DE102010021940B4 - Vorrichtung zum Erzeugen eines Dopplerradarechos mit einem Rotor - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen eines Dopplerradarechos mit einem Rotor Download PDF

Info

Publication number
DE102010021940B4
DE102010021940B4 DE102010021940.1A DE102010021940A DE102010021940B4 DE 102010021940 B4 DE102010021940 B4 DE 102010021940B4 DE 102010021940 A DE102010021940 A DE 102010021940A DE 102010021940 B4 DE102010021940 B4 DE 102010021940B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
rotor
waves
radar
doppler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010021940.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010021940A1 (de
Inventor
Dr. Rhein Andreas von
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102010021940.1A priority Critical patent/DE102010021940B4/de
Publication of DE102010021940A1 publication Critical patent/DE102010021940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010021940B4 publication Critical patent/DE102010021940B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/08Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a rectilinear path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B9/00Simulators for teaching or training purposes
    • G09B9/54Simulation of radar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/02Waveguide horns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Erzeugen eines Dopplerradarechos mit einem Rotor zum Erzeugen eines Dopplerradarechos durch Reflektion der einfallenden Radarwellen und mit wenigstens einem Schirm aus einem Radarwellen absorbierenden Material, der vor dem Rotor angeordnet ist und der eine Apertur hat, die so zum Rotor angeordnet ist, dass der von den einfallenden Wellen bestrahlte Teil des Rotors im Falle einer Drehung nur eine positive oder eine negative Bewegungskomponente in der Einfallsrichtung der einfallenden Radarwellen hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine erste Antenne (1) als Empfangsantenne zum Empfangen von einfallenden Radarwellen und als Sendeantenne zum Abstrahlen des Dopplerechos aufweist und die Vorrichtung wenigstens eine zweite Antenne (2) als Sendeantenne zum Senden der von der ersten Antenne (1) empfangenen einfallenden Radarwellen auf den Rotor und als Empfangsantenne zum Empfangen des von dem Rotor abstrahlbaren Dopplerechos aufweist und dass die erste Antenne (1) und die zweite Antenne (2) über Mittel zum Leiten von Wellen miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Dopplerradarechos. Eine bekannte Vorrichtung zum Erzeugen eines Dopplerradarechos ist mit einem Rotor zum Erzeugen eines Dopplerradarechos durch Reflektion der einfallenden Radarwellen und mit einem Schirm aus einem Radarwellen absorbierenden Material ausgestattet. Der Schirm ist in einer Einfallsrichtung der einfallenden Radarwellen vor dem Rotor angeordnet und hat eine Apertur, die so zum Rotor angeordnet ist, dass der von den einfallenden Wellen bestrahlte Teil des Rotors im Falle einer Drehung nur eine positive oder eine negative Bewegungskomponente in der Einfallsrichtung der einfallenden Radarwellen hat.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der Offenlegungsschrift mit der Veröffentlichungsnummer DE 10 2007 041 456 A1 bekannt. Die aus der Offenlegungsschrift DE 10 2007 041 456 A1 bekannte Vorrichtung baut auf einer aus der Offenlegungsschrift DE 10 2005 032 649 A1 und der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2005 020 559 U1 bekannten Vorrichtung zum Erzeugen eines Dopplerradarechos auf, bei der die einfallenden Radarwellen durch eine Öffnung in einem Gehäuse auf den in dem Gehäuse drehbar angetriebenen Rotor fallen, der das Dopplerradarecho erzeugt.
  • Beide bekannte Vorrichtungen dienen der Überprüfung und/oder Justierung von Kraftfahrzeugradaren zur Messung von Relativgeschwindigkeiten und Abständen. Durch die in der Offenlegungsschrift offenbarte Vorrichtung werden vorrausfahrende oder entgegenkommende Fahrzeuge simuliert. Während einer Simulation unter Normbedingungen kann dann das Kraftfahrzeugradar überprüft und justiert werden.
  • Die aus der Offenlegungsschrift DE 10 2005 032 649 A1 bekannte Vorrichtung hat sich in der Praxis bewährt. Besonders bewährt hat es sich, wenn zwei oder sogar drei der Vorrichtungen übereinander gesetzt werden. Durch eine solche Anordnung war das Justieren des Kraftfahrzeugradars, insbesondere des Höhenwinkels und des Flächenwinkels auf einfache und präzise Art und Weise möglich.
  • Ein Nachteil der aus der Offenlegungsschrift DE 10 2005 032 649 A1 bekannten Vorrichtung ist allerdings, dass sie insbesondere bei einer Anordnung mit insgesamt drei übereinander gesetzten Vorrichtungen einen großen Platzbedarf hat. Auch muss ein Tunnel aus einem Radarwellen absorbierenden Material vorgesehen sein, der zwischen dem Kraftfahrzeugradar und der oder den Vorrichtungen zum Erzeugen eines Dopplerradarechos gesetzt ist.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
  • Der Erfindung liegt zunächst die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung vorzuschlagen, bei der eine aus der Offenlegungsschrift DE 10 2005 032 649 A1 bekannte Vorrichtung so ergänzt ist, dass Simulationen von vorausfahrenden Fahrzeugen auch bei kleinerem Platzverhältnissen möglich sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Vorrichtung eine Antenne als Empfangsantenne zum Empfangen von einfallenden Radarwellen und als Sendeantenne zum Abstrahlen des Dopplerechos aufweist und die Vorrichtung wenigstens eine zweite Antenne als Sendeantenne zum Senden der von der ersten Antenne empfangenen einfallenden Radarwellen auf den Rotor und als Empfangsantenne zum Empfangen des von dem Rotor abstrahlbaren Dopplerechos aufweist und dass die erste Antenne und die zweite Antenne über Mittel zum Leiten von Wellen miteinander verbunden sind.
  • Mittels der ersten Antenne kann erreicht werden, dass bei im Vergleich zum Stand der Technik kleinen Entfernungen der Vorrichtung zum justierenden Kraftfahrzeugradar die so genannte Fernfeldbedingung erfüllt ist. Der größte Querschnitt der ersten Antenne wird so gewählt werden, dass einerseits das Radar die Ecken der ersten Antenne nicht auflösen kann und andererseits mittels der ersten Antenne genügend Energie aufgenommen werden kann, um mit dem Rotor ein Dopplerecho zu erzeugen, dass zum Kraftfahrzeugradar zurück geworfen wird. Mittels der zweiten Antennen wird das einfallende Radarsignal auf den Rotor geleitet, wodurch unerwünschte Reflektionen am Eingang einer Apertur eines Gehäuses vermieden werden können. Der Rotor kann gegenüber der aus der DE 10 2005 032 649 A1 bekannten Bauform und/oder - größe unverändert bleiben.
  • Das Mittel zum Leiten von Wellen kann einen elektrischen Leiter umfassen. Es kann insbesondere ein Hochfrequenzkoaxialkabel sein.
  • Die erste Antenne und die zweite Antenne können einander zugeordnete Hornantennen sein, wobei die Antennen über einen Hohlleiter miteinander verbunden sind. Die Kombination von erster Hornantenne und zweiter Hornantenne wird nachfolgend zum Teil als Doppelhornantenne bezeichnet.
  • Das Mittel zum Leiten von Wellen, insbesondere der Hohlleiter kann gerade verlaufen oder Knicke oder Kurven haben. Die erste Hornantenne, die zweite Hornantenne und der die beiden Hornantennen verbindende Hohlleiter können zusammen einen Gewinn von mindestens 20dB haben. Der Hohleiter kann um 45° gewendelt sein.
  • Der Rotor kann in einem Gehäuse drehbar und antreibbar angeordnet sein. Der Schirm kann Teil des Gehäuses sein. Die Apertur schließt sich vorzugsweise unmittelbar an die zweite Hornantenne an. Die größte Querschnittsfläche der zweiten Hornantenne kann der Apertur im Gehäuse in Größe und/oder Form entsprechen. Aus der zweiten Hornantenne austretende Radarwellen können dadurch auf einfache Art in das Gehäuse eintreten.
  • Der Schirm kann von der ersten Hornantenne, dem Hohlleiter oder der zweiten Hornantenne durchbrochen sein.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann einen Verschluss aufweisen, der in dem Hohlleiter, zwischen dem Hohlleiter und einer der Hornantennen oder zwischen der zweiten Hornantenne und dem Rotor angeordnet ist. Mit dem Verschluss kann eine Reflektion der einfallenden Radarwellen zeitweise verhindert werden.
  • Die Hornantennen oder Stand-Gain-Hornantennen können Pyramidenhornantennen oder andere geeignete Hornantennen sein. Die Hornantenne kann rechteckige Querschnittsflächen aufweisen und auch der Hohlleiter kann eine rechteckige Querschnittsfläche haben. Die Vorrichtung kann so angeordnet sein, dass die Kanten der Querschnittsflächen um 45° zur Horizontalen geneigt sind.
  • Die erste Hornantenne und die zweite Hornantenne können unterschiedliche Größen haben.
  • Eine erfindungsgemäße Anordnung zum Erzeugen von Dopplerradarechos kann wenigstens zwei erfindungsgemäße Vorrichtungen aufweisen. Die Vorrichtungen einer Anordnung können auf unterschiedliche Art und Weise zueinander angeordnet sein.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt in schematischer Darstellung:
    • 1 eine Seitenansicht einer ersten erfindungsgemäßen Anordnung,
    • 2 eine Frontansicht der ersten erfindungsgemäßen Anordnung gemäß 1,
    • 3 eine Seitenansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Anordnung,
    • 4 eine Frontansicht der zweiten erfindungsgemäßen Anordnung gemäß 3,
    • 5 eine Seitenansicht einer dritten erfindungsgemäßen Anordnung,
    • 6 eine Frontansicht der dritten erfindungsgemäßen Anordnung gemäß 5,
    • 7 eine Frontansicht einer vierten erfindungsgemäßen Anordnung,
    • 8 eine Frontansicht einer fünften erfindungsgemäßen Anordnung,
    • 9 eine Frontansicht einer sechsten erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Die in den Figuren schematisch dargestellten erfindungsgemäßen Anordnungen aus erfindungsgemäßen Vorrichtungen weisen viele, in der Funktion gleiche Merkmale auf. Diese Merkmale sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Zunächst wird die in den 1 und 2 dargestellte erste Anordnung beschrieben. Anschließend wird auf Unterschiede der übrigen Anordnungen eingegangen.
  • Die erste erfindungsgemäße Anordnung weist zwei gleiche erfindungsgemäße Vorrichtungen auf, die jeweils aus einer ersten Hornantenne 1, einem Hohlleiter 3, einer zweiten Hornantenne 2, einem ersten Schirm 4 aus einem Radarwellen absorbierenden Material und einem in einem Gehäuse 5 angeordneten Rotor (nicht dargestellt) aufweisen. Das Gehäuse 5 ist auch aus einem Radarwellen absorbierenden Material hergestellt. Die der Richtung der einfallenden Radarwellen vor dem Rotor liegende Wand des Gehäuses bildet einen zweiten Schirm 5a.
  • In dem ersten Schirm 4 und in dem zweiten Schirm 5a sind Aperturen vorgesehen. Die Apertur in dem ersten Schirm 4 wird von dem Hohlleiter 3 durchgriffen. Die erste Hornantenne 1 ist in der Richtung der einfallenden Wellen vor dem ersten Schirm 4 und die zweite Hornantenne 2 in der gleichen Richtung hinter dem ersten Schirm 4 angeordnet.
  • Die erste Hornantenne 1 jeder Vorrichtung ist als Empfangsantenne für die einfallenden Radarwellen und als Sendeantenne für das Dopplerradarecho vorgesehen. Die zweite Hornantenne 2 dient dagegen als Sendeantenne für die einfallenden Radarwellen und als Empfangsantenne des vom Rotor ausgestrahlten Dopplerradarechos.
  • Die zweiten Hornantennen 2 münden an der Apertur in dem Gehäuse 5 bzw. im zweiten Schirm 5a. Die Apertur im zweiten Schirm 2 ist so zum Rotor angeordnet, dass der von den einfallenden Wellen bestrahlte Teil des Rotors im Falle einer Drehung in der Einfallsrichtung der einfallenden Radarwellen nur eine positive oder eine negative Bewegungskomponente hat.
  • Die Rotoren der Anordnung gemäß der 1 und 2 haben eine Drehachse, die senkrecht zur Horizontalen steht. Dagegen sind die Hornantennen 1, 2 und der Hohlleiter 3 um 45° gedreht, so dass (überwiegend) horizontal und (überwiegend) vertikal polarisierte Radarwellen die Hornantennen 1, 2 und den Hohlleiter 3 passieren können.
  • Bei der ersten erfindungsgemäßen Anordnung (1 und 2) sind die beiden erfindungsgemäßen Vorrichtungen übereinander angeordnet. Die zwei Rotoren können mit unterschiedlichen Drehzahlen betrieben werden, wodurch Dopplerradarechos mit unterschiedlichen Dopplerfrequenzen erzeugt werden können, was die Echos identifizierbar macht.
  • Auch bei der zweiten erfindungsgemäßen Anordnung (3 und 4) sind die Vorrichtungen übereinander angeordnet. Anstelle von zwei Vorrichtungen sind allerdings drei Vorrichtungen verwendet. Aus Platzgründen, nämlich um die ersten Hornantennen 1 der drei erfindungsgemäßen Vorrichtungen möglichst nahe bei einander anordnen zu können, sind die Hohlleiter 3 der oberen und der unteren Vorrichtungen um 90° abgewinkelt, weshalb auch die Rotoren mit um 90° gedrehten Drehachsen angeordnet sind. Die drei Rotoren werden mit unterschiedlichen Drehzahlen betrieben, wie schon die Rotoren der Vorrichtungen der Anordnung gemäß der 1 und 2.
  • Bei der dritten erfindungsgemäßen Anordnung (5 und 6) umfasst eine erfindungsgemäße Vorrichtung ein Gehäuse 5 mit einem darin angeordneten Rotor (nicht dargestellt). Die Vorrichtung weist einen ersten Schirm 4 auf, der in der Einfallsrichtung der einfallenden Radarwellen vor dem Gehäuse 5 liegt. Die der Einfallsrichtung der Radarwellen entgegenliegende Wand bildet einen zweiten Schirm 5a. Der erste Schirm 4 und der zweite Schirm haben je drei Aperturen. Durch die Aperturen im ersten Schirm 4 ist je ein Hohlleiter 3 geführt der an seinen Enden mit Hornantennen 1, 2 verbunden ist. Die ersten dieser Hornantennen 1, 2 sind als Empfangsantennen für einfallende Radarwellen und als Sendeantennen für die Dopplerechos geeignet und eingerichtet, die durch den Rotor im Gehäuse 5 erzeugt werden. Die zweiten der Hornantennen 1, 2 sind Empfangsantennen für die Dopplerechos und Sendeantennen für die durch die Aperturen im zweiten Schirm 5a zum Rotor geleiteten einfallenden Radarsignale.
  • Damit nicht über alle drei Doppelhornantennen 1, 2, 3 gleichzeitig Dopplerechos zum Kraftfahrzeugradar geworfen werden können, ist zwischen jeder zweiten Hornantenne 2 und der zugeordneten Apertur 5a im zweiten Schirm ein Verschluss 6 angeordnet, mit welchem der Weg von der zweiten Hornantenne 2 zum Rotor unterbrochen werden kann. Damit ist es möglich auszuwählen, über welchen Übertragungsweg ein Dopplerecho empfangen werden soll. Eine Überlagerung von mehreren Dopplerechos kann so vermieden werden.
  • Die vierte erfindungsgemäße Anordnung gemäß 7 ist im Grunde eine Kombination von drei Vorrichtungen gemäß 5 und 6, die nebeneinander angeordnet sind. Jede der drei Vorrichtungen weist drei übereinander angeordnete Doppelhornantennen auf, die über je eine Apertur im zweiten Schirm 5a mit einem Gehäuse 5 mit einem Rotor verbunden sind. Zwischen jeder zweiten Hornantenne 2 der Doppelhornantennen 1, 2, 3 und der Apertur im Gehäuse 5 bzw. im zweiten Schirm 5a ist wie bei der Vorrichtung nach 5 und 6 ein Verschluss 6 angeordnet, mit dem der Weg der einfallenden Radarwellen zum Rotor zu unterbrechen und das Erzeugen eines Dopplerechos zu verhindern ist.
  • Die Rotoren der nebeneinander angeordneten Vorrichtungen laufen mit unterschiedlicher Drehzahl, so dass mit ihnen, sofern der Verschluss 6 geöffnet ist, Dopplerechos unterschiedlicher Frequenz erzeugt werden können.
  • Die fünfte erfindungsgemäße Anordnung gemäß 8 kombiniert die aus den 5 und 6 bekannte Vorrichtung mit drei Doppelhornantennen und drei Verschlüssen mit zwei Vorrichtungen mit nur einer Doppelhornantenne. Die Rotoren der drei Vorrichtungen laufen mit unterschiedlichen Drehzahlen.
  • Bei der sechsten erfindungsgemäßen Anordnung sind die ersten Hornantennen um 45° zur Horizontalen gedreht. Dadurch ist es möglich sowohl im Wesentlichen horizontal als auch im Wesentlichen vertikal polarisierte Radarwellen passieren zu lassen. Die gedrehte Anordnung zumindest der ersten Hornantennen 1 kann bei jeder aus den übrigen Figuren bekannten erfindungsgemäßen Anordnung verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Hornantenne
    2
    zweite Hornantenne
    3
    Hohlleiter
    4
    erster Schirm
    5
    Gehäuse
    5a
    vordere Gehäusewand/zweiter Schirm
    6
    Verschluss

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Erzeugen eines Dopplerradarechos mit einem Rotor zum Erzeugen eines Dopplerradarechos durch Reflektion der einfallenden Radarwellen und mit wenigstens einem Schirm aus einem Radarwellen absorbierenden Material, der vor dem Rotor angeordnet ist und der eine Apertur hat, die so zum Rotor angeordnet ist, dass der von den einfallenden Wellen bestrahlte Teil des Rotors im Falle einer Drehung nur eine positive oder eine negative Bewegungskomponente in der Einfallsrichtung der einfallenden Radarwellen hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine erste Antenne (1) als Empfangsantenne zum Empfangen von einfallenden Radarwellen und als Sendeantenne zum Abstrahlen des Dopplerechos aufweist und die Vorrichtung wenigstens eine zweite Antenne (2) als Sendeantenne zum Senden der von der ersten Antenne (1) empfangenen einfallenden Radarwellen auf den Rotor und als Empfangsantenne zum Empfangen des von dem Rotor abstrahlbaren Dopplerechos aufweist und dass die erste Antenne (1) und die zweite Antenne (2) über Mittel zum Leiten von Wellen miteinander verbunden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Leiten von Wellen einen elektrischen Leiter umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Leiten von Wellen ein Koaxialkabel ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antenne (1) und die zweite Antenne (2) einander zugeordnete Hornantennen sind und dass die Antennen über einen Hohlleiter (3) miteinander verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor in einem Gehäuse (5) drehbar und antreibbar angeordnet ist, das eine Ausnehmung hat.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirm (4) zumindest einen Teil einer Wand des Gehäuses (5) bildet und die Ausnehmung im Gehäuse (5) die Apertur im Schirm (4) bildet.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Verschluss aufweist, der in dem Hohlleiter (3), zwischen dem Hohlleiter (3) und einer der Hornantennen (1, 2) oder zwischen der zweiten Antenne (2) und dem Rotor angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hornantennen (1, 2) Pyramidenhornantennen oder Stand-Gain-Hornantennen sind, die rechteckige Querschnittsflächen aufweisen und dass der Hohlleiter (3) eine rechteckige Querschnittsfläche hat.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung so angeordnet ist, dass die Kanten der Querschnittsflächen um 45° zur Horizontalen geneigt sind.
  10. Anordnung zum Erzeugen von Dopplerradarechos dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung wenigstens zwei Vorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
DE102010021940.1A 2010-05-28 2010-05-28 Vorrichtung zum Erzeugen eines Dopplerradarechos mit einem Rotor Active DE102010021940B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021940.1A DE102010021940B4 (de) 2010-05-28 2010-05-28 Vorrichtung zum Erzeugen eines Dopplerradarechos mit einem Rotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021940.1A DE102010021940B4 (de) 2010-05-28 2010-05-28 Vorrichtung zum Erzeugen eines Dopplerradarechos mit einem Rotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010021940A1 DE102010021940A1 (de) 2011-12-01
DE102010021940B4 true DE102010021940B4 (de) 2021-09-16

Family

ID=44924516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010021940.1A Active DE102010021940B4 (de) 2010-05-28 2010-05-28 Vorrichtung zum Erzeugen eines Dopplerradarechos mit einem Rotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010021940B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021207338A1 (de) 2021-07-12 2023-01-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zum Simulieren eines Radarziels

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683855A (en) 1949-11-30 1954-07-13 Raytheon Mfg Co Frequency converter
DE202005020559U1 (de) 2005-07-13 2006-04-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zum Simulieren eines beweglichen Radarziels
DE102005032649A1 (de) 2005-07-13 2007-01-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zum Simulieren eines beweglichen Radarziels
DE102007041456A1 (de) 2007-08-31 2009-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Simulieren eines beweglichen Radarziels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683855A (en) 1949-11-30 1954-07-13 Raytheon Mfg Co Frequency converter
DE202005020559U1 (de) 2005-07-13 2006-04-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zum Simulieren eines beweglichen Radarziels
DE102005032649A1 (de) 2005-07-13 2007-01-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zum Simulieren eines beweglichen Radarziels
DE102007041456A1 (de) 2007-08-31 2009-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Simulieren eines beweglichen Radarziels

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010021940A1 (de) 2011-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2795360B1 (de) Radareinrichtung für ein kraftfahrzeug, halter für ein radargerät und verfahren zum herstellen eines absorptionselements für ein radargerät
EP2837950A1 (de) Radar-Strahlablenkungseinheit für ein Füllstandradar
WO2016001058A1 (de) Radarsensorvorrichtung für ein kraftfahrzeug, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
DE102010021940B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Dopplerradarechos mit einem Rotor
EP3165883B1 (de) Füllstandradarsensor mit abschirmung
DE2820120C2 (de)
EP1750141B1 (de) Vorrichtung zum Simulieren eines beweglichen Radarziels
DE102017114223A1 (de) Nahfeld-Radareinrichtung, Land-, Luft- oder Wasser-Fahrzeug, Verwendung einer Radareinrichtung, Verfahren zum Betrieb einer Radareinrichtung sowie Computerprogramm
DE102015210488A1 (de) Antennenvorrichtung zum Empfangen von elektromagnetischen Wellen und Verfahren zum Betreiben einer Antennenvorrichtung zum Empfangen von elektromagnetischen Wellen
DE202014105530U1 (de) Steckverbinder
EP3695249B1 (de) Türsensoreinrichtung und verfahren zum betreiben einer türsensoreinrichtung
EP1004895B1 (de) Verfahren zur Verringerung des Rechenaufwandes und Einrichtung zur Durchführung desselben in einem ROSAR-System
DE102019114193A1 (de) Radarabsorber für Fahrzeuge
EP0310762B1 (de) Geschirmte Zelle zur Erzeugung von elektromagnetischen Wellen des TEM-Typs
EP3884299A1 (de) Verfahren zur bestimmung der position eines objektes, vorrichtung zur bestimmung der position eines objektes und system
DE2519986C3 (de) MeBhilfseinrichtung für Radargeräte mit Empfangs- und Rücksendeantenne zum Simulieren entfernter Zielobjekte
DE102019201005B4 (de) Verfahren zum Festlegen von Haupt-Blickrichtungen einer Unterwasserantenne und Unterwasserantenne
DE202005020559U1 (de) Vorrichtung zum Simulieren eines beweglichen Radarziels
DE102013219214A1 (de) Radom
DE102022123156A1 (de) Sensoreinrichtung für ein Fahrzeug sowie eine Anordnung
DE3841267C2 (de) Dopplerradarsensor
DE470783C (de) Sende- oder Empfangseinrichtung fuer Schallwellen
DE102015121897A1 (de) Antennenanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Antenne und einer Abschirmeinrichtung zum elektromagnetischen Abschirmen einer Elektronikeinheit sowie Kraftfahrzeug
DE102022121312A1 (de) Reflektionsminimierter Radarabsorber, Radareinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102023003645A1 (de) Vorrichtung zur Minderung von Fehlalarmen aufgrund hoher Seitenstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence