DE102010023688A1 - Sawing fixture for manufacturing wood block for burning in chimney oven, has log transported on belt conveyor after engagement of circular saw blades and distributed from fixture, and blank holder provided for long wood piece - Google Patents

Sawing fixture for manufacturing wood block for burning in chimney oven, has log transported on belt conveyor after engagement of circular saw blades and distributed from fixture, and blank holder provided for long wood piece Download PDF

Info

Publication number
DE102010023688A1
DE102010023688A1 DE102010023688A DE102010023688A DE102010023688A1 DE 102010023688 A1 DE102010023688 A1 DE 102010023688A1 DE 102010023688 A DE102010023688 A DE 102010023688A DE 102010023688 A DE102010023688 A DE 102010023688A DE 102010023688 A1 DE102010023688 A1 DE 102010023688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circular saw
wood
saw blades
sawing
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010023688A
Other languages
German (de)
Inventor
Christoph Hüpgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huepgen & Wollgarten GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Christoph Huepgen 52152 Simmerath)
Huepgen & Wollgarten GbR Vertretungsberechtigter Gesellschafter Christoph Huepgen
Original Assignee
Huepgen & Wollgarten GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Christoph Huepgen 52152 Simmerath)
Huepgen & Wollgarten GbR Vertretungsberechtigter Gesellschafter Christoph Huepgen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huepgen & Wollgarten GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Christoph Huepgen 52152 Simmerath), Huepgen & Wollgarten GbR Vertretungsberechtigter Gesellschafter Christoph Huepgen filed Critical Huepgen & Wollgarten GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Christoph Huepgen 52152 Simmerath)
Priority to DE102010023688A priority Critical patent/DE102010023688A1/en
Publication of DE102010023688A1 publication Critical patent/DE102010023688A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/22Saw benches with non-feedable circular saw blade
    • B27B5/228Cross-cutting automatically laterally-fed travelling workpieces; Reducing lumber to desired lengths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/04Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
    • B23D47/045Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work feeding work into engagement with the saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B25/00Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees
    • B27B25/04Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees with feed chains or belts

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Abstract

The fixture has a log (9) forming a long wood piece (2) in a wooden piece region and formed between circular saw blades after sawing the long wood piece. A clamping element (39) is encompassed by the log. The long wood piece is held on a carrier (23) from beginning of engagement of circular saw blades on an endless conveyor belt (5). The log is transported on a belt conveyor after engagement of the circular saw blades and distributed from the fixture. Clamping force of the clamping element is adjusted. A blank holder (52) is provided for the long wood piece.

Description

Die Erfindung betrifft eine Sägevorrichtung zum Fertigen von Holzscheiten, die zum Verbrennen insbesondere in Kaminöfen geeignet sind. Die Sägevorrichtung weist eine Kreissäge mit zwei nebeneinander angeordneten und zum Sägen gleichsinnig angetriebenen Kreissägeblättern zum Zersägen von Langholzstücken auf. Die Langholzstücke werden auf einem über Umlenkrollen umlaufend angetriebenen Endlosförderband von auf dem Förderband befestigten Mitnehmern zur Kreissäge transportiert. Von den Mitnehmern werden auch die beim Sägen des Langholzstückes zwischen den Kreissägeblättern entstehenden Holzscheite aus der Kreissäge herausgefordert.The invention relates to a sawing device for the manufacture of logs, which are suitable for burning, especially in wood-burning stoves. The sawing device has a circular saw with two juxtaposed and for sawing driven in the same direction circular saw blades for sawing long pieces of wood. The pieces of long wood are transported on an over endless pulleys driven endless conveyor belt mounted on the conveyor belt carriers to the circular saw. The drivers also challenge the logs emerging from the circular saw during sawing of the piece of longwood between the circular saw blades.

Sägevorrichtungen dieser Art sind bekannt. So wird in DE 10 2004 049 699 A1 eine Sägevorrichtung zum Zersägen von Langholzstücken beschrieben, die eine Kreissäge mit mehreren benachbart angeordneten Kreissägeblättern und eine Fördereinrichtung mit Endlosförderbändern, worunter auch Endlosketten verstanden werden, aufweist. Die Endlosförderbänder transportieren die Langholzstücke auf dem Förderband bis zur Kreissäge und tragen auch die beim Zersägen der Langholzstücke entstandenen Holzscheite zwischen den Kreissägeblättern hindurch aus der Kreissäge aus. Um ein Verklemmen der Holzscheite zu vermeiden, sind die Kreissägeblätter winklig zu einander so gestellt, dass der Abstand zwischen den Kreissägeblättern in Förderrichtung der entstandenen Holzscheite zunimmt.Sawing devices of this type are known. So will in DE 10 2004 049 699 A1 a sawing device for sawing pieces of long wood pieces, comprising a circular saw with a plurality of adjacent circular saw blades and a conveyor with endless conveyor belts, which are understood to include endless chains. The endless conveyor belts transport the pieces of lumber on the conveyor belt up to the circular saw and also carry the logs formed by cutting the pieces of lumber between the circular saw blades out of the circular saw. In order to avoid jamming of the logs, the circular saw blades are set at an angle to each other so that the distance between the circular saw blades increases in the conveying direction of the resulting logs.

Bekannt ist es aus DE 20 2008 009 112 U1 auch, die Kreissägeblätter der Kreissäge in Förderrichtung der Langholzstücke hintereinander und versetzt zueinander anzuordnen, so dass die zu fertigenden Holzscheite jeweils einzeln und nacheinander von einem Langholzstück abgeschnitten werden. Dies verringert beim Zersägen eines Langholzstückes die jeweils aufzubringende Schneidlast, birgt aber die Gefahr, dass sich das nach dem Abschneiden eines Holzscheits verbleibende verkürzte Langholzstück bei seinem weiteren Vorschub verkantet und zu Störungen beim Sägen führt.It is known DE 20 2008 009 112 U1 Also, the circular saw blades of the circular saw in the conveying direction of the long wood pieces in a row and offset from each other to arrange so that the logs to be produced are cut individually and successively from a piece of wood. This reduces the cutting load to be applied when sawing a piece of longwood, but it involves the risk that the shortened piece of longwood remaining after the cutting of a log will become jammed during its further feed and lead to disturbances during sawing.

Ein Verkanten der zu zersägenden Langholzstücke bei ihrem Transport bis zur Kreissäge soll bei einer aus DE 10 2004 056 358 bekannten Sägeeinrichtung dadurch verhindert werden, dass zum Transport eines Langholzstückes zur Kreissäge nach oben hin geöffnete Halteelemente vorgesehen sind, in die die Langholzstücke unverspannt eingelegt werden und in denen sie auch während des Sägevorgangs verbleiben. Die vorgesehenen Abmessungen der Halteelemente sind Form und Querschnitt der zu zersägenden Langholzstücke angepasst, die Langholzelemente liegen lose auf den Halteelementen auf. Die beim Zersägen erhaltenen fertigen Holzscheite fallen unter Schwerkraftwirkung aus den Halteelementen heraus.A tilting of the sawn pieces of wood to be sawed during their transport to the circular saw at a DE 10 2004 056 358 known sawing device be prevented by the fact that are provided for transporting a piece of wood to the circular saw upwardly open holding elements, in which the pieces of wood are inserted unstrung and in which they remain during the sawing process. The intended dimensions of the holding elements are adapted to the shape and cross-section of the pieces of sawn wood, the long wood elements are loosely on the support elements. The finished logs obtained by sawing fall out of the holding elements under the action of gravity.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sägevorrichtung zu schaffen, mit der Langholzstücke unterschiedlichen Querschnitts in einfacher Weise in Holzscheite so zu zersägen sind, dass dabei ein Verkanten der Langholzstücke beim Zersägen oder ein Verkanten der fertigem Holzscheite in der Kreissäge insbesondere zwischen den angetriebenen Kreissägeblättern und eine dadurch bedingte Störung des Sägevorganges vermeidbar ist. Die Sägevorrichtung soll mit geringem Aufwand und ohne Gefährdung beim Bedienen der Kreissäge und beim Schneiden der Holzscheite betrieben werden.The object of the invention is to provide a sawing device with the pieces of wood pieces of different cross-section in a simple way in logs to be sawed so that thereby tilting the pieces of wood when sawing or tilting the finished logs in the circular saw in particular between the driven circular saw blades and a This conditional disturbance of the sawing process is avoidable. The sawing device should be operated with little effort and without risk when operating the circular saw and cutting the logs.

Diese Aufgabe wird bei einer Sägevorrichtung der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung durch die in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Danach ist für die auf dem Förderband transportierten Langholzstücke und für die beim Sägen gefertigten Holzscheite ein Spannelement vorgesehen, das die Langholzstücke in einem Holzstückbereich verspannt, der nach dem Zersägen des Langholzstückes im mittleren Bereich des Langholzstückes einen fertigen Holzscheit bildet. Das Spannelement umgreift diesen Bereich des Langholzstückes in der Weise, dass das Langholzstück beim Sägen kraftschlüssig auf dem Förderband gehalten wird, und auch das nach Eingriff der Kreissägeblätter zwischen den Kreissägeblättern entstandene mittlere Holzscheit kraftschlüssig auf dem Förderband verbleibt. Das Spannelement hält das Holzscheit ortsfest auf dem Förderband bis es beim Umlenken des Förderbandes auf einer Umlenkrolle aus der Sägevorrichtung ausgetragen wird. Durch die kraftschlüssige Halterung und Verspannung von Langholzstück und fertigem Holzscheit auf dem Transportband wird eine Bewegung des Holzes insbesondere im Zwischenraum zwischen den Kreissägeblättern unterbunden. Wesentlich ist, dass die fertigen mittleren Holzscheite vom Spannelement auch noch nach dem Zersägen des Langholzstückes auf dem Förderband verspannt gehalten werden und so in einer gegen Verschiebungen gesicherten Lage vom Förderband zwischen den Kreissägeblättern geführt und erst beim Umkehren des Transportbandes aus der Sägevorrichtung ausgetragen werden. Durch diese Verspannung auf dem Transportband ist der Transportweg der fertigen Holzscheite im Bereich der Kreissäge äußerst kurz gehalten.This object is achieved with a sawing device of the type described above according to the invention by the features specified in patent claim 1. Thereafter, a tensioning element is provided for the transported on the conveyor belt pieces of wood and for sawing logs produced, which braces the pieces of wood in a piece of wood, which forms a finished log after sawing the piece of wood in the central region of the piece of wood. The clamping element surrounds this area of the piece of longwood in such a way that the piece of wood is held non-positively on the conveyor belt during sawing, and also after the intervention of the circular saw blades between the circular saw blades resulting middle log remains frictionally on the conveyor belt. The clamping element keeps the log stationary on the conveyor belt until it is discharged on a deflection roller from the sawing device during deflection of the conveyor belt. Due to the non-positive retention and clamping of long wood piece and finished wood log on the conveyor belt movement of the wood is prevented in particular in the space between the circular saw blades. It is essential that the finished central logs are held by the clamping element even after sawing the piece of wood on the conveyor belt tensioned and thus guided in a secured against displacement position of the conveyor belt between the circular saw blades and discharged only when reversing the conveyor belt from the sawing device. Due to this tension on the conveyor belt, the transport path of the finished logs in the area of the circular saw is kept extremely short.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind nach Patentanspruch 2 als Spannelement wenigstens zwei Spannseile eingesetzt, die sich als formflexibles Spannelement jedem Querschnitt eines Langholzstückes anpassen und auch dann eine kraftschlüssige Halterung gewährleisten, wenn das Langholzstück naturgemäß keine gleichmäßige Form und über seiner Länge von einander abweichende Querschnitte aufweist. Einer besonderen mechanischen Führung und Anpassung des Spannelementes an die zu verarbeitenden Langholzstücke bedarf es beim Einsatz von Spannseilen nicht. Mindestens zwei Spannseile sind einzusetzen, um die Halterung von Langholzstücken und Holzscheiten auf dem Förderband zu stabilisieren.In a further embodiment of the invention, at least two tensioning cables are used according to claim 2, which adapt as formflexibles tensioning element each cross section of a piece of wood and then ensure a positive fit, if the piece of wood naturally not a uniform shape and deviating over its length from each other Has cross sections. A special mechanical guidance and adaptation of the clamping element to the processed pieces of long wood is not required when using tension cables. At least two tensioning cables must be used to stabilize the support of pieces of logs and logs on the conveyor belt.

Ein weitgehend störungsfreier Austrag der Holzscheite, die im Zwischenraum zwischen den Kreissägeblättern gefertigt werden, wird nach Anspruch 3 dadurch erreicht, dass die Spannseile jedes fertige Holzscheit derart umgreifen, dass es bis zur Umkehrrolle auf dem Förderband gehalten ist und im Bereich des sich an der Umkehrrolle zurückbewegenden Endlosförderbandes ausgetragen wird. Die Spannseile halten das Holzscheit kraftschlüssig auf dem Förderband auch in einer Stellung, in der die Holzscheite unter Schwerkraftwirkung aufgrund ihres Gewichtes unkontrolliert vom Förderband fallen würden.A largely trouble-free discharge of the logs, which are made in the space between the circular saw blades is achieved according to claim 3, characterized in that the tension cables embrace each finished log such that it is held up to the reversing roller on the conveyor belt and in the area of the reverse roller zurückbewegenden endless conveyor belt is discharged. The tension cables keep the log unconfined on the conveyor belt in a position in which the logs would fall under gravity due to their weight uncontrolled from the conveyor belt.

Zur sicheren Führung der Langholzstücke beim Zersägen in der Kreissäge erfasst jedes Spannseil ein auf dem Förderband aufgelegtes Langholzstück noch bevor es die Kreissägeblätter erreicht, Anspruch 4.For safe guidance of the long wood pieces when sawing in the circular saw each tensioning cable recorded on the conveyor belt laid long wood piece before it reaches the circular saw blades, claim 4.

Um das Spannelement optimal zu spannen, ist die Spannkraft einstellbar, Anspruch 5. In einfacher Weise sind hierzu nach Anspruch 6 an den Spannseilen auswechselbare Gewichte angebracht, die die Spannseile unter Wirkung ihrer Schwerkraft auf Zug vorspannen. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht nach Anspruch 7 darin, die Spannseile an einer Spannbrücke zu befestigen, die am Fördertisch angebracht ist, und sie über zumindest eine Seilrolle an einem schwenkbaren Führungsarm zu führen. Dies ermöglicht ein unkompliziertes Variieren und Anpassen der Spannkraft an das jeweils zu berücksichtigende Holzmaterial des zu verarbeitenden Langholzes ohne kostenintensiven technischen Aufwand.In order to clamp the clamping element optimally, the clamping force is adjustable, claim 5. In a simple manner, according to claim 6, replaceable weights are attached to the tensioning cables which bias the tensioning cables under the action of their gravity to train. A further embodiment of the invention according to claim 7 is to attach the tension cables to a tensioning bridge, which is attached to the conveyor table, and to guide them over at least one pulley on a pivotable guide arm. This allows an uncomplicated variation and adjustment of the clamping force to the respectively to be taken into account wood material to be processed long wood without costly technical effort.

Die Erfindung und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Die Zeichnung zeigt im Einzelnen:The invention and further advantageous embodiments of the invention are described below with reference to an embodiment. The drawing shows in detail:

1 Sägevorrichtung, Seitenansicht aus Blickrichtung 1 nach 2; 1 Sawing device, side view from the direction of view 1 to 2 ;

2 Sägevorrichtung, Seitenansicht aus Blickrichtung 11 nach 1; 2 Sawing device, side view from the direction of view 11 to 1 ;

3 Mitnehmer auf einem Förderband (Förderbandausschnitt in vergrößertem Maßstab zu 1 und 2); 3 Carrier on a conveyor belt (conveyor cutout on an enlarged scale to 1 and 2 );

3a Schnitt gemäß Schnittlinie IIIa/IIIa nach 3b; 3a Section according to section line IIIa / IIIa after 3b ;

3b Seitenansicht aus Blickrichtung IIIb nach 3a; 3b Side view from the direction IIIb to 3a ;

4 Antriebswelle der Kreissäge mit Versatzstücken zur Einstellung des Abstandes zwischen den Kreissägeblättern; 4 Drive shaft of the circular saw with set pieces for adjusting the distance between the circular saw blades;

5 Spannelement in zwei zeitlich aufeinander folgenden Arbeitsschritten eines zu zersägenden Langholzstückes auf dem Förderband; 5 Clamping element in two temporally successive steps of a piece of sawn timber to be sawn on the conveyor belt;

6 Niederhalter, Ausschnitt aus 1 in vergrößertem Maßstab; 6 Hold-down, cut-out 1 on an enlarged scale;

7 Prinzipskizze für die Lage von Spannelement und Halterung an einem Langholzstück beim Eingriff der Kreissäge. 7 Schematic diagram for the position of clamping element and holder on a piece of long wood when engaging the circular saw.

In der Zeichnung ist eine Sägevorrichtung dargestellt, die die Merkmale der Erfindung schematisch wiedergibt. Das Ausführungsbeispiel zeigt eine transportable Sägevorrichtung. Auf transportable Sägevorrichtungen ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt, sie ist auch bei ortsfesten Sägeanlagen zur Herstellung von Holzscheiten einsetzbar, die zum Verbrennen in Öfen, insbesondere in Kaminen geeignet sind.In the drawing, a sawing device is shown, which schematically reproduces the features of the invention. The embodiment shows a portable sawing device. However, the invention is not limited to portable sawing devices, it can also be used in fixed sawing plants for the production of logs, which are suitable for burning in ovens, especially in chimneys.

Die Seitenansichten nach 1 und 2 zeigen eine Sägevorrichtung mit einem schräg ansteigenden Fördertisch 1 zum Transport von Langholzstücken 2, die im Aufgabereich 3 am unteren Ende 4 des Fördertisches auf ein umlaufend angetriebenes Endlosförderband 5 aufgelegt und vom Förderband in Transportrichtung 6 zu einer Kreissäge 7 am oberen Ende 8 des Fördertisches 1 zum Zersägen in Holzscheite 9 befördert werden. Die fertigen Holzscheite 9, die in 1 aus der Sägevorrichtung vom oberen Ende 8 des Fördertisches 1 herab fallend dargestellt sind, werden in einen Transportbehälter 10 verladen, dessen Umrisse in 1 strichliniert angedeutet sind.The side views after 1 and 2 show a sawing device with a sloping conveyor table 1 for transporting pieces of long logs 2 in the task area 3 at the bottom 4 the conveyor table on a continuously driven endless conveyor belt 5 applied and from the conveyor belt in the transport direction 6 to a circular saw 7 at the upper end 8th the conveyor table 1 for sawing in logs 9 to get promoted. The finished logs 9 , in the 1 from the sawing device from the top 8th the conveyor table 1 are shown falling down, are in a transport container 10 loaded, whose outlines in 1 are indicated by dashed lines.

Bei den zu zersägenden Langholzstücken 2 handelt es sich in der Regel um Holzstücke von ca. 1 m Länge mit einem Kantenmaß bis zu ca. 20 × 20 cm. Die Langholzstücke werden aus Baumabschnitten gefällter Bäume durch Spalten der Baumabschnitte in Längsrichtung senkrecht zu ihrem Querschnitt geschlagen. Nach ihrer Herstellung werden die Langholzstücke zunächst noch etwa 1 Jahr lang getrocknet, ehe sie in Holzscheite von ca. 30 cm Länge ofen- und kamingerecht zersägt werden.For the pieces of sawn wood to be sawn 2 It is usually about 1 m long pieces of wood with an edge dimension up to 20 × 20 cm. The pieces of lumber are struck from tree sections of felled trees by splitting the tree sections longitudinally perpendicular to their cross section. After their production, the pieces of wood are first dried for about 1 year, before they are sawn into logs of about 30 cm in length and ready to cook.

Als Endlosförderband 5 ist im Ausführungsbeispiel ein dem Anstieg des Fördertisches 1 entsprechend angetriebenes Kettenband mit zwei parallel angeordneten Gliederketten 5a, 5b eingesetzt (siehe 2 und – in vergrößertem Maßstab zu 1 und 2 – in 3). Das Endlosförderband kann aber auch als Gurtband ausgebildet sein oder aus einem anderen für den Transport der Holzstücke geeigneten Material bestehen. Jede Gliederkette 5a, 5b des Endlosförderbandes 5 gleitet im Fördertisch 1, wie aus 3 ersichtlich ist, mit ihren Kettengliedern 11 jeweils in einer nach unten offenen Kettenführung 12, 13, die die Kettenglieder derart aufnimmt, dass sich die Kettenglieder in der Kettenführung unterhalb einer Gleitebene 14 des Fördertisches 1 bewegen. Im Ausführungsbeispiel wird die Gleitebene 14 von der Oberfläche von Gleitschienen 15 gebildet, die am Fördertisch 1 befestigt sind. Als Kettenführungen 12, 13 dienen für die Gliederketten frei gehaltene Zwischenräume zwischen den Gleitschienen 14 und Abdeckungen 16 des Fördertisches 1, die auf beiden Seiten des Endlosförderbandes 5 parallel zu den Gleitschienen angeordnet sind (siehe 2). Die Breite der Abdeckungen 16 beidseits des Endlosförderbandes 5 ist der maximal zu erwartenden Länge der zu verarbeitenden Langholzstücke 2 entsprechend ausgelegt. Im Ausführungsbeispiel lassen sich ca. 1 m lange Langholzstücke verarbeiten, die Gesamtbreite des Fördertisches beträgt 1,2 m. Die Breite des Fördertischs 1 ist einseitig begrenzt durch eine Seitenwand 16a, die zugleich als Anschlag beim Beladen der Langholzstücke im Aufgabenbereich 3 dient und auf die gegebene Länge der Langholzstücke einstellbar ist.As endless conveyor belt 5 is in the embodiment a the rise of the conveyor table 1 appropriately driven chain belt with two parallel link chains 5a . 5b used (see 2 and - on an enlarged scale too 1 and 2 - in 3 ). However, the endless conveyor belt can also be designed as a webbing or consist of another material suitable for the transport of the pieces of wood. Every link chain 5a . 5b of the endless conveyor belt 5 slides in the conveyor table 1 , like out 3 it can be seen with their chain links 11 each in a downwardly open chain guide 12 . 13 , which receives the chain links such that the chain links in the chain guide below a sliding plane 14 the conveyor table 1 move. In the embodiment, the slip plane 14 from the surface of slide rails 15 formed at the conveyor table 1 are attached. As chain guides 12 . 13 serve for the link chains freely held spaces between the slide rails 14 and covers 16 the conveyor table 1 on both sides of the endless conveyor belt 5 are arranged parallel to the slide rails (see 2 ). The width of the covers 16 on both sides of the endless conveyor belt 5 is the maximum expected length of the pieces of lumber to be processed 2 designed accordingly. In the exemplary embodiment can be processed about 1 m long pieces of wood, the total width of the conveyor table is 1.2 m. The width of the conveyor table 1 is bounded on one side by a side wall 16a , at the same time as a stop when loading the pieces of wood in the task area 3 serves and is adjustable to the given length of Langholzstücke.

Die Gliederketten 5a, 5b des Endlosförderbandes 5 werden jeweils über am Fördertisch 1 drehbar befestigte Umlenkrollen 17, 18 geführt (siehe 1), von denen für die beiden Gliederketten 5a, 5b je eine am oberen Ende 8 des Fördertisches 1 (Umlenkrollen 17) und je eine am unteren Ende 4 gelagert sind (Umlenkrollen 18). Die Kettenglieder 11 liegen kraftschlüssig auf den Umlenkrollen 17, 18 auf. Im Ausführungsbeispiel sind für die Umlenkrollen Zahnräder eingesetzt, in die die Kettenglieder eingreifen, wie aus 6 für die Umlenkrolle 17 des Fördertisches 1 ersichtlich ist.The link chains 5a . 5b of the endless conveyor belt 5 are each over at the conveyor table 1 rotatably mounted pulleys 17 . 18 led (see 1 ), of which for the two link chains 5a . 5b one at the top 8th the conveyor table 1 (guide rollers 17 ) and one at the bottom 4 are stored (pulleys 18 ). The chain links 11 lie frictionally on the pulleys 17 . 18 on. In the embodiment gears are used for the pulleys, in which engage the chain links, as from 6 for the pulley 17 the conveyor table 1 is apparent.

Angetrieben werden die Gliederketten 5a, 5b des Endlosförderbandes 5 im Ausführungsbeispiel über die beiden am unteren Ende 4 des Förderbandes angeordneten Umlenkrollen 18. Die Umlenkrollen werden gleichsinnig angetrieben. Hierzu werden beide Umlenkrollen 17, 18 gemeinsam von einem Elektromotor 19 über einen Riementrieb 20 bewegt, siehe schematisch 1 und 2. Im Ausführungsbeispiel sind als Elektromotor ein frequenzbetriebener Elektromotor 19 und ein Untersetzungsgetriebe mit variomaticverstellbarem Riementrieb 20 eingesetzt, was ein stufenloses Regulieren der Riemenumlaufgeschwindigkeit ermöglicht. Die Transportgeschwindigkeit des Förderbandes und die gewünschte Schnittgeschwindigkeit der Kreissäge lassen sich so optimal auf einander anpassen. Der Elektromotor 19 ist im Ausführungsbeispiel auf einer Plattform 21 in Bodennähe der Sägevorrichtung aufgestellt und auf der Plattform in einem Gehäuse 22 ortsfest montiert.The link chains are driven 5a . 5b of the endless conveyor belt 5 in the embodiment over the two at the bottom 4 the conveyor belt arranged pulleys 18 , The pulleys are driven in the same direction. For this purpose, both pulleys 17 . 18 together by an electric motor 19 via a belt drive 20 moved, see schematic 1 and 2 , In the embodiment, a frequency-driven electric motor as the electric motor 19 and a reduction gear with variomatic adjustable belt drive 20 used, which allows infinitely variable adjustment of the belt speed. The transport speed of the conveyor belt and the desired cutting speed of the circular saw can be optimally adapted to each other. The electric motor 19 is in the embodiment on a platform 21 placed near the bottom of the sawing device and on the platform in a housing 22 fixed in place.

Zum Transport der Langholzstücke 2 sind auf dem Endlosförderband 5 Mitnehmer 23 befestigt, die in 3, 5 und 6 in gegenüber 1 und 2 vergrößertem Maßstab dargestellt sind. Bei Bewegung der Gliederketten gleiten die Mitnehmer 23 auf den Gleitschienen 15 über die Gleitebene 14 des Fördertisches 1. Die Mitnehmer weisen hierzu auf den Gleitschienen gleitfähige Gleitstege 24 auf, die zwischen den Gliederketten 5a, 5b senkrecht zu deren Ausdehnung an Kettengliedern 11 der Gliederketten mit Klemmen 25 befestigt sind. Geeignet sind als gleitfähige Werkstoffe für die Gleitstege 24 beispielsweise abriebfeste Polyamide.For transporting the pieces of lumber 2 are on the endless conveyor belt 5 takeaway 23 attached in 3 . 5 and 6 in opposite 1 and 2 are shown enlarged scale. As the link chains move, the dogs slide 23 on the slide rails 15 over the slip plane 14 the conveyor table 1 , The drivers have for this purpose on the slides sliding sliding bars 24 on that between the link chains 5a . 5b perpendicular to their extension on chain links 11 the link chains with clamps 25 are attached. Suitable as lubricious materials for the sliding bars 24 For example, abrasion-resistant polyamides.

Die Mitnehmer 23 sind an den beiden parallel zu einander verlaufenden Gliederketten 5a, 5b in Transportrichtung 6 in annähernd gleichem Abstand 26 von einander angeordnet, 5. Bei konstantem motorischen Antrieb der Gliederketten 5a, 5b durch den Elektromotor 19 werden somit die im Aufgabebereich 3 einzeln auf das Förderband 5 aufgelegten Langholzstücke 2 von den Mitnehmern 23 in gleicher zeitlichen Abfolge zur Kreissäge 7 gefördert. Die Mitnehmer 23 weisen an den Gleitstegen 24 Winkelhalter 27 auf (im Ausführungsbeispiel zwei im rechten Winkel gebogene Rundstahlstücke, 3), deren einer Schenkel 27a parallel zur Ausdehnung der Gliederketten ausgerichtet ist und in Transportrichtung 6 weist und zur Auflage der Langholzstücke 2 dient. Der andere Schenkel 27b der Winkelhalter 27 steht senkrecht zum Schenkel 27a und senkrecht zur Gleitebene 14 des Fördertisches 1. An diesen Schenkeln 27b des Winkelhalters 27 lehnt sich das Langholzstück 2 während seines Transportes auf dem zur Kreissäge hin ansteigenden Förderband 5 an. Die Mitnehmer 23 bestehen somit im Wesentlichen aus einem Gleitsteg 24 und zwei an jedem Gleitsteg befestigten Winkelhaltern 27. Von den Mitnehmern wird das Langholzstück 2 auch während des Sägevorganges durch die Kreissägeblätter geführt. Die Winkelhalter weisen eine ein unerwünschtes Bewegen der Holzstücke hemmende Oberfläche auf, beispielsweise kann auf dem Rundstahl ein die Holzstücke haltendes Gewinde aufgebracht sein.The drivers 23 are at the two parallel to each other extending link chains 5a . 5b in the transport direction 6 in approximately the same distance 26 arranged from each other, 5 , With constant motor drive of the link chains 5a . 5b through the electric motor 19 So they are in the task area 3 individually on the conveyor belt 5 laid up pieces of lumber 2 from the drivers 23 in the same time sequence to the circular saw 7 promoted. The drivers 23 show at the sliding bars 24 angle bracket 27 on (in the embodiment, two bent at right angles round steel pieces, 3 ), whose one leg 27a is aligned parallel to the extension of the link chains and in the transport direction 6 points and to the edition of the long wood pieces 2 serves. The other thigh 27b the angle holder 27 is perpendicular to the leg 27a and perpendicular to the slip plane 14 the conveyor table 1 , On those thighs 27b of the angle holder 27 leans the piece of longwood 2 during its transport on the conveyor belt rising towards the circular saw 5 at. The drivers 23 consist essentially of a sliding bridge 24 and two angle brackets attached to each slider 27 , Of the drivers is the piece of wood 2 also guided during the sawing process by the circular saw blades. The angle holders have an undesirable movement of the pieces of wood inhibiting surface, for example, the wood pieces holding thread can be applied to the round steel.

Die Kreissäge 7 ist auf einem Sägetisch 28 montiert, der am oberen Ende 8 des Fördertisches 1 winkelig zur ansteigenden Förderebene des Fördertisches so befestigt und getragen ist, dass der Sägetisch in Arbeitsstellung der Sägevorrichtung annähernd waagerecht ausgerichtet ist, siehe 1 und 2. Axiallager 29 auf dem Sägetisch 28 stützen die Kreissäge 7 über ihre Antriebswelle 30 ab, wie aus der Detaildarstellung der Antriebswelle aus 4 ersichtlich ist. Zum Antrieb der Kreissäge 7 dient als Antriebsmotor 31 ein Elektromotor, der ebenfalls auf dem Sägetisch befestigt ist und die Kreissäge 7 über einen Riementrieb 32 in Rotation versetzt. Der Riementrieb, im Ausführungsbeispiel ein Dreifach-Riementrieb, greift in eine mittig auf der Antriebswelle 30 befestigte Keilriemenscheibe 33 ein. In 4 ist der Riementrieb 32 nur schematisch strichliniert wiedergegeben.The circular saw 7 is on a saw table 28 mounted, the upper end 8th the conveyor table 1 is angularly attached to the rising conveying plane of the conveyor table and carried so that the saw table in working position of the sawing device is oriented approximately horizontally, see 1 and 2 , thrust 29 on the saw table 28 support the circular saw 7 over its drive shaft 30 from, as from the detailed representation of the drive shaft 4 is apparent. For driving the circular saw 7 serves as drive motor 31 an electric motor, which is also attached to the saw table and the circular saw 7 via a belt drive 32 set in rotation. The belt drive, in the embodiment a triple belt drive, engages in a center on the drive shaft 30 attached V-belt pulley 33 one. In 4 is the belt drive 32 only schematically shown by dashed lines.

Die Kreissäge 7 weist zwei benachbart angeordnete Kreissägeblätter 34, 35 auf, die auf der Antriebswelle 30 mit Abstand 36, im Ausführungsbeispiel parallel zueinander befestigt sind. Der gewählte Abstand der Kreissägeblätter bestimmt die Abmessung (Länge) der zwischen den Kreissägeblättern gefertigten Holzscheite 9. Im Ausführungsbeispiel beträgt der Abstand 36 zwischen den Kreissägeblättern und damit die Länge der zwischen ihnen entstehenden Holzscheite ca. 33 cm. Aus einem Langholzstück von ca. 1 m Länge entstehen beim Zersägen in der Kreissäge somit 3 Holzscheite: Neben dem mittleren Holzscheit 9, das zwischen den beiden Kreissägeblättern 34, 35 ausgebildet wird, entstehen noch zwei weitere äußere Holzscheite an den beiden Enden des Langholzstückes. Der Abstand 36 zwischen den Kreissägeblättern kann variiert werden. Hierzu sind auf die Antriebswelle 30 symmetrisch zur Keilriemenscheibe 33 Versatzstücke 37 aufschiebbar, wie sie schematisch in 4 gezeigt sind. Die Versatzstücke 37 sind auf die Antriebswelle jeweils zwischen den Axiallagern 29 und Naben 38 an den Wellenenden aufzusetzen, an denen die Kreissägeblätter 34, 35 auf der Antriebswelle 30 befestigt werden. Im Ausführungsbeispiel lassen sich so zwischen den Kreissägeblättern aus den Langholzstücken 2 als mittlere Holzscheite 9 Holzscheite in verschiedenen Längen zwischen 25 bis 50 cm fertigen.The circular saw 7 has two adjacently arranged circular saw blades 34 . 35 on that on the drive shaft 30 with distance 36 are fastened parallel to each other in the embodiment. The selected distance of the circular saw blades determines the dimension (length) of the logs produced between the circular saw blades 9 , In the embodiment, the distance 36 between the circular saw blades and thus the length of the logs between them about 33 cm. From a long piece of wood about 1 m in length arise when sawing in the circular saw thus 3 logs: In addition to the middle Holzscheit 9 that between the two circular saw blades 34 . 35 is formed, two more external logs arise at the two ends of the piece of wood. The distance 36 between the circular saw blades can be varied. For this purpose are on the drive shaft 30 symmetrical to the V-belt pulley 33 set pieces 37 deferrable, as shown schematically in 4 are shown. The set pieces 37 are on the drive shaft respectively between the thrust bearings 29 and hubs 38 at the shaft ends, where the circular saw blades 34 . 35 on the drive shaft 30 be attached. In the exemplary embodiment can be so between the circular saw blades from the Langholzstücken 2 as middle logs 9 Wood logs in various lengths between 25 to 50 cm finished.

Um die Langholzstücke 2 auf dem Endlosförderband 5 im Bereich der Kreissäge 7 sicher zu führen und ohne, dass sie sich beim Eingriff der Kreissägeblätter 34, 35 auf dem Endlosförderband verschieben und verkanten können, weist die Sägevorrichtung ein Spannelement 39 auf, das die Langholzstücke 2 auf dem Förderband 5 verspannt. Im Ausführungsbeispiel werden die Langholzstücke 2 vom Spannelement 39 kraftschlüssig an den Mitnehmern 23 verspannt, die die Langholzstücke 2 auf dem Endlosförderband 5 bis zur Kreissäge 7 führen. In 5 und 7 sind das Spannelement 39 und das Verspannen der Langholzstücke 2 und der mittleren Holzstücke 9 schematisch dargestellt. Das Spannelement 39 greift an jedem zu zersägenden Langholzstück 2 in einem Holzstückbereich 40 an, siehe 7, der sich beim Zersägen des Langholzstückes 2 jeweils zwischen den Kreissägeblättern 34, 35 befindet und nach dem Zersägen des Langholzstückes den zwischen den Kreissägeblättern gefertigten mittleren Holzscheit 9 bildet. Im Ausführungsbeispiel greift das Spannelement in einem Holzstückbereich zwischen den beiden das Langholzstück führenden Winkelhaltern 27 der Mitnehmer 23 an. Der Abstand zwischen den beiden Winkelhaltern 27, in 3 der Abstand 27c, ist kürzer bemessen als der Abstand 36 zwischen den Kreissägeblättern 34, 35. Beim Umlauf des Endlosförderbandes 5 um die Umlenkrolle 18 am oberen Ende 8 des Fördertisches 1 bewegen sich die Winkelhalter somit in vorteilhafter Weise im Zwischenraum 41 (siehe 4) zwischen den Kreissägeblättern durch die Kreissäge hindurch. Die Schenkellänge der beiden Schenkel 27a, 27b der Winkelhalter 27 ist so bemessen, dass die gegebene Zwischenraumtiefe zwischen den Kreissägeblättern 33, 34 bis zur Antriebswelle 17 der Kreissäge 7 ausreichend dafür ist, dass sich die Winkelhalter 27 beim Umlauf des Endlosförderbandes im Zwischenraum 41 zwischen den Kreissägeblättern frei abdrehen können.To the pieces of lumber 2 on the endless conveyor belt 5 in the field of circular saw 7 safe to guide and without them engaging in the circular saw blades 34 . 35 can move and tilt on the endless conveyor belt, the sawing device has a clamping element 39 on, the pieces of lumber 2 on the conveyor belt 5 braced. In the exemplary embodiment, the pieces of lumber are 2 from the clamping element 39 non-positively on the drivers 23 braced the pieces of lumber 2 on the endless conveyor belt 5 to the circular saw 7 to lead. In 5 and 7 are the tensioning element 39 and bracing the pieces of lumber 2 and the middle pieces of wood 9 shown schematically. The tensioning element 39 Attacks every piece of sawn wood to be sawn 2 in a piece of wood 40 on, see 7 , who saw the sawing of the piece of wood 2 each between the circular saw blades 34 . 35 and, after sawing the piece of long wood, the middle log produced between the circular saw blades 9 forms. In the exemplary embodiment, the clamping element engages in a piece of wood between the two leading the long wood piece angle holders 27 the driver 23 at. The distance between the two angle brackets 27 , in 3 the distance 27c , is shorter than the distance 36 between the circular saw blades 34 . 35 , When circulating the endless conveyor belt 5 around the pulley 18 at the upper end 8th the conveyor table 1 The angle holders thus move advantageously in the space 41 (please refer 4 ) between the circular saw blades through the circular saw. The leg length of the two legs 27a . 27b the angle holder 27 is such that the given interspace depth between the circular saw blades 33 . 34 to the drive shaft 17 the circular saw 7 sufficient for that is that the angle bracket 27 during circulation of the endless conveyor belt in the intermediate space 41 can turn freely between the circular saw blades.

Bevorzugt sind die Umlenkrollen 18 für das Endlosförderband 5 den Kreissägeblättern 34, 35 in der Weise zugeordnet, dass der Querschnitt der von den Mitnehmern 23 geführten Langholzstücke 2 von den Kreissägeblättern beim Umlenken des Endlosförderbandes 5 vollständig durchtrennt wird.Preferably, the pulleys 18 for the endless conveyor belt 5 the circular saw blades 34 . 35 assigned in the way that the cross section of the of the drivers 23 guided lumber pieces 2 from the circular saw blades during deflection of the endless conveyor belt 5 is completely severed.

In 5 und 7, in 7 in perspektivischer Darstellung, ist der Aufbau des Spannelements 39 schematisch dargestellt. 5 zeigt das Spannelement 39 in zwei zeitlich aufeinander folgenden Arbeitsschritten: Die Stellung des Spannelements 39 im Arbeitsschritt A ist strichliniert, seine Stellung im Arbeitsschritt 8 ist strichpunktiert wiedergegeben. Im Arbeitsschritt A befindet sich das zu zersägende Langholzstück 2, in 5 mit Bezugszeichen 2A angegeben, noch vor dem Eingriff der Kreissägeblätter 34, 35, im zeitlich nachfolgenden Arbeitsschritt 8 ist das Langholzstück während des Sägeeingriffs wiedergegeben, siehe Langholzstück 28 in 5. Das Spannelement 39 besteht aus zwei flexiblen Spannseilen 39a, 39b, im Ausführungsbeispiel aus zwei Drahtseilen, die jeweils einerseits an einem ihrer Enden an einer am Fördertisch 1 befestigten Spannbrücke 42 fixiert sind, andererseits von je einem Führungsarm 43 gehalten werden, der zur Führung der Spannseile eine Seilrolle 44 aufweist. In 1 und 5 ist nur einer der beiden Führungsarme 43, nämlich der Führungsarm für das Spannseil 39a dargestellt. Beide Führungsarme 43 für die Spannseile 39a, 39b sind am Sägetisch 28 um ein Lager 43a schwenkbar befestigt.In 5 and 7 , in 7 in a perspective view, the structure of the clamping element 39 shown schematically. 5 shows the clamping element 39 in two successive steps: The position of the clamping element 39 in step A is dashed, his position in the work step 8th is reproduced with dot-dash lines. In step A is the piece of sawn wood to be sawn 2 , in 5 with reference number 2A specified, before the intervention of the circular saw blades 34 . 35 , in the subsequent work step 8th the piece of sawn timber is reproduced during sawing, see longwood piece 28 in 5 , The tensioning element 39 consists of two flexible tension cables 39a . 39b , In the embodiment of two wire ropes, each on the one hand at one of its ends at one of the conveyor table 1 fixed clamping bridge 42 are fixed, on the other hand by a guide arm 43 held to guide the tension cables a pulley 44 having. In 1 and 5 is just one of the two guide arms 43 , namely the guide arm for the tensioning cable 39a shown. Both guide arms 43 for the tensioning cables 39a . 39b are at the saw table 28 around a warehouse 43a hinged.

An der Spannbrücke 42 werden die Spannseile 39a und 39b in ortsfesten Seilösen 45 eingehängt, die an der Spannbrücke 42 derart angeordnet sind, dass die an den Seilösen fixierten Spannseile 39a, 39b die auf dem Förderband 5 transportierten Langholzstücke 2 während ihrer Transportbewegung im Holzstückbereich 40 erfassen und kraftschlüssig auf dem Förderband verspannen. Die sich in Transportrichtung 6 bewegenden Langholzstücke gleiten unter den fixierten, Druck auf die Oberfläche der Langholzstücke ausübenden Spannseilen. Die fixierten Spannseile sind so an der Spannbrücke 42 befestigt, dass die Spannseile die Langholzstücke erfassen, noch bevor diese die Kreissägeblätter erreichen, siehe 5 Arbeitsschritt A Langholzstück 2A. Die Spannseile 39a und 39b liegen auf dem Rücken der von den Mitnehmern 23 bewegten Langholzstücke auf und verlaufen in spitzem Winkel 46 zu Fördertisch 1 und Förderband 5, siehe 1. Im Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel 46 bevor die Spannseile ein Langholzstück 2 erfassen weniger als 45 grad.At the tension bridge 42 become the tension cables 39a and 39b in fixed cable loops 45 hung on the tensioning bridge 42 are arranged such that the fixed to the cable loops tensioning cables 39a . 39b on the conveyor belt 5 transported pieces of lumber 2 during their transport movement in the wood piece area 40 grasp and clamp on the conveyor belt in a force-fitting manner. Which in the transport direction 6 Moving pieces of lumber glide under the fixed tensioning ropes exerting pressure on the surface of the pieces of lumber. The fixed tensioning cables are on the tensioning bridge 42 secure the tension ropes to catch the pieces of lumber even before they reach the circular saw blades, see 5 Step A piece of wood 2A , The tension cables 39a and 39b lie on the back of the drivers 23 moved pieces of wood and run at an acute angle 46 to conveyor table 1 and conveyor belt 5 , please refer 1 , In the exemplary embodiment, the angle is 46 before the tensioning cables are a piece of longwood 2 capture less than 45 degrees.

Die an der Spannbrücke 42 befestigten Spannseile 39a, 39b pressen die Langholzstücke 2 im Holzstückbereich 40 gegen die Mitnehmer 23 auf dem Förderband 5 auch während des gesamten Sägevorgangs bei Eingriff der Kreissägeblätter 34, 35, siehe 5 Arbeitsschritt 8 Langholzstück 28. Dabei werden die Langholzstücke, die sich nunmehr jetzt im Sägeeingriff am oberen Ende 8 des Fördertisches an der Umlenkrolle 17 auf dem Förderband durch den Zwischenraum 41 zwischen den Kreissägeblättern 34, 35 bewegen, weiterhin unter Druck der fixierten Spannseile in Förderrichtung 6 transportiert und in Holzscheite zersägt, wobei die beim Zersägen erzeugten mittleren Holzscheite 9 von den Spannseilen auf dem Förderband verspannt bleiben. Die mittleren Holzscheite werden solange auf dem Förderband gehalten, bis die Holzscheite auf dem Förderband den Zwischenraum 41 zwischen den Kreissägeblätter 34, 35 der Kreissäge 7 verlassen haben. Die mittleren Holzscheite 9 werden so zwangsweise erst an einer Abwurfstelle 47 (siehe 1 und 5) außerhalb der Kreissäge 7, insbesondere außerhalb des Zwischenraums 41 zwischen den Kreissägeblättern, vom umlaufenden Endlosförderband 5 abgeworfen. In 1 und 5 ist die Rücklaufbewegung des zurücklaufenden Endlosförderbandes durch einen Richtungspfeil 48 markiert. Im Ausführungsbeispiel werden die mittleren Holzscheite 9 beim Wenden des Endlosförderbandes an den Umlenkrollen 17 abgeworfen.The at the tension bridge 42 attached tensioning cables 39a . 39b squeeze the pieces of lumber 2 in the wood piece area 40 against the drivers 23 on the conveyor belt 5 also during the entire sawing process when engaging the circular saw blades 34 . 35 , please refer 5 step 8th Long piece of wood 28 , In the process, the pieces of lumber are now in the sawing engagement at the upper end 8th the conveyor table on the pulley 17 on the conveyor belt through the gap 41 between the circular saw blades 34 . 35 move, continue under pressure of the fixed tension cables in the conveying direction 6 transported and sawn into logs, with the middle logs produced by sawing 9 remain clamped by the tension cables on the conveyor belt. The middle logs are kept on the conveyor until the logs on the conveyor belt clear the gap 41 between the circular saw blades 34 . 35 the circular saw 7 have left. The middle logs 9 become so compulsory only at a discharge point 47 (please refer 1 and 5 ) outside the circular saw 7 , especially outside the gap 41 between the circular saw blades, from the circulating endless conveyor belt 5 discarded. In 1 and 5 is the return movement of the returning endless conveyor belt by a directional arrow 48 marked. In the embodiment, the middle logs 9 when turning the endless conveyor belt to the pulleys 17 discarded.

Die fixierten Spannseile 39a, 39b sind in gleicher Weise wie zuvor über die Langholzstücke 2 auch über die Holzoberfläche der vom Förderband transportierten Holzscheite geführt. Zur Erzeugung ihrer Spannkraft sind die Spannseile an ihrem freien Ende auf Zug belastet. Hierzu ist jedes der an der Spannbrücke 42 befestigten Spannseile zunächst über die am Führungsarm 43 drehbar angeordnete Seilrolle 44 geführt und an seinem freien Ende mit einem auswechselbaren Gewicht 49 beschwert. Im Ausführungsbeispiel ist für jedes Spannseil 39a, 39b neben der Seilrolle 43 eine weitere Seilrolle 50 vorgesehen, die im Ausführungsbeispiel am Sägetisch 28 drehbar angebracht ist. In 1 ist – wie bereits erwähnt – nur die Anordnung des Führungsarms 43 und die Anordnung der Seilrollen 44, 50 für eines der Spannseile, nämlich das Spannseil 39a, dargestellt. Das andere parallel zum Spannseil 39a angeordnete Spannseil 39b wird analog zum Spannseil 39a über einen in 1 verdeckten Führungsarm und entsprechende Seilrollen geführt, wie aus der Prinzipskizze 7 ersichtlich ist. Die am Sägetisch befestigten Seilrollen 50 für die Spannseile 39a und 39b lassen sich abweichend vom Ausführungsbeispiel beispielweise auch am Führungsarmen 43 direkt anbringen.The fixed tensioning cables 39a . 39b are in the same way as before about the pieces of longwood 2 also guided over the wooden surface of transported by the conveyor logs. To generate their clamping force, the tensioning cables are loaded at their free end to train. For this, each of the at the tensioning bridge 42 fastened tensioning cables first over the guide arm 43 rotatably arranged pulley 44 guided and at its free end with a replaceable weight 49 complained. In the embodiment is for each tensioning cable 39a . 39b next to the rope pulley 43 another pulley 50 provided in the embodiment of the saw table 28 is rotatably mounted. In 1 is - as already mentioned - only the arrangement of the guide arm 43 and the arrangement of pulleys 44 . 50 for one of the tensioning cables, namely the tensioning cable 39a represented. The other parallel to the tensioning cable 39a arranged tensioning cable 39b becomes analogous to the tensioning cable 39a about one in 1 concealed guide arm and corresponding pulleys out, as shown in the schematic diagram 7 is apparent. The pulleys attached to the saw table 50 for the tensioning cables 39a and 39b can be different from the exemplary embodiment, for example, on the guide arms 43 attach directly.

Die Seilrollen 44 sind am Führungsarm 43 derart angeordnet, dass die Spannseile 39a und 39b beim Verspannen der Langholzstücke und Holzscheite so auf die Oberfläche der Langholzstücke 2 und Holzscheite 9 gedrückt werden, dass die Langholzstücke und Holzscheite insbesondere beim Zersägen in der Kreissäge nicht verrutschen und verkanten, dass aber andererseits der weitere Transport der Langholzstücke und Holzscheite, die unter den Spannseilen gleiten, durch den Druck der Spannseile auf die Holzoberfläche nicht verhindert wird. Die optimal einzustellende Spannkraft wird empirisch ermittelt.The pulleys 44 are on the guide arm 43 arranged so that the tensioning cables 39a and 39b when clamping the pieces of wood and logs so on the surface of the pieces of wood 2 and logs 9 be pressed that the long wood pieces and logs, especially when sawing in the circular saw does not slip and tilt, but on the other hand, the further transport of long logs and logs that slide under the tension cables, is not prevented by the pressure of the tension cables on the wood surface. The optimally adjusted clamping force is determined empirically.

Die Spannseile 39a, 39b sind über die Seilrollen 44 zu den Seilrollen 50 geführt, die am Sägetisch oberhalb der Seilrolle 44 so angeordnet sind, dass die beiden Führungsarme 43 auf beiden Seiten des Sägetisches 28 infolge der Spannseilspannung gegen Anschläge 51 angehoben und fixiert werden. Die Spannseile enden im Ausführungsbeispiel jeweils hinter der Seilrolle 50 und tragen an ihren Enden die Gewichte 49 zum Spannen der Seile. Mit den Gewichten lässt sich die gewünschte Spannkraft der Spannseile einstellen, die notwendig ist, um die zu verarbeitenden Langholzstücke 2 verspannt auf dem Förderband durch die Kreissäge 7 zu führen. Die Gewichte an den Spannseilen lassen sich in einfacher Weise austauschen und durch Gewichtsvariation auf die erforderliche Spannkraft einstellen. Damit die fertigen Holzscheite 9 bis zur vorgesehenen Abwurfstelle 47 auf dem Förderband gehalten werden, sind die ersten der die Spannseile führenden Seilrollen, die Seilrollen 44, an den Führungsarmen 43 auf beiden Seiten des Sägetisches 28 bevorzugt unterhalb der Umlenkrollen 18 des Förderbandes angebracht, die Spannseile lösen sich somit erst außerhalb der Kreissäge 7 im Bereich der Abwurfstelle 47 vom Holzscheit 9.The tension cables 39a . 39b are about the pulleys 44 to the pulleys 50 guided on the saw table above the pulley 44 are arranged so that the two guide arms 43 on both sides of the saw table 28 as a result of tension cable tension against stops 51 be lifted and fixed. The tension cables end in the embodiment in each case behind the pulley 50 and carry the weights at their ends 49 for tensioning the ropes. The weights can be used to set the desired tension of the tensioning ropes, which is necessary for the pieces of lumber to be processed 2 clamped on the conveyor belt by the circular saw 7 respectively. The weights on the tension cables can be easily replaced and adjusted by weight variation to the required clamping force. So that the finished logs 9 to the intended discharge point 47 are held on the conveyor belt, the first of the tension cables leading pulleys, the pulleys 44 , on the guide arms 43 on both sides of the saw table 28 preferably below the pulleys 18 attached to the conveyor belt, the tension cables thus solve only outside of the circular saw 7 in the area of the discharge point 47 from the log 9 ,

Beide Führungsarme 43 sind schwenkbar am Sägetisch 28 befestigt und lassen sich so einstellen, dass die Seilrollen 44 die von ihnen gehaltenen Spannseile in der Weise führen, dass jedes Holzscheit 9 bei seinem Transport bis zur Abwurfstelle 47 an den Mitnehmern 23 verspannt bleibt. In dieser Stellung der Seilrollen 44 werden im Ausführungsbeispiel die Führungsarme am Sägetisch 1 über die Anschläge 50 fixiert. Die Anschläge sind am Sägetisch verschiebbar angeordnet und lassen sich der gewünschten Stellung der Führungsarme entsprechend einstellen. Die Anschläge behindern ein weiteres Schwenken der Führungsarme auf den Sägetisch 28 zu.Both guide arms 43 are pivotable on the saw table 28 attached and can be adjusted so that the pulleys 44 The tensioning cables held by them lead in such a way that each log 9 during its transport to the discharge point 47 at the carriers 23 remains tense. In this position of the pulleys 44 In the exemplary embodiment, the guide arms on the saw table 1 about the attacks 50 fixed. The stops are slidably mounted on the saw table and can be adjusted according to the desired position of the guide arms. The stops hinder further pivoting of the guide arms on the saw table 28 to.

Zur weiteren Unterstützung des Druckes auf das zu zersägende Langholzstück 2 und den erzeugten Holzscheit 9 während ihres Transportes durch die Kreissäge ist im Ausführungsbeispiel zusätzlich zum Spannelement 39 zumindest ein federnd gespannter Niederhalter 52 vorgesehen. Der Niederhalter 52, der am oberen Ende 8 des Fördertisches 1 angeordnet ist, ist in 6 in vergrößertem Maßstab zu 1 dargestellt. Seine Funktion ist schematisch aus 7 ersichtlich. Der Niederhalter 52, vorzugsweise zwei benachbart angeordnete, federnd bewegliche Spannzinken 52a, 52b, von denen in 6 nur einer der Spannzinken, der Spannzinken 52a gezeigt ist, ist an einer Welle 53 befestigt. Die Welle ist drehbar in einer am Fördertisch 1 angeordneten Halterung 54 gelagert. Mit der Welle 53 ist ein Hebel 53a verbunden, mit dem sich die Welle mit den an ihr befestigten Spannzinken 52a, 52b um die Wellenachse drehen lässt. Die Spannkraft der Spannzinken wird mittels einer zwischen Hebel 53a und Fördertisch 1 verspannten Zugfeder 55 erzeugt, die die Spannzinken 52a, 52b – analog zu den Spannseilen 39a, 39b – auf die Langholzstücke und Holzscheite federnd drückt, während sie unter den Spannzinken hinweg vom Förderband 5 bewegt werden.To further support the pressure on the piece of sawn wood to be sawn 2 and the wood log produced 9 during its transport through the circular saw is in the embodiment in addition to the clamping element 39 at least one spring-loaded hold-down 52 intended. The hold down 52 , the upper end 8th the conveyor table 1 is arranged in is 6 on an enlarged scale too 1 shown. Its function is schematic 7 seen. The hold down 52 , preferably two adjacently arranged, resiliently movable clamping tines 52a . 52b of which in 6 only one of the clamping tines, the clamping tines 52a is shown is on a wave 53 attached. The shaft is rotatable in one on the conveyor table 1 arranged bracket 54 stored. With the wave 53 is a lever 53a connected to the shaft with the attached to it tines 52a . 52b to turn the shaft axis. The clamping force of the clamping tines is achieved by means of a lever between 53a and conveyor table 1 tensioned tension spring 55 generated, which the clamping tines 52a . 52b - analogous to the tension cables 39a . 39b - presses on the pieces of wood and logs resiliently, while under the tensioning tines away from the conveyor belt 5 to be moved.

Um gegebenenfalls während des Sägebetriebes unerwartet auftretende Störungen abfangen zu können, ist der Antriebsmotor 31 zum Antrieb der Kreissägeblätter auf dem Sägetisch 25 kippfähig gelagert, derart, dass bei einer Blockade der Rotationsbewegung des Riementriebs 32 der Riementrieb durch Kippen des Motors entlastet und gelockert wird. Der Antriebsmotor 31 ist hierzu auf einem mit dem Sägetisch verbundenen Motorpodest 56 befestigt, das auf dem Sägetisch auf seiner zur Kreissäge hin gerichteten Podestseite in einem Schwenklager 57 gelagert und um die Achse des Schwenklagers auslenkbar ist. Die sich beim Auslenken hebende Podestseite ist auf eine Stützfeder 58 gesetzt, die der Schwenkbewegung des Motorpodests entgegen wirkt. Insbesondere bei einer durch Holzreste im Zwischenraum 41 zwischen den Kreissägeblättern verursachten Bewegungshemmung der Kreissäge und einer dadurch bewirkten Blockade des Riementriebs 32 wird ein Schwenken des Antriebsmotor 31 um die Achse des Schwenklagers 57 zur Kreissäge hin verursacht, was zur Entspannung und Entlastung des Riementriebs 32 und in vorteilhafter Weise zur Unterbrechung des Antriebs der Kreissägeblätter führt.In order to be able to intercept possibly occurring during the sawing operation unexpected errors, is the drive motor 31 for driving the circular saw blades on the saw table 25 stored tiltable, such that in a blockage of the rotational movement of the belt drive 32 The belt drive is relieved and loosened by tilting the engine. The drive motor 31 This is done on a motorized pedestal connected to the saw table 56 mounted on the saw table on his side facing the circular saw pod side in a pivot bearing 57 stored and deflected about the axis of the pivot bearing. The lifting on the podium landing page is on a support spring 58 set, which counteracts the pivoting movement of the engine platform. Especially with a wood residues in the space 41 between the circular saw blades caused movement inhibition of the circular saw and thereby caused blockage of the belt drive 32 is a pivoting of the drive motor 31 around the axis of the pivot bearing 57 caused to the circular saw, resulting in relaxation and relief of the belt drive 32 and advantageously leads to the interruption of the drive of the circular saw blades.

Im Ausführungsbeispiel ist am Fördertisch 1 auch eine robuste Einrichtung zum Spannen der beiden Gliederketten 5a, 5b des Endlosförderbandes angebracht. Unterhalb des Fördertisches befindet sich eine in die Kettenglieder der Gliederketten eingreifende Kettenrolle 59, mit der über einen Spannhebel 60, der um ein Lager 60a schwenkbar am Rahmen des Fördertisches 1 gelagert ist, eine geeignete Laufspannung für die Gliederketten eingestellt werden kann.In the embodiment is on the conveyor table 1 also a robust device for tensioning the two link chains 5a . 5b attached to the endless conveyor belt. Below the conveyor table is an engaging in the chain links of the link chains chain roller 59 , with the over a tension lever 60 who is around a camp 60a swiveling on the frame of the conveyor table 1 is stored, a suitable running tension for the link chains can be adjusted.

Im in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine fahrbare Sägevorrichtung. Die Sägevorrichtung ist mit einem Fahrwerk 61 ausgerüstet, das die Sägevorrichtung unterhalb ihres Schwerpunkts am Fördertisch 1 abstützt. Das Fahrwerk 61 weist geeignete Fahrzeugräder 62 und eine Anhängerkupplung 63 an der Plattform 21 auf. Die Plattform 21 ist mit einer einstellbaren Abstützung 64 versehen, die beim Transport der Sägevorrichtung vom Boden abgehoben wird und mit der beim Abstellen der Sägevorrichtung für den Sägebetrieb eine kippfreie Betriebsstellung austariert werden kann. Die Abwurfhöhe für die gefertigten Holzscheite beträgt am Fördertisch ca. 2,5 m über der Fahrbahnebene. Es kann aber am Fahrwerk auch zusätzlich ein hydraulisches oder pneumatisches Hebewerk angreifen, mit dem die Abwurfhöhe der fertigen Holzscheite auf eine vorgegebene Beladungshöhe eines Lastfahrzeugs angepasst werden kann. In der Zeichnung ist das Hebewerk nicht dargestellt..In the embodiment shown in the drawing is a mobile sawing device. The sawing device is with a chassis 61 equipped with the sawing device below its center of gravity at the conveyor table 1 supported. The chassis 61 has suitable vehicle wheels 62 and a trailer hitch 63 at the platform 21 on. The platform 21 is with an adjustable support 64 provided, which is lifted during transport of the sawing device from the ground and with the setting off the sawing device for the sawing a tilt-free operating position can be balanced. The discharge height for the finished logs is about 2.5 m above the level of the platform at the conveyor table. But it can also attack the chassis also a hydraulic or pneumatic elevator, with which the discharge height of the finished logs can be adjusted to a predetermined loading height of a truck. In the drawing, the elevator is not shown ..

Die wesentlichen Merkmale der Erfindung bestehen darin, dass die zur Kreissäge 7 geführten Langholzstücke 2 während des Sägevorgangs kraftschlüssig auf dem Endlosförderband 5 an den zur Förderung der Langholzstücke 2 vorgesehenen Mitnehmern 23 verspannt bleiben. Zur Verspannung dienen als Spannelement 39 Spannseile 39a, 39b, die auf der Sägevorrichtung ortsfest angeordnet sind und Druck auf die Holzoberfläche der geförderten, sich relativ zu den Spannseilen mit dem Förderband bewegenden Langholzstücken ausüben. Dabei pressen die Spannelemente die Langholzstücke gegen die Mitnehmer 23. Die Spannseile halten die Langholzstücke an den Mitnehmern auf dem Förderband während des gesamten Durchlaufs durch die Kreissäge und greifen an den Langholzstücken in der Weise an, dass die jeweils mittleren Holzstücke, die beim Zersägen der Langholzstücke zwischen den Kreissägeblättern entstehen, solange auf dem Förderband verspannt bleiben, bis sie den Zwischenraum zwischen den Kreissägeblättern verlassen haben. Ein Verrutschen und Verklemmen der Langholzstücke und Holzscheite beim Zersägen auf dem Förderband wird so vermieden.The essential features of the invention are that the circular saw 7 guided lumber pieces 2 during the sawing process frictionally on the endless conveyor belt 5 at the for promoting the long wood pieces 2 provided drivers 23 stay tense. For clamping serve as a clamping element 39 Wire ropes 39a . 39b which are fixedly mounted on the sawing device and exert pressure on the wood surface of the conveyed, moving relative to the tension cables with the conveyor belt moving longwood pieces. The clamping elements press the pieces of lumber against the drivers 23 , The tension cables hold the pieces of lumber on the carriers on the conveyor during the entire pass through the circular saw and attack the pieces of wood in such a way that the respective central pieces of wood, which arise when sawing the pieces of wood between the circular saw blades, as long as clamped on the conveyor belt until they have left the space between the circular saw blades. Slipping and jamming of the pieces of wood and logs when sawing on the conveyor belt is thus avoided.

Aufgrund der Flexibilität der Spannseile werden die Langholzstücke und Holzscheite unabhängig von deren jeweils real gegebenen zu zersägenden Querschnitten und deren unterschiedlichen Holzformen, die vom natürlichen Baumwuchs der geschlagenen Bäume abhängen, an den Mitnehmern verspannt. Von den fixierten Spannseilen werden die beim Transport unter den Spannseilen bewegten Langholzstücke und Holzscheite an die Winkelhalter 27 der Mitnehmer 23 gepresst.Due to the flexibility of the tension ropes, the logs and logs are independent of their real given to be sawn cross sections and their different forms of wood, the natural tree growth of depend on beaten trees, clamped to the drivers. Of the fixed tensioning cables, the pieces of longwood and logs moving under the tensioning cables during transport are transferred to the angle brackets 27 the driver 23 pressed.

In weiterer Ausbildung des Erfindung werden die Spannelemente 39 noch durch zumindest einen Niederhalter 52 unterstützt, der ebenfalls Druck auf die Holzoberfläche der transportierten Langholzstücken 2 und Holzscheite 9 ausübt.In a further embodiment of the invention, the clamping elements 39 still by at least one hold-down 52 which also puts pressure on the wooden surface of the transported pieces of longwood 2 and logs 9 exercises.

Der Niederhalter, der bevorzugt aus zwei Spannzinken besteht, stabilisiert die Führung der Langholzstücke und Holzscheite auf dem Endlosförderband 5.The hold-down device, which preferably consists of two clamping tines, stabilizes the guidance of the long wood pieces and logs on the endless conveyor belt 5 ,

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Fördertischconveyor table
2, 2A, 2B2, 2A, 2B
LangholzstückLong piece of wood
33
Aufgabereich task Empire
44
unteres Ende des Fördertisches 1 lower end of the conveyor table 1
55
EndlosförderbandEndless conveyor belt
5a, 5b5a, 5b
Gliederkettenlink chains
66
Transportrichtungtransport direction
77
Kreissägecircular saw
88th
oberes Ende des Fördertisches 1 Upper end of the conveyor table 1
99
Holzscheitlogs
1010
Transportbehältertransport container
1111
Kettengliedlink
12, 1312, 13
Kettenführungchain guide
1414
Gleitebenesliding plane
1515
Gleitschienenslides
1616
Abdeckungencovers
16a16a
SeitenwandSide wall
17, 1817, 18
Umlenkrollenguide rollers
1919
Elektromotorelectric motor
2020
Riementriebbelt drive
2121
Plattformplatform
2222
Gehäusecasing
2323
Mitnehmertakeaway
2424
Gleitstegsliding bridge
2525
Klemmenjam
2626
Abstand der MitnehmerDistance of the drivers
2727
Winkelhalterangle bracket
27a, 27b27a, 27b
Schenkelleg
27c27c
Abstand der WinkelhalterDistance between the angle holders
2828
Sägetischsaw table
2929
Axiallagerthrust
3030
Antriebswelledrive shaft
3131
Antriebsmotordrive motor
3232
Riementriebbelt drive
3333
Keilriemenscheibepulley
34, 3534, 35
Kreissägeblättercircular saw blades
3636
Abstand der KreissägeblätterDistance of the circular saw blades
3737
Versatzstückset piece
3838
Nabehub
3939
Spannelementclamping element
39a, 39b39a, 39b
SpannseileWire ropes
4040
HolzstückbereichWood breakfast area
4141
Zwischenraumgap
4242
Spannbrückespan bridge
4343
Führungsarmguide
43a43a
Lagercamp
4444
Seilrollepulley
4545
SeilösenLifting loops
4646
Winkelangle
4747
AbwurfstelleIntercept position
4848
Richtungspfeilarrow
4949
GewichtWeight
5050
Seilrollepulley
5151
Anschlagattack
5252
NiederhalterStripper plate
52a, 52b52a, 52b
Spannzinkenclamping prongs
5353
Wellewave
53a53a
Hebellever
5454
Halterungbracket
5555
Zugfedermainspring
5656
Motorpodestmotor podium
5757
Schwenklagerpivot bearing
5858
Stützfedersupport spring
5959
Kettenrollechain roller
6060
Spannhebelclamping lever
60a60a
Lagercamp
6161
Fahrwerklanding gear
6262
Fahrzeugrädervehicle wheels
6363
Anhängerkupplungtrailer hitch
6464
Abstützungsupport

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102004049699 A1 [0002] DE 102004049699 A1 [0002]
  • DE 202008009112 U1 [0003] DE 202008009112 U1 [0003]
  • DE 102004056358 [0004] DE 102004056358 [0004]

Claims (12)

Sägevorrichtung zum Fertigen von Holzscheiten, die zum Verbrennen in Kaminöfen geeignet sind, aus Langholzstücken mit einer Kreissäge mit zwei nebeneinander angeordneten und gleichsinnig antreibbaren Kreissägeblättern zum Zersägen der Langholzstücke, die zur Kreissäge auf einem über Umlenkrollen umlaufenden Endlosförderband transportiert werden, das Mitnehmer zum Führen sowohl der Langholzstücke bis zur Kreissäge als auch von Holzscheiten, die beim Sägen entstehen, zwischen den Kreissägeblättern hindurch aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes zu zersägende Langholzstück (2) jeweils in einem Holzstückbereich (40), der nach dem Zersägen des Langholzstückes den zwischen den Kreissägeblättern (39a, 39b) entstandenen Holzscheit (9) bildet, von einem Spannelement (39) in der Weise umgriffen ist, dass das Langholzstück (2) vom Beginn des Eingriffs der Kreissägeblätter (39a, 39b) an auf dem Endlosförderband (5) kraftschlüssig an den Mitnehmern (23) gehalten und dass nach dem Eingriff der Kreissägeblätter der entstandene Holzscheit (9) kraftschlüssig auf dem Förderband (5) transportiert und aus der Sägevorrichtung ausgetragen wird.Sawing device for the production of logs that are suitable for burning in wood stoves, made of pieces of wood with a circular saw with two juxtaposed and in the same direction drivable circular saw blades for sawing the pieces of wood, which are transported to the circular saw on a circulating over pulleys endless conveyor belt, the driver for guiding both the Lumber pieces up to the circular saw as well as logs, which are produced during sawing, between the circular saw blades, characterized in that each piece of sawn wood to be sawn ( 2 ) in each case in a wood piece area ( 40 ), which after sawing the piece of long wood between the circular saw blades ( 39a . 39b ) Holzscheit ( 9 ), by a clamping element ( 39 ) is encompassed in such a way that the piece of longwood ( 2 ) from the beginning of the engagement of the circular saw blades ( 39a . 39b ) on the endless conveyor belt ( 5 ) non-positively on the drivers ( 23 ) and that after the engagement of the circular saw blades the resulting log ( 9 ) non-positively on the conveyor belt ( 5 ) and discharged from the sawing device. Sägevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Spannelement (39) zumindest zwei benachbart angeordnete, den Holzstückbereich (40) kraftschlüssig umspannende Spannseile (39a, 39b) eingesetzt sind.Sawing device according to claim 1, characterized in that as clamping element ( 39 ) at least two adjacently disposed, the wood piece area ( 40 ) force-locking tensioning cables ( 39a . 39b ) are used. Sägevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannseile (39a, 39b) den Holzscheit (9) derart umgreifen, dass der Holzscheit (9) im Bereich der das Endlosförderband (5) zurückbewegenden Umlenkrolle (17) ausgetragen wird.Sawing device according to claim 2, characterized in that the tensioning cables ( 39a . 39b ) the log ( 9 ) in such a way that the log ( 9 ) in the area of the endless conveyor belt ( 5 ) moving back pulley ( 17 ). Sägevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Spannseil (39a, 39b) das auf dem Förderband (5) aufliegende Langholzstück (2) erfasst, noch bevor es die Kreissägeblätter (39a, 39b) erreicht.Sawing device according to claim 2 or 3, characterized in that each tensioning cable ( 39a . 39b ) on the conveyor belt ( 5 ) lying piece of long wood ( 2 ), even before the circular saw blades ( 39a . 39b ) reached. Sägevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannkraft des Spannelements (39) einstellbar ist.Sawing device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the clamping force of the clamping element ( 39 ) is adjustable. Sägevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Spannen der Spannseile (39a, 39b) an den Spannseilen auswechselbare Gewichte (49) angebracht sind.Sawing device according to claim 5, characterized in that for tensioning the tensioning cables ( 39a . 39b ) on the tension cables replaceable weights ( 49 ) are mounted. Sägevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannseile (39a, 39b) an einer am Fördertisch (1) angebrachten Spannbrücke (42) befestigt sind und jeweils über zumindest eine Seilrolle (44) geführt sind, die an einem schwenkbaren Führungsarm (43) befestigt ist.Sawing device according to one of the preceding claims 2 to 6, characterized in that the tensioning cables ( 39a . 39b ) at one on the conveyor table ( 1 ) tensioning bridge ( 42 ) and in each case via at least one pulley ( 44 ) are guided on a pivotable guide arm ( 43 ) is attached. Sägevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (23) des Endlosförderbandes (5) zum kraftschlüssigen Verspannen der Langholzstücke (2) und Holzscheite (9) zumindest zwei benachbart angeordnete Winkelhalter (27) aufweisen, deren Abstand (27c) von einander kleiner als der Abstand (36) zwischen den Kreissägeblättern (39a, 39b) bemessen ist.Sawing device according to one of the preceding claims 1 to 7, characterized in that the drivers ( 23 ) of the endless conveyor belt ( 5 ) for frictionally clamping the pieces of longwood ( 2 ) and logs ( 9 ) at least two adjacently arranged angle holder ( 27 ) whose spacing ( 27c ) of each other smaller than the distance ( 36 ) between the circular saw blades ( 39a . 39b ) is dimensioned. Sägevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrollen (17) am oberen Ende (8) des Fördertisches (1) derart angeordnet sind, dass die Langholzstücke (2) beim Umlenken des Endlosförderbandes (5) von den Kreissägeblättern (39a, 39b) zersägt werden.Sawing device according to one of the preceding claims 1 to 8, characterized in that the deflection rollers ( 17 ) at the upper end ( 8th ) of the conveyor table ( 1 ) are arranged such that the pieces of lumber ( 2 ) when deflecting the endless conveyor belt ( 5 ) from the circular saw blades ( 39a . 39b ) are sawed. Sägevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass für die fertigen Holzscheite (9) eine Abwurfstelle (47) außerhalb des Zwischenraumes (41) zwischen den Kreissägeblätter (39a, 39b) vorgesehen ist.Sawing device according to one of the preceding claims 1 to 9, characterized in that for the finished logs ( 9 ) a discharge point ( 47 ) outside the space ( 41 ) between the circular saw blades ( 39a . 39b ) is provided. Sägevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Niederhalter (52) für die Langholzstücke (2) vorgesehen ist.Sawing device according to one of the preceding claims 1 to 10, characterized in that at least one hold-down ( 52 ) for the pieces of lumber ( 2 ) is provided. Sägevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (31) für die Kreissägeblätter (39a, 39b) zur Entlastung des die Kreissägeblätter antreibenden Riementriebs (32) um ein Schwenklager (57) auslenkbar ist.Sawing device according to one of the preceding claims 1 to 11, characterized in that the drive motor ( 31 ) for the circular saw blades ( 39a . 39b ) for the relief of the circular saw blades driving belt drive ( 32 ) about a pivot bearing ( 57 ) is deflectable.
DE102010023688A 2010-06-14 2010-06-14 Sawing fixture for manufacturing wood block for burning in chimney oven, has log transported on belt conveyor after engagement of circular saw blades and distributed from fixture, and blank holder provided for long wood piece Withdrawn DE102010023688A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023688A DE102010023688A1 (en) 2010-06-14 2010-06-14 Sawing fixture for manufacturing wood block for burning in chimney oven, has log transported on belt conveyor after engagement of circular saw blades and distributed from fixture, and blank holder provided for long wood piece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023688A DE102010023688A1 (en) 2010-06-14 2010-06-14 Sawing fixture for manufacturing wood block for burning in chimney oven, has log transported on belt conveyor after engagement of circular saw blades and distributed from fixture, and blank holder provided for long wood piece

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010023688A1 true DE102010023688A1 (en) 2011-12-15

Family

ID=45019963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010023688A Withdrawn DE102010023688A1 (en) 2010-06-14 2010-06-14 Sawing fixture for manufacturing wood block for burning in chimney oven, has log transported on belt conveyor after engagement of circular saw blades and distributed from fixture, and blank holder provided for long wood piece

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010023688A1 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1447324A (en) * 1921-03-15 1923-03-06 Reichstein Charles Fred Sawing machine
US4277999A (en) * 1979-09-06 1981-07-14 Conner Eldon C Firewood sawmill
EP0956932A2 (en) * 1998-05-14 1999-11-17 Franz Gutser Device for cutting up elongated work pieces
WO2003011539A1 (en) * 2001-08-01 2003-02-13 Roberta Mancianti Automatic multi band saw
DE102004049699A1 (en) 2004-10-12 2006-04-13 Ralf Emde Sawing device for long timber has saw unit with at least two blades and conveyor unit moving timber in feed direction transverse to longitudinal direction of timber
DE102004056358A1 (en) 2004-11-22 2006-05-24 Stefan Filsinger Sawing fixture for firewood, has transporting device with retaining unit, where unit is tiltably formed opposite to sawing mechanisms and is pivoted with its opening during sawing procedure in moving direction of mechanisms
DE202008009112U1 (en) 2008-07-08 2009-08-20 Heiss, Manfred Device for sawing wood rolls or logs

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1447324A (en) * 1921-03-15 1923-03-06 Reichstein Charles Fred Sawing machine
US4277999A (en) * 1979-09-06 1981-07-14 Conner Eldon C Firewood sawmill
EP0956932A2 (en) * 1998-05-14 1999-11-17 Franz Gutser Device for cutting up elongated work pieces
WO2003011539A1 (en) * 2001-08-01 2003-02-13 Roberta Mancianti Automatic multi band saw
DE102004049699A1 (en) 2004-10-12 2006-04-13 Ralf Emde Sawing device for long timber has saw unit with at least two blades and conveyor unit moving timber in feed direction transverse to longitudinal direction of timber
DE102004056358A1 (en) 2004-11-22 2006-05-24 Stefan Filsinger Sawing fixture for firewood, has transporting device with retaining unit, where unit is tiltably formed opposite to sawing mechanisms and is pivoted with its opening during sawing procedure in moving direction of mechanisms
DE202008009112U1 (en) 2008-07-08 2009-08-20 Heiss, Manfred Device for sawing wood rolls or logs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0744362A2 (en) Device for a roller-conveyor
EP3091830A2 (en) Machine for debranching living trees
DE102017209670A1 (en) sawing
DE4426085A1 (en) Alignment device for pieces of wood
DE2714973A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATMENT OF RAW BOARDS UNEDVED ON THE EDGE
DE2754502A1 (en) DEVICE FOR AXIAL TRANSPORTATION OF PIECES OF WOOD THROUGH A PROCESSING STATION
DD213583B5 (en) A silage cutter
DE102008057453A1 (en) Firewood pieces and/or bundles manufacturing device, has side-stop plate that is axially movable in direction of saw position of chain saw for adjusting length of firewood pieces and/or bundles, and clamp movable in direction of plate
EP1529611B1 (en) Cutting device for wood
DE102005063100A1 (en) Wood e.g. firewood, sawing device for construction industry, has moving device guiding wood by cutting devices, and frame including positioning base and/or wheel for transporting and positioning of sawing device
DE102010023688A1 (en) Sawing fixture for manufacturing wood block for burning in chimney oven, has log transported on belt conveyor after engagement of circular saw blades and distributed from fixture, and blank holder provided for long wood piece
DE60011230T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR CUTTING WOOD
DE2018199B2 (en) DEVICE FOR THE CONTINUOUS MANUFACTURING OF HARD FOAM PANELS LAMINED WITH FLEXIBLE FILMS, IN PARTICULAR ON A POLYURETHANE BASE
AT396669B (en) DEVICE FOR REDUCING ROOTS OF TREE TRUNKS
DE279804C (en)
AT526500B1 (en) Device for sawing and splitting wood
DE4026088C1 (en)
DE3316284A1 (en) Device for maintaining a specific position of a flattened piece of wood during transport between work stations
DE3333512C2 (en)
DE4232530C2 (en) straightening table
DE2435834C3 (en) Chain elevator
DE202007018243U1 (en) Device for conveying and packaging wooden blocks
DE1703174A1 (en) Motor band saw for the production of boards and squared timber from logs
DE477466C (en) Holding and folding device mounted on a mobile frame for folding down a sawn tree
DE2854552A1 (en) Roller conveyor with oblique rollers - has rollers slewing on vertical axes at one end

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101