DE102010020970A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung kontaktloser Übertragung von elektrischer Energie - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung kontaktloser Übertragung von elektrischer Energie Download PDF

Info

Publication number
DE102010020970A1
DE102010020970A1 DE102010020970A DE102010020970A DE102010020970A1 DE 102010020970 A1 DE102010020970 A1 DE 102010020970A1 DE 102010020970 A DE102010020970 A DE 102010020970A DE 102010020970 A DE102010020970 A DE 102010020970A DE 102010020970 A1 DE102010020970 A1 DE 102010020970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
receiver
power
phase
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010020970A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Zeiske Karsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Industrial Devices Europe GmbH
Original Assignee
Panasonic Electronic Devices Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Electronic Devices Europe GmbH filed Critical Panasonic Electronic Devices Europe GmbH
Priority to DE102010020970A priority Critical patent/DE102010020970A1/de
Publication of DE102010020970A1 publication Critical patent/DE102010020970A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/40Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices
    • H02J50/402Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices the two or more transmitting or the two or more receiving devices being integrated in the same unit, e.g. power mats with several coils or antennas with several sub-antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2804Printed windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung kontaktloser Übertragung elektrischer Energie mit mindestens zwei primären Spulen, die induktiv mit mindestens einer sekundären Spule gekoppelt sind, die die elektrische Last versorgt. Die Steuerung stellt Amplitude, Frequenz und Phase des Stroms durch jede Primärspule, der von jeweils einer Stromversorgung je Primärspule bereitgestellt wird. Messvorrichtungen für die Eingang die mit einer Übertragungseinheit zur Steuerung übermittelt werden. Die Amplitude, Frequenz und Phase jeder Spule werden auf einen Startwert eingestellt. Jeweils ein Wert wird verändert, wobei alle anderen auf dem Startwert verbleiben. So werden ein Parametersatz mehr als die Anzahl der Parameter gewonnen, denen ein Quotient aus Ausgangs- und Eingangsleistung zugeordnet ist. Die Parametersätzen werden verglichen und der Parametersatz mit dem kleinsten Quotienten wird durch einen neuen ersetzt, wenn dessen Quotient großer ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung kontaktloser Übertragung von elektrischer Energie.
  • Die Prinzipien induktiven Energietransfers sind seit vielen Jahren bekannt. Resultierend aus der beidseitigen Gegeninduktivität kann Energie von einer primären Spule in den Versorgungsschaltkreis einer sekundären Spule übertragen werden. Mit dem sekundären Schaltkreis wird eine Last wie z. B. eine Lampe, ein Motor, ein Ladegerät oder Anderes mit elektrischer Energie versorgt. Der schnurlose Anschluss beinhaltet eine Anzahl von Vorteilen gegenüber einem konventionellen Anschluss per Kabel. So kann die schnurlose Versorgung eine große elektrische Isolierung gewährleisten. Außerdem beinhaltet die schnurlose Versorgung große Freiheiten bei der Positionierung im Raum, ohne Anforderungen an eine Verkabelung zu stellen. Durch den Wegfall der Kontaktierung über diverse Stecksysteme ergibt sich eine erhöhte Flexibilität und Interoperabilität. Andererseits wurde induktiver Energietransfer lange aufgrund der schlechteren Effizienz nur in Nischenprodukten eingesetzt. So benötigt ein effizienter Energietransfer einen möglichst kleinen Spalt zwischen primärer und sekundärer Spule. Außerdem bestimmt die Ausrichtung der primären und sekundären Spule zueinander die Effizienz des Energietransfers.
  • US 7 118 240 beschreibt ein induktives Spannungsversorgungssystem, das über eine Primärspule und sekundär über mehrere Spulen verfügt, die in verschiedene Orientierungen in Bezug auf die Primärspule angeordnet sind. Dabei ist das Spulensystem so abgestimmt, dass es sich in Resonanz befindet.
  • Weitere Spulenanordnungen sind in US 7 116 200 und in US 7 132 918 beschrieben, die eine effektive Kopplung zwischen einer oder mehreren primären und sekundären Spulen zur Energieversorgung, zum Kommunizieren oder zu beidem ermöglichen.
  • US 2004/0130915 A1 beschreibt eine kontaktlose Spannungsversorgung, die einen Receiver für die Kommunikation mit dem zu versorgenden Gerät aufweist. Dieses Gerät sendet Leistungsdaten zu der Steuerung in der Spannungsversorgung, der entsprechend die Daten die Betriebsfrequenz in der Primärspule der Spannungsversorgung variiert. So kann die Steuerung die Betriebsparameter der Spannungsversorgung auf die Betriebsbedingungen einstellen, um einen effizienten Energietransfer zwischen Spannungsversorgung und Gerät zu gewährleisten.
  • EP 2 154 763 A2 beschreibt einen Effizienz-Monitor, der die Leistung in der primären und in der sekundären Spule misst und über eine Kommunikationsschnittstelle die Daten an eine Steuereinheit leitet, die die Verluste berechnet. So kann bei einer Ausführungsform mit mehreren primären Spulen diejenige erkannt werden, die der sekundären Spule am nahsten ist und die daher am effektivsten den Energietransfer bei geringster Beeinflussung der Umgebung bewerkstelligen kann.
  • Nachteil dieser kontaktlosen Spannungsversorgungen ist, dass die Feldverteilung der Primärspulen nicht auf die Position des Verbrauchers eingestellt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Magnetfeldverteilung der Primärspulen bezüglich der Verbraucher und lokaler Felddämpfungen durch z. B. Eisen im Feldbereich zu optimieren.
  • Ein Kerngedanke der Erfindung ist, durch Überlagerung der Felder der Primärspulen unter Ausnutzung von Interferenzen die Feldverteilung der Primärspulen zu modellieren.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des 1. Patentanspruchs und ein Verfahren mit den Merkmalen des 6. Patentanspruchs gelöst, indem die Amplitude, die Frequenz und die Phasenlage des Stroms durch die jeweilige Primärspule zur Optimierung der Übertragungseffizienz geregelt wird.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass neben der Optimierung der Feldverteilung der Primärspulen auf den Verbraucher diese außerdem so eingestellt werden kann, dass in der Umgebung von Eisenteilen, die Energiesenken darstellen, da in Eisen induzierte Wirbelströme das Magnetfeld dämpfen, die Feldstärke minimiert werden kann. Weiterhin kann die Feldverteilung auch für mehrere Verbraucher optimiert werden. Selbst für bewegte Lasten kann innerhalb der Regelungsbandbreite die Feldverteilung an die jeweilige Position angepasst werden.
  • Wichtig für das Prinzip ist die Wirkung der Interferenz, das heißt, eine phasenabhängige Feldüberlagerung von zwei oder mehreren Primärwicklungen. Dabei ist zu beobachten, dass sich gleichphasige Signale verstärken und gegenphasige Signale gegenseitig auslöschen. Wenn also zwei Primärwicklungen im gleichen Takt ein Signal aussenden, so wird eine Überlagerung erzielt. Das Signal wird in der Hauptrichtung verstärkt und in den Nebenrichtungen abgeschwächt. Wenn nun das auszustrahlende Signal durch eine die Phase regelnde Baugruppe geleitet wird, kann also die Abstrahlrichtung elektronisch gesteuert werden. Das ist aber nicht unbegrenzt möglich, weil die Effektivität dieser Anordnung in einer senkrecht zu dem Primärspulenfeld liegenden Hauptrichtung am größten ist, während bei einer extremen Schwenkung der Hauptrichtung gleichzeitig die effektive Primärspulenfläche verkleinert wird.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand von Figuren beschrieben:
  • 1 zeigt eine Ausführung der Erfindung mit 10 Spulen in einer Ebene.
  • 2 zeigt die Abhängigkeiten zur Berechnung der magnetischen Flussdichte eines Linienleiters.
  • 3 zeigt den Betrag der magnetischen Flussdichte im Nahfeld der Ausführungsform mit 10 Spulen.
  • 4 zeigt schematisch den Aufbau der Steuerung.
  • 5 zeigt schematisch eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung.
  • Eine Ausführung der Erfindung mit 10 Spulen in einer Ebene wird in 1 gezeigt. Diese Spulen (3a) bis (3k) sind in eine biegsame Kunststoffmatte (1) einlaminiert. Alle Spulen sind an die Steuerung (2) angeschlossen, die sie jeweils mit einem Strom In (An, fn, ψn), n = a..k, versorgt, der für jede Spule in der Amplitude An, der Frequenz fn und der Phase ψn eingestellt wird. Die resultierende magnetische Flussdichte B →(r →) ergibt sich nach dem Biot-Savartschen Gesetz zu:
    Figure 00030001
  • Die Ströme In (An, fn, ψn) betrachten wir als quasistationär. Das heißt, dass der Strom an jeder Stelle des Drahtes gleich ist. Er kann sich aber zeitlich ändern. Die Spulen betrachten wir als eine rechteckige Linie mit den Seitenlängen a und b. Sie haben einen Abstand von c zueinander. Den Ursprung des Koordinatensystems legen wir zwischen die fünfte und sechste Spule, die sich in der x-y-Ebene befinden. Zur Berechnung der magnetischen Flussdichte betrachten wir für jede Spule die geraden Anteile als Linienleiter. 2 zeigt die Abhängigkeiten zur Berechnung der magnetischen Flussdichte in einem Punkt P in der Umgebung eines Linienleiters der Länge 1. Nach dem Biot-Savartschen Gesetz ergibt sich:
    Figure 00040001
  • r →PQ ist der Vektor zwischen dem Punkt P und einem Punkt Q auf dem Linienleiter, x1 und x2 sind die beiden Endpunkte des Linienleiters. Zur einfacheren Beschreibung stellen wir r →PQ über seinen Abstand ρ zu einer Geraden g durch den Linienleiter und dem Winkel α zwischen dem Abstandsvektor von P zur Geraden g und dem Vektor r →PQ gemäß 2 dar. n ist die Länge zwischen dem Endpunkt x1 und dem Schnittpunkt des Abstandsvektors von P mit der Geraden g. s beschreibt die Länge zwischen den Punkten x1 und Q. Somit ergibt sich: n + s = ρtanα, |r →PQ| = ρ / cosα und ds = ρdα / cos²α
  • Damit ergibt sich die magnetische Flussdichte:
    Figure 00040002
  • e →a ist der Einheitsvektor senkrecht der Ebene, in der P und der Leiter liegen (Richtung nach den Regeln des Kreuzprodukts).
  • Die magnetische Flussdichte im Punkt P ergibt sich somit aus der Überlagerung der Flussdichten aller Linienleiter. 3 zeigt den berechneten Betrag der magnetischen Flussdichte im Nahfeld der Ausführungsform mit 10 Spulen. Der Strom ist konstant und für alle Spulen gleich. Bei Wechselstrom durch die Spulen wird die Spannung
    Figure 00040003
    in eine Leiterschleife induziert. A ist dabei die Fläche, die die Leiterschleife umgibt. Diese Spannung kann z. B. zum Laden des Akkus eines Mobiltelefons genutzt werden. Dazu wird das Mobiltelefon mit einer Spule ausgerüstet. Die im Magnetfeld induzierte Spannung wird gleichgerichtet und dem Akku zugeführt. Zur Optimierung der Kopplung zwischen den Sendespulen und der Empfängerspule werden die induzierte Spannung und der Strom im Mobiltelefon gemessen und via Bluetooth an die Steuerung der Sendespulen übermittelt.
  • 4 zeigt schematisch den Aufbau der Steuerung. Sie ist über einen Eingangsfilter (10) an die Netzspannung angeschlossen. Die gefilterte Netzspannung wird in einem Gleichrichter (11) gleichgerichtet und mit einem Kondensator (12) geglättet. Sie speist zehn Vollbrücken (13a bis k), die die Spulen erregen. Sowohl der Strom in den Vollbrücken als auch die anliegende Spannung werden mit einem Strommesswerk I bzw. einem Spannungsmesswerk U gemessen. Die Vollbrücken werden vom Kontroller (15) angesteuert, der die Amplitude, Phase und Frequenz der Spulenströme gemäß den Daten des Mobiltelefons steuert, die über den Empfänger (14) aufgenommen und an den Kontroller übergeben werden. Im Kontroller werden die Amplituden, Frequenzen und Phasen der Primärspulen mit den Leistungsdaten des Mobiltelefons an verschiedenen Arbeitspunkten verglichen und Richtung Optimum angenähert.
  • Dazu werden Amplitude, Frequenz und Phase des Stroms durch jede Spule schrittweise zyklisch nacheinander optimiert, indem der Bereich, in dem das Optimum liegt sukzessiv verkleinert wird. Der jeweilige Bereich wird durch dessen Randwerte a und c und einem Zwischenwert b bestimmt. Für diese Werte werden jeweils die Ausgangsleistung und der Eingangsleistung gemessen. Der Quotient aus beiden beschreibt die Effizienz der Kopplung. Dann wird die Effizienz für einen Zwischenwert x zwischen b und c gemessen. Ist die Effizienz am Punkt x kleiner als die am Punkt b, so wird die Optimierung im Bereich mit den Punkten a, b und x fortgeführt. Ist sie größer so wird der Optimierungsbereich durch die Punkte b, x und c beschrieben. Sobald der Bereich nicht mehr als um den Wert einer festgelegten Schranke verkleinert werden kann, wird mit der Optimierung des nächsten Parameters fortgefahren.
  • Alternativ kann jeder Parameter optimiert werden, indem eine nach unten geöffnete Parabel an die den Bereich bestimmenden Punkte a, b und c angepasst wird. Der Punkt im Maximum der nach unten geöffneten Parabel ersetzt jeweils den Punkt mit der kleinsten Effizienz.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens wird die Optimierung der Parameter in jedem Iterationsschritt nicht wie oben beschrieben entlang der Einheitsrichtungen des Parameterraums fortgetrieben, sondern es wird nach jeder Iteration eine neue Suchrichtung im Parameterraum bestimmt, die die jeweils älteste Suchrichtung ersetzt. Zu Begin werden wie oben die Parameter entlang der Einheitsrichtungen des Parameterraums optimiert. Dazu wird wieder nach einer der beiden oben beschriebenen Verfahren der entsprechende Parameter optimiert. Die neue Suchrichtung ergibt sich aus der Verbindung des vorherigen Punkts im Parameterraum mit dem neuen Punkt, der sich aus der Optimierung des Parameters ergibt.
  • In einer Verbesserung des Verfahrens wird nicht die erste Suchrichtung verworfen sondern diejenige, die den größten Fortschritt gebracht hat.
  • In einem alternativen Verfahren werden zunächst Amplitude, Frequenz und Phase jeder Spule auf einen Startwert eingestellt. Dann wird immer jeweils ein Wert verändert, wobei alle anderen auf dem Startwert verbleiben. So ergeben sich 31 Parametersätze mit jeweils einem Wert für die Ausgangsleistung und der Eingangsleistung. Der Quotient aus beiden beschreibt die Effizienz der Kopplung. Diese wird zwischen den Parametersätzen verglichen. Der Parametersatz mit der schlechtesten Kopplung wird durch einen neuen ersetzt, der durch Vergleich der anderen Parametersätze untereinander gewonnen wird, wenn dessen Kopplung besser ist. Mathematisch beschrieben wird der neue Parametersatz durch gewichtete Reflexion des schlechtesten Parametersatzes am Schwerpunkt der verbleibenden Parametersätze im Parameterraum gewonnen.
  • Speziell im Nahfeld der Spulen ist die magnetische Flussdichte sehr inhomogen. Dort besteht die Gefahr, dass auf ein Nebenoptimum geregelt wird und nicht auf das globale Optimum. Diese Gefahr kann man mindern, indem nach einer bestimmten Anzahl von Regelschritten neu angesetzt wird. Dazu wird der bisher beste Parametersatz beibehalten und um ihn herum eine neue Startkonfiguration aufgebaut, indem bei jedem weiteren Parametersatz nur ein Parameter variiert wird. Die Regelung wird dann wie oben beschrieben fortgeführt.
  • Zum Einstellen des Stroms wird die Vollbrücke vom Kontroller mittels einer Pulsbreitensteuerung (PWM) angesteuert. Die entsprechende Primärspule wird in einem Impuls bestromt und entstromt sich in der folgenden Pause. Durch das zeitliche Verhältnis von Impuls und Pause wird die Stromstärke eingestellt. In dem Fall, dass das Strommesswerk einen unzulässig hohen Strom misst, schaltet eine Schutzeinrichtung im Kontroller die PWM ab.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die Abschaltschwelle der Schutzeinrichtung bis zu einer festen oberen Grenze variabel vom Kontroller eingestellt werden. Ist die Vollbrücke eingeschaltet, so steigt der Strom durch die jeweilige Primärspule kontinuierlich an. Beim Erreichen der in der Schutzeinrichtung eingestellten Abschaltschwelle für den Strom schaltet die Schutzeinrichtung die Vollbrücke ab. Die Spule entstromt sich und der Spulenstrom sinkt. Beim Erreichen einer unteren Schwelle wird die Vollbrücke wieder eingeschaltet. Der Spulenstrom steigt erneut an. Durch Variieren der Abschalt- und Einschaltschwelle kann der Spulenstrom entsprechend eingestellt werden. Der Kontroller wählt die Schwellen gemäß der durch die Regelung vorgegebenen Amplitude, Frequenz und Phasenlage des Spulenstroms.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung zeigt 5. Schematisch dargestellt sind Eingangsfilter (20), Gleichrichter (21), Glättkondensator (22), Empfänger (24) und Kontroller (25). Die Vollbrücken sind durch Halbbrücken und einen Kondensator (23a bis k) ersetzt worden. Die Transistoren der Halbbrücke werden abwechselnd angesteuert. Zwischen den aufeinander folgenden Übergängen ist eine Totzeit eingefügt. Sobald der untere Schalter geschlossen ist, lädt sich der Kondensator auf. Der Ladestrom erregt die Primärspule. Wird der untere Schalter ausgeschaltet, entlädt sich der Kondensator wieder. Während der obere Schalter der Halbbrücke geschlossen ist, filtert der Kondensator den DC-Offset heraus. An der Primärspule liegt so eine reine AC-Spannung an. Da der Strom durch die Primärspule der Spannung nacheilt, können die Schalter im Spannungsnulldurchgang geschaltet werden. Dieser Ansatz reduziert nicht nur die Schaltverluste, sondern auch die elektromagnetische Abstrahlung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7118240 [0003]
    • US 7116200 [0004]
    • US 7132918 [0004]
    • US 2004/0130915 A1 [0005]
    • EP 2154763 A2 [0006]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Steuerung kontaktloser Übertragung elektrischer Energie mit mindestens zwei primären Spulen als Energiesender, die induktiv mit mindestens einer sekundären Spule als Empfänger gekoppelt sind, einer Stromversorgung für jede Primärspule, mindestens einer Messvorrichtung für die Eingangsleistung in den Energiesender, mindestens einer Messvorrichtung für die Ausgangsleistung aus dem jeweiligen Empfänger, mindestens jeweils einer Übertragungseinheit im Energiesender und Empfänger, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung zur Optimierung der Effizienz der Energieübertragung jeweils die Amplitude, die Frequenz und die Phase des Stroms durch jede Primärspule unabhängig einstellt.
  2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit des Energiesenders mit den Übertragungseinheiten eines oder mehrere Empfänger ein Netzwerk bildet.
  3. Steuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit die Signale optisch, mit Schall, per Funk oder mit einem Transmitter überträgt.
  4. Steuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Transmitter aus einer zusätzlichen sekundären Last, die selektiv angeschlossen werden kann, einem Modulator, der ein binäres Signal mit dem Eingangssignal moduliert, und einem Schalter besteht, der die besagte zusätzliche Last gemäß dem modulierten Signal mit der sekundären Spule verbindet.
  5. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie über Schutzeinrichtungen gegen zu hohen Strom, zu hoher Spannung und zu hoher Temperatur der Primärspulen und der Leistungstransistoren verfügt, deren Ansprechschwellen variabel einstellbar sind.
  6. Verfahren zur Steuerung kontaktloser Übertragung elektrischer Energie zwischen einem Energiesender, der über mindestens zwei Primärspulen verfügt, und mindestens einem Empfänger, dadurch gekennzeichnet, dass das die Empfänger ihre Ausgangsleistung und der Energiesender seine Eingangsleistung an die Steuerung übermitteln, die Steuerung das Verhältnis der Summe der Ausgangsleistungen aller Empfänger und der Eingangsleistung des Energiesenders ermittelt und dieses durch das fortlaufende Ermitteln optimierter Werte für jeweils die Amplitude, die Frequenz und die Phase des Stroms durch jede Spule optimiert.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter Amplitude, Frequenz und Phase des Stroms durch jede Primärspule zyklisch, schrittweise nacheinander eingestellt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst Amplitude, Frequenz und Phase des Stroms durch jede Spule auf einen Startwert eingestellt werden, zur Erzeugung weiterer Parametersätze jeweils ein Wert verändert wird, wobei alle anderen auf dem Startwert verbleiben, der Quotient aus Ausgangsleistung und Eingangsleistung zwischen den Parametersätzen verglichen wird, der Parametersatz mit dem kleinsten Quotienten durch einen neuen ersetzt wird, der durch Vergleich der anderen Parametersätze untereinander gewonnen wird, wenn der Quotient aus Ausgangsleistung und Eingangsleistung des neuen Parametersatzes größer ist, und folgend zyklisch jeweils der Parametersatz mit dem kleinsten Quotienten gegen einen neuen, durch Vergleich der verbleibenden Parametersätze gewonnenen Parametersatz ausgetauscht wird, wenn dessen Quotient größer ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer bestimmten Anzahl von Regelschritten oder bei dem Erreichen eines festgesetzten Quotienten aus Ausgangs- und Eingangsleistung neu angesetzt wird, wobei der bisher beste Parametersatz beibehalten und um ihn herum eine neue Startkonfiguration aufgebaut wird, indem bei jedem weiteren Parametersatz nur ein Parameter variiert wird, und die Regelung dann fortgeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Quotienten aus Ausgangs- und Eingangsleitung auch die den Parametersätzen entsprechende Ausgangsspannung verglichen und durch Variation der Parameter optimiert wird.
DE102010020970A 2010-05-19 2010-05-19 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung kontaktloser Übertragung von elektrischer Energie Ceased DE102010020970A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020970A DE102010020970A1 (de) 2010-05-19 2010-05-19 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung kontaktloser Übertragung von elektrischer Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020970A DE102010020970A1 (de) 2010-05-19 2010-05-19 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung kontaktloser Übertragung von elektrischer Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010020970A1 true DE102010020970A1 (de) 2011-11-24

Family

ID=44900339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010020970A Ceased DE102010020970A1 (de) 2010-05-19 2010-05-19 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung kontaktloser Übertragung von elektrischer Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010020970A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515624A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-15 Kny Design Gmbh System zur drahtlosen Energieübertragung
WO2016007594A1 (en) * 2014-07-08 2016-01-14 Witricity Corporation Resonators for wireless power transfer systems
CN110662667A (zh) * 2017-05-22 2020-01-07 奥迪股份公司 非接触式机动车充电装置、其组件及其调节方法及具有非接触式机动车充电装置的机动车
CN112489963A (zh) * 2020-11-26 2021-03-12 东南大学 一种磁感元件
CN113036938A (zh) * 2021-03-09 2021-06-25 奇瑞商用车(安徽)有限公司 一种电动汽车可调控的无线充电系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040130915A1 (en) 1999-06-21 2004-07-08 Baarman David W. Adaptive inductive power supply with communication
US7116200B2 (en) 2003-02-04 2006-10-03 Access Business Group International Llc Inductive coil assembly
US7118240B2 (en) 1999-06-21 2006-10-10 Access Business Group International Llc Inductively powered apparatus
EP2154763A2 (de) 2007-03-22 2010-02-17 Powermat Ltd Effizienzüberwachung für die induktive Energieübertragung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040130915A1 (en) 1999-06-21 2004-07-08 Baarman David W. Adaptive inductive power supply with communication
US7118240B2 (en) 1999-06-21 2006-10-10 Access Business Group International Llc Inductively powered apparatus
US7116200B2 (en) 2003-02-04 2006-10-03 Access Business Group International Llc Inductive coil assembly
US7132918B2 (en) 2003-02-04 2006-11-07 Access Business Group International Llc Inductive coil assembly
EP2154763A2 (de) 2007-03-22 2010-02-17 Powermat Ltd Effizienzüberwachung für die induktive Energieübertragung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515624A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-15 Kny Design Gmbh System zur drahtlosen Energieübertragung
WO2016007594A1 (en) * 2014-07-08 2016-01-14 Witricity Corporation Resonators for wireless power transfer systems
CN110662667A (zh) * 2017-05-22 2020-01-07 奥迪股份公司 非接触式机动车充电装置、其组件及其调节方法及具有非接触式机动车充电装置的机动车
CN112489963A (zh) * 2020-11-26 2021-03-12 东南大学 一种磁感元件
CN113036938A (zh) * 2021-03-09 2021-06-25 奇瑞商用车(安徽)有限公司 一种电动汽车可调控的无线充电系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0666804B1 (de) Anordnung zur induktiven übertragung von energie auf bewegbare verbraucher
EP2597748B1 (de) Ladeschaltung für einen Energiespeicher eines portablen elektrischen Geräts
EP3042431B1 (de) Vorrichtung zur induktiven energieübertragung und verfahren zum betreiben einer vorrichtung zur induktiven energieübertragung
DE69836468T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontaktlosen stromversorgung
DE69233048T2 (de) Induktives Energieverteilungssystem
EP2393181B1 (de) Schaltung für ein System zur kontaklosen, induktiven Energieübertragung
DE112015001844T5 (de) Ladevorrichtung für Elektrofahrzeuge
EP2404303B1 (de) Anlage mit fahrzeugen
EP3134952B1 (de) Übertragungssystem und verfahren zur induktiven ladung eine elektrisch angetriebenen fahrzeugs und fahrzeuganordnung
DE102010020970A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung kontaktloser Übertragung von elektrischer Energie
DE102015121960A1 (de) Induktive drahtlose Energieübertragungssysteme
WO2016071029A1 (de) Übertragungssystem, verfahren und fahrzeuganordnung
DE112017007163T5 (de) Kontaktlose stromversorgungsvorrichtung
WO2016055180A1 (de) Verfahren und system zum berührungslosen laden eines batteriebetriebenen objekts
EP3697641B1 (de) System und verfahren zur energieübertragung an ein als fahrzeug ausgeführtes mobilteil mit energiespeicher und sekundärwicklung
WO2009074207A2 (de) System zur berührungslosen energieübertragung und verfahren
DE102015121956A1 (de) Induktive drahtlose Energieübertragungssysteme
EP2740208A2 (de) Elektronisches gerät, insbesondere übertragerkopf, und system zur kontaktlosen energieübertragung
WO2017211557A1 (de) Übertragungssystem zum kontaktlosen übertragen von energie
EP4237272A1 (de) Vorrichtung und system zur berührungslosen energieübertragung
WO2018077504A1 (de) Energieübertragungsvorrichtung und energieübertragungsverfahren
EP2774456B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP3323134B1 (de) Anordnung zur induktiven energieübertragung von einem primärleitersystem an ein eine sekundärwicklung aufweisendes fahrzeug
DE102012023708A1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung der relativen Position zwischen einer mobilen Einheit und einem Sender
DE102012209579A1 (de) Spannungswandler mit Blindleistungskompensation

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120327

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02J0017000000

Ipc: H02J0050100000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final