DE102010023664A1 - Sanitäre Auslaufarmatur - Google Patents

Sanitäre Auslaufarmatur Download PDF

Info

Publication number
DE102010023664A1
DE102010023664A1 DE201010023664 DE102010023664A DE102010023664A1 DE 102010023664 A1 DE102010023664 A1 DE 102010023664A1 DE 201010023664 DE201010023664 DE 201010023664 DE 102010023664 A DE102010023664 A DE 102010023664A DE 102010023664 A1 DE102010023664 A1 DE 102010023664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
mouthpiece
cartridge
outlet fitting
peripheral wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010023664
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010023664B4 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Priority to DE201010023664 priority Critical patent/DE102010023664B4/de
Priority to CN2010205349389U priority patent/CN201915452U/zh
Publication of DE102010023664A1 publication Critical patent/DE102010023664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010023664B4 publication Critical patent/DE102010023664B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine sanitäre Auslaufarmatur (7) mit einem Wasserauslauf, der eine, durch eine Innenumfangswandung (4) der Auslaufarmatur (7) umgrenzte Auslauföffnung (6) hat, an welcher Innenumfangswandung (4) ein Innengewinde (3) oder dergleichen Aufnahme vorgesehen ist, in das ein hülsenförmiges Auslaufmundstück (5) mit einem Außengewinde (2) oder dergleichen Gegenaufnahme einschraubbar oder befestigbar ist, wobei in das Auslaufmundstück (5) eine Einsetzpatrone (9) einsetzbar und/oder einschraubbar ist, welche einen Strahlregler aufweist. Für die erfindungsgemäße Auslaufarmatur (7) ist kennzeichnend, dass das Auslaufmundstück (5) an seiner Umfangswandung zumindest einen Dichtring (18) trägt, der zwischen der Außenumfangswandung (1) des Auslaufmundstücks (5) und der Innenumfangswandung (4) der Auslaufarmatur (7) radial und/oder axial abdichtet. Die erfindungsgemäße Auslaufarmatur (7) zeichnet sich durch einen reduzierten Herstellungsaufwand und eine erleichterte Wartung aus, ohne dass damit Einbußen in der Funktionalität und in der Dichtigkeit im Bereich der Auslauföffnung (6) zu erwarten sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine sanitäre Auslaufarmatur mit einem Wasserauslauf, der eine, durch eine Innenumfangswandung der Auslaufarmatur umgrenzte Auslauföffnung hat, an welcher Innenumfangswandung ein Innengewinde oder dergleichen Aufnahme vorgesehen ist, in das ein hülsenförmiges Auslaufmundstück mit einem Außengewinde oder dergleichen Gegenaufnahme einschraubbar oder befestigbar ist, wobei in das Auslaufmundstück eine Einsetzpatrone einsetzbar und/oder einschraubbar ist, welche einen Strahlregler aufweist.
  • Es sind bereits verschiedene Auslaufarmaturen mit einem Wasserauslauf bekannt, der eine, durch eine Innenumfangswandung der Auslaufarmatur umgrenzte Auslauföffnung hat, wobei diese Auslauföffnung am Außenumfang eines Armaturenkorpus vorgesehen ist und in einer wasserführenden Innenhöhlung der Auslaufarmatur mündet. Um einen homogenen, nicht-spritzenden und gegebenenfalls auch perlend-weichen Wasserstrahl zu erzeugen, ist in die Auslauföffnung der vorbekannten Auslaufarmaturen meist eine Einsetzpatrone eingesetzt, die einen Strahlregler hat.
  • Diese Einsetzpatrone weist am Außenumfang ihres Patronengehäuse ein Außengewinde auf, das in ein Innengewinde an der die Auslauföffnung umgrenzenden Innenumfangswandung der Auslaufarmatur einschraubbar ist. Um den Einschraubweg zu begrenzen und um den Bereich zwischen der Einsetzpatrone einerseits und der die Auslauföffnung umgrenzenden Innenumfangswandung andererseits abzudichten, ist im zuströmseitigen, der Innenhöhlung zugewandten Abschnitt der Auslauföffnung ein als Strahlregler-Brücke bezeichneter Ringabsatz oder Ringflansch vorgesehen.
  • Die Auslauföffnung und der in ihr vorgesehene Ringabsatz oder Ringflansch werden mittels spanender Bearbeitung in den Armaturenkorpus der Auslaufarmatur bearbeitet. Da insbesondere im Bereich von Materialanhäufungen im Armaturenkorpus dort Luft- und Fremdkörpereinschlüsse nicht völlig ausgeschlossen werden können, können sich bei der spanenden Bearbeitung des Armaturenkorpus Fehlstellen bilden, die an den sichtseitigen Oberflächen der Auslaufarmatur oder in den Dichtbereichen nachteilig sind. Darüber hinaus erfordert die Bearbeitung des Armaturenkorpus und die Herstellung der in Teilbereichen unterschiedlichen lichten Öffnungsquerschnitte der Auslauföffnung einen erheblichen Herstellungsaufwand. Ist am Patronengehäuse der Einsatzpatrone ein Außengewinde vorgesehen, mit welchem die Einsatzpatrone direkt in das an der die Auslauföffnung umgrenzenden Innenumfangswandung vorgesehene Innengewinde eingeschraubt werden kann, und ist die Einsatzpatrone mit ihrer gesamten Längserstreckung in die Auslauföffnung des Wasserauslaufs einschraubbar, ist für den Anwender häufig nicht ohne weiteres verständlich, ob und wie die Auslaufarmatur in diesem Bereich gewartet oder repariert werden kann. Darüber hinaus kann sich der Ausbau einer vollständig in der Auslauföffnung befindlichen Einsetzpatrone ohne entsprechendes Spezialwerkzeug auch für den Fachmann schwierig gestalten.
  • Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, eine sanitäre Auslaufarmatur der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die den mit ihrer Herstellung verbundenen Aufwand reduziert und die Wartung einer solchen Auslaufarmatur erleichtert, ohne dass damit Einbußen in der Funktionalität und in der Dichtigkeit der Auslaufarmatur im Bereich ihrer Auslauföffnung zu erwarten sind.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei der Auslaufarmatur der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass das Auslaufmundstück an seiner Umfangswandung zumindest einen Dichtring trägt, der zwischen der Außenumfangswandung des Auslaufmundstücks und der Innenumfangswandung der Auslaufarmatur radial und/oder axial abdichtet.
  • Der erfindungsgemäßen Auslaufarmatur ist ein hülsenförmiges Auslaufmundstück zugeordnet, das an seiner Außenumfangswandung ein Außengewinde oder dergleichen Gegenaufnahme trägt, mit welchem das Auslaufmundstück in ein Innengewinde oder dergleichen Aufnahme eingeschraubt oder befestigt werden kann, welches an der die Auslauföffnung des Wasserauslaufs umgrenzenden Innenumfangswandung der Auslaufarmatur vorgesehen ist. Zur Befestigung des Auslaufmundstücks an der Innenumfangswandung der Auslaufarmatur wird eine Schraubverbindung bevorzugt, jedoch kann auch eine Bajonettverbindung oder jede andere geeignete Befestigungsart zwischen Auslaufmundstück und dem Aramtureninnenumfang vorgesehen sein. Das Auslaufmundstück, in welches die einen Strahlregler aufweisende Einsetzpatrone einsetzbar ist, trägt an seiner Außenumfangswandung zumindest einen Dichtring, der zwischen der Außenumfangswandung des Auslaufmundstücks und der Innenumfangswandung der Auslaufarmatur radial und/oder axial abdichtet. Da das Auslaufmundstück gegenüber der die Auslauföffnung umgrenzenden Innenumfangswandung der Auslaufarmatur radial und/oder axial abgedichtet ist, kann die Auslauföffnung auch mit einem gleichbleibenden lichten Innendurchmesser in die Auslaufarmatur eingearbeitet werden. Da bei der erfindungsgemäßen Auslaufarmatur somit auf einen zur axialen Abdichtung erforderlichen Ringflansch oder Ringabsatz an der Innenumfangswandung verzichtet werden kann, wird der mit der Herstellung der erfindungsgemäßen Auslaufarmatur verbundene Aufwand in diesem Bereich wesentlich reduziert. Dabei wird die Einsetzpatrone mit Hilfe des Auslaufmundstücks im Wasserauslauf der erfindungsgemäßen Auslaufarmatur gehalten, die die Austauschbarkeit der Einsetzpatrone deutlich und verständlich zutage treten lässt. Da das Auslaufmundstück gegenüber der Auslaufarmatur mit Hilfe des zumindest einen Dichtringes axial und/oder radial abgedichtet ist, ist auch ein übermäßiges Festziehen des Auslaufmundstücks in der Auslauföffnung nicht erforderlich und nicht zu befürchten, wie es ansonsten bei diesen Bauteilen oft fälschlich für notwendig erachtet wird.
  • Es ist ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Auslaufarmatur, dass bei ihr auf den zur axialen Abdichtung erforderlichen Ringabsatz oder Ringflansch verzichtet werden kann, und dass die Auslauföffnung auch über ihre gesamte Längserstreckung mit einem gleichbleibenden lichten Öffnungsquerschnitt in den Armaturenkorpus einzuarbeiten ist. Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht daher vor, dass die Auslaufarmatur einen Armaturenkorpus hat, der an seinem Außenumfang die Auslauföffnung trägt und dass die Auslauföffnung insbesondere in ihrem, in einer Innenhöhlung der Auslaufarmatur mündenden Endbereich einen gleichmäßigen und/oder absatzfreien lichten Öffnungsquerschnitt hat.
  • Damit der zur radialen Abdichtung des erfindungsgemäß vorgesehenen Auslaufmundstücks erforderliche Dichtring bei der Lagerung und bei dem Transport nicht unbeabsichtigt verloren gehen kann, ist es zweckmäßig, wenn am Außenumfang des Auslaufmundstücks eine umlaufende Nut vorgesehen ist, in welcher ein vorzugsweise aus elastischem Material hergestellter Dichtring gehalten ist. Ist dieser Dichtring in einer am Außenumfang des Auslaufmundstücks umlaufenden Nut gehalten, ist der Dichtring am Außenumfang des Auslaufmundstücks positionsgenau gesichert.
  • Damit die aus Auslaufmundstück und Einsetzpatrone bestehende Funktionseinheit nicht unbeabsichtigt verloren geht, und damit ein funktionsgerechter Einbau dieser Einheit stets gewährleistet ist, ist es vorteilhaft, wenn die Einsetzpatrone beidseits in axialer Richtung gesichert im Auslaufmundstück gehalten ist. Ist die Einsetzpatrone gesichert im Auslaufmundstück gehalten, wird der funktionsgerechte Verbund mit dem Auslaufmundstück stets gewährleistet.
  • Dabei sieht eine Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass die Einsetzpatrone von der Zuströmseite des Auslaufmundstücks aus in dieses bis zu einem Einsetzanschlag einsetzbar ist. Da bei dieser Ausführungsform zunächst das Auslaufmundstück von der Auslaufarmatur zu demontieren ist, bevor die der Strahlregler aufweisende Einsetzpatrone aus dem Auslaufmundstück entfernt werden kann, sind bei dieser Ausführungsform unberechtigte Manipulationen in diesem Bereich der Auslaufarmatur weniger zu befürchten.
  • Um die Einsetzpatrone beidseits in axialer Richtung gesichert im Auslaufmundstück zu montieren, kann es vorteilhaft sein, wenn die Einsetzpatrone zwischen dem Einsetzanschlag und einem am Innenumfang des Auslaufmundstücks lösbar befestigbaren Halter gesichert im Auslaufmundstück gehalten ist. Dabei kann der Halter einen an seinem Außenumfang verformbaren Haltering aufweisen oder als solcher ausgebildet sein, der in eine formangepasste Nut am Innenumfang des Auslaufmundstücks eingreift.
  • Um Fehlströme im Bereich zwischen der Einsetzpatrone und dem Innenumfang des Auslaufmundstücks zu vermeiden, kann es vorteilhaft sein, wenn zwischen der Einsetzpatrone und dem Halter eine Ringdichtung vorgesehen ist, die den Bereich zwischen der Einsetzpatrone und dem Innenumfang des Auslaufmundstücks abdichtet.
  • Eine demgegenüber andere Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass die Einsetzpatrone von der Abströmseite des Auslaufmundstücks aus in dieses bis zu einem Einsetzanschlag einsetzbar ist. Dabei kann der am Auslaufmundstück vorgesehene Einsetzanschlag als ein am Innenumfang des Auslaufmundstücks angeordneter Ringabsatz oder Ringflansch ausgebildet sein.
  • Eine bevorzugte und besonders einfach herstellbare Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass der als Ringflansch ausgestaltete Einsetzanschlag in der zuströmseitigen Stirnebene des Auslaufmundstücks angeordnet ist. Ist der Einsetzanschlag in der zuströmseitigen Stirnebene des Auslaufmundstücks angeordnet, steht nahezu der gesamte Hülsen-Innenraum des hülsenförmigen Auslaufmundstücks für die Einsetzpatrone zur Verfügung.
  • Um die Einsetzpatrone axial gesichert im Auslaufmundstück halten zu können, ist es vorteilhaft, wenn das Auslaufmundstück an seinem Innenumfang ein Innengewinde trägt, in welches ein am Außenumfang des Patronengehäuses oder eines Zwischenhalters vorgesehenes Außengewinde einschraubbar ist.
  • Wird die Einsetzpatrone mit Hilfe eines Zwischenhalters im Hülseninnenraum des Auslaufmundstücks gehalten, können in dem Zwischenhalter gegebenenfalls auch handelsübliche Strahlregler oder dergleichen Einsetzpatronen in der sanitären Auslaufarmatur verwendet werden.
  • Eine besonders einfache und mit geringem Aufwand herstellbare Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass zwischen der Einsetzpatrone und dem Einsatzanschlag eine Ringdichtung vorgesehen ist, die den Bereich zwischen der Einsetzpatrone und dem Innenumfang des Auslaufmundstücks axial abdichtet.
  • Möglich ist aber auch, dass am Patronengehäuse der Einsetzpatrone wenigstens ein Dichtring vorgesehen ist, der den Bereich zwischen der Einsetzpatrone und dem Innenumfang des Auslaufmundstücks radial und/oder axial abdichtet.
  • Um die Austauschbarkeit der im Auslaufmundstück gehaltenen Einsetzpatrone und die Art und Weise der zu ihrer Demontage erforderlichen Handgriffe deutlich zutage treten zu lassen, ist es vorteilhaft, wenn das Auslaufmundstück mit einem abströmseitigen Teilbereich über die Auslaufarmatur vorsteht.
  • Dabei wird die Handhabung der erfindungsgemäßen Auslaufarmatur bei der Montage und Demontage des ihr zugeordneten Auslaufmundstücks wesentlich erleichtert, wenn an dem über die Auslaufarmatur vorstehenden Teilbereich des Auslaufmundstücks zumindest eine Werkzeugangriffsfläche für ein Drehwerkzeug vorgesehen ist und wenn die Werkzeugangriffsfläche vorzugsweise als insbesondere beidseitige Schlüsselangriffsfläche ausgebildet ist.
  • Weiterbildungen gemäß der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. Nachstehend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele noch näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 eine im Bereich ihrer Auslauföffnung längsgeschnittene Auslaufarmatur gemäß der Erfindung,
  • 2 die erfindungsgemäße Auslaufarmatur aus 1 im Bereich der Auslauföffnung ihres Wasserauslaufs in einem vergrößerten Detail-Längsschnitt,
  • 3 eine ebenfalls im Bereich ihrer Auslauföffnung längsgeschnitte Auslaufarmatur, die dem vorbekannten Stand der Technik entspricht,
  • 4 die dem Stand der Technik entsprechende Auslaufarmatur aus 3 in einem vergrößerten Detail-Längsschnitt im Bereich ihrer Auslauföffnung,
  • 5 ein in die Auslauföffnung einer sanitären Auslaufarmatur einschraubbares hülsenförmiges Auslaufmundstück in einem Längsschnitt, in das von seiner Zuströmseite aus eine Einsetzpatrone bis zu einem Einsetzanschlag einsetzbar und zwischen dem Einsetzanschlag und einem Halter axial gesichert gehalten ist,
  • 6 das in der Auslauföffnung einer Auslaufarmatur montierte Auslaufmundstück aus 5,
  • 7 das Auslaufmundstück und die ihm zugeordnete Einsetzpatrone in einer auseinandergezogenen Einzelteildarstellung,
  • 8 ein in die Auslauföffnung einer Auslaufarmatur einschraubbares hülsenförmiges Auslaufmundstück in einem Längsschnitt, das in seinem Hülseninnenraum eine Einsetzpatrone trägt, die am Außenumfang ihres Patronengehäuses ein Außengewinde hat, mit dem die Einsetzpatrone von der Abströmseite des Auslaufmundstücks aus in ein an der Innenumfangswandung des Auslaufmundstücks vorgesehenes Innengewinde einschraubbar ist,
  • 9 das Auslaufmundstück aus 8 in eingebautem Zustand an einem längsgeschnittenen Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur,
  • 10 das Auslaufmundstück und die ihm zugeordnete Einsetzpatrone aus 8 und 9 in einer auseinandergezogenen Einzelteil-Darstellung,
  • 11 ein längsgeschnittenes Auslaufmundstück, in das – ähnlich wie in 8 bis 10 – eine Einsetzpatrone von der Abströmseite aus einschraubbar ist,
  • 12 das Auslaufmundstück aus 11 in eingebautem Zustand an einem längsgeschnittenen Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur,
  • 13 das Auslaufmundstück und die ihm zugeordnete Einsetzpatrone aus 11 und 12 in einer auseinandergezogenen Einzelteildarstellung,
  • 14 ein längsgeschnittenes hülsenförmiges Auslaufmundstück, das in seinem Hülseninnenraum eine Einsetzpatrone trägt, wobei an der Außenumfangswandung des Auslaufmundstücks ein als Einsetzanschlag dienender Ringflansch seitlich vorsteht, bis zu dem das Auslaufmundstück in die Auslauföffnung einer sanitären Auslaufarmatur eingeschraubt werden kann,
  • 15 das Auslaufmundstück aus 14 in eingebautem Zustand an einem längsgeschnittenen Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur,
  • 16 das Auslaufmundstück und die ihm zugeordnete Einsetzpatrone aus 14 und 15 in einer auseinandergezogenen Einzelteil-Darstellung,
  • 17 ein mit 14 bis 16 vergleichbares Auslaufmundstück, bei dem der als Einsetzanschlag dienende Ringflansch jedoch umfangsseitig am auslaufseitigen Stirnendbereich des hülsenförmigen Auslaufmundstücks vorgesehen ist,
  • 18 das Auslaufmundstück aus 17 in eingebautem Zustand an einem längsgeschnittenen Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur, und
  • 19 das Auslaufmundstück und die ihm zugeordnete Einsetzpatrone aus 17 und 18 in einer auseinandergezogenen Einzelteil-Darstellung.
  • In den 5 bis 19 sind verschieden ausgestaltete Auslaufmundstücke 5, 8, 11, 14, 17 dargestellt. Die Auslaufmundstücke 5, 8, 11, 14, 17 sind hülsenförmig ausgestaltet und weisen an ihrer Außenumfangswandung 1 ein Außengewinde 2 auf. Die Auslaufmundstücke 5, 8, 11, 14, 17 sind mit ihrem Außengewinde 2 in ein Innengewinde 3 einschraubbar. Das Innengewinde 3 ist an einer Innenumfangswandung 4 vorgesehen, welche die Auslauföffnung 6 des Wasserauslaufs einer sanitären Auslaufarmatur 7 umgrenzt.
  • Um einen homogenen, nicht-spritzenden und gegebenenfalls auch perlend-weichen, d. h. belüfteten Wasserstrahl zu formen, ist in den Hülseninnenraum der hülsenförmigen Auslaufmundstücke 5, 8, 11, 14, 17 eine Einsetzpatrone 9 einsetzbar und/oder einschraubbar, welche einen Strahlregler und erforderlichenfalls auch ein zuströmseitiges Vorsatzsieb 10 und/oder einen gegebenenfalls dazwischengeschalteten Durchflussmengenregler aufweist.
  • Die für die Auslaufmundstücke 5, 8, 11, 14, 17 gemäß den 5 bis 19 vorgesehene Auslaufarmatur 7 ist in den 1 und 2 näher dargestellt. Aus den 1 und 2 wird deutlich, dass die Auslaufarmatur 7 einen Armaturenkorpus 12 hat, der an seinem Außenumfang die Auslauföffnung 6 trägt. Während die vorbekannten, dem Stand der Technik entsprechenden und in den 3 und 4 dargestellten Auslaufarmaturen 7' bislang eine Auslauföffnung 6' aufgewiesen haben, die in ihrem zuströmseitigen, einer wasserführenden Innenhöhlung 13 zugewandten Abschnitt der Auslauföffnung 6' einen als Strahlregler-Brücke bezeichneten Ringabsatz oder Ringflansch 15 hat, weist die für die Auslaufmundstücke 5, 8, 11, 14, 17 bestimmte Auslaufarmatur 7 eine Auslauföffnung 6 auf, die in ihrem in der Innenhöhlung 13 der Auslaufarmatur 7 mündenden Endbereich einen gleichmäßigen und absatzfreien lichten Öffnungsquerschnitt hat.
  • Aus einem Vergleich der in den 5 bis 19 dargestellten Auslaufmundstücke 5, 8, 11, 14, 17 wird deutlich, dass diese Auslaufmundstücke an ihrer Außenumfangswandung 1 einen Dichtring 18 tragen, der zwischen der Außenumfangswandung 1 und der Innenumfangswandung 4 der Auslaufarmatur 7 radial und/oder axial abdichtet.
  • Der Auslaufarmatur 7 sind die hülsenförmigen Auslaufmundstücke 5, 8, 11, 14, 17 zugeordnet. Die Auslaufmundstücke 5, 8, 11, 14, 17 weisen an ihrer Außenumfangswandung 1 das Außengewinde 2 auf, mit welchem die Auslaufmundstücke 5, 8, 11, 14, 17 in das Innengewinde 3 eingeschraubt werden können, welches an der die Auslauföffnung 6 des Wasserauslaufs umgrenzenden Innenumfangswandung 4 der Auslaufarmatur 7 vorgesehen ist. Die Auslaufmundstücke 5, 8, 11, 14, 17, in die jeweils eine, einen Strahlregler aufweisende Einsetzpatrone 9 einsetzbar ist, tragen an ihrer Außenumfangswandung 1 zumindest einen Dichtring 18, der zwischen der Außenumfangswandung 1 der Auslaufmundstücke 5, 8, 11, 14, 17 und der Innenumfangswandung 4 der Auslaufarmatur 7 radial und/oder axial abdichtet. Da die Auslaufmundstücke 5, 8, 11, 14, 17 gegenüber der die Auslauföffnung 6 umgrenzenden Innenumfangswandung 4 der Auslaufarmatur 7 radial und/oder axial abgedichtet sind, kann die Auslauföffnung 6 auch mit einem gleichbleibenden lichten Innendurchmesser in die Auslaufarmatur 7 eingearbeitet werden. Da bei der Auslaufarmatur 7 somit auf einen, zur axialen Abdichtung erforderlichen Ringflansch oder Ringabsatz an der Innenumfangswandung 4 verzichtet werden kann, wird der mit der Herstellung der Auslaufarmatur 7 verbundene Aufwand wesentlich reduziert. Dabei wird die Einsetzpatrone 9 mit Hilfe eines der Auslaufmundstücke 5, 8, 11, 14, 17 im Wasserauslauf der Auslaufarmatur 7 gehalten, die die Austauschbarkeit dieser Einsetzpatrone 9 deutlich und verständlich zutage treten lässt. Da die Auslaufmundstücke 5, 8, 11, 14, 17 gegenüber der Auslaufarmatur 7 mit Hilfe des zumindest einen Dichtringes 18 wenigstens auch radial abgedichtet sind, ist auch ein übermäßiges Festziehen des Auslaufmundstücks in der Auslauföffnung nicht erforderlich und nicht zu befürchten, wie es bei einer axialen Abdichtung dieser Bauteile oft fälschlich für notwendig erachtet wird.
  • Die in den 5 bis 16 gezeigten Auslaufmundstücke weisen an ihrem Außenumfang eine umlaufende Nut 19 auf, in welcher der aus elastischem Material hergestellte Dichtring 18 sicher gehalten ist. Die in den Auslaufmundstücken 5, 8, 11, 14, 17 vorgesehene Einsetzpatrone 9 ist dort beidseits in axialer Richtung gesichert gehalten. Dabei ist die Einsetzpatrone 9 des in den 5 bis 7 dargestellten Auslaufmundstückes 5 von der Zuströmseite des Auslaufmundstücks 5 aus in dieses bis zu einem Einsetzanschlag 20 einsetzbar, der hier als Ringabsatz ausgebildet ist. Die Einsetzpatrone 9 des Auslaufmundstücks 5 ist zwischen dem Einsetzanschlag 20 und einem am Innenumfang des Auslaufmundstücks 5 lösbar befestigbaren Halter 21 gesichert im Auslaufmundstück 5 gehalten. Der Halter 21 weist einen an seinem Außenumfang elastisch verformbaren Haltering 22 auf, der mit zumindest einem Rastvorsprung 23 in eine Rastnut 24 an der Innenumfangswandung des Auslaufmundstücks 5 lösbar verrastbar eingreift. Zwischen der Einsetzpatrone 9 und dem Halter 21 ist eine Ringdichtung 25 vorgesehen, die den Bereich zwischen der Einsetzpatrone 9 und dem Innenumfang des Auslaufmundstücks 5 axial abdichtet. In 6 und 9 ist erkennbar, dass die Auslaufmundstücke 5 und 8 in das Innengewinde 3 in der Auslauföffnung 6 eingeschraubt werden können, bis ein die Nut 19 umgrenzender Ringflansch 26 des Auslaufmundstücks an einem Einsetzanschlag 27 an der Innenumfangswandung der Auslauföffnung 7 anschlägt.
  • In den 8 bis 19 ist erkennbar, dass die Auslaufmundstücke 8, 11, 14, 17 an ihrem Innenumfang ein Innengewinde 28 tragen, in welches ein am Außenumfang des Patronengehäuses der Einsetzpatrone 9 vorgesehenes Außengewinde 29 einschraubbar ist. Dabei wird die Einsetzpatrone 9 bei den Auslaufmundstücken 8, 11, 14, 17 von der Abströmseite aus in den Hülseninnenraum dieser Auslaufmundstücke 8, 11, 14, 17 eingeschraubt.
  • Bei den Auslaufmundstücken 8, 11, 17 ist die Einsetzpatrone 9 von der Abströmseite dieser Auslaufmundstücke aus bis zu einem Einsetzanschlag 16 einschraubbar. Der Einsetzanschlag 16 ist als ein am Innenumfang der Auslaufmundstücke 8, 11, 17 angeordneter Ringabsatz oder Ringflansch ausgebildet. In den 8, 11 und 17 ist erkennbar, dass der als Ringflansch ausgestaltete Einsetzanschlag 16 in der zuströmseitigen Stirnebene der Auslaufmundstücke 8, 11, 17 angeordnet ist. Während der Ringflansch des Auslaufmundstücks 11 lediglich den Einschraub- oder Einsetzweg begrenzt, ist zwischen dem Ringflansch der Auslaufmundstücke 8, 17 ein Dichtring 40 vorgesehen, der den Bereich zwischen dem Außenumfang der Auslaufmundstücke 8, 17 und der Innenumfangswandung des Auslaufmundstücks 8, 17 axial abdichtet.
  • Bei genauerer Betrachtung der 11 und 14 wird deutlich, dass auch am Außenumfang der Einsetzpatrone 9 ein Einsetzanschlag 16' vorgesehen sein kann, der als Ringabsatz oder Ringflansch ausgebildet und hier dem Dichtring 30 in Strömungsrichtung vorgeschaltet ist. Dieser Einsetzanschlag 16' ist vorzugsweise benachbart zum Außengewinde 29 diesem in Strömungsrichtung nachgeschaltet.
  • Bei den Auslaufmundstücken 8, 17 ist der Bereich zwischen der Einsetzpatrone 9 und der Innenumfangswandung des Auslaufmundstücks 8, 17 mittels dem Dichtring 40 axial abgedichtet, der zwischen dem Einsetzanschlag 16 und der zuströmseitigen Stirnseite des Patronengehäuses eingespannt ist. Demgegenüber ist dieser Bereich bei den Auslaufmundstücken 11, 14 mittels eines Dichtringes 30 radial abgedichtet, der am Außenumfang des Patronengehäuses gehalten und dort in einer umlaufenden Nut 31 angeordnet ist.
  • Aus einem Vergleich der 5 bis 19 ist erkennbar, dass die Auslaufmundstücke 5, 8, 11, 14, 17 mit einem abströmseitigen Teilbereich ihrer Längserstreckung über die Auslaufarmatur 7 vorstehen. Dabei ist an dem über die Auslaufarmatur vorstehenden Teilbereich der Auslaufmundstücke 5, 8, 11, 14, 17 zumindest eine Werkzeugangriffsfläche 32 für ein Drehwerkzeug vorgesehen. Diese Werkzeugangriffsfläche 32 ist bei den Auslaufmundstücken 5, 8, 11, 14, 17 auf gegenüberliegenden Umfangsseiten des Auslaufmundstücks angeordnete Schlüsselangriffsfläche ausgebildet.
  • Die Auslaufmundstücke 8, 11, 14, 17 weisen an ihrem Außenumfang einen Einsteckanschlag 33 auf, der als Ringflansch oder Ringabsatz ausgestaltet ist und den Einschraubweg der Auslaufmundstücke 8, 11, 14, 17 in das Innengewinde 3 begrenzt. Die Auslaufmundstücke 8, 11, 14, 17 sind in das Innengewinde 3 der Auslauföffnung 6 einschraubbar, bis der Einsteckanschlag 33 an den die Auslauföffnung 6 umgrenzenden Außenrand der Auslaufarmatur 7 anschlägt. Während der Dichtring 18 bei der Auslaufarmatur 14 in der Nut 19 gehalten ist, die abströmseitig an den Einsteckanschlag 33 angrenzt, ist der Dichtring 18 bei dem Auslaufmundstück 17 lediglich bis zu dem Einsteckanschlag 33 aufgeschoben.
  • Auch bei den Auslaufmundstücken 14, 17 dichten die Dichtringe 18 zumindest auch radial ab. Dabei wird der Dichtring 18 des Auslaufmundstücks 17 in eine Fase gedrückt, die die Auslauföffnung 6 der dem Auslaufmundstück 17 zugeordneten Auslaufarmatur 7 abströmseitig umgrenzt, sodass eine radiale und axiale Dichtungswirkung eintritt.

Claims (15)

  1. Sanitäre Auslaufarmatur (7) mit einem Wasserauslauf, der eine, durch eine Innenumfangswandung (4) der Auslaufarmatur (7) umgrenzte Auslauföffnung (6) hat, an welcher Innenumfangswandung (4) ein Innengewinde (3) oder dergleichen Aufnahme vorgesehen ist, in das ein hülsenförmiges Auslaufmundstück (5, 8, 11, 14, 17) mit einem Außengewinde (2) oder dergleichen Gegenaufnahme einschraubbar oder befestigbar ist, wobei in das Auslaufmundstück (5, 8, 11, 14, 17) eine Einsetzpatrone (9) einsetzbar und/oder einschraubbar ist, welche einen Strahlregler aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslaufmundstück (5, 8, 11, 14, 17) an seiner Umfangswandung zumindest einen Dichtring (18) trägt, der zwischen der Außenumfangswandung (1) des Auslaufmundstücks (5, 8, 11, 14, 17) und der Innenumfangswandung (4) der Auslaufarmatur (7) radial und/oder axial abdichtet.
  2. Auslaufarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslaufarmatur (7) einen Armaturenkorpus (12) hat, der an seinem Außenumfang die Auslauföffnung (6) trägt, und dass die Auslauföffnung (6) insbesondere in ihrem in einer Innenhöhlung (13) der Auslaufarmatur (7) mündenden Endbereich einen gleichmäßigen und/oder absatzfreien lichten Öffnungsquerschnitt hat.
  3. Auslaufarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang des Auslaufmundstücks (5, 8, 11, 14) eine umlaufende Nut (19) vorgesehen ist, in welcher ein vorzugsweise aus elastischem Material hergestellter Dichtring (18) gehalten ist.
  4. Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzpatrone (9) beidseits in axialer Richtung gesichert im Auslaufmundstück (5, 8, 11, 14, 17) gehalten ist.
  5. Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzpatrone (9) von der Zuströmseite des Auslaufmundstücks (5) aus in dieses bis zu einem Einsetzanschlag (20) einsetzbar ist.
  6. Auslaufarmatur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzpatrone (9) zwischen dem Einsetzanschlag (20) und einem an Innenumfang des Auslaufmundstücks (5) lösbar befestigbaren Halter (21) axial gesichert im Auslaufmundstück (5) gehalten ist.
  7. Auslaufarmatur nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Einsetzpatrone (9) und dem Halter (20) eine Ringdichtung (25) vorgesehen ist, die den Bereich zwischen der Einsetzpatrone (9) und dem Innenumfang des Auslaufmundstücks (5) abdichtet.
  8. Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzpatrone (9) von der Abströmseite des Auslaufmundstücks (8, 11, 14, 17) aus in dieses bis zu einem Einsetzanschlag einsetzbar ist.
  9. Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsetzanschlag (16) als ein am Innenumfang des Auslaufmundstücks angeordneter Ringabsatz oder Ringflansch ausgebildet ist.
  10. Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der als Ringflansch ausgestaltete Einsetzanschlag (16) in der zuströmseitigen Stirnebene des Auslaufmundstücks (8, 11, 17) angeordnet ist.
  11. Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslaufmundstück (8, 11, 14, 17) an seinem Innenumfang ein Innengewinde (28) trägt, in welches ein am Außenumfang des Patronengehäuses oder eines Zwischenhalters vorgesehenes Außengewinde (29) einschraubbar ist.
  12. Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Einsetzpatrone (9) und dem Einsetzanschlag (16) eine Ringdichtung (40) vorgesehen ist, die den Bereich zwischen der Einsetzpatrone (9) und dem Innenumfang des Auslaufmundstücks (8, 17) axial abdichtet.
  13. Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Patronengehäuse der Einsetzpatrone (9) wenigstens ein Dichtring (30) vorgesehen ist, der den Bereich zwischen der Einsetzpatrone (9) und dem Innenumfang des Auslaufmundstücks (11, 14) radial abdichtet.
  14. Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslaufmundstück (5, 8, 11, 14, 17) mit einem abströmseitigen Teilbereich über die Auslaufarmatur vorsteht.
  15. Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an dem über die Auslaufarmatur (7) vorstehenden Teilbereich des Auslaufmundstücks (5, 8, 11, 14, 17) zumindest eine Werkzeugangriffsfläche (32) für ein Drehwerkzeug vorgesehen ist und dass die Werkzeugangriffsfläche vorzugsweise als insbesondere beidseitige Schlüsselangriffsfläche ausgebildet ist.
DE201010023664 2010-06-12 2010-06-12 Sanitäre Auslaufarmatur Withdrawn - After Issue DE102010023664B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010023664 DE102010023664B4 (de) 2010-06-12 2010-06-12 Sanitäre Auslaufarmatur
CN2010205349389U CN201915452U (zh) 2010-06-12 2010-09-17 卫生的出水阀

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010023664 DE102010023664B4 (de) 2010-06-12 2010-06-12 Sanitäre Auslaufarmatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010023664A1 true DE102010023664A1 (de) 2011-12-15
DE102010023664B4 DE102010023664B4 (de) 2014-05-22

Family

ID=44415255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010023664 Withdrawn - After Issue DE102010023664B4 (de) 2010-06-12 2010-06-12 Sanitäre Auslaufarmatur

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN201915452U (de)
DE (1) DE102010023664B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019048113A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-14 Neoperl Gmbh Strahlregler

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011104074U1 (de) * 2011-08-05 2012-11-12 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE202012000808U1 (de) * 2012-01-27 2013-05-02 Neoperl Gmbh Sanitäres Einsetzteil
DE202014002258U1 (de) * 2014-03-11 2015-07-01 Neoperl Gmbh Zwischenhalter

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4534514A (en) * 1983-01-13 1985-08-13 Aghnides Elie P Concealed aerator which seals against a spout when inserted therein
DE10249340A1 (de) * 2002-10-22 2004-05-19 Dieter Wildfang Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur
DE202005015376U1 (de) * 2005-09-29 2005-12-08 Neoperl Gmbh Sanitärer Leitungsanschluss
DE102005010551B4 (de) * 2005-03-04 2007-05-16 Neoperl Gmbh Sanitäre Funktionseinheit
DE202006011149U1 (de) * 2006-07-19 2007-12-06 Neoperl Gmbh Auslaufmundstück
DE202007014777U1 (de) * 2007-10-22 2009-03-05 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur
DE102008038730A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-18 Neoperl Gmbh Sanitäre Funktionseinheit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4534514A (en) * 1983-01-13 1985-08-13 Aghnides Elie P Concealed aerator which seals against a spout when inserted therein
DE10249340A1 (de) * 2002-10-22 2004-05-19 Dieter Wildfang Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur
DE102005010551B4 (de) * 2005-03-04 2007-05-16 Neoperl Gmbh Sanitäre Funktionseinheit
DE202005015376U1 (de) * 2005-09-29 2005-12-08 Neoperl Gmbh Sanitärer Leitungsanschluss
DE202006011149U1 (de) * 2006-07-19 2007-12-06 Neoperl Gmbh Auslaufmundstück
DE202007014777U1 (de) * 2007-10-22 2009-03-05 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur
DE102008038730A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-18 Neoperl Gmbh Sanitäre Funktionseinheit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019048113A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-14 Neoperl Gmbh Strahlregler
CN111094670A (zh) * 2017-09-06 2020-05-01 纽珀有限公司 射流调节器
EP3708723A1 (de) 2017-09-06 2020-09-16 Neoperl GmbH Strahlregler
CN111094670B (zh) * 2017-09-06 2021-07-13 纽珀有限公司 射流调节器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010023664B4 (de) 2014-05-22
CN201915452U (zh) 2011-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2212481B1 (de) Sanitäre auslaufarmatur
EP2384382B1 (de) Durchflussmengenregler
EP1554438B1 (de) Sanitäre auslaufarmatur
EP0787864A1 (de) Sanitäre Sicherungseinrichtung
EP2865815B1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
DE102008063257B3 (de) Durchflussmengenregler
EP2580398A1 (de) Durchflussmengenregler
EP2582890B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit sowie brausearmatur mit einer sanitären einsetzeinheit
DE102005046674B3 (de) Sanitärer Leitungsanschluss
DE102010023664B4 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
DE102013017781B4 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
WO2013020616A1 (de) Strahlregler
DE202018101119U1 (de) Kugelgelenk
EP2580397B1 (de) Sanitäre auslaufarmatur
DE202016006536U1 (de) Einsetzteil mit einem wasserführenden Patronengehäuse
DE102010023962A1 (de) Dichtring, Durchflussmengenregler sowie Brausearmatur mit einem Durchflussmengenregler
DE202007014777U1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
DE102010064557B3 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
DE102016012646B4 (de) Einsetzteil mit einem wasserführenden Patronengehäuse
DE102011109502B4 (de) Strahlregler
DE102018105594A1 (de) Sanitärarmatur mit einem Befestigungselement für eine Funktionskomponente
DE202011005236U1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit sowie Brausearmatur mit einer sanitären Einsetzeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102010064557

Country of ref document: DE

Effective date: 20131218

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150224

R120 Application withdrawn or ip right abandoned