DE102010021819B4 - Detektor-Modul und höchstauflösender Satellit - Google Patents

Detektor-Modul und höchstauflösender Satellit Download PDF

Info

Publication number
DE102010021819B4
DE102010021819B4 DE102010021819.7A DE102010021819A DE102010021819B4 DE 102010021819 B4 DE102010021819 B4 DE 102010021819B4 DE 102010021819 A DE102010021819 A DE 102010021819A DE 102010021819 B4 DE102010021819 B4 DE 102010021819B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tdi
detector module
detector
cmos chip
chip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010021819.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010021819A1 (de
Inventor
Dr. Eckardt Andreas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102010021819.7A priority Critical patent/DE102010021819B4/de
Priority to US13/149,201 priority patent/US8421133B2/en
Publication of DE102010021819A1 publication Critical patent/DE102010021819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010021819B4 publication Critical patent/DE102010021819B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/70SSIS architectures; Circuits associated therewith
    • H04N25/71Charge-coupled device [CCD] sensors; Charge-transfer registers specially adapted for CCD sensors
    • H04N25/711Time delay and integration [TDI] registers; TDI shift registers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/70SSIS architectures; Circuits associated therewith
    • H04N25/76Addressed sensors, e.g. MOS or CMOS sensors
    • H04N25/767Horizontal readout lines, multiplexers or registers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L24/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14643Photodiode arrays; MOS imagers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/148Charge coupled imagers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0102Calcium [Ca]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19041Component type being a capacitor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Abstract

Detektor-Modul (1), umfassend einen Multichip-Träger (4), wobei auf dem Multichip-Träger (4) mindestens ein TDI-CCD-Detektor (2) und mindestens ein CMOS-Chip (3) angeordnet sind, die miteinander elektrisch verbunden sind, wobei der CMOS-Chip (3) mindestens die digitale Ausgangselektronik für den TDI-CCD-Detektor (2) umfasst, wobei der Multichip-Träger (4) aus einer Aluminiumnitrid- und einer Aluminiumoxid-Keramik (5, 6) besteht, wobei der TDI-CCD-Detektor (2) auf der Aluminiumnitrid-Keramik (5) und der CMOS-Chip (3) auf der Aluminiumoxid-Keramik (6) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Detektor-Modul mit einem TDI-CCD-Detektor und CMOS-Clip sowie einem höchstauflösenden Satelliten mit einem solchen Detektor-Modul.
  • Derzeit sind Detektoren und Sensoren bekannt, die mit Hilfe von Zeilen und/oder Matrizen aus dem Orbit die Erde abtasten. Mit Hilfe derartiger Detektoren und Sensoren ist man in der Lage, in verschiedenen spektralen oder panchromatischen Wellenlängen die Erde abzutasten. Diese Detektoren können sowohl in einem normalen Aufnahmemode als auch in einem TDI-Mode arbeiten. Bei einem TDI-Mode (Time Delay Integration) wird eine TDI-Stufen-Szene mehrfach entsprechend der Anzahl der Stufen aufgenommen, wobei die Ladungspakete der einzelnen Stufen synchron mit der Bewegung zur nächsten Zeile verschoben werden. Dabei gilt, dass bei gleich bleibend angenommener Geschwindigkeit des Satelliten die Zeilenrate erhöht werden muss, um die geometrische Auflösung zu erhöhen. Bei den bekannten TDI-CCD-Detektoren stößt eine Erhöhung der Zeilenrate an Grenzen, da die anfallenden Datenmengen nicht mehr schnell genug ausgelesen und verarbeitet werden können.
  • Alternativ sind CMOS-Detektoren bekannt, die immer mehr die analogen CCD-Detektoren verdrängen. Insbesondere jedoch bei schnell fliegenden Satelliten sind CMOS-Detektoren den TDI-CCD-Detektoren unterlegen, da die Anzahl der Ausleseelektroniken begrenzt ist und der Ladungstransport diskontinuierlich durchgeführt wird. Bei derartigen Aufgabenstellungen, wo die MTF (Modulations-Transfer-Funktion) des optischen Gesamtsystems optimiert werden soll, muss daher weiter auf TDI-CCD-Sensoren mit kontinuierlichem Transport der Ladungsströme zurückgegriffen werden.
  • Aus der DE 10 2008 024 417 B3 ist ein TDI-Zeilendetektor bekannt, umfassend n TDI-Zeilen, wobei jede TDI-Zeile m Pixel aufweist, wobei mindestens einer äußeren Zeile eine Auslese-Registereinheit zugeordnet ist, wobei jedem Pixel der ersten und/oder n-ten Zeile ein eigenes Register zugeordnet ist, wobei die Maskierung eine Breite von einem Pixel oder einem ganzzahligen Vielfachen eines Pixels aufweist, wobei die Register der Pixel entsprechend der Breite der Maskierungen verbreitert sind. Hierdurch kann die Lastkapazität der Register entsprechend vergrößert werden. Andererseits kann die Auslesegeschwindigkeit der einzelnen Zeile reduziert werden. Dies wird allerdings durch einen Informationsverlust erkauft, der aber durch eine Detektoranordnung mit mindestens zwei solcher TDI-Zeilendetektoren kompensiert werden kann. Voraussetzung ist allerdings, dass das Satellitensystem in der Lageorientierung über alle in einem solchen Interlace-Prinzip arbeitenden Zeilen die „Line of Sight“-Anforderung von besser 1/3 Pixel halten muss. Dies kann derzeit für höchstauflösende Satelliten nicht gewährleistet werden.
  • Aus der JP 2004 006 564 A ist ein Detektormodul bekannt, umfassend einen Multiclip-Träger aus Keramik, auf dem ein digitaler Logik-Clip mittels eines wärmeleitfähigen Klebers aufgebracht ist. Auf dem digitalen Logik-Clip ist ein CCD-Detektor angeordnet, der wie der digitale Logik-Chip über Bonddrähte mit dem Multichip-Träger verbunden ist.
  • Aus Hamamatsu Photonics K.K.: „TDI Camera C100000-301, -401“, Japan 2008 - Firmenschrift, ist eine TDI-Kamera mit einem internen digitalen Signalprozessor bekannt, um Abschattungen in Echtzeit zu korrigieren.
  • Aus der US 2004 / 0 263 671 A1 ist eine Festkörper-Abbildungsvorrichtung bekannt, umfassend eine Festkörper-Abbildungseinrichtung mit einer Vorderseiten- und einer Rückseitenfläche und mit Elektroden auf einem peripheren Bereich seiner Vorderseitenfläche sowie einem bloßen IC, welcher als die peripheren Schaltkreise der Festkörper-Abbildungseinrichtung dient, wobei der bloße IC mittels eines Klebstoffs direkt an der Rückseitenfläche der Festkörper-Abbildungseinrichtung angeklebt ist.
  • Aus der US 2010 / 0 116 999 A1 ist ein Detektor-Modul bekannt, umfassend einen TDI-CCD-Detektor, einen ASIC sowie einen weiteren Chip, die übereinander über Bumps miteinander verbunden sind, wobei der weitere Chip mit einem Multichip-Träger verbunden ist, der als Leiterplatte oder als Keramik ausgebildet sein kann. Dabei können TDI-CCD-Detektor und ASIC in unterschiedlichen Technologien hergestellt werden.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Detektor-Modul zu schaffen, das für höchstauflösende Satelliten geeignet ist, sowie einen höchstauflösenden Satelliten mit einem solchen Detektor-Modul zur Verfügung zu stellen.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich aus den Gegenständen mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 9. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu umfasst das Detektor-Modul einen Multichip-Träger, wobei auf dem Multichip-Träger mindestens ein TDI-CCD-Detektor und mindestens ein CMOS-Chip angeordnet sind, die miteinander elektrisch verbunden sind, wobei der CMOS-Chip mindestens die digitale Ausgangselektronik für den TDI-CCD-Detektor umfasst. Hierdurch kann weiterhin auf die bekannten Vorteile der TDI-CCD-Detektoren zurückgegriffen werden, die in NMOS-Technologie hergestellt werden.
  • Die digitale Ausgangselektronik mit den analogen Signalprozessen bzw. Analog-Digital-Wandlern sowie den Multiplexern ist in CMOS-Technologie realisiert, d.h. es kann auf die Technologie hochintegrierter schneller A/D-Wandler in CMOS zurückgegriffen werden, für die das Auslesen der Schieberegister des TDI-CCD-Detektors von der Taktfrequenz her kein Problem darstellt. Somit können ohne Weiteres Zeilenraten von 50 - 150 kHz mit 30.000 - 40.000 Pixeln realisiert werden, was einer Taktfrequenz von 60 GHz entspräche. Durch Aufteilung auf mehrere Schieberegister im TDI-CCD-Teil sowie mehrere A/D-Wandler im CMOS-Teil kann die nötige Taktfrequenz entsprechend reduziert werden.
  • Dabei besteht der Multichip-Träger aus einer Aluminiumnitrid- und einer Aluminiumoxid-Keramik, wobei der TDI-CCD-Detektor auf der Aluminiumnitrid-Keramik und der CMOS-Chip auf der Aluminiumoxid-Keramik angeordnet ist. Dies bewirkt eine gute thermische Entkopplung des TDI-CCD-Teils vom CMOS-Teil, da Aluminiumnitrid eine ca. um den Faktor 10 höhere Wärmeleitfähigkeit besitzt als Aluminiumoxid. Daher wird Wärme vom Oxid aufgrund des CMOS-Teils weniger stark ins Nitrid gekoppelt. Andererseits weisen die beiden Keramiken einen ähnlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten wie Silizium auf, sodass es zu keinen thermischen Spannungen kommt.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind der TDI-CCD-Detektor und der CMOS-Chip mittels Flip-Chip-Technik und/oder Bonddrähten verbunden, wobei vorzugsweise Bonddrähte wegen der geringeren Wärmekopplung über die Bonddrähte zur Anwendung kommen, was die thermische Entkopplung weiter unterstützt.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind auf dem Multichip-Träger weitere Standard-ICs angeordnet. Beispielsweise können die Leitungstreiber für den TDI-CCD-Detektor als separate Standard-ICs ausgebildet sein. Diese werden vorzugsweise auch auf dem Aluminiumoxid angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist auf dem Multichip-Träger mindestens ein Kondensator zur Spannungsversorgung und/oder -stabilisierung angeordnet, insbesondere um die Stromspitzen der Leitungstreiber zu puffern.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Detektor-Modul mindestens einen Massenspeicher, der in dem CMOS-Chip integriert ist oder als separater IC-Baustein auf dem Multichip-Träger angeordnet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Detektor-Modul mindestens eine Datenkomprimierungseinheit, die in den CMOS-Chip integriert ist oder als separater IC-Baustein auf dem Multichip-Träger angeordnet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist im CMOS-Chip eine Zustandsmaschine für die Erzeugung der Steuersignale für den TDI-CCD-Detektor und/oder den CMOS-Chip integriert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figuren zeigen:
    • 1 eine schematische Anordnung eines Detektor-Moduls und
    • 2 eine schematische Darstellung des unbestückten Multichip-Trägers.
  • Das Detektor-Modul 1 umfasst einen in NMOS-Technik aufgebauten TDI-CCD-Detektor 2 und einen CMOS-Chip 3, die auf einem gemeinsamen Multichip-Träger 4 angeordnet sind. Der Multichip-Träger 4 ist in 2 schematisch dargestellt und umfasst eine Aluminiumnitrid-Keramik 5 und eine Aluminiumoxid-Keramik 6. Die Aluminiumoxid-Keramik 6 weist dabei eine Aussparung auf, in der die Aluminiumnitrid-Keramik 5 angeordnet ist. Die beiden Keramiken 5, 6 sind beispielsweise verklebt und/oder verschraubt und/oder verlötet. Dabei ist der TDI-CCD-Detektor 2 auf der Aluminiumnitrid-Keramik 5 und der CMOS-Chip 3 auf der Aluminiumoxid-Keramik 6 aufgebracht.
  • Der TDI-CCD-Detektor 2 umfasst k-Zeilen mit jeweils n Pixeln, wobei k beispielsweise zwischen 100 - 1.000 und n beispielsweise zwischen 30.000 - 40.000 liegt. Am Ausgang der k-ten Zeile sind für die n-Pixel Register in Form von i Schieberegistern 7 angeordnet, d.h. jeweils n/i Pixel der k-ten Zeile schreiben parallel ihre Daten in ein Schieberegister 7, das dann seriell über eine Auskoppeldiode 8 mit Ausgangsverstärker ausgelesen werden kann.
  • Der CMOS-Chip 3 umfasst i A/D-Wandler 9, die elektrisch jeweils mit einer zugeordneten Auskoppeldiode 8 mit Ausgangsverstärkern verbunden sind. Des Weiteren umfasst der CMOS-Chip 3 einen oder mehrere Multiplexer 10, die Daten des TDI-CCD-Detektors 2 in einen seriellen Datenstrom 11 umwandeln. Dieser Datenstrom 11 kann in einem nicht dargestellten Massenspeicher abgelegt oder direkt beispielsweise über eine nicht dargestellte Sendeeinrichtung übertragen werden.
  • Vorzugsweise umfasst der CMOS-Chip 3 weiter einen Zustandsautomaten, der die Steuersignale, insbesondere die Taktsignale für den TDI-CCD-Detektor 2 und die Komponenten des CMOS-Chips 3, erzeugt.
  • Weiter sind der CMOS-Chip 3 und der TDI-CCD-Detektor 2 über gemeinsame verteilte Masseverbindungen 12 miteinander verbunden.
  • Auf dem Multichip-Träger 4 sind weiter Leitungstreiber 13 für den TDI-CCD-Detektor 2 angeordnet, die als separate Standard-ICs ausgebildet sind. Die Leitungstreiber 13 sind dabei auch auf der Aluminiumoxid-Keramik 6 angeordnet. Prinzipiell ist es auch möglich, die Leitungstreiber 13 in den CMOS-Chip 3 zu integrieren. Die Leitungstreiber 13 sind einerseits mit dem TDI-CCD-Detektor 2 verbunden, um die Zeilen zu treiben, und andererseits mit dem CMOS-Chip 3 verbunden, von dem diese ihre Ansteuersignale erhalten. Vorzugsweise erfolgt auch eine Masseverbindung über den CMOS-Chip 3.
  • Weiter kann auf dem CMOS-Chip 3 eine Datenkomprimierungseinheit angeordnet sein, die den seriellen Datenstrom 11 vor der Übertragung von der Sendeeinheit oder Abspeicherung im Massespeicher komprimiert.
  • Weiter sind vorzugsweise auch Kondensatoren zur Spannungsversorgung und/oder -unterstützung für den TDI-CCD-Detektor 2, den CMOS-Chip 3 und die Leitungstreiber 13 auf dem Multichip-Träger 4 angeordnet.
  • Mit Hilfe dieses Prinzips können Zeilen beliebiger Länge mit k TDI-Stufen angesteuert und ausgelesen werden. Diese hohe Integrationsdichte führt zu einer zusätzlichen Optimierung hinsichtlich der Verlustleistung.

Claims (9)

  1. Detektor-Modul (1), umfassend einen Multichip-Träger (4), wobei auf dem Multichip-Träger (4) mindestens ein TDI-CCD-Detektor (2) und mindestens ein CMOS-Chip (3) angeordnet sind, die miteinander elektrisch verbunden sind, wobei der CMOS-Chip (3) mindestens die digitale Ausgangselektronik für den TDI-CCD-Detektor (2) umfasst, wobei der Multichip-Träger (4) aus einer Aluminiumnitrid- und einer Aluminiumoxid-Keramik (5, 6) besteht, wobei der TDI-CCD-Detektor (2) auf der Aluminiumnitrid-Keramik (5) und der CMOS-Chip (3) auf der Aluminiumoxid-Keramik (6) angeordnet ist.
  2. Detektor-Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der TDI-CCD-Detektor (2) und der CMOS-Chip (3) mittels Flip-Chip-Technik und/oder Bonddrähte miteinander verbunden sind.
  3. Detektor-Modul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Multichip-Träger (4) weitere Standard-ICs angeordnet sind.
  4. Detektor-Modul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Leitungstreiber (13) für den TDI-CCD-Detektor (2) als separate Standard-ICs ausgebildet sind.
  5. Detektor-Modul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Multichip-Träger (4) mindestens ein Kondensator zur Spannungsversorgung und/oder -stabilisierung angeordnet ist.
  6. Detektor-Modul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektor-Modul (1) mindestens einen Massenspeicher umfasst, der in den CMOS-Chip (3) integriert ist oder als separater IC-Baustein auf dem Multichip-Träger (4) angeordnet ist.
  7. Detektor-Modul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektor-Modul (1) mindestens eine Datenkomprimierungseinheit umfasst, die in den CMOS-Chip (3) integriert ist oder als separater IC-Baustein auf dem Multichip-Träger (4) angeordnet ist.
  8. Detektor-Modul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im CMOS-Chip (3) eine Zustandsmaschine für die Erzeugung der Steuersignale für den TDI-CCD-Detektor (2) und/oder den CMOS-Chip (3) integriert ist.
  9. Höchstauflösender Satellit mit einem Detektor-Modul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102010021819.7A 2010-05-28 2010-05-28 Detektor-Modul und höchstauflösender Satellit Active DE102010021819B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021819.7A DE102010021819B4 (de) 2010-05-28 2010-05-28 Detektor-Modul und höchstauflösender Satellit
US13/149,201 US8421133B2 (en) 2010-05-28 2011-05-31 Detector module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021819.7A DE102010021819B4 (de) 2010-05-28 2010-05-28 Detektor-Modul und höchstauflösender Satellit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010021819A1 DE102010021819A1 (de) 2011-12-01
DE102010021819B4 true DE102010021819B4 (de) 2018-10-18

Family

ID=44924475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010021819.7A Active DE102010021819B4 (de) 2010-05-28 2010-05-28 Detektor-Modul und höchstauflösender Satellit

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8421133B2 (de)
DE (1) DE102010021819B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112212833A (zh) * 2020-08-28 2021-01-12 中国人民解放军战略支援部队信息工程大学 机械拼接型tdi ccd推扫相机整体几何平差方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102595066B (zh) * 2012-03-05 2013-07-24 天津大学 低功耗数字域累加cmos-tdi图像传感器
US9128064B2 (en) 2012-05-29 2015-09-08 Kla-Tencor Corporation Super resolution inspection system
CN109238304B (zh) * 2018-08-29 2020-09-08 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 空间相机超高速变行频测试装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004006564A (ja) 2002-03-28 2004-01-08 Sharp Corp 積層型半導体装置
US20040263671A1 (en) 1996-05-17 2004-12-30 Yuichi Takagi Solid-state imaging apparatus and camera using the same
DE102008024417B3 (de) 2008-05-16 2009-08-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. TDI-Zeilendetektor und Detektoranordnung unter Verwendung von TDI-Zeilendetektoren
US20100116999A1 (en) 2004-03-26 2010-05-13 Nova R&D, Inc. High Resolution Imaging System

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7676022B2 (en) * 2005-05-02 2010-03-09 Oy Ajat Ltd. Extra-oral digital panoramic dental x-ray imaging system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040263671A1 (en) 1996-05-17 2004-12-30 Yuichi Takagi Solid-state imaging apparatus and camera using the same
JP2004006564A (ja) 2002-03-28 2004-01-08 Sharp Corp 積層型半導体装置
US20100116999A1 (en) 2004-03-26 2010-05-13 Nova R&D, Inc. High Resolution Imaging System
DE102008024417B3 (de) 2008-05-16 2009-08-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. TDI-Zeilendetektor und Detektoranordnung unter Verwendung von TDI-Zeilendetektoren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HAMAMATSU PHOTONICS K.K.: "TDI Camera C10000-301,-401", Japan, 2008 - Firmenschrift *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112212833A (zh) * 2020-08-28 2021-01-12 中国人民解放军战略支援部队信息工程大学 机械拼接型tdi ccd推扫相机整体几何平差方法
CN112212833B (zh) * 2020-08-28 2021-07-09 中国人民解放军战略支援部队信息工程大学 机械拼接型tdi ccd推扫相机整体几何平差方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20110291165A1 (en) 2011-12-01
DE102010021819A1 (de) 2011-12-01
US8421133B2 (en) 2013-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010011582B4 (de) Detektormodul für einen Strahlendetektor und Strahlendetektor
EP1850582B1 (de) Bildgebungsvorrichtung, Strahlungsabbildungsvorrichtung und Strahlungsabbildungssystem
US20020050940A1 (en) Signal transfer apparatus, and imaging apparatus and radiation image pick-up system using it
US8507870B2 (en) Solid-state imaging apparatus and imaging system
DE102010021819B4 (de) Detektor-Modul und höchstauflösender Satellit
JP4986771B2 (ja) 撮像装置、その駆動方法及び放射線撮像システム
DE102017209407A1 (de) Bildsensoren mit led flackermilderung und global-shutter-pixeln
DE69627487T2 (de) Direktes digitales panorama-luftbildsystem und -verfahren
RU2325780C2 (ru) Устройство и способ считывания изображения излучения и система считывания изображения излучения
DE69829828T2 (de) Photoelektrische Umwandlungsanordnung
US20160134824A1 (en) Solid-state imaging device, imaging device, and signal reading method
US20170230598A1 (en) Solid-state imaging device, method for producing solid-state imaging device, and electronic apparatus
CN107888807B (zh) 固体摄像装置、固体摄像装置的驱动方法以及电子设备
DE102015121971A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung und Ansteuerverfahren für Bildsensor
US10361244B2 (en) Solid-state imaging device, method for producing solid-state imaging device, and electronic apparatus
DE202010018564U1 (de) Halbleitervorrichtung, Festkörper-Bildsensoren und Kamerasystem
EP1848198A2 (de) Bildaufnahmevorrichtung und radiographisches Abbildungssystem
EP2988492B1 (de) Bildaufnahmeelement, bildaufnahmevorrichtung und endoskopsystem
US11050961B2 (en) High scanning frequency CMOS-TDI image sensor
EP3429191B1 (de) Vorrichtung zur fotoelektrischen umwandlung
DE102018123875B4 (de) Halbleitervorrichtung und -ausrüstung
DE202018005146U1 (de) Verifizieren von Pixel-Steuersignalen in einem gestapelten Bildsensor
DE102017102833A1 (de) Hochauflösendes Thermopile Infrarot Sensorarray
US20080204585A1 (en) Image sensor with variable resolution and sensitivity
JP2015060909A (ja) 半導体装置

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final