DE102010018549A1 - Method for calculating a spectacle lens taking into account the eye rotation - Google Patents

Method for calculating a spectacle lens taking into account the eye rotation Download PDF

Info

Publication number
DE102010018549A1
DE102010018549A1 DE102010018549A DE102010018549A DE102010018549A1 DE 102010018549 A1 DE102010018549 A1 DE 102010018549A1 DE 102010018549 A DE102010018549 A DE 102010018549A DE 102010018549 A DE102010018549 A DE 102010018549A DE 102010018549 A1 DE102010018549 A1 DE 102010018549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye
spectacle lens
eye position
determining
calculating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010018549A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102010018549B4 (en
Inventor
Gregor Esser
Dr. Becken Wolfgang
Helmut Altheimer
Dr. Seidemann Anne
Dr. Müller Werner
Dr. Uttenweiler Dietmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rodenstock GmbH
Original Assignee
Rodenstock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rodenstock GmbH filed Critical Rodenstock GmbH
Priority to DE102010018549.3A priority Critical patent/DE102010018549B4/en
Priority to PCT/EP2011/001964 priority patent/WO2011134611A1/en
Publication of DE102010018549A1 publication Critical patent/DE102010018549A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102010018549B4 publication Critical patent/DE102010018549B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/024Methods of designing ophthalmic lenses
    • G02C7/027Methods of designing ophthalmic lenses considering wearer's parameters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/06Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive
    • G02C7/061Spectacle lenses with progressively varying focal power

Abstract

Die Erfindung betrifft insbesondere ein computerimplementiertes Verfahren zum Berechnen oder Optimieren eines Brillenglases für einen Brillenträger umfassend die Schritte: – Bestimmen von Verordnungsdaten für zumindest ein Auge des Brillenträgers; – Bestimmen einer ersten sekundären Augenstellung und einer zweiten sekundären Augenstellung relativ zu einer primären Augenstellung des Auges; – Berechnen oder Optimieren zumindest einer Fläche des Brillenglases für eine Vielzahl von Bewertungsstellen des Brillenglases, wobei das Berechnen oder Optimieren für jede Bewertungsstelle umfasst: – Ermitteln einer tertiären Augenstellung in Abhängigkeit von der bestimmten ersten und zweiten sekundären Augenstellung derart, dass eine Blickrichtung des Auges in der tertiären Augenstellung einem augenseitigen Verlauf eines zentralen Hauptstrahls durch die Bewertungsstelle entspricht; und – Bewerten einer Korrektionswirkung des Brillenglases in der Bewertungsstelle für die tertiäre Augenstellung im Hinblick auf die Verordnungsdaten.The invention relates in particular to a computer-implemented method for calculating or optimizing a spectacle lens for a spectacle wearer, comprising the steps: - determining prescription data for at least one eye of the spectacle wearer; Determining a first secondary eye position and a second secondary eye position relative to a primary eye position of the eye; - Calculating or optimizing at least one surface of the spectacle lens for a multiplicity of evaluation points of the spectacle lens, wherein the calculation or optimizing for each evaluation point comprises: the tertiary eye position corresponds to an eye-side course of a central main beam through the assessment body; and - evaluating a corrective effect of the spectacle lens in the evaluation point for the tertiary eye position with regard to the prescription data.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, ein System und ein Computerprogrammprodukt zum Berechnen bzw. Optimieren bzw. zum Herstellen eines Brillenglases.The present invention relates to a method, a system and a computer program product for optimizing or producing a spectacle lens.

Um Brillengläser zu berechnen bzw. zu optimieren und/oder herzustellen, wird üblicherweise ein Modell eines schematischen Auges verwendet, bei dem sich alle Fixierlinien bzw. deren rückwärtige Verlängerungen in einem gemeinsamen Punkt, dem optischen Augendrehpunkt Z', schneiden. Dabei wird die Fixierlinie insbesondere definiert als die Verbindungsgerade zwischen dem angeblickten Objektpunkt und der Mitte der Eintrittspupille.In order to calculate or optimize and / or manufacture spectacle lenses, a model of a schematic eye is usually used, in which all fixing lines or their rearward extensions intersect at a common point, the optical eye pivot point Z '. In this case, the fixing line is defined in particular as the connecting straight line between the viewed object point and the center of the entrance pupil.

Für die herkömmliche Berechnung und Optimierung eines Brillenglases hat der Augendrehpunkt Z' eine herausragende Bedeutung, um die optischen Eigenschaften eines Brillenglases im peripheren Bereich richtig zu gestalten. Dies liegt daran, dass die Sehschärfe des Auges mit Zunahme des Gesichtsfeldwinkels, also außerhalb der Fovea, sehr schnell abnimmt. Es ist daher bedeutend wichtiger, dass die peripheren Bereiche eines Brillenglases sehr gute Abbildungseigenschaften im Hinblick auf das direkte, foveale Sehen (bei Blickbewegungen) aufweisen, als bei statischem, peripherem Sehen.For the conventional calculation and optimization of a spectacle lens, the eye rotation point Z 'has an outstanding importance in order to correctly design the optical properties of a spectacle lens in the peripheral region. This is because the visual acuity of the eye decreases very rapidly with an increase in the visual field angle, ie outside the fovea. It is therefore significantly more important that the peripheral regions of a spectacle lens have very good imaging properties with respect to direct, foveal vision (in eye movements) than with static, peripheral vision.

Um ein Brillenglas für das blickende Auge zu berechnen und zu optimieren, wird nun üblicherweise das schematische Auge durch die Lage des Augendrehpunktes Z' und die Fernpunktkugel bzw. der Nahpunktkugel beschrieben. Die Lage des Augendrehpunktes entspricht dann insbesondere dem Ort der Aperturblende und die Fern- bzw. Nahpunktkugel die der Bildebene (bzw. besser Bildkugel). Insbesondere entspricht die Fernpunktkugel dabei dem geometrischen Ort für die Lagen des Fernpunktes bei umherblickendem Auge und unbewegtem Kopf, wobei der Augendrehpunkt den Mittelpunkt der Fernpunktkugel darstellt. Der Fernpunkt ist dabei insbesondere der Einstellpunkt, also insbesondere der in der Foveolamitte abgebildete Punkt, bei optometrischer Akkommodationsruhelage des Auges. Entsprechend stellt die Nahpunktkugel insbesondere den geometrischen Ort für die Lagen des Nahpunktes bei umherblickendem Auge und unbewegtem Kopf dar, wobei der Augendrehpunkt den Mittelpunkt der Nahpunktkugel darstellt. Der Nahpunkt ist dabei insbesondere der Einstellpunkt bei höchstem Brechwert des optischen Systems des Auges.In order to calculate and optimize a spectacle lens for the gazing eye, the schematic eye is now usually described by the position of the eye pivot Z 'and the far-end ball or the near-point ball. The position of the eye fulcrum then corresponds in particular to the location of the aperture diaphragm and the distance or near-point sphere that corresponds to the image plane (or better image sphere). In particular, the far-end sphere corresponds to the geometric location for the positions of the far point when the eye and the head are moving, with the eye pivot representing the center of the far-end ball. The far point is in particular the setpoint, that is to say in particular the point imaged in the foveola center, in the case of optometric accommodation rest position of the eye. Correspondingly, the near-point sphere represents, in particular, the geometric location for the positions of the near point with the eye and the head still moving, the eye pivot representing the center of the near-point sphere. The near point is in particular the setpoint at the highest refractive power of the optical system of the eye.

In der WO 2004/038488 wurde ein Verfahren beschrieben bei dem als Ort der Aperturblende nicht der Augendrehpunkt verwendet wurde, sondern die tatsächliche körperliche Blende des Auges, die Eintrittspupille des Auges. Auch hierbei wurde die Lage der Eintrittspupille durch eine einfache Rotation um den Augendrehpunkt Z' bestimmt.In the WO 2004/038488 A method was described in which the place of the aperture diaphragm was not the eye rotation point was used, but the actual physical iris of the eye, the entrance pupil of the eye. Again, the position of the entrance pupil was determined by a simple rotation about the eye pivot Z '.

Eine Aufgabe der Erfindung ist es, Brillengläser insbesondere für das Sehen bei Blickbewegungen des Auges zu verbessern. Diese Aufgabe wird insbesondere durch ein Verfahren zum Berechnen oder Optimieren eines Brillenglases für einen Brillenträger mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen; eine Vorrichtung zum Berechnen oder Optimieren eines Brillenglases mit den im Anspruch 10 angegebenen Merkmalen; ein Computerprogrammerzeugnis mit den im Anspruch 11 angegeben Merkmalen; ein Speichermedium mit den im Anspruch 12 angegeben Merkmalen; ein Verfahren zum Herstellen eines Brillenglases mit den im Anspruch 13 angegeben Merkmalen; eine Vorrichtung zum Herstellen eines Brillenglases mit den im Anspruch 14 angegebenen Merkmalen sowie eine Verwendung eines Brillenglases mit den im Anspruch 15 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.It is an object of the invention to improve spectacle lenses, in particular for vision during eye movements. This object is achieved in particular by a method for calculating or optimizing a spectacle lens for a spectacle wearer with the features specified in claim 1; an apparatus for calculating or optimizing a spectacle lens having the features specified in claim 10; a computer program product having the features specified in claim 11; a storage medium having the features specified in claim 12; a method for producing a spectacle lens having the features specified in claim 13; a device for producing a spectacle lens with the features specified in claim 14 and a use of a spectacle lens having the features specified in claim 15. Preferred embodiments are subject of the dependent claims.

Somit bietet die Erfindung in einem Aspekt insbesondere ein computerimplementiertes Verfahren zum Berechnen oder Optimieren eines Brillenglases für einen Brillenträger umfassend die Schritte:

  • – Bestimmen von Verordnungsdaten bzw. Refraktionsdaten für zumindest ein Auge des Brillenträgers;
  • – Bestimmen einer ersten sekundären Augenstellung und einer zweiten sekundären Augenstellung relativ zu einer primären Augenstellung des Auges;
  • – Berechnen oder Optimieren zumindest einer Fläche des Brillenglases für eine Vielzahl von Bewertungsstellen des Brillenglases, wobei das Berechnen oder Optimieren für jede Bewertungsstelle umfasst:
  • – Ermitteln einer tertiären Augenstellung in Abhängigkeit von der bestimmten ersten und zweiten sekundären Augenstellung derart, dass eine Blickrichtung des Auges in der tertiären Augenstellung einem augenseitigen bzw. bildseitigen Verlauf eines zentralen Hauptstrahls durch die Bewertungsstelle entspricht; und
  • – Bewerten einer Korrektionswirkung des Brillenglases in der Bewertungsstelle für die tertiäre Augenstellung im Hinblick auf die Verordnungsdaten.
Thus, in one aspect, the invention provides, in particular, a computer-implemented method for calculating or optimizing a spectacle lens for a spectacle wearer, comprising the steps:
  • Determining prescription data or refraction data for at least one eye of the spectacle wearer;
  • Determining a first secondary eye position and a second secondary eye position relative to a primary eye position of the eye;
  • Calculating or optimizing at least one surface of the spectacle lens for a plurality of evaluation points of the spectacle lens, wherein the calculating or optimizing comprises for each evaluation point:
  • Determining a tertiary eye position as a function of the determined first and second secondary eye position such that a viewing direction of the eye in the tertiary eye position corresponds to an eye-side or image-side course of a central main ray through the evaluation site; and
  • - Evaluate a correction effect of the spectacle lens in the tertiary eye assessment site with respect to the prescription data.

Vorzugsweise wird durch die Augenstellungen jeweils zumindest eine Blickrichtung bzw. Blickachse und eine Position der Eintrittspupille bzw. der Aperturblende des Auges festgelegt bzw. bestimmbar. In einem weiteren bevorzugten Aspekt wird durch Augenstellung außerdem eine Torsionslage des Auges, also dessen Lage in Bezug auf Drehungen um die Blickrichtung bzw. Blickachse festgelegt. Insbesondere wird als Blickrichtung bzw. Blickachse die Fixierlinie des Auges (insbesondere ohne Brillenglas) bzw. der augenseitige Verlauf eines zentralen bzw. zentral in das Auge treffenden Hauptstrahls festgelegt bzw. bestimmbar. Besonders bevorzugt wird als eine Blickrichtung bzw. Blickachse eine Linie verstanden oder bestimmbar, die durch die Mitte der Eintrittspupille bzw. die Mitte der Aperturblende des Auges verläuft und weiter bevorzugt im Wesentlichen in der Mitte der Foveola des Auges auf die Netzhaut trifft. Damit wird über die Blickrichtung bzw. Blickachse die Ausrichtung des Auges bei Blickbewegungen festgelegt.Preferably, at least one viewing direction or viewing axis and one position of the entrance pupil or the aperture diaphragm of the eye are defined or determinable by the eye positions. In a further preferred aspect, a torsion position of the eye, that is to say its position with respect to rotations about the line of sight or sight axis, is also determined by the eye position. In particular, as a line of sight or sight axis the fixation line of the eye (in particular without spectacle lens) or the eye-side course of a central or centrally striking the main eye fixed or determinable. Particularly preferably, a line is understood or determinable as a line of sight or axis of sight that runs through the center of the entrance pupil or the center of the aperture diaphragm of the eye and more preferably meets the retina substantially in the middle of the foveola of the eye. Thus, the orientation of the eye is defined when looking movements on the line of sight or sight.

Durch die Bestimmung eines Referenzpunktes, welcher insbesondere auf der Blickachse liegt, ist eine blickrichtungs- bzw. blickauslenkungsabhängige axiale Position des Auges, also die Position des Auges entlang der Blickachse, festgelegt. Insbesondere wird damit als Position der Eintrittspupille bzw. Aperturblende die Mitte der Eintrittspupille bzw. die Mitte der Aperturblende des Auges festgelegt.By determining a reference point, which lies in particular on the visual axis, a viewing direction or viewing deflection-dependent axial position of the eye, ie the position of the eye along the visual axis, is fixed. In particular, the center of the entrance pupil or the center of the aperture diaphragm of the eye is thus defined as the position of the entrance pupil or aperture diaphragm.

Insbesondere wurde erfindungsgemäß erkannt, dass Augenbewegungen sehr komplizierte Bewegungen darstellen, deren Berücksichtigung bei der Berechnung bzw. Optimierung bzw. Herstellung von Brillengläser in effizienter Weise eine Verbesserung der Brillengläser und eine bessere Akzeptanz durch den Brillenträger bieten kann. Erfindungsgemäß wird dabei als Augenrotationsmodell nicht nur eine Drehung um einen festen und insbesondere von der Blickrichtung unabhängigen Augendrehpunkt bei der Berechnung bzw. Optimierung berücksichtigt. Statt dessen geht die Erfindung von einer Bestimmung zweier verschiedener Augenstellungen bzw. Augenauslenkungen aus einer primären Augenstellung, insbesondere der Nullblickrichtung, aus. Die Augenauslenkungen, welche zur ersten bzw. zweiten sekundären Augenstellung führen, erfolgen vorzugsweise in verschiedenen Ebenen und insbesondere nicht um einen festen gemeinsamen Augendrehpunkt herum. Besonders bevorzugt erfolgt eine der zumindest zwei Augenauslenkungen in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene und die andere in einer im Wesentlichen vertikale Ebene, d. h. vorzugsweise entspricht eine Augenauslenkung im Wesentlichen einer horizontalen Blickbewegung, während die andere Augenauslenkung vorzugsweise im Wesentlichen einer vertikalen Blickbewegung entspricht.In particular, it has been recognized according to the invention that eye movements represent very complicated movements whose consideration in the calculation or optimization or production of spectacle lenses can offer an improvement in the spectacle lenses and better acceptance by the spectacle wearer in an efficient manner. According to the invention, not only a rotation about a fixed eye pivot point, which is independent in particular from the viewing direction, is considered as an eye rotation model in the calculation or optimization. Instead, the invention proceeds from a determination of two different eye positions or eye deflections from a primary eye position, in particular the zero-sighting direction. The eye deflections, which lead to the first and second secondary eye position, preferably take place in different planes and in particular not around a fixed common eye pivot. Particularly preferably, one of the at least two eye deflections takes place in a substantially horizontal plane and the other in a substantially vertical plane, i. H. Preferably, an eye deflection substantially corresponds to a horizontal eye movement, while the other eye deflection preferably corresponds substantially to a vertical eye movement.

Die erste und/oder zweite sekundäre Augenstellung relativ zur primären Augenstellung wird dabei vorzugsweise vorab z. B. von einem Optiker individuell für den Brillenträger gemessen. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform könnten Standardwerte bzw. Durchschnittswerte für die Augenstellungen bei vorgegebenen Standardblickrichtungen bestimmt werden.The first and / or second secondary eye position relative to the primary eye position is preferably in advance z. B. measured by an optician individually for the wearer. In another preferred embodiment, standard values or average values for the eye positions could be determined for given standard viewing directions.

Durch die Bestimmungen der beiden unabhängigen Augenstellungen bzw. deren Auslenkung relativ zu einer primären Augenstellung können Bewegungen des Auges berücksichtigt werden, die insbesondere von einer reinen Rotation um einen festen Augendrehpunkt abweichen. So beschreibt z. B. die Listing'sche Regel, dass das Auge um eine Achse rotiert, welche senkrecht zur Ebene steht, die durch die primäre Blickrichtung (Nullblickrichtung) und der tertiären Blickrichtung (schräge Blickrichtung) aufgespannt wird. Es hat sich jedoch gezeigt, dass dies vorzugsweise auf Versionen (gleichsinnige Augenbewegungen) in der Regel aber nicht auf Vergenzen (gegensinnige Augenbewegung), wie z. B. die Konvergenz bei Sehaufgaben in der Nähe, zutrifft.By the provisions of the two independent eye positions or their deflection relative to a primary eye position movements of the eye can be considered, which differ in particular from a pure rotation around a fixed eye pivot. So describes z. For example, Listing's rule that the eye rotates about an axis perpendicular to the plane defined by the primary gaze direction (zero gaze direction) and the tertiary gaze direction (oblique gaze direction). However, it has been shown that this is preferably on versions (same-eye movements) in general but not on Vergenzen (opposing eye movement), such. As the convergence in visual tasks in the vicinity, applies.

Weiterhin wurde erkannt, dass die Ansatzstellen der sechs Augenmuskeln nicht symmetrisch liegen. So sind z. B. auch bei einfachen horizontalen oder vertikalen Drehungen immer mehr als 1 Muskel involviert. Dadurch ergeben sich auch Verschiebungen und Deformationen des Augapfels. Da der Augapfel auch keine ideale Kugel darstellt und den oben aufgeführten Gründen, stimmt das Modell des schematischen Auges mit einem idealisierten, festen Drehpunkt nur bedingt mit der Realität überein. Die Abweichungen von dem idealisierten schematischen Auge, bei dem die Fixierlinie bzw. die augenseitigen Abschnitt der zentralen Hauptstrahlen für alle Blickrichtungen durch das Brillenglas durch den selben Augendrehpunkt verlaufen, können erfindungsgemäße insbesondere dadurch in effizienter Weise berücksichtigt werden, dass für die Durchrechnung des Strahlengangs zu jedem Durchblickspunkt (als Bewertungsstelle) durch die zu optimierenden Fläche des Brillenglases eine entsprechende Augenstellung (tertiäre Augenstellung) insbesondere durch Interpolation, ausgehend von der bestimmten ersten und zweiten sekundäre Augenstellung, derart ermittelt wird, dass die Blickrichtung des Auges in dieser tertiären Augenstellung mit dem bildseitigen bzw. augenseitigen zentralen Hauptstrahl durch den entsprechenden Durchblickspunkt zusammenfällt. Die genaue Blickachse ebenso wie die axiale Lage des Auges für diese Blickrichtung, insbesondere Mitte der Eintrittspupille bzw. die Mitte der Aperturblende bzw. deren Abstand zum entsprechenden Durchblickspunkt des Brillenglases wird dabei individuell für jede Bewertungsstelle, also jeden Durchblickspunkt ermittelt. Es wird also insbesondere nicht von einer stets konstanten Position eines Augendrehpunkts ausgegangen. Die Kombination der individuellen Berücksichtigung sowohl der Richtung und Lage der Blickachse als auch des Abstandes der Eintrittspupille bzw. Aperturblende vom Brillenglas bzw. dem entsprechenden Durchblickspunkt für jeden Durchblickspunkt führt zu einer deutlichen Verbesserung der Abbildungseigenschaften eines Brillenglases im peripheren Bereich.Furthermore, it was recognized that the attachment points of the six eye muscles are not symmetrical. So z. B. even with simple horizontal or vertical turns more than 1 muscle involved. This also results in displacements and deformations of the eyeball. Since the eyeball is also not an ideal sphere and for the reasons listed above, the model of the schematic eye with an idealized, fixed pivot coincides only partially with the reality. The deviations from the idealized schematic eye, in which the fixation line or the eye-side section of the central main rays extend through the spectacle lens through the spectacle lens for all viewing directions, can be taken into account in an efficient manner in particular for the calculation of the optical path to each Viewing point (as assessment point) by the surface of the lens to be optimized a corresponding eye position (tertiary eye position) in particular by interpolation, starting from the determined first and second secondary eye position, is determined such that the line of sight of the eye in this tertiary eye position with the image-side or ., the central axis of the eye coincides with the corresponding visual point. The exact viewing axis as well as the axial position of the eye for this line of sight, in particular the center of the entrance pupil or the center of the aperture diaphragm or their distance to the corresponding viewing point of the spectacle lens is determined individually for each evaluation point, so each viewing point. In particular, it is therefore not assumed that there is always a constant position of an eye rotation point. The combination of the individual consideration of both the direction and position of the viewing axis and the distance of the entrance pupil or aperture diaphragm from the spectacle lens or the corresponding viewing point for each viewing point leads to a significant improvement in the imaging properties of a spectacle lens in the peripheral region.

Besonders bevorzugt erfolgt das Ermitteln der tertiären Augenstellung durch eine Interpolation ausgehend von den zumindest zwei bestimmten sekundären Augenstellungen relativ zur primären Augenstellung. In einer andern bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren ein Vorgeben eines vorbestimmten Augendrehmodells, dass jeder Blickrichtung bzw. der entsprechenden Blickachse eine Position der Eintrittspupille bzw. Aperturblende des Auges zuordnet und frei Parameter aufweist, deren Werte aus den insbesondere individuell bestimmten sekundären Augenstellungen ermittelt werden. Particularly preferably, the determination of the tertiary eye position is effected by interpolation starting from the at least two determined secondary eye positions relative to the primary eye position. In another preferred embodiment, the method comprises predetermining a predetermined eye rotation model that assigns a position of the entrance pupil or aperture diaphragm of the eye to each viewing direction or the corresponding visual axis and freely has parameters whose values are determined from the in particular individually determined secondary eye positions.

Einfluss hat die erfindungsgemäße Ermittlung einer tertiären Augenstellung für jeden Durchblickspunkt insbesondere auf die Abbildungseigenschaften, da die Lichtbündel unter einem anderen Winkel auf das Brillenglas auftreffen als sich dies bei Vorgabe eines festen Augendrehpunkts eventuell ergäbe. Außerdem ändert sich dabei der Abstand der Eintrittpupille bzw. Aperturblende vom jeweiligen Durchblickspunkt des Brillenglases.Influence has the determination according to the invention of a tertiary eye position for each viewing point in particular on the imaging properties, since the light beams impinge on the spectacle lens at a different angle than would be the case if a fixed eye rotation point were specified. In addition, the distance of the entrance pupil or aperture diaphragm from the respective viewing point of the spectacle lens changes.

Vorzugsweise umfasst das Bestimmen der ersten bzw. zweiten sekundären Augenstellung relativ zu einer primären Augenstellung ein Bestimmen einer ersten bzw. zweiten sekundären Rotationsachse des Auges insbesondere relativ zur primären Augenstellung des Auges für eine Bewegung des Auges aus der primären Augenstellung (vorzugsweise Nullblickrichtung) in die erste sekundäre Augenstellung bzw. die zweite sekundäre Augenstellung.Preferably, determining the first and second secondary eye positions relative to a primary eye position comprises determining first and second secondary axes of rotation of the eye, particularly relative to the primary eye position of the eye, for movement of the eye from the primary eye position (preferably, zero viewing direction) to the first secondary eye position or the second secondary eye position.

Die erste bzw. zweite Rotationsachse (auch erste bzw. zweite sekundäre Rotationsachse) ist dabei vorzugsweise senkrecht zu einer Ebene (erste bzw. zweite sekundäre Rotationsebene), welche von einer primären Blickrichtung bzw. Blickachse, also der Blickrichtung bzw. Blickachse in der primären Augenstellung, und der ersten bzw. zweiten sekundären Blickrichtung bzw. Blickachse, also der Blickrichtung bzw. Blickachse in der ersten bzw. zweiten sekundären Augenstellung, aufgespannt wird. Der Durchstoßpunkt der Rotationsachse durch die jeweilige Ebene (erste bzw. zweite sekundäre Rotationsebene) bzw. dessen senkrechte Projektion auf die primäre Blickachse hängt dabei vorzugsweise von der Blickrichtung bzw. Blickauslenkung ab und stimmen für die erste und zweite primäre Augenstellung insbesondere nicht überein. Somit wird durch die entsprechende Bestimmung der ersten und zweiten sekundären Augenstellung in besonders effizienter Weise der Tatsache Rechnung getragen, dass das Auge sich nicht genau um einen festen Augendrehpunkt dreht.The first or second rotation axis (also first or second secondary rotation axis) is preferably perpendicular to a plane (first or second secondary rotation plane), which from a primary direction of view or sight, ie the line of sight or sight in the primary eye position , and the first and second secondary viewing direction or viewing axis, that is to say the viewing direction or viewing axis in the first or second secondary eye position, is clamped. The piercing point of the axis of rotation through the respective plane (first or second secondary plane of rotation) or its vertical projection onto the primary axis of vision preferably depends on the line of sight or gaze deflection and does not correspond in particular to the first and second primary eye positions. Thus, by the appropriate determination of the first and second secondary eye position, the fact that the eye does not turn exactly about a fixed eye pivot point is taken into account in a particularly efficient way.

Vorzugsweise umfassen die erste und/oder zweite sekundäre Rotationsachse eine vertikale und/oder eine horizontale Achse. Als erste und zweite Blickauslenkung werden somit vorzugsweise zumindest eine vertikale und eine horizontale Blickauslenkung bestimmt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird zumindest eine weitere (dritte) sekundäre Augenstellung insbesondere in einer von der Horizontalen und der Vertikalen abweichenden Blickrichtung bestimmt. Insbesondere wird dazu eine dritte (schräge) sekundäre Rotationsachse bestimmt.Preferably, the first and / or second secondary axes of rotation comprise a vertical and / or a horizontal axis. Thus, at least one vertical and one horizontal deflection of sight are preferably determined as first and second viewing deflections. In a further preferred embodiment, at least one further (third) secondary eye position is determined, in particular, in a viewing direction deviating from the horizontal and the vertical. In particular, a third (oblique) secondary rotation axis is determined for this purpose.

Vorzugsweise umfasst das Ermitteln der tertiären Augenstellung ein Ermitteln einer tertiären Rotationsachse in Abhängigkeit von der ersten und zweiten sekundären Rotationsachse. Besonders bevorzugt liegt die tertiäre Rotationsachse senkrecht zu einer Ebene (tertiäre Rotationsebene), welche von der primären Blickrichtung bzw. Blickachse, also der Blickrichtung bzw. Blickachse in der primären Augenstellung, und der tertiären Blickrichtung bzw. Blickachse, also der Blickrichtung bzw. Blickachse in der tertiären Augenstellung, aufgespannt wird. Der Durchstoßpunkt der tertiären Rotationsachse durch die entsprechende tertiäre Rotationsebene bzw. dessen senkrechte Projektion auf die primäre Blickachse wird vorzugsweise in Abhängigkeit von den Durchstoßpunkten der sekundären Rotationsachsen durch die entsprechenden sekundären Rotationsebenen bzw. deren senkrechte Projektionen auf die primäre Blickachse ermittelt, insbesondere durch Interpolation.Preferably, determining the tertiary eye position comprises determining a tertiary axis of rotation in response to the first and second secondary axes of rotation. Particularly preferably, the tertiary axis of rotation is perpendicular to a plane (tertiary plane of rotation), which of the primary direction of view or sight, ie the line of sight or sight in the primary eye position, and the tertiary line of sight or sight, ie the line of sight or sight in the tertiary eye position, is stretched. The penetration point of the tertiary rotation axis through the corresponding tertiary plane of rotation or its perpendicular projection onto the primary viewing axis is preferably determined as a function of the penetration points of the secondary axes of rotation by the corresponding secondary planes of rotation or their perpendicular projections to the primary axis of view, in particular by interpolation.

Vorzugsweise umfasst das Ermitteln einer tertiären Augenstellung ein Bestimmen einer Referenzpunktlage in Abhängigkeit von der bestimmten ersten und zweiten sekundären Augenstellung. Besonders bevorzugt wird dabei einer Referenzpunkt auf der Blickachse bzw. der Fixierlinie ermittelt, der insbesondere die Lage Eintrittspupille bzw. der Aperturblende des Auges festlegt. Insbesondere wird dadurch die Mitte der Eintrittspupille bzw. die Mitte der Aperturblende des Auges ermittelt.Preferably, determining a tertiary eye position comprises determining a reference point location in response to the determined first and second secondary eye positions. In this case, a reference point on the visual axis or the fixation line is particularly preferably determined, which specifies in particular the position of the entrance pupil or the aperture diaphragm of the eye. In particular, this determines the center of the entrance pupil or the center of the aperture diaphragm of the eye.

Vorzugsweise umfasst das Verfahren ein Ermitteln zumindest einer Referenzpunktfläche, als Fläche auf der der Referenzpunkte des Auges für alle Blickrichtungen liegt. Dabei wird in einer bevorzugten Ausführungsform als Referenzpunkt der Scheitelpunkt und/oder der Nahpunkt und/oder der Fernpunkt und/oder die Mitte der Eintrittspupille bzw. die Mitte der Aperturblende für eine Vielzahl von tertiären Blickrichtungen bzw. Augenstellungen, insbesondere zu jeder Bewertungsstelle, ermittelt. Damit wird vorzugsweise als Referenzpunktfläche eine Scheitelpunktfläche und/oder eine Nahpunktfläche und/oder eine Fernpunktfläche ermittelt, welche insbesondere keine Kugelfläche ist. Besonders bevorzugt wird als Referenzpunktfläche eine Torusfläche ermittelt. Dabei wird in einer bevorzugten Ausführungsform die Referenzpunktfläche dadurch ermittelt, dass der Referenzpunkt beispielsweise ausgehend von der primären Blickrichtung um eine gegebene Drehachse (insbesondere die erste bzw. zweite sekundäre Rotationsachse) rotiert wird und dabei ein Kreisbogenstück erzeugt. Durch die unterschiedlichen Lagen der zumindest zwei sekundären Rotationsachsen spannen die entstehenden Kreisbögen vorzugsweise die zu ermittelnde Torusfläche auf und/oder die Torusfläche wird, insbesondere bei mehr als zwei sekundären Rotationsachse den entstehenden Kreisbögen angepasst bzw. gefittet.Preferably, the method comprises determining at least one reference point area as the area on which the reference points of the eye lie for all viewing directions. In this case, in a preferred embodiment, the vertex and / or the near point and / or the far point and / or the center of the entrance pupil or the center of the aperture diaphragm is determined as the reference point for a multiplicity of tertiary viewing directions or eye positions, in particular for each assessment site. Thus, a vertex surface and / or a near-point surface and / or a far-point surface is preferably determined as a reference point surface, which is in particular no spherical surface. Particularly preferably, a torus surface is determined as the reference point surface. In this case, in a preferred embodiment, the reference point surface is determined in that the reference point is rotated, for example, starting from the primary viewing direction about a given axis of rotation (in particular the first or second secondary axis of rotation) and thereby Arc piece produced. Due to the different positions of the at least two secondary axes of rotation, the resulting circular arcs preferably clamp the torus surface to be determined and / or the torus surface is adapted or fitted to the resulting circular arcs, in particular for more than two secondary axes of rotation.

Vorzugsweise umfasst das Bewerten einer Korrektionswirkung des Brillenglases in jeder Bewertungsstelle:

  • – Ermitteln der Vergenz einer lokalen Wellenfront zu dem zentralen Hauptstrahl an der Bewertungsstelle in Abhängigkeit von der zumindest einen Fläche des Brillenglases;
  • – Ermitteln der Vergenz der lokalen Wellenfront zu diesem zentralen Hauptstrahl an der Referenzpunktfläche aus der Vergenz der lokalen Wellenfront an der Bewertungsstelle; und
  • – Auswerten der Abweichung der Vergenz an der Referenzpunktfläche, insbesondere der Scheitelpunktfläche, von einer durch die bestimmten Verordnungsdaten festgelegten Refraktion.
Preferably, the evaluation of a correction effect of the spectacle lens in each evaluation point comprises:
  • - determining the vergence of a local wavefront to the central principal ray at the assessment site in dependence on the at least one face of the spectacle lens;
  • - determining the vergence of the local wavefront to this central principal ray at the reference point area from the vergence of the local wavefront at the assessment site; and
  • - Evaluating the deviation of the vergence at the reference point area, in particular the vertex area, from a refraction determined by the determined prescription data.

Dabei wird beim Ermitteln der Vergenz der lokalen Wellenfront zum zentralen Hauptstrahl an der Referenzpunktfläche aus der Vergenz der lokalen Wellenfront an der Bewertungsstelle insbesondere der blickrichtungsabhängige, schräge Abstand der Referenzpunktfläche von der Bewertungsstelle entlang des zentralen Hauptstrahls berücksichtigt.In this case, when determining the vergence of the local wavefront relative to the central principal ray at the reference point area from the vergence of the local wavefront at the evaluation site, in particular the viewing direction-dependent oblique distance of the reference point area from the evaluation site along the central principal ray is taken into account.

Das oben beschriebene Verfahren zum Berechnen oder Optimieren eines Brillenglases kann sowohl für Einstärkenbrillengläser als auch für progressive Brillengläser angewendet werden. Vorzugsweise ist das zu optimierende Brillenglas ein progressives Brillenglas.The method described above for calculating or optimizing a spectacle lens can be applied both for single-vision spectacles and for progressive spectacle lenses. Preferably, the spectacle lens to be optimized is a progressive spectacle lens.

Außerdem stellt die Erfindung eine Vorrichtung zum Berechnen oder Optimieren eines Brillenglases für einen Brillenträger bereit, welche umfasst:

  • – Verordnungsdatenbestimmungsmittel, welche ausgelegt sind, Verordnungsdaten für zumindest ein Auge des Brillenträgers zu bestimmen;
  • – Augenstellungsbestimmungsmittel, welche ausgelegt sind, eine erste sekundäre Augenstellung und eine zweite sekundäre Augenstellung relativ zu einer primären Augenstellung des Auges zu bestimmen;
  • – Berechnungs- oder Optimierungsmittel, welche ausgelegt sind, zumindest eine Fläche des Brillenglases für eine Vielzahl von Bewertungsstellen des Brillenglases zu berechnen oder optimieren, wobei die Berechnungs- oder Optimierungsmittel umfassen:
  • – Augenstellungsauswertemittel, welche ausgelegt sind, eine tertiäre Augenstellung in Abhängigkeit von der bestimmten ersten und zweiten sekundären Augenstellung derart zu ermitteln, dass eine Blickrichtung des Auges in der tertiären Augenstellung einem augenseitigen Verlauf eines zentralen Hauptstrahls durch die Bewertungsstelle entspricht; und
  • – Korrektionsbewertungsmittel, welche ausgelegt sind, eine Korrektionswirkung des Brillenglases in der Bewertungsstelle für die tertiäre Augenstellung im Hinblick auf die Verordnungsdaten zu bewerten.
In addition, the invention provides an apparatus for calculating or optimizing a spectacle lens for a spectacle wearer, comprising:
  • Prescription data determining means arranged to determine prescription data for at least one eye of the spectacle wearer;
  • - eye position determination means which are designed to determine a first secondary eye position and a second secondary eye position relative to a primary eye position of the eye;
  • Calculating or optimizing means, which are designed to calculate or optimize at least one surface of the spectacle lens for a plurality of evaluation points of the spectacle lens, the calculation or optimization means comprising:
  • - eye position evaluation means which are designed to determine a tertiary eye position as a function of the determined first and second secondary eye position such that a viewing direction of the eye in the tertiary eye position corresponds to an eye-side course of a central main ray through the evaluation site; and
  • - Correction evaluation means, which are designed to evaluate a correction effect of the spectacle lens in the evaluation point for the tertiary eye position with respect to the prescription data.

Insbesondere wird berücksichtigt, dass bei einem Brillenglas keine ortsfeste Blende gegeben ist. Darin unterscheidet sich ein Brillenglas fundamental von optischen Instrumenten, wie z. B. Objektiven, dadurch, dass die Aperturblende bzw. die Eintrittspupille bzw. die Austrittspupille des AugesIn particular, it is considered that in a spectacle lens no fixed aperture is given. This is a lens differs fundamentally from optical instruments, such. B. lenses, characterized in that the aperture diaphragm or the entrance pupil or the exit pupil of the eye

Während zumindest eine Fläche berechnet oder optimiert wird, kann die zweite Fläche des Brillenglases eine vorgegebene oder vorgebare Fläche sein, zum Beispiel eine einfache sphärische oder rotationssymmetrische asphärische Fläche. Es ist selbstverständlich möglich, beide Flächen des Brillenglases unter Berücksichtigung der ermittelten blickwinkel- bzw. blickrichtungsabhängigen Augenstellung zu optimieren.While at least one surface is being calculated or optimized, the second surface of the spectacle lens may be a predetermined or predeterminable surface, for example a simple spherical or rotationally symmetric aspheric surface. It is of course possible to optimize both surfaces of the spectacle lens, taking into account the determined viewing angle or viewing direction-dependent eye position.

Die Optimierungs- bzw. Berechnungsmittel, insbesondere die Augenstellungsauswertemittel und die Korrektionsbewertungsmittel, können mittels geeignet konfigurierten bzw. programmierten Computern, spezialisierter Hardware und/oder Computernetze bzw. Computersysteme etc. implementiert werden. Es ist möglich, dass der gleiche Computer bzw. das gleiche Computersystem derart konfiguriert bzw. programmiert ist, sowohl die Berechnung oder das Ermitteln der Verordnung in den Durchblickstellen als auch die Berechnung bzw. Optimierung des Brillenglases unter Berücksichtigung der ermittelten Verordnung und der ermittelten tertiären Augenstellung durchzuführen. Es ist jedoch selbstverständlich auch möglich, dass die Berechnung bzw. Optimierung des Brillenglases beispielsweise in separaten Computern oder Computersystemen erfolgen.The optimization or calculation means, in particular the eye position evaluation means and the correction evaluation means, can be implemented by means of suitably configured or programmed computers, specialized hardware and / or computer networks or computer systems etc. It is possible that the same computer or the same computer system is configured or programmed in such a way, both the calculation or the determination of the prescription in the viewing points and the calculation or optimization of the spectacle lens taking into account the determined regulation and the determined tertiary eye position perform. However, it is of course also possible for the calculation or optimization of the spectacle lens to take place, for example, in separate computers or computer systems.

Die Optimierungs- bzw. Berechnungsmittel (insbesondere die Augenstellungsauswertemittel und die Korrektionsbewertungsmittel), die Verordnungsdatenbestimmungsmittel und die Augenstellungsbestimmungsmittel können mittels geeigneter Schnittstellen in Signalverbindung mit entsprechenden Speichern stehen und insbesondere die in dem Speicher gespeicherten Daten auslesen und/oder modifizieren. Die Verordnungsdatenbestimmungsmittel und/oder die Augenstellungsbestimmungsmittel können ferner eine vorzugsweise interaktive grafische Benutzerschnittstelle (GUI) umfassen, welche es einem Benutzer ermöglicht, entsprechende Daten einzugeben und/oder zu modifizieren. Alle Berechnungen erfolgen vorzugsweise in Echtzeit.The optimizing means (particularly, the eye position evaluating means and the correction judging means), the prescription data determining means, and the eye position determining means may be in signal communication with respective memories through suitable interfaces, and in particular, read out and / or modify the data stored in the memory. The prescription data determination means and / or the eye position determination means may further comprise a preferably interactive graphical user interface (GUI) which allows a user to input and / or modify corresponding data. All calculations are preferably done in real time.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Computerprogrammerzeugnis sowie ein Speichermedium mit darauf gespeichertem Computerprogramm, wobei das Computerprogramm bzw. das Computerprogrammerzeugnis ausgelegt ist, wenn geladen und ausgeführt auf einem Computer, ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens zum Berechnen oder Optimieren eines Brillenglases durchzuführen. A further aspect of the invention relates to a computer program product and a storage medium with a computer program stored thereon, wherein the computer program or the computer program product is designed, when loaded and executed on a computer, to carry out an embodiment of the method for calculating or optimizing a spectacle lens.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Brillenglases umfassend:
Berechnen oder Optimieren eines Brillenglases nach einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens zum Berechnen oder Optimieren eines Brillenglases;
Fertigen des so berechneten oder optimierten Brillenglases.
A further aspect of the invention relates to a method for producing a spectacle lens, comprising:
Calculating or optimizing a spectacle lens according to an embodiment of the method for calculating or optimizing a spectacle lens;
Finishing the thus calculated or optimized spectacle lens.

Insbesondere umfasst das Berechnen oder Optimieren des Brillenglases ein Bereitstellen von Flächendaten des nach einem Beispiel des Verfahrens zum Berechnen oder Optimieren eines Brillenglases berechneten oder optimierten Brillenglases. Wie bereits oben beschrieben wurde kann eine der beiden Flächen des Brillenglases (z. B. die Vorderfläche) eine vorgegebene Fläche sein, z. B. eine sphärische oder rotationssymmetrische asphärische Fläche. Die andere Fläche (z. B. die Rückfläche) wird dann unter Berücksichtigung der blickrichtung- bzw. blickwinkelabhängigen Verordnung optimiert oder berechnet.In particular, calculating or optimizing the spectacle lens comprises providing area data of the spectacle lens calculated or optimized according to an example of the method for calculating or optimizing a spectacle lens. As already described above, one of the two surfaces of the spectacle lens (eg the front surface) may be a predetermined surface, e.g. B. a spherical or rotationally symmetric aspherical surface. The other surface (eg the back surface) is then optimized or calculated taking into account the viewing direction or viewing angle-dependent prescription.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Herstellen eines Brillenglases vorgeschlagen. Die Vorrichtung umfasst:
Berechnungs- oder Optimierungsmittel, welche ausgelegt sind, das Brillenglas nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Verfahrens zum Berechnen oder Optimieren eines Brillenglases zu berechnen oder zu optimieren;
Bearbeitungsmittel, welche ausgelegt sind, das Brillenglas fertig zu bearbeiten.
According to a further aspect of the invention, an apparatus for producing a spectacle lens is proposed. The device comprises:
Calculating or optimizing means configured to calculate or optimize the spectacle lens according to a preferred embodiment of the method for calculating or optimizing a spectacle lens;
Processing means, which are designed to finish the lens finished.

Insbesondere umfasst die Vorrichtung zum Herstellen eines Brillenglases Flächendatenbereitstellungsmittel, welche ausgelegt sind, Flächendaten des nach einem Verfahren zum Berechnen oder Optimieren eines Brillenglases berechneten oder optimierten Brillenglases bereitzustellen.In particular, the device for producing a spectacle lens comprises area data providing means which are designed to provide area data of the spectacle lens calculated or optimized according to a method for calculating or optimizing a spectacle lens.

Die Bearbeitungsmittel zum fertig Bearbeiten des Brillenglases können z. B. CNC gesteuerte Maschinen zur Direktbearbeitung eines Blanks nach den ermittelten Optimierungsvorgaben umfassen. Alternativ kann das Brillenglas mittels eines Gießverfahrens gefertigt werden. Vorzugsweise weist das fertig bearbeitete Brillenglas eine einfache sphärische oder rotationssymmetrisch asphärische Fläche und eine nach den erfindungsgemäß berechneten Designvorgaben sowie individuellen Parametern des Brillenträgers optimierte (z. B. asphärische oder progressive) Fläche auf. Vorzugsweise ist die einfache sphärische oder rotationssymmetrisch asphärische Fläche die Vorderfläche (d. h. die objektseitige Fläche) des Brillenglases. Selbstverständlich ist es jedoch möglich, die nach dem berechneten Design optimierte Fläche als Vorderfläche des Brillenglases anzuordnen.The processing means for finishing the spectacle lens can, for. B. include CNC-controlled machines for direct processing of a blanks according to the determined optimization specifications. Alternatively, the spectacle lens can be manufactured by means of a casting process. Preferably, the finished spectacle lens has a simple spherical or rotationally symmetrical aspherical surface and an optimized (eg aspherical or progressive) surface according to the design specifications calculated according to the invention and individual parameters of the spectacle wearer. Preferably, the simple spherical or rotationally symmetric aspherical surface is the front surface (i.e., the object side surface) of the spectacle lens. Of course, however, it is possible to arrange the surface optimized according to the calculated design as the front surface of the spectacle lens.

Ebenfalls kann die Vorrichtung zum Herstellen eines progressiven Brillenglases ferner Erfassungsmittel zum Erfassen von individuellen Daten des Brillenträgers umfassen. Die Erfassungsmittel können insbesondere grafische Benutzerschnittstellen umfassen.Also, the apparatus for manufacturing a progressive spectacle lens may further comprise detecting means for detecting individual data of the spectacle wearer. The detection means may in particular comprise graphical user interfaces.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Verwendung eines nach dem oben beschriebenen Herstellungsverfahren hergestellten Brillenglases in einer vorgegebenen durchschnittlichen oder individuellen Gebrauchsstellung des Brillenglases vor den Augen eines bestimmten Brillenträgers zur Korrektur einer Fehlsichtigkeit des Brillenträgers vorgeschlagen.According to a further aspect of the invention, a use of a spectacle lens produced according to the above-described manufacturing method in a predetermined average or individual position of use of the spectacle lens in front of the eyes of a particular spectacle wearer for correcting a refractive error of the spectacle wearer is proposed.

1 zeigt ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zum Optimieren eines Brillenglases gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. 2 veranschaulicht einen Strahlengang für zwei Verschiedene Blickrichtungen, d. h. zwei verschiedene Bewertungsstellen 12, 14 eines Brillenglases 10. 1 shows a flowchart of an exemplary method for optimizing a spectacle lens according to an embodiment of the invention. 2 illustrates a beam path for two different viewing directions, ie two different evaluation points 12 . 14 of a spectacle lens 10 ,

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird jeder gegebenen Blickrichtung (sekundär oder tertiär) eine bestimmte Drehachse bzw. Rotationsachse zugeordnet, die senkrecht auf der primären und der gegebenen Blickrichtung steht. Die Position dieser Achse in z-Richtung, insbesondere parallel zur primären Blickrichtung, hängt dabei auf eine noch zu bestimmende Weise von der Blickrichtung ab.According to a preferred embodiment, each given viewing direction (secondary or tertiary) is assigned a specific axis of rotation or axis of rotation, which is perpendicular to the primary and the given viewing direction. The position of this axis in the z-direction, in particular parallel to the primary direction of view, depends on a still to be determined manner from the viewing direction.

In einer beispielhaften bevorzugten Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Verfahren durch folgende Schritte umschrieben:

  • 1. Bestimmung der Positionen dieser Achsen in z-Richtung für mindestens 2 Blickrichtungen mit einem geeigneten Messgerät oder bei vorgeschalteter unabhängiger Messung, Übermittlung der Drehachsen an die Berechnungseinheit. Die bevorzugten Drehachsen sind hierbei die vertikale und die horizontale Drehachse. Besonders bevorzugt ist es, wenn mindestens auch noch für eine schräge Drehachse die Position in z-Richtung bestimmt wird. Die Abhängigkeit der Position der Drehachse in z-Richtung wird als Funktion der Richtung der Drehachse geeignet interpoliert.
  • 2. Die Fläche, auf denen die Mitten der Eintrittspupille liegen, ergibt sich punktweise dadurch, dass die Mitte der Eintrittspupille in primärer Blickrichtung um die gegebene Drehachse rotiert wird und dabei ein Kreisbogenstück erzeugt. Entsprechend werden die Fern-, Nah und Scheitelpunktflächen konstruiert. Diese stellen nicht notwendigerweise mehr Kugelflächen dar. Bei zwei Drehachsen ist die Interpolation bevorzugt so vorzunehmen, dass die entstehenden Flächen jeweils einen Torus darstellen. Bei drei oder mehr Drehachsen ist es bevorzugt, dass durch die drei oder mehr Kreisbogenstücke pro Fläche jeweils ein Torus angepasst wird.
  • 3. Mit diesen Größen (Lage der Eintrittspupille, Scheitelpunkt, Fern- und Nahpunkt als Funktion der Blickwinkel) lässt sich nun das Brillenglas mit einem Modell, welches wesentlich näher an den realen Verhältnissen liegt, besser berechnen und optimieren als unter der Standardannahme von einheitlichen Kugelflächen.
In an exemplary preferred embodiment, the process according to the invention is described by the following steps:
  • 1. Determination of the positions of these axes in the z-direction for at least two directions of view with a suitable measuring device or with upstream independent measurement, transmission of the axes of rotation to the calculation unit. The preferred axes of rotation are here the vertical and the horizontal axis of rotation. It is particularly preferred if the position in the z-direction is also determined at least even for an oblique axis of rotation. The dependence of the position of the axis of rotation in the z-direction is suitably interpolated as a function of the direction of the axis of rotation.
  • 2. The area on which the centers of the entrance pupil lie, results pointwise in that the center of the entrance pupil is rotated in the primary direction of view about the given axis of rotation, and while creating a circular arc piece. Accordingly, the far, near and vertex areas are constructed. These do not necessarily represent more spherical surfaces. In the case of two axes of rotation, the interpolation is preferably to be carried out so that the resulting surfaces each represent a torus. With three or more axes of rotation, it is preferable that one torus is adjusted by the three or more circular arc pieces per area.
  • 3. With these parameters (position of the entrance pupil, vertex, far and near point as a function of the viewing angles), the spectacle lens can now be better calculated and optimized with a model which is considerably closer to the real conditions than under the standard assumption of uniform spherical surfaces ,

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2004/038488 [0005] WO 2004/038488 [0005]

Claims (15)

Computerimplementiertes Verfahren zum Berechnen oder Optimieren eines Brillenglases für einen Brillenträger umfassend die Schritte: – Bestimmen von Verordnungsdaten für zumindest ein Auge des Brillenträgers; – Bestimmen einer ersten sekundären Augenstellung und einer zweiten sekundären Augenstellung relativ zu einer primären Augenstellung des Auges; – Berechnen oder Optimieren zumindest einer Fläche des Brillenglases für eine Vielzahl von Bewertungsstellen des Brillenglases, wobei das Berechnen oder Optimieren für jede Bewertungsstelle umfasst: – Ermitteln einer tertiären Augenstellung in Abhängigkeit von der bestimmten ersten und zweiten sekundären Augenstellung derart, dass eine Blickrichtung des Auges in der tertiären Augenstellung einem augenseitigen Verlauf eines zentralen Hauptstrahls durch die Bewertungsstelle entspricht; und – Bewerten einer Korrektionswirkung des Brillenglases in der Bewertungsstelle für die tertiäre Augenstellung im Hinblick auf die Verordnungsdaten.Computer-implemented method for calculating or optimizing a spectacle lens for a spectacle wearer comprising the steps: Determining prescription data for at least one eye of the spectacle wearer; Determining a first secondary eye position and a second secondary eye position relative to a primary eye position of the eye; Calculating or optimizing at least one surface of the spectacle lens for a plurality of evaluation points of the spectacle lens, wherein the calculating or optimizing comprises for each evaluation point: Determining a tertiary eye position as a function of the determined first and second secondary eye position such that a viewing direction of the eye in the tertiary eye position corresponds to an eye-side course of a central main ray through the evaluation site; and - Evaluate a correction effect of the spectacle lens in the tertiary eye assessment site with respect to the prescription data. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen der ersten bzw. zweiten sekundären Augenstellung relativ zu einer primären Augenstellung ein Bestimmen einer ersten bzw. zweiten sekundären Rotationsachse des Auges für eine Bewegung des Auges aus der primären Augenstellung in die erste sekundäre Augenstellung bzw. die zweite sekundäre Augenstellung umfasst.The method of claim 1, wherein determining the first and second secondary eye positions relative to a primary eye position comprises determining first and second secondary axes of rotation of the eye for movement of the eye from the primary eye position to the first secondary eye position and the second secondary eye, respectively Eye position includes. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die erste und/oder zweite sekundäre Rotationsachse eine vertikale und/oder eine horizontale Achse umfassen.The method of claim 2, wherein the first and / or second secondary axes of rotation comprise a vertical and / or a horizontal axis. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Ermitteln der tertiären Augenstellung ein Ermitteln einer tertiären Rotationsachse in Abhängigkeit von der ersten und zweiten sekundären Rotationsachse umfasst.The method of claim 2 or 3, wherein determining the tertiary eye position comprises determining a tertiary axis of rotation in response to the first and second secondary axes of rotation. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Ermitteln einer tertiären Augenstellung ein Bestimmen einer Referenzpunktlage in Abhängigkeit von der bestimmten ersten und zweiten sekundären Augenstellung umfasst.The method of any one of the preceding claims, wherein determining a tertiary eye position comprises determining a reference point location in response to the determined first and second secondary eye positions. Verfahren nach Anspruch 5, umfassend ein Ermitteln einer Referenzpunktfläche, als Fläche auf der der Referenzpunkte des Auges für alle Blickrichtungen liegt.Method according to claim 5, comprising determining a reference point area as area on which the reference points of the eye lie for all viewing directions. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Ermitteln einer Referenzpunktfläche ein Ermitteln einer Torusfläche umfasst.The method of claim 6, wherein determining a reference point surface comprises determining a torus surface. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Bewerten einer Korrektionswirkung des Brillenglases in jeder Bewertungsstelle umfasst: – Ermitteln der Vergenz einer lokalen Wellenfront zu dem zentralen Hauptstrahl an der Bewertungsstelle in Abhängigkeit von der zumindest einen Fläche des Brillenglases; – Ermitteln der Vergenz der lokalen Wellenfront zu diesem zentralen Hauptstrahl an der Referenzpunktfläche aus der Vergenz der lokalen Wellenfront an der Bewertungsstelle; und – Auswerten der Abweichung der Vergenz an der Referenzpunktfläche von einer durch die bestimmten Verordnungsdaten festgelegten Refraktion.The method of claim 6 or 7, wherein evaluating a corrective effect of the spectacle lens in each evaluation site comprises: - determining the vergence of a local wavefront to the central principal ray at the assessment site in dependence on the at least one face of the spectacle lens; - determining the vergence of the local wavefront to this central principal ray at the reference point area from the vergence of the local wavefront at the assessment site; and - Evaluating the deviation of the vergence at the reference point surface from a refraction determined by the determined prescription data. Verfahren nach einem der vorangegangen Ansprüche, wobei das zu optimierende Brillenglas ein progressives Brillenglas ist.Method according to one of the preceding claims, wherein the spectacle lens to be optimized is a progressive spectacle lens. Vorrichtung zum Berechnen oder Optimieren eines Brillenglases für einen Brillenträger umfassend: – Verordnungsdatenbestimmungsmittel, welche ausgelegt sind, Verordnungsdaten für zumindest ein Auge des Brillenträgers zu bestimmen; – Augenstellungsbestimmungsmittel, welche ausgelegt sind, eine erste sekundäre Augenstellung und eine zweite sekundäre Augenstellung relativ zu einer primären Augenstellung des Auges zu bestimmen; – Berechnungs- oder Optimierungsmittel, welche ausgelegt sind, zumindest eine Fläche des Brillenglases für eine Vielzahl von Bewertungsstellen des Brillenglases zu berechnen oder optimieren, wobei die Berechnungs- oder Optimierungsmittel umfassen: – Augenstellungsauswertemittel, welche ausgelegt sind, eine tertiäre Augenstellung in Abhängigkeit von der bestimmten ersten und zweiten sekundären Augenstellung derart zu ermitteln, dass eine Blickrichtung des Auges in der tertiären Augenstellung einem augenseitigen Verlauf eines zentralen Hauptstrahls durch die Bewertungsstelle entspricht; und – Korrektionsbewertungsmittel, welche ausgelegt sind, eine Korrektionswirkung des Brillenglases in der Bewertungsstelle für die tertiäre Augenstellung im Hinblick auf die Verordnungsdaten zu bewerten.Apparatus for calculating or optimizing a spectacle lens for a spectacle wearer comprising: Prescription data determining means arranged to determine prescription data for at least one eye of the spectacle wearer; - eye position determination means which are designed to determine a first secondary eye position and a second secondary eye position relative to a primary eye position of the eye; Calculating or optimizing means, which are designed to calculate or optimize at least one surface of the spectacle lens for a plurality of evaluation points of the spectacle lens, the calculation or optimization means comprising: - eye position evaluation means which are designed to determine a tertiary eye position as a function of the determined first and second secondary eye position such that a viewing direction of the eye in the tertiary eye position corresponds to an eye-side course of a central main ray through the evaluation site; and - Correction evaluation means, which are designed to evaluate a correction effect of the spectacle lens in the evaluation point for the tertiary eye position with respect to the prescription data. Computerprogrammerzeugnis, welches ausgelegt ist, wenn geladen und ausgeführt auf einem Computer, ein Verfahren zum Berechnen oder Optimieren eines Brillenglases gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 durchzuführen.A computer program product adapted to perform, when loaded and executed on a computer, a method of calculating or optimizing a spectacle lens according to any one of claims 1 to 10. Speichermedium mit darauf gespeichertem Computerprogramm, wobei das Computerprogramm ausgelegt ist, wenn geladen und ausgeführt auf einem Computer, ein Verfahren zum Berechnen oder Optimieren eines Brillenglases gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 durchzuführenA storage medium having a computer program stored thereon, the computer program being adapted, when loaded and executed on a computer, to perform a method for calculating or optimizing a spectacle lens according to one of claims 1 to 10 Verfahren zum Herstellen eines Brillenglases umfassend: – Berechnen oder Optimieren eines Brillenglases nach dem Verfahren zum Berechnen oder Optimieren eines Brillenglases gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9; – Fertigen des so berechneten oder optimierten Brillenglases.Method for producing a spectacle lens comprising: - calculating or optimizing a spectacle lens according to the method for calculating or optimizing a spectacle lens according to one of claims 1 to 9; - manufacture of the thus calculated or optimized spectacle lens. Vorrichtung zum Herstellen eines Brillenglases umfassend: – Berechnungs- oder Optimierungsmittel, welche ausgelegt sind, das Brillenglas nach einem Verfahren zum Berechnen oder Optimieren eines Brillenglases gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 zu berechnen oder optimieren; – Bearbeitungsmittel, welche ausgelegt sind, das Brillenglas fertig zu bearbeiten.Device for producing a spectacle lens comprising: Calculating or optimizing means which are designed to calculate or optimize the spectacle lens according to a method for calculating or optimizing a spectacle lens according to one of claims 1 to 10; - Processing means which are designed to finish the lens finished. Verwendung eines nach dem Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 13 hergestellten Brillenglases in einer vorgegebenen durchschnittlichen oder individuellen Gebrauchsstellung des Brillenglases vor den Augen eines bestimmten Brillenträgers zur Korrektur einer Fehlsichtigkeit des Brillenträgers.Use of a spectacle lens produced according to the manufacturing method according to claim 13 in a predetermined average or individual position of use of the spectacle lens in front of the eyes of a specific spectacle wearer for correcting defective vision of the spectacle wearer.
DE102010018549.3A 2010-04-28 2010-04-28 Computer-implemented method for calculating a spectacle lens taking into account the rotation of the eye, device for calculating or optimizing a spectacle lens, computer program product, storage medium, method for manufacturing a spectacle lens, device for manufacturing a spectacle lens and use of a spectacle lens Active DE102010018549B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018549.3A DE102010018549B4 (en) 2010-04-28 2010-04-28 Computer-implemented method for calculating a spectacle lens taking into account the rotation of the eye, device for calculating or optimizing a spectacle lens, computer program product, storage medium, method for manufacturing a spectacle lens, device for manufacturing a spectacle lens and use of a spectacle lens
PCT/EP2011/001964 WO2011134611A1 (en) 2010-04-28 2011-04-18 Method for calculating a spectacle lens taking the rotation of the eye into consideration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018549.3A DE102010018549B4 (en) 2010-04-28 2010-04-28 Computer-implemented method for calculating a spectacle lens taking into account the rotation of the eye, device for calculating or optimizing a spectacle lens, computer program product, storage medium, method for manufacturing a spectacle lens, device for manufacturing a spectacle lens and use of a spectacle lens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010018549A1 true DE102010018549A1 (en) 2011-11-03
DE102010018549B4 DE102010018549B4 (en) 2022-08-18

Family

ID=44201230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010018549.3A Active DE102010018549B4 (en) 2010-04-28 2010-04-28 Computer-implemented method for calculating a spectacle lens taking into account the rotation of the eye, device for calculating or optimizing a spectacle lens, computer program product, storage medium, method for manufacturing a spectacle lens, device for manufacturing a spectacle lens and use of a spectacle lens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010018549B4 (en)
WO (1) WO2011134611A1 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9236024B2 (en) 2011-12-06 2016-01-12 Glasses.Com Inc. Systems and methods for obtaining a pupillary distance measurement using a mobile computing device
US9483853B2 (en) 2012-05-23 2016-11-01 Glasses.Com Inc. Systems and methods to display rendered images
US9378584B2 (en) 2012-05-23 2016-06-28 Glasses.Com Inc. Systems and methods for rendering virtual try-on products
US9286715B2 (en) 2012-05-23 2016-03-15 Glasses.Com Inc. Systems and methods for adjusting a virtual try-on
WO2016066909A1 (en) 2014-10-31 2016-05-06 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Method for optical design of a pair of ophthalmic lenses and pair of ophthalmic lenses thus obtained

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004038488A1 (en) 2002-10-25 2004-05-06 Rodenstock Gmbh Spectacles with reduced higher order imaging errors

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4086429B2 (en) 1998-10-12 2008-05-14 Hoya株式会社 Evaluation method and apparatus for spectacle lens
US6637880B1 (en) 1999-02-12 2003-10-28 Hoya Corporation Spectacle lens and manufacturing method therefor
EP1385038B1 (en) * 2001-04-26 2011-04-13 Hoya Corporation Eyeglass lens desigining method and eyeglass lens
EP2177943A1 (en) * 2008-10-16 2010-04-21 Essilor International (Compagnie Générale D'Optique) Optical system determination according to advanced criteria

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004038488A1 (en) 2002-10-25 2004-05-06 Rodenstock Gmbh Spectacles with reduced higher order imaging errors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010018549B4 (en) 2022-08-18
WO2011134611A1 (en) 2011-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3235422B1 (en) Device and method for determining the eye's centre of rotation
DE102011009473B4 (en) Computer-implemented method for calculating a spectacle lens with viewing-angle-dependent prescription data, device for calculating or optimizing a spectacle lens, computer program product, storage medium, method for manufacturing a spectacle lens, and use of a spectacle lens
EP2646870B1 (en) Method for calculating a spectacle lens with improved near zone
EP2356507B1 (en) Optimization and production of an eyeglass lens for correcting an astigmatic refraction
EP4224246A1 (en) Eyeglass optimization using an individual eye model
WO2020216788A1 (en) Determination of at least one optical parameter of a spectacle lens
EP2767862B1 (en) Prescription-dependent and individualization-dependent adaptation of the object distance function to changed object distances for near and/or far vision
EP3669230B1 (en) Optimizing a spectacle lens taking account of a vision model
DE102010018549B4 (en) Computer-implemented method for calculating a spectacle lens taking into account the rotation of the eye, device for calculating or optimizing a spectacle lens, computer program product, storage medium, method for manufacturing a spectacle lens, device for manufacturing a spectacle lens and use of a spectacle lens
DE102012010221A1 (en) Method for producing a spectacle lens with astigmatic correction and glasses with such spectacle lens
EP3955800A1 (en) Determination of a refractive error of an eye
DE102015205721B4 (en) Method for creating a design of a prescription surface of a multifocal lens and multifocal lens with such a prescription surface
DE102008057206A1 (en) Method for optimizing and manufacturing pair of spectacle lens for specific usage situation for correcting astigmatic refraction of eye of spectacle wearer, involves calculating and optimizing spectacle lens
EP3814828B1 (en) Computer-implemented method, data processing system for producing a target design and computer program, storage medium having instructions for producing a target design, method for providing a spectacle lens, storage medium having a numerical representation of a spectacle lens and method for manufacturing a spectacle lens
DE102021202442A1 (en) Method, device and computer program product for determining a sensitivity of at least one eye of a subject
DE10191693B4 (en) Progressive lens with little change in binocular properties during a glance
DE102008057205A1 (en) Spectacle lenses optimizing and manufacturing method for correcting astigmatic refraction of eyes of wearer, involves deviating correction torsion angle around torsion correction angle by reference torsion angle
DE102013203288B4 (en) Method for calculating and producing a spectacle lens for a refractive eye
DE102022118646B3 (en) Method and device for analyzing one or more spectacle lenses
WO2021043696A1 (en) Computer-implemented method for fitting a spectacle lens to a spectacle frame
WO2016030337A1 (en) Method for determining an optical correction for an ametropic eye of a person, method for calculating a spectacle lens and production of same

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final