DE102010022369A1 - Lager mit einer Energieerzeugungseinheit sowie Käfig für ein Wälzlager - Google Patents

Lager mit einer Energieerzeugungseinheit sowie Käfig für ein Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102010022369A1
DE102010022369A1 DE201010022369 DE102010022369A DE102010022369A1 DE 102010022369 A1 DE102010022369 A1 DE 102010022369A1 DE 201010022369 DE201010022369 DE 201010022369 DE 102010022369 A DE102010022369 A DE 102010022369A DE 102010022369 A1 DE102010022369 A1 DE 102010022369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
cage
induction coil
bearing ring
generation unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010022369
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Rink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201010022369 priority Critical patent/DE102010022369A1/de
Priority to PCT/EP2011/057838 priority patent/WO2011151159A1/de
Priority to CN201180027079.1A priority patent/CN102939469B/zh
Publication of DE102010022369A1 publication Critical patent/DE102010022369A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/41Ball cages comb-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/004Electro-dynamic machines, e.g. motors, generators, actuators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/086Structural association with bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly
    • H02K7/088Structural association with bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly radially supporting the rotor directly
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lager mit einem ersten Lagerring (1), einem zweiten Lagerring (2) und einem zwischen den beiden Lagerringen (1, 2) angeordneten, in einem Käfig (4) geführten Wälzkörper (3), sowie mit einer Energieerzeugungseinheit, wobei die Energieerzeugungseinheit umfasst: eine entlang des ersten Lagerrings (1) umlaufende Abfolge von magnetischen Polen (6, 8, 10), eine entlang des zweiten Lagerrings (2) umlaufende Abfolge von magnetisch leitenden Klauen (12, 13), und eine Induktionsspule (15), wobei sich von dem ersten magnetischen Pol (6) über eine erste Klaue (12) ein die Induktionsspule (15) umlaufender, geschlossener magnetischer Kreis ausbildet. Die Aufgabe, ein Lager mit einer im wesentlichen bauraumneutralen Energieerzeugungseinheit mit einem hohen Füllfaktor für die Induktionsspule anzugeben, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Induktionsspule (15) an dem Käfig (4) befestigt ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Lager nach Anspruch 1 mit einer Energieerzeugungseinheit sowie einen Käfig nach Anspruch 9 für ein Wälzlager.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, aus der gegenseitigen Drehung zweier Lagerringe eines Wälzlagers mittels magnetischer Induktion eine Spannung abzuleiten. In einer möglichen Anordnung ist hierzu an einem ersten Lagerring eine entlang des Umfangs des ersten Lagerrings sich erstreckende Abfolge von magnetischen Polen vorgesehen, an einem zweiten Lagerring eine sich entlang des Umfangs des zweiten Lagerrings sich erstreckende Abfolge von magnetisch leitenden, sich zu den magnetischen Polen des ersten Lagerrings erstreckenden Klauen vorzusehen, so dass ein magnetischer Fluss zwischen den Polen des ersten Lagerrings und den Klauen des zweiten Lagerrings geschlossen wird, der bei der gegenseitigen Drehung der Lagerringe eine zwischen den beiden Lagerringen angeordnete Induktionsspule mit sich abwechselnder Flussrichtung umläuft und in der Induktionsspule eine elektrische Spannung induziert. Eine derartige Energieerzeugungseinheit wird als Klauenpolgenerator bezeichnet. Als problematisch hat sich hier insbesondere der Bauraum erwiesen, den die Induktionsspule, deren Windungen im wesentlichen die Drehachse der beiden Lager ringe umlaufen, erfordert. Hierzu ist insbesondere zu beachten, dass die abgreifbare Spannung und damit die erzeugte elektrische Leistung von der Anzahl der Windungen der Induktionsspule abhängen.
  • US 6,892,587 B2 beschreibt ein derartiges Lager, wobei die Induktionsspule in einer im Wesentlichen im Querschnitt U-förmigen Aufnahme angeordnet ist, und wobei die U-förmige Aufnahme wiederum an dem zweiten Lagerring angeordnet ist. Die U-förmige Aufnahme nimmt einen hohen Bauraum in axialer Richtung in Anspruch. Wenn Nuten an den beiden Lagerringen vorgesehen sind, um die magnetischen Pole bzw. die Klauen aufzunehmen, sind an beiden Lagerringen bauliche Veränderungen zu treffen.
  • US 2005/0174011 A1 beschreibt ebenfalls ein Lager mit einer als Klauenpolgenerator ausgebildeten Energieerzeugungseinheit, deren Induktionsspule in einer Ausnehmung einer der beiden Lagerringe sowie an einer Stirnfläche des Lagerrings aufliegend angeordnet ist.
  • JP 2006090501 AA (Abstract) beschreibt ein Lager mit einer als Klauenpolgenerator ausgebildeten Energieerzeugungseinheit, wobei die Induktionsspule an einer Stirnfläche sowie an der Mantelfläche eines der beiden Lagerringe angeordnet ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Lager mit einer im wesentlichen bauraumneutralen Energieerzeugungseinheit mit einem hohen Füllfaktor für die Induktionsspule anzugeben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird für das eingangs genannte Lager erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Induktionsspule an dem Käfig des Lagers befestigt ist. Die Lösung der Aufgabe sieht hierzu einen Käfig für ein Wälzlager vor, wobei der Käfig ein Korpus mit einer Spule umfasst, die an dem Korpus des Käfigs befestigt ist, wobei eine Windung der Spule die Drehachse des Käfigs umläuft.
  • Die Anordnung der Induktionsspule an dem Käfig des Lagers nimmt nur wenig Bauraum in axialer Richtung in Anspruch. Auch lassen sich Käfige nachträglich beispielsweise an einer Seitenfläche mit einer Induktionsspule umwickeln und damit nachrüsten.
  • Die Induktionsspule stabilisiert den Käfig zusätzlich mechanisch, insbesondere bei hohen Drehzahlen, so dass der Käfig leichtbauender ausgestaltet werden kann.
  • Die Induktionsspule an dem Käfig ermöglicht die Versorgung eines elektrischen Verbrauchers, der an dem Käfig befestigt ist. Vorzugsweise ist daher vorgesehen, dass ein elektrischer Verbraucher, insbesondere ein Sensor, an dem Käfig angeordnet ist, und dass der Verbraucher von der Induktionsspule versorgt wird.
  • Die an dem Käfig in der Induktionsspule generierte elektrische Spannung kann mittels einer leitenden Verbindung an einen außerhalb des Käfigs angeordneten Verbraucher abgegeben werden, wozu vorgesehen sein kann, dass eine kontaktlose elektrische Verbindung, insbesondere eine induktive oder kapazitive Kopplung, zwischen der Induktionsspule und einem der Lagerringe vorgesehen ist. Alternativ oder ergänzend zu einer derartigen kontaktlosen elektrisch leitenden Verbindung zwischen der Induktionsspule an dem Käfig und einem außerhalb des Käfigs angeordneten Verbrauchers kann vorgesehen sein, dass ein elektrischen Schleifkontakt zwischen der Induktionsspule an dem Käfig und einem der beiden Lagerringe ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Abfolge der magnetischen Pole an dem Lagerring mit dem größeren Innendurchmesser angeordnet ist. Hierbei wird den Umstand Rechnung getragen, dass der Käfig und damit die Induktionsspule eine Relativbewegung zu den beiden Lagerringen ausführt, und dass die in der Induktivspule induzierte Spannung von der Relativbewegung abhängig ist. Die Relativbewegung des Käfigs ist bezüglich des Lagerrings mit dem größeren Innendurchmesser, nämlich dem Außenring, im allgemeinen größer als bezüglich des Innenrings, so dass die induzierte Spannung größer wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Induktionsspule in dem Korpus des Käfigs versenkt angeordnet ist. Eine derartige Anordnung ist vollständig bauraumneutral, zudem wird die Induktionsspule vor Verschmutzung geschützt aufgenommen. Weiter lässt sich die Zahl der Windungen der Induktionsspule erhöhen, so dass der Füllfaktor der Induktionsspule, der durch die Zahl der Windungen pro Querschnittsfläche der Induktionsspule bestimmt wird, steigt.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Induktionsspule als Wickelspule in einer an einer Seitenfläche des Käfigs angeordneten Nut aufgenommen und die Nut mit einer elektrisch isolierenden Füllmasse ausgefüllt ist. Eine derartige Anordnung lässt sich leicht herstellen, indem die Nut an der Seitenfläche des Käfigs erzeugt wird, in diese Nut die Spule mit einem Wickeln des elektrisch leitenden Spulenmaterials eingebracht und das Spulenmaterial in der Nut in einem abschließenden Schritt mit der elektrisch isolierenden Füllmasse ausgefüllt wird. Die Nut kann dabei einen V- oder U-förmigen Querschnitt aufweisen, insbesondere kann die Bodenfläche des U im wesentlichen eben ausgestaltet sein, so dass annähernd die gesamten radiale Erstreckung des Käfigs ausgenutzt werden kann, um eine möglichst hohe Anzahl von Windungen der Wickelspule unterzubringen. Die Füllmasse, beispielsweise ein erhärteter Lack, hält die einzelnen benachbarten Wicklungen voneinander elektrisch isoliert und schützt die Induktionsspule sowohl mechanisch als auch vor Verschmutzungen bzw. einer chemischen Beeinträchtigung. Weiter reduziert sich das Gewicht des Käfigs, da die Füllmasse, speziell der Lack, ein geringeres spezifisches Gewicht als das Kunststoff-Material des Käfigs aufweist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass an den Klauen oder an den magnetischen Polen ein Dichtelement angeordnet, insbesondere befestigt, ist. Das Dichtelement kann eine Dichtlippe aus einem elastischen Material umfassen, wobei das Dichtelement, insbesondere die elastische Dichtlippe den Zwischenraum zwischen den beiden Lagerringen überdeckt und nicht nur den Käfig mit der Induktionsspule, sondern auch den Raum zwischen den beiden Lagerringen vor einem Eindringen von Fremdkörpern schützt. Dabei liegt die Dichtlippe dichtend an mindestens einem der beiden Lagerringe an.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher beschrieben und erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ausschnittsweise eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Lagers mit einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Käfigs, und
  • 2 zeigt eine geschnittene Ansicht des Lagers und des Käfigs aus 1.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt ein als Wälzlager ausgebildetes Lager mit einem ersten Lagerring 1, einem zweiten Lagerring 2 und einem zwischen den Lagerringen 1, 2 angeordneten Wälzkörper 3, der in einem Käfig 4 geführt ist. Der erste Lagerring 1 ist dabei als Außenring und der zweite Lagerring 2 als Innenring des Lagers ausgebildet.
  • Das Lager umfasst weiter eine Energieerzeugungseinheit, wobei die Energieerzeugungseinheit eine entlang des ersten Lagerrings 1 umlaufende Abfolge. von magnetischen Polen umfasst. die jeweiligen Pole sind als Polpaare zusammengefasst. Dabei ist ein erster Pol, nämlich ein Nordpol, des ersten Polpaares 5 mit dem Bezugszeichen 6' ausgewiesen. In Umfangsrichtung des ersten Lagerrings 1 das übernächste, dritte Polpaar 7 weist einen gleichnamigen ersten Pol 8, nämlich ebenfalls einen Nordpol auf. Zwischen dem ersten Polpaar 5 und dem dritten Polpaar 7 ist ein zweites Polpaar 9 angeordnet, dessen erster Pol 10 als Südpol ausgebildet ist. Die Ausrichtung der Pole in den jeweiligen Polpaaren 5, 7, 9 ist so getroffen, dass in Umfangsrichtung eine alternierende Abfolge von ersten Polen 6, 8, 10 auftritt, die jeweils in Richtung des zweiten Lagerrings 2 weisen. Entsprechend tritt eine alternierende Abfolge von weiteren Polen auf, die auf den ersten Lagerring 1 weisen. So weist beispielsweise der zweite Pol 11 des ersten Polpaares 5, also der Südpol, auf den ersten Lagerring 1. Die jeweiligen Polpaares 5, 7, 9 sind magnetisch leitende mit dem Korpus des ersten Lagerrings 1 verbunden. Die Polpaares 5, 7, 9 sind als in Umfangsrichtung des ersten Lagerrings 1 alternierend magnetisierte Abschnitte eines Magnetrings ausgebildet, der als einzelnes Bauteil direkt magnetisch leitend an der inneren Mantelfläche des ersten Lagerrings 1 befestigt ist, beispielsweise mittels eines magnetisch leitenden Klebers.
  • Die Energieerzeugungseinheit umfasst weiter eine dem zweiten Lagerring 2 angeordnete in Umfangsrichtung umlaufende Abfolge von magnetisch leitenden Klauen, wobei eine erste Klaue 12 auf den ersten Pol, nämlich den Nordpol 6 des ersten Polpaares 5 und eine zweite Klaue 13, die der ersten Klaue 12 in Umfangsrichtung des zweiten Lagerrings 2 benachbart ist, auf den ersten Pol 8, nämlich den Nordpol, des dritten Polpaares 7 weist. Die Klaue ist dabei aus einem magnetisch leitenden Material ausgebildet und bezogen auf eine Drehachse des Lagers radial ausgerichtet, derart, dass ein nur geringer Spalt zwischen der Klaue 12, 13 und den Polen 6, 8 entsteht, wobei sich ein magnetischer Fluss über den Spalt ausbilden kann. Die Klauen 12, 13 sind Teile eines Klauenrings 14, der, als einteiliges Bauteil, an dem zweiten Lagerring 2 in magnetisch leitender Verbindung befestigt ist. Der Klauenring 14 ist an der äußeren Mantelfläche des zweiten Lagerrings 2 mittels Presssitz befestigt. Die in Umfangsrichtung des zweiten Lagerrings 2 der ersten Klaue 12 benachbarte zweite Klaue 13 steht damit dem übernächsten, nämlich dem dritten Polpaar 7 gegenüber.
  • Zwischen dem zweiten Pol 11, nämlich dem Südpol, des ersten Klauenpaares 5 bildet sich über die magnetisch leitende Verbindung durch das magnetisch leitende Korpus des ersten Lagerrings 1, das magnetisch leitende Korpus des Wälzkörpers 3, das magnetisch leitende Korpus des zweiten Lagerrings 2 und das magnetisch leitende Korpus des Klauenrings 14 in die erste Klaue 12 ein magnetischer Kreis aus, der über den Spalt zwischen der ersten Klaue 12 zu dem ersten Pol 6, nämlich dem Nordpol, des ersten Polpaares 5 hin geschlossen wird. Dieser magnetische Kreis ist beispielsweise im Uhrzeigersinn orientiert. Bewegt sich der zweite Lagerring 2 relativ zu dem ersten Lagerring 1 so, dass die erste Klaue 12 dem ersten Pol 10 des dritten Polpaares 9 gegenübersteht, wird ebenfalls ein magnetischer Kreis gebildet, der gegensinnig orientiert ist, in diesem Fall beispielsweise im Gegenuhrzeigersinn.
  • Die bei der Drehung der Lagerringe 1, 2 entstehenden, jeweils gegensinnig orientierten magnetischen Kreise umlaufen eine Induktionsspule 15, die an dem Käfig 4 des Lagers befestigt ist.
  • 2 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht insbesondere des Käfigs 4 mit der Induktionsspule 15. Die Induktionsspule 15 ist in dem Korpus des Käfigs 4 versenkt angeordnet, derart, dass die Induktionsspule 15 mit einer Seitenfläche 16 des Korpus des Käfigs bündig abschließt. Die Induktionsspule 15 umfasst eine Mehrzahl von die Drehachse des Lagers umlaufenden Windungen eines elektrisch leitenden Materials und ist damit als Wickelspule ausgebildet. Eine Windung der Spule 15 umläuft dabei eine Drehachse des Korpus des Käfigs 4. Die Induktionsspule 15 umfasst weiter eine elektrisch isolierende Füllmasse, beispielsweise einen Lack, der die Windungen der Wickelspule umgibt und einen Kurzschluss zwischen benachbarten Windungen verhindert. Die Induktionsspule 15 ist damit als formstabiler Verbund in einer Nut 17 in der Seitenfläche 16 des Korpus des Käfigs 4 aufgenommen, wobei die Nut 17 mit der elektrisch isolierende Füllmasse ausgefüllt ist.
  • Bei der relativen Drehung der beiden Lagerringe 1, 2 wird in der Induktionsspule 15 eine Wechselspannung induziert, die abgegriffen werden kann, beispielsweise mittels eines elektrischen Schleifkontaktes zwischen der Induktionsspule 15 und einem der beiden Lagerringe 1, 2, oder über eine kontaktlose elektrische Verbindung, speziell eine induktive oder kapazitive Kopplung, zwischen der Induktionsspule 15 und einem der Lagerringe 1, 2. Die in der Induktionsspule 15 induzierte Wechselspannung kann weiter einen elektrischen Verbraucher, insbesondere einen Sensor oder ein Sendeteil eines RFID-tags, versorgen, wobei der elektrische Verbraucher an dem Käfig 4 befestigt ist.
  • Außerhalb des Korpus des Käfigs 4 kann noch ein bildlich nicht dargestelltes Dichtelement vorgesehen sein, das beispielsweise mit einer ersten Dichtlippe an dem ersten Lagerring 1 und mit einer zweiten Dichtlippe an dem zweiten Lagerring 2 anliegt, wobei das Dichtelement drehfest an einem der beiden Lagerringe 1, 2 angeordnet ist. Das Dichtelement, speziell die Dichtlippe des Dichtelementes, ist beispielsweise an den Klauen oder an den magnetischen Polen angeordnet und befestigt.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wies die das Korpus des Käfigs 4 entlang der Seitenfläche 16 umlaufende Nut 17 einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, mit einem ebenen Nutgrund. Es versteht sich, dass die Nut auch ein beispielsweise V-förmiges Querschnittsprofil aufweisen kann, um eine besonders hohe Zahl von Windungen der Induktionsspule 15 in dem Käfig 4 und damit einen hohen Füllfaktor erreichen zu können, weiter erhöht sich die mechanische Festigkeit des Korpus des Käfigs 4. Es versteht sich ferner, dass auf der Seitenfläche 16 ein die Induktionsspule 15 überdeckendes Abdeckmaterial aus einem nicht-magnetischen Material, beispielsweise einem glasfaserverstärkten Polyamid, speziell einem glasfaserverstärkten Polyamid 66, vorgesehen sein kann, das die Induktionsspule 15 vor Verschmutzung schützt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Lagerring
    2
    zweiter Lagerring
    3
    Wälzkörper
    4
    Käfig
    5
    erstes Polpaar
    6
    erster Pol des ersten Polpaares 5
    7
    drittes Polpaar
    8
    erster Pol des dritten Polpaares 7
    9
    zweites Polpaar
    10
    erster Pol des zweiten Polpaares 9
    11
    zweiter Pol des ersten Polpaares 5
    12
    erste Klaue
    13
    zweite Klaue
    14
    Klauenring
    15
    Induktionsspule
    16
    Seitenfläche des Korpus des Käfigs 4
    17
    Nut
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6892587 B2 [0003]
    • US 2005/0174011 A1 [0004]
    • JP 2006090501 AA [0005]

Claims (9)

  1. Lager mit einem ersten Lagerring (1), einem zweiten Lagerring (2) und einem zwischen den beiden Lagerringen (1, 2) angeordneten, in einem Käfig (4) geführten Wälzkörper (3), sowie mit einer Energieerzeugungseinheit, wobei die Energieerzeugungseinheit umfasst: eine entlang des ersten Lagerrings (1) umlaufende Abfolge von magnetischen Polen (6, 8, 10), eine entlang des zweiten Lagerrings (2) umlaufende Abfolge von magnetisch leitenden Klauen (12, 13), eine Induktionsspule (15), wobei sich von dem ersten magnetischen Pol (6) über eine erste Klaue (12) ein die Induktionsspule (15) umlaufender, geschlossener magnetischer Kreis ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspule (15) an dem Käfig (4) befestigt ist.
  2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspule (15) in dem Korpus des Käfigs (4) versenkt angeordnet ist.
  3. Lager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspule (15) als Wickelspule in einer an einer Seitenfläche (16) des Käfigs (4) angeordneten Nut (17) aufgenommen und die Nut (17) mit einer elektrisch isolierenden Füllmasse ausgefüllt ist.
  4. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Klauen oder an den magnetischen Polen ein Dichtelement angeordnet ist.
  5. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfolge der magnetischen Pole (6, 8, 10) an dem Lagerring (1) mit dem größeren Innendurchmesser angeordnet ist.
  6. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen elektrischen Schleifkontakt zwischen der Induktionsspule an dem Käfig und einem der beiden Lagerringe.
  7. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine kontaktlose elektrische Verbindung, insbesondere eine induktive oder kapazitive Kopplung, zwischen der Induktionsspule und einem der Lagerringe vorgesehen ist.
  8. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Verbraucher, insbesondere ein Sensor, an dem Käfig angeordnet ist, und dass der Verbraucher von der Induktionsspule versorgt wird.
  9. Käfig für ein Wälzlager, umfassend ein Korpus mit einer Spule (15), die an dem Korpus des Käfigs (4) befestigt ist, wobei eine Windung der Spule (15) die Drehachse des Käfigs (4) umläuft.
DE201010022369 2010-06-01 2010-06-01 Lager mit einer Energieerzeugungseinheit sowie Käfig für ein Wälzlager Ceased DE102010022369A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010022369 DE102010022369A1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Lager mit einer Energieerzeugungseinheit sowie Käfig für ein Wälzlager
PCT/EP2011/057838 WO2011151159A1 (de) 2010-06-01 2011-05-16 Lager mit einer energieerzeugungseinheit sowie käfig für ein wälzlager
CN201180027079.1A CN102939469B (zh) 2010-06-01 2011-05-16 包括能量产生单元的轴承

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010022369 DE102010022369A1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Lager mit einer Energieerzeugungseinheit sowie Käfig für ein Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010022369A1 true DE102010022369A1 (de) 2011-12-01

Family

ID=44343165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010022369 Ceased DE102010022369A1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Lager mit einer Energieerzeugungseinheit sowie Käfig für ein Wälzlager

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102939469B (de)
DE (1) DE102010022369A1 (de)
WO (1) WO2011151159A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015067294A1 (en) * 2013-11-05 2015-05-14 Aktiebolaget Skf Steel bearing assembly with magnetic pattern
DE102014207209A1 (de) 2014-04-15 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager mit integriertem Klauenpolgenerator und Klauenpolgenerator

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105570320B (zh) * 2014-10-15 2019-08-06 舍弗勒技术股份两合公司 轴承系统和用于轴承的保持架
EP4353304A3 (de) * 2015-06-26 2024-07-10 Cochlear Limited Magnetische haltevorrichtung
CN107493001B (zh) * 2017-09-14 2019-04-23 西安交通大学 一种具有自供能的轴承健康监测装置
DE102018101062A1 (de) * 2018-01-18 2019-07-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Betrieb eines Lagers mit mindestens einem ersten Energiebereitstellungsmodul und einem zweiten Energiebereitstellungsmodul
CN112431855B (zh) * 2020-11-20 2022-07-05 上海第二工业大学 一种智能轴承
CN117691784B (zh) * 2024-02-03 2024-06-14 泉州开普勒车用电机有限公司 一种并励线圈保持架

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6892587B2 (en) 2002-03-08 2005-05-17 Ntn Corporation Rotation detecting device and wheel support bearing assembly utilizing the same
JP2006090501A (ja) 2004-09-27 2006-04-06 Jtekt Corp 発電機付き転がり軸受装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7780357B2 (en) * 2005-02-01 2010-08-24 The Timken Company Bearing with cage-mounted sensors
DE102008035717A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-04 Schaeffler Kg Wälz-oder Gleitlager mit integrierter Energieerzeugungseinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6892587B2 (en) 2002-03-08 2005-05-17 Ntn Corporation Rotation detecting device and wheel support bearing assembly utilizing the same
US20050174011A1 (en) 2002-03-08 2005-08-11 Ntn Corporation Rotation detecting device and wheel support bearing assembly utilizing the same
JP2006090501A (ja) 2004-09-27 2006-04-06 Jtekt Corp 発電機付き転がり軸受装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015067294A1 (en) * 2013-11-05 2015-05-14 Aktiebolaget Skf Steel bearing assembly with magnetic pattern
CN105683603A (zh) * 2013-11-05 2016-06-15 斯凯孚公司 具有磁性图案的钢轴承组件
US9863477B2 (en) 2013-11-05 2018-01-09 Aktiebolaget Skf Steel bearing
DE102014207209A1 (de) 2014-04-15 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager mit integriertem Klauenpolgenerator und Klauenpolgenerator
WO2015158338A2 (de) 2014-04-15 2015-10-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager mit integriertem klauenpolgenerator und klauenpolgenerator
US10436255B2 (en) 2014-04-15 2019-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rolling element bearing comprising an integrated lundell alternator, and a lundell alternator

Also Published As

Publication number Publication date
CN102939469B (zh) 2015-11-25
CN102939469A (zh) 2013-02-20
WO2011151159A1 (de) 2011-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010022369A1 (de) Lager mit einer Energieerzeugungseinheit sowie Käfig für ein Wälzlager
DE102011075547B4 (de) Wälzlager, insbesondere zweireihiges Wälzlager, mit einer Energieerzeugungseinheit, insbesondere zur Lagerung einer Walze
EP2449277B1 (de) Lager mit energieerzeugungseinheit
DE102017220662A1 (de) Lageranordnung mit einem integrierten Generator
WO2012152538A1 (de) Lager mit einer energieerzeugungseinheit, insbesondere pendelrollen- lager zur lagerung einer walze
EP3132152B1 (de) Wälzlager mit integriertem klauenpolgenerator mit sektorförmigem ständer und klauenpolgenerator mit sektorförmigem ständer
DE102010021159B4 (de) Wälzlager mit einer integrierten permanenterregten elektrischen Maschine
DE112013004395T5 (de) Variabler Reluktanzresolver mit integraler elektromagnetischer Störabschirmung und rotierende elektrische Maschine mit diesem
DE102010021160A1 (de) Wälzlager mit integriertem Generator
DE102013206593A1 (de) xialflussmaschine in Leichtbauweise
DE102011101621A1 (de) Schleifringeinheit
DE102016207678A1 (de) Generatoranordnung
DE102016100236A1 (de) Drehmomentsensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, elektrisches Lenksystem sowie Kraftfahrzeug
DE102009046902A1 (de) Stator in einem Elektromotor
WO2014094752A1 (de) Sensoranordnung mit einem winkelsensor sowie wälzlageranordnung
DE102011079081A1 (de) Lager mit Energieerzeugungseinheit
DE102018212459A1 (de) Sensormagnet und motor
DE102011082804A1 (de) Lager, insbesondere Wälzlager, mit einer Energieerzeugungseinheit
DE102013221269A1 (de) Wälzlager mit elektrischem Generator
DE102011077452A1 (de) Rotor für eine permanentmagnetische Maschine
DE112014005305T5 (de) Motor
EP2975745B1 (de) Gleichstrommotor
DE102019109485A1 (de) Rotor
DE102012222631A1 (de) Lager, insbesondere Wälzlager
DE102013218184A1 (de) Wälzlager mit Energieerzeugungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150123

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final