DE102010022429A1 - Hülle für ein Endoskop - Google Patents

Hülle für ein Endoskop Download PDF

Info

Publication number
DE102010022429A1
DE102010022429A1 DE102010022429A DE102010022429A DE102010022429A1 DE 102010022429 A1 DE102010022429 A1 DE 102010022429A1 DE 102010022429 A DE102010022429 A DE 102010022429A DE 102010022429 A DE102010022429 A DE 102010022429A DE 102010022429 A1 DE102010022429 A1 DE 102010022429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
proximal
distal
shell
image transfer
transfer device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010022429A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010022429B4 (de
Inventor
Jan Dahmen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Storz SE and Co KG
Original Assignee
Karl Storz SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Storz SE and Co KG filed Critical Karl Storz SE and Co KG
Priority to DE102010022429.4A priority Critical patent/DE102010022429B4/de
Publication of DE102010022429A1 publication Critical patent/DE102010022429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010022429B4 publication Critical patent/DE102010022429B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00142Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with means for preventing contamination, e.g. by using a sanitary sheath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00101Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features the distal tip features being detachable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00105Constructional details of the endoscope body characterised by modular construction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00131Accessories for endoscopes
    • A61B1/00135Oversleeves mounted on the endoscope prior to insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/05Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by the image sensor, e.g. camera, being in the distal end portion
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2476Non-optical details, e.g. housings, mountings, supports
    • G02B23/2484Arrangements in relation to a camera or imaging device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00188Optical arrangements with focusing or zooming features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/055Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances having rod-lens arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/07Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements using light-conductive means, e.g. optical fibres

Abstract

Eine Hülle (61, 70) für eine Bildübertragungsvorrichtung mit einem Schaft und einer Handhabungseinrichtung am proximalen Ende des Schafts umfasst ein distales Hüllenteil (61), das dazu ausgebildet ist, einen distalen Abschnitt der Bildübertragungsvorrichtung aufzunehmen und ein proximalen Hüllenteil (70). Das distale Hüllenteil (61) und das proximale Hüllenteil (70) sind für eine lösbare und fluiddichte mechanische Verbindung ausgebildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Hülle für eine Bildübertragungsvorrichtung – insbesondere für ein Endoskop – mit einem Schaft und einer Handhabungseinrichtung am proximalen Ende des Schafts, auf ein Endoskop und auf ein Verfahren zum Betreiben einer Bildübertragungsvorrichtung.
  • Ein medizinisches Endoskop muss vor jeder Verwendung steril sein. Dazu wird es nach jeder Verwendung gereinigt und autoklaviert. Im Autoklaven ist das Endoskop Wasserdampf bei einer Temperatur von ca. 140°C und einem Druck von mehreren Bar ausgesetzt.
  • Durch ein Eindringen von Feuchtigkeit in das Endoskop würde dieses beschädigt. Insbesondere würden seine optischen Eigenschaften drastisch verschlechtert. Dies wird durch einen hohen konstruktiven und fertigungstechnischen Aufwand verhindert. Beispielsweise werden Materialien und Fügetechniken verwendet, die auch nach über 1000 Autoklavier-Zyklen trotz der hohen thermischen und mechanischen Beanspruchung eine hermetische Dichtheit des Endoskops gewährleisten. Diese Maßnahmen erhöhen die Herstellungskosten eines Endoskops erheblich.
  • Lange Zeit wiesen alle Endoskope eine Stablinsen- oder andere Optik oder ein geordnetes Bündel von Lichtwellenleitern auf. Die Optik bzw. das Bündel von Lichtwellenleitern übertrug ein am distalen Ende des Endoskops erfasstes Bild zu einem Okular oder einer Kamera am proximalen Ende des Endoskops.
  • In jüngerer Zeit werden auch sogenannte Videoendoskope entwickelt, bei denen eine optisch-elektrische Wandlung des Bilds bereits am distalen Ende des Endoskops erfolgt. Einer Reihe von erheblichen Vorteilen steht als Nachteil gegenüber, dass als Bildwandler verwendete Halbleiterchips nicht oder nicht ohne Weiteres den beim Autoklavieren auftretenden Temperaturen ausgesetzt werden dürfen.
  • Es existieren verschiedene Ansätze, um ein Endoskop mit einer sterilisierbaren Hülle zu versehen, damit das Endoskop selbst nicht oder nicht nach jeder Verwendung sterilisiert werden muss.
  • In der EP 0 184 778 A2 ist ein flexibler Schlauch mit einem transparentem Fenster an seinem distalen Ende beschrieben, mit dem ein Endoskop von seiner Umgebung isoliert werden kann.
  • In der US 4,878,485 ist ein starres Videoendoskop mit einer hitzesterilisierbaren Hülle beschrieben. Die Hülle umfasst eine faltenbalgförmige Manschette, die nach proximal über ein Kabel am Endoskop gezogen werden kann.
  • In der WO 92/22238 A1 ist ein Schutzüberzug für ein Endoskop beschrieben, der eine Hülle aus einem flexiblen Material umfasst und vom distalen Ende des Endoskops bis kurz vor einer proximalen Handhabungseinrichtung reicht.
  • In der EP 0 658 090 B1 ist ein Endoskop mit einem sterilisierbaren ersten Segment und einem als Einwegartikel ausgestalteten zweiten Segment beschrieben. Das zweite Segment enthält Kanäle zum Leiten eines Fluids oder zur Aufnahme eines chirurgischen Instruments.
  • In der EP 0 813 384 B1 und der DE 696 10 488 T2 ist eine sterile Abschlusskappe für ein distales Ende eines Endoskops beschrieben. An die sterile Abschlusskappe schließt ein steriles Abdecktuch an, das dazu vorgesehen ist, den Schaft des Endoskops zu umhüllen.
  • In der DE 20 2004 021 042 U1 ist ein Sterilisationsnachrüstsatz für ein Endoskop beschrieben. Ein Abdeckelement ist zum Umhüllen des distalen Kopfendes des Endoskops vorgesehen. Daran kann sich ein steriler Hüllschlauch zur sterilen Umhüllung des Schafts des Endoskops anschließen.
  • Die beschriebenen Maßnahmen mögen für manche Endoskope und manche Verwendungen geeignet sein. Bei anderen Anwendungen weisen sie jedoch Nachteile auf, zu denen hohe Herstellungskosten und/oder eine geringe Robustheit und eine kurze Lebensdauer und eine teilweise stark eingeschränkte Handhabbarkeit des Endoskops zählen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte Hülle für eine Bildübertragungsvorrichtung, insbesondere für ein Endoskop, ein verbessertes Endoskop und ein verbessertes Verfahren zum Betreiben einer Bildübertragungsvorrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beruhen auf der Idee, bei einer Hülle für eine Bildübertragungsvorrichtung mit einem Schaft und einer Handhabungseinrichtung am proximalen Ende des Schafts, insbesondere bei einer Hülle für ein Endoskop, ein distales Hüllenteil, das dazu ausgebildet ist, einen distalen Abschnitt der Bildübertragungsvorrichtung aufzunehmen, und ein proximales Hüllenteil vorzusehen, wobei das distale Hüllenteil und das proximale Hüllenteil für eine lösbare und fluiddichte mechanische Verbindung ausgebildet sind.
  • Die Ausgestaltung der Hülle aus einem distalen Hüllenteil und einem proximalen Hüllenteil, die lösbar und fluiddicht und wiederholt miteinander verbunden werden können, weist für viele Anwendungen eine Reihe von Vorteilen auf. Das distale Hüllenteil und das proximale Hüllenteil können die Bildübertragungsvorrichtung jeweils teilweise umschließen. Beispielsweise kann das distale Hüllenteil dazu ausgebildet sein, den Schaft und einen distalen Abschnitt der Handhabungseinrichtung aufzunehmen, während das proximale Hüllenteil dazu ausgebildet ist, einen proximalen Abschnitt der Handhabungseinrichtung aufzunehmen. Insbesondere wenn die Handhabungseinrichtung einen größeren oder wesentlich größeren Querschnitt aufweist als der Schaft der Bildübertragungsvorrichtung, ist die lösbare und fluiddichte mechanische Verbindung der Hüllenteile bei dieser Ausführung im Bereich des maximalen Querschnitts der Bildübertragungsvorrichtung angeordnet. Die Hülle kann deshalb an jedem Ort unmittelbar an der Bildübertragungsvorrichtung anliegen, ohne zu diesem Zweck flexibel sein zu müssen. Insbesondere kann die Hülle Stahl, ein anderes Metall oder ein anderes steifes Material aufweisen und damit besonders robust sein. Ferner kann die Hülle so ausgebildet sein, dass sie den Querschnitt der Bildübertragungsvorrichtung um nicht mehr als ihre eigene Wandstärke oder ein Maß, das für die lösbare und fluiddichte mechanische Verbindung erforderlich ist, vergrößert.
  • Das distale Hüllenteil und das proximale Hüllenteil können dazu ausgebildet sein, im fluiddicht verbundenen Zustand relativ zueinander rotierbar zu sein. Dabei kann das distale Hüllenteil ausgebildet sein, um eine Rotation des distalen Hüllenteils auf den distalen Abschnitt der Handhabungseinrichtung zu übertragen. Das proximale Hüllenteil kann ausgebildet sein, um eine Rotation des proximalen Hüllenteils auf den proximalen Abschnitt der Handhabungseinrichtung zu übertragen. Bei einigen Endoskopen sind der distale Abschnitt der Handhabungseinrichtung und der proximale Abschnitt der Handhabungseinrichtung relativ zueinander rotierbar und/oder axial verschiebbar, um beispielsweise die Blickrichtung des Endoskops und seine Fokussierung zu verändern. Durch die Ausgestaltung der Hülle mit Hüllenteilen, die im fluiddicht verbundenen Zustand relativ zueinander rotierbar sind, ist beispielsweise trotz Verwendung der Hülle eine Einstellung der Blickrichtung des Endoskops möglich.
  • Ferner können das distale Hüllenteil und das proximale Hüllenteil ausgebildet sein, um im fluiddicht verbundenen Zustand relativ zueinander axial verschiebbar zu sein. Wenn diese relative axiale Verschiebbarkeit der Hüllenteile auf den distalen Abschnitt und den proximalen Abschnitt der Handhabungseinrichtung der Bildübertragungsvorrichtung übertragen wird, ist beispielsweise eine Fokussierung der Bildübertragungsvorrichtung über eine relative axiale Verschiebung der Hüllenteile möglich.
  • Zum fluiddichten Abdichten der mechanischen Verbindung des distalen Hüllenteils und des proximalen Hüllenteils können eine oder mehrere Dichtelemente vorgesehen sein, beispielsweise O-Ringe aus Gummi, Elastomer oder einem anderen flexiblen Material oder metallische Quetschringe. Das oder die Dichtelemente sind beispielsweise autoklavierbar oder als Einmalartikel ausgebildet.
  • Zur lösbaren mechanischen Verbindung der Hüllenteile können ein Gewinde am proximalen Ende des distalen Hüllenteils und ein mit dem Gewinde am proximalen Ende des distalen Hüllenteils verschraubbares Gegengewinde am distalen Ende des proximalen Hüllenteils vorgesehen sein. Das Gewinde und das Gegengewinde können zur lösbaren mechanischen Verbindung und/oder zur Übertragung einer relativen Rotation in eine relative axiale Bewegung der Hüllenteile ausgebildet sein. Die Umsetzung einer relativen Rotation der Hüllenteile in eine relative axiale Bewegung derselben mittels ineinander greifender Gewinde und Gegengewinde ermöglicht eine besonders feinfühlige relative axiale Verstellung der Hüllenteile und über diese eine besonders feinfühlige relative axiale Verstellung der Abschnitte der Handhabungseinrichtung.
  • Die Hülle kann ferner eine Hülse aufweisen, die mit dem distalen Hüllenteil und/oder mit dem proximalen Hüllenteil jeweils rotierbar und/oder axial verschiebbar verbunden sein kann. Beispielsweise ist die Hülse mit dem distalen Hüllenteil verbunden und weist das oben erwähnte Gewinde auf. Alternativ kann die Hülse mit dem proximalen Hüllenteil verbunden sein und das oben genannte Gegengewinde aufweisen. Durch eine relative Rotation und/oder eine relative axiale Verschiebung des distalen Hüllenteils, der Hülse und des proximalen Hüllenteils können gezielt und unabhängig voneinander mehrere Einstellungen vorgenommen werden, beispielsweise eine Einstellung der Blickrichtung und eine Einstellung der Fokussierung der Bildübertragungsvorrichtung.
  • Zwischen der Hülse und dem distalen Hüllenteil kann ein Dichtelement zum fluiddichten Abdichten vorgesehen sein. Ferner kann zwischen der Hülse und dem proximalen Hüllenteil ein Dichtelement zum fluiddichten Abdichten vorgesehen sein.
  • Das proximale Hüllenteil kann eine Öffnung aufweisen, die ausgebildet ist, um eine Leitung oder einen Steckverbinder an der Handhabungseinrichtung fluiddicht aufzunehmen.
  • Die beschriebenen Hüllen können für starre oder flexible Bildübertragungsvorrichtungen ausgebildet sein, insbesondere für Videoendoskope, aber auch für Endoskope mit Stablinsenoptik oder einem geordneten Bündel von Lichtwellenleitern. Dazu kann insbesondere das distale Hüllenteil entsprechend starr oder flexibel ausgebildet sein. Die beschriebenen Hüllen sind insbesondere zur Verwendung mit medizinischen Endoskopen ausgebildet oder ausgebildet, um mit einer Bildübertragungsvorrichtung zu einem medizinischen Endoskop kombiniert zu werden. Dazu sind sie insbesondere autoklavierbar oder auf andere Weise sterilisierbar oder aber als Wegwerfartikel bzw. Einmalartikel mit entsprechend geringen Herstellungskosten ausgebildet.
  • Die fluiddichte mechanische Verbindung der Hüllenteile ist insbesondere steril dichtend ausgebildet, so dass keine unsterilen Stoffe (Festkörper oder Fluide) von innen nach außen oder von außen nach innen gelangen können. Dazu können die erwähnten Dichtelemente vorgesehen sein. Ferner kann eine Folie, ein flexibler Abschnitt, ein Faltenbalg, insbesondere ein Metallbalg vorgesehen sein, um eine Bedienung der Handhabungseinrichtung zu ermöglichen.
  • Die beschriebenen Hüllen können jedoch auch für nicht-medizinische technische Verwendungen bzw. zur Verwendung mit nicht-medizinischen technischen Endoskopen bzw. Boroskopen ausgebildet sein. Durch die beschriebenen Hüllen kann eine Verschmutzung oder auch eine Beschädigung einer Bildübertragungsvorrichtung, insbesondere eines Endoskops, vermieden werden, so dass dieses nach Austausch der Hülle sofort weiterverwendet werden kann, ohne vorher aufwendig gereinigt werden zu müssen.
  • Am distalen Ende können die beschriebenen Hüllen jeweils separate Deckgläser bzw. Fenster und/oder separate Linsen, Prismen, Spiegel oder andere optische Einrichtungen für die Beleuchtung und für die Beobachtung aufweisen, um die Einkopplung von Streulicht in einen Beobachtungsstrahlengang zu vermindern oder zu verhindern.
  • Jede der beschriebenen Hüllen kann für eine Bildübertragungsvorrichtungen ausgebildet sein, die ein Endoskop mit allen Merkmalen, Eigenschaften und Funktionalitäten eines Endoskops im herkömmlichen Sinn des Begriffs ist. Eine solche Bildübertragungsvorrichtung ist auch ohne eine der beschriebenen Hüllen als Endoskop bei medizinischen oder nicht-medizinischen, technischen endoskopischen Untersuchungen oder Eingriffen eingesetzt zu werden. Zu diesem Zweck ist die Bildübertragungsvorrichtung beispielsweise autoklavierbar, weist Tasten oder andere Elemente zur Bedienung durch einen Benutzer auf und liefert ein scharfes Bild von Gegenständen.
  • Alternativ kann jede der beschriebenen Hüllen für eine Bildübertragungsvorrichtung ausgebildet sein, die erst in Kombination mit der Hülle alle für eine Verwendung bei medizinischen oder nicht-medizinischen technischen endoskopischen Untersuchungen oder Eingriffen erforderlichen Eigenschaften und Funktionen aufweist. Beispielsweise ist die Bildübertragungsvorrichtung nicht autoklavierbar oder liefert kein scharfes Bild, wenn sie nicht mit einer Hülle kombiniert ist.
  • Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beruhen auf der Idee, eine Bildübertragungsvorrichtung, insbesondere ein Endoskop, für eine der oben beschriebenen Hüllen auszubilden.
  • Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beruhen auf der Idee, ein Endoskop mit einer Bildübertragungsvorrichtung – insbesondere der oben beschriebenen Bildübertragungsvorrichtung – und einer der oben beschriebenen Hüllen auszustatten. Der Schaft und ein distaler Abschnitt der Handhabungseinrichtung können dabei gegenüber einem proximalen Abschnitt der Handhabungseinrichtung um eine Längsachse des Schafts rotierbar und/oder parallel zu dieser Längsachse verschiebbar sein.
  • Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beruhen auf der Idee, bei einem Verfahren zum Betreiben einer Bildübertragungsvorrichtung mit einem Schaft und einer Handhabungseinrichtung einen distalen Abschnitt der Bildübertragungsvorrichtung in ein distales Hüllenteil einer mehrteiligen Hülle einzuführen und dann das distale Hüllenteil mit einem proximalen Hüllenteil fluiddicht und lösbar zu verbinden. Die Bildübertragungsvorrichtung in der Hülle wird für eine endoskopische Verwendung bereitgestellt, insbesondere für eine endoskopische Verwendung bei einem medizinischen Eingriff. Danach werden das distale Hüllenteil von dem proximalen Hüllenteil getrennt und der distale Abschnitt der Bildübertragungsvorrichtung aus dem distalen Hüllenteil entnommen.
  • Wenn der distale Abschnitt der Bildübertragungsvorrichtung in einer ersten Richtung in den distalen Hüllenteil eingeführt wird, kann die Bildübertragungsvorrichtung gleichzeitig, davor oder danach in einer zweiten Richtung, die zu der ersten Richtung entgegengesetzt ist, an das proximale Hüllenteil herangeführt oder in das proximale Hüllenteil eingeführt werden. Die Bildübertragungsvorrichtung kann nach dem Trennen und Entnehmen erneut bereitgestellt werden, ohne vor dem erneuten Bereitstellen sterilisiert oder gereinigt zu werden.
  • Die vorstehend beschriebenen Verfahren werden insbesondere mit einer der oben beschriebenen Hüllen und/oder mit der oben beschriebenen Bildübertragungsvorrichtung ausgeführt. Die oben beschriebenen Hüllen und die oben beschriebene Bildübertragungsvorrichtung sind insbesondere zur Durchführung von einem der oben genannten Verfahren ausgebildet und geeignet.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Bildübertragungsvorrichtung;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Hülle für eine Bildübertragungsvorrichtung;
  • 3 eine schematische Darstellung einer Bildübertragungsvorrichtung;
  • 4 eine schematische Darstellung einer Hülle für eine Bildübertragungsvorrichtung;
  • 5 eine schematische Darstellung einer Bildübertragungsvorrichtung;
  • 6 eine schematische Darstellung einer Hülle für eine Bildübertragungsvorrichtung;
  • 7 eine schematische Darstellung einer Bildübertragungsvorrichtung;
  • 8 eine schematische Darstellung einer Hülle für eine Bildübertragungsvorrichtung;
  • 9 eine schematische Darstellung einer Bildübertragungsvorrichtung;
  • 10 eine schematische Darstellung einer Sichtfeldvorrichtung für eine Bildübertragungsvorrichtung;
  • 11 eine schematische Darstellung des Einführens einer Bildübertragungsvorrichtung in ein distales Hüllenteil;
  • 12 eine schematische Darstellung des Einführens einer Bildübertragungsvorrichtung in ein proximales Hüllenteil;
  • 13 ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben einer Bildübertragungsvorrichtung.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Jede der 1 bis 10 zeigt eine schematische Darstellung eines Endoskops oder von Bestandteilen eines Endoskops oder des Zusammenführens von Bestandteilen eines Endoskops. Dabei zeigt jede der 1 bis 10 im Wesentlichen eine Darstellung eines Schnitts entlang einer Ebene, die eine Langsachse des Endoskops enthält. Die Darstellung von Lichtwellenleitern oder elektrischen Leitungen kann von einer reinen Schnittdarstellung abweichen, um die räumliche Anordnung derselben zu verdeutlichen. Das Endoskop oder Bestandteile des Endoskops können teilweise oder vollständig rotationssymmetrisch zur Längsachse des Endoskops sein.
  • In jeder der 1 bis 10 sind eine Bildübertragungsvorrichtung oder zumindest Teile einer Bildübertragungsvorrichtung dargestellt. Im Sinne einer übersichtlichen Darstellung sind jedoch Bestandteile und Merkmale der Bildübertragungsvorrichtungen teilweise nur in den 1, 3, 5 und 7 mit Bezugszeichen versehen. In den 2, 4, 6 und 8 bis 10 sind viele Bestandteile und Merkmale der Bildübertragungsvorrichtungen nicht mit Bezugszeichen versehen, um die Darstellungen nicht zu überfrachten.
  • 1 zeigt eine Bildübertragungsvorrichtung 11. Die Bildübertragungsvorrichtung 11 kann ein Endoskop mit allen Merkmale und Eigenschaften – insbesondere Gebrauchseigenschaften und Funktionalitäten – eines Endoskops im herkömmlichen Sinn des Begriffs sein. Insbesondere kann die Bildübertragungsvorrichtung ausgebildet und geeignet sein, um ohne eine Hülle oder eine Sichtfeldvorrichtung, wie sie nachfolgend anhand der weiteren Figuren beschrieben werden, bei medizinischen oder nicht-medizinischen, technischen endoskopischen Untersuchungen oder Eingriffen eingesetzt zu werden. Zu diesem Zweck ist die Bildübertragungsvorrichtung beispielsweise autoklavierbar, weist Tasten oder andere Elemente zur Bedienung durch einen Benutzer auf und liefert ein scharfes Bild von Gegenständen.
  • Alternativ kann die Bildübertragungsvorrichtung 11 ausgebildet sein, um erst in Kombination mit einer Hülle oder einer Sichtfeldvorrichtung, wie sie nachfolgend anhand der weiteren Figuren beschrieben werden, alle für eine Verwendung bei medizinischen oder nicht-medizinischen technischen endoskopischen Untersuchungen oder Eingriffen erforderlichen Eigenschaften und Funktionen aufzuweisen. Beispielsweise ist die Bildübertragungsvorrichtung 11 nicht autoklavierbar oder liefert kein scharfes Bild, wenn sie nicht mit einer Hülle oder Sichtfeldvorrichtung kombiniert ist.
  • Die Bildübertragungsvorrichtung 11 weist ein distales Ende 12 und ein proximales Ende 13 auf. Ein Schaft 20 der Bildübertragungsvorrichtung 11 weist ein Innenrohr 21 und ein Außenrohr 22 auf. Am distalen Ende 12 weist der Schaft 20 ein Beobachtungsfenster 24 und ein oder mehrere Beleuchtungsfenster 25 auf, die jeweils Glas oder ein anderes transparentes Material aufweisen. Das Beobachtungsfenster 24 und das Beleuchtungsfenster 25 sind insbesondere voneinander optisch getrennt, beispielsweise durch den distalen Rand des Innenrohrs 21. Alternativ ist ein einziges Fenster vorgesehen, das die Funktionen des Beobachtungsfensters 24 und des oder der Beleuchtungsfenster 25 übernimmt.
  • Am proximalen Ende 13 weist die Bildübertragungsvorrichtung 11 eine Handhabungseinrichtung 30 mit einem distalen Gehäuseteil 31 und einem proximalen Gehäuseteil 32 auf. Das distale Gehäuseteil 31 der Handhabungseinrichtung 30 ist mit dem proximalen Ende des Außenrohrs 22 des Schafts 20 mechanisch verbunden, insbesondere gefügt. Auch das proximale Ende des Innenrohrs 21 ist mit dem distalen Gehäuseteil 31 der Handhabungseinrichtung 30 mechanisch verbunden, in diesem Beispiel durch eine Verschraubung 34 mit einer Kontermutter 35.
  • Das distale Gehäuseteil 31 und das proximale Gehäuseteil 32 der Handhabungseinrichtung 30 sind relativ zueinander bezogen auf die Längsachse der Bildübertragungsvorrichtung 11 und insbesondere des Schafts 20 rotierbar und/oder axial verschiebbar. Zwischen dem distalen Gehäuseteil 31 und dem proximalen Gehäuseteil 32 der Handhabungseinrichtung 30 sind ein oder mehrere O-Ringe 37 zur fluiddichten Abdichtung des Innenraums der Handhabungseinrichtung 30 und des Schafts 20 einerseits gegenüber der Umgebung andererseits vorgesehen.
  • An der Handhabungseinrichtung 30, insbesondere am distalen Gehäuseteil 32 der Handhabungseinrichtung 30, können Schalter, Taster oder andere Bedienelemente vorgesehen sein, mit denen beispielsweise die Beleuchtung, die Erfassung von Bildern oder deren Speicherung steuerbar sind. Beispielhaft sind in 1 Magnetsensoren 39 dargestellt, die über elektrische Leitungen mit dem Sensorträger 43 und über diesen mit dem Steckverbinder 44 verbunden sind.
  • Am distalen Ende des Schafts 20 sind im Innenrohr 21 ein lichtempfindlicher Sensor 41 und ein Objektiv 42 angeordnet. Das Objektiv 42 bildet Gegenstände nahe dem distalen Ende 12 der Bildübertragungsvorrichtung 11 auf den lichtempfindlichen Sensor 41 ab. Der lichtempfindliche Sensor 41 ist am distalen Ende eines Sensorträgers 43 angeordnet, der sich stabförmig im Innenrohr 21 des Schafts 20 und weiter bis zum proximalen Ende des proximalen Gehäuseteils 32 der Handhabungseinrichtung 30 erstreckt. Der Sensorträger 43 wird, wie in 1 angedeutet, von einer Feder gegen das proximale Ende des proximalen Gehäuseteils 32 der Handhabungseinrichtung 30 gedrückt, wo er sich abstützt. Alternativ ist der Sensorträger 43 am proximalen Ende des proximalen Gehäuseteils 32 der Handhabungseinrichtung 30 befestigt.
  • Das Objektiv 42 umfasst ein Prisma, einen Spiegel und/oder eine andere Einrichtung, um von einem Objekt, das von der Langsachse der Bildübertragungsvorrichtung 11 und des Schafts 20 beabstandet ist, in die Mitte des lichtempfindlichen Sensors 41 abzubilden. Anders ausgedrückt ist die Blickrichtung der Bildübertragungsvorrichtung 11 nicht parallel zu der genanten Längsachse sondern nimmt zu dieser einen Winkel ein. Dieser Winkel entspricht im Wesentlichen dem Winkel zwischen der Flächennormalen des Beobachtungsfensters 24 und der genannten Langsachse. Das Sichtfeld bzw. der von dem lichtempfindlichen Sensor 41 in Zusammenwirkung mit dem Objektiv 42 erfasste Raumbereich ist somit nicht zur genannten Langsachse symmetrisch.
  • Eine oder mehrere elektrische oder optische Signalleitungen im oder am Sensorträger 43 koppeln den lichtempfindlichen Sensor 41 mit einem Steckverbinder 44 am proximalen Ende der Handhabungseinrichtung 30. Ein O-Ring 46 ist zur fluiddichten Abdichtung zwischen dem Sensorträger 43 und dem proximalen Gehäuseteil 32 der Handhabungseinrichtung 30 vorgesehen. Ein weiterer O-Ring 47 ist zur fluiddichten Abdichtung zwischen dem Sensorträger 43 und einer nachfolgend anhand der 2 beschriebenen Hülle vorgesehen.
  • Lichtwellenleiter 48 sind zwischen dem Innenrohr 21 und dem Außenrohr 22 des Schafts 20 der Bildübertragungsvorrichtung 11 angeordnet. Die Lichtwellenleiter 48 erstrecken sich von dem oder den Beleuchtungsfenstern 25 bis zu einer Durchführung oder einem Steckverbinder 49 am proximalen Ende des proximalen Gehäuseteils 32 der Handhabungseinrichtung 30. Anstelle des als transparentes Bauteil eingesetzten Beleuchtungsfensters 25 können die distalen Enden der Lichtwellenleiter 48 am distalen Ende des Schafts 20 der Bildübertragungsvorrichtung 11 lediglich mittels eines Kitts eingekittet sein. Durch Überschleifen und Polieren der distalen Stirnfläche des Schafts 20 mit den Enden der Lichtwellenleiter 48 ist eine optisch hochwertige Lichtaustrittsfläche erzielbar.
  • Ein Signalkabel 53 mit einem Steckverbinder 54 ist mit dem Steckverbinder 44 am proximalen Ende des Sensorträgers 43 verbindbar. Über das Signalkabel 53 können beispielsweise elektrische Signale und elektrische Leistung zwischen dem lichtempfindlichen Sensor 41 und einer in 1 nicht dargestellten Einrichtung zur Aufbereitung und Darstellung von Bildern ausgetauscht werden.
  • Ein Lichtwellenleiterkabel 58 mit einem Steckverbinder 59 kann mit der Durchführung oder dem Steckverbinder 49 gekoppelt werden. Über das Lichtwellenleiterkabel 58, die Steckverbinder 59, 49 und die Lichtwellenleiter 48 kann Licht von einer externen und in 1 nicht dargestellten Lichtquelle zum distalen Ende 12 der Bildübertragungsvorrichtung 11 geleitet werden, um Gegenstände nahe dem distalen Ende 12 der Bildübertragungsvorrichtung 11 zu beleuchten.
  • Die anhand der 1 dargestellte Bildübertragungsvorrichtung 11 weist wie erwähnt einen lichtempfindlichen Sensor 41 auf, der an seiner lichtempfindlichen Oberfläche vorliegende Lichtintensitäten in analoge oder digitale elektrische oder auch optische Signale wandelt. Diese Signale stellen das durch das Objektiv 42 auf der lichtempfindlichen Oberfläche des lichtempfindlichen Sensors 41 erzeugte Bild in analoger oder digitaler Form dar. Die Signale werden über die erwähnten elektrischen Leitungen bzw. über optische Lichtwellenleiter im Sensorträger zum proximalen Ende 13 der Bildübertragungsvorrichtung und weiter über das Signalkabel 53 zu in 1 nicht dargestellten Vorrichtungen zur Auswertung der Signale und Darstellung des Bilds (beispielsweise auf einem Bildschirm) übertragen.
  • Alternativ weist die Bildübertragungsvorrichtung 11 eine Stablinsenoptik, ein geordnetes Bündel von Lichtwellenleitern oder eine andere optische Einrichtung zur Übertragung des von dem Objektiv erzeugten Bilds zum proximalen Ende 13 der Bildübertragungsvorrichtung 11 auf. Das Bild kann dann am proximalen Ende 13 der Bildübertragungsvorrichtung 11 beispielsweise durch ein Okular betrachtet, von einem lichtempfindlichen Sensor in analoge oder digitale elektrische oder auch optische Signale gewandelt oder über ein geordnetes Bündel von Lichtwellenleitern weiter übertragen werden.
  • Wie erwähnt kann die Bildübertragungsvorrichtung 11 ausgebildet und geeignet sein, um unabhängig von der nachfolgend anhand der 2 dargestellten Hülle als Endoskop eingesetzt zu werden. Zu diesem Zweck sind insbesondere der lichtempfindliche Sensor 41 und das Objektiv 42 ausgebildet und geeignet, um ohne weitere Licht brechende oder reflektierende Einrichtungen ein scharfes Bild eines Gegenstands nahe dem distalen Ende 12 der Bildübertragungsvorrichtung 11 zu erfassen.
  • Alternativ ist die Bildübertragungsvorrichtung 11 ausgebildet, um nur in Kombination mit der nachfolgend anhand der 2 dargestellten Hülle als Endoskop verwendet zu werden. Zu diesem Zweck sind insbesondere der lichtempfindliche Sensor 41 und das Objektiv 42 ausgebildet und geeignet, um erst in Kombination mit einer weiteren Licht brechenden oder reflektierenden Einrichtung an der unten beschriebenen Hülle ein scharfes Bild eines Gegenstands nahe dem distalen Ende 12 der Bildübertragungsvorrichtung 11 zu erfassen. Ferner kann in diesem Fall das Objektiv 42 entfallen. Wenn die Bildübertragungsvorrichtung 11 kein Objektiv umfasst, muss die nachfolgend anhand der 2 dargestellte Hülle ein Objektiv umfassen, das in 2 jedoch nicht dargestellt ist.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Hülle 60 aus einem distalen Hüllenteil 61 und einem proximalen Hüllenteil 70 für die oben anhand der 1 dargestellte Bildübertragungsvorrichtung 11. Unabhängig davon, ob die Bildübertragungsvorrichtung 11 auch ohne die Hülle 60 als Endoskop einsetzbar ist, bilden die Bildübertragungsvorrichtung 11 und die Hülle 60 zusammen ein Endoskop 10.
  • Das distale Hüllenteil 61 umfasst einen Schaft 62 mit einem Beobachtungsfenster 63 und einem Beleuchtungsfenster 64 am distalen Ende. Das Beobachtungsfenster 63 und das Beleuchtungsfenster 64 sind in Anordnung, Größe und Form an das Beobachtungsfenster 24 bzw. das Beleuchtungsfenster 25 am distalen Ende 12 des Schafts 20 der Bildübertragungsvorrichtung 11 angepasst. Das Beobachtungsfenster 63 und das Beleuchtungsfenster 64 sind voneinander optisch getrennt, beispielsweise durch einen Rahmen 65 aus Metall oder aus einem anderen nicht-transparentem Material um das Beobachtungsfenster 63. Alternativ ist ein einziges Fenster vorgesehen, das die Funktionen des Beobachtungsfensters 63 und des oder der Beleuchtungsfenster 64 übernimmt. Am distalen Hüllenteil 61 sind O-Ringe 66, 67 und ein Gewinde 68 vorgesehen, deren Funktion weiter unten beschrieben wird.
  • Am proximalen Hüllenteil 70 ist eine Hülse 71 vorgesehen, die über eine axiale Fixierung 72 rotierbar mit dem proximalen Hüllenteil 70 verbunden ist. Die axiale Fixierung 72 umfasst beispielsweise einen offenen oder geschlossenen Ring, der in ringförmige Nuten am proximalen Hüllenteil 70 und an der Hülse 71 eingreift. Die axiale Fixierung 72 erlaubt eine Rotation der Hülse 71 relativ zum proximalen Hüllenteil 70, verhindert jedoch eine relative axiale Verschiebung. Ferner umfasst die Hülle 71 einen O-Ring 73 zur fluiddichten Abdichtung zwischen dem proximalen Hüllenteil 70 und der Hülse 71.
  • Das proximale Hüllenteil 70 umfasst am proximalen Ende eine Öffnung 74 zur Aufnahme des proximalen Endes des Sensorträgers 43 und des Steckverbinders 44. Ferner kann das proximale Ende des proximalen Hüllenteils 70 ausgebildet sein, um eine fluiddichte Verbindung mit einem Mantel 75 des Datenkabels 53 oder mit einem Mantel 75 für das Datenkabel 53 auszubilden. Ferner weist das proximale Hüllenteil 70 eine Öffnung 76 oder ein Fenster auf, durch die das Lichtwellenleiterkabel 58 mit den Lichtewellenleitern 48 optisch gekoppelt werden kann.
  • An der Hülse 71 ist ein Gegengewinde 78 zum Gewinde 68 am distalen Hüllenteil 61 ausgebildet. Das Gewinde 68 am distalen Hüllenteil 61 und das Gegengewinde 78 an der Hülse 71 können miteinander verschraubt werden, um eine lösbare mechanische Verbindung zwischen dem distalen Hüllenteil 61 und dem proximalen Hüllenteil 70 über die Hülse 71 und die axiale Fixierung 72 zu schaffen. Über den wechselseitigen Eingriff des Gewindes 68 am distalen Hüllenteil 61 und des Gegengewindes 78 an der Hülse 71 wird ferner eine relative Rotation der Hülse 71 gegenüber dem distalen Hüllenteil 61 in eine axiale Verschiebung derselben und damit eine relative axiale Verschiebung des distalen Hüllenteils 61 und des proximalen Hüllenteils 70 umgesetzt.
  • Ferner umfasst das proximale Hüllenteil 70 Tasten 79, die den Magnetsensoren 39 gegenüber angeordnet sind und Magnete enthalten. Die Tasten 79 sind so ausgestaltet, dass ein Druck bzw. eine Kraft auf eine Taste 79 eine Bewegung eines darin angeordneten Magneten bewirkt, die von dem gegenüberliegenden Magnetsensor 39 erfasst wird. Die Tasten weisen beispielsweise ein elastisches Material auf und sind fluiddicht und insbesondere steril dichtend ausgebildet. Alternativ zu den Tasten 79 und den Magnetsensoren 39 sind andere Einrichtungen als Benutzerschnittstellen vorgesehen.
  • Die Hülle 60 aus dem distalen Hüllenteil 61 und dem proximalen Hüllenteil 70 mit der Hülse 71 ist so ausgebildet, dass ihre innere Oberfläche an der äußeren Oberfläche der Bildübertragungsvorrichtung 11 anliegt oder von dieser nur einen geringen Abstand aufweist. Ferner sind die Hüllenteile 61, 70 und das Endoskop 11 so ausgebildet, dass eine relative axiale Verschiebung der Hüllenteile 61, 70 eine entsprechende relative axiale Verschiebung des distalen Gehäuseteils 31 und des proximalen Gehäuseteils 32 der Handhabungseinrichtung 30 der Bildübertragungsvorrichtung 11 bewirkt. Eine relative axiale Verschiebung der Hüllenteile 61, 70 – beispielsweise bewirkt durch eine relative Rotation der Hülse 71 gegenüber dem distalen Hüllenteil 61 – kann damit beispielsweise eine Verstellung des Fokus bzw. der Anordnung des lichtempfindlichen Sensors 41 relativ zum Objektiv 42 bewirken.
  • Ferner können die Hüllenteile 61, 70 so ausgebildet sein, dass eine Rotation des distalen Hüllenteils 61 auf das distale Gehäuseteil 31 der Handhabungseinrichtung 30 und den Schaft 20 übertragen wird und/oder dass eine Rotation des proximalen Hüllenteils 70 auf das proximale Gehäuseteil 32 der Handhabungseinrichtung 30 übertragen wird. Zu diesem Zweck weisen beispielsweise die Hüllenteile 61, 70 und die Gehäuseteile 31, 32 der Handhabungseinrichtung 30 Nuten und Stege oder andere starre oder elastisch rastende ineinander greifende Details auf, die in den Figuren nicht dargestellt sind. Mit einer Rotation des proximalen Hüllenteils 70 einerseits gegenüber dem distalen Hüllenteil 61 und der Hülse 71 andererseits kann damit beispielsweise eine Blickrichtung des Endoskops 10 verändert werden.
  • Die O-Ringe 66, 67, 73 an den Hüllenteilen 61, 70 und an der Hülse 71 und der O-Ring 47 an der Bildübertragungsvorrichtung 11 schaffen eine fluiddichte Abdichtung der Hülle 60. Insbesondere verhindern die O-Ringe 66, 67, 73, 47 ein Eindringen von nicht-sterilem, flüssigem, gasförmigem oder festem Material in die Hülle 60 oder ein Austreten von nicht-sterilem Material aus der Hülle 60. Nach jedem Einsatz des Endoskops 10 mit der Bildübertragungsvorrichtung 11 und der Hülle 60 bei einem medizinischen Eingriff muss deshalb lediglich die Hülle 60 sterilisiert, insbesondere autoklaviert, werden. Die Bildübertragungsvorrichtung 11 selbst muss der thermischen und mechanischen Belastung des Autoklavierens nicht ausgesetzt werden.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Bildübertragungsvorrichtung 11 ähnlich der oben anhand der 1 dargestellten Bildübertragungsvorrichtung. Die in 3 gezeigte Bildübertragungsvorrichtung 11 unterscheidet sich von der oben anhand der 1 dargestellten dadurch, dass das Beobachtungsfenster 24 und das Beleuchtungsfenster 25 senkrecht zur Längsachse der Bildübertragungsvorrichtung 11, insbesondere des Schafts 20, angeordnet sind. Ferner weist das Objektiv 42 im Gegensatz zu der Bildübertragungsvorrichtung in 1 kein Prisma auf, sondern ist symmetrisch zur genannten Längsachse ausgebildet. Somit sind die Blickrichtung der in 3 dargestellten Bildübertragungsvorrichtung 11 parallel zu der genannten Längsachse und ihr Sichtfeld symmetrisch zu der genannten Längsachse.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Hülle 60 aus einem distalen Hüllenteil 61 und einem proximalen Hüllenteil 70 für die oben anhand der 3 dargestellte Bildübertragungsvorrichtung 11. Die in 4 gezeigte Hülle 60 ist der oben anhand der 2 dargestellten Hülle in vielen Eigenschaften und Merkmalen ähnlich. Die in 4 dargestellte Hülle 60 unterscheidet sich von der oben anhand der 2 dargestellten Hülle unter anderem dadurch, dass proximal des Beobachtungsfensters 63 ein Prisma 87 im Beobachtungsstrahlengang angeordnet ist. Ferner ist proximal des oder der Beleuchtungsfenster 64 ein bzw. mehrere Prismen 88 im Beleuchtungsstrahlengang angeordnet. Die Prismen 87, 88 können mit dem Beobachtungsfenster 63 bzw. dem Beleuchtungsfenster 64 jeweils einstückig ausgebildet sein.
  • Der bereits bei der oben anhand der 2 dargestellten Hülle zur optischen Isolierung das Beobachtungsfenster 63 umgebende Rahmen 65 ist hier rohrförmig erweitert. Der proximale Rand des Rahmens 65 ist ausgebildet, um bei in die Hülle 60 eingesetzter Bildübertragungsvorrichtung 11 optisch dicht am distalen Rand des Innenrohrs 21 des Schafts 20 der Bildübertragungsvorrichtung 11 anzuliegen und die Einkopplung von Beleuchtungslicht in den Beobachtungsstrahlengang zu verhindern oder zu vermindern.
  • Bei der oben anhand der 1 dargestellten Bildübertragungsvorrichtung und der oben anhand der 2 dargestellten Hülle sind die Blickrichtung und das Sichtfeld bereits durch die Bildübertragungsvorrichtung vorgegeben. Bei der in 3 gezeigten Bildübertragungsvorrichtung 11 und der in 4 gezeigten Hülle 60 werden eine von der Längsachse der Bildübertragungsvorrichtung 11 abweichende Blickrichtung und ein zu dieser Längsachse nicht symmetrisches Sichtfeld erst durch die Hülle 60, insbesondere die Prismen 87, 88 erzeugt. Materialien und Geometrien der Prismen 87, 88 bestimmen den Winkel zwischen der Blickrichtung und der Längsachse und die Lage des Sichtfelds bzw. des über die Lichtwellenleiter 48 und durch die Beleuchtungsfenster 25, 64 beleuchteten und von dem lichtempfindlichen Sensor 41 durch das Objektiv 42, die Beobachtungsfenster 24, 63 und das Prisma 87 erfassten Raumbereichs.
  • Wenn der distale Hüllenteil 61 mit dem Beobachtungsfenster 63, dem oder den Beleuchtungsfenstern 64 und den Prismen 87, 88 relativ zur Bildübertragungsvorrichtung 11 um deren Längsachse rotierbar ist, kann durch Rotation des distalen Hüllenteils 61 und gleichzeitiges Festhalten der Bildübertragungsvorrichtung 11 (beispielsweise über den proximalen Hüllenteil 70) die Blickrichtung des Endoskops 10 auf einen Kegelmantel variiert werden, ohne dass das erfasste Bild dabei kippt.
  • Die anhand der 4 dargestellte Hülle 60, insbesondere das distale Hüllenteil 61, ist eine Sichtfeldvorrichtung, die das Sichtfeld bzw. den erfassten Raumbereich des aus Bildübertragungsvorrichtung 11 und Sichtfeldvorrichtung bzw. Hülle 60 gebildeten Endoskops bestimmt. Mit ein und derselben Bildübertragungsvorrichtung 11 sind bei Kombinationen mit unterschiedlichen Sichtfeldvorrichtungen bzw. Hüllen 60 unterschiedliche Sichtfelder realisierbar, die sich hinsichtlich ihrer Richtung und ihrer Größe unterscheiden.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Bildübertragungsvorrichtung 11, ähnlich den oben anhand der 1 und 3 dargestellten Bildübertragungsvorrichtungen. Anders als die oben anhand der 1 dargestellte Bildübertragungsvorrichtung und ähnlich der oben anhand der 3 dargestellten Bildübertragungsvorrichtung sind bei der in 5 gezeigten Bildübertragungsvorrichtung 11 das Objektiv 42 und das Sichtfeld symmetrisch und die Blickrichtung parallel zur Längsachse der Bildübertragungsvorrichtung 11 bzw. von dessen Schaft 20.
  • Abweichend von den oben anhand der 1 und 3 dargestellten Bildübertragungsvorrichtungen weist die in 5 gezeigte Bildübertragungsvorrichtung 11 keine Lichtwellenleiter oder andere Einrichtungen zur Übertragung von Beleuchtungslicht zum distalen Ende 12 oder für eine andersartige Beleuchtung eines beobachteten Gegenstands auf. Der Schaft 20 der Bildübertragungsvorrichtung 11 kann dadurch einen deutlich geringeren Querschnitt aufweisen.
  • 6 zeigte eine schematische Darstellung einer Hülle 60 aus einem distalen Hüllenteil 61 und einem proximalen Hüllenteil 70 für die oben anhand der 5 dargestellte Bildübertragungsvorrichtung 11. Die in 6 gezeigte Hülle 60 ähnelt in einigen Eigenschaften und Merkmalen den oben anhand der 2 und 4 dargestellten Hüllen. Die in 6 dargestellte Hülle 60 unterscheidet sich von den oben anhand der 2 und 4 dargestellten Hüllen unter anderem durch ein Führungsrohr 89 im Schaft 62. Das Lumen des Führungsrohrs 89 bildet einen Kanal 90, der sich entlang des Schafts 62 des distalen Hüllenteils 61 vom proximalen Ende bis zum distalen Ende des Schafts 62 erstreckt. Der Querschnitt des Kanals 90 ist an den Querschnitt des Schafts 20 der Bildübertragungsvorrichtung 11 angepasst, so dass der Schaft 20 der Bildübertragungsvorrichtung 11 mit geringem Spiel und geringer Reibung im Kanal 90 um seine Längsachse rotiert und parallel zur Längsachse verschoben werden kann.
  • Proximal des Beobachtungsfensters 63 ist ein Prisma 87 angeordnet, ähnlich wie bei der oben anhand der 4 dargestellten Hülle. Material und Geometrie des Prismas 87 bewirken, dass das ausgeleuchtete und von der Bildübertragungsvorrichtung 11 erfasste Sichtfeld zur Längsachse der Bildübertragungsvorrichtung 11 asymmetrisch bzw. die Blickrichtung nicht-parallel zu dieser Längsachse ist.
  • Außerhalb des Führungsrohrs 89 aber innerhalb des Schafts 62 verlaufen Lichtwellenleiter 91 von einer Öffnung bzw. einem Anschluss 76 am proximalen Ende der Hülle 60 bis zu einem ringförmigen oder mehreren Beleuchtungsfenstern 64 am distalen Ende der Hülle 60. Anstelle des oder der als transparente Bauteile eingesetzten Beleuchtungsfenster 64 können die distalen Enden der Lichtwellenleiter 91 am distalen Ende des Schafts 62 der Hülle 60 lediglich mittels eines Kitts eingekittet sein. Durch Überschleifen und Polieren der distalen Stirnfläche des Schafts 62 mit den Enden der Lichtwellenleiter 48 ist eine optisch hochwertige Lichtaustrittsfläche erzielbar.
  • Über ein in 6 nicht dargestelltes Lichtwellenleiterkabel, das mit der Öffnung bzw. dem Anschluss 76 verbunden ist, kann Licht von einer externen Lichtquelle über die Lichtwellenleiter 91 zum distalen Ende des distalen Hüllenteils 61 geleitet werden, um dort einen Gegenstand außerhalb der Hülle 60 zu beleuchten. Die Anordnung des oder der Beleuchtungsfenster 64 und der distalen Enden der Lichtwellenleiter 91 bewirken, dass das ausgeleuchtete Sichtfeld das von der Bildübertragungsvorrichtung 11 erfasste Sichtfeld umfasst oder ihm im Wesentlichen entspricht.
  • Ähnlich wie die oben anhand der 4 dargestellte Hülle ist die in 6 gezeigte Hülle 60, insbesondere das distale Hüllenteil 61, eine Sichtfeldvorrichtung, die das Sichtfeld bzw. den erfassten Raumbereich des aus Bildübertragungsvorrichtung 11 und Sichtfeldvorrichtung bzw. Hülle 60 gebildeten Endoskops bestimmt. Mit ein und derselben Bildübertragungsvorrichtung 11 sind bei Kombinationen mit unterschiedlichen Sichtfeldvorrichtungen bzw. Hüllen 60 unterschiedliche Sichtfelder realisierbar, die sich hinsichtlich ihrer Richtung und ihrer Größe unterscheiden.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung einer Bildübertragungsvorrichtung 11 ähnlich der oben anhand der 5 dargestellten Bildübertragungsvorrichtung. Abweichend von der oben anhand der 5 dargestellten Bildübertragungsvorrichtung weist die in 7 gezeigte Bildübertragungsvorrichtung 11 keine Einrichtung zur Veränderung des Fokus bzw. zur Variation des Abstands zwischen dem lichtempfindlichen Sensor 41 und dem Objektiv 42 auf. Das Objektiv 42 ist optional.
  • 8 zeigt eine schematische Darstellung einer Hülle 60 aus einem distalen Hüllenteil 61 und einem proximalen Hüllenteil 70 für die oben anhand der 7 dargestellte Bildübertragungsvorrichtung 11. Die in 8 gezeigte Hülle 60 ähnelt der oben anhand der 6 dargestellten Hülle weitgehend. Die in 8 gezeigte Hülle 60 weist am distalen Ende eine Linse 92 im Beobachtungsstrahlengang auf, die bei den oben anhand der 2, 4 und 6 dargestellten Hüllen nicht dargestellt ist aber optional ebenfalls vorgesehen sein kann.
  • Wie bereits oben anhand der 2 dargestellt, kann auch bei den in den 4, 6 und 8 dargestellten Hüllen durch eine Rotation der Hülse 71 relativ zum distalen Hüllenteil 61 eine relative axiale Verschiebung des distalen Hüllenteils 61 und des proximalen Hüllenteils 70 bewirkt werden. Bei der in 8 dargestellten Kombination der Hülle 60 mit der Bildübertragungsvorrichtung 11 bewirkt eine so oder anders hervorgerufene relative axiale Verschiebung der Hüllenteile 61, 70 eine relative axiale Verschiebung der Bildübertragungsvorrichtung 11 und des distalen Hüllenteils 61. Es resultiert insbesondere eine relative axiale Verschiebung des lichtempfindlichen Sensors 41 und ggf. des Objektivs 42 einerseits und des Objektivs 92 am distalen Ende des distalen Hüllenteils 61 andererseits. Dies bewirkt eine Veränderung der Fokussierung bzw. eine Verschiebung der vom Objektiv 92 am distalen Hüllenteil 61 und ggf. von Objektiv 42 der Bildübertragungsvorrichtung 11 scharf auf den lichtempfindlichen Sensor 41 abgebildeten Ebene.
  • Ähnlich wie bei den oben anhand der 1, 3 und 5 dargestellten Bildübertragungsvorrichtungen und den oben anhand der 2, 4 und 6 dargestellten Hüllen kann auch bei der anhand der 7 dargestellten Bildübertragungsvorrichtung 11 und der anhand der 8 dargestellten Hülle 60 eine relative Rotierbarkeit der Bildübertragungsvorrichtung 11 und der Hülle 60, insbesondere des distalen Hüllenteils 61, vorgesehen sein. Dadurch kann, wie oben dargestellt, eine Rotation der Blickrichtung des Endoskops 10 auf einen Kegelmantel ohne Kippen des Bilds ermöglicht werden.
  • Ähnlich wie die oben anhand der 4 und 6 dargestellten Hüllen ist auch die anhand der 8 dargestellte Hülle, insbesondere das distale Hüllenteil 61, eine Sichtfeldvorrichtung, die in Zusammenwirkung mit der Bildübertragungsvorrichtung 11 Lage und Größe des Sichtfelds bzw. des vom lichtempfindlichen Sensor 41 erfassten Raumbereichs bestimmt.
  • Wie bereits oben anhand der 1 und 2 beschrieben, können auch bei den oben anhand der 4, 6 und 8 dargestellten Hüllen anstelle der separaten Beobachtungsfenster und Beleuchtungsfenster jeweils ein gemeinsames Fenster bzw. ein einstückiges transparentes Bauteil vorgesehen sein. In diesem Fall tritt durch dieses eine Fenster Licht zur Beleuchtung eines Objekts in einer Richtung und vom beleuchteten Objekt reflektiertes oder gestreutes Licht in umgekehrter Richtung hindurch.
  • 9 zeigt eine Variante der oben anhand der 5 dargestellten Bildübertragungsvorrichtung 11. Die in 11 dargestellte Bildübertragungsvorrichtung 11 weist anstelle eines Sensorträgers 43 einen Optikträger 81 auf. Der Optikträger 81 wird ähnlich wie der Sensorträger der oben dargestellten Bildübertragungsvorrichtungen von einer Feder nach proximal gedrückt und stützt sich am proximalen Gehäuseteil 32 der Handhabungseinrichtung 30 ab. Im Schaft 20 der Bildübertragungsvorrichtung 11 ist der Optikträger 81 rohrförmig ausgebildet und enthält eine Anordnung von Stablinsen 82. Am proximalen Ende der Anordnung von Stablinsen 82 in der Handhabungseinrichtung 30 trägt der Optikträger eine Prismeneinrichtung 83 mit mehreren, insbesondere drei, lichtempfindlichen Sensoren 41. Die drei lichtempfindlichen Sensoren 41 sind mit einer elektronischen Schaltung an einer Platine 84 gekoppelt.
  • Abweichend von der Darstellung in 9 kann alternativ zu der Prismeneinrichtung mit den drei lichtempfindlichen Sensoren 41 ein einzelner Sensor für alle drei Farbkanäle vorgesehen sein. Gemäß einer weiteren Alternative kann die Bildübertragungseinrichtung 11 abweichend von der Darstellung in 9 ohne lichtempfindliche Sensoren und stattdessen für eine unmittelbare Beobachtung mittels eines Okulars ausgebildet sein. Ferner kann die Bildübertragungseinrichtung 11 sowohl ein Okular als auch einen oder mehrere lichtempfindliche Sensoren sowie einen Strahlteiler zur gleichzeitigen Beobachtung mittels der lichtempfindlichen Sensoren und unmittelbar mittels des Okulars aufweisen.
  • Das Objektiv 42 ist am distalen Ende des Schafts 20 der Bildübertragungsvorrichtung 30 befestigt und weist damit eine unveränderliche Position relativ zum distalen Gehäuseteil 31 der Handhabungseinrichtung 30 auf. Die Stablinsen 82, die Prismenanordnung 83 und die lichtempfindlichen Sensoren 41 sind am Optikträger 81 befestigt, der sich am proximalen Gehäuseteil 32 der Handhabungseinrichtung 30 abstützt. Die Stablinse 82, die Prismenanordnung 83 und die lichtempfindlichen Sensoren 41 weisen deshalb eine unveränderliche Position relativ zum proximalen Gehäuseteil 32 der Handhabungseinrichtung 30 auf. Eine relative Verschiebung des proximalen Gehäuseteils 32 und des distalen Gehäuseteils 31 der Handhabungseinrichtung 30 bewirkt somit eine relative Verschiebung des Objektivs 42 einerseits gegenüber der Anordnung der Stablinsen 82, der Prismeneinrichtung 83 und den lichtempfindlichen Sensoren 41 andererseits.
  • Licht, das durch das Beobachtungsfenster 24 in die Bildübertragungsvorrichtung 11 eintritt, wird von dem Objektiv 42 und der Anordnung von Stablinsen 82 zum proximalen Ende 13 der Bildübertragungsvorrichtung 13 übertragen, von der Prismeneinrichtung 83 in mehrere Wellenlängenbereiche aufgespaltet und abhängig von der Wellenlänge auf einen (oder mehrere) der Sensoren 41 abgebildet. Die lichtempfindlichen Sensoren wandeln das Licht in elektrische Signale, die von der elektronischen Schaltung an der Platine 84 aufbereitet und verarbeitet, insbesondere verstärkt und digitalisiert werden.
  • 10 zeigt eine Hülle 60 mit einem distalen Hüllenteil 61, das eine Sichtfeldvorrichtung bildet, und einem proximalen Hüllenteil 70, ähnlich der oben anhand der 8 dargestellten Hülle. Die in 10 dargestellte Hülle sei jedoch so ausgebildet, dass der distale Gehäuseteil 31 der Handhabungseinrichtung 30 und der Schaft 20 gegenüber dem distalen Hüllenteil 61 verschiebbar sind. Somit sind sowohl das Objektiv 42 der Bildübertragungsvorrichtung 11 einerseits als auch die Anordnung der Stablinsen 82, die Prismeneinrichtung 83 und die lichtempfindlichen Sensoren 41 andererseits unabhängig von einander relativ zu dem Objektiv 92 am distalen Ende der Sichtfeldvorrichtung 61 bewegbar. Damit ist bei entsprechender Ausbildung des Objektivs 92 am distalen Ende der Sichtfeldvorrichtung 61, des Objektivs 42 am distalen Ende der Bildübertragungsvorrichtung 11, der Anordnung der Stablinsen 82, der Prismeneinrichtung 83 und der lichtempfindlichen Sensoren 41 sowohl eine Verstellung der Brennweite bzw. eine Verstellung der Größe des Sichtfelds als auch eine Fokussierung bzw. eine Verstellung der scharf auf die lichtempfindlichen Sensoren 41 abgebildeten Fläche möglich.
  • Die beschriebene Verstellung der Brennweite und des Fokus ist nicht nur mit der oben anhand der 9 dargestellten Bildübertragungsvorrichtung 11 sondern beispielsweise auch bei Kombination der oben anhand der 5 dargestellten Bildübertragungsvorrichtung mit einer der oben anhand der 8 und 10 dargestellten Sichtfeldvorrichtungen möglich. Ferner ist eine Verstellung der Brennweite und des Fokus bei Kombination der oben anhand der 1 dargestellten Bildübertragungsvorrichtung mit der oben anhand der 2 dargestellten Sichtfeldvorrichtung möglich, wenn diese abweichend von der Darstellung in 2 am distalen Ende ein Objektiv bzw. eine Linse aufweist.
  • Zur beschriebenen Verstellung der Brennweite und des Fokus ist, wie erwähnt, eine unabhängige Verschiebung des distalen Gehäuseteils 31 der Handhabungseinrichtung 30 der Bildübertragungsvorrichtung 11 mit dem Schaft 20 einerseits und des proximalen Gehäuseteils der Handhabungseinrichtung 30 andererseits gegenüber dem distalen Hüllenteil 61 erforderlich. Dazu sind die Gehäuseteile 31, 32 der Handhabungseinrichtung, das distale Hüllenteil 61 und das proximale Hüllenteil 70 beispielsweise abweichend von der Darstellung in 10 so ausgebildet, dass eine axiale Verschiebung des proximalen Hüllenteil 70 gegenüber dem proximalen Hüllenteil 61 eine Verstellung der Brennweite bewirkt und eine Rotation des proximalen Hüllenteil 70 gegenüber dem proximalen Hüllenteil 61 eine Verstellung des Fokus bewirkt.
  • Jede der oben anhand der 1, 3, 5 und 7 dargestellten Bildübertragungsvorrichtungen kann in der Handhabungseinrichtung am proximalen Ende eine oder mehrere Platinen mit einer oder mehreren analogen oder digitalen elektronischen Schaltungen zur Signalaufbereitung oder Signalverarbeitung aufweisen, wie dies oben anhand der 9 dargestellt ist.
  • In den 11 und 12 ist dargestellt, wie die oben anhand der 1 dargestellte Bildübertragungsvorrichtung 11 in eine Hülle ähnlich der oben anhand der 2 dargestellten Hülle eingesetzt werden kann. In ähnlicher Weise können auch die anhand der 3, 5 und 7 dargestellten Bildübertragungsvorrichtungen in die anhand der 4, 6 und 8 dargestellten Hüllen bzw. Sichtfeldvorrichtungen eingesetzt werden.
  • In 11 ist gezeigt, wie die Bildübertragungsvorrichtung 11 in einer ersten Richtung 95 in das distale Hüllenteil 61 eingeführt wird. In 12 ist dargestellt, wie anschließend die Bildübertragungsvorrichtung 11 in einer zweiten Richtung 97 in das proximale Höllenteil 70 eingeführt wird. Dabei werden gleichzeitig die Hüllenteile 61, 70 über die Hülse 71, das Gewinde 68 am distalen Hüllenteil 61 und das Gewinde 78 an der Hülse 71 miteinander mechanisch verbunden.
  • Das Signalkabel 53 mit dem optionalen Mantel 75 und das Lichtwellenleiterkabel 58 können bereits vor dem Einführen der Bildübertragungsvorrichtung 11 in das proximale Hüllenteil 70, gleichzeitig oder danach mit dem Hüllenteil 70 und der Bildübertragungsvorrichtung 11 gekoppelt werden. Dazu werden sie in der Richtung 99 an das proximale Hüllenteil herangeführt. Der Mantel 75 kann dauerhaft lösbar oder nicht lösbar mit dem proximalen Hüllenteil 70 verbunden sein.
  • Die erste Richtung 95 des Einführens der Bildübertragungsvorrichtung 11 in das distale Hüllenteil 61 ist zu der zweiten Richtung 97 des Einführens der Bildübertragungsvorrichtung 11 in das proximale Hüllenteil 70 entgegengesetzt. Mit den Pfeilen 96, 98 wird angedeutet, dass das Einführen der Bildübertragungsvorrichtung 11 in die Hüllenteile 61, 70 einem Überstülpen der Hüllenteile 61, 70 über die Bildübertragungsvorrichtung 11 entspricht. Dabei wird das distale Hüllenteil 61 in einer ersten Richtung 96 über die Bildübertragungsvorrichtung 11 gestülpt und das proximale Hüllenteil 70 in einer zweiten Richtung 98, die zu der ersten Richtung 96 entgegengesetzt ist, über die Bildübertragungsvorrichtung 11 gestülpt.
  • Die Reihenfolge des Einsetzens der Bildübertragungsvorrichtung 11 in das distale Hüllenteil 61 und das proximale Hüllenteil 70 bzw. die Reihenfolge des Überstülpens des distalen Hüllenteils 61 und des proximalen Hüllenteils 70 über die Bildübertragungsvorrichtung 11 kann von der Darstellung in den 11, 12 abweichen.
  • Abweichend von der Darstellung in den 2, 4, 6, 8, 9, 10 und 12 kann das proximale Hüllenteil 70 plattenförmig oder im Wesentlichen plattenförmig ohne konkaven Bereich ausgebildet sein. In diesem Fall umschließt das proximale Hüllenteil 70 die Handhabungseinrichtung 30 nicht teilweise. Die Bildübertragungsvorrichtung 11 wird dann nicht in das proximale Hüllenteil 70 eingeführt sondern an dieses in der zweiten Richtung 97 herangeführt.
  • 13 zeigt ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben einer Bildübertragungsvorrichtung. Obwohl dieses Verfahren auch mit Bildübertragungsvorrichtungen – insbesondere Endoskopen – und Hüllen, die sich von den oben anhand der 1 bis 10 dargestellten unterscheiden, ausführbar ist, werden nachfolgend Bezugszeichen aus den 1 bis 10 verwendet, um ein Verständnis des Verfahrens zu erleichtern.
  • Bei einem ersten Schritt 101 wird die Bildübertragungsvorrichtung 11 in einer ersten Richtung 95 in ein distales Hüllenteil 61 eingeführt. Bei einem zweiten Schritt 102 wird die Bildübertragungsvorrichtung 11 in einer zweiten Richtung 97, die zu der ersten Richtung 95 entgegengesetzt ist, in ein proximales Hüllenteil 70 eingeführt. Der erste Schritt 101 und der zweite Schritt 102 können in der angegebenen Reihenfolge, gleichzeitig oder in der umgekehrten Reihenfolge ausgeführt werden. Wenn das proximale Hüllenteil 70 die Bildübertragungsvorrichtung 11 abweichend von den Darstellungen in den 2, 4, 6, 8 und 10 nicht teilweise umschließt, sondern das distale Hüllenteil 61 lediglich proximal abschließt, wird beim zweiten Schritt 102 die Bildübertragungsvorrichtung 11 an das proximale Hüllenteil 70 herangeführt.
  • Bei einem dritten Schritt 103 werden die Hüllenteile 61, 70 fluiddicht und lösbar mechanisch verbunden, beispielsweise über eine Verschraubung eines Gewindes 68 und eines Gegengewindes 78 und mittels eines oder mehrerer O-Ringe 47, 66, 67, 73. Der dritte Schritt 103 kann gleichzeitig mit dem ersten Schritt 101 und/oder dem zweiten Schritt 102 ausgeführt werden.
  • Bei einem vierten Schritt 104 wird die Bildübertragungsvorrichtung 11 mit der Hülle 60 für eine endoskopische Verwendung bereitgestellt, insbesondere für eine Verwendung bei einem medizinischen Eingriff. Bei der Verwendung, die nicht Teil des in 13 gezeigten Verfahrens ist, können durch eine relative Rotation oder axiale Verschiebung der Hüllenteile 61, 70 Einstellungen an dem Endoskop 10 vorgenommen werden, beispielsweise Einstellungen der Blickrichtung und/oder des Fokus.
  • Bei einem fünften Schritt 105 nach dem vierten Schritt 104 werden die Hüllenteile 61, 70 getrennt, beispielsweise durch Lösen einer Schraubverbindung zwischen einem Gewinde 68 und einem Gegengewinde 78. Bei einem sechsten Schritt 106 wird die Bildübertragungsvorrichtung 11 aus dem distalen Hüllenteil in der zweiten Richtung entnommen. Bei einem siebten Schritt 107 wird die Bildübertragungsvorrichtung 11 in der ersten Richtung aus dem proximalen Hüllenteil 70 entnommen. Der fünfte Schritt 105, der sechste Schritt 106 und der siebte Schritt 107 können teilweise gleichzeitig und/oder in einer von 11 abweichenden Reihenfolge ausgeführt werden.
  • Bei einem achten Schritt 108 wird die Hülle 60 autoklaviert, auf andere Weise sterilisiert oder entsorgt. Nach dem achten Schritt 108, gleichzeitig mit diesem oder bereits vor dem achten Schritt 108 kann die Bildübertragungsvorrichtung 11 ohne selbst autoklaviert oder auf andere Weise sterilisiert werden zu müssen, erneut verwendet werden, beispielsweise durch erneutes Ausführen der Schritte 101 bis 107.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Endoskop
    11
    Bildübertragungsvorrichtung
    12
    distales Ende der Bildübertragungsvorrichtung 11
    13
    proximales Ende der Bildübertragungsvorrichtung 11
    20
    Schaft der Bildübertragungsvorrichtung 11
    21
    Innenrohr des Schafts 20
    22
    Außenrohr des Schafts 20
    24
    Beobachtungsfenster am Schaft 20 der Bildübertragungsvorrichtung 11
    25
    Beleuchtungsfenster am Schaft 20 des der Bildübertragungsvorrichtung 11
    30
    Handhabungseinrichtung der Bildübertragungsvorrichtung 11
    31
    distales Gehäuseteil der Handhabungseinrichtung 30
    32
    proximales Gehäuseteil der Handhabungseinrichtung 30
    34
    Verschraubung des Innenrohr 21 mit dem distalen Gehäuseteil 31
    35
    Kontermutter
    37
    O-Ring zwischen proximalem Gehäuseteil 31 und distalem Gehäuseteil 31
    39
    Magnetsensor
    41
    lichtempfindlicher Sensor
    42
    Objektiv
    43
    Sensorträger
    44
    Steckverbinder am proximalen Ende des Sensorträgers 43
    46
    O-Ring zwischen dem Sensorträger 43 und dem proximalen Gehäuseteil 32
    47
    O-Ring zwischen dem Sensorträger 43 und dem proximalen Hüllenteil 70
    48
    Lichtwellenleiter für Beleuchtungslicht
    49
    Durchführung oder Steckverbinder für Lichtwellenleiter 48
    53
    Signalkabel
    54
    Steckverbinder am Signalkabel 53
    58
    Lichtwellenleiterkabel
    59
    Steckverbinder am Lichtwellenleiterkabel 58
    60
    Hülle
    61
    distales Hüllenteil der Hülle 60
    62
    Schaft des distalen Hüllenteils 61 der Hülle 60
    63
    Beobachtungsfenster am distalen Hüllenteil 61
    64
    Beleuchtungsfenster am distalen Hüllenteil 61
    65
    Rahmen zwischen Beobachtungsfenster 63 und Beleuchtungsfenster 64
    66
    O-Ring zwischen dem distalen Hüllenteil 61 und der Hülse 71
    67
    O-Ring zwischen dem distalen Hüllenteil 61 und dem distalen Hüllenteil 70
    68
    Gewinde am distalen Hüllenteil 61
    70
    proximales Hüllenteil
    71
    rotierbare Hülse am proximalen Hüllenteil 70
    72
    axiale Fixierung
    73
    O-Ring zwischen dem proximalen Hüllenteil 70 und der Hülse 71
    74
    Öffnung im proximalen Hüllenteil 70
    75
    Mantel für Datenkabel 53
    76
    Öffnung im proximalen Hüllenteil 70 für Lichtwellenleiterkabel 58
    78
    Gegengewinde am proximalen Hüllenteil 70
    79
    Taste
    81
    Optikträger
    82
    Stablinse
    83
    Prismeneinrichtung
    84
    Platine
    87
    Prisma in Beobachtungsstrahlengang
    88
    Prisma in Beleuchtungsstrahlengang
    89
    Führungsrohr im Schaft 62
    90
    Kanal im Führungsrohr 89
    91
    Lichtwellenleiter
    92
    Objektiv in Beobachtungsstrahlengang
    95
    erste Richtung des Einführens
    96
    erste Richtung des Überstülpens
    97
    zweite Richtung des Einführens
    98
    zweite Richtung des Überstülpens
    99
    Richtung des Einführens
    101
    erster Schritt
    102
    zweiter Schritt
    103
    dritter Schritt
    104
    vierter Schritt
    105
    fünfter Schritt
    106
    sechster Schritt
    107
    siebter Schritt
    108
    achter Schritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0184778 A2 [0007]
    • US 4878485 [0008]
    • WO 92/22238 A1 [0009]
    • EP 0658090 B1 [0010]
    • EP 0813384 B1 [0011]
    • DE 69610488 T2 [0011]
    • DE 202004021042 U1 [0012]

Claims (15)

  1. Hülle (60) für eine Bildübertragungsvorrichtung (11) mit einem Schaft (20) und einer Handhabungseinrichtung (30) am proximalen Ende (13) des Schafts (20), mit: einem distalen Hüllenteil (61), das dazu ausgebildet ist, einen distalen Abschnitt der Bildübertragungsvorrichtung (11) aufzunehmen; einem proximalen Hüllenteil (70), wobei das distale Hüllenteil (61) und das proximale Hüllenteil (70) für eine lösbare und fluiddichte mechanische Verbindung ausgebildet sind.
  2. Hülle (60) nach dem vorangehenden Anspruch, wobei das distalen Hüllenteil (61) dazu ausgebildet ist, den Schaft (20) und einen distalen Abschnitt (31) der Handhabungseinrichtung (30) aufzunehmen; das proximalen Hüllenteil (70) dazu ausgebildet ist, einen proximalen Abschnitt (32) der Handhabungseinrichtung (30) aufzunehmen.
  3. Hülle (60) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das distale Hüllenteil (61) und das proximale Hüllenteil (70) dazu ausgebildet sind, im fluiddicht verbundenen Zustand relativ zu einander rotierbar zu sein.
  4. Hülle (60) nach dem vorangehenden Anspruch, wobei zumindest entweder das distale Hüllenteil (61) ausgebildet ist, um eine Rotation des distalen Hüllenteils (61) auf den distalen Abschnitt (31) der Handhabungseinrichtung (30) zu übertragen, oder das proximale Hüllenteil (70) ausgebildet ist, um eine Rotation des proximalen Hüllenteils (70) auf den proximalen Abschnitt (32) der Handhabungseinrichtung (30) zu übertragen.
  5. Hülle (60) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner mit: einem Dichtelement (66, 67, 73) zum fluiddichten Abdichten der mechanischen Verbindung des distalen Hüllenteils (61) und des proximalen Hüllenteils (70).
  6. Hülle (60) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner mit: einem Gewinde (68) am proximalen Ende des distalen Hüllenteils (61); einem mit dem Gewinde (68) am proximalen Ende des distalen Hüllenteils (61) verschraubbaren Gegengewinde (78) am distalen Ende des proximalen Hüllenteils (70).
  7. Hülle (60) nach dem vorangehenden Anspruch, wobei zumindest entweder das Gewinde (68) an einer mit dem distalen Hüllenteil (61) verbundenen Hülse oder das Gegengewinde (78) an einer mit dem proximalen Hüllenteil (70) verbundenen Hülse (71) angeordnet ist.
  8. Hülle (60) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest entweder das proximale Hüllenteil (70) oder das distale Hüllenteil (61) ein Metall oder ein anderes starres Material aufweist.
  9. Hülle (60) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner mit: einer Öffnung (74) am proximalen Hüllenteil (70), die ausgebildet ist, um eine Leitung oder einen Steckverbinder (44) an der Handhabungseinrichtung (30) fluiddicht aufzunehmen.
  10. Bildübertragungsvorrichtung (11), ausgebildet für eine Hülle (60) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  11. Endoskop (10) mit einer Bildübertragungsvorrichtung (11) und einer Hülle (60) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  12. Endoskop (10) nach dem vorangehenden Anspruch, wobei der Schaft (20) und ein distaler Abschnitt (31) der Handhabungseinrichtung (30) gegenüber einem proximalen Abschnitt (32) der Handhabungseinrichtung (30) zumindest entweder um eine Langsachse des Schafts (20) rotierbar oder parallel zu dieser Langsachse verschiebbar ist.
  13. Verfahren zum Betreiben einer Bildübertragungsvorrichtung (11) mit einem Schaft (20) und einer Handhabungseinrichtung (30), mit folgenden Schritten: Einführen (101) eines distalen Abschnitts (20, 31) der Bildübertragungsvorrichtung (11) in ein distales Hüllenteil (61) einer mehrteiligen Hülle (60); fluiddichtes Verbinden (103) des distalen Hüllenteils (61) mit einem proximalen Hüllenteil (70) der Hülle (60); Bereitstellen (104) der Bildübertragungsvorrichtung (11) mit der Hülle (61, 70) für eine endoskopische Verwendung; Trennen (105) des distalen Hüllenteils (61) vom proximalen Hüllenteil (70) nach dem Bereitstellen (104); Entnehmen (106) des distalen Abschnitts (20, 31) der Bildübertragungsvorrichtung (11) aus dem distalen Hüllenteil (61).
  14. Verfahren nach dem vorangehenden Anspruch, bei dem der distale Abschnitt (20, 31) der Bildübertragungsvorrichtung (11) in einer ersten Richtung (95) in den distalen Hüllenteil (61) eingeführt wird, die Bildübertragungsvorrichtung (11) in einer zweiten Richtung (97), die zu der ersten Richtung (95) entgegengesetzt ist, an das proximale Hüllenteil (70) herangel führt oder in das proximale Hüllenteil (70) eingeführt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 und 14, ferner mit folgendem Schritt: erneutes Bereitstellen (104) der Bildübertragungsvorrichtung (11) nach dem Trennen und Entnehmen, ohne die Bildübertragungsvorrichtung (11) vor dem erneuten Bereitstellen zu sterilisieren.
DE102010022429.4A 2010-06-01 2010-06-01 Hülle für ein Endoskop Active DE102010022429B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022429.4A DE102010022429B4 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Hülle für ein Endoskop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022429.4A DE102010022429B4 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Hülle für ein Endoskop

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010022429A1 true DE102010022429A1 (de) 2011-12-01
DE102010022429B4 DE102010022429B4 (de) 2020-10-29

Family

ID=44924624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010022429.4A Active DE102010022429B4 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Hülle für ein Endoskop

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010022429B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017202831A1 (de) 2016-05-25 2017-11-30 avateramedical GmBH Anordnung zur sterilen handhabung von nicht sterilen einheiten in einer sterilen umgebung
DE102010053814B4 (de) 2010-12-08 2018-03-22 Markus Friedrich Endoskop für medizinische Zwecke
WO2018095893A1 (en) * 2016-11-28 2018-05-31 Digital Endoscopy Gmbh Endoscope and method for using a camera assembly in an endoscope
DE102018110082A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-31 avateramedical GmBH Sterile Endoskophülle
US11517192B2 (en) 2018-04-26 2022-12-06 avateramedical GmBH Sterile endoscope sheath

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184778A2 (de) 1984-12-10 1986-06-18 Opielab, Inc. Schutzhülle für ein Endoskop und Anwendungsverfahren
US4878485A (en) 1989-02-03 1989-11-07 Adair Edwin Lloyd Rigid video endoscope with heat sterilizable sheath
WO1992022238A1 (en) 1991-06-10 1992-12-23 Jones Jeffrey S Sheath for protecting endoscope from contamination
US5688221A (en) * 1993-02-12 1997-11-18 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope cover for endoscope system having uniform flexibility
FR2762102A1 (fr) * 1997-04-09 1998-10-16 Tokendo Sarl Endoscope rotatif a visee distale deviee et mise au point reglable
EP0658090B1 (de) 1992-09-01 1998-11-04 Edwin L. Adair Sterilisierbares endoskop mit einer trennbaren wegwerfbaren rohranordnung
EP0813384B1 (de) 1995-03-07 2000-09-27 Edwin L. Adair Sterilisierbares endoskop mit einer trennbaren wegwerfbaren anordnung
DE202004021042U1 (de) 2003-10-15 2006-09-07 Gluch, Dagobert W.H. Sterilisationsnachrüstsatz für Endoskope
DE102006045032B3 (de) * 2006-09-23 2008-05-29 Schölly Fiberoptic GmbH Endoskop
US20100010298A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Endoscopic translumenal flexible overtube

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184778A2 (de) 1984-12-10 1986-06-18 Opielab, Inc. Schutzhülle für ein Endoskop und Anwendungsverfahren
US4878485A (en) 1989-02-03 1989-11-07 Adair Edwin Lloyd Rigid video endoscope with heat sterilizable sheath
WO1992022238A1 (en) 1991-06-10 1992-12-23 Jones Jeffrey S Sheath for protecting endoscope from contamination
EP0658090B1 (de) 1992-09-01 1998-11-04 Edwin L. Adair Sterilisierbares endoskop mit einer trennbaren wegwerfbaren rohranordnung
US5688221A (en) * 1993-02-12 1997-11-18 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope cover for endoscope system having uniform flexibility
EP0813384B1 (de) 1995-03-07 2000-09-27 Edwin L. Adair Sterilisierbares endoskop mit einer trennbaren wegwerfbaren anordnung
DE69610488T2 (de) 1995-03-07 2001-02-01 Adair Edwin Lloyd Sterilisierbares endoskop mit einer trennbaren wegwerfbaren anordnung
FR2762102A1 (fr) * 1997-04-09 1998-10-16 Tokendo Sarl Endoscope rotatif a visee distale deviee et mise au point reglable
DE202004021042U1 (de) 2003-10-15 2006-09-07 Gluch, Dagobert W.H. Sterilisationsnachrüstsatz für Endoskope
DE102006045032B3 (de) * 2006-09-23 2008-05-29 Schölly Fiberoptic GmbH Endoskop
US20100010298A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Endoscopic translumenal flexible overtube

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053814B4 (de) 2010-12-08 2018-03-22 Markus Friedrich Endoskop für medizinische Zwecke
WO2017202831A1 (de) 2016-05-25 2017-11-30 avateramedical GmBH Anordnung zur sterilen handhabung von nicht sterilen einheiten in einer sterilen umgebung
DE102016109601A1 (de) 2016-05-25 2017-11-30 avateramedical GmBH Anordnung zur sterilen Handhabung von nicht sterilen Einheiten in einer sterilen Umgebung
CN109195497A (zh) * 2016-05-25 2019-01-11 阿瓦特拉医药有限公司 用于在无菌环境中对非无菌单元进行无菌处置的装置
RU2741927C2 (ru) * 2016-05-25 2021-01-29 Аватерамедикал Гмбх Система для стерильного обращения с нестерильными приборами в стерильном окружении
CN109195497B (zh) * 2016-05-25 2021-10-12 阿瓦特拉医药有限公司 用于在无菌环境中对非无菌单元进行无菌处置的装置
US11547282B2 (en) 2016-05-25 2023-01-10 avateramedical GmBH Arrangement for the sterile handling of non-sterile units in a sterile environment
WO2018095893A1 (en) * 2016-11-28 2018-05-31 Digital Endoscopy Gmbh Endoscope and method for using a camera assembly in an endoscope
DE102018110082A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-31 avateramedical GmBH Sterile Endoskophülle
US11330968B2 (en) 2018-04-26 2022-05-17 avateramedical GmBH Sterile endoscope sheath
US11517192B2 (en) 2018-04-26 2022-12-06 avateramedical GmBH Sterile endoscope sheath

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010022429B4 (de) 2020-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2392248B1 (de) Hülle für Bildübertragungsvorrichtung und Endoskop damit
US6398724B1 (en) Focusable optical instrument with a sealed optical system having no internal optical moving parts
DE69922791T2 (de) Gerät zur bereitstellung eines spherischen sehfeldes während endoskopischen eingriffen
DE19715510C2 (de) Endoskop mit einem Kameramodul und einer Kupplung
US4781448A (en) Zoom lens adapter for endoscopic camera
EP2103248B1 (de) Miniaturendoskop mit bildgebendem Fasersystem
US7878972B2 (en) Removable optical assembly for a medical instrument
DE102010022429B4 (de) Hülle für ein Endoskop
DE102011090132B4 (de) Videoendoskop und Videoendoskopsystem
US4740058A (en) Coupler for optical instruments
DE102013209956A1 (de) Videoendoskopische Vorrichtung
DE102008018932A1 (de) Bildgebende Systeme und Verfahren, insbesondere zur Verwendung mit einem bei offener Chirurgie verwendeten Instrument
DE202007011781U1 (de) Modulares Endkoskop
GB2148526A (en) Coupling an endoscope and a video camera
US6855106B2 (en) Endoscope and camera mount
DE10246521B4 (de) Endoskop
Tieber et al. Technology advancements in spinal endoscopy for staged management of painful spine conditions
EP1519675A1 (de) Optische vorrichtung für endoskop
EP1508066B1 (de) Mikroendoskop
DE102014115738B4 (de) Endoskop und endoskopisches System
EP2346385B1 (de) Endoskop
DE102015002084A1 (de) Endoskop
DE4238977C2 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung und Inspektion von Hohl- und Zwischenräumen
EP0858283B1 (de) Rektoskop
US7758498B2 (en) Endoscope with relief of axial loading

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131203

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KARL STORZ SE & CO. KG INTELLECTUAL PROPERTY, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL STORZ GMBH & CO. KG, 78532 TUTTLINGEN, DE

Owner name: KARL STORZ SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL STORZ GMBH & CO. KG, 78532 TUTTLINGEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final