896A DE102010023896A1 (en) 2010-06-16 2010-06-16 Non-rotationally symmetric ceramic article e.g. cup, edge grinding method, involves executing relative movement between grinding head and ceramic article as linear or arc shaped back and forth movement transverse to longitudinal extent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023896A DE102010023896A1 (en) 2010-06-16 2010-06-16 Non-rotationally symmetric ceramic article e.g. cup, edge grinding method, involves executing relative movement between grinding head and ceramic article as linear or arc shaped back and forth movement transverse to longitudinal extent

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010023896A1 true DE102010023896A1 (en) 2011-12-22

Family

ID=45091010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010023896A Withdrawn DE102010023896A1 (en) 2010-06-16 2010-06-16 Non-rotationally symmetric ceramic article e.g. cup, edge grinding method, involves executing relative movement between grinding head and ceramic article as linear or arc shaped back and forth movement transverse to longitudinal extent

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010023896A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038031C2 (en) * 1990-11-29 1992-11-12 Heinrich Zeidler Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 8672 Selb, De
DE10002477A1 (en) * 2000-01-21 2001-07-26 Thuringia Netzsch Maschinen Un Edge grinding device for mouth edge of ceramic vessel, tool head of which is pivoted to tool base for oscillating pendulum motion
DE19716523C2 (en) 1997-02-07 2002-07-11 Lippert Masch Stahlbau J Turning and delivery unit with integrated vacuum system and system with such a unit
DE10144968C1 (en) 2001-09-12 2003-01-16 Lippert Masch Stahlbau J Edge grinding machine for ceramic objects has rotary spindle at grinding station fitted with grinding head having endless grinding band
DE102004057436B3 (en) 2004-11-27 2006-03-02 Maschinen- Und Stahlbau Julius Lippert Gmbh & Co. Kg Grinding device for edge of ceramic object has grinding belt device pivoted to pendulum axis perpendicular to longitudinal direction of grinding belt

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038031C2 (en) * 1990-11-29 1992-11-12 Heinrich Zeidler Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 8672 Selb, De
DE19716523C2 (en) 1997-02-07 2002-07-11 Lippert Masch Stahlbau J Turning and delivery unit with integrated vacuum system and system with such a unit
DE10002477A1 (en) * 2000-01-21 2001-07-26 Thuringia Netzsch Maschinen Un Edge grinding device for mouth edge of ceramic vessel, tool head of which is pivoted to tool base for oscillating pendulum motion
DE10144968C1 (en) 2001-09-12 2003-01-16 Lippert Masch Stahlbau J Edge grinding machine for ceramic objects has rotary spindle at grinding station fitted with grinding head having endless grinding band
DE102004057436B3 (en) 2004-11-27 2006-03-02 Maschinen- Und Stahlbau Julius Lippert Gmbh & Co. Kg Grinding device for edge of ceramic object has grinding belt device pivoted to pendulum axis perpendicular to longitudinal direction of grinding belt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014000141T5 (en) Method and system for combined shearing of a steel plate
DE69922319T2 (en) Workpiece transfer device
DE2506519C3 (en) Wide belt sander with a motor-driven workpiece feed and holding device
EP2792450B1 (en) Machine for deburring
DE102014009582A1 (en) Grinding machine for grinding a surface of a workpiece
DE69911856T2 (en) Process for cleaning running belts in sorting machines and sorting machine equipped with a device for cleaning
DE102010023896A1 (en) Non-rotationally symmetric ceramic article e.g. cup, edge grinding method, involves executing relative movement between grinding head and ceramic article as linear or arc shaped back and forth movement transverse to longitudinal extent
DE202007016072U1 (en) Frame for holding workpieces to be painted
DE10064523A1 (en) Plant for processing workpieces
DE2326929A1 (en) DEVICE FOR HANDLING CARDBOARDS AND THE LIKE BLANKS
EP2949439B1 (en) Processing device and processing method
WO2019234183A1 (en) Tool and method for machining flat workpieces, more particularly metal sheets
DE2407847A1 (en) Flow prodn. track conveyor - has belt carrying jigs running round flanged pulleys with vertical axes
DE102019121116B4 (en) Tape finishing device and arrangement
DE2017029A1 (en) Belt grinder
DE102016120331A1 (en) grinding machine
DE4316588C1 (en) Grinding machine with an abrasive belt
DE2258536A1 (en) DEVICE FOR SCRAP OR SAND BLASTING THE EDGE OF PLATE-LIKE WORKPIECES
EP3951039B1 (en) Sewing machine feeding device for automatically feeding sewing pieces to a sewing machine
DE202010014141U1 (en) Conveying device for plate-shaped workpieces
DE7317511U (en) Stacking device
DE10133279C1 (en) Tool grip, used as a mechanical interface for a robot manipulator, has a sprung suspension for a controlled stroke movement, for machining the surfaces of free-form workpieces
DE1477023A1 (en) Bow conveyor device for machines for the production of belt carriers
DE102016111745A1 (en) Grinding feet of ceramic or porcelain items
DE667110C (en) Device for roughening played tennis balls

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee