DE102010018025A1 - A method for producing a printed product with a visible to the blind or visually impaired by feeling representation of a graphic object, and printed matter produced by this method - Google Patents

A method for producing a printed product with a visible to the blind or visually impaired by feeling representation of a graphic object, and printed matter produced by this method Download PDF

Info

Publication number
DE102010018025A1
DE102010018025A1 DE201010018025 DE102010018025A DE102010018025A1 DE 102010018025 A1 DE102010018025 A1 DE 102010018025A1 DE 201010018025 DE201010018025 DE 201010018025 DE 102010018025 A DE102010018025 A DE 102010018025A DE 102010018025 A1 DE102010018025 A1 DE 102010018025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
texture
color
product
colors
graphic object
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010018025
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010018025 priority Critical patent/DE102010018025A1/en
Priority to PCT/EP2011/056445 priority patent/WO2011131764A1/en
Publication of DE102010018025A1 publication Critical patent/DE102010018025A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B21/00Teaching, or communicating with, the blind, deaf or mute
    • G09B21/001Teaching or communicating with blind persons
    • G09B21/003Teaching or communicating with blind persons using tactile presentation of the information, e.g. Braille displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung eines Erzeugnisses, vorzugsweise eines Druckerzeugnisses, mit zumindest einer für Blinde oder Sehbehinderte durch Fühlen wahrnehmbaren Darstellung eines mehrfarbigen, graphischen Objekts, weist die Schritte auf: Erfassen eines mehrfarbigen graphischen Objekts, Erkennen von in dem graphischen Objekt enthaltenen Farben und der von den Farben jeweils eingenommenen Bereiche, Zuordnen eines Texturmusters für jeden Bereich gemäß der Farbe des Bereichs, wobei das Texturmuster ein Texturmuster aus einer Vielzahl von vordefinierten Texturmustern, die einer Vielzahl von Farben entsprechen, ist oder basierend auf diesen erzeugt wird, und Anbringen auf dem Erzeugnis einer Textur für jeden Bereich einer Farbe entsprechend dem zugeordneten Texturmuster.A method for producing a product, preferably a printed product, with at least one representation of a multicolored graphic object that is perceptible by touch for the blind or visually impaired has the following steps: detecting a multicolored graphic object, recognizing colors contained in the graphic object and that of the colors respectively occupied areas, assigning a texture pattern for each area according to the color of the area, wherein the texture pattern is a texture pattern of a plurality of predefined texture patterns corresponding to a plurality of colors, or is generated based on these, and applying to the product a texture for each area of a color corresponding to the assigned texture pattern.

Description

Gebiet der ErfindungField of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Druckerzeugnisses mit einer für Blinde oder Sehbehinderte durch Fühlen wahrnehembaren Darstellung eines graphischen Objekts, sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Druckerzeugnis.The invention relates to a method for producing a printed product with a visual representation of a graphic object that can be perceived by the blind or visually impaired by feeling as well as a printed product produced by this method.

Hintergrund der ErfindungBackground of the invention

Blinden und sehbehinderten Mitmenschen ist es nicht, oder nur sehr eingeschränkt möglich, ihre Umwelt visuell wahrzunehmen. So ist es Blinden und Sehbehinderten zum Beispiel nicht möglich, für normalsichtige Mitmenschen gedachte Bücher oder Zeitungen zu lesen. Um diesem Problem abzuhelfen, sind Bücher oder Zeitungen für Blinde und Sehbehinderte bekannt, in denen der Text in Blindenschrift gedruckt ist, die aus erhabenen, aus dem Material heraustretenden und damit fühlbaren Punkten bestehen.Blind and visually impaired people are not or only to a very limited extent able to perceive their environment visually. For example, it is not possible for the blind and visually impaired to read books or newspapers intended for normal-sighted people. To remedy this problem, there are known books or newspapers for the blind and visually impaired, in which the text is printed in Braille, consisting of raised dots emerging from the material and thus tangible.

Es sind auch Bücher für Blinde und Sehbehinderte bekannt, in denen Bilder auf durch Fühlen wahrnehmbare Weise abgebildet sind. Ein Beispiel für ein derartiges Bilderbuch ist „das schwarze Buch der Farben” der Autorin Menena Cottin. Dabei wird auf einer Seite in einem beschreibenden Satz in Blindenschrift eine Farbe beschrieben, z. B. wird Gelb als so weich wie der Flaum von Küken beschrieben. Auf der gegenüberliegenden Seite ist ein reliefartiger Abdruck der beschriebenen Sachen oder Objekte abgedruckt, welcher mit den Fingerspitzen erfühlt werden kann.There are also books for the blind and visually impaired in which pictures are displayed in a perceptible manner. An example of such a picture book is "The Black Book of Colors" by author Menena Cottin. It is described on a page in a descriptive sentence in Braille a color, z. For example, yellow is described as soft as the fluff of chicks. On the opposite side of a relief-like impression of the things or objects described is printed, which can be felt with the fingertips.

Für Blinde und Sehbehinderte ist es dabei möglich, durch erfühlen des reliefartigen Abdrucks die Form der abgebildeten Sachen oder Objekte wahrzunehmen und sich unter zuhilfenahme der zusätzlichen Beschreibung eine Farbvorstellung zu machen. Es ist einem Blinden oder Sehbehinderten Leser eines derartigen Buches jedoch nicht möglich, sich allein durch fühlendes Wahrnehmen der reliefartigen Abbildungen auf direktem Weg eine Farbwahrnehmung der abgebildeten Sache oder des abgebildeten Objekts zu verschaffen. Insbesondere ist es für Blinde oder Sehbehinderte dabei auch nicht möglich, allein durch fühlendes Wahrnehmen einen Vergleich zwischen zwei unterschiedlichen reliefartigen Abbildungen vorzunehmen, inwiefern diese in Farbe gleich oder unterschiedlich sind.For the blind and visually impaired it is possible to perceive the shape of the objects or objects imaged by feeling the relief-like impression and to make a color idea with the aid of the additional description. However, it is not possible for a blind or visually impaired reader of such a book to obtain a color perception of the depicted object or of the imaged object directly by simply feeling the relief-like illustrations. In particular, it is also not possible for the blind or visually impaired to make a comparison between two different relief-like images only by way of perceived perception, to what extent they are the same or different in color.

Aus der Patentschrift DE 10 2007 062 822 B3 ist weiter ein Verfahren bekannt zur dreidimensionalen Reproduktion eines Relief- oder Bildoriginals, sowie ein entsprechendes Reproduktionsobjekt. Mit diesem Verfahren sollen möglichst originalgetreue Wiedergaben und Reproduktionen von Kunstwerken wie Bildern oder Reliefs hergestellt werden, welche die in einem Originalkunstwerk vorhandene Dreidimensionalität wiedergeben sollen. So weisen insbesondere Ölgemälde eine Oberfläche auf, die durch unterschiedlich starken Farbauftrag reliefartig gestaltet ist und wobei durch den jeweiligen ”Pinselstrich” des Künstlers eine besondere, dem jeweiligen Kunstwerk eigene Oberflächenstruktur vorhanden ist. Dabei wird die bildliche Darstellung mittels eines Siebdruck- oder Offsetdruckverfahrens aufgebracht.From the patent DE 10 2007 062 822 B3 Furthermore, a method is known for the three-dimensional reproduction of a relief or Bildoriginals, as well as a corresponding reproduction object. The aim of this method is to reproduce, as faithfully reproduced as possible, reproductions of works of art, such as pictures or reliefs, which reproduce the three-dimensionality of an original work of art. In particular, oil paintings have a surface that is designed in relief by different levels of color and in which the artist has a special surface texture that is specific to the respective "brushstroke". The pictorial representation is applied by means of a screen printing or offset printing process.

Einem Erwerber einer solchen Reproduktion ist es daher möglich, sich anhand eines derartigen Reproduktionsobjekts auch durch fühlende Warhnehmung einen Eindruck über die Dreidimensionalität des Originals zu verschaffen. Für Blinde und Sehbehinderte ist es dabei jedoch lediglich möglich, sich durch Fühlen eine Vorstellung von der Plastizität des Originals zu verschaffen, nicht aber, sich eine Vorstellung über das Originalkunstwerk als Bild in seiner farblichen Gestaltung zu machen.It is therefore possible for a purchaser of such a reproduction to gain an impression of the three-dimensionality of the original by means of such a reproduction object, also by feeling that he is aware of it. For the blind and visually impaired, however, it is only possible to gain an idea of the plasticity of the original by feeling, but not to form an idea of the original work of art as an image in its color design.

Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Erzeugnis mit einer für Blinde oder Sehbehinderte durch Fühlen wahrnehmbaren Darstellung eines mehrfarbigen, graphischen Objekts, ein Verfahren und ein Folienset zur Verwendung bei der Herstellung eines derartigen Erzeugnisses vorzuschlagen.It is therefore the object of the invention to propose a product having a blind or visually impaired sensible representation of a multi-colored graphic object, a method and a film set for use in the manufacture of such a product.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

In einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Erzeugnisses, vorzugsweise eines Druckerzeugnisses, mit zumindest einer für Blinde oder Sehbehinderte durch Fühlen wahrnehmbaren Darstellung eines mehrfarbigen, graphischen Objekts, aufweisend: Erfassen eines mehrfarbigen graphischen Objekts, Erkennen von in dem graphischen Objekt enthaltenen Farben und der von den Farben jeweils eingenommenen Bereiche, Zuordnen eines Texturmusters für jeden Bereich gemäß der Farbe des Bereichs, wobei das Texturmuster ein Texturmuster aus einer Vielzahl von vordefinierten Texturmustern, die einer Vielzahl von Farben entsprechen, ist oder basierend auf diesen erzeugt wird, und Anbringen auf dem Erzeugnis einer Textur für jeden Bereich einer Farbe entsprechend dem zugeordneten Texturmuster.In a first aspect, the invention relates to a method of making a product, preferably a printed product, comprising at least one visual or visual impaired perceptible representation of a multicolor graphic object, comprising: detecting a multicolor graphic object, detecting the object contained in the graphical object Colors and the areas occupied by the colors respectively, assigning a texture pattern for each area according to the color of the area, wherein the texture pattern is one of a plurality of predefined texture patterns corresponding to or based on a plurality of colors, and Applying on the product of a texture for each area of a color according to the associated texture pattern.

Vorzugsweise ist das Erzeugnis ein Druckerzeugnis, insbesondere ein Buch, ein Kalender oder ein Blatt, wobei die durch Fühlen wahrnehmbare Darstellung auf eine Seite des Blattes oder eines Blattes des Buches oder des Kalenders aufgebracht wird.Preferably, the product is a printed product, in particular a book, a calendar or a sheet, wherein the perceptible representation is applied to one side of the sheet or a sheet of the book or calendar.

Vorzugsweise weist die Vielzahl von vordefinierten Texturmustern jeweils ein Texturmuster für die Farben rot, gelb, blau, orange, grün, braun und violett auf.Preferably, the plurality of predefined texture patterns each have a texture pattern for the colors red, yellow, blue, orange, green, brown, and purple.

Die Texturelemente sind bevorzugt reliefartig ausgebildet und weisen bevorzugt jeweils zumindest eines aus durchgezogenen oder unterbrochenen geraden Linien, Schlangenlinien, Dreieckslinien, Punkten, Kreisen, Ellipsen, Quadraten, Rechtecken und/oder Dreiecken auf. The texture elements are preferably formed in relief and preferably each have at least one of solid or broken straight lines, serpentine lines, triangular lines, points, circles, ellipses, squares, rectangles and / or triangles.

Vorzugsweise wird zur Darstellung einer Mischfarbe zwischen einer ersten Farbe und einer zweiten Farbe ein Texturmuster erzeugt, das einer Überlagerung und/oder Interpolation des der ersten Farbe zugeordneten Texturmusters und des der zweiten Farbe zugeordneten Texturmusters entspricht.Preferably, to display a mixed color between a first color and a second color, a texture pattern is generated which corresponds to a superposition and / or interpolation of the texture pattern associated with the first color and the texture pattern associated with the second color.

Vorzugsweise wird zur Darstellung einer Intensität einer Farbe der Abstand der Texturelemente und/oder die Höhe der Texturelemente des der Farbe zugeordneten Texturmusters variiert.Preferably, to represent an intensity of a color, the spacing of the texture elements and / or the height of the texture elements of the texture pattern associated with the color is varied.

Weiter bevorzugt wird eine Folie an dem Erzeugnis angebracht, bevorzugt aufgeklebt, auflaminiert oder aufkaschiert; und es werden Texturen auf der Folie ausgebildet, wobei das Ausbilden der Texturen vor oder nach dem Anbringen der Folie an dem Erzeugnis erfolgt.More preferably, a film is attached to the product, preferably glued, laminated or laminated; and textures are formed on the film, wherein the forming of the textures occurs before or after the application of the film to the product.

Alternativ weist das Verfahren bevorzugt ferner auf: Bereitstellen einer Vielzahl von Folien, insbesondere Kunststofffolien, wobei auf jeder der Folien eine Textur ausgebildet ist gemäß einem der Texturmuster aus der Vielzahl von vordefinierten Texturmustern, die der Vielzahl von Farben entsprechen oder basierend auf diesen erzeugt wurden, und wobei das Anbringen auf dem Erzeugnis einer Textur für jeden Bereich einer Farbe entsprechend dem zugeordneten Texturmuster derart erfolgt, dass jeweils von der Folie der entsprechenden Textur ein Abschnitt entsprechend dem jeweiligen Bereich abgetrennt und der jeweilige Abschnitt auf das Erzeugnis angebracht, bevorzugt aufgeklebt, auflaminiert oder aufkaschiert wird.Alternatively, the method preferably further comprises: providing a plurality of foils, in particular plastic foils, wherein a texture is formed on each of the foils according to one of the texture patterns of the plurality of predefined texture patterns corresponding to or based on the plurality of colors; and wherein the application to the product of a texture for each area of a color corresponding to the associated texture pattern is such that each separated from the film of the corresponding texture, a portion corresponding to the respective area and the respective portion mounted on the product, preferably glued, laminated or is laminated on.

Die Folie oder die Folien bestehen bevorzugt aus einem durchsichtigen Material, wobei das Erzeugnis farbig mit dem mehrfarbigen, graphischen Objekt bedruckt wird und die Folie oder die Abschnitte der Folien werden auf dem mit dem graphischen Objekt farbig bedruckten Bereich des Erzeugnisses angebracht.The film or films are preferably made of a transparent material, the product being printed in color with the multicolor graphic object and the film or sections of the films being applied to the area of the product printed in color with the graphic object.

Die Texturen können auch unter Verwendung einer voluminösen oder blähenden Tinte durch Prägen, Lasern, Gravieren, Ätzen, Lithogravieren oder Fräsen ausgebildet werden.The textures may also be formed by embossing, lasering, engraving, etching, lithograving or milling using a bulky or bulking ink.

In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Erzeugnis, vorzugsweise ein Druckerzeugnis, aufweisend zumindest eine für Blinde oder Sehbehinderte durch Fühlen wahrnehmbare Darstellung eines mehrfarbigen, graphischen Objekts, wobei die durch Fühlen wahrnehmbare Darstellung eine Mehrzahl von Bereichen aufweist, die jeweils einem Bereich entsprechen, den eine Farbe in dem graphischen Objekt einnimmt, wobei jeder der Bereiche eine Textur aufweist, die einem Texturmuster aus einer Vielzahl von vordefinierten Texturmustern entspricht, die einer Vielzahl von Farben entsprechen, oder von diesem abgeleitet ist, wobei Bereiche, die einer gleichen Farbe entsprechen, eine gleiche Textur aufweisen.In a second aspect, the invention relates to a product, preferably a printed product, comprising at least one visual or visual impaired perceptible representation of a multicolored graphic object, the perceptible representation comprising a plurality of regions, each corresponding to a region assumes a color in the graphic object, wherein each of the areas has a texture corresponding to or derived from a texture pattern of a plurality of predefined texture patterns corresponding to a plurality of colors, wherein areas corresponding to a same color include one have the same texture.

In einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung ein Folienset, wobei das Folienset eine Vielzahl von Folien aufweist, wobei jede Folie versehen ist mit einer Textur gemäß einem Texturmuster aus einer Vielzahl von vordefinierten Texturmustern, die einer Vielzahl von Farben entsprechen, ist oder basierend auf diesen erzeugt ist.In a third aspect, the invention relates to a film set, wherein the film set comprises a plurality of films, each film being provided with or based on a texture according to a texture pattern of a plurality of predefined texture patterns corresponding to a plurality of colors is.

Bevorzugt sind einige oder alle der Vielzahl der Folien als Folienstreifen in einem einstückigen Folienbogen zusammengefasst.Preferably, some or all of the plurality of films are summarized as film strips in a one-piece film sheet.

Die Folien des Foliensets können als selbstklebende Folien ausgeführt sein und/oder in der Farbe eingefürbt sein, die ihrer Textur entspricht.The foils of the foil set can be designed as self-adhesive foils and / or be colored in the color which corresponds to their texture.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, welche zeigen:The invention will now be described by way of preferred embodiments with reference to the accompanying drawings, in which:

1 zeigt eine Umrissskizze einer Blume; 1 shows an outline sketch of a flower;

2 zeigt ein Verfahren zur Herstellung eines Druckerzeugnisses mit zumindest einer für Blinde oder Sehbehinderte durch Fühlen wahrnehmbaren Darstellung eines mehrfarbigen, graphischen Objekts; 2 shows a method for producing a printed product with at least one visible to the blind or visually impaired perceptible representation of a multi-colored graphic object;

3 zeigt ein beispielhaftes Texturmuster; 3 shows an exemplary texture pattern;

4 zeigt eine ausschnittsweise Querschnittansicht einer reliefartigen Textur, 4 shows a fragmentary cross-sectional view of a relief-like texture,

5A bis 5H zeigen weitere beispielhafte Texturmuster; 5A to 5H show further exemplary texture patterns;

6 stellt skizzenhaft eine durch Fühlen wahrnehmbaren Darstellung der Blume der 1 dar, 6 sketchily represents a perceptible representation of the flower of the 1 represents,

7A bis 7C zeigen eine Variation der Höhe von Texturelementen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, 7A to 7C show a variation of the height of texture elements according to a preferred embodiment,

5A bis 5C zeigen eine Variation der Weite von Texturelementen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, 5A to 5C show a variation of the width of texture elements according to a preferred embodiment,

9A bis 9C zeigen eine Variation des Abstands von Texturelementen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, 9A to 9C show a variation of the spacing of texture elements according to a preferred embodiment,

10 zeigt ein Texturmuster zur Darstellung von Farbverläufen gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform, 10 shows a texture pattern for representing color gradients according to a first preferred embodiment,

11 zeigt ein Texturmuster zur Darstellung von Farbverläufen gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform, 11 shows a texture pattern for representing color gradients according to a second preferred embodiment,

12A bis 12D zeigen Überlagern und/oder Interpolieren von Texturmustern für Mischfarben gemäß einer bevorzugten Ausführungsform. 12A to 12D show overlaying and / or interpolating texture patterns for mixed colors according to a preferred embodiment.

Detaillierte Beschreibung bevorzugter AusführungsformenDetailed description of preferred embodiments

Im Folgenden werden bevorzugte Verfahren zur Herstellung eines Erzeugnisses, insbesondere eines Druckerzeugnisses wie beispielsweise ein Buch, ein Kalender oder ein Blatt, mit einer für Blinde oder Sehbehinderte durch Fühlen wahrnehmbaren Darstellung eines mehrfarbigen, graphischen Objekts beschrieben.In the following, preferred methods for producing a product, in particular a printed product such as a book, a calendar or a sheet, with a perception of a multicolored, graphic object perceptible to the blind or visually impaired by feeling are described.

Ein mehrfarbiges, graphisches Objekt kann dabei ein Farbbild, ein Gemälde, eine Fotografie oder eine farbige Computergrafik sein. Zum Beispiel kann das mehrfarbige, graphische Objekt ein farbiges Bild einer Blume 10 sein, wie in der 1 in Form einer Umrissskizze versinnbildlicht. In der 1 weist die Blume 10 eine Blüte 11, Blütenblätter 12, einen Stiel 13 und Stielblätter 14 auf. Es sei hier beispielhaft angenommen, dass die Blüte 11 gelb, die Blütenblätter 12 blau und der Stiel 13 und die Stielblätter 14 grün sind. In den entsprechenden Farben gefärbt, stellt das Bild einer Blume 10 der 1 ein Beispiel eines mehrfarbigen, graphischen Objekts dar.A multicolored graphic object can be a color image, a painting, a photograph or a colored computer graphic. For example, the multicolor graphic object may be a color image of a flower 10 be like in the 1 symbolized in the form of an outline sketch. In the 1 shows the flower 10 a flower 11 , Petals 12 , a stalk 13 and stem leaves 14 on. It is assumed here by way of example that the bloom 11 yellow, the petals 12 blue and the stem 13 and the stem leaves 14 are green. Colored in the corresponding colors, represents the image of a flower 10 of the 1 an example of a multicolored graphic object.

Mit Bezug auf die 2 wird nun ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung eines Erzeugnisses, mit zumindest einer für Blinde oder Sehbehinderte durch Fühlen wahrnehmbaren Darstellung eines mehrfarbigen, graphischen Objekts beschrieben.With reference to the 2 There will now be described a preferred method of manufacturing a product having at least one tactile, visual or visual representation of a multi-colored graphic object.

In einem ersten Schritt 102 wird das mehrfarbige, graphische Objekt erfasst. Wenn es sich bei dem mehrfarbigen, graphischen Objekt zum Beispiel um eine Fotografie, eine Zeichnung oder ein Bild handelt, kann das Erfassen mit Hilfe eines Scanners erfolgen, der die Fotografie, die Zeichnung oder das Bild scannt und in digitale Daten umwandelt, die mit Hilfe eines Computers weiterverarbeitet werden können. Das mehrfarbige, graphische Objekt kann auch bereits in Form digitaler Daten vorliegen, zum Beispiel als eine Bilddatei in einem computerlesbaren Datenformat wie zum Beispiel als JPEG Bilddatei. In diesem Fall entspricht das Erfassen des mehrfarbigen, graphischen Objekts etwa dem Einlesen der Datei aus einem Speichermedium, oder dem Abrufen der Datei von einem Server oder über ein Computernetzwerk.In a first step 102 the multicolored, graphic object is detected. For example, if the multicolor graphic object is a photograph, drawing or image, capturing may be accomplished by means of a scanner which scans the photograph, drawing or image and converts it into digital data using a computer can be further processed. The multicolor graphic object may also already be in the form of digital data, for example as an image file in a computer-readable data format such as a JPEG image file. In this case, capturing the multicolor graphic object is similar to reading the file from a storage medium, or retrieving the file from a server or over a computer network.

In einem Schritt 104 wird das mehrfarbige, graphische Objekt einer Verarbeitung unterworfen, um in dem graphischen Objekt enthaltene Farben, sowie die von den erkannten Farben eingenommene Bereiche zu erkennen. So werden zum Beispiel in dem mehrfarbigen Bild einer Blume 10, das in 1 skizziert wurde, der Bereich der Blüte 11 als „gelb”, der Bereich der Blütenblätter 12 als „blau”, und die Bereiche des Stiels 13 und der Stielblätter 14 als „grün” erkannt. In einem weiteren Schritt 106 wird nun jeder der erkannten Farben, in diesem Beispiel die Farben gelb, grün und blau, ein jeweiliges Texturmuster aus einer Vielzahl von vordefinierten Texturmustern zugeordnet. Die Texturmuster definieren dabei die Eigenschaft einer Textur, welche die entsprechende Farbe in der durch Fühlen wahrnehmbaren Darstellung darstellen wird. Die vordefinierten Texturmuster können zum Beispiel in Form digitaler Daten in einem Computersystem hinterlegt sein. Die vordefinierten Texturmuster für die vordefinierten Farben können auch dazu verwendet werden, um mittels des Computers aus diesen weitere Texturmuster durch Variation, Überlagerung oder Interpolation zu erstellen, wie weiter unten beschrieben werden wird.In one step 104 The multicolor graphic object is subjected to processing to recognize colors contained in the graphic object as well as the areas occupied by the recognized colors. For example, in the multicolored image of a flower 10 , this in 1 was sketched, the area of flowering 11 as "yellow", the area of petals 12 as "blue", and the areas of the stem 13 and the stem leaves 14 recognized as "green". In a further step 106 Now, each of the recognized colors, in this example the colors yellow, green and blue, are assigned a respective texture pattern from a plurality of predefined texture patterns. The texture patterns define the property of a texture that will represent the corresponding color in the perceptible representation. The predefined texture patterns may, for example, be stored in the form of digital data in a computer system. The predefined texture patterns for the predefined colors can also be used to create further texture patterns by variation, superposition, or interpolation using the computer, as will be described below.

Im Schritt 106 werden auf dem herzustellenden Erzeugnis für die jeweiligen Bereiche einer Farbe des graphischen Objekts Texturen entsprechend den zugeordneten Texturmustern aufgebracht. Auf diese Weise wird das Erzeugnis mit einer Darstellung des ursprünglichen, mehrfarbigen graphischen Objekts versehen, in der jeweilige Bereiche einer Farbe durch entsprechende Bereiche einer zugeordneten Textur versehen sind. Dabei weisen Bereiche gleicher Farbe jeweils eine gleiche Textur auf. Die Texturen sind so beschaffen, dass Blinde oder Sehbehinderte sie durch Fühlen wahrnehmen können, indem sie mit ihren Fingerspitzen über die Darstellung fahren.In step 106 For example, textures corresponding to the associated texture patterns are applied to the product to be produced for the respective regions of a color of the graphic object. In this way, the product is provided with a representation of the original multicolor graphic object in which respective areas of a color are provided by corresponding areas of an associated texture. In this case, areas of the same color each have the same texture. The textures are designed so that the blind or visually impaired can perceive them by feeling by driving with their fingertips on the presentation.

Dabei ist vorgesehen, dass für jede Darstellung eines mehrfarbigen Objekts in einem Erzeugnis, sowie insbesondere auch für eine große Vielzahl von unterschiedlichen Erzeugnissen, jeweils gleiche Texturmuster für gleiche Farben verwendet werden. Auf diese Weise wird es Blinden und Sehbehinderten möglich gemacht, die Bedeutung und Zuordnung eines Texturmusters zu einer Farbe zu erlernen und die den Farben entsprechenden Texturmuster auch in Texturen von anderen, zuvor unbekannten, durch Fühlen wahrnehmbaren Darstellungen graphischer Objekte wiederzuerkennnen. Auf diese Weise wird es Blinden und Sehbehinderten ermöglicht, ein mehrfarbiges, graphisches Objekt in seiner Farbigkeit wahrzunehmen, indem sie die Farben quasi „mit den Finger sehen”, wenn sie über die Darstellung fahren.It is provided that for each representation of a multi-colored object in a product, and in particular for a large variety of different products, each same texture pattern for the same colors are used. In this way, blind and visually impaired people are made to learn the meaning and assignment of a texture pattern to a color and the texture pattern corresponding to the colors also in textures of other, previously unknown, perceivable by feeling representations graphical Recognize objects. In this way, blind and visually impaired people are able to perceive a multicolored, graphic object in its color, by "seeing" the colors as they drive over the representation.

Es ist dabei möglich, dass die Texturen gebildet werden können, indem für jede auf dem Erzeugnis herzustellende Textur ein unterschiedliches Material mit unterschiedlichen Textureigenschaften verwendet wird. So kann zum Beispiel für eine Textur ein körniges, sandartiges Material verwendet werden, das auf der Oberfläche einer Seite des Erzeugnisses zum Beispiel mittels eines Klebstoffes aufgebracht wird. Werden solche Materialien mit unterschiedlichen Korngrößen verwendet, so können Texturen für verschiedene Farben hergestellt Werden, indem unterschiedlichen Farben jeweils eine unterschiedliche Korngröße zugewiesen wird. Wenn Blinde oder Sehbehinderte mit ihren Finger über derartige Texturen streichen, werden sie diese als raue Oberflächen wahrnehmen, wobei die Rauhigkeit sich je nach verwendeter Korngröße unterscheidet. Es ist ebenfalls möglich, für die Texturen Materialien mit unterschiedlichen Oberflächenbeschaffenheiten zu verwenden, wie zum Beispiel ein gummiartiges Material, oder Textilgewebe.It is possible that the textures can be formed by using a different material with different texture properties for each texture to be produced on the product. For example, for a texture, a granular, sand-like material may be used which is applied to the surface of one side of the product, for example by means of an adhesive. If such materials with different grain sizes are used, textures for different colors can be produced by assigning a different grain size to different colors. If blind or visually impaired people run their fingers over such textures, they will perceive them as rough surfaces, the roughness differs depending on the grain size used. It is also possible to use for the textures materials having different surface textures, such as a rubbery material, or textile fabrics.

Darüber hinaus ist es auch möglich, Trägermaterialien wie Folien aus Kunststoffen, vliesartigen Materialien oder papierartigen Materialien zu verwenden, die zur Ausbildung unterschiedlicher Texturen mit unterschiedlichen Materialien beschichtet sind, oder in die zur Ausbildung unterschiedlicher Texturen unterschiedliche Materialien eingebracht sind. So können zum Beispiel Sandkörner, Holz-, Metall- oder Kunststoffspäne, kleine Würfel, Kugeln oder andere geometrische Körper aus Holz, Metall, Kunststoff, Glas oder Keramik in eine Folie, ein Vlies oder ein papierartiges Trägermaterial eingelassen sein, Der Einschluss kann dabei vollständig oder teilweise erfolgen. Bei vollständigem Einschluss sind die Materialien wie Körner Späne oder geometrische Körper als solche der fühlenden Wahrnehmung selbst nicht zugänglich, sondern können lediglich als Verformungen an der Oberfläche des Trägermaterials wahrgenommen werden. Bei einem lediglich teilweisen Einschluss können die Materialien wie Körner Späne oder geometrische Körper als solche selbst auf der Oberfläche durch Fühlen wahrgenommen werden, so dass sowohl die durch die Materialien auf der Oberfläche des Trägermaterials hervorgerufenen Verformungen der Oberfläche, als auch die unterschiedliche Anmutung der Materialien, wie etwa Glas, Metall, Holz, im Vergleich zueinander und im Vergleich zum Trägermaterial, wie etwa Kunststoff, Vlies, papierartiges Material, durch Fühlen wahrgenommen werden.In addition, it is also possible to use support materials such as films of plastics, non-woven materials or paper-like materials, which are coated to form different textures with different materials, or in which different materials are introduced to form different textures. For example, sand grains, wood, metal or plastic shavings, small cubes, spheres or other geometric bodies made of wood, metal, plastic, glass or ceramic can be embedded in a film, a fleece or a paper-like carrier material. The inclusion can be complete or partially. Upon complete confinement, the materials such as grains of shavings or geometric bodies as such are inaccessible to sensory perception itself, but can only be perceived as deformations on the surface of the substrate. In the case of only partial confinement, the materials such as grains of chips or geometric bodies as such can even be perceived on the surface by feel, so that both the surface deformations caused by the materials on the surface of the substrate material and the different appearance of the materials, such as glass, metal, wood, compared to each other and compared to the carrier material, such as plastic, non-woven, paper-like material, are perceived by feeling.

Es ist jedoch bevorzugt, dass die Texturen jeweils als reliefartige Texturen mit Erhöhungen und/oder Vertiefungen ausgebildet werden. Ein Beispiel eines solchen reliefartigen Texturmusters ist in der 3 dargestellt. Die 3 zeigt ein Texturmuster 20, das aus einer Vielzahl sich wiederholender Texturelemente 22 besteht. Im Fall des beispielhaften Texturmusters 20 der 3 besteht das Texturmuster aus Texturelementen 22, die aus geraden, durchgehenden Linienelementen gebildet sind.However, it is preferred that the textures are each formed as relief-like textures with elevations and / or depressions. An example of such a relief-like texture pattern is in 3 shown. The 3 shows a texture pattern 20 Made of a variety of repetitive texture elements 22 consists. In the case of the exemplary texture pattern 20 of the 3 the texture pattern consists of texture elements 22 formed by straight, continuous line elements.

Die 4 zeigt eine ausschnittsweise Querschnittansicht einer reliefartigen Textur, die dem Texturmuster der 3 entspricht. Die Textur ist dabei auf ein die Textur aufnehmendes Material 30 aufgebracht. Die Texturelemente 22 sind dabei als Erhebungen ausgeführt, wobei zwischen den Texturelementen 22 Vertiefungen frei bleiben. Das Material 30 kann eine Seite des Druckerzeugnisses sein. Alternativ kann das Material 30 auch eine Folie, wie etwa eine Metallfolie oder eine Kunststofffolie sein, in die die Textur durch Prägen, Schneiden oder Fräsen eingebracht wird. Die Folie kann selbst ein Erzeugnis darstellen, oder kann auf eine Seite eines Erzeugnisses, wie etwa ein Buch, angebracht werden. Das Aufbringen der Folie auf eine Seite kann auf dem Fachmann aus dem Buchdruck bekannte Verfahren erfolgen, wie zum Beispiel durch kleben oder laminieren.The 4 shows a fragmentary cross-sectional view of a relief-like texture that the texture pattern of 3 equivalent. The texture is on a texture absorbing material 30 applied. The texture elements 22 are executed as surveys, wherein between the texture elements 22 Wells remain free. The material 30 can be a page of the printed product. Alternatively, the material 30 also a film, such as a metal foil or a plastic film into which the texture is introduced by embossing, cutting or milling. The film may itself be a product or may be applied to one side of a product, such as a book. The application of the film to a page can be done in a manner known to those skilled in the art of letterpress printing, such as by gluing or laminating.

Die 5A bis 5H zeigen weitere beispielhafte Ausführungen von Texturmustern, die in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind. In der 5A besteht das Texturmuster aus Texturelementen, die aus unterbrochenen, geraden Linien gebildet werden. Die 5B zeigt ein Texturmuster, das aus Texturelementen in Form von gezackten Linien gebildet ist. Die 5C zeigt ein Texturmuster, das schlangenförmig gewundene Linien als Texturelemente verwendet, wobei in dieser 5C die Schlangenlinien zueinander parallel verlaufen. Die 5D zeigt ein Texturmuster, das ebenfalls Texturelemente in Form von Schlangenlinien verwendet, wobei hier die Schlangenlinien zueinander jeweils gegenläufig verlaufen. Die 5E und 5F zeigen Texturmuster, die Rechtecke bzw. Kreise als Texturelemente verwenden. Die 5G zeigt ein Texturmuster, das Ovale als Texturelemente verwendet, wobei in diesem Beispiel das Innere der Ovale jeweils frei verbleibt. Die 5H zeigt ein Texturmuster, das dem der 5F ähnelt, wobei hier jedoch die Texturelemente jeweils aus unterbrochenen Schlangenlinien gebildet sind.The 5A to 5H show further exemplary embodiments of texture patterns useful in the present invention. In the 5A For example, the texture pattern is composed of texture elements formed by broken, straight lines. The 5B Fig. 10 shows a texture pattern formed of texture elements in the form of serrated lines. The 5C shows a texture pattern using serpentine winding lines as texture elements, wherein in this 5C the serpentine lines are parallel to each other. The 5D shows a texture pattern, which also uses texture elements in the form of serpentine lines, in which case the serpentine lines run counter to each other in each case. The 5E and 5F show texture patterns that use rectangles or circles as texture elements. The 5G FIG. 12 shows a texture pattern using ovals as texture elements, in which example the interior of the ovals each remain free. The 5H shows a texture pattern similar to that of the 5F is similar, but here the texture elements are each formed by intermittent serpentine lines.

Es ist hier möglich, die reliefartigen Texturen mit einer voluminösen, dreidimensionalen Tinte zu erstellen, die durch Bedrucken des Erzeugnisses aufgebracht wird. So kann zum Beispiel bei einem Druckerzeugnis, wie einem Buch oder einem Kalender, eine Seite eines Blattes des Druckerzeugnisses mit der voluminösen, dreidimensionalen Tinte bedruckt werden. Entsprechende dreidimensionale Tinten und Druckverfahren sind beispielsweise aus dem Dokument DE 695 00 965 T2 bekannt. Vorzugsweise ist die dreidimensionale Tinte transparent. Dies erlaubt es, das Erzeugnis zunächst mit dem mehrfarbigen, graphischen Objekt selbst zu bedrucken, um dann darauf mittels der transparenten, dreidimensionalen Tinte die reliefartigen Texturen der fühlbaren Darstellung aufzubringen. Auf diese Weise ist das Erzeugnis sowohl für Sehende als auch Sehbehinderte und Blinde geeignet.It is possible here to create the relief-like textures with a voluminous, three-dimensional ink, which is applied by printing on the product. For example, for a printed product such as a book or a calendar, one side of a sheet of the printed product may be printed with the bulky, three-dimensional ink. Corresponding three-dimensional inks and printing methods are for example from the document DE 695 00 965 T2 known. Preferably, the three-dimensional ink is transparent. This makes it possible to first print the product with the multicolored graphic object itself and then apply the relief-like textures of the tactile representation by means of the transparent, three-dimensional ink. In this way, the product is suitable for the visually impaired, the visually impaired and the blind.

Alternativ können auch blähende Tinten oder Lacke verwendet werden, die punktuell genau dort aufblähen, wo sie von einem Laserstrahl getroffen werden. Entsprechende Verfahren sind zum Beispiel aus dem Dokument DE 10 2008 001 712 A1 bekannt.Alternatively, it is also possible to use expanding inks or lacquers, which at certain points inflate exactly where they are hit by a laser beam. Corresponding methods are for example from the document DE 10 2008 001 712 A1 known.

In einer anderen Ausführungsform können die reliefartigen Texturen an dem Erzeugnis angebracht werden, indem die reliefartigen Texturen direkt in ein Blatt eines Druckerzeugnisses, wie ein Buch oder ein Kalender, eingeprägt werden. Vorzugsweise wird jedoch die Seite des Erzeugnisses zunächst mit einer Folie versehen und die reliefartigen Texturen werden in die Folie eingeprägt. Um die Prägung auszuführen, wird zunächst ein Prägestempel oder eine Prägewalze erstellt, in den das zu prägende Motiv der reliefartigen Texturen für die jeweilige Bereiche der zugeordneten Farben entsprechend dem mehrfarbigen, graphischen Objekt eingearbeitet ist. Entsprechende Verfahren, mit denen sich Oberflächenstrukturen prägen lassen, sind zum Beispiel aus der DE 10 2005 046 229 A1 , oder der DE 199 44 099 A1 bekannt. Alternativ lassen sich die reliefartigen Texturen auch durch Laser oder Fräsen der Folie ausbilden. Dabei wird mittels eines Lasers oder mittels eines Fräswerkzeugs die Oberfläche der Folie bearbeitet und lokal Material abgetragen, um die reliefartigen Texturen in der Folie auszubilden. Es ist ebenfalls möglich, die reliefartigen Texturen durch Gravieren, Ätzen oder Lithogravieren der Folie auszubilden. Auf diese Weise werden die verschiedenen Texturen aller Bereiche, welche die durch Fühlen wahrnehmbare Darstellung des graphischen Objekts bilden, auf einer Folie ausgebildet. Dies kann geschehen, nachdem die Folie bereits an dem Erzeugnis angebracht wurde. Bevorzugt geschieht dies jedoch, bevor die Folie an dem Erzeugnis angebracht wird.In another embodiment, the relief-like textures may be applied to the product by embossing the relief-like textures directly into a sheet of printed matter, such as a book or a calendar. Preferably, however, the side of the product is first provided with a film and the relief-like textures are embossed in the film. In order to carry out the embossing, an embossing punch or embossing roll is first of all made, in which the motif of the relief-like textures to be embossed for the respective areas of the associated colors corresponding to the multicolored graphic object is incorporated. Corresponding methods with which surface structures can be embossed are known, for example, from US Pat DE 10 2005 046 229 A1 , or the DE 199 44 099 A1 known. Alternatively, the relief-like textures can also be formed by laser or milling the film. In this case, the surface of the film is processed by means of a laser or by means of a milling tool and locally removed material to form the relief-like textures in the film. It is also possible to form the relief-like textures by engraving, etching or lithogravying the film. In this way, the various textures of all regions which form the perceptible representation of the graphic object are formed on a film. This can be done after the film has already been attached to the product. However, this is preferably done before the film is attached to the product.

Vorstehend wurde beschrieben, wie die unterschiedlichen Texturen aller Bereiche der durch Fühlen wahrnehmbare Darstellung des graphischen Objekts auf einer einzelnen Folie ausgebildet werden. In einer alternativen Ausführungsform ist hingegen vorgesehen, dass zunächst ein Set einer Vielzahl von Folien bereitgestellt wird. Dabei ist jede Folie mit einer Textur entsprechend einem Texturmuster versehen. Beispielsweise werden Folien mit Texturen entsprechend Texturmustern für die Farben rot, gelb, blau, orange, grün, braun und violett bereitgestellt. Um nun eine durch Fühlen wahrnehmbare Darstellung eines mehrfarbigen, graphischen Objekts herzustellen, wie etwa das in der 1 in Form einer Umrissskizze versinnbildlichte farbige Bild einer Blume 10, wird beispielsweise aus dem Set der Vielzahl von Folien zunächst eine erste Folie ausgewählt, welche mit einer Textur entsprechend dem Texturmuster für die Farbe gelb versehen ist, um aus dieser Folie einen Abschnitt abzutrennen, der in seiner Form dem Bereich der Blüte 11 entspricht. Dieser abgetrennte Abschnitt wird an der entsprechenden Stelle auf dem Erzeugnis angebracht, beispielsweise durch kleben. Sodann wird eine zweite Folie ausgewählt, welche mit einer Textur entsprechend dem Texturmuster für die Farbe blau versehen ist, um aus dieser Folie Abschnitte abzutrennen, die in ihrer Form den Bereichen der Blütenblätter 12 entsprechen, und die abgetrennten Abschnitte an den entsprechenden Stellen auf dem Erzeugnis anzubringen. Schließlich wird eine dritte Folie ausgewählt, welche mit einer Textur entsprechend dem Texturmuster für die Farbe grün versehen ist, um aus dieser Folie Abschnitte abzutrennen, die in ihrer Form den Bereichen von Stiel 13 und Stielblättern 14 entsprechen, und die abgetrennten Abschnitte an den entsprechenden Stellen auf dem Erzeugnis anzubringen. Um das Anbringen der Folienabschnitte zu vereinfachen, sind die Folien bevorzugt als selbstklebende Folien verwirklicht.It has been described above how the different textures of all areas of the perceptible representation of the graphic object are formed on a single sheet. In an alternative embodiment, however, it is provided that initially a set of a plurality of films is provided. Each film is provided with a texture corresponding to a texture pattern. For example, slides are provided with textures corresponding to texture patterns for the colors red, yellow, blue, orange, green, brown, and purple. In order to produce a perceptible representation of a multi-colored, graphic object, such as that in the 1 in the form of an outline sketch symbolized colored picture of a flower 10 For example, from the set of the plurality of sheets, first a first sheet is selected which is provided with a texture corresponding to the texture pattern for the color yellow to separate from this sheet a portion having in its shape the area of the flower 11 equivalent. This severed portion is attached to the appropriate location on the product, for example by gluing. Then, a second film is selected, which is provided with a texture corresponding to the texture pattern for the color blue, to separate from this film sections that in shape to the areas of the petals 12 and place the separated sections in the appropriate places on the product. Finally, a third sheet is selected, which is provided with a texture corresponding to the texture pattern for the color green, to separate from this film sections that in shape to the areas of stem 13 and stems 14 and place the separated sections in the appropriate places on the product. In order to simplify the attachment of the film sections, the films are preferably realized as self-adhesive films.

Der Satz der Folien wird bevorzugt in einer Zuführeinrichtung einer Herstellungsanlage zugeführt, welche die einzelnen Folien des Foliensatzes einer Abtrennvorrichtung zuführt. Die Abtrennvorrichtung trennt die einzlenen Abschnitte entsprechend den benötigten Bereichen ab. Die Abtrennvorrichtung kann dabei als eine Schneide- oder Stanzeinrichtung ausgeführt sein, welche mit entsprechend ausgeformten Schneide- oder Stanzwerkzeugen versehen ist. Alternativ kann die Abtrennvorrichtung als eine Laser- oder Wasserstrahlschneideeinrichtung ausgeführt sein, welche unter Steuerung eines Computers aus den jeweiligen, mit entsprechenden Texturen versehenden Folien die einzelnen Abschnitte in Form der benötigten Bereiche zur Erzeugung der durch Fühlen wahrnehmbaren Darstellung des mehrfarbigen, graphischen Objekts abtrennt. Eine weitere Einrichtung, etwa eine Pick-and-Place-Einrichtung, nimmt die einzelnen, abgetrennten Abschnitte auf und bringt sie an den entsprechenden Bereichen auf dem Erzeugnis an.The set of films is preferably supplied in a feeding device of a manufacturing plant, which supplies the individual films of the film set of a separating device. The separating device separates the individual sections according to the required areas. The separating device can be designed as a cutting or punching device, which is provided with appropriately shaped cutting or punching tools. Alternatively, the separating device may be embodied as a laser or water jet cutting device which, under the control of a computer, separates the individual sections in the form of the required areas for producing the perceptible representation of the multicolored graphic object from the respective films provided with corresponding textures. Another device, such as a pick-and-place device, picks up the individual severed sections and attaches them to the appropriate areas on the product.

Alternativ kann, für die Herstellung kleiner und kleinster Auflagen von Erzeugnissen, beispielsweise lediglich eines einzelnen Buches oder Kalenders, kann das Abtrennen einzelner Abschnitte aus den jeweiligen Folien und Anbringen auf dem Erzeugnis auch manuell erfolgen.Alternatively, for the production of small and very small runs of products, for example, only a single book or calendar, the separation of individual sections from the respective films and attachment to the product can also be done manually.

Bei einem Foliensatz wie vorstehend beschrieben ist es besonders bevorzugt, dass die einzelnen Folien entsprechend ihrer zugeordneten Farbe auch in dieser Farbe optisch eingefärbt sind. Dies hat den Vorteil, dass eine durch Fühlen wahrnehmbare Darstellung eines mehrfarbigen, graphischen Objekts, das aus derartigen, optisch gefärbten Folien hergestellt wird, gleichzeitig eine für sehende Mitmenschen visuell wahrnehmbare farbige Darstellung des zu Grunde liegenden mehrfarbigen, graphischen Objekts darstellt. Auf diese Weise ist das Erzeugnis sowohl für Sehende, als auch für Sehbehinderte und Blinde geeignet. Da die Herstellung eines derartigen Erzeugnisses, bzw. die Überwachung, die Bestückung und die Bedienung der zur Herstellung eingesetzten Maschinen und Anlagen, wohl meist durch sehende Mitmenschen als Arbeiter ausgeführt werden wird, hat die Verwendung eines derartigen, gefärbten Foliensatzes den Vorteil, dass Verwechslungen einzelner Folien des Satzes, und daraus resultierender Fehlbestückungen und Fehlzuordnungen, leicht vermieden werden können. Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass Sehende meist über einen weniger sensibel ausgeprägten Tastsinn verfügen als Sehbehinderte oder Blinde und daher unterschiedliche Texturen schlechter unterscheiden können. Darüber hinaus erlaubt dies eine Qualitätskontrolle des fertigen Erzeugnisses auf Basis visueller bzw. optischer Kontrolle, etwa durch sehende Mitarbeiter oder unter Verwendung kamerabasierter optischer Qualitätssicherungssysteme, wie sie in der industriellen Fertigung allgemein gebräuchlich sind.In a foil set as described above, it is particularly preferred that the individual foils correspond to their associated Color are also optically colored in this color. This has the advantage that a perceptible by feeling representation of a multi-colored, graphic object, which is made of such optically colored films simultaneously represents a visually perceptible people visually perceptible colored representation of the underlying multi-colored graphic object. In this way, the product is suitable for the sighted as well as for the visually impaired and the blind. Since the production of such a product, or the monitoring, equipping and operation of the machines and equipment used for production, will probably be performed mostly by seeing people as a worker, the use of such a colored foil set has the advantage that confusion individual Slides of the set, and resulting mismatches and misallocations, can be easily avoided. It should also be considered that sighted people usually have a less sensitive sense of touch than visually impaired or blind people and therefore can distinguish between different textures worse. In addition, this allows quality control of the finished product based on visual or optical control, such as by sighted employees or using camera-based optical quality assurance systems, such as are commonly used in industrial manufacturing.

Die 6 stellt skizzenhaft eine fühlbare Darstellung dar, die dem in 1 skizzenhaft gezeigten Blume 10 entspricht. Dabei sind die Bereiche der Blüte 11, der Blütenblätter 12, sowie der Stil 13 und die Stilblätter 14 jeweils mit reliefartigen Texturen versehen. Der Bereich der Blüte 12 weist dabei zickzackförmige Texturelemente auf, die Bereiche der Blütenblätter 11 weist dabei jeweils kreisringförmige Texturelemente auf, und die Bereiche des Stiels 13 und der Stielblätter 14 weisen dabei jeweils Texturelemente in Form gerader Linien auf. Eine blinde oder sehbehinderte Person kann nun aus dieser Darstellung durch Fühlen die Form und die Einzelheiten des dargestellten Objekts wahrnehmen, sowie durch Fühlen der unterschiedlichen Texturen die zugeordneten Farben erkennen. Es ist dabei bevorzugt, wie in der 6 gezeigt, dass die einzelnen Bereiche jeweils durch Erhebungen in Form die Bereiche einfassenden Linien markiert sind. Dies hilft dabei, die Grenzen der Bereiche besser wahrzunehmen und verschiedene Bereiche voneinander zu unterscheiden.The 6 sketchy represents a tangible representation that corresponds to the in 1 sketchy shown flower 10 equivalent. Here are the areas of flowering 11 , the petals 12 , as well as the style 13 and the style sheets 14 each provided with relief-like textures. The field of flowering 12 has zigzag-shaped texture elements, the areas of the petals 11 has in each case annular texture elements, and the areas of the stem 13 and the stem leaves 14 each have texture elements in the form of straight lines. A blind or visually impaired person can now perceive the form and the details of the represented object by feeling from this representation as well as recognize the assigned colors by feeling the different textures. It is preferred, as in the 6 shown that the individual areas are each marked by elevations in the form of the areas enclosing lines. This helps to better understand the boundaries of the areas and distinguish different areas.

Dabei ist es in einer Ausführungsform möglich, für jede Farbe, für jede Mischfarbe und jeden Farbton ein eigenes Texturmuster vorzusehen. So können etwa für „rot”, „orange”, „gelb” sowie auch für „gelb-orange” und „rot-orange” jeweils eigene, unterschiedliche Texturmuster vorgesehen sein.In one embodiment, it is possible to provide a separate texture pattern for each color, for each mixed color and each hue. For example, "red", "orange", "yellow" as well as "yellow-orange" and "red-orange" can each have their own, different texture patterns.

Alternativ ist es auch möglich, unterschiedliche Texturmuster lediglich für eine begrenzte Anzahl von Farben vorzusehen. So können zum Beispiel unterschiedliche Texturmuster für die Farben rot, gelb, blau, orange, grün, braun und violett vorgesehen sein. Dadurch wird die Vielzahl unterschiedlicher Texturmuster verringert, welche Blinde oder Sehbehinderte identifizieren und in ihrer Farbzuordnung wiederzuerkennen und unterscheiden brauchen. Es ist dabei möglich, dass ein mehrfarbiges, graphisches Objekt lediglich anhand dieser begrenzten Vielzahl von Texturmustern in einer fühlbaren Darstellung abgebildet wird. Dabei können für Farben, die in dem mehrfarbigen, graphischen Objekt erkannt werden, jeweils das Texturmuster aus der Vielzahl von Texturmustern zugeordnet werden, die der am nächsten liegenden Farbe entsprechen.Alternatively, it is also possible to provide different texture patterns only for a limited number of colors. For example, different texture patterns may be provided for the colors red, yellow, blue, orange, green, brown, and purple. This reduces the multitude of different texture patterns which blind or visually impaired people need to identify and recognize in their color assignment. It is possible for a multicolored graphic object to be imaged in a tangible representation only on the basis of this limited plurality of texture patterns. At this time, for colors recognized in the multicolor graphic object, the texture patterns of the plurality of texture patterns corresponding to the closest color may be respectively assigned.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass, basierend auf einer begrenzten Anzahl von vordefinierten Texturmustern für eine entsprechende begrenzte Anzahl vordefinierter Farben, davon abweichende Farben, die sich in der Helligkeit der Farbe unterscheiden, oder für Farben, die Mischfarben der vordefinierten Farben darstellen, jeweils weitere Texturmuster erstellt werden, die durch Variieren, Interpolieren und/oder Überlagern der entsprechenden vordefinierten Texturmuster abgeleitet sind.According to a preferred embodiment it is provided that, based on a limited number of predefined texture patterns for a corresponding limited number of predefined colors, different colors that differ in the brightness of the color, or for colors that represent mixed colors of the predefined colors, respectively create further texture patterns derived by varying, interpolating and / or superimposing the corresponding predefined texture patterns.

Das Erstellen solcher weiterer Texturmuster kann von einem Computer ausgeführt werden. Dabei wird die für einen Bereich erkannte Farbe des mehrfarbigen, graphischen Objekts mit den vordefinierten Farben verglichen und entschieden, ob die erkannte Farbe einer vordefinierten Farbe entspricht und sich von dieser allein in der Helligkeit unterscheidet, oder ob sich die erkannte Farbe als eine Mischung mehrerer, bevorzugt zweier, vordefineriter Farben darstellen lässt. Entscprechend denn Ergebnis dieser Entscheidung wird von dem Computer ein neues Texturmuster erzeugt, indem das Texturmuster entsprechend einer vordefinierten Farbe variiert wird, oder indem die Texturmuster meherer, bevorzugt zweier, vordefinierter Farben überlagert und/oder interpoliert werden, wie nachfolgend beschrieben wird.Creating such additional texture patterns can be done by a computer. In this case, the color of the multicolored graphic object recognized for a region is compared with the predefined colors and a decision is made as to whether the recognized color corresponds to a predefined color and differs from it solely in the brightness, or if the recognized color is a mixture of several, preferably two, vorfinineriter colors represent. Accordingly, as a result of this decision, the computer generates a new texture pattern by varying the texture pattern according to a predefined color, or superimposing and / or interpolating the texture patterns of several, preferably two, predefined colors, as described below.

Die 7A bis 7C zeigen, wie ein Texturmuster in der Höhe variiert werden kauen. Die 7A zeigt dabei eine Textur eines vordefinierten Texturmuster, das einer vordefinierten Farbe zugeordnet ist, zum Beispiel blau. Um eine Farbe „hellblau” darzustellen, die sich von der Farbe blau lediglich in ihrer Helligkeit unterscheidet, kann die Höhe des Texturelements variiert werden. Vorteilhafter Weise wird für hellere Farben die Texturelementhöhe verringert, wie in 7B gezeigt. Für dunklere Farben, zum Beispiel einem dunkelblau, kann die Texturelementhöhe vergrößert werden, wie in 7C gezeigt.The 7A to 7C show how a texture pattern can be varied in height by chewing. The 7A shows a texture of a predefined texture pattern, which is assigned to a predefined color, for example, blue. To represent a color "light blue", which differs from the color blue only in its brightness, the height of the texture element can be varied. Advantageously, for lighter colors, the texture feature height is reduced, as in FIG 7B shown. For darker colors, such as a dark blue, the texture feature height can be increased, as in 7C shown.

Alternativ kann, anstatt die Texturelementhöhe zu variieren wie in den 7A bis 7C gezeigt, die Texturelementbreite variiert werden. So kann, ausgehend von einer Textur entsprechend der vordefinierten Farbe, wie in 7A gezeigt, für dunklere Farben die Texturelementbreite vergrößert werden, wie in den 7B und 7C jeweils gezeigt. Der Abstand der Texturelemente voneinander bleibt dabei bevorzugt unverändert. Alternatively, instead of varying the texture element height as in FIGS 7A to 7C shown, the texture element width can be varied. So, starting from a texture corresponding to the predefined color, as in 7A For darker colors, the texture element width will be increased, as in the 7B and 7C each shown. The spacing of the texture elements from each other preferably remains unchanged.

Weiter alternativ ist es auch möglich, wie in den 9A bis 9C gezeigt, den Abstand der einzelnen Texturelemente voneinander zu variieren. So kann, ausgehend von einem Texturelementabstand gemäß dem Texturelementmuster einer vordefinierten Farbe, für hellere Farben der Texturelementabstand vergrößert werden, wie in 9B gezeigt, oder für dunklere Farben der Texturelementabstand verringert werden, wie in 9C gezeigt.Next alternatively, it is also possible, as in the 9A to 9C shown to vary the spacing of the individual texture elements from each other. Thus, starting from a texture element pitch according to the texture element pattern of a predefined color, for lighter colors the texture element pitch may be increased, as in FIG 9B shown, or for darker colors the texture element spacing can be reduced, as in 9C shown.

Dies erlaubt es, auf einfache Weise Helligkeitsverläufe darzustellen. So zeigt die 10 beispielhaft einen Verlauf, in dem die Helligkeit einer Farbe von hell auf der linken Seite zu dunkel auf der rechten Seite abnimmt, wobei wie mit Bezug auf die 8A bis 5C beschrieben die Texturelementbreite mit abnehmender Helligkeit zunimmt. In der 11 ist beispielhaft ein Verlauf gezeigt, in dem die Helligkeit einer Farbe von hell auf der linken Seite zu dunkel auf der rechten Seite abnimmt, wobei wie mit Bezug auf die 9A bis 9C beschrieben der Texturelementabstand mit abnehmender Helligkeit abnimmt.This makes it possible to represent brightness gradients in a simple manner. That's how it shows 10 for example, a graph in which the brightness of a color decreases from bright on the left side to dark on the right side, with reference to FIG 8A to 5C described the texture element width increases with decreasing brightness. In the 11 By way of example, a graph is shown in which the brightness of a color decreases from light on the left side to dark on the right side, with reference to FIG 9A to 9C described the texture element spacing decreases with decreasing brightness.

Weiter bevorzugt ist vorgesehen, dass basierend auf einer gegebenen Vielzahl von Texturmustern entsprechend einer Vielzahl von Farben zusätzlich Mischfarben dieser Farben dargestellt werden können. Wenn zum Beispiel die Vielzahl der vordefinierten Texturmustern Texturmuster für die Farben rot, orange und gelb enthält, können durch Überlagerung und/oder Interpolation zweier oder mehr Texturmuster Mischfarben dargestellt werden. Dies wird nun mit Bezug auf die 12A bis 12D beschrieben. Die 12A zeigt ein erstes vordefiniertes Texturmuster, das zum Beispiel der Farbe rot entspricht und aus schlangenlinienförmigen Texturelementen besteht, die parallel zueinander verlaufen. Die 12C zeigt ein zweites vordefiniertes Texturmuster, das zum Beispiel der Farbe rot entspricht und ebenfalls aus schlangenlinienförmigen Texturelementen besteht, wobei hier jedoch die schlangenlinienförmigen Texturelemente gegenläufig zueinander verlaufen. Die 12B zeigt dazu ein Texturmuster, das einer Mischfarbe, zum Beispiel rot-orange, entspricht und das eine Interpolation zwischen dem ersten Texturmuster der 12A und dem zweiten Texturmuster 12C darstellt. Wie in der 12B zu sehen, verlaufen die schlangenlinienförmigen Texturelemente nicht parallel und nicht vollständig gegenläufig zueinander, sondern nehmen eine Stellung dazwischen ein. Die Verschiebung der Texturelemente zueinander ist nicht null, wie bei der 12A, und nicht völlig gegenläufig, wie in der 12C, sondern nimmt einen dazwischen Liegenden Wert an. Dabei kann die Verschiebung weg von der ersten Farbe und bin zu der zweiten Farbe größer oder kleiner sein, je nach Anteil der ersten bzw. zweiten Farbe, im Beispiel rot oder orange, in der sich ergebenden Mischfarbe, im Beispiel rot-orange. Dabei ist eine derartige Interpolation von Texturmustern nicht auf Verschiebungen von Texturelementen beschränkt. Es ist zum Beispiel auch möglich, ein Texturmster als Interpolation des Texturmusters der 12A und des gerade Linien aufweisenden Texturmusters der 3 zu bilden, indem die Weite der Schlangenlinien des Texturmusters der 12A verringert wird, bis sich bei einer Weite von null eine gerade Linie entsprechend dem Texturmuster der 3 ergibt. Ebenfalls ist es möglich, Texturmuster zu überlagern. So zeigt zum Beispiel die 12D ein Texturmuster, das eine Überlagerung des Texturmusters der 12C mit dem Texturmuster der 5F ergibt. Auf diese Weise ist es möglich, durch Überlagern und/oder Interpolieren von vordefinierten Texturmustern für vordefinierte Farben eine Vielzahl von Mischfarben der vordefinierten Farben darzustellen. Damit ist es auf vorteilhafte Weise möglich, auch Fotografien oder Gemälde mit einer Vielzahl von Farben weitgehend realistisch darzustellen.More preferably, it is provided that based on a given plurality of texture patterns corresponding to a plurality of colors additionally mixed colors of these colors can be displayed. For example, if the plurality of predefined texture patterns contain texture patterns for the colors red, orange, and yellow, blending colors and / or interpolating two or more texture patterns may be used. This will now be with reference to the 12A to 12D described. The 12A shows a first predefined texture pattern, which for example corresponds to the color red and consists of serpentine texture elements that run parallel to each other. The 12C shows a second predefined texture pattern, which for example corresponds to the color red and also consists of serpentine texture elements, but here the serpentine texture elements run in opposite directions. The 12B for this purpose shows a texture pattern which corresponds to a mixed color, for example red-orange, and which interpolates between the first texture pattern 12A and the second texture pattern 12C represents. Like in the 12B to see, the serpentine texture elements are not parallel and not completely opposite to each other, but take a position in between. The displacement of the texture elements to each other is not null, as in the case of 12A , and not completely contrary, as in the 12C but assumes an intermediate value. The shift away from the first color and bin to the second color may be larger or smaller, depending on the proportion of the first or second color, in the example red or orange, in the resulting mixed color, in the example red-orange. Such interpolation of texture patterns is not limited to shifts of texture elements. For example, it is also possible to use a texturm as an interpolation of the texture pattern of the 12A and the straight-line texture pattern of 3 form the width of the serpentine lines of the texture pattern of the 12A is reduced until, at a width of zero, a straight line corresponding to the texture pattern of 3 results. It is also possible to overlay texture patterns. So shows, for example, the 12D a texture pattern that overlays the texture pattern of the 12C with the texture pattern of 5F results. In this way, by overlaying and / or interpolating predefined texture patterns for predefined colors, it is possible to display a plurality of mixed colors of the predefined colors. Thus, it is possible in an advantageous manner, also represent photographs or paintings with a variety of colors largely realistic.

In einer Ausführungsform der Erfindung können auch für die Farben weiß und schwarz jeweils beliebig gewählte Texturmuster verwendet werden. Bevorzugt ist dabei, für die Farbe weiß ein Texturmuster ohne Texturelemente vorzusehen, so dass sich für weiße Bereiche in der fühlbaren Darstellung eine glatte Oberfläche ergibt. Vorzugsweise wird für die Farbe schwarz ein Texturmuster verwendet, das einer rauhen Oberfläche entspricht, zum Beispiel als Texturmuster mit einer Vielzahl kleiner Punkte. Die Punkte können regelmäßig oder unregelmäßig angeordnet sein. Auf diese Weise können verschiedene Grautöne als Mischung der Farben schwarz und weiß durch die vorstehend beschriebenen Verfahren der Interpolation und/oder Überlagerung von Texturmustern dargestellt werden. Beispielsweise können Grautöne dadurch dargestellt werden, dass ausgehend von dem der Farbe schwarz zugeordneten Texturmuster die Abstände der Punkte als Texturelemente vergrößert wird, so dass sich für einen Grauton eine Textur ergibt, die pro Flächeneinheit eine geringere Anzahl an Punkten aufweist als eine Textur für schwarz.In one embodiment of the invention, arbitrarily selected texture patterns can also be used for the colors white and black. It is preferred to provide a texture pattern without texture elements for the color white, so that a smooth surface results for white areas in the tactile representation. Preferably, for the color black, a texture pattern corresponding to a rough surface is used, for example, as a texture pattern having a plurality of small dots. The points can be arranged regularly or irregularly. In this way, different shades of gray can be represented as a mixture of the colors black and white by the above-described methods of interpolation and / or superimposition of texture patterns. For example, shades of gray can be represented by increasing the distances of the points as texture elements, starting from the texture associated with the color black, so that a gray tone results in a texture having a smaller number of points per unit area than a texture for black.

Das Erzeugnis ist vorzugsweise ein Druckerzeugnis wie beispielsweisen ein Buch, ein Kalender oder ein Blatt, wobei die durch Fühlen wahrnehmbare Darstellung auf eine Seite des Blattes oder eines Blattes des Buches oder des Kalenders aufgebracht ist. Das Erzeugnis kann auch auf Papier, Pappkarton oder Kunststoffmaterial beruhen und dazu verwendet werden, Verpackungen für Produkte herzustellen. Insbesondere kann das Verfahren dazu verwendet werden, um auf Lebensmittelverpackungen oder Medikamentenverpackungen für Sehbehinderte und Blinde durch Fühlen wahrnehmbaren Darstellungen graphischer Objekte anzubringen. Dies kann vorteilhaft verwendet werden, um zum Beispiel ein Firmenlogo oder eine Bildmarke oder Wort-/Bildmarke eines Unternehmens, das üblicher Weise auf derartigen Verpackungen angebracht ist, in einer auch für Sehbehinderte und Blinde wahrnehmbarer Form auf den Verpackungen anzubringen, so dass Sehbehinderte und Blinde anhand einer derartigen Darstellung den Hersteller und/oder die Marke wahrnehmen können.The product is preferably a printed matter such as a book, a calendar or a sheet, the tactile perception being applied to one side of the sheet or a sheet of the book or calendar. The product can also be printed on paper Cardboard or plastic material and used to make packaging for products. In particular, the method can be used to attach to food packaging or drug packages for the visually impaired and the blind by sensing perceptible representations of graphical objects. This can be used to advantage, for example, to affix a company logo or a figurative mark or word / figurative mark of a company, which is usually mounted on such packaging in a perceptible even to the visually impaired and the blind on the packaging, so that the visually impaired and the blind can perceive the manufacturer and / or the brand on the basis of such a representation.

Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beispielhaft genannten Texturmuster beschränkt. Es können auch als Texturelemente jeweils zumindest eines aufweisen aus durchgezogenen oder unterbrochenen gerade Linien, Schlangenlinien, Dreieckslinien, Punkten, Kreisen, Ellipsen, Quadraten, Rechtecken und/oder Dreiecken.The present invention is not limited to the exemplified texture patterns. Also, as texture elements, at least one may each comprise solid or discontinuous straight lines, serpentine lines, triangular lines, points, circles, ellipses, squares, rectangles, and / or triangles.

Es ist dabei auch möglich, das als digitale Daten erfasste, mehrfarbige, graphische Objekt auf einem Computersystem einer Vorverarbeitung zu unterziehen, um zum Beispiel die Ortsauflösung und/oder die Farbauflösung zu verringern. Wenn zum Beispiel das mehrfarbige, graphische Objekt eine Fotografie ist, werden häufig Bereiche vorhanden sein, die im Wesentlichen in einer Farbe sind, wobei jedoch in diesem Bereich die Farbe in unterschiedlichen Farbtönen oder Farbhelligkeiten vorliegt.In this case, it is also possible to subject the multicolored graphic object, which is recorded as digital data, to preprocessing on a computer system in order, for example, to reduce the spatial resolution and / or the color resolution. For example, if the multicolor graphic object is a photograph, there will often be areas that are essentially one color, but in that area the color will be in different hues or color highlights.

Es ist auch eine Vorverarbeitung möglich, in denen kleine und kleinste Bereiche einer Farbe, mit einem Durchmesser von 4 mm oder kleiner, bevorzugt 2 mm oder kleiner, entfernt werden und die entsprechenden Bereiche mit der Farbe des umgebenden Bereichs gefüllt werden. Auf diese Weise wird vermieden, dass in der durch Fühlen wahrnehmbaren Darstellung des mehrfarbigen graphischen Objekts eine Vielzahl von kleinen und kleinsten Bereichen vorliegt, die für Blinde und Sehbehinderte relativ schwer in ihrer Textur wahrnehmbar sind, und dazu fuhren können, dass das Objekt als Ganzes schlechter wahrnehmbar wird.It is also a pre-processing possible in which small and smallest areas of a color, with a diameter of 4 mm or smaller, preferably 2 mm or smaller, are removed and the corresponding areas are filled with the color of the surrounding area. In this way it is avoided that there is a multiplicity of small and smallest areas in the perceptible representation of the multicolored graphic object, which are relatively difficult for the visually impaired to perceive in their texture, and can lead to the object as a whole deteriorating becomes perceptible.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102007062822 B3 [0005] DE 102007062822 B3 [0005]
  • DE 69500965 T2 [0047] DE 69500965 T2 [0047]
  • DE 102008001712 A1 [0048] DE 102008001712 A1 [0048]
  • DE 102005046229 A1 [0049] DE 102005046229 A1 [0049]
  • DE 19944099 A1 [0049] DE 19944099 A1 [0049]

Claims (14)

Verfahren zur Herstellung eines Erzeugnisses, vorzugsweise eines Druckerzeugnisses, mit zumindest einer für Blinde oder Sehbehinderte durch Fühlen wahrnehmbaren Darstellung eines mehrfarbigen, graphischen Objekts, aufweisend: Erfassen eines mehrfarbigen graphischen Objekts, Erkennen von in dem graphischen Objekt enthaltenen Farben und der von den Farben jeweils eingenommenen Bereiche, Zuordnen eines Texturmusters für jeden Bereich gemäß der Farbe des Bereichs, wobei das Texturmuster ein Texturmuster aus einer Vielzahl von vordefinierten Texturmustern, die einer Vielzahl von Farben entsprechen, ist oder basierend auf diesen erzeugt wird, und Anbringen auf dem Erzeugnis einer Textur für jeden Bereich einer Farbe entsprechend dem zugeordneten Texturmuster.A method of producing a product, preferably a printed product, comprising at least one visual or visual impaired visual perception of a multi-colored graphic object, comprising: Capturing a multicolored graphic object, Recognizing colors contained in the graphic object and the areas occupied by the colors, Assigning a texture pattern for each region according to the color of the region, wherein the texture pattern is one of a plurality of predefined texture patterns corresponding to or being based on a plurality of colors, and Applying on the product of a texture for each area of a color according to the associated texture pattern. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Erzeugnis ein Druckerzeugnis, insbesondere ein Buch, ein Kalender oder ein Blatt ist, und wobei die durch Fühlen wahrnehmbare Darstellung auf eine Seite des Blattes oder eines Blattes des Buches oder des Kalenders aufgebracht wird.The method of claim 1, wherein the product is a printed product, in particular a book, a calendar or a sheet, and wherein the perceptible representation is applied to one side of the sheet or a sheet of the book or calendar. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Vielzahl von vordefinierten Texturmustern jeweils ein Texturmuster für die Farben rot, gelb, blau, orange, grün, braun und violett aufweist.Method according to one of claims 1 to 2, wherein the plurality of predefined texture patterns each having a texture pattern for the colors red, yellow, blue, orange, green, brown and purple. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Texturmuster reliefartig ausgebildet sind und als Texturelemente jeweils zumindest eines aufweisen aus durchgezogenen oder unterbrochenen geraden Linien, Schlangenlinien, Dreieckslinien, Punkten, Kreisen, Ellipsen, Quadraten, Rechtecken und/oder Dreiecken.Method according to one of claims 1 to 3, wherein the texture patterns are formed in relief and as texture elements each having at least one of solid or broken straight lines, serpentine lines, triangular lines, points, circles, ellipses, squares, rectangles and / or triangles. Verfahren nach Anspruch 4, wobei zur Darstellung einer Mischfarbe zwischen einer ersten Farbe und einer zweiten Farbe ein Texturmuster erzeugt wird, das einer Überlagerung und/oder Interpolation des der ersten Farbe zugeordneten Texturmusters und des der zweiten Farbe zugeordneten Texturmusters entspricht.A method according to claim 4, wherein to display a mixed color between a first color and a second color, a texture pattern corresponding to a superimposition and / or interpolation of the texture pattern associated with the first color and the texture pattern associated with the second color is generated. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei zur Darstellung einer Intensität einer Farbe der Abstand der Texturelemente und/oder die Höhe der Texturelemente des der Farbe zugeordneten Texturmusters variiert werden.A method according to claim 4 or 5, wherein to represent an intensity of a color, the spacing of the texture elements and / or the height of the texture elements of the texture pattern associated with the color are varied. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine Folie an dem Erzeugnis angebracht, bevorzugt aufgeklebt, auflaminiert oder aufkaschiert wird; und die Texturen auf der Folie ausgebildet werden, wobei das Ausbilden der Texturen vor oder nach dem Anbringen der Folie an dem Erzeugnis erfolgt.Method according to one of claims 1 to 6, wherein a film is attached to the product, preferably glued, laminated or laminated; and the textures are formed on the slide, wherein the forming of the textures occurs before or after the application of the film to the product. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Verfahren ferner aufweist Bereitstellen einer Vielzahl von Folien, insbesondere Kunststofffolien, wobei auf jeder der Fallen eine Textur ausgebildet ist gemäß einem der Texturmuster aus der Vielzahl von vordefinierten Texturmustern, die der Vielzahl von Farben entsprechen oder basierend auf diesen erzeugt wurden, und wobei das Anbringen auf dem Erzeugnis einer Textur für jeden Bereich einer Farbe entsprechend dem zugeordneten Texturmuster derart erfolgt, dass jeweils von der Folie der entsprechenden Textur ein Abschnitt entsprechend dem jeweiligen Bereich abgetrennt und der jeweilige Abschnitt auf das Erzeugnis angebracht, bevorzugt aufgeklebt, auflaminiert oder aufkaschiert wird.The method of any one of claims 1 to 6, wherein the method further comprises Providing a plurality of films, in particular plastic films, wherein a texture is formed on each of the traps according to one of the texture patterns of the plurality of predefined texture patterns corresponding to or based on the plurality of colors, and wherein the application on the product of a texture for each area of a color according to the associated texture pattern is such that in each case separated from the film of the corresponding texture a portion corresponding to the respective area and the respective section mounted on the product, preferably glued, laminated or laminated , Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Folie oder die Folien aus einem durchsichtigen Material bestehen, das Erzeugnis farbig mit dem mehrfarbigen, graphischen Objekt bedruckt wird, und die Folie oder die Abschnitte der Folien auf dem mit dem graphischen Objekt farbig bedruckten Bereich des Erzeugnisses angebracht werden.Method according to one of claims 7 to 9, wherein the film or the films are made of a transparent material, the product is printed in color with the multi-colored graphic object, and the film or the portions of the films on the color printed area with the graphic object of the product. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Texturen ausgebildet werden unter Verwendung einer voluminösen oder blähenden Tinte, durch Prägen, Lasern, Gravieren, Ätzen, Lithogravieren oder Fräsen.A method according to any one of the preceding claims, wherein the textures are formed using a bulky or bulking ink, by embossing, lasering, engraving, etching, lithograving or milling. Erzeugnis, vorzugsweise Druckerzeugnis, aufweisend zumindest eine für Blinde oder Sehbehinderte durch Fühlen wahrnehmbare Darstellung eines mehrfarbigen, graphischen Objekts, wobei die durch Fühlen wahrnehmbare Darstellung eine Mehrzahl von Bereichen aufweist, die jeweils einem Bereich entsprechen, den eine Farbe in dem graphischen Objekt einnimmt, wobei jeder der Bereiche eine Textur aufweist, die einem Texturmuster aus einer Vielzahl von vordefinierten Texturmustern entspricht, die einer Vielzahl von Farben entsprechen, und wobei Bereiche, die einer gleichen Farbe entsprechen, eine gleiche Textur aufweisen.A product, preferably a printed product, comprising at least one representation of a multicolored, graphic object perceptible to the blind or visually impaired by feeling; wherein the sensible representation comprises a plurality of regions each corresponding to a region occupied by a color in the graphic object, each of the regions having a texture corresponding to a texture pattern of a plurality of predefined texture patterns corresponding to a plurality of colors, and wherein areas corresponding to a same color have the same texture. Erzeugnis nach Anspruch 11, wobei das Erzeugnis ein Druckerzeugnis, insbesondere ein Buch, ein Kalender oder ein Blatt ist, und wobei die durch Fühlen wahrnehmbare Darstellung auf eine Seite des Blattes oder eines Blattes des Buches oder des Kalenders aufgebracht ist.A product according to claim 11, wherein the product is a printed product, in particular a book, a calendar or a sheet, and wherein the perceptible representation is applied to one side of the sheet or a sheet of the book or calendar. Folienset zur Verwendung in einem Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei das Folienset eine Vielzahl von Folien aufweist, wobei jede Folie versehen ist mit einer Textur gemäß einem Texturmuster aus einer Vielzahl von vordefinierten Texturmustern, die einer Vielzahl von Farben entsprechen, ist oder basierend auf diesen erzeugt ist.A film set for use in a method according to claim 8, wherein the film set comprises a plurality of films, each film being provided with or being based on a texture according to a texture pattern of a plurality of predefined texture patterns corresponding to a plurality of colors. Folienset gemäß Anspruch 13, wobei mindestens zwei, bevorzugt alle der Vielzahl der Folien als Folienstreifen in einem einstückigen Folienbogen zusammengefasst sind.A film set according to claim 13, wherein at least two, preferably all of the plurality of films are summarized as film strips in a one-piece film sheet.
DE201010018025 2010-04-23 2010-04-23 A method for producing a printed product with a visible to the blind or visually impaired by feeling representation of a graphic object, and printed matter produced by this method Withdrawn DE102010018025A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010018025 DE102010018025A1 (en) 2010-04-23 2010-04-23 A method for producing a printed product with a visible to the blind or visually impaired by feeling representation of a graphic object, and printed matter produced by this method
PCT/EP2011/056445 WO2011131764A1 (en) 2010-04-23 2011-04-21 Method for producing a printed product with a representation of a graphic object that is perceptible to the blind or partially sighted by touch, and printed product produced by this method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010018025 DE102010018025A1 (en) 2010-04-23 2010-04-23 A method for producing a printed product with a visible to the blind or visually impaired by feeling representation of a graphic object, and printed matter produced by this method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010018025A1 true DE102010018025A1 (en) 2011-10-27

Family

ID=44228026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010018025 Withdrawn DE102010018025A1 (en) 2010-04-23 2010-04-23 A method for producing a printed product with a visible to the blind or visually impaired by feeling representation of a graphic object, and printed matter produced by this method

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010018025A1 (en)
WO (1) WO2011131764A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017144924A1 (en) * 2016-02-22 2017-08-31 STANIC, Vedran Tactile relief symbols for color recognition intended for the blind or the visually impaired, and persons who are color blind - lunas spectrum

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2011145A (en) * 1977-12-22 1979-07-04 Tonelli R R Color-coded concept device for the visually handicapped
US4650421A (en) * 1985-05-13 1987-03-17 Edward Anczurowski Representation of color for blind persons
US5286204A (en) * 1989-09-28 1994-02-15 Touch Books, Inc. Tactile symbols for color recognition
WO1997003427A1 (en) * 1995-07-07 1997-01-30 Px Idea Ab Colour-code marking of items
DE19625324A1 (en) * 1996-06-25 1998-01-02 Paul J Dipl Ing Fiech Method for simulation of colours and associated articles for blind
DE69500965T2 (en) 1994-01-12 1998-04-02 Yuugenkaisha Mediamews Visually impaired displays using transparent three-dimensional ink
DE19707638A1 (en) * 1997-02-26 1998-08-27 Jens Dipl Ing Dipl In Schrader Producing touch marks on paper for blind and visually handicapped people
DE19711125A1 (en) * 1997-03-10 1998-09-24 Gunnar Matschulat Tactile image sensing system as aid for the blind
DE19944099A1 (en) 1998-09-17 2000-03-23 Care Tec Gmbh Apparatus for producing tactile raised texture on flat recording medium e.g. for Braille printing has stamp which is adjusted to position in which recesses lie opposite raised sections
EP1318494A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-11 Hyper Tactile Colour Code ASBL Tactile symbols for colour recognition by blind or visually impaired persons
DE102005046229A1 (en) 2005-09-28 2007-03-29 Koenig & Bauer Ag Rotary printing machine for embossing tactile forms e.g. Braille, of print substrate, has male mold and/or female mold attached on impression cylinder and corresponding male mold and/or female mold arranged on rubber cylinder
DE102008001712A1 (en) 2007-10-30 2009-05-07 Manroland Ag Sheet fed printing press, has lacquer units arranged upstream, downstream, or between print units, and laser marking devices impacting on print sheets guided by conveying system in such manner that tactile samples are created on sheets
DE102007062822B3 (en) 2007-12-21 2009-07-23 Rudolf Gaschka Process for the three-dimensional reproduction of a relief and / or image original and a three-dimensional reproduction product of a relief and / or image original produced by this process

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073070A (en) * 1977-04-26 1978-02-14 Boston Jacquelin Vaughan Coloring book for the blind
US5438781A (en) * 1993-10-29 1995-08-08 Landmann; David W. Building sign system

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2011145A (en) * 1977-12-22 1979-07-04 Tonelli R R Color-coded concept device for the visually handicapped
US4650421A (en) * 1985-05-13 1987-03-17 Edward Anczurowski Representation of color for blind persons
US5286204A (en) * 1989-09-28 1994-02-15 Touch Books, Inc. Tactile symbols for color recognition
DE69500965T2 (en) 1994-01-12 1998-04-02 Yuugenkaisha Mediamews Visually impaired displays using transparent three-dimensional ink
WO1997003427A1 (en) * 1995-07-07 1997-01-30 Px Idea Ab Colour-code marking of items
DE19625324A1 (en) * 1996-06-25 1998-01-02 Paul J Dipl Ing Fiech Method for simulation of colours and associated articles for blind
DE19707638A1 (en) * 1997-02-26 1998-08-27 Jens Dipl Ing Dipl In Schrader Producing touch marks on paper for blind and visually handicapped people
DE19711125A1 (en) * 1997-03-10 1998-09-24 Gunnar Matschulat Tactile image sensing system as aid for the blind
DE19944099A1 (en) 1998-09-17 2000-03-23 Care Tec Gmbh Apparatus for producing tactile raised texture on flat recording medium e.g. for Braille printing has stamp which is adjusted to position in which recesses lie opposite raised sections
EP1318494A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-11 Hyper Tactile Colour Code ASBL Tactile symbols for colour recognition by blind or visually impaired persons
DE102005046229A1 (en) 2005-09-28 2007-03-29 Koenig & Bauer Ag Rotary printing machine for embossing tactile forms e.g. Braille, of print substrate, has male mold and/or female mold attached on impression cylinder and corresponding male mold and/or female mold arranged on rubber cylinder
DE102008001712A1 (en) 2007-10-30 2009-05-07 Manroland Ag Sheet fed printing press, has lacquer units arranged upstream, downstream, or between print units, and laser marking devices impacting on print sheets guided by conveying system in such manner that tactile samples are created on sheets
DE102007062822B3 (en) 2007-12-21 2009-07-23 Rudolf Gaschka Process for the three-dimensional reproduction of a relief and / or image original and a three-dimensional reproduction product of a relief and / or image original produced by this process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017144924A1 (en) * 2016-02-22 2017-08-31 STANIC, Vedran Tactile relief symbols for color recognition intended for the blind or the visually impaired, and persons who are color blind - lunas spectrum

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011131764A1 (en) 2011-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1322472B1 (en) Data carrier comprising a gravure printed image and methods for transposing image motifs into linear structures and onto a gravure printing plate
DE19845436B4 (en) Intaglio printing method for printing adjacent color areas of different ink layer thickness, data carrier with printed image produced by intaglio printing, printing plate and method for producing a printing plate
EP2643161B1 (en) Document of value and/or security document with coloured transparent security feature and method for producing the same
EP1459268B1 (en) Valuable document
EP1272352B2 (en) Photoengraved printed data carrier
DE102006016342A1 (en) security element
DE102010050031A1 (en) Security element and method for producing a security element
DE10100692B4 (en) Decorative film with 3-D effect and process for its production
WO2001049505A1 (en) Data carrier with a printed security element and gravure production method thereof
EP2655081B1 (en) Optically variable element, in particular a security element for a data storage medium
DE4445822A1 (en) Data carrier and method for its production
DE102014217002A1 (en) Colored laser engraving
DE102017010060A1 (en) Disk with embedded security element
EP2933376B1 (en) Sheet of passport paper for producing a passport book
EP3160756B1 (en) Set of documents for transmitting data in a spy-proof manner and production method
EP2509798A2 (en) Security element comprising a film element
EP0713788B1 (en) Process and apparatus for making a paint-by-numbers pattern and the pattern thus obtained
DE102010018025A1 (en) A method for producing a printed product with a visible to the blind or visually impaired by feeling representation of a graphic object, and printed matter produced by this method
DE102006029797A1 (en) Personalization method for forming an image on a plastic substrate and personalized security document
EP1527901A1 (en) Forgery-proof packaging material with a security feature
DE102016011220A1 (en) Card-shaped data carrier with optical features
EP3580068B1 (en) Producing an optical security element
EP3481642B1 (en) Method for producing a layer arrangement for a security document, and security document
WO2008000728A2 (en) Personalization method for the creation of a wavy character pattern, and personalized security document
DE19625324C2 (en) Representation of colors using palpable figures

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101