DE102010022777A1 - Electro-optical surface coating for curved and planar surface of e.g. plastic body components of watercraft, has layer containing electro optical medium with particles selected from group consisting of non-sealed solid and liquid particles - Google Patents

Electro-optical surface coating for curved and planar surface of e.g. plastic body components of watercraft, has layer containing electro optical medium with particles selected from group consisting of non-sealed solid and liquid particles Download PDF

Info

Publication number
DE102010022777A1
DE102010022777A1 DE102010022777A DE102010022777A DE102010022777A1 DE 102010022777 A1 DE102010022777 A1 DE 102010022777A1 DE 102010022777 A DE102010022777 A DE 102010022777A DE 102010022777 A DE102010022777 A DE 102010022777A DE 102010022777 A1 DE102010022777 A1 DE 102010022777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electro
layer
optical
electrically conductive
surface coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010022777A
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010022777A priority Critical patent/DE102010022777A1/en
Publication of DE102010022777A1 publication Critical patent/DE102010022777A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/165Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on translational movement of particles in a fluid under the influence of an applied field
    • G02F1/166Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on translational movement of particles in a fluid under the influence of an applied field characterised by the electro-optical or magneto-optical effect
    • G02F1/167Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on translational movement of particles in a fluid under the influence of an applied field characterised by the electro-optical or magneto-optical effect by electrophoresis
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/165Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on translational movement of particles in a fluid under the influence of an applied field
    • G02F1/1675Constructional details
    • G02F1/16757Microcapsules
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/165Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on translational movement of particles in a fluid under the influence of an applied field
    • G02F1/1675Constructional details
    • G02F2001/1678Constructional details characterised by the composition or particle type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Abstract

The coating has a layer arrangement (16) with an electrically conductive layer (5) and an electrically conductive light transmissive layer (6) connected with respective contacts of a voltage source, where the layers form an electrode pair. A layer (1) contains electro-optical medium (1') with particles having optical properties that are variable depending on electric field applied by the electrodes. The particles are selected from a group consisting of particles enclosed by fluid (12) and surrounded by an outer capsule skin (10), non-sealed solid particles and non-sealed liquid particles. An independent claim is also included for a method for producing an electro-optical surface coating for a curved and planar surface.

Description

Die nachfolgende Erfindung bezieht sich auf eine elektro-optische Oberflächenbeschichtung und deren Herstellungsverfahren.The following invention relates to an electro-optic surface coating and its manufacturing method.

Die Herstellung von Oberflächen mit elektro-optischen Eigenschaften auf ebenen Oberflächen ist aus dem Stand der Technik bekannt, erfordert jedoch bis dato ein aufwändiges Herstellungsverfahren und ist auf semi-planaren und gewölbten Oberflächen kaum möglich, da elektro-optische Materialien, deren optische Eigenschaften sich in Abhängigkeit von der Stärke eines in ihnen aufgebauten elektrischen Feldes ändern, die gewünschten Effekte nur in Abhängigkeit von einem präzisen Aufbau der Feld erzeugenden und der den elektro-optischen Effekt ergebenden Schichten zeigen.The production of surfaces with electro-optical properties on flat surfaces is known from the prior art, but to date requires a complex manufacturing process and is hardly possible on semi-planar and curved surfaces, since electro-optical materials whose optical properties are in Change the dependence on the strength of an electric field built in them, the desired effects only in response to a precise structure of the field-generating and the electro-optical effect resulting layers show.

Der Begriff „Oberfläche mit elektro-optischen Eigenschaften” wird hierin verstanden als eine Objektoberfläche oder ein Abschnitt derselben, die/der durch Anlegen eines elektrischen Feldes ihr/sein Erscheinungsbild ändert, hervorgerufen durch ein auf oder in der Objektoberfläche vorliegendes Material, das kontrolliert wechselweise einen von zumindest zwei unterschiedlichen Zuständen mit mindestens einer optischen Eigenschaft einnehmen kann. Meist ist der auf Grund des elektrischen Feldes sich ändernde optische Effekt ein Farbgebungseffekt, den das menschliche Auge wahrnehmen kann. Hierunter werden vorliegend auch Farbänderungen von schwarz nach weiß oder grau verstanden. Die hier in Rede stehenden optischen Effekte können auch Transmissions-, Reflexions- oder Lumineszenzeffekte sein.As used herein, the term "surface having electro-optic properties" is understood to be an object surface or portion thereof that changes its appearance upon application of an electric field caused by a material present on or in the object surface that alternately controls one of at least two different states with at least one optical property can take. In most cases, the optical effect that changes due to the electric field is a coloring effect that the human eye can perceive. In the present case, this also means color changes from black to white or gray. The optical effects in question here can also be transmission, reflection or luminescence effects.

Die exakte Beabstandung der den optischen Effekt erzeugenden Schichten erfolgt im Stand der Technik etwa durch Beabstandung der Schichten voneinander durch kugelförmige Elemente, die zwischen zwei Schichten angeordnet werden, was sich jedoch lediglich dann realisieren lässt, wenn die Schichten plan, vorzugsweise horizontal und parallel zueinander angeordnet sind.The exact spacing of the layers producing the optical effect takes place in the prior art, for example by spacing the layers apart from one another by spherical elements which are arranged between two layers, which, however, can only be realized if the layers are planar, preferably horizontal and arranged parallel to one another are.

Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte elektro-optische Oberflächenbeschichtung bereitzustellen, die auch auf gekrümmten Oberflächen anbringbar ist.Based on this prior art, the object of the present invention is to provide an improved electro-optical surface coating which can also be applied to curved surfaces.

Diese Aufgabe wird durch eine elektro-optische Oberflächenbeschichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved by an electro-optical surface coating having the features of independent claim 1.

Eine weitere Aufgabe ist es, ein entsprechendes Verfahren bereitzustellen, mittels dessen die elektro-optische Oberflächenbeschichtung hergestellt werden kann.Another object is to provide a corresponding method by means of which the electro-optical surface coating can be produced.

Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst.This object is achieved by the method having the features of claim 14.

Bevorzugte Weiterbildungen der Vorrichtung und des Verfahrens werden durch die Unteransprüche beschrieben.Preferred developments of the device and the method are described by the subclaims.

Die erfindungsgemäße elektro-optische Oberflächenbeschichtung ist vorteilhaft dazu geeignet, nicht nur auf planen, sondern auch auf gekrümmten Oberflächen verschiedenster Art angebracht zu werden. Dies wird vorteilhaft dadurch bewerkstelligt, dass auf der zu beschichtenden Fläche ein Schichtaufbau aufgetragen wird, der nicht in Form von Filmen, Laminaten oder anderen Schichtverbänden, die vorgefertigt sind, aufgebracht wird, sondern dass jede einzelne Schicht in situ hergestellt wird. Dazu umfasst eine Schichtanordnung, die von dem erfindungsgemäßen Schichtaufbau umfasst wird, eine unmittelbar über der zu beschichtenden Fläche selbst aufzutragende erste elektrisch leitfähige Schicht, die mit einem ersten Kontakt einer Spannungsquelle verbindbar ist, und über der unmittelbar eine zweite Schicht aufgetragen wird, die ein elektro-optisches Medium aufweist. Darüber wird eine weitere elektrisch leitfähige und für Licht wenigstens teilweise durchlässige Schicht aufgetragen, die mit einem zweiten Kontakt der Spannungsquelle verbunden ist, so dass die erste und zweite elektrisch leitfähige Schicht quasi ein Elektrodenpaar, respektive eine Elektrodenfläche bilden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass diese Elektrodenflächen so gestaltet sein können, dass verschiedene Bereiche ein- und derselben Elektrodenfläche gezielt und scharf abgegrenzt angesteuert werden können, um somit die zwischen den angesteuerten Flächenbereichen befindliche Schicht mit dem elektro-optischen Medium elektrisch zu aktivieren.The electro-optical surface coating according to the invention is advantageously suitable not only to be planned but also to be mounted on curved surfaces of various types. This is advantageously achieved by applying to the surface to be coated a layer structure which is not applied in the form of films, laminates or other composite layers which are prefabricated, but that each individual layer is produced in situ. For this purpose, a layer arrangement which is encompassed by the layer structure according to the invention comprises a first electrically conductive layer to be applied directly over the surface to be coated, which is connectable to a first contact of a voltage source, and over which a second layer is directly applied, which is an electro optical medium. In addition, a further electrically conductive layer which is at least partially permeable to light is applied, which is connected to a second contact of the voltage source, so that the first and second electrically conductive layer form quasi a pair of electrodes, respectively an electrode surface. It should be noted that these electrode surfaces can be designed so that different areas of one and the same electrode surface can be targeted and sharply demarcated, thus electrically activating the layer located between the controlled areas with the electro-optical medium.

Das elektro-optische Medium weist dazu eine Vielzahl von Partikeln mit optischen Eigenschaften auf, die sich in Abhängigkeit eines durch das Elektrodenpaar angelegten elektrischen Feldes verändern. Die Partikel können elektrophoretische, gekapselte Partikel sein, wobei die Kapseln ähnlich einer Vakuole beschaffen sind und eine äußere Kapselhaut haben, die mit einem Fluid gefüllt ist, in dem die Partikel mobil vorliegen. Es kann sich bei den Partikeln aber auch um nicht-gekapselte elektrophoretische Feststoffpartikel oder nicht-gekapselte Liquidkörper, also quasi kleine, respektive diskrete Tröpfchen einer elektrophoretischen Flüssigkeit, handeln.For this purpose, the electro-optical medium has a multiplicity of particles with optical properties which change as a function of an electric field applied by the electrode pair. The particles may be electrophoretic encapsulated particles, the capsules being similar to a vacuole are and have an outer capsule skin which is filled with a fluid in which the particles are mobile. However, the particles may also be non-encapsulated electrophoretic solid particles or non-encapsulated liquid bodies, ie, quasi-small or discrete droplets of an electrophoretic fluid.

Die Partikel können verschiedenfarbig sein und unterschiedliche Polaritäten aufweisen, es kann sich jedoch auch um dipolare Partikel handeln, die etwa zweifarbig sind. Derartige Partikel sind dem Fachmann als Mikro- oder Makrokapseln oder auch als sogenannte elektronische Tintenpartikel bekannt.The particles can be of different colors and have different polarities, but they can also be dipolar particles which are approximately two-colored. Such particles are known in the art as micro- or macrocapsules or as so-called electronic ink particles.

Im Falle der diskreten Tröpfchen werden diese geeigneter Weise in eine kontinuierliche Phase in einem polymeren Material eingebunden sein, wobei dort die Flüssigkeit durch das umgebende Polymer so abgegrenzt wird, als läge eine Membran vor.In the case of the discrete droplets, these will suitably be incorporated into a continuous phase in a polymeric material, where the fluid is delimited by the surrounding polymer as if it had a membrane.

Grundsätzlich ist es möglich, die Schicht, die die elektro-optischen Eigenschaften aufweist, derart anzuordnen, dass die das elektro-optische Medium bildenden Kapseln direkt an die erste und die zweite elektrisch leitfähige Schicht angrenzen, die somit sozusagen mit der Schicht des elektro-optischen Mediums einen Sandwichverbund bilden, wobei sich die Schichten unmittelbar elektrisch kontaktieren. Generell ist es jedoch auch denkbar, zwischen der ersten und der zweiten elektrisch leitfähigen Schicht lediglich ein elektrisches Feld aufzubauen, in dem sich die elektrophoretischen Partikel so ausrichten können, dass sie zumindest zwei unterschiedliche Zustände, die zu optischen Effekten führen, einnehmen.In principle, it is possible to arrange the layer which has the electro-optical properties in such a way that the capsules forming the electro-optical medium are directly adjacent to the first and the second electrically conductive layer, which thus, so to speak, with the layer of the electro-optical Medium form a sandwich composite, wherein the layers contact directly electrically. In general, however, it is also conceivable to build only an electric field between the first and the second electrically conductive layer, in which the electrophoretic particles can align in such a way that they occupy at least two different states which lead to optical effects.

Diese optischen Effekte können neben wechselnder Farberscheinung an der Oberfläche der elektro-optischen Oberflächenbeschichtung auch Reflexions- oder Transmissionseffekte ein. Vorliegend werden unter Farbeffekten auch Effekte verstanden, die Wechsel von Schwarz nach Weiß oder Graustufen oder umgekehrt umfassen.In addition to changing color appearance on the surface of the electro-optical surface coating, these optical effects can also have reflection or transmission effects. In the present context, color effects also mean effects that include changes from black to white or grayscale or vice versa.

Die in der vorliegende Erfindung verwendeten Partikel, die in dem elektro-optische Medium umfasst sind, erlauben dass die Partikel zwischen den beiden elektrisch leitfähigen Schichten temporär kontrolliert so angeordnet werden können, dass die gewünschte Farbgebung über einen gewünschten Zeitraum stabil erhalten bleibt.The particles used in the present invention, which are included in the electro-optical medium, allow the particles between the two electrically conductive layers to be temporarily controlled so that the desired coloration is stably maintained for a desired period of time.

Das elektro-optische Medium kann durch eine monopartikuläre Schicht der elektrophoretischen Partikel beziehungsweise der Kapseln, die die elektrophoretischen Partikel enthalten, bereitgestellt werden. Grundsätzlich kann ein Bedeckungsgrad der monopartikulären Schicht bis zu 100% betragen, das heißt, dass die elektro-optische Schicht vollflächig durch das elektro-optischen Medium bedeckt wird. Um einen Effekt zu erzeugen, wird es mindestens jedoch erforderlich sein, einen Bedeckungsgrad von wenigstens 10%, vorteilhaft von wenigstens 25% herzustellen. Abhängig von dem zu erzielenden Effekt, kann ein Bedeckungsgrad im Bereich von 25 bis 90% hinreichend sein.The electro-optic medium may be provided by a monoparticulate layer of the electrophoretic particles or capsules containing the electrophoretic particles. In principle, a degree of coverage of the monoparticulate layer can be up to 100%, that is to say that the electro-optical layer is completely covered by the electro-optical medium. However, in order to produce an effect, it will at least be necessary to produce a coverage of at least 10%, advantageously at least 25%. Depending on the effect to be achieved, a coverage in the range of 25 to 90% may be sufficient.

Gerade, wenn der Bedeckungsgrad unter 100% liegt oder wenn, wie vorstehend beschrieben, mobile, nicht-gekapselte Liquidkörper verwendet werden, wird es erforderlich sein, ein Füllstoffmaterial wie insbesondere einen Fülllack oder einen Binder, der ein polymerer Binder oder ein wasserbasierter Urethanbinder sein kann, einzusetzen. Die vorbeschriebene Polymerphase, in die die nicht-gekapselten Liquidkörper eingebettet sind, kann dann quasi als der Binder verstanden werden. Um die Partikel respektive Kapseln insofern ortsfest zu machen, bietet es sich an, Binder oder Füllstoffmaterialien einzusetzen, die sich auf definierte Weise zwischen die Elektropartikel setzen.Especially when the degree of coverage is below 100% or when mobile non-encapsulated liquid bodies are used as described above, it will be necessary to have a filler material such as, in particular, a filler or a binder which may be a polymeric binder or a water-based urethane binder to use. The above-described polymer phase, in which the non-encapsulated liquid bodies are embedded, can then be understood as the binder. In order to make the particles or capsules so far fixed, it is advisable to use binders or filler materials that sit in a defined manner between the electroparticles.

Um zu verhindern, dass sich Fülllack, Füllstoffe oder Bindermaterial zwischen die erste und zweite elektrisch leitfähige Schicht und die Schicht des elektro-optischen Mediums setzen, kann es vorteilhaft sein, bei der Verwendung von verkapselten elektrophoretischen Partikeln die Kapselhaut mit einer hydrophoben Substanz zu versehen, etwa einen Ölfilm aufzutragen, und einen hydrophilen Binder oder Füllstoff in die Abstände zwischen zwei Kapseln einzufüllen. Die Schichtdicke, die durch Binder oder Fülllack eingenommen wird, soll vorteilhaft nicht größer sein als ein Kapseldurchmesser. Gerade bei der Verwendung von Kapseln ist es vorteilhaft, wenn die Kapseln unmittelbar die darüber und darunter angeordneten leitenden Schichten tangieren, um so eine ideale Ansteuerung und eine kurze Ansprechzeit der elektrophoretischen Partikel in der Kapsel zu bewirken.In order to prevent filling lacquer, fillers or binder material between the first and second electrically conductive layer and the layer of the electro-optical medium, it may be advantageous to provide the capsule skin with a hydrophobic substance when using encapsulated electrophoretic particles, for example, to apply an oil film and to fill a hydrophilic binder or filler in the spaces between two capsules. The layer thickness, which is occupied by binder or filler, should advantageously not be greater than a capsule diameter. Especially with the use of capsules, it is advantageous if the capsules directly affect the above and below arranged conductive layers so as to bring about an ideal control and a short response time of the electrophoretic particles in the capsule.

Wird ein Binder verwendet, so kann dieser geeigneter Weise mit den Kapseln oder den nicht-gekapselten Feststoffpartikeln, gegebenenfalls auch mit nicht-gekapselten Liquidkörpern eine Suspension, eine Emulsion bilden, die streichbar, sprühbar oder spritzbar ist und durch entsprechende Vorrichtungen als dünner Film auf die zu beschichtende Oberfläche aufgetragen werden kann. Wird ein Fülllack verwendet, so kann dessen Auftragung unter Umständen in mehreren verschiedenen Schichten sinnvoll oder erforderlich sein; die verwendeten Fülllacke können gegebenenfalls verschiedene Farben aufweisen. So kann vorteilhaft eine untere Fülllackschicht gleich eingefärbt sein, wie die Oberfläche, auf der der Fülllack aufgebracht wird. Die Oberfläche kann unter Umständen eine unbehandelte Fläche des zu beschichtenden Gegenstands sein, die Oberfläche kann jedoch auch aus einer Grundierung, gegebenenfalls einer eingefärbten Grundierung bestehen. Eine unterste Schicht des Fülllacks kann dann dazu farblich angepasst sein. Die obere Fülllackschicht hingegen kann als Klarlackschicht ausgestaltet sein.If a binder is used, it may suitably form with the capsules or the non-encapsulated solid particles, optionally also with non-encapsulated liquid bodies, a suspension, an emulsion which is spreadable, sprayable or sprayable and by appropriate devices as a thin film can be applied to the surface to be coated. If a filler is used, its application may be useful or necessary in several different layers; the filling lacquers used may optionally have different colors. Thus, advantageously, a lower Fülllackschicht be the same colored as the surface on which the filler is applied. The surface may be an untreated surface of the article to be coated, but the surface may also consist of a primer, optionally a colored primer. A bottommost layer of the filling lacquer can then be color-matched. The upper filling lacquer layer, on the other hand, can be designed as a clear lacquer layer.

Als elektrisch leitfähige Schichten können Metalloxidschichten wie etwa eine Indium-Zinn-Oxidschicht verwendet werden. Bei der Verwendung von verkapselten Materialien und Indium-Zinn-Oxidschichten als erste und zweite leitfähige Schicht ist es wünschenswert, dass das elektro-optische Medium nicht durch die Fülllacke abgedeckt wird, da es elektrisch mit den leitfähigen Schichten verbunden sein soll. In diesem Fall ist die vorbeschriebenen Auftragung eine Öls oder eines anderen hydrophoben Materials sinnvoll. Um ein sorgfältiges Aufbringen des Öls auf die Kapsel zu gewährleisten, kann das Öl durch Aufrollen aufgetragen werden.As electrically conductive layers, metal oxide layers such as an indium tin oxide layer may be used. When using encapsulated materials and indium-tin oxide layers as the first and second conductive layers, it is desirable that the electro-optical medium is not covered by the primer since it should be electrically connected to the conductive layers. In this case, the above-described application of an oil or other hydrophobic material makes sense. To ensure a careful application of the oil to the capsule, the oil can be applied by rolling.

Das Aufbringen der Füllmaterialien oder der Fülllacke kann durch Gießen, Spritzen, Streichen oder auf andere Weise erfolgen. Denkbar ist es auch, vor der Applikation eines Füllmaterials zunächst die obere, abschließende elektrisch leitende Schicht aufzutragen und dann mit Hilfe des Anlegens eines elektrischen Feldes und unter Erzeugung eines sogenannten „Electro Wetting Effects” entsprechend polare Füllschichtpartikel zwischen die elektrophoretischen, den optischen Effekt erzeugenden Partikel zu ziehen.The application of the fillers or the fillers can be done by pouring, spraying, brushing or otherwise. It is also conceivable first to apply the upper, final electrically conductive layer before applying a filling material and then using the application of an electric field and generating a so-called "electro-wetting effects" corresponding polar Füllschichtpartikel between the electrophoretic, the optical effect-generating particles to draw.

Falls, wie vorstehend ausgeführt, ein Binder mit den elektrophoretischen Partikeln des elektro-optischen Mediums vermischt wurde, so kann die hergestellte Suspension unmittelbar auf die untere elektrisch leitende Schicht aufgetragen werden; für eine ausreichende Haftung hat es sich als geeignet erwiesen, hierbei ein Spritzverfahren, das einen entsprechenden Anspritzdruck aufbringt, einzusetzen.If, as stated above, a binder has been mixed with the electrophoretic particles of the electro-optical medium, the suspension prepared can be applied directly to the lower electrically conductive layer; For sufficient adhesion, it has proven suitable to use a spraying process which applies a corresponding injection pressure.

Die Oberfläche, die mit der elektro-optischen Oberflächenbeschichtung versehen werden soll, kann zunächst veredelt werden. Eine solche Oberflächenveredelung kann durch eine Grundiersubstanz wie etwa eine Epoxygrundierung oder eine Farbversiegelung erfolgen; es können unter der elektro-optischen Oberflächenbeschichtung auch eine Grundlackfarbe und gegebenenfalls weitere Lackschichten aufgetragen sein. Sinnvoll und vorteilhaft ist es jedenfalls, Materialien, die nicht nur gekrümmt sind, sondern Kratzer oder andere unerwünschte Vertiefungen aufweisen, durch eine entsprechende Grundiersubstanz zu glätten.The surface to be provided with the electro-optical surface coating can be finished first. Such surface finishing may be by a primer such as an epoxy primer or a color seal; It may be applied under the electro-optical surface coating and a basecoat color and optionally further paint layers. In any case, it is useful and advantageous to smooth materials which are not only curved but have scratches or other undesired depressions by means of a corresponding base substance.

Um die elektrische Ansteuerung der ersten und/oder der zweiten elektrisch leitfähigen Schicht zu bewirken, kann ein Elektrodenanschlussabschnitt, der auch aus anderen Materialien als die elektrisch leitfähige Schicht bestehen kann, mit dieser verbunden sein, so dass die Verbindung zu der Spannungsquelle über den Elektrodenanschlussabschnitt bereitgestellt wird.In order to effect the electrical actuation of the first and / or the second electrically conductive layer, an electrode connection section, which may also be made of materials other than the electrically conductive layer, may be connected to it, so that the connection to the voltage source is provided via the electrode connection section becomes.

Ferner ist es möglich, dass eine der beiden elektrisch leitfähigen Schichten einer Schichtanordnung unmittelbar über die Oberfläche, an der sie angeordnet sind, geerdet werden soll. In diesem Fall kann die zwischen der zu erdende Schicht und der die Erdung bereitstellenden Oberfläche ein Kanal, wie etwa eine Ausnehmung zwischen eventuell vorliegenden Grundierschichten bereitgestellt werden. Die Ausnehmung sollte mit einem die Erdung bereitstellenden leitfähigen Material gefüllt werden.Furthermore, it is possible for one of the two electrically conductive layers of a layer arrangement to be grounded directly above the surface on which they are arranged. In this case, the surface to be buried between the layer to be buried and the ground may provide a channel, such as a recess between any primer layers. The recess should be filled with a grounding conductive material.

Auch über der oben liegenden elektrisch leitfähigen Schicht der Schichtanordnung kann und sollte eine Oberflächenveredelung aufgetragen werden. Hierbei kann es sich um einen Schutzlack, verschiedene Schutzlackkombinationen, die wenigstens teilweise transparent sind, oder um transparente Lacke handeln.Also over the above-lying electrically conductive layer of the layer arrangement, a surface refinement can and should be applied. This may be a protective lacquer, various protective lacquer combinations that are at least partially transparent, or transparent lacquers.

Es ist ferner möglich, mehrere der vorbeschriebenen Schichtanordnungen zur Bereitstellung unterschiedlicher optischer Effekte zumindest teilweise überlappend oder benachbart zueinander auf einer Oberfläche zu schaffen. Dabei ist es denkbar, dass die zu unterst liegende elektrisch leitfähige Schicht gemeinsam von mehreren Schichtanordnungen genutzt wird.It is also possible to provide a plurality of the above-described layer arrangements for providing different optical effects at least partially overlapping or adjacent to each other on a surface. It is conceivable that the underlying electrically conductive layer is shared by several layer arrangements.

Bei den Objekten, deren Oberflächen mit der elektro-optischen Oberflächenbeschichtung beschichtet werden können, kann es sich um Luft- und Wasserfahrzeuge handeln. Besonders geeignet ist die Beschichtung für Kraftfahrzeugbauteile wie Metall- und Kunststoffkarosseriebauteile, es können aber auch Außenhautkomponenten von Gebäuden wie Dächer und Wände oder Anzeigeelementtafeln damit versehen werden.The objects whose surfaces can be coated with the electro-optical surface coating may be air and water vehicles. Particularly suitable is the coating for motor vehicle components such as metal and plastic body components, but it can also outer skin components of buildings such as roofs and walls or display element panels are provided with it.

Um einen erfindungsgemäßen Schichtaufbau einer elektro-optische Oberflächenbeschichtung auf einer gekrümmten oder ebenen Flächen zu erzeugen, wird eine Schichtanordnung durch ein Verfahren hergestellt, das zunächst das Auftragen einer ersten elektrisch leitfähigen Schicht auf der Fläche, dann das Auftragen einer Schicht, die das elektro-optische Medium aufweist über der ersten elektrisch leitfähigen Schicht, und schließlich das Auftragen einer zweiten elektrisch leitfähigen, für Licht zumindest teilweise durchlässigen Schicht über der Schicht, die das elektro-optische Medium enthält. Die elektrisch leitfähigen Schichten bilden ein Elektrodenpaar, mittels dessen ein elektrisches Feld auf die elektro-optische Schicht angelegt werden kann. Die optischen Eigenschaften der Vielzahl von Partikeln des elektro-optischen Mediums verändern sich in Abhängigkeit des elektrischen Felds. In order to produce a layer structure according to the invention of an electro-optical surface coating on a curved or planar surfaces, a layer arrangement is produced by a method which comprises first applying a first electrically conductive layer on the surface, then applying a layer containing the electro-optical Medium has over the first electrically conductive layer, and finally the application of a second electrically conductive, for light at least partially transparent layer over the layer containing the electro-optical medium. The electrically conductive layers form a pair of electrodes, by means of which an electric field can be applied to the electro-optical layer. The optical properties of the plurality of particles of the electro-optical medium change depending on the electric field.

Beim Auftragen der Schichten können jeweils Abschnitte durch Maskieren ausgenommen werden. Die Auftragung der elektro-optische Schicht kann durch Streichen, Sprühen oder Spritzen einer zuvor hergestellten Suspension aus dem elektro-optischen Medium und einem Binder und/oder einem Füllstoffmaterial erfolgen; solche Auftragungsverfahren an sich sind dem Fachmann bekannt.When applying the layers each section can be excluded by masking. The application of the electro-optic layer can be effected by brushing, spraying or spraying a previously prepared suspension of the electro-optical medium and a binder and / or a filler material; Such application methods per se are known to the person skilled in the art.

Diese und weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, unterstützt durch die begleitenden Figuren.These and other advantages will become apparent from the following description, supported by the accompanying drawings.

Der Bezug auf die Figuren in der Beschreibung dient der Unterstützung der Beschreibung und dem erleichterten Verständnis des Gegenstands. Gegenstände oder Teile von Gegenständen, die im Wesentlichen gleich oder ähnlich sind, können mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die Figuren sind lediglich schematische Darstellungen von Ausführungsbeispielen der Erfindung. Es zeigt:The reference to the figures in the description is to aid in the description and understanding of the subject matter. Articles or parts of objects which are substantially the same or similar may be given the same reference numerals. The figures are merely schematic representations of embodiments of the invention. It shows:

1 eine Querschnittansicht eines Schichtaufbaus einer elektro-optischen Oberflächenbeschichtung mit zwei elektrischen Anschlüssen an der Oberfläche, 1 a cross-sectional view of a layer structure of an electro-optic surface coating with two electrical connections on the surface,

2 eine Querschnittansicht eines Schichtaufbaus einer elektro-optischen Oberflächenbeschichtung mit einer Anschlussvorrichtung an der Oberfläche und einer geerdeten unteren elektrisch leitfähigen Schicht, 2 a cross-sectional view of a layer structure of an electro-optic surface coating with a connection device on the surface and a grounded lower electrically conductive layer,

3 eine Querschnittansicht eines elektro-optischen Oberflächen-Schichtaufbaus mit zwei nebeneinander liegenden Schichtanordnungen, 3 a cross-sectional view of an electro-optical surface layer structure with two adjacent layer arrangements,

4 eine Querschnittansicht eines Schichtaufbaus einer elektro-optischen Oberflächenbeschichtung mit an die Bauteilunterseiten geführten elektrischen Anschlüssen, 4 a cross-sectional view of a layer structure of an electro-optical surface coating with guided to the component sides electrical connections,

5 eine Querchnittansicht einer elektro-optischen Oberflächenbeschichtung mit einem Schichtaufbau, bei dem die obere elektrische Schicht zwei Abschnitte aufweist, 5 3 is a cross-sectional view of an electro-optic surface coating with a layer structure in which the upper electrical layer has two sections,

6 eine Draufsicht auf eine Nummer eines Rennfahrzeugs, erzielt durch eine elektro-optische Oberflächenbeschichtung gemäß der Erfindung. 6 a plan view of a number of a racing vehicle, achieved by an electro-optical surface coating according to the invention.

Für elektro-optische Lacke gibt es keine Möglichkeit, die Oberflächen nachträglich zu verkleben, wie dies bei elektro-optischen Displays (LED-Displays) geschieht: Da diese ein Absichern des optischen Mediums sowohl auf einer vorderen als auch an einer rückwärtigen Seite benötigen, wird eine Kombination einer vorderen Elektrodenfläche mit dem elektro-optischen Medium auf die hintere Elektrodenfläche, die „Backplane” geklebt. Dies wird üblicherweise erreicht, indem die gesamte Unterseite des elektro-optischen Mediums mit einem Klebstoff versehen und unter Einwirkung von Hitze, Druck und gegebenenfalls unter Vakuum auf die Backplane geklebt wird. Die Ansteuerung des elektro-optischen Mediums erfolgt von der Frontplane, was sich aus räumlichen Gründen im Allgemeinen leichter gestalten lässt, als die Ansteuerung von der hinteren, schaltkreisbehafteten Backplane vorzunehmen, auf die daher die Schichtfolge bestehend aus Frontplane (oben liegende Elektrode) und dem elektro-optischen Medium geklebt wird.For electro-optic paints there is no way to subsequently bond the surfaces, as is the case with electro-optical displays (LED displays): since these require protection of the optical medium both on a front side and on a rear side a combination of a front electrode surface with the electro-optical medium on the rear electrode surface, the "backplane" glued. This is usually accomplished by providing the entire bottom surface of the electro-optic media with an adhesive and adhering it to the backplane under the influence of heat, pressure and optionally under vacuum. The control of the electro-optical medium takes place from the front plane, which can be made easier for reasons of space in general, as to make the control of the rear, circuit-sensitive backplane, therefore, on the layer sequence consisting of front panel (overhead electrode) and the electro optical medium is glued.

Sollen elektro-optische Oberflächenbeschichtungen wie Lackoberflächen geschaffen werden, so ergeben sich hierfür in wesentlichen Punkten andere Anforderungen als für elektro-optische Displays: Sowohl Reaktions zeiten für das Verändern des optischen Mediums, um sich von einem Zustand in einen anderen zu begeben und dabei einen optischen Effekt zu bewirken, als auch Reflexionsgrade und Anforderungen hinsichtlich des Kontrasts sind unterschiedlich und liegen für elektro-optische Oberflächenbeschichtungen im Fokus, wohingegen bei elektronischen Anzeigen die Leitfähigkeit, die Spannungs-Stromstärke-Beziehung, die Kapazität, die Speicherfähigkeit und weitere Parameter zur geeigneten Darstellung relevant sind.If electro-optical surface coatings such as lacquer surfaces are to be created, the requirements for this are substantially different than for electro-optical displays: both reaction times for changing the optical medium in order to move from one state to another and thereby an optical Effect, reflectance and contrast requirements are different and are the focus of electro-optic surface coatings, whereas in electronic displays, conductivity, voltage-current relationship, capacitance, storage capability and other parameters are relevant for proper presentation are.

Grundsätzlich bezieht sich die erfindungsgemäße Vorrichtung auf eine elektro-optische Oberflächenbeschichtung, die dazu geeignet ist, sowohl auf gekrümmten als auch auf ebenen Flächen angeordnet zu werden. Solche Flächen können Außenhäute von Fortbewegungsmitteln jeder Art, aber auch von Häusern sein, ferner kommen Schilder und andere Anzeigeelemente in Frage. Basically, the device according to the invention relates to an electro-optical surface coating which is suitable for being arranged both on curved surfaces and on flat surfaces. Such surfaces may be skins of vehicles of any kind, but also houses, also signs and other display elements in question.

Eine erfindungsgemäße elektro-optische Oberflächenbeschichtung weist einen Schichtaufbau auf, der wenigsten eine Schichtanordnung aufweist, wie sie in 1 bis 5 dargestellt ist. Die Schichtanordnung 16, siehe 1, umfasst eine erste elektrisch leitfähige Schicht 5, die über der Oberfläche 2 aufgetragen wurde. Die elektrisch leitfähige Schicht 5 ist über einen Elektrodenanschlussabschnitt 5', der an die Oberseite der Fläche beziehungsweise des Elements führt, das mit der elektro-optischen Oberflächenbeschichtung versehen wird, und ist mit einem Kontakt einer Spannungsquelle verbindbar, etwa über einen Stecker. Unmittelbar über der ersten leitfähigen Schicht 5 ist eine Schicht 1 angeordnet, die ein elektro-optisches Medium 1' aufweist, das vorliegend durch eine Vielzahl von Kapseln mit einer Kapselhaut 10, die ein Fluid 12 umschließt, in dem eine Vielzahl beweglicher Partikel 11, 11' enthalten ist, repräsentiert wird. Vorliegend dient das elektro-optische Medium der Erzielung eines Farbeffekts, daher sind die unterschiedlich polarisierten beweglichen Partikel 11, 11' verschieden farbig.An electro-optical surface coating according to the invention has a layer structure which has at least one layer arrangement as described in US Pat 1 to 5 is shown. The layer arrangement 16 , please refer 1 , comprises a first electrically conductive layer 5 that over the surface 2 was applied. The electrically conductive layer 5 is via an electrode connection section 5 ' which leads to the top of the surface or the element which is provided with the electro-optical surface coating, and is connectable to a contact of a voltage source, such as a plug. Immediately above the first conductive layer 5 is a layer 1 arranged, which is an electro-optical medium 1' , in the present case by a plurality of capsules with a capsule skin 10 that is a fluid 12 encloses, in which a large number of moving particles 11 . 11 ' is represented. In the present case, the electro-optical medium is used to achieve a color effect, therefore, the differently polarized moving particles 11 . 11 ' different colors.

Alternativ dazu und figurativ nicht gezeigt kommen mobile, nicht gekapselte Feststoffpartikel, die gegebenenfalls selbst die elektrischen Eigenschaften aufweisen, oder mobile, nicht-gekapselte Liquidkörper, die polydispers in einer Binderumgebung vorliegen, in Frage.Alternatively and not shown figuratively come mobile, non-encapsulated solid particles, which may even have the electrical properties, or mobile, non-encapsulated liquid body, which are polydisperse in a binder environment in question.

Vorliegend umfasst die Schicht 1, die das elektro-optische Medium 1' umfasst, einen Binder 7, der zusammen mit den Kapseln 10 eine streichbare Suspension bildet und gut auf die erste leitfähige Schicht 5, die Metalloxidschicht, insbesondere eine Indium-Zinn-Oxidschicht, aufgetragen werden kann. Wie gezeigt, bildet eine obere, elektrisch leitfähig Schicht 6 den Abschluss der Schichtanordnung 16. Die obere elektrisch leitfähige Schicht 6 ist mit einem Elektrodenanschlussabschnitt 6' verbunden, der ebenfalls dazu dient, mit einem Kontakt der Spannungsquelle verbunden zu werden, so dass ein Stromkreis mittels den beiden Elektrodenflächen gebildet werden kann. Durch die flächige Anordnung der Elektroden, die die vorliegenden Kapseln 10 unmittelbar kontaktieren, welche die elektrophoretischen Partikel mit optischen Eigenschaften 11, 11' umschließen, kann eine gezielte Ansteuerung bestimmter Bereiche der gesamten, mit der Schichtanordnung 16 bedeckten Fläche erreicht werden.In the present case, the layer comprises 1 containing the electro-optical medium 1' includes a binder 7 that together with the capsules 10 forms a spreadable suspension and well on the first conductive layer 5 , the metal oxide layer, in particular an indium tin oxide layer, can be applied. As shown, forming an upper, electrically conductive layer 6 the completion of the layer arrangement 16 , The upper electrically conductive layer 6 is with an electrode connection section 6 ' connected, which also serves to be connected to a contact of the voltage source, so that a circuit can be formed by means of the two electrode surfaces. Due to the areal arrangement of the electrodes containing the present capsules 10 directly contact which the electrophoretic particles with optical properties 11 . 11 ' can include a targeted control of certain areas of the entire, with the layer arrangement 16 covered area can be achieved.

Vorliegend ist die Fläche 2, die hier als plane Ebene dargestellt ist, die jedoch ebenfalls gekrümmt sein kann, oberflächenveredelt und mit einer Grundiersubstanz mit Farbversiegeler 3 und einer Farbgrundierung beziehungsweise einem Farblack 4 versehen, wobei die Grundiersubstanz Kratzer in der Oberfläche 2 ausgleicht und die Farbversiegelungsubstanz 3 einen Schutz der Fläche 2 bereitstellt.In the present case is the area 2 , which is shown here as a flat plane, but which may also be curved, surface-finished and with a primer with color sealer 3 and a color base or a color coat 4 provided, with the primer scratches in the surface 2 compensates and the color sealant 3 a protection of the area 2 provides.

Der Aufbau der in 2 gezeigten Schichtanordnung entspricht im Wesentlichen der in 1 gezeigten, jedoch ist hier lediglich die obere elektrisch leitfähige Schicht 6 über den Elektrodenanschlussabschnitt 6' mit der Spannungsquelle verbunden; der untere elektrisch leitfähige Abschnitt 5 ist über einen Verbindungskanal 13, der ebenfalls mit einem elektrisch leitfähigen Material gefüllt ist und der sich durch die Grundiersubstanzschicht 3 und die Farbversiegelungssubstanzschicht 4 erstreckt, mit der metallischen Kernfläche 2 verbunden, von deren Unterseite sich der Verbindungskanal 13 durch eine unterseitig angebrachte Grundierung und Farbversiegelung bis hin zu einem Masseanschluss 5' erstreckt. Die Anbindung an den Masseanschluss 5' beziehungsweise an einen Pol kann der Übertragung der elektrischen Impulse und damit der Aktivierung, Deaktivierung oder Modulierung des elektro-optischen Mediums dienen.The construction of in 2 shown layer arrangement substantially corresponds to in 1 shown, but here is only the upper electrically conductive layer 6 via the electrode connection section 6 ' connected to the voltage source; the lower electrically conductive portion 5 is via a connection channel 13 , which is also filled with an electrically conductive material and passing through the primer layer 3 and the color-sealing substance layer 4 extends, with the metallic core surface 2 connected, from the bottom of the connecting channel 13 through a bottom-applied primer and color seal to a ground connection 5 ' extends. The connection to the ground connection 5 ' or to a pole of the transmission of electrical impulses and thus the activation, deactivation or modulation of the electro-optical medium are used.

Wenn ein solcher Verbindungskanal 13 vorgesehen wird, ist der entsprechende Bereich, der diesen Kanal bereitstellen soll, beim Herstellen der Grundierung und Farbversiegelung abzudecken, so dass der Verbindungskanal frei bleibt. Nach Grundierung und Farbversiegelung, wobei die Verbindungskanäle durch die Abdeckung frei geblieben sind, kann eine Leitfähigkeit bzw. Konnektivität zwischen den verschiedenen Verbindungskanälen nach Entfernung der Abdeckung überprüft werden. Danach werden diejenigen Verbindungskanäle, die zur Anbindung an die Verschaltung vorgesehen sind, vor Auftragung der nächsten Schicht wieder maskiert, während die in einem Teilbereich des elektro-optischen Mediums liegenden Verbindungskanäle nicht wieder abgedeckt werden. Anschließend kann die untere erste elektrisch leitfähige Schicht aufgetragen werden, deren Leitfähigkeit dann wiederum mittels der Verbindungskanäle überprüft werden kann.If such a connection channel 13 is provided, the corresponding area, which is to provide this channel, to cover during the preparation of the primer and color seal, so that the connection channel remains free. After priming and color sealing, with the connection channels left clear by the cover, conductivity or connectivity between the various connection channels can be checked after removal of the cover. After that, those connection channels that are provided for connection to the interconnection are masked again before the next layer is applied, while the connection channels located in a subregion of the electro-optical medium are not covered again. Subsequently, the lower first electrically conductive layer can be applied, the conductivity of which can in turn be checked by means of the connection channels.

Auch die in 3 gezeigte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entspricht hinsichtlich des gezeigten Schichtaufbaus 16 dem im 1 gezeigten Schichtaufbau, jedoch mit dem Unterschied, dass die Schicht 1 mit dem elektro-optischen Medium in zwei Abschnitte aufgeteilt ist und entsprechend über jedem dieser Abschnitte eine getrennte obere elektrisch leitende Schicht 6 bereitgestellt ist, die jeweils mit einem separaten Elektrodenanschlussabschnitt 6' versehen ist.Also in 3 shown embodiment of the present invention corresponds to the layer structure shown 16 in the 1 layer structure shown, but with the difference that the layer 1 with the electro-optical medium is divided into two sections and correspondingly above each these sections a separate upper electrically conductive layer 6 is provided, each with a separate electrode terminal section 6 ' is provided.

Um diese getrennten Abschnitte der Schicht 1 mit dem elektro-optischen Medium herzustellen, werden nach der Auftragung der ersten elektrisch leitenden Schicht 5 Maskierungen vorgesehen, die jeweils die in der Abfolge nach oben abzudeckenden Bereiche markieren. So werden diese beim Auftragen etwa einer Suspension, die die elektrophoretischen Partikel enthält, durch Streichen, Sprühen oder Anspritzen nicht bedeckt. Schicht für Schicht kann aufgetragen werden, wobei stets eine Maskierung der Bereiche vorzusehen ist, die jeweils nicht mit der entsprechenden Schicht beaufschlagt werden sollen. Die Verwendung von Abdeckmasken zu diesem Zweck ist dem Fachmann bekannt.To these separate sections of the layer 1 with the electro-optical medium are prepared after the application of the first electrically conductive layer 5 Maskings are provided, each marking the areas to be covered in the sequence to the top. Thus, they are not covered by brushing, spraying or spraying when applying about a suspension containing the electrophoretic particles. Layer by layer can be applied, whereby always a masking of the areas is to be provided, which in each case should not be charged with the appropriate layer. The use of masking for this purpose is known in the art.

4 zeigt ebenfalls einen Aufbau 16, der dem Schichtaufbau 16 aus 1 entspricht, mit dem Unterschied, dass die Verbindungen der elektrisch leitenden Schichten 5, 6 zu der entsprechenden Spannungsquelle auf die Rückseite der Oberfläche geführt sind, wobei die elektrisch leitende Schicht 6 und die elektrisch leitende Schicht 5 jeweils wieder mit Elektrodenanschlussabschnitten 5', 6' versehen sind, die beide an der Unterseite der zu beschichtenden Fläche 2 angeordnet sind, so dass an deren Oberseite vorteilhaft kein Anschluss- oder Steckerbereich zu sehen ist. Diese Lösung kann sich insbesondere dann anbieten, wenn die Oberseite besonders hohen optischen Ansprüchen genügen soll. Es ist allerdings zu bedenken, dass in diesem Fall die Schichtdicke der elektrisch leitenden Schichten an den Stellen, an denen diese um Kanten geführt werden, vorteilhaft erhöht werden sollte, um die notwendige Leitfähigkeit sicher zu stellen. 4 also shows a structure 16 that the layer construction 16 out 1 corresponds, with the difference that the connections of the electrically conductive layers 5 . 6 are led to the corresponding voltage source on the back of the surface, wherein the electrically conductive layer 6 and the electrically conductive layer 5 again with electrode connection sections 5 ' . 6 ' are provided, both at the bottom of the surface to be coated 2 are arranged so that advantageously no connection or connector area can be seen on the top. This solution may be particularly suitable if the top should meet particularly high optical demands. It should be noted, however, that in this case, the layer thickness of the electrically conductive layers at the locations where they are guided around edges, should be advantageously increased in order to ensure the necessary conductivity.

Der in 5 gezeigte Schichtaufbau unterscheiden sich insofern von dem in 1 gezeigten Schichtaufbau, als die leitfähige Schicht durch einen Abschnitt 6'' gebildet wird, der ein Dielektrikum umfasst. Das dielektrische Medium erlaubt die Abstimmung der optischen Effekte durch die Schaffung von stehenden Wellen durch das elektro-optische Medium. So kann eine Welle im vorliegenden Fall von links nach rechts oder von rechts nach links erzeugt werden, je nach dem, über welchen Elektrodenanschlussabschnitt 6', der mit der Spannungsquelle verbunden ist, die Aktivierung zuerst in Gang gesetzt wird.The in 5 shown layer structure differ from the in 1 shown layer structure, as the conductive layer through a section 6 '' is formed, which comprises a dielectric. The dielectric medium allows tuning of the optical effects by creating standing waves through the electro-optic medium. Thus, in the present case, a wave can be generated from left to right or from right to left, depending on which electrode connection section 6 ' which is connected to the voltage source, the activation is set in motion first.

In 6 wird beispielhaft die Verwendung einer elektro-optischen Oberflächenbeschichtung zur Schaffung einer Rennnummer auf der Oberfläche der Tür eines Kraftfahrzeugs gezeigt, wobei die Rennnummer ein- oder ausgeblendet werden kann. Damit wird vorteilhaft erreicht, dass die Rennnummer von Kraftfahrzeugen, die etwa für Straßenrennen verwendet werden, zu Zeitpunkten, in denen sie in gewöhnlichen Straßenverkehr benutzt wanden, nicht zu sehen sind. Dort wird eine einzige untere elektrisch leitende Schicht 5 unter dem gesamten Bereich, der die Nummer zeigen soll, angeordnet Nun wird das elektro-optische Medium 1' unter zu Hilfenahme von Abdeckmasken zusammen mit entsprechenden Füller-/Bindersubstanzen dem Design entsprechend als Schicht aufgetragen. Schließlich werden zwei voneinander unabhängige obere elektrisch leitenden Schichten 6 angeordnet. Die Elektrodenanschlussabschnitte 5', 6' liegen dabei vorteilhaft in einem Bereich 13, der durch Anbringung eines längs verlaufenden Klebestreifens 14 („Rallye-Streifen”) als Designelement verdeckt werden kann. Darin können die Elektrodenanschlussabschnitte 5', 6' als Schichtung von drei Routing-Links von den Elektrodenflächen 5, 6 zu den Steckverbindungen 15 in dem Verdeckungsbereich 13 vorliegen. Somit bildet der Elektrodenanschlussabschnitt/Link 5' einen Teil der unteren elektrisch leitenden Schicht 5 und kann als eine Erweiterung dieses Bereichs gesehen werden. Entsprechendes gilt für die Elektrodenanschlussabschnitte/Links 6', die als Teil der oberen elektrisch leitenden Schichten 6 geroutet werden.In 6 By way of example, the use of an electro-optical surface coating to provide a racing number on the surface of the door of a motor vehicle is shown, wherein the racing number can be faded in or out. This is advantageously achieved that the racing number of motor vehicles that are used for road races, for example, at times when they used to be used in ordinary road traffic, are not visible. There is a single lower electrically conductive layer 5 placed under the entire area that is to show the number, now becomes the electro-optical medium 1' with the help of Abdeckmasken applied together with corresponding filler / binder substances according to the design as a layer. Finally, two independent upper electrically conductive layers 6 arranged. The electrode connection sections 5 ' . 6 ' are advantageous in one area 13 by attaching a longitudinal adhesive strip 14 ("Rally Strip") can be obscured as a design element. Therein, the electrode connection sections 5 ' . 6 ' as stratification of three routing links from the electrode surfaces 5 . 6 to the plug-ins 15 in the masking area 13 available. Thus, the electrode terminal portion / link 5 ' a part of the lower electrically conductive layer 5 and can be seen as an extension of this area. The same applies to the electrode connection sections / links 6 ' as part of the upper electrically conductive layers 6 be routed.

Die Herstellung der erfindungsgemäßen elektro-optische Oberflächenbeschichtung umfasst daher das mehrschichtige Auftragen unterschiedlicher Materialien, die sich in Farbe, in chemischen Eigenschaften und in elektrischen Eigenschaften unterscheiden, unmittelbar auf die Zieloberfläche. Somit können Oberflächen, die elektro-optische Eigenschaften zeigen, vorteilhaft auf planaren, semi-planaren und unebenen, respektive gekrümmten Oberflächen geschaffen werden, auf denen das Auftragen von vorgefertigten Filmen oder Schichtverbünden nicht oder nicht zufrieden stellend möglich ist.The preparation of the electro-optic surface coating according to the invention therefore comprises the multilayer application of different materials, which differ in color, in chemical properties and in electrical properties, directly onto the target surface. Thus, surfaces exhibiting electro-optic properties can be advantageously provided on planar, semi-planar and uneven, respectively curved surfaces on which the application of prefabricated films or layer composites is not or not satisfactorily possible.

Die verschiedenen Schichten können beispielsweise der Reihe nach auf der Ziel-Oberfläche, bei der es sich um Metall oder vergleichbares Material handeln kann, eine Epoxy-Grundierung, Primer-Füller, Farbversiegelung, Grundlackfarbe und optional zusätzliche Farblackschicht(en) umfassen, auf die die erste (bedarfsweise lichtdurchlässige) elektrisch leitfähige Schicht aufgetragen wird, worauf eine optionale dielektrische Schicht(en) und eine Klebeschicht folgen. Hierauf wird die Schicht mit dem elektro-optischen Medium in elektrischem Kontakt zur elektrisch leitenden Schicht (oder zur optionalen dielektrische Schicht(en)) aufgetragen, mit Füllerlack oder Binder gefüllt und die lichtdurchlässige zweite elektrisch leitfähige Schicht aufgetragen. Darüber können sich Klarlack und zusätzliche Schutzschichten anschließen.For example, the various layers may comprise, in sequence, on the target surface, which may be metal or comparable material, an epoxy primer, primer filler, color seal, base coat paint, and optionally additional color coat (s) to which the first (as needed translucent) electrically conductive layer is applied, followed by an optional dielectric layer (s) and an adhesive layer follow. The electro-optic medium layer is then applied in electrical contact with the electrically conductive layer (or optional dielectric layer (s)), filled with primer or binder, and the light-transmissive second electrically conductive layer is applied. This can be followed by clearcoat and additional protective layers.

Bei der Auftragung der verschiedenen Schichten können unterschiedliche Techniken zum Einsatz kommen, wie etwa Spritzlackierung, Luftpinselbeschichtung, elektrostatischer Lackierung, Direktspinnverfahren oder auch mittels verschiedener Druckverfahren. Hierbei erfolgt geeigneter Weise eine Maskierung etwa der elektronischen Anschlussstellen, die sich durch mehrere Schichten hindurcherstrecken sollen, mittels optischer und physischer Masken, während eine neue Schicht, die die Schicht mit dem Anschluss überlagert, aufgetragen wird. Die Aufwendung von Bedingungen wie hohem Druck, der höher liegt als ein Anspritzdruck, wie er bei einem Spritzverfahren auftritt, von hohen Temperaturen – etwa über 100°C, wie andernfalls zum Trockenen von Kleber benötigt, ist für die Herstellung der erfindungsgemäßen Schichtfolge nicht erforderlich und sogar schädlich, da bei solchen Bedingungen die Partikel, die das elektro-optische Medium bereitstellen, beschädigt werden könnten.When applying the different layers, different techniques can be used, such as spray painting, air brush coating, electrostatic painting, direct spinning or by means of various printing processes. In this case, a masking of, for example, the electronic connection points, which are to extend through a plurality of layers, takes place by means of optical and physical masks, while a new layer, which overlays the layer with the connection, is applied. The application of conditions such as high pressure, which is higher than an injection pressure, such as occurs in a spraying process, of high temperatures - about 100 ° C, as otherwise required for drying of adhesive, is not required for the production of the layer sequence according to the invention and even detrimental because under such conditions the particles that provide the electro-optic medium could be damaged.

So wird sukzessive eine Schichtfolge direkt auf der Zieloberfläche erzeugt, die zwar in ihrer Enderscheinung eine harte und starre Oberfläche bildet, aber dennoch ein statisch kodiertes Bild zeigt, das vollständig oder Bereichsweise aktiviert und hinsichtlich seiner optischen Erscheinung verändert werden kann. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens wird so ermöglicht, eine elektro-optische Anzeige in die lackierte Fläche eines Bereiches einer Oberfläche einzubetten, die mit einer hohen Auflösung aktiviert werden kann. BEZUGSZEICHENLISTE 1 Schicht mit elektro-optischem Medium 1' Elektro-optisches Medium 2 Fläche, Zieloberfläche 3 Grundiersubstanz und Farbversiegelung 4 Farbgrundierungssubstanz und ev. Farblack 5 Erste leitfähige Schicht 5' Elektrodenanschlussabschnitt 6 Zweite elektrisch leitfähige Schicht 6' Elektrodenanschlussabschnitt 7 Binder 8 Klarlack 9 Vorschutzlack 10 Elektro-optisches Medium 11, 11' Farbige, elektrophoretische Partikel 12 Fluid 13 Masseverbindungskanal 14 Klebestreifen 15 Steckverbindung 16 Schichtanordnung Thus, a sequence of layers is produced successively directly on the target surface, which in its final appearance forms a hard and rigid surface, but nevertheless shows a statically coded image which can be activated completely or in regions and changed in terms of its visual appearance. By means of the method according to the invention it is thus possible to embed an electro-optical display in the painted surface of a region of a surface which can be activated with a high resolution. LIST OF REFERENCE NUMBERS 1 Layer with electro-optical medium 1' Electro-optical medium 2 Area, target surface 3 Primer and color sealant 4 Color primer and ev. Color varnish 5 First conductive layer 5 ' Electrode terminal portion 6 Second electrically conductive layer 6 ' Electrode terminal portion 7 binder 8th clearcoat 9 Vorschutzlack 10 Electro-optical medium 11 . 11 ' Colored, electrophoretic particles 12 fluid 13 Ground connection channel 14 tape 15 connector 16 layer arrangement

Claims (15)

Elektro-optische Oberflächenbeschichtung für gekrümmte und ebene Flächen (2), dadurch gekennzeichnet, dass ein Schichtaufbau der elektro-optischen Oberflächenbeschichtung zumindest eine Schichtanordnung (16) aufweist, die – eine erste elektrisch leitfähige Schicht (5), die über der Oberfläche (2) aufgebracht wird und die mit einem ersten Kontakt einer Spannungsquelle verbindbar ist, – eine Schicht, die ein elektro-optisches Medium (1') aufweist, und die über der ersten elektrisch leitfähigen Schicht (5) angeordnet ist, – und eine zweite elektrisch leitfähige, für Licht zumindest teilweise durchlässige Schicht (6), die über der Schicht angeordnet ist, die das elektro-optische Medium (1') enthält, und die mit einem zweiten Kontakt der Spannungsquelle verbindbar ist, wobei die erste und die zweite elektrisch leitfähige Schicht (5, 6) ein Elektrodenpaar bilden, umfasst, wobei das elektro-optische Medium (1') eine Vielzahl von Partikel mit optischen Eigenschaften aufweist, die in Abhängigkeit eines durch das Elektrodenpaar angelegten elektrischen Feldes veränderbar sind, und wobei die Partikel aus einer Gruppe ausgewählt sind, die umfasst: – Partikel, die von einem Fluid umschlossen und mit einer äußeren Kapselhaut (10) umgeben sind, – nicht-gekapselte Feststoffpartikel, – nicht-gekapselte Liquidkörper.Electro-optical surface coating for curved and flat surfaces ( 2 ), characterized in that a layer structure of the electro-optical surface coating at least one layer arrangement ( 16 ) - a first electrically conductive layer ( 5 ) above the surface ( 2 ) is applied and which is connectable to a first contact of a voltage source, - a layer containing an electro-optical medium ( 1' ) and that over the first electrically conductive layer ( 5 ) is arranged, and a second electrically conductive, for light at least partially transparent layer ( 6 ), which is disposed above the layer containing the electro-optical medium ( 1' ), and with a second contact the Voltage source is connectable, wherein the first and the second electrically conductive layer ( 5 . 6 ) form an electrode pair, wherein the electro-optical medium ( 1' ) has a plurality of particles with optical properties that are variable in response to an electric field applied by the pair of electrodes, and wherein the particles are selected from a group comprising: particles enclosed by a fluid and having an outer capsule skin ( 10 ), - non-encapsulated solid particles, - non-encapsulated liquid bodies. Elektro-optische Oberflächenbeschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel, die von einem Fluid umschlossen und mit einer äußeren Kapselhaut (10) umgeben sind, Kapseln (1') bilden, die direkt an die erste elektrisch leitfähige Schicht (5) und an die zweite elektrisch leitfähige Schicht (6) angrenzen.Electro-optical surface coating according to claim 1, characterized in that the particles, which are surrounded by a fluid and with an outer capsule skin ( 10 surrounded by capsules ( 1' ) directly to the first electrically conductive layer ( 5 ) and to the second electrically conductive layer ( 6 ). Elektro-optische Oberflächenbeschichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektro-optische Medium (1') durch eine monopartikuläre Schicht der Kapseln (1') bereitgestellt wird, wobei ein Bedeckungsgrad in der monopartikulären Schicht mindestens in einem Bereich von 10% bis 100%, bevorzugt in einem Bereich von 25% bis 100%, besonders bevorzugt in einem Bereich von 25% bis 90%, liegt.Electro-optical surface coating according to claim 1 or 2, characterized in that the electro-optical medium ( 1' ) through a monoparticulate layer of the capsules ( 1' ), wherein a degree of coverage in the monoparticulate layer is at least in a range of 10% to 100%, preferably in a range of 25% to 100%, particularly preferably in a range of 25% to 90%. Elektro-optische Oberflächenbeschichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (1'), die das elektro-optische Medium (1') aufweist, – ein Füllstoffmaterial, insbesondere einen Fülllack, und/oder – einen Binder (7), insbesondere einen polymeren Binder oder einen wasserbasierten Urethanbinder, umfasst, wobei der Binder (7) und/oder das Füllstoffmaterial geeignet sind, mit dem elektro-optischen Medium (1') eine Suspension, insbesondere eine streichbare oder eine sprühbare oder ein spritzbare Suspension zu bilden.Electro-optical surface coating according to at least one of claims 1 to 3, characterized in that the layer ( 1' ) containing the electro-optical medium ( 1' ), - a filler material, in particular a filler, and / or - a binder ( 7 ), in particular a polymeric binder or a water-based urethane binder, wherein the binder ( 7 ) and / or the filler material are suitable, with the electro-optical medium ( 1' ) to form a suspension, in particular a spreadable or a sprayable or a sprayable suspension. Elektro-optische Oberflächenbeschichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapseln (1') mit einem Ölfilm benetzt sind.Electro-optical surface coating according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that the capsules ( 1' ) are wetted with an oil film. Elektro-optische Oberflächenbeschichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste elektrisch leitfähige Schicht (5) und/oder die zweite elektrisch leitfähige Schicht (6) eine Metall-Oxidschicht, insbesondere eine Indium-Zinn-Oxidschicht ist.Electro-optical surface coating according to at least one of claims 1 to 5, characterized in that the first electrically conductive layer ( 5 ) and / or the second electrically conductive layer ( 6 ) is a metal oxide layer, in particular an indium tin oxide layer. Elektro-optische Oberflächenbeschichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Schichten erste elektrisch leitfähige Schicht (5) und zweite elektrisch leitfähige Schicht (6) elektrisch angesteuert wird, wobei zumindest ein Elektrodenanschlussabschnitt (5', 6') eine Verbindung zu der Spannungsquelle bereitstellt.Electro-optical surface coating according to at least one of claims 1 to 6, characterized in that at least one of the two layers first electrically conductive layer ( 5 ) and second electrically conductive layer ( 6 ) is electrically driven, wherein at least one electrode connection portion ( 5 ' . 6 ' ) provides a connection to the voltage source. Elektro-optische Oberflächenbeschichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Schichten erste elektrisch leitfähige Schicht (5) und zweite elektrisch leitfähige Schicht (6) geerdet ist, insbesondere durch eine leitfähige Verbindung mit einem geerdeten Abschnitt der gekrümmten oder ebenen Flächen (2), wobei die leitfähige Verbindung von einem mit einem leitfähigen Material gefüllten Verbindungskanal (13) bereitgestellt wird, der sich von der zu erdenden leitfähigen Schicht (5, 6) zu dem geerdeten Abschnitt der gekrümmten oder ebenen Flächen (2) erstreckt.Electro-optical surface coating according to claim 7, characterized in that one of the two layers of first electrically conductive layer ( 5 ) and second electrically conductive layer ( 6 ) is earthed, in particular by a conductive connection to a grounded portion of the curved or flat surfaces ( 2 ), wherein the conductive connection of a filled with a conductive material connecting channel ( 13 ), which differs from the conductive layer ( 5 . 6 ) to the grounded portion of the curved or flat surfaces ( 2 ). Elektro-optische Oberflächenbeschichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmte oder ebene Fläche (2) eine erste Oberflächenveredelung aufweist, wobei die Oberflächenveredelung zumindest eine Schicht aus – einer Grundiersubstanz (3), bevorzugt eine Epoxy-Grundierung und eine Farbversiegelung, – einer Farbgrundierungssubstanz (4) und/oder – einem Farblack aufweist. Electro-optical surface coating according to at least one of claims 1 to 8, characterized in that the curved or flat surface ( 2 ) has a first surface refinement, wherein the surface refinement comprises at least one layer of a primer substance ( 3 ), preferably an epoxy primer and a color seal, a color primer ( 4 ) and / or - has a color coat. Elektro-optische Oberflächenbeschichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektro-optische Oberflächenbeschichtung für gekrümmte und ebene Flächen (2) zwei oder mehr einander zumindest teilweise überlappende Schichtanordnungen (16) aufweist.Electro-optical surface coating according to at least one of claims 1 to 9, characterized in that the electro-optical surface coating for curved and flat surfaces ( 2 ) two or more at least partially overlapping layer arrangements ( 16 ) having. Elektro-optische Oberflächenbeschichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet dass die am weitesten von der Fläche (2) beabstandete zweite leitfähige Schicht (6) eine zweite Oberflächenveredelung aufweist, wobei die Oberflächenveredelung zumindest eine Schicht aus einem transparenten Schutzlack (8), insbesondere einen für UV-Strahlung begrenzt oder nicht-durchlässigen Schutzlack (9) aufweist.Electro-optical surface coating according to at least one of claims 1 to 10, characterized in that the furthest from the surface ( 2 ) spaced second conductive layer ( 6 ) has a second surface refinement, wherein the surface refinement comprises at least one layer of a transparent protective lacquer ( 8th ), in particular a UV-limited or non-permeable protective lacquer ( 9 ) having. Elektro-optische Oberflächenbeschichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmten und ebenen Flächen (2) aus der Gruppe ausgewählt sind, die Außenhautbauteile für Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeugbauteile wie Metall- und Kunststoff-Karosseriebauteile, Außenhautkomponenten von Gebäuden, Anzeigeelemente und -tafeln umfasst.Electro-optical surface coating according to at least one of claims 1 to 11, characterized in that the curved and flat surfaces ( 2 ) are selected from the group comprising outer skin components for land, air and water vehicles, in particular motor vehicle components such as metal and plastic body components, outer skin components of buildings, display elements and panels. Elektro-optische Oberflächenbeschichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Eigenschaft der elektrophoretischen Partikel zumindest eine der Eigenschaften Farbgebung, Lichttransmission, Absorption, Reflexion oder Lumineszenz ist.Electro-optical surface coating according to at least one of claims 1 to 12, characterized in that the optical property of the electrophoretic particles is at least one of the properties coloring, light transmission, absorption, reflection or luminescence. Verfahren zur Herstellung einer elektro-optische Oberflächenbeschichtung für gekrümmte und ebene Flächen (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, umfassend die Schritte: Erzeugen eines Schichtaufbaus durch Bereitstellen von zumindest einer Schichtanordnung (16), umfassend a) Auftragen einer ersten elektrisch leitfähigen Schicht (5) auf der Fläche (2), b) Auftragen einer Schicht (1'), die das elektro-optische Medium (1') aufweist, über der ersten elektrisch leitfähigen Schicht (5), c) Auftragen einer zweiten elektrisch leitfähigen, für Licht zumindest teilweise durchlässigen Schicht (6) über der Schicht (1'), die das elektro-optische Medium (1') enthält, wobei die erste und die zweite elektrisch leitfähige Schicht (5, 6) ein Elektrodenpaar bilden, durch das ein elektrisches Feld anlegbar ist, in dessen Abhängigkeit die optischen Eigenschaften der Vielzahl von Partikel des elektro-optische Mediums (1') veränderbar sind, unter Maskierung von Abschnitten, die jeweils in Schritt a), Schritt b) und/oder Schritt c) ausgenommen sind.Method for producing an electro-optical surface coating for curved and flat surfaces ( 2 ) according to one of claims 1 to 13, comprising the steps of: generating a layer structure by providing at least one layer arrangement ( 16 ), comprising a) applying a first electrically conductive layer ( 5 ) on the surface ( 2 ), b) applying a layer ( 1' ) containing the electro-optical medium ( 1' ) over the first electrically conductive layer ( 5 c) application of a second electrically conductive layer which is at least partially permeable to light ( 6 ) above the layer ( 1' ) containing the electro-optical medium ( 1' ), wherein the first and the second electrically conductive layer ( 5 . 6 ) form an electrode pair, by means of which an electric field can be applied, as a function of which the optical properties of the plurality of particles of the electro-optical medium ( 1' ) are variable, with masking of sections, which are each excluded in step a), step b) and / or step c). Verfahren nach Anspruch 14, umfassend die Schritte: – Herstellen einer Suspension aus dem elektro-optischen Medium (1') und einem Binder (7) und/oder einem Füllstoffmaterial, – Durchführen von Schritt b) durch Streichen, Sprühen oder Spritzen.Method according to claim 14, comprising the steps: - producing a suspension from the electro-optical medium ( 1' ) and a binder ( 7 ) and / or a filler material, - performing step b) by brushing, spraying or spraying.
DE102010022777A 2010-06-04 2010-06-04 Electro-optical surface coating for curved and planar surface of e.g. plastic body components of watercraft, has layer containing electro optical medium with particles selected from group consisting of non-sealed solid and liquid particles Ceased DE102010022777A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022777A DE102010022777A1 (en) 2010-06-04 2010-06-04 Electro-optical surface coating for curved and planar surface of e.g. plastic body components of watercraft, has layer containing electro optical medium with particles selected from group consisting of non-sealed solid and liquid particles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022777A DE102010022777A1 (en) 2010-06-04 2010-06-04 Electro-optical surface coating for curved and planar surface of e.g. plastic body components of watercraft, has layer containing electro optical medium with particles selected from group consisting of non-sealed solid and liquid particles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010022777A1 true DE102010022777A1 (en) 2011-12-22

Family

ID=45091004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010022777A Ceased DE102010022777A1 (en) 2010-06-04 2010-06-04 Electro-optical surface coating for curved and planar surface of e.g. plastic body components of watercraft, has layer containing electro optical medium with particles selected from group consisting of non-sealed solid and liquid particles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010022777A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019212607A1 (en) * 2019-08-22 2021-02-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Vehicle coating with photonic crystals

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030227665A1 (en) * 2002-03-26 2003-12-11 Seiko Epson Corporation Electrophoretic dispersion, electrophoretic device, and electronic device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030227665A1 (en) * 2002-03-26 2003-12-11 Seiko Epson Corporation Electrophoretic dispersion, electrophoretic device, and electronic device

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Djaoued Y. et al.: "Sol-gel prepared ITO films for electrochromic systems", Thin Solid Films 293, 1997, S. 108-112 *
Kondo, T. et al.: "Step coverage of indium-tin-oxide thin films by spray CVD on non-flat substrates at different temperatures", Thin Solid Films 516, 2008, S. 5864-5867 *
Terzini, E. et al.: "Properties of ITO thin films deposited by RF magnetron sputtering at elevated substrate temperature", Materials Science and Engineering B77, 2000, S. 110-114 *
Wikipedia-Eintrag vom 29.11.2010 zu Indiumzinnoxid und dessen Einsatz als transparente Elektrode *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019212607A1 (en) * 2019-08-22 2021-02-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Vehicle coating with photonic crystals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132007T2 (en) ELECTRICALLY / MAGNETICALLY CONTROLLED PARTICLE ARRANGEMENT
DE102012002650B4 (en) Method and device for producing a decorative panel
EP1904994A2 (en) Method for mixing colors in a display unit
EP3178294A1 (en) Transparent pane having an electrical heating layer, method for the production thereof, and use thereof
DE102014107480B4 (en) Plastic rear window with rear window heating and method of making the same
DE102010061909A1 (en) Fluidic actuator with deformable closure arrangement and long shelf life
DE602005001557T2 (en) DISPLAY ELEMENT WITH ELECTRO-BONDING TECHNOLOGY
DE102010022777A1 (en) Electro-optical surface coating for curved and planar surface of e.g. plastic body components of watercraft, has layer containing electro optical medium with particles selected from group consisting of non-sealed solid and liquid particles
DE102013102067B4 (en) Security element and method for producing the same
DE3211638A1 (en) ELECTROCHROME DISPLAY DEVICE WITH REFLECTIVE BACKGROUND
DE102012101542A1 (en) Method for producing a display element for an electrowetting display and display element for an electrowetting display
WO2019011465A1 (en) Product or product packaging with structural element
DE102008026719A1 (en) Method for applying coating on e.g. silicone elastomer substrate in form of characteristic symbol for catheter, involves printing substrate using ink jet printing process, in which ink without silicon content is used
WO2003001852A1 (en) Method for the production of a layered structure and use of said layered structure as an electroluminescent film
EP2743007B1 (en) Bodywork strip with at least two colours and method for coating a such body strip
DE202013006346U1 (en) Automotive glazing
EP0687580B1 (en) Surface coating process for imitating the appearance of natural wood
DE20316349U1 (en) sign
DE102008063984A1 (en) Method and device for applying a paint film as a liquid film
DE102005057787A1 (en) Component surface with a three-dimensional surface structure and method for producing a component surface with a three-dimensional surface structure
DE102010016794B4 (en) Molding with a decorative layer comprising a metal insert and method for its preparation
DE3016396A1 (en) PASSIVE ELECTROOPTIC DISPLAY ELEMENT
EP2976163B1 (en) Method
EP1845228B1 (en) Finishing element and method for manufacturing a finishing element
EP1163287B1 (en) Method for influencing the optical properties of polymers

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120322