DE102010023427A1 - Lenkungsdurchführung für militärisches Fahrzeug - Google Patents

Lenkungsdurchführung für militärisches Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010023427A1
DE102010023427A1 DE201010023427 DE102010023427A DE102010023427A1 DE 102010023427 A1 DE102010023427 A1 DE 102010023427A1 DE 201010023427 DE201010023427 DE 201010023427 DE 102010023427 A DE102010023427 A DE 102010023427A DE 102010023427 A1 DE102010023427 A1 DE 102010023427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering column
steering
opening
cab
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010023427
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Zeretzke
Karl-Josef Lange
Viktor Zerr
Mirko Mietzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall MAN Military Vehicles GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Radfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Radfahrzeuge GmbH filed Critical Rheinmetall Radfahrzeuge GmbH
Priority to DE201010023427 priority Critical patent/DE102010023427A1/de
Priority to PCT/EP2011/002873 priority patent/WO2011154155A1/de
Priority to EP11743430.8A priority patent/EP2580106A1/de
Publication of DE102010023427A1 publication Critical patent/DE102010023427A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/063Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other
    • B62D33/073Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other characterised by special adaptations of vehicle control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/063Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other
    • B62D33/067Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other tiltable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • F41H7/04Armour construction
    • F41H7/044Hull or cab construction other than floors or base plates for increased land mine protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Lenkungsdurchführung für eine Lenksäule (2), die durch eine Öffnung (4) eines Fahrerhausbodens (5) hindurch mit einem Lenkgetriebe (6) funktional verbunden ist. Dazu ist unterhalb der Öffnung (4) eine gegenüber einem kippbaren Fahrerhaus (1) positionsstabile Halterung (8, 8') mit einer Durchführung (8.1, 8.1') für die Lenksäule (3) angeordnet. Der Lenksäulenschutz weist zudem einen inneren Faltenbalg (16), der oberhalb der Öffnung (4) über die gesamte Öffnung (4) um die Lenksäule (3) gezogen oder angeordnet ist. Zusätzlich kann ein Abschirmteller (12) unterhalb der Halterung (8, 8') um die Lenksäule (3) angebracht werden.

Description

  • Die Erfindung beschäftigt sich mit einer Lenkungssdurchführung bzw. Lenksäulendurchführung für insbesondere militärische Fahrzeuge sowie der Lösung der Problematik, dass diese geschützt auszuführen ist, aber das Fahrerhaus derartiger Fahrzeuge nach vorne klappbar sein muss.
  • Derartige Fahrzeuge zeichnen sich dadurch aus, dass insbesondere für Wartungs- und Reparaturzwecken die Fahrerkabine nach vorne verschwenkbar sein muss ( DE 20 2006 003 506 U1 ). Mit dem Verschwenken muss aber auch das Steuerrad mit nach oben geschwenkt werden. Das verlangt, dass die Lenksäule mit bewegt werden muss. In der Regel beschreibt die Gelenkwelle eine Relativbewegung zum Boden. Diverse teleskopartige Lenksäulen sind aus der DD 264 894 A1 , EP 1 506 110 B1 oder DE 11 2005 001 240 T5 bekannt.
  • Bei Fahrzeugen wird eine Lenkstange oder Lenksäule eines einem im Fahrzeug eingebundenen Lenkrad mit einem außerhalb des Fahrzeuges befindlichen Lenkgetriebe oder -gestänge verbunden. Die Öffnung im Fahrzeugboden ist dabei größer als der Durchmesser der Lenksäule, sodass keine hermetische Dichte gegenüber dem Fahrzeuginnenraum einstellt. Daraus ergibt sich bei militärischen Fahrzeugen die Zusatzforderung, dass diese Öffnungen gegenüber äußeren Blasteinwirkungen und damit verbunden gegen Eindringen von Dreck, Steine etc., geschützt werden muss, da durch dieses Langloch Blast eindringen kann und den Faltenbalg zerstören, wodurch Druck, Gase und Splitter nunmehr eindringen und die Besatzung gefährden kann.
  • Aus der EP 2 159 532 A1 ist eine Lenkdurchführung bekannt, die eine durch eine Öffnung des Fahrzeugbodens hin und her bewegbar nach außen geführte Lenkstange umfasst. Die Öffnung selbst ist gegen äußere Blastwirkungen derart geschützt, dass ein Schutzelement mit der Lenkstange gekoppelt ist, wodurch die Öffnung unabhängig von der Bewegung der Lenkstange stets verschlossen ist.
  • Dieser Vorschlag reicht jedoch für Lenkungsdurchführungen, die mit einer Fahrzeugkabine verschwenkbar sein müssen, nicht aus, da beim Kippen des Fahrerhauses die Lenksäule eine Schnittbewegung durch den Fahrzeugboden macht, der sich seinerseits anhebt, wobei das Lenkgetriebe dabei an einem festen Platz bleibt. Da der Drehpunkt des Fahrerhauses als auch der Drehpunkt des Kreuzgelenkes der Lenksäule zum Lenkgetriebe auseinander liegen bzw. nicht auf einer Achse, kommt es zu diesem Schnitt. Diese Situation wird durch eine größere Öffnung – Langloch – gelöst, was jedoch eine ungeschützte Konstruktion mit sich bringt, wenngleich sich oberhalb des Fahrzeugbodens im die Lenksäule herum ein Faltenbalg befindet.
  • Hier stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Möglichkeit aufzuzeigen, die bei sicherem Schutz gegen Blast etc., auch ein Verschwenken einer Fahrerkabine ermöglicht.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Ausgehend von der Anforderung, dass das Langloch sowohl für die Kippung notwendigen Freigänge freigeben als auch die Relativbewegungen der elastischen Lagerung des Fahrerhauses sowie Toleranzen aufnehmen muss, liegt der Erfindung eine einfache Idee zugrunde, nämlich eine Art Schere mit einer eingearbeiteten Durchführung unterhalb des Langlochs (Öffnung) im Boden vorzusehen, welche die Lenksäule umfasst oder umschließt und die beispielsweise mit Kippen der Fahrerkabine bzw. des Fahrerhauses so Bewegt wird, dass zumindest einer der beiden Scherenhebel wegbewegt wird, sodass die Lenksäule frei gegeben wird. Dadurch wird ein die Fahrzeugkabine schützender innerer Faltenbalg geschützt, sodass eine Zerstörung des Balges ausgeschlossen wird und kein Blast, keine Splitter oder Geschosse ins Innere des Fahrzeughauses eindringen können.
  • In Weiterführung dieser Idee können auch beide Scherenhebel von der Lenksäule wegbewegt werden.
  • Der Vorteil dieser Idee liegt darin, dass durch einfache Maßnahmen, die zudem nachrüstbar sind, das notwendige Langloch zumindest minensicher abgedeckt wird. Es werden keine Querkräfte auf die Lenksäule aufgebracht.
  • In einer weiteren Ausführung kann in im Bereich der Getriebeeinheit zusätzlich ein Schirmblech eingebunden werden.
  • Vorgeschlagen wird somit eine Lenkungsdurchführung für eine Lenksäule, die durch eine Öffnung des Fahrerhausbodens hindurch mit dem Lenkgetriebe funktional verbunden ist. Dabei ist unterhalb der Öffnung eine gegenüber einem kippbaren Fahrerhaus positionsstabile scherenartige Halterung mit wenigsten einem bewegbaren Hebel und einer Durchführung für die Lenksäule angeordnet. Der vollständige Lenksäulenschutz besteht aus der, die Öffnung nach unten schließende, gegenüber dem Fahrerhausboden positionsstabile Halterung und dem Faltenbalg, der von oben gesehen über die gesamte Öffnung um die Lenksäule gezogen oder angeordnet ist.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Seitendarstellung des angedeuteten Fahrzeughauses in Kippstellung von links,
  • 2 die Halterung aus 1 in einer ersten Variante in einer Draufsicht,
  • 3 eine Ansicht der Halterung aus 2 in einer skizzenhaften Schnittdarstellung,
  • 4 die Halterung aus 1 in einer zweiten Variante in einer Draufsicht,
  • 5 eine Ansicht der Halterung aus 4 in einer skizzenhaften Schnittdarstellung.
  • 1 zeigt die für die Erläuterung wesentlichen Baugruppen eines Fahrerhauses 1 eines nicht näher dargestellten Fahrzeuges mit einer Lenksäule 2. Das Fahrerhaus 1 kann um einen Drehpunkt 3 gekippt werden. Im Fahrerhaus 1 ist unter anderem die Lenksäule 2 untergebracht, die durch eine Öffnung 4 im Fahrerhausboden 5 mit einem Lenkgetriebe 6 in bekannter Art und Weise (beispielsweise über ein Kreuzgelenk) verbunden ist. Die Lenksäule 3 selbst ist teleskopierbar. Das Lenkgetriebe 6 ist fest am Fahrzeugchassis 7 angebracht. Unterhalb des Fahrerhausbodens 5 ist zumindest im Bereich der Öffnung 4 eine scherenartige Halterung 8 (8') mit einer Durchführung 8.1 (8.1') (2; 4) für die Lenksäule 3 eingebunden. Im geschlossenen Zustand des Fahrerhauses 1 liegt diese Halterung 8 (8') am Fahrerhausboden 5 an. Die Halterung 8 (8') ist kein Bestandteil des Fahrerhausbodens 5 und verbleibt in ihrer ursprünglichen Position.
  • 2 eine erste Variante der Halterung 8 in einer Draufsicht. Diese weist einen bewegbaren Hebel 9 auf, der durch einen Seilzug 10 oder dergleichen um einen Drehpunkt D beispielsweise beim Kippen des Fahrerhauses 1 derart gezogen wird, dass eine die Lenksäule 3 umschließende Führung 11 im Hebel 9 freigibt, sodass diese die Fahrerhausbewegung mitmachen kann. Der Hebel 9 wird durch einen hinteren Anschlag 13 in seiner Ausgangslage fixiert. Um beim Bewegen des Hebels 9 ein Ausweichen zu vermeiden, ist der Anschlag 13 als Führung in L-Form ausgeführt. 3 zeigt diesen Hebel 9 in einer seitlichen Darstellung. Unterhalb des Hebele 9 kann ein Abschirmteller 12 an der Lenksäule 3 vorgesehen werden.
  • In 4 wird eine zweite Variante der Halterung 8' in einer Draufsicht aufgezeigt. Diese Halterung 8' weist zwei bewegbare Hebel 9.1', 9.2' auf, die über einen Seilzug 10' derart bewegt werden, dass sie voneinander wegschwenken (scherenartig) und die Lenksäule 3 freigeben. Für die Durchführung der Lenksäule 3 weisen beide Hebel 9.1', 9.2' eine Aussparung 11' auf, die in Summe den Durchmesser der Lenksäule 3 ergeben. Um die Schwenkbewegung zu fixieren, ist beispielsweise ein Anschlag 13' am Fahrzeugchassis 7 anzubringen. Für eine saubere Lagerung/Führung der Hebel 9.1', 9.2' kann in einfacher Art und Weise eine Spange 14' unterhalb wenigsten eines Hebels 9.2' eingebunden werden. Zwischen den beiden Hebeln 9.1', 9.2' ist eine Feder 15' gespannt, die das Schließen der Halterung 8' realisiert, wenn der Seilzug 10' mit Schließen des Fahrerhauses 1 nachgibt. 5 zeigt eine seitliche Darstellung der Halterung 8' aus 4.
  • Obwohl nur in 5 dargestellt, ist in allen Ausführungen ein innerer Federbalg 16 vorhanden, der die Öffnung 4 nach oben hin staubdicht abdeckt und in bekannter Art und Weise um die Lenksäule 3 anliegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006003506 U1 [0002]
    • DD 264894 A1 [0002]
    • EP 1506110 B1 [0002]
    • DE 112005001240 T5 [0002]
    • EP 2159532 A1 [0004]

Claims (5)

  1. Lenkungsdurchführung für eine Lenksäule (2), die durch eine Öffnung (4) eines Fahrerhausbodens (5) hindurch mit einem Lenkgetriebe (6) funktional verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Öffnung (4) eine gegenüber einem kippbaren Fahrerhaus (1) positionsstabile scherenartige Halterung (8, 8') mit einer Durchführung (8.1, 8.1') für die Lenksäule (3) angeordnet ist.
  2. Lenkungsdurchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (8) einen bewegbaren Hebel (9) aufweist, der eine Führung (11) zur Aufnahme der Lenksäule (3) besitzt, wobei der Hebel (9) über ein Seilzug (10) derart bewegt wird, dass die Führung (11) von der Lenksäule (3) wegbewegt und diese damit freigegeben wird.
  3. Lenkungsdurchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (8') zwei bewegbare Hebel (9.1', 9.2') aufweist, die über einen Seilzug (10') derart bewegt werden, dass sie voneinander wegschwenken und die Lenksäule (3) freigeben, wobei für die Durchführung der Lenksäule (3) beide Hebel (9.1', 9.2') eine Aussparung (11') aufweisen, die in Summe den Durchmesser der Lenksäule (3) ergeben.
  4. Lenkungsdurchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein innerer Faltenbalg (16) über die gesamte Öffnung (4) und um die Lenksäule (3) gezogen oder angeordnet ist.
  5. Lenkungsdurchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Halterung (8, 8') ein zusätzlicher Abschirmteller (12) um die Lenksäule (3) eingebunden ist.
DE201010023427 2010-06-12 2010-06-12 Lenkungsdurchführung für militärisches Fahrzeug Withdrawn DE102010023427A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010023427 DE102010023427A1 (de) 2010-06-12 2010-06-12 Lenkungsdurchführung für militärisches Fahrzeug
PCT/EP2011/002873 WO2011154155A1 (de) 2010-06-12 2011-06-10 Lenkungsdurchführung für militärisches fahrzeug
EP11743430.8A EP2580106A1 (de) 2010-06-12 2011-06-10 Lenkungsdurchführung für militärisches fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010023427 DE102010023427A1 (de) 2010-06-12 2010-06-12 Lenkungsdurchführung für militärisches Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010023427A1 true DE102010023427A1 (de) 2011-12-15

Family

ID=44630171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010023427 Withdrawn DE102010023427A1 (de) 2010-06-12 2010-06-12 Lenkungsdurchführung für militärisches Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2580106A1 (de)
DE (1) DE102010023427A1 (de)
WO (1) WO2011154155A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2918758A1 (de) 2014-03-10 2015-09-16 Rheinmetall MAN Military Vehicles GmbH Verriegelungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106672084A (zh) * 2016-12-31 2017-05-17 北奔重型汽车集团有限公司 一种驾驶室底板转向轴孔防护装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD264894A1 (de) 1987-11-26 1989-02-15 Orsta Hydraulik Veb K Laengsbewegliche lenksaeule fuer kraftfahrzeuge
EP1506110B1 (de) 2002-05-09 2007-01-24 Delphi Technologies, Inc. Teleskopische lenksäule
DE112005001240T5 (de) 2004-06-01 2007-05-24 Nsk Ltd. Lenksystem des Typs mit Schrägstellung und teleskopartiger Verstellung zum Einsatz bei Fahrzeugen
DE202006003506U1 (de) 2006-03-07 2007-07-19 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Militärisches Kraftfahrzeug zum Mannschaftstransport
EP2159532A1 (de) 2008-08-30 2010-03-03 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Lenkungsdurchführung für militärisches Fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD264894A1 (de) 1987-11-26 1989-02-15 Orsta Hydraulik Veb K Laengsbewegliche lenksaeule fuer kraftfahrzeuge
EP1506110B1 (de) 2002-05-09 2007-01-24 Delphi Technologies, Inc. Teleskopische lenksäule
DE112005001240T5 (de) 2004-06-01 2007-05-24 Nsk Ltd. Lenksystem des Typs mit Schrägstellung und teleskopartiger Verstellung zum Einsatz bei Fahrzeugen
DE202006003506U1 (de) 2006-03-07 2007-07-19 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Militärisches Kraftfahrzeug zum Mannschaftstransport
EP2159532A1 (de) 2008-08-30 2010-03-03 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Lenkungsdurchführung für militärisches Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2918758A1 (de) 2014-03-10 2015-09-16 Rheinmetall MAN Military Vehicles GmbH Verriegelungsvorrichtung
US9493193B2 (en) 2014-03-10 2016-11-15 Rheinmetall Man Military Vehicles Oesterreich Gesmbh Locking mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011154155A1 (de) 2011-12-15
EP2580106A1 (de) 2013-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010000884B4 (de) Vorrichtung zum kippbaren Lagern einer Fahrzeugkabine eines Fahrzeuges an einem Fahrzeugaufbau mit einer Stabilisatoreinrichtung
DE102016104951A1 (de) Lenkvorrichtung
DE102017000394A1 (de) Verkleidungsanordnung zur Verkleidung eines Karosserieelements eines Fahrzeugs
DE102014209604B4 (de) Heckpartie eines Kraftfahrzeugs mit einem Schalldämpfer, insbesondere einem Nachschalldämpfer, und einem bei einem Heckaufprall zu schützenden Bauraum
WO2017081039A1 (de) Radhausabdeckung für ein kraftfahrzeug und hiermit ausgestattetes kraftfahrzeug
DE202015006895U1 (de) Aufstellbares Klappenscharnier
DE102017201615A1 (de) Radaufhängung für ein gelenktes Rad einer Achse eines Kraftfahrzeugs
EP2329976B1 (de) Schiebetüre für ein Fahrzeug
DE2402506A1 (de) Kugelgelenk
DE10155257B4 (de) Kollisionsschutzeinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE202012009477U1 (de) Vorrichtung zum Anstellen einer Motorhaube
EP1868869A1 (de) Anordnung einer lenksäule
DE102017004964B4 (de) Karosserieteil für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Karosserieteil
DE102010023427A1 (de) Lenkungsdurchführung für militärisches Fahrzeug
EP2580102B1 (de) Lenkungsdurchführung für militärisches fahrzeug
EP2159532B1 (de) Lenkungsdurchführung für militärisches Fahrzeug
DE102014214229A1 (de) Lenkung für eine Verbundlenkerachse
DE102010020633A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE202013101518U1 (de) Vorrichtung zum Anstellen einer Motorhaube
DE102014014908A1 (de) Vorrichtung zum zumindest teilweisen Lösen einer Befestigung zumindest eines Pedals in einem Fahrzeug bei einer Kollision
DE102013021591A1 (de) Scharnier, Schutzeinrichtung für ein Fahrzeug mit einem Scharnier sowie Verfahren zum Betrieb einer Schutzeinrichtung
DE102016114652A1 (de) Lenkeranordnung für ein lenkbares Rad eines Kraftfahrzeugs
DE102008029337A1 (de) Achsaufhängung für einen Achskörper eines Fahrzeugs
DE102017200867B4 (de) Lenkanordnung für ein Fahrzeug
DE102009059973A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0033067000

Ipc: B62D0001160000

R082 Change of representative

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RHEINMETALL MAN MILITARY VEHICLES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RHEINMETALL RADFAHRZEUGE GMBH, 40476 DUESSELDORF, DE

Effective date: 20130819

R082 Change of representative

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20130819

Representative=s name: HORN KLEIMANN WAITZHOFER PATENTANWAELTE PARTG , DE

Effective date: 20130819

R082 Change of representative

Representative=s name: HORN KLEIMANN WAITZHOFER PATENTANWAELTE PARTG , DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination